Ergebnisliste

Anfangsbuchstabe: Z

1. Fränkische Superlative  [Info] (95 Treffer)
2. Varia  [Info] (32 Treffer)
3. Negative Stimmen  [Info] (20 Treffer)
4. Ortsansichten  [Info] (25 Treffer)
5. Bücherverzeichnis  [Info] (78 Treffer)



Fränkische Superlative



Zahn: Zitate Jean Paul: "Seine Zähne gehören nicht mehr zu seinen unbeweglichen Gütern." "Die schwarzen Zähne trauern um ihre abgeschiednen Milchbrüder."



Zahnmedizin: Max Gebbert (2.3.1856 - 11.3.1907 Erlangen) baute als erster in Deutschland eine elektrische Zahnbohrmaschine. Er führte ferner die Röntgentechnik bei Ärzten und Krankenhäusern ein (NDB, BBB, GBBE).



Zahnmedizin: Otto Walkhoff (23.4.1860 - 8.6.1934), ab 1903 in Erlangen und ab 1922 in Würzburg tätig, ist Mitbegründer der "modernen wissenschaftlichen" Zahnmedizin in Deutschland (DBE, GBBE).



Zapfendorf: bei Bamberg: erwähnt in Johann Wolfgang von Goethes Tagebuch 1797.



Zauberkasten: Das erste bekannt gewordene Exemplar stammt aus dem Jahr 1803 und wurde von dem Nürnberger Spielwarenfabrikaten Georg Hieronymus Bestelmeier (29.9.1764 - 2.2.1829) angeboten.



Zedtwitz: (Feilitzsch): bei Hof: berühmte Besucher: Johann Kaspar Lavater (Schweiz) 1793. Jan Paul.



Zeil: bei Bamberg: berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520.



Zeitschrift: Gelasius Hieber (22.9.1671 - 12.2.1731) aus Dinkelsbühl gründete die Zeitschrift "Parnassus Boicus", die "erste bedeutende gelehrte Zeitschrift Bayerns" (NDB, BBB).



Zeitschrift: Peter Adolph Winkopp (1759 - 26.10.1813 Aschaffenburg) gründete 1783 die aufklärerische Zeitschrift "Bibliothek für Denker und Männer von Geschmack" (DBE).



Zeitschrift: Ludwig von Urlichs (9.11.1813 - 3.11.1889 Würzburg) gründete 1854 die Zeitschrift "Eos" (DBE, GBBE, BBB).



Zeitschrift: In Nürnberg wurde seit 1817 die erste gewerbliche Fachzeitschrift herausgegeben. Johann Georg August Wirth (20.11.1798 - 26.7.1848) aus Hof gründete 1831 die Zeitschrift "Kosmopolit" und die „Deutsche Tribüne“. Er war ferner Herausgeber von diversen politische Publikationen, darunter "Das deutsche Nationalblatt". Er gilt als Vorkämpfer der Pressefreiheit. Sein Denkmal in Hof "ist das erste Monument in Deutschland, das der Republik und dem freien Wort gewidmet ist" (u. a. BBB, GBBE).



Zeitschrift: Der reformierte Theologe Johann Martin Usteri (13.6.1848 - 4.6.1890 Erlangen) gründete die Zeitschrift "Christlicher Volksfreund" (DBE, GBBE).



Zeitschrift: Bernhard Doerdelmann (18.1.1930 - 1.9.1988 Rothenburg o. d. T.) begründete die Zeitschrift "Israel-Forum" (DBE, Killy).



Zeitschrift: Der "Fränkische Zuschauer" war die erste kritische Zeitschrift des katholischen Deutschland (DBE).



Zeitung: Die ersten brieflichen Zeitungen entstanden in Nürnberg.



Zeitung: Johann Gottfried Groß (8.10.1703 Uehlfeld bei Neustadt an der Aisch - 12.7.1768 Erlangen) gab die Zeitung "Auszug der neuesten Weltgeschichte" 1741/68 heraus. Die Auflage, die bis zu 18000 Exemplaren erreichte, war für die Frühzeit der Presse ein Rekord. Als "Der Erlanger" wurde sie zu einem feststehenden Begriff. Sie ist eine der "ersten Zeitschriften im Sinne des modernen Journalismus" (u. a. DBE, GBBE s. auch Journalist).



Zeitung: Christian Friedrich Hammer (10.12.1760 - 7.9.1838 Nürnberg), der sich u. a. in Breitenlohe und Burghaslach aufhielt, ist Mitbegründer der Zeitung "Korrespondent von und für Deutschland" (DBE, GBBE)



Zeitung: Chefredakteur der "Bamberger Zeitung" war von 1807 bis 1808 der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27.8.1770 - 14.11.1831, u. a. ab 1808 in Nürnberg tätig).
Bibliographie



Zeitung: Die "Times" vom 29. 11. 1814 war die erste maschinell gedruckte Zeitung der Welt, ermöglicht durch den Erfinder der Schnellpresse Friedrich König (17.4.1774 - 17.1.1833 Oberzell Zell bei Würzburg). 1823 erschien auf dieser Presse mit der "Haude-&-Spenerschen Zeitung" Berlin die erste maschinell gedruckte Zeitung Deutschlands (u. a. BBB, GBBE: Friedrich Koenig,, +15.1. Fachlex. Forscher u. Erfinder).



Zeitung: Franz Georg Benkert (25.9.1790 Nordheim vor der Rhön - 20.5.1859 Coburg), der u. a. in Gaurettersheim (Bütthard) und Würzburg tätig war, wurde zum Begründer der religiösen Sonntagsblätter (Wochenzeitung) (M. Mölter, BBB).



Zeitung: Der Nürnberger Johann Carl Leuchs (23.10.1797 - 22.5.1877) gründete 1871 die Tageszeitung "Generalanzeiger für Deutschland" (DBE, GBBE).



Zeitung: Johann Georg August Wirth (20.11.1798 - 26.7.1848) aus Hof gründete den Deutschen Press- und Vaterlandsverein (u. a. BBB).



Zeitung: Stefan Molitor (9.1.1805 - 1873) aus Scheßlitz gründete 1834 die "New Yorker Staatszeitung" und später den "Demokrat" in Philadelphia.



Zeitung: Johann Jakob Maximilian Oertel (27.4.1811 - 21.8.1882) aus Ansbach gründete in Baltimore die "Katholische Kirchenzeitung" (Schottenloher).



Zeitung: Feodor Streit (2.9.1820 - 14.8.1904 Coburg) gründete 1862/1863 in Coburg die erste deutsche Arbeiterzeitung (Fr. Eberlein). Streit ist ferner Gründer des Arbeiterbildungsvereins.



Zeitung: Leopold Ullstein (6.9.1826 - 4.12.1899) aus Fürth gab ab 1878 verschiedene Berliner Zeitungen heraus, darunter die "Berliner Morgenpost" 1898, die "BZ am Mittag" und die "Berliner Illustrierte". Der Verlag war zwischen 1920 und 1930 das mächtigste Zeitungsunternehmen Europas (DBE, GBBE, BBB s. auch Verlag).



Zeitung: Leopold Sonnemann (29.10.1831 - 30.10.1909) aus Höchberg bei Würzburg gründete 1856 mit dem Bankier Rosenthal die "Frankfurter Handelszeitung", die Vorläuferin der "Frankfurter Zeitung" (Frankfurter Biogr., Neues Lex. d. Judentums, DBE, GBBE.



Zeitung: Christian Petzet (1.3.1832 - 1.4.1905) aus Hof gründete 1859 die deutschsprachige "Warschauer Zeitung" (DBE, BBB, GBBE).



Zeitung: Unter dem Coburger Ernst Francke (10.11.1852 - 23.12.1921) als Chefredakteur entwickelten sich die "Münchener neuesten Nachrichten" zum führenden Presseorgan Süddeutschlands (NDB, DBE, GBBE).



Zeitung: Johann Nepomuk Praxmarer (16.5.1853 - 13.11.1934 Aschaffenburg) gründete 1893 die Zeitschrift "Stern der Jugend" (DBE, GBBE).



Zeitung: Der bayerische Finanzminister Georg von Breunig (1.8.1855 - 6.1.1933) ist in Dettelbach (Ufr.) geboren. Er begründete 1913 die "Bayerische Staatszeitung" (NDB, BBB, GBBE).



Zeitung: Edgar Herfurth (21.10.1865 - 21.5.1950 Marktredwitz) übernahm 1892 die "Leipziger (Neuesten) Nachrichten", die am meisten verbreitete Zeitung Mitteldeutschlands. Er veranlasste 1916 die Gründung des ersten deutschen Instituts für Zeitungswissenschaft an der Universität Leipzig (NDB, DBE, s. auch Druckmaschine).



Zeitung: Alexander Zinn (18.3.1880 - 17.4.1941) aus Coburg ist Mitbegründer des Zeitungswissenschaftlichen Seminars der Universität Hamburg. Namengebend: Zinnpreis der Stadt Hamburg seit 1965 (DBE).



Zeitung: Friedrich Dessauer (19.7.1881 - 16.2.1963) aus Aschaffenburg gründete die "Rhein-Mainische Volkszeitung".



Zeitung: Fritz Heinz Reimesch (10.2.1892 - 10.9.1958 Bayreuth) gründete die "Siebenbürgische Zeitung" (DBE, GBBE).



Zeitung: Mit der Nürnberger Abendzeitung "Acht-Uhr-Abendblatt" entstand 1919 Deutschlands erste Boulevard-Zeitung (Stadtlex. Nürnberg).



Zeitung: Hans Severus Ziegler (13.10.1893 - 1.5.1978 Bayreuth) gründete 1924 die Wochenzeitung "Der Völkische", später "Der Nationalsozialist" (DBE).



Zeitung: Johann Wilhelm Naumann (9.7.1897 - 1.5.1956 Würzburg) ist Mitbegründer der "Schwäbischen Landeszeitung" und 1950 Gründer des Vereins Bayerischer Zeitungsverleger (DBE, GBBE)



Zeitung: Heinrich Georg Merkel (12.2.1900 - 15.10.1985 Nürnberg) gründete in Breslau die Studentische Wirtschaftsgenossenschaft. Mitbegründer: Verband Bayerischer Zeitungsverleger 1945 (NDB, DBE, GBBE).



Zeitung: Johannes Kapfinger (27.12.1902 - 28.7.1985), der u. a. in Bamberg, Coburg und Lichtenfels beschäftigt war, gründete 1946 die "Passauer Neue Presse" (BBB, DBE, GBBE).



Zeitung: Giselher Wirsing (15.4.1907 - 23.9.1975) aus Schweinfurt war 1948 Mitbegründer der Wochenzeitung "Christ und Welt" (DBE, GBBE).



Zeitung: Joseph Dunner, 1908 in Fürth geboren, war Mitbegründer der "Süddeutschen Zeitung".



Zeitung: Die berüchtigtste Zeitung des Nationalsozialismus, den "Stürmer", gab Gauleiter Julius Streicher (12.2.1885 - 16.10.1946) seit 1923 in Nürnberg heraus. Sie war Hitlers Lieblingslektüre und stellt die "äußerste Steigerung und Brutalität des deutschen Antisemitismus dar" (Lex. d. dt. Gesch. , DBE, BBB).



Zeitung: Der "Brückenauer Anzeiger" gehörte zu den kleinsten Zeitungen im Bundesgebiet; seine Auflage erreichte 1970 nur ca. 1000 Exemplare. 1997 beanspruchte die "Ostheimer Zeitung" mit einer Auflage von ca. 900 Exemplaren diesen "Titel", ebenso 2005. Im Film: Wim Wenders.



Zeitung: in der Literatur: Den "Hofer Anzeiger" vom 31. 7. 78 hat Rolf Hochhuth in dem Gedicht "Schwarze Segel" verewigt.



Zell: bei Münchberg: Alexander von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859), von 1792 bis 1797 für das Fürstentum Bayreuth tätig, entdeckte 1796/97 auf dem nahen Haidberg den Gebirgsmagnetismus.



Zellforschung: Robert Remak (26.7.1815 - 29.8.1865 Bad Kissingen) entdeckte als erster, dass sich die Zelle durch Teilung vermehrt. Ihm verdanken wir grundlegende Forschungen zum Froschei. Nach ihm ist das Remaksche Schema benannt (E. Hentschel, Jahn).



Zellforschung: Der "weltberühmte" Anatom und Lehrer Ernst Haeckels Albert von Koelliker (auch Kölliker) (6.7.1817 - 2.11.1905 Würzburg) gilt als Begründer der Zellulartheorie. Er erkannte das Säugerei und 1841 die Spermatozoen als Einzelzellen (Rolle als Geschlechtsprodukte) und fand die Rolle des Zellkerns für die Embryoentwicklung. Die 1861 erschienene "Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere" ist das erste Lehrbuch der Embryologie, das auf die Zelltheorie aufbaut. Koelliker ist Mitbegründer der "Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie" (1848/49). Die Koellikersche Grube (vor dem Hirnbläschen liegende Grube der Schädellosen) wurde nach ihm benannt (u. a. Jahn, Lex. d. Naturwiss., BBB, DBE)



Zellforschung: Die Arbeiten des Anatomen und Histologen Franz von Leydig (21.5.1821 - 13.4.1908) aus Rothenburg o. d. T. sind grundlegend für die Zellenlehre. Seinen Namen tragen die Leydigschen Zwischenzellen (NDB; BBB: +11.4.)



Zellforschung: Verschiedene Entdeckungen gelangen Walter Flemming (21.4.1843 - 4.8.1905), der u. a. an der Universität Würzburg tätig war. Er prägte den Begriff Mitose und stellte die "Filartheorie" über die Struktur des Protoplasmas auf (Jahn).



Zellforschung: Nach Friedrich Merkel (5.4.1845 - 28.5.1919) aus Nürnberg sind die 1880 entdeckten Merkelschen Tastscheiben benannt (E. Hentschel, Lex. d. Naturwiss., GBBE)



Zellforschung: Theodor Boveri (12.10.1862 Bamberg - 15.10.1915 Würzburg) war Schöpfer der experimentellen Zellforschung.



Zellforschung: Friedrich Dessauer (19.7.1881 - 16.2.1963) aus Aschaffenburg wies erstmals auf die "diskontinuierliche Strahlenwirkung" in Zellbestandteilen hin (Dettelbacher).



Zellforschung: Hans Hubl (*1919), Würzburg, entdeckte einen später nach ihm benannten Zelltyp (Weinmann).



Zellingen: (Lkr. Main-Spessart): berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520.



Zellularpathologie: Sie wurde von Rudolf Virchow (13.10.1821 - 5.9.1902) in Würzburg begründet und veränderte die gesamte Medizin nachhaltig (u. a. BBB).



Zensur: "Ihr könnt das künftige Drucken verbieten, aber nicht das vergangne" (Jean Paul Zitat).



Zensur: 1482 erließ der Bischof von Würzburg das erste kirchliche Zensuredikt in Deutschland (E. Bollinger).



Zensur: Der Nürnberger Hans Sporer, dessen Werkstatt ab 1487 in Bamberg nachweisbar ist, druckte 1494 ein Spottgedicht auf Herzog Albrecht von Sachsen, "das ihm als einem der frühen Opfer der Zensur die Landesverweisung eintrug" (Lex. d. Mittelalters).



Zentrum: (Partei) Zu den Mitbegründern zählt Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (31.5.1834 - 8.11.1921), der ab 1859 seinen Wohnsitz in Kleinheubach bei Miltenberg nahm. 1871 wurde er für den Wahlkreis Lohr in den ersten Deutschen Reichstag gewählt (NDB, BBB).



Zentrum: Ein weiterer Mitbegründer Ernst Lieber (16.11.1838 - 31.3.1902) hielt sich u. a. in Aschaffenburg und Würzburg auf. Von 1891 bis 1902 führte er den Vorsitz der Fraktion im Reichstag. Sein Haus wurde zum "Sammelpunkt" der katholischen Restaurationsbewegung (Renkhoff, DBE).



Zerrspiegel: Erstmals in Deutschland 1651 bei Georg Philipp Harsdörffer (1.11.1607 Fischbach - 17.9.1658 Nürnberg) beschrieben (Brockhaus: +22.9.)
Bibliographie



Zettlitz: (Marktzeuln): bei Lichtenfels: erwähnt in Johann Wolfgang von Goethes Tagebuch 1797.



Ziegenzucht: Die 1921 in Büchenbach (Erlangen) entstandene Ziegenzucht wurde zum "Begriff" in Deutschland (Bayer. Städtebuch).



Zigarettenautomat: Die heute in Herrieden ansässige Firma Sielaff meldete 1919 das erste Patent für einen Zigarettenautomaten an.



Zimmermann: Die "Architectura civilis", verfasst von Johann Wilhelm, erschien 1668 in Nürnberg. Es handelt sich um das "erste deutschsprachige" Lehrbuch der Zimmermanns- und Holzbaukunst (J. Radkau)



Zinn: Die Zunft der Zinngießer ist erstmals 1285 in Nürnberg nachgewiesen. Ebenfalls in Nürnberg entstand die älteste Zinngießerordnung (vor 1300): Sie legt das Mischungsverhältnis von Blei und Zinn (1 : 10) fest und wird "Nürnberger Probe" genannt (R. Reith). Die Stadt war im 16. und 17. Jahrhundert Zentrum der deutschen Edelzinnherstellung (verzierte Teller, Platten und Schüsseln).



Zinn: Die "Holzstocktechnik" in der Zinnveredelung kam in Nürnberg auf und zwar in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ihr "Hauptvertreter" war Nikolaus Horchhaimer (+1583).



Zinn: Der Nürnberger Formschneider Caspar Enderlein (getauft 24.6.1560 - 19.4.1633) war der berühmteste deutsche Zinngießer. Er soll als erster hängende Leuchter gegossen haben (NDB, BBB, GBBE). Ihm verdankt sein Gewerbe "viele technische Neuerungen" (Ber. Nürnberger).



Zinn: Hans Spatz II. (1630 - 1670) aus Nürnberg gilt als "Hauptmeister" seiner Zeit. Er erfand den sog. Blumenteller (Das große Antiquitätenlex.)



Zinnfiguren: Die "Hilperts" aus Coburg sind die erste Familie, "die zuverlässig als Zinnfigurenhersteller genannt" werden (P. E. Rattelmüller). Die "Affenserie" des Johann Gottfried Hilpert (3.9.1732 - 5.2.1801, auch 1810) gehört zum Bedeutendsten seines Genres. Ein erster bedeutender Hersteller war auch der Bruder Johann Georg Hilpert (getauft 17.2.1736 - 18.6.1795) (*auch 1742), Nürnberg.



Zinnfiguren: Führend in der Herstellung bis ins 19. Jahrhundert hinein waren in Nürnberg u. a. die Firmen Ammon und Besold. Der Nürnberger Ludwig Frank (24.8.1870 - 4.10.1957) gilt "bis heute als der größte" Graveur für Zinnfiguren in Schieferstein und wird als "Pionier der modernen kulturhistorischen Zinnfigur" gerühmt (E. Ortmann). "Weltruhm" erlangten die Firmen Allgeyer und Lorenz in Fürth.



Zinnfiguren: Der Graveur Sixtus Maier, 1907 in Fürth geboren, schuf 1937 das Krönungsgeschenk für König Georg VI. von England (Schwammberger).

     Ludwig Frank aus Nürnberg gilt als „Schöpfer der kulturhistorischen Zinnfigur“



Zinnfiguren: Die Plassenburg in Kulmbach beherbergt mit dem 1929 gegründeten Deutschen Zinnfigurenmuseum das erste und größte derartige Spezialmuseum der Welt (über 300 000 Einzelobjekte, s. auch Briefmarken). Sie besitzt mit 19 385 Figuren das größte Diorama und die größte Zinndeckelsammlung der Welt. In Kulmbach findet die Deutsche und Internationale Zinnfigurenbörse statt. in der Literatur: Hans-Christian Andersen "Der standhafte Zinnsoldat" (Märchen), Erich Kästner "Als ich ein kleiner Junge war". Vielleicht angeregt durch einen Besuch auf der Plassenburg dichtete Joachim Ringelnatz:

     "Die Zinnsoldaten sind
     Verbindung zwischen Kunst und Kind.
     Sie schildern alle Zeiten.
     Da schreiten, stehn und reiten
     Klein-märchenbunt aus jedem Land:
     Indianer, Ritter, Sachsen …"

Und:

     "Ich habe meinen Soldaten aus Blei
     Als Kind Verdienstkreuzchen eingeritzt ..."
 



Zirndorf: bei Fürth: ist Sitz des Bundesamtes für die Anerkennung Ausländischer Flüchtlinge mit Durchgangslager. 1837 besuchte Ludwig Richter die Stadt, 1899 Arthur Schnitzler, Österreich, ("Wassermann zu Ehren"). in der Literatur: Jakob Wassermann "Die Juden von Zirndorf" 1897. In der Nähe befand sich 1632 Wallensteins Lager (August Strindberg "Gustav Adolf" 1900, 5. Akt "Das Lager bei Alte Veste vor Nürnberg").



Zirndorf: bei Fürth: 1837 hielt der Maler Ludwig Richter Ausschau nach Motiven: "Ich eilte sogleich zur Zörndorfer Veste hinaus, eine Burg, von welcher nur Grundmauern stehen, indes dadurch merkwürdig, 'dass' - wie mein Cicerone sagte - 'der Gustav und der Adolf nebst dem Wallenstein sich in selbiger Gegend angschaut und eine Schlacht geliefert haben'. Wallenstein hat die Höhen von Zirndorf besetzt und G. Adolf lag in Nürnberg, und so glotzten sich die beiden Löwen an."



Zirndorf: bei Fürth: in der Literatur: Aus Jakob Wassermann "Die Juden von Zirndorf": "Die süße und einschmeichelnde Linie des Horizonts, die von den Mauern Nürnbergs über Altenberg nach der Kadolzburg zieht, hat sicherlich im Lauf der Jahrhunderte keinerlei Veränderung erlitten… Dort, wo Rednitz und Pegnitz zusammenfließen, haben freilich die letzten zweihundert Jahre den Flor der Wälder vernichtet, aber weiter hinüber, jenseits der alten Veste mit ihren Steinbrüchen und ihren dunklen Tannen, dehnt sich der fränkische Gau seit Urandenken als eine weite, breite, friedliche, fruchtbare Ebene, wo das Korn gedeiht und die Kartoffel gedeiht und der Mohn blüht und die weiße Rübe reift."



Zollverein: Der Deutsche Zollverein wurde 1834 mit Sitz in Nürnberg gegründet.



Zoo: Der Nürnberger Karl Thäter (15.2.1886 - 19.6.1946) verwirklichte 1939 in seiner Vaterstadt das Prinzip gitterloser Tiergehege (BBB). Heute ist der 1912 gegründete Nürnberger Zoo mit 63 ha nicht nur der größte in der ehemaligen Bundesrepublik, sondern wird auch als "schönster Tiergarten Europas" gerühmt. Er umfasst etwa 2500 Wildtiere in 370 Arten und besitzt das einzige Delphinarium Süddeutschlands. Einzigartige Leistungen waren: 1928 erstmalige Aufzucht eines im Zoo geborenen Orang-Utan-Babys, einziges Wolfsrudel in einem bundesdeutschen Zoo, ferner asiatische Löwen, Rundschwanzseekühe und 1988 die einzigen Guyana-Delphine der Welt (u. a. Stadtlex. Nürnberg; BBB: +17./19.6.)
 



Zoologie: Georg Wilhelm Steller (10.3.1709 - 12.11.1746) aus Bad Windsheim galt zu seiner Zeit als "unübertroffener Meister" der Zoologie (s. auch Alaska, Seekuh, Skorbut, Vögel).
Bibliographie



Zoologie: Johann Christian Daniel Schreber (17.1.1739 - 10.12.1810 Erlangen) hat sieben Säugetiere und fünf Arten von Fledermäusen beschrieben und ihnen ihre wissenschaftlichen Namen gegeben (R. Piechocki). "Die Säugetiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen" sind die "vollständigste und gesuchteste Ikonographie der Mammalien" (J. Rara, BBB).

     Lit. Schreber, J. C. D. von, Goldfuß, G. A. und Wagner, J. A. Die Säugethiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Erlangen, in der Expedition des Schreber'schen Säugthier- und des Esper'schen Schmetterlingwerkes, 1778 - 1846. 12 Bände, einschließlich 4 Supplement-Bände.



Zoologie: Karl Ernst von Baer (28.2.1792 - 28.11.1876), der zeitweise an der Universität Würzburg beschäftigt war, gründete das Zoologische Museum in Königsberg und entdeckte das Säugetierei (u. a. NDB, auch *17.2. + 16.11. Fachlex. Forscher u. Erfinder).



Zoologie: Der Würzburger Philipp Franz von Siebold (17.2.1796 - 18.10.1866), u. a. Arzt in Heidingsfeld, wies 1823 25 japanische Tierarten nach, die bis dahin nirgends erwähnt waren (u. a. DBE, BBB).
Bibliographie



Zoologie: Der Würzburger Karl Theodor Ernst von Siebold (16.2.1804 - 7.4.1885), Schüler Alexander von Humboldts, der u. a. ab 1840 an der Universität Erlangen tätig war, hat mit seinen Arbeiten über die niederen Tiere der Zoologie "neue Bahnen eröffnet". Sein "Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der wirbellosen Tiere" ist die bedeutendste Reform der Tiersystematik. Er begründete den Kreis Protozoa und ist Mitbegründer der "Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie" 1848/49. Er erkannte die Einzeller als selbständige Gruppe. Von ihm stammt der Satz: "Omne vivum ex ovo" ("Alles Leben entsteht aus dem Ei") (Lex. d. Naturwiss., DBE, GBBE).



Zoologie: Stephan Clessin (13.11.1833 - 21.12.1911) aus Würzburg brachte die Konchyologie in Deutschland "zur Blüte". Er beschrieb 13 neue Molluskenarten, die seinen Namen tragen (NDB, DBE, BBB, GBBE).



Zoologie: Carl Friedrich Wilhelm Claus (2.1.1835 - 18.1.1899), ab 1860 Professor in Würzburg, gründete die Zoologische Station in Triest und 1880 das "Lehrbuch der Zoologie" (Lex. d. Naturwiss., Lex. d. Biologie, DBE, GBBE)



Zoologie: Ludwig Graff de Pancsova (2.1.1851 - 6.2.1924), seit 1876 Professor an der Forstakademie Aschaffenburg, war Mitbegründer der Deutschen Zoologischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie (DBE)



Zoologie: Hans Geyer (19.7.1871 - 24.2.1958) aus Bayreuth erreichte durch die Züchtung von Amphibien "weltweite" Anerkennung. Eine fossile Molchgattung ist nach ihm "Geyeriella" benannt (BBB, GBBE).



Zoologie: Der Nürnberger Zoologe Paul Ernst Buchner (12.4.1886 - 19.10.1978) leitete in Deutschland die Erforschung der Symbiose von Tieren mit pflanzlichen Mikroorganismen ein. Er begründete die moderne Symbioseforschung und prägte die Bezeichnung Endosymbiose (Brockhaus, Jahn, Lex. d. Naturwiss., GBBE)



Zschokke, Heinrich: Schweizer Schriftsteller (22.3.1771 - 27.6.1848), der vor allem Erbauungsschriften und historische Novellen verfasste.

     In "Meine Wallfahrt nach Paris" 1796/97 werden zahlreiche fränkische Örtlichkeiten erwähnt, darunter Berneck, Bayreuth, Erlangen, Nürnberg und Dinkelsbühl. In Ansbach vertrieb sich Zschokke die "Langeweile eines Regentages" mit einem Besuch des Dichters Uz. Länger hielt er sich in der Fränkischen Schweiz auf und besichtigte Plankenfels, die Rupertuskapelle bei Truppach/Obernsees (Mistelgau) und Wonsees. "Stimmungsvolle Träumereien" widmete er dem Park der Fantaisie mit der Sage vom Grab der Danaide.

     Sein eigentliches Ziel jedoch war 1795 Sanspareil. Er hatte längst von den "Wundern" dieser Gegend gehört und war mit "gespannten Erwartungen" dahin gezogen. Ausführlich erzählte er die Geschichte der Burg und führte pedantisch die einzelnen Sehenswürdigkeiten des Parks auf. Der Dichter schwankte zwischen Ablehnung und Begeisterung: "Der eigentliche Lusthain bei Sanspareil ist an sich zu klein, um anhaltend die Neugier zu beschäftigen, wenn er gleich seinen Bewandler nie, ohne eine Reihe schauerlich-angenehmer Empfindungen aufgeweckt zu haben, von sich lässt." In "Arkadien oder Gemälde nach der Natur, gesammelt auf einer Reise von Berlin nach Rom", einer idyllenhaft idealisierenden Schilderung, ebenfalls 1796 erschienen, wird der von "colossalischen Felsmassen unterbrochene" Hain als "Wallfahrtsort der Franken" gerühmt.



Zuchthaus: Das erste Zuchthaus für Schwerverbrecher wurde 1807 in Lichtenau bei Ansbach eingerichtet (Reiser).



Zucker: wird zum ersten Mal 1205 im "Parzival" des Wolfram von Eschenbach (um 1160/1170/80 - um 1220) erwähnt (J. Baxa).



Zuckerfabrik: Der Fabrikant Adolph Wüstenfeld (1803 - 1885) gründete 1836 in Schweinfurt eine der ältesten deutschen Zuckerfabriken (A. Kuhlo).



Zukunft: Zitate: Paul, Jean:
"Dörfer und Städte ziehen als lange Aschenwolke pfeilschnell durch die Lüfte ..."
"Eroberung Europas durch die Amerikaner ..."
"Wenn alle Dörfer sich zu Städten ausgebauet und die großen Städte mit den Toren aneinander stoßen ..."
"Wenn die Mode die höchsten Verlängerungen und Verkürzungen (bis zur Nationalkleidung der Menschheit, der Nacktheit) und jede Versetzung durchgespielt ..."
"Wenn das letzte wilde Volk aus seiner Puter-Eierschale ausgekrochen .."
"Wenn man die Wolken so richtig wie kürzere Sonnenfinsternisse prophezeien kann ..."
"Wenn die Flora und Fauna im Monde so gut bearbeitet ist als die Länderkunde des Abendsterns ..."
"Wenn Flotten von Luftschiffen über die Erde ziehen ..."
"Die Völker, die Weiber, die Neger und die Mode werden frei."



Zunft: Einer der frühesten deutschen Zunftbriefe stammt aus dem Jahr 1128 und wurde für die Würzburger Schuster ausgestellt.




Varia



Zapf, Georg Wilhelm:
Reisebericht in: Literarische Reisen. Neue Ausgabe 1 (1783): Bibliotheken, Nürnberg, Weißenburg, Rebdorf, Fossa Carolina, Pappenheim, Solnhofen (u. a. hl. Sola, Marmorsteinbruch)



Zapfendorf:
Besucher: Reisebericht: s. a. Georg Andreas Will
Geschichte 1945, Weltkrieg II in: Albart, Rudolf: Vom Hakenkreuz zum Sternenbanner o. J. S. 82ff „Der Untergang von Zapfendorf“
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Zaunkönig:
s. a. Main



Zeckendorf: (Scheßlitz):
Geschichte in: Heimat Bamberger Land 9 (1997),4 (u. a. Juden)
Juden s. a. Ascher Lehmann
in: Herbert Schultheis: Die Reichskristallnacht nach Augenzeugenberichten 1985 S. 87- (zeitweise Sitz des Landesrabbiners im Fürstbistum Bamberg)



Zeckendorf: (Scheßlitz):
Juden in: Jüdisches Leben auf dem Dorf 1999
Judenfriedhof in: Frömmigkeit und Kunst in Franken 1994 S. 109- (Zeckendorf Judenanteil bis 58% der Bevölkerung im 19. Jh., 1942 wurden 17 Juden in das Vernichtungslager Lublin deportiert)
Den Judenfriedhof benützten auch Juden aus Demmelsdorf und Scheßlitz s. a. B. Ophir: Die jüdischen Gemeinen in Bayern 1979 S. 153



Zeckern: (Hemhofen): (Erlangen):
Judenfriedhof in: Herbert Lidl: Haus des Lebens 1985 (Abbildungen)



Zedlitz, Josef von:
„Waldfräulein“ Spessartmärchen in: Schaub: Spessartreise S. 103



Zedtwitz: (Feilitzsch):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Kaspar Lavater



Zeegendorf: (Strullendorf):
Bauernleben in: Wichert, Adam: Zeegendorf S. 103 -



Zeil am Main:
Hexenverfolgung Literaturmotiv: in: Parigger, Harald: Die Hexe von Zeil 1996



Zeilitzheim: (Kolitzheim):
s. a. Argula von Grumbach, Johann Hinrich Wichern



Zeiller, Martin:
„Itinerarium Germaniae nov-antiquae. Bd. 2 (1640)
„Reyßbuch durch Hoch- und Nider Teutschland“ 2. Aufl. 1674
„Topographia Franconiae“ 1648
Bamberg 1632 Text In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991,
Bamberg 1632 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 76 Zwiebel, Süßholz
Bayreuth 1639, 1648 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 33



Zeitschrift:
s. a. Presse
18. Jahrhundert in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 121 (1985), S. 187-



Zeitung:
s. a. Bamberg, Hollfeld



Zell:
Besucher: Reisebericht: s. a. Pauline ZurLippe



Zellingen:
Besucher: Reisebericht: s. a. J. de Blainville, Albrecht Dürer



Zensur:
s. a. Joachim Heinrich Jäck, Carl Friedrich Kunz, Karl Heinrich von Lang. Nürnberg



Zeuß, Johann Kaspar:
s. a. Johann Andreas Schmeller
1806-1856 Die Vorfahren stammen aus Scheßlitz in: Genealogie 1972, S. 177-
s. a. Schlesinger, Gerhard: Johann Kaspar Zeuß
s. a. Erlanger Gedenkfeier für Johann Kaspar Zeuß 1989



Zettlitz: (Marktzeuln):
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Zinnfiguren:
Lyrikmotiv: in: Rózewicz, Tadeusz: Letztendlich ist die verständliche Lyrik unverständlich S. 50- „Der Bleisoldat“
Museum s. a. Langewiesche, Marianne: Jura-Impressionen S. 53-



Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von:
s. a. Beyreuther, Erich: Die große Zinzendorf-Trilogie 1-3 (1988): Nürnberg 1720, Oberbürg bei Nürnberg (Liebe I, S. 161-, 207ff, Castell S. 211ff Liebe 1720.1721, Itinerar Bd. II, S. 289ff 1720 Nürnberg, Castell, 1726 (Hof), 1727 (Hof, Bayreuth, Coburg, Kulmbach), 1728 (Coburg), 1732 (Neustadt an der Aisch, Castell, Bayreuth, 1733 (Nürnberg, Castell), 1734 (Ansbach, Bayreuth, Nürnberg), 1735 (Nürnberg, Erlangen), Bd. II, S. 256f Bayreuth 1727, Coburg, Kulmbach. Bd. III,105 Bayreuth Fußwanderung (im Perlenbach bei G. getrunken), „Warmbier“, Nürnberg. III, S. 110 (August Hermann Francke Nürnberg 1718), Nürnberg, Erlangen 1735?



Zips: (Pegnitz):
Besucher: Reisebericht: s. a. Georg Andreas Will



Zirndorf:
Besucher: Reisebericht: s. a. Girolamo Porto?, Ludwig Richter, Johann Andreas Schmeller
Literaturmotiv: s. a. Jakob Wassermann



Zitate:
u. a. Jean Paul s. Datenbank Superlative



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth): (Ebermannstadt):
s. a. (Fränkische Schweiz)
in: Johann Friedrich Esper: Ausführliche Nachricht von neuentdeckten Zoolithen“ 1794 (u. a. ins Französische übersetzt)
in: Die fränkische Alb 53 (1973) S. 69 (Kl. P. Fröba: die Unterwelt in der Zoolithenhöhle gab weitere Geheimnisse preis
in: Erlanger Forschungen R. B. 5 (1972) S. 131 Florian Heller



Zschokke, Heinrich:
s. a. Jean Paul (Schweiz). Bibliothek (Bayreuth), Fantaisie (1939)
Fantaisie in: Hermann, Paul Georg: Schloss Fantaisie 1939, S. 33-
Fantaisie in: Berliner Archiv der Zeit und ihres Geschmackes 1795, II, S. 258-69



Zschokke, Heinrich:
„Eine Selbstschau“ 1 (1842), S. 56-57: Ansbach, Bayreuth, Nürnberg
„Arkadien, oder Gemälde nach der Natur, gesammelt auf einer Reise von Berlin nach Rom “ Bayreuth 1796
„Meine Wallfahrt nach Paris“ 1. 2. (1796-97): Fränkische Schweiz, Plankenfels 241 Bd. 1, S. 93ff Bayreuth, Bad Berneck, Fantaisie, Schirradorf?, Irrenhaus, z. T. negativ, Bibliothek, Sanspareil, Wonsees, Höhle, Erlangen, Nürnberg, Ansbach S. 310, Dinkelsbühl, Uz („alter Lieblingsdichter der Deutschen“), Kapelle bei Truppach/Obernsees
Bayreuth Kanzleibibliothek in: Rainer-Maria Kiel: Geschichte der Kanzleibibliothek, Bayreuth 1985 negatives Urteil)
Bayreuth 1796 Eremitage Kanzleibibliothek Text in: Piontek, Frank (Hrsg.): Bayreuth, S. 60. 62 („Meine Wallfahrt …“)
Bayreuth 1796 Text in: Piontek, Frank (Hrsg.): Bayreuth, S. 54ff („Meine Wallfahrt nach Paris“)
Bayreuth 1795 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 161ff
Sanspareil, Fantaisie 1795 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Lustgärten um Bayreuth, S. 209ff (u. a. Köppel), S. 283ff



Zuchthaus:
s. a. Ebrach



Zukunft:
s. a. Weissagung



Zweig, Stefan:
„Europäisches Erbe“ S. 68-?, 134- (E. T. A. Hoffmann)
„Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens“ S. 53- Jakob Wassermann, S. 229- François René de Chateaubriand, S. 292- E. T. A. Hoffmann



Zwerge:
s. a. Hofnarren



Zwernitz: (Burg):
s. Sanspareil




Negative Stimmen



Zähne: Zitate:
"Seine Zähne gehören nicht mehr zu seinen unbeweglichen Gütern" (Jean Paul).
"Die schwarzen Zähne trauern um ihre abgeschiednen Milchbrüder" (Jean Paul).



Zahnpflege: Nürnberg:
„Diese Reinlichkeit scheint so charakteristisch wie eine gewisse Nürnberger Physiognomie, die sich in einem länglichen Gesicht zeigt neben schlechtem Zahnwerk (sollten an diesem die Lebküchler und Zuckerbäcker schuld sein …) Bei schlechtem Zahnwerk zeigt man nicht gern die Zähne …“(Karl Julius Weber).



Zeitung: Zitate:
„Ohne die Zeitung stockte mein Haushalt, ohne die Zeitung
Gäb’s nicht Makulatur, Tüten und Käsepapier.“
(in: Rückert, Friedrich, S. 104)



Zeitung: Bamberg:
„Ein Rettichdieb konnte gefasst
werden drei Stunden nach der Tat
weil eine Frau an Bambergs Glocken
hängte dass ein Mann mit Rettichen
auf dem Gepäckträger ihre Scham
verletzt habe.“
(Taschau, Hannelies: Fränkischer Tag in: Wundern entgehen 1986, S. 28)



Zeitung: Hof:
„Hofer Anzeiger“ 31. 7. 78 (in: Hochhuth, Rolf: Schwarze Segel, S. 173f)



Zensur: Zitate:
"Ihr könnt das künftige Drucken verbieten, aber nicht das vergangne" (Jean Paul Zitat).
„Die Zensur gleicht dem Kettenhund, der mehr lärmt als Not tut, und dressierter pflegen Kettenhunde auch nicht zu sein“ (Weber, Karl Julius: Demokritos).



Zensur: Bad Kissingen:
„Herr Stelling hat entdeckt, dass die französischen Blätter, ehe sie im Lesekabinett aufgelegt werden, dem hiesigen Badkommissair Landrichter von Rotenhan zur Zensur zukommen, der sie dann erlaubt oder zurückhält, immer aber auch diese vorläufige Durchsicht verzögert“ (1839 Karl August Varnhagen von Ense in: Dettelbacher, Werner: Biedermeierzeit in Franken 1981, S. 82)



Zensur: Erlangen:
Friedrich an Wilhelmine: „Lager bei Bohdanetz, 13. November 1744 … Der Erlanger Zeitungsschreiber … hält sich auch über mich auf. Ich weiß nicht, womit ich seine Ungnade verdient habe; wohl aber weiß ich, dass ich in meinem Lande nicht gestatte, dass Frechheiten gegen meine Verwandten gedruckt werden.“
Wilhelmine an Friedrich: „12. Januar 1745. Ich erhielt diese Woche zwei Briefe von Dir, liebster Bruder, die ich nebst den beigelegten Erlanger Zeitungen sogleich dem Markgrafen übergeben habe. Der Herr Zeitungsschreiber ist sofort verhaftet worden. Aufgrund Deiner Briefe an den Markgrafen war seine Zeitung schon einmal verboten worden“ (1744 Wilhelmine in: Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth: „ … solange wir zu zweit sind“, S. 181f)



Zensur: Paul, Jean: „Der Jubelsenior“:
„1. An einer Stelle Deines Appendix, wo Du von einem Fürsten sagst, er habe gegen den heiligen Geist gesündigt, was soll da für ‚heiligen’ stehen? Der Zensor will den ‚heiligen’ nicht, aus Furcht vor – Ärgernis. Willst Du dafür haben: ‚sein besseres Ich’, ‚seinen guten Genius’ oder was sonst“ (1797 Friedrich von Oertel in: Paul, Jean: Ein Lebensroman in Briefen, S. 136)



Zensur: Sachs, Hans:
"Schuster bleib bei deinem Leisten!"
"Item Hans Sachsen Schuester ist gesagt, es sei diese Tag ein Buechlein ausgangen ohn Wissen und Willen eines erbern Rats, welichs besser unterwegen gelassen were, an solichem Büchlin habe er die Reimen zw. den Figuren gemacht. Nun sei solichs seins Ampts nit, gebührt ihme auch nicht. Darumb eins Rats ernster Befelch, dass er seins Handwerks und Schuechmachens warte, sich auch enthalte einich Büechlin oder Reimen hinfür ausgehn zu lassen, ein erber Rat werd sunst ihr Notdurft gegen ihme handeln" (Nürnberger Ratsbeschluss von 1527).



Zensur: Theater: Würzburg:
„Ich gab jungen Poeten Hoffnungen, die ich nicht erfüllen konnte. Ich schrieb im Programmheft einen Nachruf auf Siegfried Jacobsohn, den ersten Herausgeber der ‚Weltbühne’, und einen Artikel gegen das ‚Schund- und Schmutzgesetz’, einen Versuch der Zensur, und beides wurde auf Betreiben des Stadtrats aus dem Verkehr gezogen und eingestampft“ (1926 Wolfgang Koeppen in: Janson S. 128)



Zinnfiguren: Museum: Kulmbach:
„Unter Androhung körperlicher Züchtigung befiehlt man jedem Schüler zwei- oder dreimal pro Jahr, auf Besichtigungstour zu gehen, eine extrem langweilige Angelegenheit – die endlos vielen Schaukästen enthalten endlos viele Nachbildungen endlos unbedeutender Schlachten aus der Raubritterära“ (Bittermann, Klaus: Saufen, morden, huren in: Roth 2. 1999, S. 127)



Zuchthaus: Ansbach:
„Das ist der positive Ertrag des Hungerstreiks, dass wir jetzt wissen, dass Herr Müller-Meiningen lieber die Opfer seiner Parteijustiz verrecken lässt, als dass er von seiner rechtswidrigen Verordnung abstünde, und ferner, dass die Aufmerksamkeit des ganzen Reichs auf die Zustünde in der Ansbacher Festungsanstalt hingelenkt worden ist. Besonders die Soldatenattacke auf uns erregt großes Aufsehen. Die Mannheimer ‚Rote Fahne’ z. B. bringt einen sensationellen Artikel über einen ‚Mordanschlag’ auf die Ansbacher Festungsgefangenen“ (1919 Mühsam, Erich: Tagebücher (1910 – 1924) 1994 (dtv 19030), S. 218)



Zuchthaus: Ansbach:
„Es liegen schauderhafte Tage hinter mir. Scheußliche Schmerzen, dicke Backe, Einschnitt ins Zahnfleisch, Bohren links und rechts, Unfähigkeit, Festes zu essen, Schlaflosigkeit, Fieber, kurzum: Krankheit in aller Form, die mich gestern sogar ans Bett fesselte. Das spürt man, was Gefangenschaft heißt: Keine Pflege, keine Rücksicht – dafür aber Aufregung, Zank und – Prügel. Jawohl, ich bin heute geschlagen und misshandelt worden“ (1920 Mühsam, Erich: Tagebücher (1910 – 1924) 1994 (dtv 19030), S. 238)



Zuchthaus: Bamberg:
„Im hiesigen Zuchthause sitzen jetzt 60 Verbrecher, die nach der Strenge der Gesetze sämtlich mehr oder weniger den Tod verdient haben, aber vom Bischofe begnadigt sind … Ein anderes sonderbares Wesen, an welchem nur der Kopf und die Hände Mensch sind, findet sich hier. Dies arme Geschöpf ward vor einigen zwanzig Jahren mit seinen Eltern, die Mitgesellen einer berüchtigten Räuberbande waren, aufgefangen … Der schwammige Körper sog die feuchte Kellerluft, dessen Wände mit dicken Salpeter tapeziert waren, ein. Aus dieser Einsaugung und seinen sonst ungesunden Säften entstand eine Gärung, die sogar die festen Teile des Knaben völlig auflöste. Nach vier Jahren war alles Gliedwasser von dem schwammigen Körper eingesogen. Alle Gelenke zusammengewachsen, alles, was biegsam sein muss, verknorpelt. An dem ganzen Menschen kann sich nichts bewegen, als die Augen, der Mund und die Finger. Der Rest ist tot und liegt, wie ein unförmlicher Klotz, auf dem Rücken zusammengeknault. Das arme Geschöpft hat ein paar freundliche, äußerst gutmütige Augen. Da nichts sich an ihm äußern kann als diese Augen, so scheint es, als ob die ganze Sprache seines Herzens sich in diese gezogen habe, so redend, mitteilend, sich anschmiegend blicken sie auf den, der vor ihm steht …“ (1796? Hess, Jonas Ludwig: Durchflüge, S. 78f)



Zuchthaus: Bayreuth:
„Der Strafinstrumente, z. E. Kugeln, die sie nachschleppen müssen, Kappen, die ihnen aufgesetzt werden, allerlei hölzerne und eiserne Bande und Ketten, - sahen wir die Menge; sie werden aber selten, und zum Teil gar nicht mehr gebraucht … In dieses Gefängnis werden auch Rasende, Wahnwitzige, Simpel und für Geld andere gesetzt, die an keinem andern Orte gut tun wollen“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 1, S. 90)



Zuchthaus: Ebrach:
Die Beschwerden über das schlechte Essen fruchten nichts, man muss es halt tapfer hinunterschlingen. Reichlich ist es ja – aber reichliches Schweinefutter, besonders die zähe, häutige Suppe, die sich als ‚Gemüse’ ausgibt … Mir ist gar nicht wohl. Leibschmerzen und anscheinend Fieber. Ich führe diesen Zustand auf das Stück Wurst zurück, das es gestern Nachmittag als Beilage zu den Pellkartoffeln gab. Ein in allen Farben schillerndes, mit einer Papierhaut umspanntes Produkt, schwammig und weichlich, über dessen Herkunft man sich in den verschiedensten Betrachtungen ergehen könnte. So eine Scheibe wurstartiges Gebilde gibt es jede Woche einmal, und verdächtig ist mir das Zeug schon immer vorgekommen. Dass aber direkte Vergiftungserscheinungen eintreten können, hätte ich doch nicht gedacht“ (1919 Mühsam, Erich: Tagebücher (1910 – 1924) 1994 (dtv 19030), S. 185, 199)



Zuchthaus: Schwabach:
„Im Hofraum bemerkten wir, dass Züchtlinge teils in Springen gehen, teils Kugeln nachschleppen, teils Ketten und an Füßen zusammengeschmiedete Bande tragen … Alle Züchtlinge sind reinlich und notdürftig gut gekleidet; aber ekelhaft ist der Anblick der Weibsbilder, wenn sie Glas schleifen. Ihr Oberleib ist nur mit einem grob leinenen, ein wenig engen Hemde bedeckt, in dem sich jede Wendung, die sie beim kreisförmigen Schleifen des Glases machen, auf eine widrige Art ausdrückt … Im Winkel eines, ein wenig abhängenden Gefängnisses, mit gepflasterten Fußboden, erblickten wir ein wahres Gespenste, einen langen hagern Menschen, ganz nackt, nur dass er sein schmutziges Hemd ein wenig über seinen Vorderleib in die Höhe hielt, und durch einen Halsring vermittelst einer Kette an die Wand befestiget. Er litte an sich keine Kleidung und musste so angekettet werden, weil er zu Zeiten aufs heftigste rasete“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 3, S. 83f, 87)



Zünfte: Nürnberg:
„Die Zunftgenossenschaft war schon ehedem sehr ansehnlich und zeichnete sich in älteren Zeiten durch ein sehr rohes, ungeschlachtes Bezeigen aus. Man zeigt noch die Stelle auf einem hiesigen Hofe, wohin zwei junge Prinzen, (wo ich nicht ihre) Söhne eines der hiesigen Regenten, sich zu retirieren gesucht, die, weil ihr Hund ein Kind angefallen hatte, durch die Rotschmiedearbeiter von den Pferden gerissen, gemisshandelt, und da sie sich endlich beide dahin zu flüchten gesucht, hieselbst jämmerlich erschlagen worden sind“ (1791 Plümicke, Carl Martin: Briefe auf einer Reise, S. 105)



Zwernitz: Burg: Sanspareil:
„Das alte Schloss, das Markgraf Friedrich von Kulmbach vor etwa 70 Jahren wieder herstellte, hatte außer seiner auf Felsen getürmten Lage und himmlischen Aussucht für mich heute keine Reize“ (1798 Arndt, Ernst Moritz: Bruchstücke, S. 14)




Ortsansichten



Zell am Main: (Kr. Würzburg) Ansicht mit Kloster und Main, Stahlstich nach Fritz Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847, 11,5x16,5. Ba, Ki



Zell am Main: (Kr. Würzburg) Ansicht „Markt Zell“, Lithographie von J. E. Assmann nach J. Fleischmann 1848, 14,5x21. Ki



Zell am Main: (Kr. Würzburg) Ansicht (Aufsicht) mit dem Kloster im Vordergrund und Blick ins Maintal, Stahlstich nach Geist um 1850, 13x16,5. Mu (um 1840, 11x16), Ra, St



Zell am Main: (Kr. Würzburg) Ansicht, Holzstich von Püttner um 1880, 6x16. Mu



Zell am Main: (Kr. Würzburg) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 5x13. Mu



Zell am Main: (Kr. Würzburg) Kirche und Altstadthäuser, Holzstich von Brewer um 1870, 12x6. Mu



Zell am Main: (Kr. Würzburg) Kloster mit Blick ins Maintal, Holzstich, 8x13 PB



Zellerau: (Würzburg) Himmelspforten Lithographie? von J. A. Hofmann um 1830 (Abb. in: Werner Dettelbacher: Würzburg im Spiegel der Jahrhunderte 1976)



Zellerau: (Würzburg) Das ehemalige Nonnenkloster Himmelspforte Lithographie von Sebastian Hesselbach um 1840 (Abb. in: Werner Dettelbacher: Würzburg im Spiegel der Jahrhunderte 1976)



Zellerau: (Würzburg) Kloster Himmelspforten am Main, im Vordergrund Eisenbahn, Holzstich von Link um 1860, 9x11. Mu (17x11), PB



Ziegelstein: (Nürnberg) Abgebranntes Schloss Kupferstich von Kraus um 1690, 12x17. Mu



Ziegelstein: (Nürnberg) Schloss, Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1700, 13,4x18,5. Ki



Ziegelstein: (Nürnberg) Ansicht, Radierung von J. P. Funck um 1750, 14,4x19,4. Ki



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle Außenansicht, Kupferstich von J. A. Eisenmann? Aus: Johann Friedrich Esper: Ausführliche Nachricht von neuentdeckten Zoolithen … 1774, BK (auch 4,5x6,1)



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle Eingang, Kupferstich von Wittich aus: Johann Christian Rosenmüller: Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf 1804. BK



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle „Eingang in die Höhle bey Gailenreut“, Kupferstich von Carl Lang 1806, 12,1x7,9. BK



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle Querschnitt und Eingang, Kupferstich aus: Friedrich Bertuch: Bilderbuch zum Nutzen und Vergnügen der Jugend, 1827. BK (auch 1821)



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle Eingang, Kupferstich von Helmsauer 1808, 7,9x13. BK



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle Eingang, Kupferstich aus: Friedrich Wilhelm Ferdinand Brandenstein: Gebirgsgegenden und Höhlen um und bei Muggendorf …, 1814,12,2x11,3. BK



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle (der Maler in der Burggaillenreuther Höhle), Kupferstich aus: Friedrich Wilhelm Ferdinand Brandenstein: Gebirgsgegenden und Höhlen um und bei Muggendorf …, 1814,11,7x11,4. BK



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle, Querschnitt und Ansicht, 2 Darstellungen auf 1 Blatt, Kupferstich aus: Friedrich Bertuch: Bilderbuch zum Nutzen und Vergnügen der Jugend, 1827. 24x19 St



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle Querschnitt, Holzstich von Js. Basire nach W. Buckland und T. Webster 1822, 17,5x23,9. BK



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim), Lithographie aus: William Buckland: Reliquiae diluvianae …“ 1823 Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)



Zoolithenhöhle: (Burggaillenreuth) (Kr. Forchheim) Höhle Querschnitt, Stahlstich von Henry Winkles nach G. Heck 1849, 7,5x7,2. BK



Zwernitz: (Wonsees Kr. Kulmbach) s. Sanspareil




Bücherverzeichnis



Zerkaulen, Heinrich:
Der kleine Umweg : Novelle
In: Velhagen & Klasings Monatshefte. 34. 1920
weitere Stichwörter: Erzählung:



Zettel, Karl:
Münchener lachende Bilder : lyrische Humoresken
Eichstätt 1871
Orte: München:
weitere Stichwörter: Gedichte: Bibliothek: Kartenspiel:



Zürl, Hans:
Sternlein der Stille : Gedichte
Weismain 1926
weitere Stichwörter: Gedichte:



Zieher, Erich:
Wandern in Oberfranken
Hof 1980
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Zink, Fritz:
Kulturdokumente Frankens aus dem Germanischen Nationalmuseum : Ausstellung ...
Bamberg 1961
Orte: Franken:
weitere Stichwörter: Ausstellung: Münze:



Zimmern, Froben Christoph von:
Aus der Chronik derer von Zimmern : Historien und Kuriosa aus sechs Jahrhunderten deutschen Lebens
Ebenhausen 1911
Personen: Zimmern (Grafen):
weitere Stichwörter: Geschichte: Chronik:



Zieher, Erich: :
Museumslandschaft Franken : ein Wegweiser zu fränkischen Heimatmuseen
Hof 1984
Orte: Abenberg: Ahorn: Amorbach: Ansbach: Arzberg: Aschaffenburg: Bad Alexandersbad: Bad Berneck: Bad Brückenau: Bad Königshofen: Bad Neustadt an der Saale: Bad Windsheim: Bamberg: Banz: Bayreuth: Betzenstein: Coburg: Creußen: Dettelbach: Dietenhofen: Dinkelsbühl: Ebermannstadt: Ebern: Eichstätt: Elsenfeld: Erlangen: Feuchtwangen: Fichtelberg: Fladungen: Forchheim: Fürth: Gerolzhofen: Gößweinstein: Greding: Großostheim: Gunzenhausen: Hammelburg: Hausen: Helmbrechts: Hersbruck: Herzogenaurach: Höchstadt an der Aisch: Hof: Hummeltal: Iphofen: Karlstadt: Karlstein: Kitzingen: Knetzgau: Kronach: Kulmbach: Langenzenn: Lauf: Leutershausen: Lichtenfels: Lohr: Markt Erlbach: Markt Rodach: Mehlmeisel: Michelau: Miltenberg: Münnerstadt: Neustadt an der Aisch: Neustadt bei Coburg: Nürnberg: Obernburg: Ochsenfurt: Tüchersfeld: Rodach: Roth: Rothenburg ob der Tauber: Schauenstein: Scheinfeld: Schillingsfürst: Schnaittach: Schwabach: Schwanfeld: Schweinfurt: Solnhofen: Spalt: Staffelstein: Thurnau: Treuchtlingen: Uffenheim: Volkach: Warmensteinach: Weismain: Weißenburg: Wolframs-Eschenbach: Würzburg: Wunsiedel: Kleinlosnitz:
weitere Stichwörter: Klöppeln: Schäfer: Museum: Bergwerk: Hirten: Flößer: Versteinerungen:



Zschokke, Heinrich:
Ausgewählte Novellen
Aarau. - Band 1 - 15. 1838 - 1839
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Zschokke, Heinrich:
Novellen und Dichtungen
Aarau. - Band 10. 1851
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Zschokke, Heinrich:
Gesammelte Schriften
Aarau. - Band 15. 1858
weitere Stichwörter: Gedichte:



Zschokke, Heinrich:
(Werke)
Hildburghausen. - Band 4 - 5. o. J. (National-Bibliothek der deutschen Classiker : eine Anthologie in 100 Bänden)
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Zschokke, Heinrich: Hoffmann, E. T. A.: Hauff, Wilhelm:
Meyers Groschen-Bibliothek der deutschen Classiker für alle Stände
Hildburghausen. - Band 77 - 78. o. J. Anthologie aus Zschokkes Werken: 93 - 94. E. T. A. Hoffmann. o. J.: 97 - 98. Wilhelm Hauff. o. J.
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Zschokke, Heinrich:
Der tote Gast : Erzählungen
Berlin 1984
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Zimmermann, Gottlieb:
Das Juragebirg in Franken und Oberpfalz : vornehmlich Muggendorf und seine Umgebungen
Erlangen 1843
Orte: Fränkische Schweiz: Oberpfalz: Walberla:
weitere Stichwörter: Geologie: Höhlen:



Zwosta, Helmut:
Geschichte des nördlichen Frankenwaldes
Bayreuth. - Band 1. Von der Frühzeit bis 1400. 1988. || 2. Von der Bamberger Ära bis zur Säkularisation. 1989
Orte: Frankenwald: Klosterlangheim: Würzburg (Bistum):
weitere Stichwörter: Geschichte: Sagen:



Zettler, Franz:
Die Flurdenkmäler im ehemaligen Landkreis Ebermannstadt
Nürnberg 1977
Orte: Ebermannstadt (Lkr.): Aufseß: Drosendorf: Ebermannstadt: Freienfels: Greifenstein: Heiligenstadt: Hochstahl: Hollfeld: Hohenpölz: Huppendorf: Kainach: Krögelstein: Königsfeld: Kotzendorf: Laibarös: Nankendorf: Neuhaus: Plankenfels: Sachsendorf: Schressendorf: Schönfeld: Stechendorf: Treunitz: Voitmannsdorf: Weiher: Waischenfeld: Wonsees:
weitere Stichwörter: Flurdenkmal: Kreuz: Steinkreuz: Kreuzstein: Grenzstein: Marterl:



Zirnbauer, Heinz:
Rhein - Main - Donau : Die Geschichte einer Idee in Bildern
Nürnberg 1962
Orte: Rhein: Main: Donau: Rhein-Main-Donau-Kanal: Fossa Carolina: Karlsgraben: Ludwig-Donau-Main-Kanal:
Personen: Karl der Große:
weitere Stichwörter: Kanal: Schifffahrt:



Zeißner, Werner:
Das Bistum Bamberg in Geschichte und Gegenwart. T. 3. Reformation, katholische Reform, Barock und Aufklärung 1520 - 1803
Straßburg 1992
Orte: Bamberg (Bistum):
weitere Stichwörter: Geschichte: Reformation: Gegenreformation: Aufklärung:



Zenneck, Wolfgang:
Der Veldensteiner Forst : eine forstgeschichtliche Untersuchung
Diss. Erlangen 1960
Orte: Veldensteiner Forst:
weitere Stichwörter: Wald: Forst:



Ziegler, Peter:
Abseits der breiten Wege : Briefe über die Rhön
Volkach 1977
Orte: Rhön: Vereinigte Staaten: USA: Kreuzberg: Bischofsheim: Bad Brückenau:
Personen: Hutten, Ulrich von: Gleichen-Rußwurm (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Sagen: Krieg: Auswanderung: Schnaps: Wohnung: Haus: Essen: Reformation: Gegenreformation: Geschichte: Flora: Pflanzen: Silberdistel: Distel: Wolf: Raubritter: Kloster: Naturpark:



Ziegler, Peter:
Abseits der großen Städte : 10 Tage durch thüringische Rhön und Grabfeld
Coburg 1991
Orte: Bauerbach: Hildburghausen: Grabfeld: Rhön: Meiningen:
Personen: Henneberg (Geschlecht): Bechstein, Ludwig: Goethe, Johann Wolfgang von: Baumbach, Rudolf:
weitere Stichwörter: Sagen:



Zeißner, Werner:
Altkirchliche Kräfte in Bamberg unter Bischof Weigand von Redwitz (1522 - 1556)
Bamberg 1975
Orte: Bamberg: Bamberg (Bistum):
Personen: Redwitz, Weigand von:
weitere Stichwörter: Geschichte: 16. Jh.: Reformation:



Zauberhaftes Bamberg : deutsch, english, italiano, francais
Bamberg 1985
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bildband:



Zimmer, Hans:
Die Dientzenhofer : ein bayerisches Baumeistergeschlecht in der Zeit des Barock
Rosenheim 1976
Personen: Dientzenhofer (Familie):
weitere Stichwörter: Architekt:



Zech, Hans:
Erzbistum Bamberg
Aschaffenburg 1985
Orte: Bamberg (Erzbistum): Feuerstein: Bamberg:
Personen: Calderon de la Barca:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Kirchenbau: Domschatz: Diözesanmuseum: Museum: Universität: Erwachsenenbildung: Presse: Kirche:



Zelinsky, Hartmut:
Richard Wagner - ein deutsches Thema : eine Dokumentation zur Wirkungsgeschichte Richard Wagners 1876 - 1976
Wien 1983
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Musik: Wagnerfestspiele:



Zinsstag, Adolf:
Die Briefsammlungen des Richard-Wagner-Museums in Tribschen bei Luzern
Basel 1961
Orte: Triebschen:
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Briefe: Museum: Richard-Wagner-Museum:



Zweig, Stefan:
Europäisches Erbe
Frankfurt 1982
Personen: Montaigne: Chateaubriand, François René: Rolland, Romain: Tagore, Rabindranath: Hoffmann, E. T. A.: Mahler, Gustav: Schnitzler, Arthur: Wassermann, Jakob: Rosegger, Peter: Kippenberg, Anton: Rathenau, Walter: Rilke, Rainer, Maria: Roth, Joseph:
weitere Stichwörter: Biographie: Turm zu Babel:



Zech, Hans:
Erzbischof von Bamberg Dr. Elmar Maria Kredel
Bamberg 1977
Orte: Bamberg:
Personen: Kredel, Elmar Maria:
weitere Stichwörter: Bischofsweihe:



Zeißner, Werner:
Weigand von Redwitz : 1476 - 1556
Aus: Fränkische Lebensbilder. 11. 1984
Orte: Bamberg (Bistum):
Personen: Redwitz, Weigand von:
weitere Stichwörter: Bischof: Biographie:



Zerkaulen, Heinrich:
Herr Lukas aus Kronach : Roman
Leipzig o. J.
Personen: Cranach, Lucas, der Ältere:
weitere Stichwörter: Romanmotiv:



Zinn, Adelbert Alexander:
Meister Mathis, genannt Grünewald : ein Leben unter Gott
Berlin 1940
Personen: Grünewald, Matthias:
weitere Stichwörter: Romanmotiv:



Zeißner, Werner:
Hans Wölfel : Lebensbild eines Blutzeugen unserer Jahrhunderts
Bamberg 1994
Orte: Bamberg:
Personen: Wölfel, Hans:
weitere Stichwörter: Widerstand: Nationalsozialismus:



Zobel, Viktor:
Selige Bierreise
Bamberg o. J.
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bier:



Ziegler, Mano:
Turbinenjäger Me 262
Stuttgart 1978
Personen: Messerschmitt, Willy:
weitere Stichwörter: Flugzeug: Me 262: Düsenjäger:



Ziegler, Man:
Raketenjäger Me 163 : ein Tatsachenbericht von einem, der überlebte
Stuttgart 1973
Personen: Messerschmitt, Willy: Dittmar, Heini:
weitere Stichwörter: Flugzeug: Düsenjäger: Fliegen:



Zimmermann, Gerd:
Festschrift Ebrach : 1127 - 1977
Volkach 1977
Orte: Ebrach: Lorch: Bamberg:
Personen: Staufer (Geschlecht): Montag, Eugen: Dientzenhofer, Leonhard:
weitere Stichwörter: Kloster: Wappen: Zisterzienser: Musik: Festschrift: Sankt Theodor:



Zwosta, Helmut:
Im Teuschnitzer Reich : Heimatgeschichtliches aus dem nördlichen Frankenwald um Teuschnitz und Steinbach am Wald
Bayreuth 1985
Orte: Teuschnitz: Steinbach am Wald:
weitere Stichwörter: Geschichte: Redensart: Handwerk:



Zwischen Wald und Hopfen : Hersbruck - eine tausendjährige fränkische Kleinstadt
In: Unser Bayern. 25. 1976, 6 unvollst. (Ordner)
Orte: Hersbruck:



Zschokke, Heinrich:
Eine Selbstschau. T. 1.
Aarau 1842. Auszug. (Ordner)
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Zwicker, Stefanie: Romberg, Winfried:
Die Karmelitenkirche St. Peter und Paul Bad Neustadt a.d. Saale
Gerchsheim 2002
Orte: Bad Neustadt a.d. Saale:
weitere Stichwörter: Karmelitenkirche:



Zürrlein, Richard:
Kath. Kirche Mariä Geburt Ipthausen
München 1984. 2., völlig neu bearb. Aufl.
Orte: Ipthausen: Bad Königshofen:
weitere Stichwörter: Wallfahrtskirche:



Zimmermann, Athanasius:
Heinrich II. der Heilige : ein Lebensbild
Freiburg i.Br. 1899 (Sammlung historischer Bildnisse)
Orte: Bamberg (Bistum):
Personen: Heinrich II.:
weitere Stichwörter: Geschichte: 11. Jh.:



Zeitler, Peter:
Die oberfränkische Wirtschaft im Wiederaufbau : am Beispiel Kronachs und Kulmbachs (1945 – 1949)
Bayreuth 2000 (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger : 270)
Orte: Kronach: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Wirtschaft: Bundesanstalt für Fleischforschung: Glasindustrie: Porzellanindustrie: Währungsreform:



Zeune, Joachim:
St. Georg in Effeltrich : Trachtendorf mit Kirchenburg und 1000jähriger Linde
München 1992. – 3. Aufl. (Kunstführer : 1018)
Orte: Effeltrich:
weitere Stichwörter: Kirchenburg:



Zeißner, Werner:
Andreas Stoß (ca. 1477 – 1540): Theologie und Ordensmann
Aus: Fränkische Lebensbilder : 17 (1998) Mit hs. Widmung d. Verf.
Orte: Nürnberg: Bamberg:
Personen: Stoß, Andreas:
weitere Stichwörter: Karmeliten: Reformation:



Zeißner, Werner: Urban, Josef:
Der Dom zu Bamberg Kathedrale und Mutterkirche
Straßburg 1997 (Das Bistum Bamberg in Geschichte und Gegenwart : 5) (Mit hs. Widmung d. Verf.)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Dom:



Zirnsack, Fritz: Schlötzer, Gerhard:
Forchheim : ein Bildband mit erklärenden Texten …
Hameln-Haverbeck o. J.
Orte: Forchheim:
weitere Stichwörter: Bildband:



Zeißner, Werner:
Klöster, Stifte und religiöse Gemeinschaften
Aus: Unterfränkische Geschichte. 4/2. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern
Orte: Unterfranken: Bildhausen: Oberzell: Würzburg: Unterzell: Aschaffenburg:
weitere Stichwörter: Stifte: Klöster: Orden, Benediktiner: Augustinerchorherren: Zisterzienser: Prämonstratenser: Ritteroden: Bettelorden: Franziskaner: Dominikaner: Augustiner-Eremiten: Karmeliten, Kapuziner: Kartäuser, Jesuiten: Frauenorden: Benediktinerinnen: Zisterzienserinnen: Prämonstratenserinnen: Dominikanerinnen: Damenstift zur Hl. Anna: Ursulinen: Institut der Englischen Fräulein:



Zägelein, Veit:
Streifzug durch das Hohenloher Land
Frankenland 1970,7/8 (in Schuber)
Orte: Hohenlohe:



Zehner, Irma:
600 Jahre Mainbernheim
Frankenland 1982,7/8 (in Schuber)
Orte: Mainbernheim:



Zimmermann, Gerd:
Das Wappen der Abenberger
Fränkische Blätter 5(1953),22 (Ablage)
Personen: Abenberg (Geschlecht):
Orte: Abenberg:
weitere Stichwörter: Wappen:



Zimmermann, Ludwig:
Oberfränkisches aus dem unruhigen Jahr 1848
Fränkische Blätter 13(1961),13.14 (Ablage)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Geschichte: 1848:



Zieher, Erich:
Wagners wonniges Wanderziel (Waldhütte)
Heimatkurier 37(2004),3 Ablage
Personen: Wagner, Richard:
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Waldhütte:



Zapf, Hans:
Hans Adam von Wildenstein - ein Ritterporträt
Aus der fränkischen Heimat 1979,5 Ablage
Personen: Wildenstein, Hans Adam:
weitere Stichwörter: Ritter:



Zapf, Hans:
Aus Bergleute-Siedlung wurde ein Ausflugsziel
Aus der fränkischen Heimat 1982,3 Ablage
Orte: Frankenwald:
weitere Stichwörter: Bergbau:



Zapf, Hans:
Industrialisierung machte den Tappenmachern den Garaus
Aus der fränkischen Heimat 1984,1 Ablage
weitere Stichwörter: Tappen: Hausschuhe: Heimarbeit:



Zapf, Hans:
Fiskus langte schon in alter zeit kräftig zu
Aus der fränkischen Heimat 1985,7 Ablage
weitere Stichwörter: Steuern:



Zapf, Hans:
Erschließung begann mit Kutsche und Schlitten
Aus der fränkischen Heimat 1985,11 Ablage
Orte: Frankenwald:
weitere Stichwörter: Verkehr: Post:



Zapf, Hans:
Erinnerungen an "Oberpolizeiliche Vorschriften"
Aus der fränkischen Heimat 1986,8 Ablage
weitere Stichwörter: Polizeivorschriften: Gesetze:



Zapf, Hans:
Pressecker Kirche war einst heftig umstritten
Aus der fränkischen Heimat 1987,8 Ablage
Orte: Presseck:
weitere Stichwörter: Kirche: Sage:



Zapf, Hans:
Losauer Schloss war über Generationen Zankapfel
Aus der fränkischen Heimat 1987,9 Ablage
Orte: Losau:
weitere Stichwörter: Schloss:



Zapf, Hans:
Herstellung von Papier war einst Gold wert
Aus der fränkischen Heimat 1987,11 Ablage
Orte: Stadtsteinach (Umgebung):
weitere Stichwörter: Papierherstellung: Papiermühlen:



Zapf, Hans:
Von der Ölfunzel zur Glühbirne war ein weiter Weg
Aus der fränkischen Heimat 1988,1 Ablage
weitere Stichwörter: Elektrizität: Strom: Beleuchtung:



Zapf, Hans:
Armut und Alter konnten zur Qual werden
Aus der fränkischen Heimat 1988,3 Ablage
weitere Stichwörter: Armut: Alter: Sozialverhältnisse:



Zapf, Hans:
Zwischen zwei Weltkriegen lag Durststrecke
Aus der fränkischen Heimat 1989,1 Ablage
weitere Stichwörter: Armut: Sozialverhältnisse:



Zapf, Hans:
Wartenfels hatte kaiserliche Privilegien
Aus der fränkischen Heimat 1989,5 Ablage
Orte: Wartenfels:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Zapf, Hans:
Mühsame Suche nach dem rechten Glauben (Presseck)
Aus der fränkischen Heimat 1990,6 Ablage
Orte: Presseck:
weitere Stichwörter: Kirchengeschichte:



Zapf, Hans:
Glocken erinnern an die Wildensteiner
Aus der fränkischen Heimat 1991,1 Ablage
Orte: Presseck:
weitere Stichwörter: Kirche: Glocken:



Zapf, Hans:
Normalverbraucher hatten ihre liebe Not
Aus der fränkischen Heimat 1991,7 Ablage
weitere Stichwörter: Zwangswirtschaft: Bezugsscheine:



Ziegelmüller, Dieter:
1192 begann der Aufstieg der Hohenzollern
Aus der fränkischen Heimat 1992,7 Ablage
Personen: Hohenzollern (Geschlecht):
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Plassenburg:



Zschokke, Heinrich:
Das Goldmacher-Dorf
Aarau 1838. 6., verb. Aufl.
weitere Stichwörter: Dorf: Dorferneuerung: Lehrer: Schule: Flurbereinigung: Literatur: Erzählung:



Zeugnisse zeigen eine Zeitenwende : Katalog zur Ausstellung "Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03"
ZA 1,8
Orte: Bamberg (Bistum): Franken: Bayern:
weitere Stichwörter: Säkularisation:



Zwei Worte: Ein Bier
ZA DINA4: 72
weitere Stichwörter: Bier: Brauerei:



Zachow, Bernd:
Ein herrlicher Lügenbold. Das Bamberger Karl-May-Museum ...
ZA DINA4: 103
Orte: Bamberg:
Personen: May, Karl:
weitere Stichwörter: Karl-May-Msueum:



Zeh-Leidel, Gerda:
Der volkstümliche Meister aus der Rhön (Valentin Rathgeber)
ZA DINA4: 311
Personen: Rathgeber, Valentin:
Orte: Banz:
weitere Stichwörter: Musik:



Zeh-Leiel, Gerda:
Der volkstümliche Meister aus der Rhön. Vor 300 Jahren wurde der Komponist Valentin Rathgeber geboren
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 4
Personen: Rathgeber, Valentin:
weitere Stichwörter: Kirchenmusik: Komponist:



Zeilmann, Kathrin:
Gold, Gold und noch mehr Gold (Markgräfliches Opernhaus Bayreuth)
In: Fränkischer Tag. 12.4.2018 ZA 874
Orte: Bayreuth:
Personen: Wilhelmine von Bayreuth:
weitere Stichwörter: Markgräfliches Opernhaus:





Korrekturen, Ergänzungen?


© Hans Baier 2024