Bibliographie

Schedel, Hartmann: Das buch der Croniken und geschichten. Mit Holzschnitt-Titel und 1809 teils ganzseit. Holzschnitten von Wolgemut, Pleydenwurff und Dürer. Nürnberg: Koberger, 12. Dezember 1493. 1. dt. Ausgabe

Schedel, Hartmann: Liber Chronicarum cum figuris et imaginibus ab inicio mundi. (Nürnberg: Anton Koberger, 12. Juli 1493). Mit Holzschnitt-Titel und 1809 Textholzschnitten. 1. Ausg. der am reichsten illustrierten Chronik der Inkunabelzeit.

Schedel, Hartmann: Liber chronicarum, deutsch. Übersetzt von Georg Alt. Nürnberg: Koberger, 23.12.1494. Mit 1809 Holzschnitten aus der Werkstatt von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff. 297 Bl.

Schedel, Hartmann: Liber chronicarum. Mit Holzschnitt-Karte und ca. 1800 Holzschnitten nach Wolgemut und Pleydenwurff. Augsburg: Schönsperger, 1. Febr. 1497. 1. lateinische Ausgabe des sog. "Kleinen Schedel".

Anmerkungen:

Liber Chronicarum. Die Schedelsche Weltchronik, das großartigste, am reichsten illustrierte Druckwerk der Inkunabelzeit, erzählt die Geschichte der Welt von der Erschaffung bis zum 15. Jahrhundert. Das Buch ist in sieben Weltalter eingeteilt. Es endet mit eschatologischen Betrachtungen. Die Bedeutung dieser Chronik beruht neben den zahlreichen, oft „naturgetreuen“ Städteansichten (Paris, Mainz, Florenz, Augsburg, Regensburg, Wien, Nürnberg, Straßburg, Würzburg, Eichstätt, Bamberg, Ulm, München, Basel u.a.) auf der buchkünstlerischen Gestaltung, die in bis dahin beispielloser Weise Schrift und Bild zu einer Einheit zusammenfügte. Die Illustrationen stammen von Michael Wolgemut, Wilhelm Pleydenwurff und Albrecht Dürer. Schedel ließ sich für seine Darstellung vor allem durch das "Supplementum chronicarum" (1483) des Jacobus Foresta und andere italienische Autoren anregen.Nach der neuesten Forschung "wird die lat. Auflage bei höchstens 1300 bis 1400 Stück gelegen haben, die deutsche bei höchstens 600 bis 700". Es enthält 1809 Illustrationen in 645 Holzschnitten (u.a. Kistner).


Korrekturen, Ergänzungen?


© Hans Baier 2024