Ergebnisliste

Anfangsbuchstabe: L




Lexikon des Landlebens



Lied: "Treue Bergvagabunden". "Von den Bergen rauscht ein Wasser". "Von den blauen Bergen kommen wir". "Wenn wir erklimmen". "Wenn's Frühling wird in den Bergen". "Wir sind Kameraden der Berge". "Wo die Alpenrosen blüh'n". "Zu den Bergen". "Zwischen Berg und Tal". "Zwischen Berg und tiefem Tal".
Schlager: u. a. "Abend in den Bergen". "Alpenfrieden". "Ask the Mountains" (Vangelis). "Auf dem Berg sind alle gleich". "Bergfrieden". "Blau von den Bergen kommen wir." "Blume der Berge". "Der Zauber der Berge im Alpenland". "Heilige Berge". "Hoch droben auf dem Berg". "Lied der Berge". "Lookout montain" (1955 Chuck Miller). "Mountain dew" (Danny Davis). "One more mountain to climb" (Neil Sedaka). "Over the mountain across the sea" (1957 Johnny). "River deep mountain high" (1966 The Supremes). "Schön, dass es die Berge gibt". "Sieben Berge, sieben Täler". "So a Jahr in den Bergen". "Steig ich den Berg hinauf". "Sterne über den Bergen". "Zwischen den Bergen".



Lamm: Das Lamm gehört zu den wenigen Tieren, in die sich Teufel und Hexen nicht verwandeln dürfen. Es gilt als Sinnbild für Sanftmut und Unschuld, so in Friedrich Schillers "Kabale und Liebe": "Vergeb's Ihnen Gott, Baron! Was hat dieses Lamm getan, dass sie es würgen?"
Redensarten: Das Herz hüpft wie ein Lämmerschwanz. Das Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird (Übles ohne Gegenwehr erdulden, Jesaja 53,7). Etwas geht ruck zuck wie ein Lämmerschwänzchen (für problemlos). Geduldig wie ein Lamm. Kein Lamm sein. Jemand bewegt sich wie ein toter Lämmerschwanz. Jemand fühlt sich wie ein Lamm auf einer Versammlung von Wölfen (für ausgeliefert sein). Wackeln wie ein Lämmerschwanz/zittern wie ein Lämmerschwanz. Bätzimäh (kleines Lamm), lammfromm, Lammgeduld, Lamm Gottes ("das hinwegnimmt die Sünden der Welt", "Agnus dei" bei Johannes 1, 29. Es ist die älteste symbolische Darstellung Christi. Als Amulett getragen schützte es vor Ungeziefer, Hagel und Blitzschlag).



Lamm: Sternbild. Lämmerwolke: Größere weiße Federwolke; sieht man sie bei der Geburt eines Kindes, so bedeutet das Glück. Christian Morgenstern "Die Lämmerwolke" (in "Der Gingganz"). Lammsgeduld. Nürnberger Lammdukaten (Münzen ab 1632), Opferlamm (blass aussehen wie das Opferlamm auf dem Altarbild. Spruch: "Niemand wir so gestreichelt wie das Opferlamm auf dem Weg zur Schlachtbank" Johannes Gross), Osterlamm (das die Sünden der Welt trägt), Unschuldslamm (nach Jesaja 53, 7, u. a. nicht aufgeklärtes Mädchen). "Weide meine Lämmer, weide meine Schafe (Neues Testament Johannes. Auftrag Jesu an Apostel Petrus, das Hirtenamt zu übernehmen). Zum Lamm (Gastwirtschaft). Wenn jemandem das Hemd aus der Hose hängt, sagt man in Schwaben: "Das Lämmle hängt raus."
Tiernamen: Lämmergeier s. Geier. Pflanzenname: Lämmerklee, Lämmersalat (Feldsalat), Lämmerschwanz, Lammkraut.



Lamm: Sprichwörter: Schert man die Schafe, zittern die Lämmer (jüdisch). Wer krank ist, hat die Seele eines Lammes (aus Lettland).
Sprüche: "Wer alles untertritt und alles duldet fein, / Der muss ein Lamm und Löw in einem Wesen sein (Angelus Silesius).
Vergleiche: "Nonchalance: die Gabe auszusehen wie ein Lämmchen, wenn man sich benommen hat wie ein Esel" (E. G. Tange). "Wir gleichen den Lämmern, die auf der Wiese spielen, während der Metzger schon eines und das andere von ihnen mit den Augen auswählt; denn wir wissen nicht, in unseren guten Tagen, welches Unheil eben jetzt das Schicksal uns bereitet" (Arthur Schopenhauer).
Schimpfworte: Bählamm (dumme Frau), belämmert (dümmlich, kommt vom niederdt. belemmern = in Verlegenheit bringen), Lämmerhüpfen (Tanzstundenball), Lämmerweide (Ort oder Straße, wo man Frauenbekanntschaften machen kann, Tanzlokal, Strandpromenade), Lämmerschwanz (schwacher Mann, schlaffer Penis).



Lamm:
"Du fliehest vor mir wie das Lamm voller Furcht vorm
reißenden Wolf und das Reh vor dem Löwen" (Horaz "Epoden").
In der Fabel: s. auch Wolf. Äsop "Der Wolf und das Lamm": Ein Geißlein, das hinter seiner Herde zurückgeblieben war, wurde von einem Wolf verfolgt. Plötzlich drehte es sich um und sagte zu dem Wolf: "Ich weiß, dass du mich fressen wirst. Doch erfülle mir bitte einen letzten Wunsch: Spiel du auf der Flöte und ich will dazu tanzen." Der Wolf erfüllte den Wunsch. Während er nun die Flöte blies und das Geißlein tanzte, wurden die Hirtenhunde aufmerksam und machten sich hinter dem Wolf her. Der sagte im Davonlaufen zum Geißlein: "Das geschieht mir ganz recht. Schlächter von Beruf, hätte ich nicht den Flötenspieler nachahmen sollen." Johann Wilhelm Ludwig Gleim "Der Fuchs und das Lamm". Gotthold Ephraim Lessing "Das beschützte Lamm" (nach Äsop). Phaedrus "Der Hund zum Lamm".
In der Literatur: Wilhelm Busch "Balduin Bählamm" 1883. Hans Fallada "Zwei zarte Lämmchen, weiß wie Schnee" (1948). Thomas Harris "Das Schweigen der Lämmer". François Mauriac "Das Lamm" (1954). Christoph von Schmid "Das Lämmchen". Stefan Zweig "Das Lamm der Armen" (Dramen).



Lamm: Im Gedicht: William Blake "Das Lamm". Heinz Erhardt "An einen Pessimisten". Stefan George "Lämmer". Paul Gerhardt "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld". Heinrich Heine "Ich war, o Lamm, als Hirt bestellt". August Heinrich Hoffmann von Fallersleben "Mein Lämmchen". Christian Morgenstern "Das Geierlamm" und "Die Lämmerwolke". Friedrich Müller "Das verlorne Lämmchen". Jean Paul "Fibels ABC-Merkverse" "Geduldig ist das Lämmelein, / Das Licht gibt einen hellen Schein"). Eugen Roth "Tierleben für jung und alt" (1973). Friedrich Rückert "Komm, mein Lamm …" Friedrich Schiller "Alpenjäger" ("Willst du nicht das Lämmlein hüten? / Lämmlein ist so fromm und sanft ...") William Wordsworth "The Pet-Lamb".
Im Märchen: Brüder Grimm "Das Lämmchen und Fischchen".



Lamm: Im Film/Filmtitel: u. a. "Das Lächeln des Lämmchens" (1985). "Das Lamm" (1915, 1964). "Das Opferlamm" (2001). "Das Schweigen der Lämmer" (auch Science-Fiction-Film 1990/91, 5 Oscars). "Ephraim und das Lamm" (2015). "Lammbock – Alles in Handarbeit" (2001). "Opferlamm – Zwischen Liebe und Hass" (2000). "Von Löwen und Lämmern".
In der Malerei: u. a. Jan van Eyck "Das Lamm Gottes". Paula Modersohn-Becker "Mädchen mit Lamm". Raffael "Hl. Familie mit einem Lamm und Flucht nach Ägypten" (1507).
In der Musik: Dietrich Buxtehude "Hochzeit des Lammes" (Kantate). Lied "Meelämmchen" (in "Des Knaben Wunderhorn").
Lied: "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld" (Kirchenlied von Paul Gerhardt). "Mäh, sagt das kleine Lamm". "Mary had a little lamb" (erstmalige Tonaufzeichnung im Jahr 1877 durch Thomas Alva Edison). Kirchenlieder: "Auf dem Lamm ruht meine Seele". "Heilig, heilig, Lamm Gottes". "O du Lamm Gottes" (Passionslied). "Würdig ist das Lamm" (Osterlied).
Lamm: S. auch Schaf



Land: "Ländlich: Lehm, Schweine und schlechtes Essen" (Ambrose Bierce).
Redensarten: Etwas an Land ziehen. Land in Sicht, Land sehen, Land gewinnen. Land und Leute kennen lernen. Landflucht, Landluft genießen (Landluft aus dem Döschen = Schminke). Ländlich, sittlich (ironisch: "ländlich, schändlich"). Landauf, landab. Landaus, landein; Landbund (Partei), Landfahrer, Landfunk, Landjäger (Rohwurst), Landkartenzunge (Zungenentzündung), Landkind, landläufig, Landler/Ländler (Tanz), Landmannshaut (Hautveränderung), Landposten. Landregen, Landrover (Geländewagen), Landwein (Tafelwein). Niemandsland, Schullandheim/Landerziehungsheim.
Tiernamen: Landassel, Landegel, Landhafte (Netzflügler), Landiltis (Marder), Landkärtchen (Falter), Landkartenschildkröte, Landkrabbe, Landlungenschnecke, Landschaf, Landwanze. Pflanzennamen: Landkartenflechte.
Sprichwörter: Stadt und Land, Hand in Hand. Sprüche: Aus deutschen Land frisch auf dem Tisch (Werbeslogan). "Einer der aufs Land kommt, kann sagen, er sieht Land" (Jean Paul). "Kaufen sie Land. Es wird keines mehr gemacht" Mark Twain). "Wenn man die Menschheit zu etwas Besserem umwandeln, aus halben Tieren Menschen machen will, so gebe man ihnen Land" (Feodor Michailowitsch Dostojewski).



Land: Schimpfworte: Einfalt vom Lande (Theaterrolle), Flachlandtiroler ("Weicheilexikon"), Landler (Kritik, "Anschiss"), Landluft (durchsetzt mit "natürlichen" Düften), Landpartie (Ausflug ins Grüne, bäuerliche Heiratskandidatin), Landplage, Landpomeranze (Landmädchen ohne Benehmen, "pommersches Fräulein"), Landratte (Landbewohner im Gegensatz zum Seemann), Landstrich (kleiner Gebietsausschnitt, auch Prostitution außerhalb der Stadt). "Rheinländer" (Leute, die vom "Land rein" in die Stadt kommen). Der Heide (Nichtchrist) heißt auf lateinisch "paganus" (Landbewohner), vermutlich weil die Christen meist in Städten wohnten.



Land: In der Literatur: Herbert Achternbusch "Land in Sicht". Georg Büchner "Der hessische Landbote" (Flugschrift 1834). Annette von Droste-Hülshof "Bei uns zu Lande". Eduard von Keyserling "Landpartie". "Sarah Kirsch "Landwege" (1985). Guy de Maupassant "Eine Landpartie" (dt. um 1910).
Im Gedicht: Ingeborg Bachmann "Landnahme". Emanuel Geibel "Ländliche Lieder". Johann Wolfgang von Goethe "Ländlich" und "Ländliches Glück". Bernt von Heiseler "Nachtwache auf dem Land".

"Geschäfte, Zwang und Grillen,
Entweiht nicht diese Trift:
Ich finde hier im Stillen
Des Unmuts Gegengift …"
(Friedrich von Hagedorn "Die Landlust")



Land: Im Gedicht: Friedrich Hölderlin "Der Gang aufs Land". Jakob Michael Reinhold Lenz "Die Landplagen" (1769). Heinz Piontek "Erinnerte Landschaft". Joachim Ringelnatz "Hinaus aufs deutsche Land!" und "Landflucht". Friedrich Rückert u. a. "Amaryllis. Ein Sommer auf dem Lande" (1813) und "Einladung aufs Land". Ruth Schaumann "Ländliches Gastgeschenk" (1948). Gotthilf Heinrich von Schubert "Die Landpartien des alten Weichgemuth" (1858). Johann Gottfried Seume "Adelaide". Johann Heinrich Voß "Luise, ein ländliches Gedicht in drei Idyllen" (1783/1795). Georg von der Vring "Der Landgebräucher".



Land: Im Film/Filmtitel: u. a. "1a-Landeier" (1995 TV-Serie "Polizeiruf 110"). "Braches Land" (1973). "Das Glück auf dem Lande" (1938). "Das Land" (2016). "Das neue Land" (1972). "Der Besuch auf dem Lande" (1969). "Dick und Doof machen eine Landpartie". "Die Landsgemeinde" (1965). "Ein denkwürdiger Tag auf dem Land" (1989 TV-Serie "Derrick"). "Ein Mord auf dem Lande" (1975 TV-Serie "Der Kommissar"). "Ein Sommer auf dem Lande" (1980, 1999). "Ein Sonntag auf dem Lande" (1983/84). "Eine Landpartie" (1937, 2002). "Ferien auf dem Lande" (1984). "In einem fernen Land" (1992). "Landluft" (1981, 1984). "Landpartie" (TV-Serie "Großstadtrevier" 2003). "Landpartie mit Hindernissen" (1990). "Landplage" (1969). "Landurlaub" (1962). "Mary's land". "Musik auf dem Lande" (1980). "Sieben Kinder fahren aufs Land" (1958). "Sommer auf dem Land" (2011). "Stadt, Land, Kuss" (2000/2001). "Stadt, Land, Mord!" (TV-Film 2006). "Stadt und Land und so weiter" (1975). "Sürgün Inek" (2014). "The land" (2016).



Land: In der Malerei: u. a. Fernand Léger "Landpartie" (1953). Henri de Toulouse-Lautrec "Die Landpartie". Heinrich Zille "Die Landpartie".
In der Musik: "Ausflug aufs Land (Oper 1954). Edvard Grieg "Lyrische Stücke. Lied der Bauern" und "Norwegischer Bauernmarsch". Im Lied: "Ländlich, sittlich" (aus "Des Knaben Wunderhorn"). "Ländliches Lied" (vertont von Robert Schumann). Schlager: "Bei Ilse und Willi aufm Land" (Reinhard Mey). "Das namenlose Land". "Des is mei Land". "Die Jungs vom Land". "Es ist Land in Sicht". "Land unter meinen Füßen". "Landlied". "Mein flaches Land". "Mein Land".



Landarzt: In der Literatur: Jean Améry "Charles Bovary, Landarzt" (1978). Honoré de Balzac "Der Landarzt" (aus "Die menschliche Komödie", auch der "Dorfarzt" dt. 1835). Franz Kafka "Ein Landarzt" (1916/19, vgl. auch Hans Werner Henzes Oper 1951).
Im Film/Filmtitel: u. a. "Der Arzt vom Wörthersee" (TV-Film 2006). "Der Bauerndoktor von Bayrischzell" (1957). "Der Bergdoktor" (1992ff TV-Serie). "Der Landarzt" (TV-Serie ab 1987). "Der Landarzt – Die Trennung" (1958). "Der Landarzt von Chaussy". "Die große Verführung" (2003). "Die Landärztin" (1958, mit Marianne Koch). "Die Landärztin" (TV-Film 2005/06). "Die Landärztin - Diagnose Tollwut" (TV-Film 2006). "Die Landärztin vom Tegernsee" (1958). "Knock oder der Triumph der Medizin" (u. a. 1923). "Landarzt Dr. Brock". "Landarzt Dr. Pejtschew" (1980). "Tagebuch eines Landarztes" (1999).
Schlager: "Der Landarzt" (James Last).
S. auch Tierarzt



Landfunk: Spruch beim Aufstoßen: Sie hörten den Landfunk; es jodelte der Bauer Otto Zitzelsberger.



Landgut:
"Dies war das Ziel meiner Wünsche:
Ein Landgut, nicht eben groß,
ein Garten dazu, nah dem Haus
ein lebendig springender Quell
und oben am Hange ein Wäldchen"
(Horaz "Satiren").

In der Literatur: Giovanni Boccaccio "Das Dekameron". Feodor Michailowitsch Dostojewski "Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner". John Galsworthy "Das Herrenhaus" (1907). Nikolai Gogol "Gutsbesitzer aus alten Tagen". Hermann Hesse "Rosshalde". Theodor Storm "Auf dem Gutshof" (1859). Leo N. Tolstoi u. a. "Anna Karenina" (1873-77) und "Der Morgen des Gutsbesitzers" (1856).
Im Gedicht: Henry Wadsworth Longfellow "The Landlord's Tale".



Landgut: Im Film/Filmtitel: u. a. "Auf einem Gutshof" (1980 TV-Serie "Derrick"). "Das Landgut von Ciceron" (1989). "Der Gutsherr und das Mädchen" (1956). "Die Herrenhofsage" (1923). "Die Landärztin vom Tegernsee" (1958). "Die zweite Chance" (1997). "Mali" (TV-Film 1996). "Schwarze Ernte" (1993).
In der Malerei: u. a. Ernst Ludwig Kirchner "Gutshof" (1911).

"Auf diesem Gute lässt Pompil
Nun seine sechste Frau begraben.
Wem trug jemals ein Gut so viel?
Wer möchte so ein Gut nicht haben?"
(Gotthold Ephraim Lessing "Pompils Landgut")

Landgut: S. auch Rittergut



Landhaus: In der Literatur: "Achim von Arnim "Landhausleben" (1826). Berthold Auerbach "Das Landhaus am Rhein" (1869). Franz Kafka "Das Landhaus bei New York". Adalbert Stifter "Das alte Siegel" (1844). Virginia Woolf "Zwischen den Akten" (1941).
Im Gedicht: Rudolf G. Binding "Abschied von einem Landhaus" und "Winterliches Landhaus". Hermann Hesse "Sommermittag auf einem alten Landsitz". Klabund "Das Landhaus" (Li-tai-po). Heinz Piontek "Altes Landhaus". Edgar Allan Poe "Landors Landhaus".
Franz Grillparzer "Epigramme. An Lord Stuarts Landhaus":
"Wozu die Warnungen auf allen Ecken,
Mit denen du verwahrst dein Lustrevier?
Um jeden Frohen abzuschrecken
Braucht's nichts als: ‚Stuart wohnet hier’."



Landhaus: In der Malerei: u. a. Gustav Klimt "Das Landhaus am Attler See" (1914). August Macke "Innenhof des Landhauses in St. Germain" (1914) und "Terrasse des Landhauses in St. Germain" (1914). Edouard Manet "Landhaus in Bellevue" (1880). Max Slevogt "Landhaus in Godramstein" (1911).
Im Film/Filmtitel: u. a. "Das Haus der Geheimnisse" (2011). "Das Haus der langen Schatten" (1983). "Das Landhaus" (1965). "Das Landhaus der toten Seelen" (1976). "Das Landhaus der Ungeheuer" (1950). "Das übersinnliche Landhaus" (1963). "Eine Leiche zum Dessert" (1975). "Im Sommerhaus" (TV-Film 2005). "Landhaus der Liebe" (1997). "Landhaus der toten Seelen" (1976). "Landhaus der Verfluchten" (2007). "September" (1987).



Landleben: Sprüche: "Der Morgen ist die schönste Zeit auf dem Land. In der Stadt gibt es keinen Morgen" (Danielle Darrieux). "Eine Art zu leben, die man nur genießen kann, wenn man die Seele eines Dichters, den Geist eines Philosophen, die Neigungen eines Einsiedlers und ein gutes Auto besitzt" (E. G. Tange). "In der Stadt lebt man zu seiner Unterhaltung, auf dem Lande zur Unterhaltung der anderen" (Oscar Wilde). "Nur der Städter, der zum Wochenend aufs Land flüchtet, schwärmt von der Natur, der Bauer atmet in ihr" (Gertrud von LeFort). "Städter, die auf's Land ziehen, sind manchmal eine echte Landplage" (Tom Borg). "Was bei Hofe gute Sitten sind, die sind so lächerlich auf dem Lande, als ländliche Weise bei Hofe zum Spott dient" (William Shakespeare). Wer nach dem Land ietzund will auf dem Lande fragen, / Der irrt; Mars hat das Land längst in die Stadt getragen" (Friedrich von Logau "Das Land in der Stadt").



Landleben: In der Literatur: Louis Aragon "Pariser Landleben". Honoré de Balzac "Szenen aus dem Landleben" ("Die Bauern", "Der Dorfpfarrer", "Der Landarzt"). Alphonse Daudet "Die Arlesierin" (1872). Hans Fallada "Märchen vom Stadtschreiber, der aufs Land flog" (1935). Restif de LaBretonne "Das Leben meines Vaters". Bozena Nemcová "Großmutter. Bilder aus dem Landleben" (1855). Alexander Puschkin "Dubrovskij" (1841). Jean-Jacques Rousseau "Neue Heloise (1761). Ludwig Tieck "Die Gesellschaft auf dem Lande". Iwan S. Turgenjew "Ein Monat auf dem Lande" ("Natalie" Drama 1850). John Updike "Villages" (dt. "Landleben" 2006).



Landleben: Im Gedicht: Johann Wilhelm Ludwig Gleim "Lob des Landlebens" (1764). Johann Wolfgang von Goethe "Ländliches Glück". Friedrich von Hagedorn "Landlust". Gerhart Hauptmann "Ein ländliches Liebesgedicht" (1921). Johann Gottfried Herder "Das Land- und Seelenleben" (aus dem Griechischen) und "Ein Landlied auf Grafenhaide". Ludwig Christoph Heinrich Hölty "Das Landleben" (1775 "Wunderseliger Mann, welcher der Stadt entfloh …"). Ernst Jandl "auf dem land". Sarah Kirsch "Landaufenthalt" (1967).

"Hier ist kein Platz für ehrliches Gewerbe.
In Rom wird nur gefilzt,
wer einer Arbeit nachgeht.
Ach, ich sehe
doch täglich, wie mein kleines Konto schmilzt!
Darum, bevor ich auf dem Zahnfleisch gehe,
zieh ich nach Cumae
(öde, aber schön besandet),
wo Flieger Dädalus, der müde, einst gelandet".)
(Juvenal, übersetzt von Fritz Graßhoff)



Landleben: Im Gedicht: Ewald Christian von Kleist "Das Landleben" und "Einladung aufs Land". Friedrich Gottlieb Klopstock "Das Landleben". Jakob Michael Reinhold Lenz "Die Liebe auf dem Lande".. Friedrich von Logau "Das Land in der Stadt" und "Stadt geht für Land". Hermann Löns "Ein Lied vom Lande". Friedrich von Matthisson "Ländliches Denkmal". Eduard Mörike "Ländliche Kurzweil". Heiner Müller "Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande" (1956/61). Martin Opitz "Lob des Feldlebens" (1623). Angelo Poliziano "Vita rurale". August Wilhelm Schlegel "Auf das Landleben meines Freundes L".. Johann Peter Uz "Der Weise auf dem Lande". Georg von der Vring "Lob des Landes". William Wordsworth "Rural Illusions".



Landleben: Im Film/Filmtitel: u. a. "Das blaue Land" (1976). "Heimatfilm" (2002). "Landleben" (1987). "Liebling, bring die Hühner ins Bett" (TV-Film 2002). "Null Bock auf Landluft" (2001). "Über Land" (TV-Serie). "Um einen Fußbreit Land" (1948).
In der Malerei: u. a. Pieter Bruegel d. J. "Ländliche Szene" (1608). Gustave Courbet "Die Liebenden auf dem Lande" (1844). Giorgione "Ländliches Konzert" (1500-1510). Tizian "Ländliches Konzert" (1500–1510). Antoine Watteau "Liebe auf dem Lande" (um 1719).
In der Musik: Ludwig van Beethoven "Pastorale" (Opus 68). 1. "Erwachen heiterere Gefühle bei der Ankunft auf dem Lande" 3. "Lustiges Zusammensein mit den Landleuten" (Symphonie 1803). Hector Berlioz "Symphonie fantastique" 3. "Szene auf dem Lande". Dimitri Schostakowitsch "Lady Macbeth auf dem Lande" (Oper).
Lied: "Da draußen da wehen die Winde so frisch". "Ich liebe das ländliche Leben". "Ja, das Landleben, das hat Gott geben". "Landlied" (Johann Gottfried Herder)."Und 's Landleb'n hat Gott geb'n so heiter und froh". Schlager: "Das Landleben mit Franz in einem Lied". "Landleben". "Lustiges Lied über Landleben". "Spiel mir das Lied vom Land". "Über das Warten, das Landleben".
Schlager: "Country boy" (Johnny Cash, Fats Domino). "Country gal" (Duke Ellington). "Country junction" (Tennessee Ernie Ford). "Country kings" (Don David, jr). "Country music affair" (David Frizzell). "Country shinding" (Glen Campbell). " Ein Leben auf dem Land".



Landrat: Sprüche: Zeitgenosse, der einem rät, sich auf dem Land anzusiedeln. Auf einer Inspektionsreise fielen dem Landrat die Bettler und Landstreicher in einem größeren Ort auf. Er bat den Bürgermeister, energisch dagegen vorzugehen. Schon nach kurzer Zeit konnte der Bürgermeister an das Landratsamt berichten: "Seitdem der Herr Landrat hier war, hat sich weiter keinerlei Gesindel mehr bei uns sehen lassen" (nach U.W.)
Im Gedicht: Kurt Tucholsky "Ballade" ("Da sprach der Landrat unter Stöhnen …")



Landstraße:
"Durch die Mitte der Natur
zieht sich eine Pappelschnur.
Rechts sind Bäume, links sind Bäume
Und dazwischen Zwischenräume.
In der Mitte fließt ein Bach –
Ach!" (in H. Seydel Hrsg.

Redensart: Kapitän der Landstraße (Lastwagenfahrer).
Sprüche: "Ein Streifen Land, der von einem Ort, wo es langweilig ist, zu einem anderen führt, wo der Aufenthalt sinnlos ist" (Ambrose Bierce). "Allee, deren rechte Baumreihe dem Auto und deren linke dem Fahrrad geopfert wurde" (Ron Kritzfeld). "Die Straßenbäume tun mehr gegen die Autos als die Grünen" (Manfred Hinrich). "Wegweiser können die Landstraße in ein Labyrinth verwandeln" (Stanislaw Jerzy Lec).
Vergleiche: "Ich bin mit der Zeit ein gutes Postpferd geworden, lege meine Station zurück und bekümmere mich nicht um die Kläffer, die auf der Landstraße bellen" (Friedrich der Große).
Schimpfworte: Chausseegrabentapezierer.



Landstraße: In der Literatur: Leonhard Frank "An der Landstraße" (1925). Franz Kafka "Kinder auf der Landstraße". Heinz Piontek "Auf alten Straßen". August Strindberg "Die große Landstraße" (Drama 1909).
Im Gedicht: Max Dauthendey: u. a. "Die Landstraß’ im Abendwind" und "Im Tal geht die Straße der Dämmerung nach". Gustav Falke "Auf der Straße". Heinrich Heine "Lebensgruß" ("Eine große Landstraß ist unsre Erd’ ...") Hermann Hesse "Lied auf der Landstraße". Peter Huchel "Chausseen, Chausseen" (Gedichtband 1963). Gottfried Keller "Auf der Landstraße". Karl Krolow "Auf der Straße". Hermann Löns "Auf der Straße".

"Ich liebe die graden Alleen
mit ihrer stolzen Flucht.
Ich meine sie münden zu sehen
In blauer Himmelsbucht ..."
(Christian Morgenstern "Die Allee")

Börries von Münchhausen "Straßenlied". Heinz Piontek "Das Mahl der Straßenwärter". Joachim Ringelnatz "Lebhafte Winterstraße" und "Stille Winterstraße". Joseph Viktor von Scheffel "Alpenstraße". Georg von der Vring "Alte Chausseepappeln".



Landstraße: Im Film/Filmtitel: u. a. "Alwin auf der Landstraße" (1974). "Der Fürst der Landstraße" (1923). "Die Landstraße" (1913). "Die Tochter der Landstraße" (1913). "Giganten der Landstraße" (1980). "Kinder der Landstraße" (1919, 1992/94). "König der Landstraße". "Königin der Landstraße"( 1948). "Landstraße mit Poesie" (1954 "La strada"). "Landstraße und Großstadt" (1921). "Stromer der Landstraße" (1969).
"In der Malerei: u. a. Jan Brueghel d. Ä. "Leben auf der Landstraße". Paul Cézanne "Straße vor dem Gebirge Sainte-Victoire" (1898-1902). Vincent van Gogh u. a. "Kleine Allee bei Nuenen" und "Straße mit Zypressen" (1890).
Lied: "Ach, wie ist das Walzen schön ". "Dann fahr' ich die Landstraße runter". "Endlich trocknet der Landstraße Saum". Schlager: "Cowboy der Landstraße". "Das Lied der Landstraße". "Hörst du die Landstraße". "König der Landstraße". "Take me home country roads" (John Denver). "Wozu sind die Straßen da …?"



Landstreicher: Tippelbruder.
Sprüche: "Ein Landstreicher ist ein Mensch, der unterwegs zu Hause ist" (Henry Miller). "Der Landstreicher ist die unabdingbare Ergänzung des Millionärs" (Henry George).
Vergleiche: "Der echte Reisende ist immer ein Landstreicher, mit den Freuden und Versuchungen und der Abenteuerlust" (Konfuzius). "Versuchungen sind Vagabunden: Freundlich behandelt, kommen sie wieder und bringen andere mit" (Mark Twain).
In der Literatur: Maxim Gorki "Ein Vagabund" (dt. 1905). Knut Hamsun "August" (1930), "Landstreicher" (1927) und "Vagabundentage" (deutsch 1937). Carl Hauptmann "Landstreicher". Hermann Hesse "Landstreicherherberge". Manfred Hausmann "Lampioon küsst Mädchen und kleine Birken. Abenteuer eines Wanderers" (1928). Friedrich Hebbel "Die beiden Vagabunden". Hermann Hesse "Knulp" (1915).
"Vermögen, Subst.: Der Unterschied zwischen einem Whisky trinkenden Landstreicher und einem Champagner schlürfenden Millionär" (Ambrose Bierce).
Im Gedicht: Alexander von Bernus "Till Eulenspiegels Kundenlied" (in H. Lehmann Hrsg.)
"Mich kennt auf der Landstraße jeder Kunde
Und in den Schenken ein jeder Wirt.
Wieder hab ich mit lachendem Munde
Mich in eine fremde Zeit verirrt ..."



Landstreicher: Im Gedicht: Bert Brecht "Fahrend in einem bequemen Wagen". Franz Grillparzer "Bekenntnisse eines Vagabunden". Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen "Die Landstreicherin Courage". Knut Hamsun "Landstreicher" (dt. 1928). Thomas Hardy "A Trampwoman's Tragedy". Hermann Hesse "Der alte Landstreicher". Klabund "Lied des Landstreichers". Friedrich von Logau "Von einem Landstreicher". Hermann Löns "Auf der Straße" und "Der Stromer". Erich Mühsam "Dichter und Vagabund" (u.. a. "Lumpenlied"). Heinz Piontek "Der gelbe Vagabund". Robert Louis Stevenson "The vagabond". François Villon: "Die Ballade von den drei Landstreichern".



Landstreicher: Im Film/Filmtitel: u. a. "Das Fräulein und der Vagabund" (1949). "Das Glück auf der Landstraße" (1939). "Der lachende Vagabund" (1958). "Der Landstreicher" (1989). "Der millionenschwer Landstreicher" (1977). "Der singende Vagabund" (1962). "Der Vagabund" (1922). "Der Vagabund und das Kind" (1921). "Der Vagabund und die Gerechtigkeit" (1952). "Der Vagabund von Bombay" (1951). "Dick und Doof als Landstreicher" (1932). "Die Dame und der Landstreicher" (1921). "Die Landstraße" (1913). "Die Landstreicher" (1916, 1968). "Die lustigen Vagabunden" (1915, 1929, 1949, 1962). "Die Vagabundin" (1911). "Drei Landstreicher" (1986 Zeichentrickfilm). "Gute Nacht, Herr Landstreicher" (1988). "Im Kopf des Mörders" (TV-Film 2004). "Landstreicher" (1937 mit Paul Hörbiger). "Peter, der Vagabund" (1922 mit Greta Garbo). "Rasmus und der Vagabund" (1955, 1981/82 Kinderfilm). "Vagabund in tausend Nöten" (1976). "Vagabunden" (1933). "Vagabunden der Liebe" (1949). "Vagabunden wie wir" (1987). "Vater werden ist nicht schwer" (TV-Film 2004).



Landstreicher: In der Malerei: u. a. Hieronymus Bosch " Landstreicher".
In der Musik: Edmund Eysler "Bruder Straubinger". Carl Michael Ziehrer "Die Landstreicher" (Operette/Singspiel 1899). Schlager: u. a. "An eine Tippelschickse". "Der lachende Vagabund" (1958). "Der Vagabund Mack Natt". "Die Landstreicher". "The lady is a tramp" (Lena Horne). "The vagabond song" (1940 Cavan O'Connor, dt. "Ich bin nur ein armer Wandergesell"). "Vagabundenlied" (1953).



Landwirtschaft: Sprüche: "Unter den Erwerbsquellen ist keine so edel, so ergiebig, so lieblich und so ehrenvoll für den freien Mann als die Landwirtschaft" (Cicero). "Wenn die Landwirtschaft nicht besteht, kann auch der Staat nicht bestehen" (Otto von Bismarck). Vergleiche: "Landwirtschaft: eine der Brüste des Staates" (Gustave Flaubert).
In der Literatur: Cato d. "Vom Landbau" (154 v. Chr.). Leo N. Tolstoi "Anna Karenina" (1873-77). Mark Twain "How I Edited an Agricultural Paper". Varro "Über die Landwirtschaft". Vergil "Vom Landbau".
Im Gedicht: Columella "Über die Landwirtschaft". August Heinrich Hoffmann von Fallersleben "Landwirtschaftliches". Kurt Tucholsky "Bund der Landwirte".



Landwirtschaftsfest: In der Literatur: Berthold Auerbach "Adam und Eva auf dem landwirtschaftlichen Fest" (1878).



Lärche: Baum des Jahres 2012. Tiernamen: Lärchenblasenfuß, Lärchenblattwespe, Lärchenbock, Lärchenblattwespe, Lärchenknospengallmücke, Lärchenminiermotte, Lärchennadelknicklaus. Pflanzennamen: Lärchennadelmiere.
Im Gedicht:
"Die Lärche gilbt unter den Nadelgeschwistern,
sie birgt das lichte Haupt.
Die Schwermut hab ich in ihrem Gezweige
Wie einen Geist zu sehen geglaubt …"
(Günter Eich "Die Lärche")

Heinz Erhardt "Vogel und Baum" (Lerche - Lärche).
In der Malerei: Franz Marc "Lärchenbäumchen" (1908).
Schlager: "Die alte Lärche". "Grüne Tannen, bunte Lärchen".



Latein: (auch Anglerlatein, Jägerlatein – ist nicht an den Besitz eines Fischerei- bzw. Jagdscheins gebunden). Sprache, die der Landmann teilweise besser versteht als Hochdeutsch - dank häufigen Kirchenbesuchs. Er ist keineswegs "mit seinem Latein am Ende". Z. B. übersetzt er richtig: "Ite missa est" mit "Auf geht's zum Unterwirt". Leider werden diese Kenntnisse durch die Liturgiereform nicht mehr standesgemäß gepflegt. Es gibt diverse Merkverse mit ländlichem Bezug:
"Es ist ein Kraut heißt mulier,
dafür hüte dich prudenter,
Denn sie betrügt dich fallaciter,
Das sag' ich dir voraciter."
Oder:
"Lepus ein Has,
Sedebat er saß
In via auf der Straß.
Edebat er aß.
Quid was?
Cramen Gras!"

"Bona nox; bis a rechter Ochs ..." (Wolfgang Amadeus Mozart).



Latein: Bayerisch-fränkische Beispiele für vermeintliche Lateinkenntnisse: Carpe diem! (Jeden Tag einen Karpfen). Bona nox! Bist a rechta Ox. Bamberger Marktfrauen preisen ihr Gemüse an mit: Rotarum senatorum. Mox terra, do hos terra, cum videra (erstmal ins Fränkische übersetzt: Rota Rum sän a do rum. Mogst dä ra, do host dä ra. Kumm wiedär a. Auf Hochdeutsch: Hier gibt's rote Rüben. Magst du welche? Da hast du welche! Auf Wiedersehn!) In einem preußischen Dorf stand am Beinhaus folgende Inschrift: "De mortuis nihil, nisi bene". Es wurde von den Friedhofsbesuchern folgendermaßen übersetzt: "Hier liegen von den Toten nur die Beene" (nach M.G.S.)



Latein: S. auch Agricola, Jägerlatein, Mistgabel, Sauerkrautlatein



Laubenvögel: "Die bizarrsten Kreaturen nach dem Menschen" (Th. Gillard). Die Männchen bauen kunstvolle Liebeslauben, um die Weibchen anzulocken; auch die "Inneneinrichtung" spielt eine wesentliche Rolle, so werden z.B. als Dekoration Schneckenhäusern oder Papier und Müll verwendet.



Lauch: In der Literatur: Martial "Epigramme" ("Kopflauch"). Lied: "Lauch".



Laus: "Unser Verhältnis zu diesem schönen Insekt ist ungerecht und unwürdig" (Janusz Korczak).
Die Laus ist der treueste Begleiter des Menschen. Selbst ägyptische Mumien waren von den Plagegeistern befallen; Läusekämme wurden als Grabbeigaben bei Mumien gefunden. Ein Irrtum ist, dass besondere Hygiene die Läuse fernhält. Ganz im Gegenteil. Das Ungeziefer kann auf einer sauberen Kopfhaut besser Blut saugen. Allein in Deutschland befallen sie rund eine Million Menschen pro Jahr. Den von Nissen befallenen Teddy legt man am besten zwei Stunden in die Tiefkühltruhe. 1812 rückte Napoleon mit über 600.000 Mann auf Moskau vor. 1813 waren nur noch 20.000 Soldaten am Leben. Die meisten Verluste gingen nicht auf das Konto von verlorenen Schlachten, sondern auf das von Läusen übertragene Fleckfieber. Erst im II. Weltkrieg forderten die Kampfhandlungen mehr Tote als das gefürchtete Fieber. Bei manchen Völkern gilt der Lausbefall jedoch als Zeichen von Gesundheit, da irrtümlich davon ausgegangen wird, dass die Läuse schädliche Säfte absaugen würden. Häufiges Haarewaschen beugt nicht gegen Läusebefall vor, es verhilft jedoch den Läusen zu mehr Sauberkeit.



Laus: Schellack (früher Grundbestandteil der Schallplatte) wurde aus dem Sekret der Schildlaus gewonnen. Im Volksglauben entstehen Läuse, wenn man unreifes Obst isst, z.B. Stachelbeeren und Nüsse. Wohl ein frommer Wunsch ist folgende Maßnahme: Knackt man die erste Laus, die man bei einem Kind findet, auf einem Gebetbuch oder Liederbuch, dann wird das Kind später gut singen können. Die Laus gehörte ursprünglich nicht zu den Tieren im Paradies, sie entstand erst nach dem Sündenfall. Die Steinlaus ("syn. Petrophaga lorioti") "pulverisiert" während der Sendungen von Loriot Aschenbecher und Schalen.
Laus: Antikes Rätsel von Aristoteles beschrieben: "Soviel wir davon fangen, lassen wir zurück, die wir aber nicht fangen, nehmen wir wieder mit."



Laus: Redensarten: Deine Läuse werden sich erkälten (für jemanden ohne Kopfbedeckung). Den Läusen Stelzen machen (für kleinlich sein). Er/sie hat eine Brust, dass man eine Laus darauf knacken kann. Es ist so kalt, dass sogar die Läuse langsamer laufen als sonst. Jemanden wie eine Laus zerquetschen (für vernichten). Jemand hat nichts als Läuse und die sind noch krank (für arm sein). Laus auf der Leber (ohne Grund verärgert sein. "Wenn dir eine Laus über die Leber gelaufen ist, musst du ja nicht gleich den Kammerjäger anrufen" G. Drews). Laus im Pelz/jemandem eine Laus in den Pelz setzen (Schwierigkeiten machen.



Laus: Redensarten: "Mit jedem Individuum setzt sich ein Kollektiv eine Laus in seinen Pelz" Hans Kudszus). Läuse im Bauch kriegen (scherzhafte Warnung an Wassertrinker). Läuseallee (Scheitel). Lausen (bezieht sich auf die Fellpflege bei Affen). Läuserechen (Kamm). Lausige Zeiten (Leute kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten). Pflanzenname: Läusekraut (Im Gedicht: Karl Heinrich Waggerl), Läusewurzel. Tiernamen: Lausfliege, Reblaus: "Frankreichs Staatsfeind Nr. eins" (vgl. auch den gleichnamigen TV-Film 2004, ferner Hans Moser "Die Reblaus".

"Die Reblaus an die Reben geht,
Obwohl sie nichts vom Wein versteht.
Amerika schickt dies Insekt
Zum Dank dafür, dass wir’s entdeckt.")
(Eugen Roth "Tierleben für jung und alt")



Laus: Sprichwörter: S. auch Rose. Besser eine Laus im Kraut als gar kein Fleisch. Für die Laus ist ein Bart schon ein großer Wald (China). Im alten Pelz geht die Laus auf Stelzen (altdeutsch). Man braucht die Läuse nicht in den Pelz zu setzen, sie kommen, wie die Jesuiten, von selbst. Was von Affen kommt, will lausen; was von Katzen kommt will mausen. Wer den Pelz voll Läuse hat, den beißen sie auch.



Laus: Sprüche: "Den Demokrit brachten Läuse ums Leben, den Sokrates Ungeziefer" (Marc Aurel). Die Glatze lässt das Lausen nicht. "Entweder der Sozialismus besiegt die Laus, oder die Laus besiegt den Sozialismus" (Wladimir Iljitsch Lenin). "'Es wird mir so eng in der Haut!' sagte die Laus, da wurde sie geknickt" (Wilhelm Busch). "Läus sollste kriege unn e kurz Ärmche, dass de nit kratze kannst" (Carl Zuckmayer "Schinderhannes").
Vergleiche: Das Böse vermehrt sich wie die Läuse im Pelzwerk (Russland). "Einfälle sind die Läuse der Vernunft" (Friedrich Hebbel). "Mich laust der Affe. Und du? Duscht du dich etwa selbst?" (G. Drews). "Unter Dankbarkeit versteht man gemeinhin die Bereitwilligkeit, lebenslänglich Salbe aufzuschmieren, weil man einmal Läuse gehabt hat" (Karl Kraus). "Was Lob heißt im Latein, das hat im Deutschen Füße; / Es kitzelt dort und jückt; hier gibt es scharfe Bisse" (Friedrich von Logau "Laus und Laus"). Wirklich keimfreies Leben gibt es nicht entweder riskiert man Läuse oder Langeweile.



Laus: Schimpfworte: Läusacker (Kopfhaar, Glatze), Läusefänger (Hemd), Läusekaserne (Kopfbedeckung), Lausenest, Läusepack, lausig, "Lauszippel" (Johann Wolfgang von Goethe in "Hanswursts Hochzeit"), verlaust (aussehen wie ein total verlaustes Gespenst).
Volksgut (Parodie im Dritten Reich auf "Zehn kleine Negerlein"):
"... Sechs kleine Meckerlein,
Die trafen einen Pimpf.
Der eine sagte: Lausebalg.
Da waren's nur noch fünf."



Laus: In der Literatur: Buchtitel: Jaroslav Hasek "Lausige Geschichten". Karl Valentin: "Laus" ("Mein komisches Wörterbuch").
Im Gedicht: S. auch Floh. Friedrich von Logau "Vorzug zwischen Laus und Floh". Arthur Rimbaud "Die Läusesucherinnen". Eugen Roth "Tierleben für jung und alt" (1973).
Im Märchen: Brüder Grimm "Läuschen und Flöhchen". Missverständnis zwischen zwei Liebenden (August von Platen):
"Er: Heute gibt's ein eleusisch wundervoll Elysium.
Sie: Was flüsterst Du von Läusen auf dem Mist herum?"

Franz Blei vergleicht die Schriftstellerin Courths-Mahler mit einer "Laus, die in der Sekunde eine Million Eier legt".
Im Film/Filmtitel: u. a. "Die Laus der Kompanie" (1975). "Dies verlauste, nackte Leben" (1997). "Eine Laus im Pelz" (1975). "Laus" (2014). "Läusefrei" (1989). "Lausige Zeiten" (1988).
Lied: "Das Läuselied". "Das Lied von der kleinen Laus". "Lied von der Laus". "Vorwärts Bolschewik! Oder Lied von den Läusen".



Lausbub: Schimpfworte: Lausbüberei, Lausebengel, Lausejunge, Lausekerl, Lauselümmel, Lauser, Lausnickel (frecher Bub).
In der Literatur: Wilhelm Busch "Max und Moritz". Ludwig Thoma "Lausbubengeschichten" (1905). Mark Twain "Tom Sawyers Abenteuer". Lausdirndl (vgl. auch Lena Christ "Lausdirndlgeschichten" 1913).

"Steckt eurem Vater frech die Zunge
Heraus. Und ruft: ‚Prost Lausejunge!'
Dann - wenn er vorher auch noch grollte -
Vergisst er, dass er euch prügeln wollte"
(Ringelnatz: "Vier neue Kinderspiele")

Im Film/Filmtitel: u. a. "Bébert, der Lausbub" (1963). "Der Lausbub aus Amerika" (1938). "Fräulei Lausbub" (1929). "Die Herren Lausbuben" (1932). "Die Lümmel von der ersten Bank" (1964). "Lausbuben in den Ferien" (1975). "Lausbubengeschichten (1964 Ludwig Thoma). "Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten" (1966). "So ein Lausbub" (1920). "Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten" (1965 L. Thoma).
Lied: "Der Lausbub". "Ein kleiner Lausbub". "I mecht a mol wieder a Lausbub sein". Schlager: "A Lausbua muss er sei". "Ein kleiner Lausbub". "Einmal noch ein Lausbub sein". "Ich bin immer noch der Lausbub". "Ich bin und bleib ein Lausbub". "Lausbub".



Lawine: Redensarten: Eine Lawine ins Rollen bringen (kleine Ursache mit großer Wirkung). Lawinenartig (an Größe zunehmend).
Sprichwörter: Lügen und Lawinen wachsen immer.
Marterl im Passeier:
"Hier starb Martin Rausch
Die Lawine traf ihn halt
Auf den Leib und macht ihn kalt.
Auch der Jörg, der war darunter,
Aber heut noch ist gesund er."

Im Gedicht: Friederike Kempner "Lawinenmasse". Alexander Puschkin "Die Lawine".
Im Film/Filmtitel: u. a. "Abenteuer im Schnee" (1969). "Die Lawine" (1923, 1981). "Die schwarze Lawine" (1950). "Heroes' mountain - Eisige Hölle" (2002). "Himalaja extrem – Unter Lawinen begraben" (1997). "Höhere Gewalt" (2014). "Lawine" (TV-Film 2007). "Lawinen über Tolzbad" (1992). "Lawinenexpress" (1978/79). "Lawinengefahr" (1980). "Schneelawine" (1959). "Verschüttet" (2001). "Wenn die Lawinen stürzen" (1917). "Wettlauf mit dem Weißen Tod" (2002). "White inferno" (2001). "Wolf's Hole" (1987).
Lied: "Lied der Lawinenhundeführer". Schlager: "Lawine".



Lederhose: (Sepplhose). "Die Jeans des 18. Jahrhunderts." Robustes Kleidungsstück, das den Landmann zeitlebens begleitet – bei minimalem Pflegeaufwand.
Sprüche: " Eine echte Lederhose muss durch ihren Gehalt an nassem Staub freihändig stehen, so dass der Besitzer morgens vom Bett aus direkt ohne Anlauf hineinspringen kann" (Sigi Sommer). "Die Bayern haben die Lederhose erfunden. Aber die Preußen die Bezeichnung Sepplhose. Seither haben die Bayern an der Lederhose weniger Spaß als die Preußen" (D. Wildt). "Zieht den Bayern die Lederhosen aus!" (nord- und ostdeutscher Schmähspruch gegen die Spieler des Fußballvereins Bayern München).
Im Gedicht: Börries von Münchhausen "Lederhosen-Saga" Ballade ("… Ja, Geschlechter kommen, Geschlechter gehen, / Hirschlederne Reithosen bleiben bestehen").



Lederhose: (Sepplhose). Im Film /Filmtitel: S. auch Wildbach u. a. Lederhosenfilme: Sammelbegriff für deutsche und österreichische Erotikkomödien. "Beim Jodeln juckt die Lederhose" (1974 Sexfilm). "Die liebestollen Lederhosen" (1981). "Drei Lederhosen in St. Tropez" (1980). "Gangsterjagd in Lederhosen" (1959). "Gaudi in der Lederhose" (1977 Sexfilm). "Liebesgrüße aus der Lederhos'n" (1973 "Bayerische Buam bumsen brünstige Blondinen" Heyne-Filmlexikon)). "Liebesgrüße aus dem Lederhöschen" (1974 "Wo der Wildbach durchs Höschen rauscht"). "Ob Dirndl oder Lederhose". "Orgien in der Lederhose". "Zwei Däninnen in Lederhosen" (1978).
Schlager: "A Lederhosen und a Nasenbluten". "Der Bua passt nur in d'Lederhosen nei". "Der Lederhosen-Django". "Der Lederhosen-Song". "Die Lederhosen". "Die Lederhosenkuh". "Ein Mann in Lederhose". "Eine Lederhose braucht keine Bügelfalte". "I steh' auf Lederhosen". "Lederhosen-Resi". "Lederhosen-Rock'n roll". "Lederhosen-Twist". "Lederhosen-Zombies". "Matrosen in Lederhosen". "Sie findet Lederhosen sexy". "Uns ziagt koana die Lederhosen aus". "Zieht den Bayern die Lederhosen aus".



Lehrer: (auf dem Land). In früheren Zeiten ein schlecht besoldeter Staatsbeamter, der seinen Lebensunterhalt mit Karten- und Orgelspiel verdiente.
Sprichwörter: Lehrers Kinder, Pfarrers Vieh / gedeihen selten oder nie (auch Müllers Vieh).
Sprüche: "An der lieben Dorfjugend kann man sogleich erkennen, ob das Dorf einen guten oder schlechten Schullehrer hat" (Karl Julius Weber). "Wer sich selbst zum Schüler hat, hat einen Esel zum Lehrer" (Franz von Sales).
Grabsprüche: "Ein treues Vaterherz und zwei nimmermüde Hände haben aufgehört zu schlagen" oder "Hier liegt der Lehrer Martin Krug, / Der Kinder, Weib und Orgel schlug".



Lehrer: (auf dem Land). Gebrauchte seine Intelligenz vor allem dazu, die größte Bauerntochter zu heiraten. War früher mehr mit der Verwertung der Naturalien als mit dem Unterricht beschäftigt. Das einzige, was er seinen Schülern in der Vorgefriertruhenzeit beibringen musste, war, dass die Hausschlachtungen gleichmäßig auf das ganze Jahr verteilt werden. Ein Lehrer, der gegen seinen Willen in ein abgelegenes Dorf im Bayerischen Wald versetzt worden war, machte an die zehn Versetzungsanträge - ohne Erfolg. Hierauf gründete er im Dorf eine SPD-Ortsgruppe; schon am übernächsten Tag war er versetzt.



Lehrer: (auf dem Land). Kindermund:
"Unser Schulmeister ist ein gelehrter Mann.
Schade, dass er nicht rechnen und schreiben kann."

"Wenn das Ührchen achte schlägt,
Kommt der Lehrer angefegt
Mit dem Stöckchen unterm Röckchen.
Haut den Kindern blaue Fleckchen.
Blaue Fleckchen sind gesund.
Lehrer ist ein Schweinehund."

"Von den blauen Bergen kommen wir.
Unser Lehrer ist genau so doof wie wir.
Mit der Brille auf der Nase
Sieht er aus wien Osterhase.
Von den blauen Bergen kommen wir."



Lehrer: (auf dem Land). In der Literatur: Heinrich Federer "Vater und Sohn im Examen" (1921). Johann Peter Hebel "Gutes Wort, böse Tat". Franz Kafka "Dorfschullehrer". Jean Paul "Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal" (1793). Peter Rosegger "Der Schulmeister" (in "Die Älpler") und "Die Schriften des Waldschulmeisters" (1875). Felizitas Rose "Heideschulmeister Uwe Karsten" (Film 1954 mit Barbara Rütting). Christoph von Schmid "Die Hopfenblüten. Eine Begebenheit aus dem Leben eines armen Landschullehrers" (1832).
Im Gedicht: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben "Eidgenossen" ("Es war einmal ein arm Schulmeisterlein …"). Christian Morgenstern "Der Werwolf" ("Ein Werwolf eines Nachts entwich / von Weib und Kind und sich begab / an eines Dorfschullehrers Grab ...") Joachim Ringelnatz "An meinem Lehrer".



Lehrer: (auf dem Land). Im Lied: "Das arme Dorfschulmeisterlein":
"In einem Dorf im Schwabenland,
da lebt uns allen wohl bekannt
da wohnt in einem Häuslein klein
das arme Dorfschulmeisterlein.

Am Sonntag ist er Organist,
am Montag fährt er seinen Mist
am Dienstag hütet er die Schwein',
das arme Dorfschulmeisterlein.

Am Donnerstag geht er in die Schul'
und legt die Buben über'n Stuhl.
Haut sie so lange, bis sie schrei'n,
das arme Dorfschulmeisterlein.

Und wenn im Dorfe Hochzeit ist,
dann könnt ihr sehen, wie er frisst.
Was er nicht frisst, das steckt er ein,
das arme Dorfschulmeisterlein.

Und wird im Dorf ein Kind gebor'n
mit Wasserkopf und Eselsohr'n;
wer kann da nur der Pate sein?
das arme Dorfschulmeisterlein.

Und wird im Dorf ein Kind getauft,
dann könnt ihr sehen, wie er sauft,
elf Halbe schüttet er sich ein,
das arme Dorfschulmeisterlein.

Und wenn im Dorf die Uhr nicht geht
und wenn die Orgel stille steht,
dann heißt's, es muss besoffen sein
das arme Dorfschulmeisterlein.

Und wird im Dorf ein Schwein geschlacht',
dann könnt ihr sehen, wie er lacht.
Die größte Wurst ist ihm zu klein,
dem armen Dorfschulmeisterlein."



Lehrer: (auf dem Land). Im Film/Filmtitel: u. a. "Das Andechser Gefühl" (1975 TV-Film). "Der Dorflehrer" (2008/09). "Der Dorfschullehrer und sein Automobil" (1965, 2016). "Der erste Lehrer" (1965). "Der Lehrer" (TV-Serie). "Der Schulmeister" (1981). "Die Jungen vom Kranichsee / Lehrer Heider" (1950). "Die neuen Lehrer" (1978). "Franz und Anna" (2002). "Hauptlehrer Hofer" (1975). "Heideschulmeister Uwe Karsten" (1933, 1954). "Schulmeister Spitzbart" (1988/89). "Tod nach Schulschluss – Eine Lehrerin unter Anklage" (1995). "Warum schießen sie auf den Lehrer?" (1976).
In der Malerei: Albrecht Dürer "Der Schulmeister" (Holzschnitt 1510) und "Ein Lehrer mit vier Schülern" (Holzschnitt 1491).
Schlager: "Der Lehrer".



Lehrer: S. auch Schule, Sanitätsgefreiter Neumann



Leonhard (hl.): Patron des Viehs und der Stallknechte, auch Patron der Bienen. Man nagelte verschiedentlich sein Bild an die Stalltüre. Der Heilige war so volkstümlich, dass er in manchen Gegenden "der bayerische Herrgott" genannt wurde.



Lerche: "Feldbewohnender Singvogel, der im steilen Emporsteigen anhaltend singt" (Brockhaus).
"Schnitter, beginnt mit dem Tagwerk, wenn die Lerche erwacht" (Theokrit).
Die Lerche war bereits in der Antike ein "bewährtes" Heilmittel. Galen verordnete Lerchensuppe und Plinius Lerchenasche. Die Feldlerche wurde von den Römern als Delikatesse geschätzt. Lerchen fängt man besonders "um Leipzig, wo sie am fettesten und schmackhaftesten sind, und von wo aus sie nach den entferntesten Ländern als Leckerbissen versendet werden" (Brockhaus 1838. Vgl. auch Friederike Kempner irrtümlich in "Leipziger Lerchen" in: P. Köhler Hrsg. "Am Morgen eine Frühlingslerche hören, abends eine essen" Jean Paul). Gegen schlechte Schulnoten im Singen hilft das Verzehren eines gesottenen Lercheneis. Vogel des Jahres 1998 undn 2019.
Redensarten: Ausdauernd sein wie der Gesang der Heidelerche. Singen wie eine Heidelerche. Lerche (Frühaufsteher, Morgenmensch), Leipziger Lerchen (Makronengebäck), Lerchenzungen (Grünkohlart). Pflanzenname: Lerchensporn (Mohngewächs).



Lerche: Sprichwörter: Jungfrauenliebe und Lerchengesang klingen wohl, dauern aber nicht lang. Liebhaber und Lerchen singen nur im Frühling. Sprüche: "Wo die Lerche ist, da ist auch der Kuckuck gern, denn er meint, er könnte 1000mal besser singen als die Lerche" (Martin Luther).
Vergleiche: "Die Liebe ist die singende, sich in der Luft tummelnde Lerche. In der Ehe muss der Vogel gebraten auf der Schüssel liegen" (Karl Julius Weber).

"Eine Lerche, die singt,
Noch keinen Sommer bringt;
Doch rufen Kuckuck und Nachtigall,
So ist es Sommer überall."

Schimpfworte: Lerche (Mädchen, Straßenmädchen), Haubenlerche (Krankenschwester, Nonne),Schnulzenlerche (Schlagersängerin).



Lerche: In der Literatur: In der Fabel: S. auch Alder, Nachtigall, Sperber, Spinne, Star, Stieglitz. Äsop "Die Lerche" und "Der Vogelfänger und die Lerche". Jean de la Fontaine "Der Vogelsteller, der Habicht und die Lerche" und "Die Lerche mit ihren Jungen und der Gutsbesitzer". Christian Fürchtegott Gellert u. a. "Die Ackerlerche und der Fuchs" und "Die Lerche und die Nachtigall". Friedrich Gottlieb Klopstock "Die Lerche und die Nachtigall". Buchtitel: Jean Anouilh "Jeanne oder die Lerche". Johannes Mario Simmel "Im Frühling singt zum letzten Mal die Lerche". Julia möchte, dass Romeo noch länger bei ihr bleibt und sie versucht ihn zu beruhigen: "Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, / die singend an dein furchtsam' Ohr sich drängte ..." (Shakespeare "Romeo und Julia". Gendergerecht zitiert: "Es war der Nachtigall ..." weil nur männliche Nachtigallen singen). Ephraim Kishon "Es war die Lerche" (Lustspiel). Ernst von Wildenbruch "Die Haubenlerche" (Drama 1891).



Lerche: Im Gedicht: S. auch Adler, Kuckuck. Ernst Moritz Arndt "An die Lerche", "Die Lerche" und "Lerchengesang". Robert Burns "Adress to the woodlark". Wilhelm Busch "Naturgeschichtliches Alphabet" ("Die Lerche in die Lüfte steigt, / Der Löwe brüllt, wenn er nicht schweigt"). Felix Dahn "Vogelgesang. Die Lerche" und "Die Lerche". Annette von Droste-Hülshoff "Die Lerche" ("Heidebilder") und "Die tote Lerche". Joseph von Eichendorff u. a. "Die Lerche" und "Die Lerch', der Frühlingsbote". Heinz Erhardt "Tirili, piit-piit". Johann Wilhelm Ludwig Gleim "Auf eine schwarze Lerche".

"Lass’ nur die Sorge sein,
Das gibt sich alles schon;
Und fällt der Himmel ein,
Kommt doch eine Lerche davon"
(Johann Wolfgang von Goethe)



Lerche: Im Gedicht: Martin Greif "Die Lerche". Friedrich Hebbel "Die Lerche". Anastasius Grün "Einem Autographensammler (Was im Blau die Lerche singt…"). Friedrich Willhelm Güll "Die Lerche". Friedrich Hebbel "Die Lerche". Heinrich Heine "An Georg Herwegh" ("Herwegh, du eiserne Lerche, / Mit klirrendem Jubel steigst du empor...") Johann Gottfried Herder "Die Lerche". August Heinrich Hoffmann von Fallersleben "Der Lerche Klagelied" und "Winter ade!". Arno Holz "Die erste Lerche". Justinus Kerner "Lerche und Karl Mayer". Karl Kraus "Die Lerche". Edward Lear "Limericks" (Lerche, Eule). George Meredith "The Lark Ascending". Erich Mühsam "Lerchen schmettern mir den Morgengruß". Heinz Piontek "Das Meer und die Lerche" (nach Gerard Manley Hopkins). Joachim Ringelnatz "Es zwitschert eine Lerche im Kamin". Johann Rist "Daphnis der Lerchenfänger". Eugen Roths "Tierleben für jung und alt" (1973). Friedrich Rückert "Winter-Lerchenton". Ferdinand von Saar "Die Lerche". Friedrich Schnack "Feldlerche" und "Im Lerchenland". Percy Bysshe Shelley "Ode an die Lerche" ("To a Skylark").



Lerche: Im Gedicht:
"Aus Träumen in Ängsten bin ich erwacht;
Was singt doch die Lerche so tief in der Nacht!
Der Tag ist gegangen, der Morgen ist fern,
Aufs Kissen hernieder scheinen die Stern'.
Und immer hör ich den Lerchengesang;
O Stimme des Tages, mein Herz ist bang."
(Theodor Storm "Schlaflos")

Ludwig Uhland "Die Lerchen" und "Lerchenkrieg". William Wordsworth "An eine Feldlerche" ("To a Sky-Lark").



Lerche: Film/Filmtitel: u. a. "Das Haus der Lerchen" (2007). "Die Lerche" (1964). "Jeanne oder die Lerche" (1956). "Lerchen an der Schnur" (1969). "Wo die Lerche singt" (1936, 1956).
In der Malerei s. auch Mohn. u. a. Joan Miró "Die rote Scheibe in der Verfolgung der Lerche" (1953).
Im Märchen: Brüder Grimm "Das singende springende Löweneckerchen".
In der Musik: Johannes Brahms "Lerchengesang" (Klavierlied). "Lerchenjubel". Joseph Haydn "Lerchenquartett". Franz Lehár "Wo die Lerche singt" (1918). Modest P. Mussorgski "The seasons. Song of the lark". "Liebeslied und Lied der Lerche".
Im Lied: " Alouette / O, du Lerche ". "Auf zum Himmel steigt die Lerche". "Der Vogelfänger" (in "Des Knaben Wunderhorn"). "Die Lerche, die Lerche, / die führt die Braut zur Kerche" (aus der "Vogelhochzeit"). "Kleine Lerche". "Liebe Lerche". Peter Tschaikowski "März - Lied der Lerche". Schlager: "Die Lerche singt ihr Abschiedslied". "Es sang eine Lerche im Mai". "Horch die Lerche singt im Hain". "Lied der Lerche".



Lerche: S. auch Sanitätsgefreiter Neumann



Libelle: ("Wasserjungfer", "fliegender Edelstein"). Wer eine Libelle sieht, hat Unglück zu erwarten. Franz Blei vergleicht im "Großen Bestiarium der Literatur" den fränkischen Dichter Friedrich Schnack mit einer "großen Libelle". Libellen sind harmlos und können nicht stechen: Namen wie Teufelsnadel, Augenbohrer, Pferdetod sind unzutreffend. Libelle (Teil der Wasserwaage). Buchtitel: John Le Carre "Die Libelle". Zwerglibelle (Libelle des Jahres 2018).
Im Gedicht: Heinz Erhardt "Die Libelle". Johann Wolfgang von Goethe "Die Freuden" ("Da flattert um die Quelle / Die wechselnde Libelle ...")
"Es tanzt die schöne Libelle
Wohl auf des Baches Welle;
Sie tanzt daher, sie tanzt dahin,
Die schimmernde, flimmernde Gauklerin ..."
(Heinrich Heine "Die Libelle", auch Lied)

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben "Libellentanz". Sarah Kirsch "Libellen". Eugen Roth "Tierleben für jung und alt" (1973).
Im Film /Filmtitel: u. a. "Die Bernsteinlibelle" (1991). "Die Libelle" (1983/84). "Die Libelle und das Nashorn" (2012). "Geheimnis der Libelle" (1976). "Im Zeichen der Libelle" (2001/02). "Libelle" (1992). "Todeskreis Libelle" (1977). "Terra nova - Die Libelle" (2011).
In der Musik: Friedrich von Flotow "Die Libelle" (Ballett 1856). Lied: "Die rote Libelle" (Japan). "Die schöne Prachtlibelle". "Die zerzauste Libelle". "Libelle Lolita". "Streit um den See". Schlager: "Libellen".



Lilie: "Leuchtend erblüht die Lilie - sinkt sie, so muss sie verdorren" (Theokrit).
Herrschafts- und Glaubenssymbol; nach Anakreon Sinnbild für verschmähte Liebe. Eine griechische Sage erzählt, wie die Lilien entstanden: Herkules, der Sohn der Göttin Hera, saugte als Baby so stark an ihren Brüsten, so dass diese überflossen und ein paar Tropfen göttliche Milch auf den Boden fielen. Daraus wuchsen Lilien. Die Lilie war der Göttin Aphrodite verhasst, weil ihr Blütenstempel an den "Phallos des brünstigen Esels erinnerte". Die geknickte Lilie deutet auf verlorene Unschuld hin ("Weinet um mich, die ihr nie gefallen. / Denen noch der Unschuld Lilien blühn" Friedrich Schiller. "Ich folge Dir ins wilde Land der Sünde / Und pflücke Feuerlilien auf den Wegen …" Else Lasker-Schüler).

"Ich glaub nicht an der Lilie Keuschheit.
Es buhlt mit ihr der bunte Geck,
Der Schmetterling; der küsst und flattert
Am End mit ihrer Unschuld weg."
(Heinrich Heine)



Lilie: Sie wächst auch auf dem Grab unschuldig Ermordeter. Hippokrates empfahl sie bei sexuellen Problemen. Wurzelstücke der Schwertlilie wurden als Zahnungshilfe bei Kleinkindern angewendet. Lilien auf dem Felde (Sinnbild der Bedürfnislosigkeit. Matthäus 6, 28). "Warum sorgt ihr euch um Kleidung? Schaut auf die Lilien im Feld, wie sie wachsen. Sie säen nicht, sie ernten nicht" (Bergpredigt). Gebet eines Geizigen: "Lieber Gott, der du die Lilien auf dem Felde kleidest, kleide du doch auch meine Frau und meine Töchter!" (nach M.G.S.) Wappenblume Frankreichs. Mit ihrer geblichen Zwiebel versuchten die Alchemisten, Gold herzustellen. Symbol der Pfadfinderbewegung. Lilienstein (Berg im Elbsandsteingebirge).
Tiernamen: Lilienkäfer. Pflanzennamen: Lilienschweif.



Lilie: Redensarten: Einsam sein wie eine Lilie im Abfalleimer.
Sprichwörter: Sogar eine weiße Lilie wirft einen schwarzen Schatten (Ungarn).
Sprüche: "Lass den Jüngling, der dich liebt, eine Lilie pflücken, / eh dein Herz sich ihm ergibt, um ihn zu beglücken" (Friedrich Hebbel). "Wie die Lilie sei dein Busen offen ohne Groll; / aber wie die keusche Rose sei er tief und voll" (August von Platen). "Wie willst du weiße Lilien zu roten Rosen machen? / Küss eine weiße Galathee: Sie wird errötend lachen" (Friedrich von Logau). Vergleiche: "Wie eine Lilie unter den Dornen, so ist meine Freundin unter den Mädchen" (Hohelied Salomos).



Lilie: In der Literatur: Honoré de Balzac "Die Lilie im Tal" (1836). Adalbert Stifter "Lilie" (in "Feldblumen").
Im Gedicht: Clemens Brentano "Die Lilie blüht" und "Ihr Lilien im Garten". Adelbert von Chamisso "Sehnsuchtlilie". Paul Fleming "Hortulan und Lilie". Emanuel Geibel "Die Lilien glühn in Düften ..." Günter Grass "Lilien aus Schlaf". Georg Philipp Harsdörffer "Die Lilie". Friedrich Hebbel "Rose und Lilie". Heinrich Heine "Die schlanke Wasserlilie …" Johann Gottfried Herder "Lilie und Rose". Justinus Kerner "Die Lilie".

"Im Wasser wogt die Lilie, die blanke, hin und her,
Doch irrst du, Freund, sobald du sagst, sie schwanke hin und her!
Es wurzelt ja so fest ihr Fuß im tiefen Meeresgrund,
Ihr Haupt nur wiegt ein lieblicher Gedanke hin und her!"
(August von Platen "Die Wasserlilie")



Lilie: Im Gedicht: Rainer Maria Rilke "Wo sind die Lilien aus dem hohen Glas ..." Friedrich Rückert u. a. "Lilie und Rose" und "Rosen und Lilien". Ferdinand von Saar "Die Lilien". Friedrich Schiller "Eine kannt’ ich, sie war wie die Lilie schlank, und ihr Stolz war / Unschuld, herrlicher hat Salomo keine gesehn". Ludwig Tieck "Die Lilie" und "Lilien". Georg von der Vring u. a. "Die Schwerter der Lilien" und "Lilie". Philipp von Zesen "Auf die lieblich-blitzlenden Äugelein der überlieblichen Lilie". In der Sage: Brüder Grimm "Die Lilie" und "Die Lilie im Kloster zu Corvei".



Lilie: Im Film/Filmtitel: u. a. "Carolina Moon – Lilien im Sommerwind". "Christmas lilies of the field" (1979 TV-Film). "Die belgische Lilie" (1915). "Die kleine Lilie" (1927). "Die rote Lilie" (1924). "Faust und die Lilie" (1913). "Im Zeichen der Lilie" (1961). "La petite lilie" (1929). "Les feluettes - Lilien". "Lilien auf dem Felde" (1962/63/64). "Lilien in der Bank" (1992). "Lilies - Theater der Leidenschaft". "Lilies of the field" (1930). "Lilies - theater der Leidenschaft" (1996). "The faded lilies" (1909). "Turm der Lilien" (1953). "Wo die Lilien blühen" (1974).



Lilie: In der Malerei: u. a. Max Beckmann "Schwarze Lilie" (1928). Salvador Dalí "Der Geliebte weidet zwischen den Lilien" (Radierung 1971). Albrecht Dürer "Schwertlilie" (verschiedene Zeichnungen). Vincent van Gogh u. a. "Blick auf Arles mit Schwertlilien" (1888) und "Schwertlilien" ("Iris" 1889). Henri Matisse "Vase mit Schwertlilien" (1910/11). Claude Monet "Wasserlilien".
Im Lied: "Drei Lilien, die pflanzt' ich auf mein Grab. "Vom Volksmund ergänzt: "… Da kam ein Vegetarier und fraß sie ab". Schlager: "Es blüht eine weiße Lilie". "Lilies grow high" (Barbara Mandrell). "Schneeweiße Lilie im Garten". "Weiße Lilien - Rote Rosen".



Linde: "Baum der Liebe". Sie gehört zu den "tausendjährigen" Bäumen, z.B. die Linde der hl. Kunigunde bei Burgerroth in Franken oder die Tassilolinde in Wessobrunn. In der sog. Stufenlinde in Limmersdorf bei Kulmbach wird heute noch getanzt. Die Limmersdorfer Lindenkirchweih (Immaterielles Kulturerbe der Unesco). Philyra, in der griechischen Mythologie Tochter des Okeanos und der Tethys, gebar den Zentauren Cheiron. Sie war so entsetzt über diese Missgeburt, dass sie sich in eine Linde verwandeln ließ. Schutzbaum des Dorfes, weil nach der Sage die Hl. Familie darunter ausgeruht haben soll (er hilft jedoch nicht bei Gewitter). Ein Lindenblatt, das auf Siegfrieds Schulter fiel, verhinderte, dass der Sagenheld am ganzen Körper beim Baden in Drachenblut unverwundbar gemacht werden konnte. Unter einer Linde tötet Hagen Siegfried.



Linde: Krankheiten, z.B. die Gicht, können auf die Linde übertragen werden, wenn man spricht: "Gichtfluss, du sollst verschwinden / Wie das Laub an der Linden!" Wenn man an eine Linde pinkelte, schlug der Baum zurück, indem er einem ein Gerstenkorn anzauberte. Das Lindenholz wurde früher "lignum sacrum/sanctum" genannt, weil aus ihm vor allem Heiligenfiguren geschnitzt wurden. Dorflinde (Zentrum des Orts). "Friedenslinde", "Gerichtslinde." Lind (nach dem weichen Holz der Linde), Lindgrün (Farbe). Ca. 850 Orte/Ortsteile in Deutschland tragen das Wort "Linde" im Namen, z. B. vom sorbischen Wort "Lipsk" ("Linden-Ort"). Unter den Linden (Straße in Berlin). Lindwurm (sagenhafter Drache). Lateinischer Zungenbrecher: Filia sub tilia nectit subtilia fila" ("verknüpft die Tochter unter der Linde feine Fäden"). Dt.: Die Rinde der breitblättrigen Linde blättert leicht ab).
Tiernamen: Lindenschwärmer (Schmetterling), Lindenwanze.
Sprichwörter: Eine Linde kommt 300 Jahre, steht 300 Jahre und vergeht 300 Jahre.
Sprüche: "Ja, die Linde ist ihr Baum, er ist süß und innig, und man kann Tee daraus kochen" (Gottfried Benn).
Schimpfworte: Zimmerlinde (Zimmermädchen, Ehefrau), Vorzimmerlinde (Chefsekretärin). Zur Linde (Gasthausname).



Linde: In der Fabel: S. auch Rose. Hermann Hesse "Lindenblüte". Friedrich Schiller "Der Spaziergang unter den Linden" (Gespräch). Friedrich Schnack "Erlebnisse einer kleinen Linde". Christa Wolf "Unter den Linden".
Im Gedicht: "Der verfluchte Lindenbaum" (in "Carmina Burana"). Johannes R. Becher "Unter den Linden". Clemens Brentano "Treu, dunkellaubige Linde". Felix Dahn "Der alte Lindenbaum".

"Seh ich dich wieder, du geliebter Baum,
In dessen junge Triebe
Ich einst in jenes Frühlings schönstem Traum
Den Namen schnitt von meiner ersten Liebe?

Wie anders ist seitdem der Äste Bug,
Verwachsen und verschwunden
Im härtren Stamm der vielgeliebte Zug,
Wie ihre Liebe und die schönen Stunden!

Auch ich seitdem wuchs stille fort, wie du,
Und nichts an mir wollt weilen,
Doch meine Wunde wuchs - und wuchs nicht zu,
Und wird wohl niemals mehr hienieden heilen."
(Joseph von Eichendorff "Bei einer Linde")



Linde: Im Gedicht: Otto Julius Bierbaum "Das Herz in der Linde". Annette von Droste-Hülshoff "Die Linde" ("Heidebilder") und "Unter der Linde". Joseph von Eichendorff "Bei einer Linde" und "Der junge Ehemann" ("Hier unter dieser Linde / saß ich vieltausendmal..." Theodor Fontane "Eine Linde". Emanuel Geibel "Linde". Johann Wolfgang von Goethe "Bauern unter der Linde" (in "Faust"). Friedrich Hebbel "Linde". Heinrich Heine u. a. "Auf ihrem Grab da steht eine Linde ..." und "Mondscheintrunkne Lindenblüten". Friederike Kempner "Unter den Linden". Johann Klaj "An eine Linde". Hermann Löns "Auf Feldwache". Friedrich Rückert u. a. "Dank für den Lindenzweig" und "Unter der Dorflinde". Friedrich Schnack "Die Linde". Christian Friedrich Daniel Schubart "Die Linde". Gustav Schwab "Die Linde" und "Die Tübinger Schlosslinde". Ina Seidel "Trost" ("Unsterblich duften die Linden ..."). Walther von der Vogelweide "Unter der linden ..." Georg von der Vring "Auf Lindenblüten gehen" und "Bei einer Linde".



Linde: Im Film/Filmtitel: u. a. "Am Rüdesheimer Schloss steht eine Linde" (1927). "Die Linden von Lautenbach" (1982). "Lilly unter den Linden" (2002). Fernsehserie "Lindenstraße". "Solang’ noch untern Linden …" (1957/58). "Unter den Linden - Das Haus Gravenhorst " (Fernsehserie 2006).
In der Malerei: u. a. Albrecht Dürer (Zeichnungen).
In der Musik: Oper: Siegfried Wager "Die heilige Linde" (1927). Im Lied: "Am Brunnen vor dem Tore, / da steht ein Lindenbaum" ("Der Lindenbaum" Text von Wilhelm Müller, vertont von Franz Schubert in "Die Winterreise"). "Der alte Lindenbaum". "Kein schöner Land". Vgl. auch "Lindenbaumlied" in Thomas Mann "Der Zauberberg"). "Tragödie: Auf ihrem Grab steht eine Linde" (vertont von Robert Schumann). "Und wieder blühet die Linde". "Unter der Schönauer Linde". "Unter einer grünen Lind'". Robert Stolz: "Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde" (1934). Schlager: "Die alte Linde". "Solang noch untern Linden".



Linde: S. auch Tanz (Tanzlinde).



Linse: Sie wurde auch für Fruchtbarkeitstest eingesetzt - in den Urin des Ehepartners geworfen. Wer am Karfreitag Linsen isst, dem geht das ganze Jahr über das Geld nicht aus. Die Juden schätzten Linsen "in Honig geschwenkt". Linsen und Spatzen (einfaches Linsengericht mit Nudeln). Linsensuppe am ersten Januar gegessen, verhindert das versiegende Kleingeld im neuen Jahr.
Redensarten: Einem seine letzten Linsen im Spiel abnehmen. Um ein Linsengericht verkaufen (1. Buch Moses: Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht an Jakob. "Ich wünschte oft, ein Prinz verkaufte seine Erstgeburt für ein Linsengericht" Jean Paul. "Dem Esau ging, für ein paar Linsen / Das Erstgeburtsrecht in die Binsen" Eugen Roth "Kunterbuntes Alphabet"). Linse (Optik, Augenlinse, Linsentrübung), linsen (vorsichtig schauen). Linsendukaten (Goldmünze), Linsenflasche (vorgeschichtliche Gefäßform). Tiernamen: Linsenkäfer. Pflanzennamen: Linsenwicke. Sprichwort s. auch Bohne.



Linse: Schimpfworte: Bügelbrett mit zwei Linsen (magere Frau ohne Busen), Linsenspalter, Linsengericht (weiblicher Exhibitionismus), Linsenzähler, Tempolinsen (DDR-Schnellgericht).
Kindermund:
"Er saß auf einem Sack voll Linsen
Und schaute mit vergnügtem Grinsen
Auf sechs belegte Brötchen hin.
Dies alles ist mir viel zu wenig,
Das sprach er zu Ägyptens König,
Gestehe, dass ich Vielfraß bin."

In der Literatur: Martial "Epigramme" ("Die Linse").
Im Gedicht: Günter Grass "Esau sagt".
Im Film/Filmtitel: u. a. "Auch die Engel essen Linsen" (1972).
Im Lied: "Linse, wu sin se?". "Linsenlied" (aus "Des Knaben Wunderhorn"). Schlager: "Linsen- und Spätzle-Blues". "Linsengericht".



Löwenmaul: Eugen Roth "Kunterbuntes Alphabet" ("Vom Leumund leicht der Leser sieht / Zum Löwenmaul den Unterschied"). Lied: "Löwenmaul und Akelei".



Löwenzahn:
"Löwenzahn, sag an, an, an,
Ob dein Zahn auch beißen kann"
(Rainer Kunze).

Die griechische Göttin Hekate bereitete für Theseus einen Löwenzahnsalat zu. Die Pflanze hat im Volksmund über 500 verschiedene Namen. Kinder, die mit Löwenzahn spielen sollen nach dem Volksglauben Bettnässer werden (daher der Name "Bettseicher" für die Pflanze, französisch "pissenlit". Das kommt wohl daher, weil Löwenzahntee die Nierentätigkeit fördert. Vgl. auch das Wiesenschaumkraut als "Bettbrunzer"). Der Löwenzahn wird für diverse Orakel verwendet: Die nach dem Pusten hängen gebliebenen Samen zeigen an, wie viele Jahre man noch zu leben hat. Es soll auch funktionieren, wenn man zählt, wie oft man pusten muss, bis alles weggeblasen ist.



Löwenzahn: Der italienische Botaniker Matthioli berichtet von einem Kettenhund, der verzaubert war, so dass er nicht mehr bellte. Daraufhin legte man Löwenzahn in die Hundehütte und der Hund bellte wieder. "Nach einer Legende fiel ein Tropfen des Menstruationsblutes der hl. Maria, wie sie ihrer Base Elisabeth die freudenreiche Empfängnis mitteilte, als Zeichen der unbefleckten Empfängnis auf den Löwenzahn. Seit dieser Zeit hat die Pflanze neben ihren grünen Blättern immer auch ein blutrotes" (Marzell). Bild auf der 500-DM-Banknote und auf dem 50-Franken-Schein. Potenzmittel.



Löwenzahn: Redensarten: Pusteblume! (Ausruf der Ablehnung; ähnlich Pustekuchen; der Samen lässt sich wegpusten).
Sprüche: "Man kann aus Löwenzahn keine Rosen zaubern" (Fußballtrainer Otmar Hitzfeld über die deutsche Nationalmannschaft).
In der Literatur: Friedrich Schnack "Sibylle und die Feldblumen" (1941).
Im Gedicht: Richard Dehmel "Puhstemuhme". Heinz Erhardt "Löwenzahn". Peter Huchel "Löwenzahn". Wilhelm Lehmann "Abgeblühter Löwenzahn". Hermann Lenz "Löwenzahn". Karl Heinrich Waggerl "Löwenzahn".

"Keine Vase will dich haben.
Aber deine Samenkugel
Ist das schönste Wolkenbild der Welt ..."
(Josef Weinheber: "Löwenzahn")

Im Film/Filmtitel: u. a. "Löwenzahn" (preisgekrönte ZDF-Kindersendung. "Löwenzahn - Das Kinoabenteuer" (2011). "Pusteblume" (1974, 1986).
Lied: "Lieber kleiner Löwenzahn". "Löwenzahn, Löwenzahn ". "Löwenzahn, Löwenzahn, zünde deine Lichtlein an". "Löwenzahn - Pusteblume". "Pusteblume - Löwenzahn". "Löwenzahn, so heiße ich". "Pusteblume - Löwenzahn". Schlager: "Der Löwenzahn, der beißt net". "Löwenzahn".



LPG: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (DDR). "GKB dank KGB" (DDR-Spott: "Genossenschaft kaltgemachter Bauern"). Bereits im alten Rom gab es LPG-artige Großbetriebe mit riesigen Schweinezuchtanlagen. "Antike Hühnerbarone" unterhielten große Geflügelfarmen. Bei Trier wurde ein 220-Quadratkilometer großes Gehege nachgewiesen, in dem Hirsche und Hasen gehalten wurden.



Luchs: Mit bis zu 70 cm Schulterhöhe die größte Wildkatze Europas. Die Scharfsichtigkeit (er kann angeblich durch Wände sehen) wird allgemein gerühmt. Sie wird aber noch übertroffen durch sein feines Gehör. Seine Krallen, als Amulett getragen, helfen gegen den bösen Blick. Der scharfsichtige Steuermann der Argonauten hieß Lynkeus (Luchs), ebenso der Turmwächter in Goethes "Faust II".
Redensarten: Aufpassen wie ein Luchs. Augen/Ohren wie ein Luchs haben. Jemandem etwas abluchsen (jemandem etwas abschwatzen). Literaturpreis, Panzer, Sternbild. Luchsauge, luchsen (scharf aufpassen, lauern).
Im Gedicht: Eugen Roth "Tierleben für jung und alt" (1973).
Im Film /Filmtitel: "Der Luchs kehrt zurück" (1986/87). "Kunak, der Luchs" (1982). "Lefty, der Luchs" (1971). "Liebe auf vier Pfoten" (TV-Film 2007). "Schlau wie ein Luchs" (2008). "Tommy und der Luchs" (1998 Kinderfilm).



Literaturverzeichnis:
Andersen, Hans Christian: Die Galoschen des Glücks. Berlin 1990.
Andersen, Hans Christian: Märchen. Stuttgart 1986.
Andres, Stefan: Novellen und Erzählungen. München 1962.
Anekdoten aus deutschen Landschaften. Hamburg o. J.
Anze, Eva M. (Pseud. Hrsg.): Dumme Sprüche für Frauen. Augsburg 2003.
Aresin, Lykke u. Kurt Starke: Knaurs Lexikon der Erotik. Erftstadt o. J.
Arme Schweine. Eine Kulturgeschichte. Berlin 2006.
Arndt, Ernst Moritz: Gedichte. Vollständige Sammlung. Berlin 1860.
Arnim, Achim von u. Clemens Brentano (Hrsg.): Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Bd. 1 - 3. München 1984.
Auerbach, Berthold: Deutsche illustrierte Volksbücher. Bd. 1 – 2. Bonn o. J.
Avenarius, Ferdinand (Hrsg.): Das fröhliche Buch. München 1910.



Literaturverzeichnis:
Bachmann, Ingeborg: Gedichte, Erzählungen, Hörspiel, Prosa. München 1964.
Bachstein, Julia (Hrsg.): Das große Katzenlesebuch. Frankfurt a. M. 2004.
Bächtold-Stäubli, Hanns (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 1 - 10. Nachdr. Berlin 2000.
Baïracli Levy, Juliette de: Das Kräuterhandbuch für Menschen. Frankfurt a. M. 1987.
Bauer Stoffel. Eine Reihe lustiger herzerfreuender Bauernschwänke. Amorbach 1935.
Bauer, Wolfgang u. a. (Hrsg.): Der Fliegenpilz. Traumkult, Märchenzauber, Mythenrausch. Aarau 2000.
Baumgartner, Alfred: Musik des 20. Jahrhunderts. o. O. 1985.
Becher, Johannes R.: Heimkehr. Neue Gedichte. Berlin 1946.
Becher, Johannes R.: Schöne deutsche Heimat. (Gedichte). Berlin 1956.



Literaturverzeichnis:
Bechtel, Guy u. Jean-Claude Carrière: Lexikon der Sonderlinge. Leipzig 2001.
Beffa, Maria Teresa della: Wiesenblumen. Klagenfurt 2001 (Der große Naturführer).
Begegnung mit Tieren. Hamburg o. J.
Beheim-Schwarzbach, Martin (Hrsg.): Gift und Galle. Hamburg 1963
Benecke, Norbert: Der Mensch und seine Haustiere. Stuttgart 1994.
Benn, Gottfried: Gedichte. Wiesbaden 1960.
Berenbaum, May R.: Blutsauger, Staatsgründer, Seidenfabrikanten. München 2004
Bergengruen, Werner: Badekur des Herzens. München 1956 (1.Aufl. 1932 unter dem Titel "Bädeker des Herzens").
Bergengruen, Werner: Das Buch Rodenstein. Zürich 1950.
Bergengruen, Werner: Die heile Welt. Gedichte. Zürich 1950.
Bergengruen, Werner: Figur und Schatten. Gedichte. Zürich 1958.
Bergengruen, Werner: Herbstlicher Aufbruch. Gedichte. Zürich 1965.
Bergengruen, Werner: Titulus, das ist: Miszellen, Kollektaneen und fragmentarische, mit gelegentlichen Irrtümern durchsetzte Gedanken zur Naturgeschichte des deutschen Buchtitels ... Zürich 1960.



Literaturverzeichnis:
Bern, Maximilian (Hrsg.): Die zehnte Muse. Berlin 1909.
Biedermann, Hans: Handlexikon der magischen Künste von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert. München 1976.
Bierbaum, Otto Julius: Irrgarten der Liebe. Berlin 1901.
Bierce, Ambrose: Aus dem Wörterbuch des Teufels. Frankfurt a. M. 1966.
Bierce, Ambrose: Des Teufels Wörterbuch. Zürich 1986.
Bierce, Ambrose: Gesammelte Werke. Köln 2014.
Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk. Bd. 1 – 4. Leipzig: Brockhaus 1837 – 1841. Nachdruck.
Bildwörterbuch der deutschen Sprache. Wiesbaden 1976 (Brockhaus-Enzyklopädie in 20 Bänden. Bd. 24. 17., völlig neubearb. Aufl.)
Binding, Rudolf G.: Die Gedichte. Potsdam 1941.
Binding, Rudolf G. (Übers.): Die schönsten Legenden des heiligen Franz. Leipzig o. J.



Literaturverzeichnis:
Birrer, Sibylle (Hrsg.): Katz und Hund literarisch. Zürich 2001.
Bittrich, Dietmar: Böse Bauernsprüche für jeden Tag. München 2005.
Bittrich, Dietmar (Hrsg.): Böse Sprüche für jeden Tag. München 2003.
Blei, Franz: Das große Bestiarium der Literatur. Berlin 1924.
Bluhm, Detlef: Katzenspuren. Der Weg der Katze durch die Welt. Bergisch Gladbach 2004.
Bochinger, Richard (Hrsg.): Neue deutsche Gedichte. Braunschweig 1953.
Böhm, Werner: Ross und Reiter in der Kulturgeschichte. Hildesheim 1996.
Borchers, Elisabeth (Hrsg.): Das ist die Nachtigall, sie singt. Frankfurt a. M. 2004.
Borchert, Wolfgang: Das Gesamtwerk. Hamburg 1949.
Borneman, Ernest: Sex im Volksmund. Der obszöne Wortschatz der Deutschen. Lizensausg. Köln 2003.



Literaturverzeichnis:
Boßmann, Timm (Mitarb.): Jokers Plaudereien. Augsburg 2004.
Brecht, Bert: Gedichte. Berlin 1975 (Werke in 5 Bänden. Bd. 3).
Brentano, Clemens: Werke in zwei Bänden. München 1972.
Brettschneider, Beate (Hrsg.): Witze für Jungen und Mädchen. Köln 1977 (zit. B. B).
Britting, Georg: Der irdische Tag. München 1948.
Britting, Georg (Hrsg.): Lyrik des Abendlands. München 1953.
Bockhausenzyklopädie in zwanzig Bänden. 17., völlig newubearb. Aufl. Wiesbaden 1966ff.
Brüder Grimm (Bearb.): Die deutschen Sagen. T. 1 – 2. Berlin o. J.
Brüder Grimm (Bearb.): Kinder- und Hausmärchen. Köln o. J.
Der Brunnen. Ein Buch Lyrik. 2. Aufl. Braunschweig 1955 (Westermanns Lesebuch für Höhere Schulen).



Literaturverzeichnis:
Brugger, Hans Peter: Der treffende Vergleich. Eine Sammlung treffsicherer Vergleiche und bildhafter Formulierungen. Thun 1993.
Büchmann, Georg: Geflügelte Worte. 4. Aufl. Köln o. J.
Bull, Gudrun (Hrsg.): Ich wollt’ ein Sträußlein binden. Blumengedichte. München 2008.
Bumiller, Matthias: Bestiarium : von Art, Natur &Eigenschaft der Thiere. Ostfildern 2007.
Bünting, Karl-Dieter (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Chur 1996.
Bürger, Gottfried August: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer zu Wasser und zu Lande. Reutlingen 1949.
Bürger, Gottfried August: Sämtliche Werke. Neue Ausg. in 7 Büchern. 1. – 4. Buch. Berlin o. J.
Bürosprüche. München 1985.
Busch, Wilhelm: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Gütersloh o. J.



Literaturverzeichnis:
Carossa, Hans: Gedichte. Wiesbaden 1953.
Carossa, Hans: Gedichte. Wiesbaden 1995.
Cawthorne, Nigel: Katzenbilder. Wien 2000.
Chamisso, Adelbert von: Sämtliche Werke in vier Bänden. Leipzig o. J.
Christ, Lena: Sämtliche Werke. Bd. 1 - 3. München 1990.
Christina von Schweden: Memoiren, Aphorismen. München 1967.
Christoffel, Karl: Durch die Zeiten strömt der Wein. Hamburg 1957.
Claudius, Matthias: Der Mond ist aufgegangen. Bleibendes vom Wandsbecker Boten. Wiesbaden o. J.
Claudius, Matthias: Sämmtliche Werke. Teil 4. Hamburg 1782.
Claudius, Matthias: Werke. Stuttgart o. J.



Literaturverzeichnis:
Dahn, Felix: Gesammelte Werke. Leipzig o. J.
Dauthendey, Max: Die Amseln haben Sonne getrunken. Eine Auswahl aus seinen Gedichten. Würzburg 1978.
Dauthendey, Max: Ausgewählte Lieder aus sieben Büchern. München 1914.
Dauthendey, Max: Gedichte. Stuttgart 1969.
Dauthendey, Max: Insichversunkene Lieder im Laub. 2. Aufl. München 1911.
Dauthendey, Max: Reliquien. Gedichte. Leipzig 1913.
Dauthendey, Max: Singsangbuch. Leipzig 1912.
Dauthendey, Max: Weltspuk. München 1910.
Dencker, Klaus Peter (Hrsg.): Deutsche Unsinnspoesie. Stuttgart 1995.



Literaturverzeichnis:
Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. CD-ROM. Berlin 1998. (Digitale Bibliothek).
Deutsches Lesebuch. IV. Gedichte. Lyrik. O.O. o. J.
Deutsches Lesebuch für Volksschulen. Bd. 1. 4. München1942.
Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos. CD-ROM. Berlin 2000. (Digitale Bibliothek).
Dieckhoff, Artur: Bienen kennen keinen Sonntag. Beflügelnd-heitere Verse aus dem Reich der Insekten. Grethem-Büchten 2019.
Die digitale Bibliothek der deutschen Lyrik. Mehr als 35.000 Meisterwerke deutscher Dichtung. Frankfurt a. M. o. J.
Digitales Filmlexikon. DVD 2007
Döbler, Hannsferdinand: Jäger, Hirten, Bauern. München 1979 (Döblers Kultur- und Sittengeschichte der Welt).
Dollhopf, Helmut und Herbert Liedel: Alte Mühlen. Ein Lesebuch mit schönen Bildern. Würzburg o. J.



Literaturverzeichnis:
Dor, Milo / Reinhard Federmann: Der politische Witz. München 1964 (zit. M. D.)
Dressendörfer, Werner: Blüten, Kräuter und Essenzen. Heilkunst alter Kräuterbücher. Ostfildern 2003.
Drews, Gerald: Latein für Angeber. München 2000.
Drews, Gerald und Erich Paulmichl: Lexikon der schlagfertigen Sprüche. Augsburg 1995.
Drews, Jörg (Hrsg.): Das endgültige zynische Lexikon. Zürich 1989.
Droste-Hülshoff, Annette von: Der Distel mystische Rose. Gedichte und Briefe. Frankfurt a. M. 1998.
Drösser, Christoph: Stimmt's. Das große Buch der modernen Legenden. Reinbek 2010.
Droste-Hülshoff, Annette von: Lebensbild von Levin Schücking und Auswahl aus ihrem Werk. Leipzig 1953.
Duden. Zitate und Aussprüche. Mannheim 1998 (Duden. Bd. 12).
Dumme Sprüche für alle Fälle. Augsburg 2003.
Durant, Wolf (Hrsg.): Denn was ist das Leben ohne Wein. Lyrische Beerenauslese. Zürich 2001.
Dürer, Albrecht: Das gesamte graphische Werk. Bd. 1 – 2. Herrsching o. J.
Duve, Karen und Thies Völker: Lexikon berühmter Pflanzen. Zürich 1999.
Duve, Karen und Thies Völker: Lexikon der berühmten Tiere. Frankfurt a. M 1997.



Literaturverzeichnis:
Ebner-Eschenbach, Marie von: Aphorismen. Köln 2011.
Eich, Günter: Gedichte. Frankfurt 1973.
Eich, Günter: Inventur. Frankfurt a. M. 1981.
Eichendorff, Joseph von: Werke in einem Band. München 1977.
Einsle, Hans: Das bayerische Lexikon. Mühlacker 1988.
Eisbrenner, Rudolph (Hrsg.): Das große Buch der Bauernweisheiten. Würzburg 2000.
Elsensohn, Franz: Tiere der Heiligen. Bern 2002.
Enzensberger, Hans Magnus (Hrsg.): Allerleirauh. Viele schöne Kinderreime. Frankfurt a. M. 1961.
Enzensberger, Hans Magnus: Edward Lears Kompletter Nonsens. Frankfurt a. M. 1988.
Enzensberger, Hans Magnus: Landessprache. Frankfurt a. M. 1960.
Enzensberger, Hans Magnus: Kiosk. Neue Gedichte. Frankfurt a. M. 1995.
Enzensberger, Hans Magnus: Verteidigung der Wölfe" Frankfurt a. M. 1957.



Literaturverzeichnis:
Erhardt, Heinz: Noch’n Buch. Noch'n Gedicht. Noch'n Heinz Erhardt. Augsburg 2007.
Eugen-Ernst, Werner (Hrsg.): Frau Wirtin an der Lahn. Darmstadt 1984.
Eulenspiegel: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. 1515. Nachdruck Stuttgart 1966.
Exley, Helen (Hrsg.): Deine Katze (der Boss). O. O. 4. Aufl. 2010.



Literaturverzeichnis:
Falk, Gaby (Hrsg.): Lesebuch für schlaue Katzen. Köln o. J.
Finck, Werner: Finckenschläge. Berlin 1965.
Fink-Henseler, Roland W. (Hrsg.): Deutscher Anekdotenschatz. Bayreuth 1983.
Fischer, Andreas (Hrsg.): Einmal eins, ist eins, steck dein Ding in meins. Volkserotik. Zürich 2010.
Fleißer, Marieluise: Gesammelte Erzählungen. (Gesammelte Werke. Bd. 3). Frankfurt a. M. 1972.
Foitzick, Walter: Heiterer Olymp. Gezeichnet von Franziska Bilek. Gütersloh 1962.
Franken, Klaus: Witzbuch für Jungen. München 1965 (zit. K. F.)
Fredouille, Jean-Claude: Lexikon der römischen Welt. Freiburg i.Br. 2002.
Freiligrath, Ferdinand: Gedichte. 16. Aufl. Stuttgart 1855.
Freiligrath, Ferdinand: Werke. Neue Pracht-Ausg. Berlin o. J.
Freudenstein, Christiane: Das klassische Katzenbuch. Frankfurt a. M. 2010.



Literaturverzeichnis:
Frieling, Simone (Hrsg.): Alle Vögel sind schon da. Geschichten und Gedichte. Frankfurt a. M. 2005.
Frieling, Simone (Hrsg.): Das Regenbuch. Frankfurt a. M. 1999.
Frieling, Simone (Hrsg.): Schmetterlinge. Frankfurt a. M. 2003.
Fritz, Karl August (Hrsg.): Das große illustrierte Buch der Sprichwörter und Spruchweisheiten. Köln 2003.
Fritz, Karl August (Hrsg.): Weisheiten der Völker. Köln 2003.
Fuchs, Leonhart: New Kreuterbüchlein. 1543 (verschiedene Nachdrucke).
Furlenmeier, Martin: Das große Buch der Heilpflanzen. Zürich 1978.



Literaturverzeichnis:
Galletti, Johann Georg August: Das größte Insekt ist der Elefant. Professor Gallettis sämtliche Kathederblüten. München 1965.
Gast, Ulla (Hrsg.): Zitatenschatz für Katzenfreunde. Frankfurt a. M. 1999.
Geibel, Emanuel: Ausgewählte Gedichte. 3. Aufl. Stuttgart 1904.
Geibel, Emanuel: Gedichte. 1. Periode. 110. Aufl. Stuttgart 1888.
Geibel, Emanuel: Juniuslieder. Stuttgart 1848.
Geier-Leisch, Sabine: Wenn der Hahn kräht ... Bauernregeln für jeden Tag. Köln o. J.
Gellert, Christian Fürchtegott: Werke. Auswahl in zwei Teilen. Berlin o. J.



Literaturverzeichnis:
Genaust, Helmut: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollst. überarb. und erw. Ausg. Hamburg 2012.George, Stefan: Werke. Ausgabe in vier Bänden. München 1983
Geraths, Armin (Hrsg.): Viktorianische Lyrik. Englisch-deutsch. Stuttgart 1985.
Gernhardt, Robert: Gedichte. Vermehrte Neuausg. Zürich 1999.
Golluch, Norbert: Das Katzenhasserbuch. Frankfurt a. M. 2005.
Goltz, Theodor von der: Geschichte der deutschen Landwirtschaft. Bd. 1 – 2. Stuttgart 1902 – 1903. Nachdr. Kettwig o. J.
Gottschalk, Herbert: Der Aberglaube. Gütersloh 1965.
Götzinger, Ernst: Reallexicon der deutschen Altertümer. 2. umgearb. Aufl. Leipzig 1885.



Literaturverzeichnis:
Graas, Fritz (Hrsg.): Gott ist mit den Fröhlichen. München o. J.
Grandville: Das gesamte Werk. Bd. 1 - 2. München 1969.
Grass, Günter: Die Vorzüge der Windhühner. Berlin 1956.
Grass, Günter: Sämtliche Gedichte 1956 - 2007. Göttingen 2007.
Grässe, J. Th. Th.: Bierstudien. Dresden 1872. Nachr. Leipzig 1981.
Graßhoff, Fritz: Graßhoffs unverblümtes Lieder- und Lästerbuch. Köln 1965.
Graßhoff, Fritz: Graßhoffs neue große Halunkenpostille. München 1981.
Graßhoff, Fritz: Die klassische Halunkenpostille. Zwei Dutzend alte griechische und römische Dichter übersetzt, entstaubt ... Köln 1964.
Greif, Martin: Gedichte. 9., verb. und verm. Aufl. 1909.
Das große deutsche Anekdoten-Lexikon. Erfurt 1843/44. Nachdruck unter dem Titel: Anekdoten-Lexikon. Leipzig 1985.
Die große eBook-Bibliothek der Weltliteratur. (Digitale Bibliothek) DVD ca. 2010.



Literaturverzeichnis:
Grube, Heinz (Hrsg.): Bauern-Regeln und Los-Tage. Aachen1905.
Günther, Johann Christian: Gesammelte Gedichte. München 1981.
Gut gesagt. Purkersdorf 1986.



Literaturverzeichnis:
Habeck, Reinhard (Hrsg.): Saublöd … Witzige Sprüche für alle Fälle. Wien 2004.
Habeck, Reinhard (Hrsg.): Saublöd … Witzige Sprüche für Männer. Wien 2004.
Hachfeld, Rainer (Hrsg.): Kartoffel. Kultur, Mythos, Gesundheit, Rezepte. o. O. 1999.
Hackel, Franz-Heinrich (Hrsg.): Katzen. Ein literarisches Brevier. Hamburg 2006.
Haefs, Hanswilhelm: Handbuch des nutzlosen Wissens. Bd. 1 - 3. München 1989.
Haerkötter, Gerd / Marlene Haerkötter: Das Geheimnis der Bäume. Sagen, Geschichte, Beschreibungen. Köln 2011.
Haider, Friedrich: Immerwährender Tiroler Kalender. Rosenheim 1974.
Halbey, Hans Adolf (Hrsg.): Schmurgelstein so herzbetrunken. Verse und Gedichte für Nonsens-Freunde von 9 – 99. München 1988.
Hansen, Walter (Hrsg.): Das große Buch der deutschen Volkspoesie. Bergisch Gladbach 1989.
Hansen, Walter (Hrsg.): Das große Hausbuch der Dorfgeschichten. München 1980.
Harenberg-Anekdotenlexikon. Aufgeschrieben von Maurus Pacher. Dortmund 2000.
Harrison, Lorraine (Hrsg.): Pferde in Kunst, Fotografie und Literatur. Köln 2000.



Literaturverzeichnis:
Hauff, Wilhelm: Gesammelte Werke. Bd. 1. Berlin 1928.
Hebbel, Friedrich: Sämtliche Werke in 12 Bänden. Bd. 7 – 8. Berlin 1908.
Hebbel, Friedrich: Werke. Bd. 1 - 6. Berlin o. J.
Hebel, Johann Peter: Die Kalendergeschichten. München 1999.
Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds. Leipzig o. J.
Heepe, Hans Georg (Hrsg.): Miau, miau, miau. Katzengedichte, Katzenbilder, Katzengeschichten. Reinbek 1979.
Heilmeyer, Marina: Die Sprache der Blumen von Akelei bis Zitrus. München 2000.
Heimeran, Ernst (Hrsg.): Antike Weisheit. Eine Sammlung lateinischer und griechischer Gedanken. München 1941.



Literaturverzeichnis:
Heimeran, Ernst (Hrsg.): Unfreiwilliger Humor. München 1935.
Heine, Heinrich: Buch der Lieder. Berlin o. J.
Heine, Heinrich: Gedichte. Berlin 1967 (Werke in 5 Bänden. Bd. 1).
Heine, Heinrich: Werke in fünf Bänden. Bd. 1. Berlin 1967.
Heiseler, Bernt von: Spiegel im dunklen Wort. Gedichte. München 1949.
Hellwig, Gerhard (Hrsg.): Das Buch der Zitate. München 1981.
Henscheid, Eckhard: Welche Tiere und warum das Himmelreich erlangen können. Stuttgart 1995.
Herder, Johann Gottfried: Werke. Rev. Ausg. Teil 6. Morgenländische Literatur. Berlin o. J.



Literaturverzeichnis:
Herder, Johann Gottfried: Werke. Rev. Ausg. Teil 7. Griechische Literatur. Berlin o. J.
Hesse, Bettina (Hrsg.): Liebeselixiere. Geschichte, Zubereitung, Wirkung. Königwinter 2002.
Hesse, Hermann: Bäume. Betrachtungen und Gedichte. Frankfurt a. M. 1984.
Hesse, Hermann: Die Gedichte. Frankfurt a. M. 1992.
Hesse, Hermann: Jugend-Gedichte. Berlin o. J.
Hesse, Hermann: Schmetterlinge. Betrachtungen, Erzählungen, Gedichte. Frankfurt a. M. 2002.
Hetmann, Frederik (Hrsg.): Mord und Totschlag, Gift und Galle. Frankfurt a. M. 1968.
Heuschele, Otto (Hrsg.): Blumen und Schmetterlinge. Deutsche Gedichte. Zürich 1971.
Hildebrandt, Dieter (Hrsg.): Wenn der Biber Fieber kriegt. Komische
Tiergedichte. München 2002.



Literaturverzeichnis:
Hildegard von Bingen: Das Buch von den Tieren. Salzburg 1996.
Hildegard von Bingen: Das Pflanzen- und Kräuterbuch. Köln o. J.
Hirschberg, Angelika: Pferde - Mythos und Geschichte eines edlen Tieres. Ostfildern 2008.
Hirschberg, Leopold: Der Taschengoedeke. Bibliographie deutscher Erstausgaben. Bd. 1 - 2. München 1970.
Hirschfelder, Hans Ulrich (Hrsg.): Frische Feigen. Ein literarischer Früchtekorb. Frankfurt a. M. 2002.
Hock, Erich (Hrsg.): Motivgleiche Gedichte. Bamberg 1953.
Hofmannsthal, Hugo von: Die Gedichte. Frankfurt a. M. 2000.
Hofmannsthal, Hugo von: Die Gedichte und kleinen Dramen. Leipzig 1958.
Hofmannsthal, Hugo von: Gedichte und Prosa. Düsseldorf 2003.
Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 1. München 1970.
Hollen, Hilde (Hrsg.): Neue Geschichten für Katzenfreunde. Stuttgart o. J.



Literaturverzeichnis:
Holthusen, Hans Egon (Hrsg.): Ergriffenes Dasein. Deutsche Lyrik des zwanzigsten Jahrhunderts. Ebenhausen 1953.
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Gedichte. Karlsruhe 1814.
Holzheimer, Gerd: Denk dir nix. Ein Bayern-Lexikon. Leipzig 1999.
Honnefelder, Gottfried (Hrsg.): Hundeliebe. Geschichten von Hunden und Menschen. Wiesbaden 2014.
Hörmann, Ludwig von (Hrsg.): Marterln und Grabschriften. Erfurt 1936.
Hose, Susanne (Hrsg.): Sorbisches Sprichwörterlexikon. Bautzen 1996.
Hubrich-Messow, Gundula (Hrsg.): Der Storch. Frühlingsbote, Kinderbringer und Fabeltier in Sagen, Märchen und Gedichten. Husum 1996.
Huchel, Peter: Gedichte. Berlin o. J.
Die hundert neuen Novellen. Aus dem Französ. übertr. von Alfred Semerau. München 1965.



Literaturverzeichnis:
Jäckel, Günter (Hrsg.): Kaiser, Gott und Bauer. Die Zeit des deutschen Bauernkrieges im Spiegel der Literatur. Berlin 1975.
Jansen, Greta: Esel, treue Gefährten. Köln o. J.
Kaschnitz, Marie Luise: Gedichte. Frankfurt a. M. 1975.
Kasper, Muriel: Reclams lateinisches Zitaten-Lexikon. Stuttgart 1996.
Kästner, Erich: Eine Auswahl. Berlin 1956.
Kästner, Erich: Das Erich-Kästner-Buch. Gütersloh 1962.
Kästner, Erich: Herz auf Taille. Leipzig 1928.
Kästner, Erich: Lyrische Hausapotheke. Zürich o. J.
Kater-Poesie. Trunkene Verse von Goethe bis Gernhardt. Düsseldorf 2003.
Kauder, Peter: Hegel beim Billard. Die besten Anekdoten über große Denker. München 2000.



Literaturverzeichnis:
Keller, Gottfried: Gesammelte Gedichte. Zürich 1948 (Gesammelte Werke. Bd. 9).
Killy, Walter (Hrsg.): Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. In 10 Bänden. München 2001.
Killy, Walter (Hrsg.): Literaturlexikon. Bd. 1 - 15. 1988 - 1993.
Kinder, Hermann (Hrsg.): Die klassische Sau. Erftstadt 2004.
Kindlers Literaturlexikon. Bd. 1ff. München 1974,
Kindlers Malereilexikon. CD-Rom o. J.
Klabund: Ich bin gespickt mit tausend Messern. Zeit- und Streitgedichte. Erftstadt 2006.
Klabund: Sämtliche Werke. Wien 1925.
Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 2. München 1984.
Klintberg, Bengt: Die Ratte in der Pizza und andere moderne Sagen und Groß-Stadtmythen. Kiel 1990.
Knie, Ferdinand: Geistesblitze. Die geflügelten Worte und Citate des deutschen Volkes. Teil 1 – 2. Paderborn 1887.



Literaturverzeichnis:
Köhler, Peter (Hrsg.): Das Nonsens-Buch. Stuttgart 1990.
Köhler, Peter (Hrsg.): Das Witzbuch. Stuttgart 1993 (zit. P. K.)
Koeltzsch, Hans: Der neue Opernführer. Stuttgart o. J.
Körner, Theodor: Sämmtliche Werke. Ausg. In 1 Band. Leipzig (1892).
Körner, Theodor: Sämtliche Werke in 2 Bänden. Bd. 1. Berlin o. J.
Kohl, Norbert (Hrsg.): Ganz mein Herz dir hingegeben. Gedichte der englischen Romantik. Frankfurt 1998.
Kramer, Thomas (Hrsg.): Reclams Lexikon des deutschen Films. Stuttgart 1995.
Krämer, Walter / Michael Schmidt: Das Buch der Listen. Frankfurt a. M. 1997.
Krämer, Walter / Götz Trenkler: Lexikon der populären Irrtümer. Frankfurt a. M. 1996.
Krämer, Wolf: Lexikon der Niederlagen. Frankfurt a. M. 1982.
Krämer, Wolfgang: Lukasburger Stilblüten. Heft. 1 - 2. München 1965.



Literaturverzeichnis:
Kraus, Karl: Auswahl aus dem Werk. München 1957.
Kraus, Karl: Beim Wort genommen. München o. J.
Krauss, Friedrich S. (Hrsg.): Das Minnelied des deutschen Land- und Stadtvolkes. Hanau 1968 (Anthropophytheia).
Krögersen, Eibe (Hrsg.): Die besten Ostfriesenwitze. München 1972.
Krolow, Karl: Ein Lesebuch. Frankfurt a. M. 1975.
Krolow, Karl: Meine Gedichte. Frankfurt a. M. 1990.
Kroth, Stefanie (Hrsg.): Dummheit ist eine natürliche Begabung. Mit bösen Sprüchen gut gewappnet. Bayreuth 2005.
Krumm, Michael: Wo liegt der Hund begraben? Wie die Tiere in die deutsche Sprache kamen. Stuttgart 2010.
Kulenkampff, Hans Joachim (Hrsg.): Gelacht von A - Z. München 1973 (zit. H. J. K.)
Kunschmann, Doris (Hrsg.): Das große Anekdotenlexikon. O.O. o. J.
Küpper, Heinz: Wörterbuch der deutschen Alltagssprache. Bd. 1 - 2. München 1971.



Literaturverzeichnis:
La Fontaine, Jean de: Die Fabeln. Gesamtausgabe in deutscher und französischer Sprache. Wiesbaden o. J.
Landmann, Salcia (Hrsg.): Jüdische Witze. Olten 1962 (zit. S. L.)
Lardon-Kattenbusch, Claudia: Vom Zauber der Rosen. Eine literarische Reise zur Königin der Blumen. Zürich 1995.
Laubenthal, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Knastsprache. Berlin 2001.
Lec, Stanislaw Jerzy: Alle unfrisierten Gedanken. München 1982.
Lec, Stanislaw Jerzy: Allerletzte unfrisierte Gedanken. München 1996.
LeFort, Gertrud von: Gedichte und Aphorismen. München 1984.
Lehmann, Albrecht: Von Menschen und Bäumen. Reinbek 1999.
Lehmann, Hyazinth (Hrsg.): Bänkel und Brettl. Wiesbaden 1953.
Lehmann, Meike (Hrsg.): Das literarische Buch der Bäume. Geschichten, Geheimnisse und Gedichte. Wiesbaden 2016.
Lenau, Nikolaus: Gedichte. Bd. 1 - 3. Stuttgart 1857 - 1858.



Literaturverzeichnis:
Leonhardt, Helmut (Hrsg.): Der neue lachende Lesering. Gütersloh o. J.
Lessing, Gotthold Ephraim: Gesammelte Werke. Neue Ausg. Bd. 1 – 2. Leipzig 1858.
Lessing, Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Teil 1. Berlin o. J.
Lexikon der Alten Welt. Düsseldorf 1990.
Lexikon der Antike. CD-ROM. Berlin 1999. (Digitale Bibliothek).
Lexikon der Beleidigungen. Herrsching o. J.
Lierow, Carl / Elsemarie Maletzke: Dummdeutsch zwo. Ein satirisch-polemisches Wörterbuch. Frankfurt a. M. 1986.
Lindlar, Heinrich (Hrsg.): Meyers Handbuch über die Musik. 3. Aufl. Mannheim 1960.
List, Claudia: Tiere. Gestalt und Bedeutung in der Kunst. Stuttgart 1993.



Literaturverzeichnis:
Lohberg, Rolf: Das große Lexikon vom Bier. Ostfildern o. J.
Löns, Hermann: In Heide und Wald. Berlin o. J.
Löns, Hermann: Sämtliche Werke in acht Bänden. Leipzig 1930.
Lucie-Smith, Edward: Blumen. Gärten und Pflanzen in Kunst und Literatur. Köln 2001.
Luther, Martin: Etliche Fabeln aus Esopo 1530. Jena 1992.
Luther, Martin: Luthers kleine Teufeleien. 2. Aufl. Berlin 2016.



Literaturverzeichnis:
McCormack, R.W.B.: Tief in Bayern. Frankfurt a. M. 1991.
Mackensen, Lutz (Hrsg.): Zitate, Redensarten, Sprichwörter = 10000 Zitate … Stuttgart 1981.
Málek, Stefan G. (Hrsg.): Spruchweisheit aus Osteuropa. München 1963.
Marg, Walter (Hrsg.): Griechische Lyrik in deutschen Übertragungen. Stuttgart 1964.
Marsch, Edgar: Moderne deutsche Naturlyrik. Stuttgart 1980.
Marzell, Heinrich: Zauberpflanzen, Hexentränke. Stuttgart 1964.
Meisterwerke der Blumenmalerei. o. O. 2004
Menzel, Ilse und Peter Menzel: Aus alten Kräuterbüchern. München 1982.
Meschkank, Werner: Mjedowa knižka = Das Honigbüchlein. Sorbische
Sprichwörter: Bautzen 1988.



Literaturverzeichnis:
Meyer, Conrad Ferdinand: Sämtliche Werke in vier Bänden. Berlin o. J.
Michael, Wolfgang (Hrsg.): Radio Eriwans Nachtprogramm und Auslandsprogramm. München 1971.
Michalk, Frido: Wjedrowa knižka = Das Wetterbüchlein. Sorbische Bauernregeln. Bautzen 1982.
Mieder, Wolfgang (Hrsg.): Antisprichwörter. Bd. 1 - 2. Wiesbaden 1985.
Mieder, Wolfgang: Phrasen verdreschen. Antiredensarten aus Literatur und Medien. Wiesbaden 1999.
Millowitsch, Willy (Hrsg.): Da bleibt kein Auge trocken. Die besten Witze. München 1966 (zit. W. M.)



Literaturverzeichnis:
Morgenstern, Christian: Alle Galgenlieder. Galgenlieder, Palmström, Palma Kunkel, Gingganz. Wiesbaden 1947.
Morgenstern, Christian: Mensch Wanderer. Gedichte aus den Jahren 1887 - 1914. München 1928.
Morgenstern, Christian: Ein Sommer. Basel. 2. Aufl. 1991
Morgenstern, Christian: Weisheiten. München 2002.
Morgenstern, Christian: Zwei Maulwürfe küssen sich zur Stund … Düsseldorf 2002.
Mörike, Eduard: Gedichte und Idylle vom Bodensee. Stuttgart o. J.
Mörike, Eduard: Gesammelte Schriften in vier Bänden. Bd. 1 – 2. Leipzig 1905.
Moritz, Lukas (Hrsg.): Die Sprichwörter der Welt. Köln 2006.
Moser, Hans Joachim (Hrsg.): Die Klassiker des deutschen Liedes. Bd. 1- 2. Leipzig 1958.



Literaturverzeichnis:
Mühsam, Erich: Zur Psychologie der Erbtante. Berlin 1984.
Müller, Klaus: Lexikon der Redensarten. Niedernhausen 2001.
Müller-Hegemann, Anneliese (Hrsg.): Das kleine Sprichwörterbuch. Leipzig 1981.
Müller-Kampel, Beatrix (Hrsg.): Die Rose. Frankfurt a. M. 2000.
Müller-Kaspar, Ulrike (Hrsg.): Handbuch des Aberglaubens. Bd. 1 - 3. Wien 1999.
Münchhausen, Börries von: Das Balladenbuch. Gütersloh 1962.



Literaturverzeichnis:
Neuberger, Oswald: Was ist denn da so komisch? Thema: der Witz in der Firma. Weinheim 1990.
Neumann, Robert: Die Parodien. Wien 1962.
Nietzsche, Friedrich: Gedichte. Urach 1947.
Nietzsche, Friedrich: Werke in 4 Bänden. Salzburg o. J.
Nitzberg, Alexander (Hrsg.): Gedichte für die Katz. Leipzig 2005.
Nostradamus, Michel: Die Prophezeiungen. München 1988.
Novalis: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Leipzig o. J.
Nowottnick, Georg (Hrsg.): Humor im Gottesreich. Heidelberg 1959.



Literaturverzeichnis:
O’Mara, Lesley: Kleines Katzen-Sammelsurium. München 2006.
O’Mara, Lesley (Hrsg.): Miau! Mio! Die frechsten Katzengeschichten. Berlin 1997.



Literaturverzeichnis:
Palgrave, Francis T. (Hrsg.): The golden treasury. Reprint. London 1955.
Panizza, Oskar: Aus dem Tagebuch eines Hundes. München 1977.
Papentrigk, Benno: Schüttelreime. Leipzig o. J.
Paul, Jean: Ideengewimmel. Texte und Aufzeichnungen aus dem unveröffentlichten Nachlass. Frankfurt a. M. 1996.
Paul, Jean: Jean-Paul-Brevier. Aphorismen. Esslingen 1987.
Paulsen, Ulla (Hrsg.): Das Katzenbuch. Geschichten und Gedichte. Stuttgart 1997.
Pfeiffer, Herbert: Das große Schimpfwörterbuch. 2., korr. und erg. Ausg. Frankfurt a. M.: Eichborn 1997 (zit. H. P.)
Pinson, Roland W. (Hrsg.): Deutsches Landleben. Allerlei vergnügliche Geschichten, Bilder, Lieder, Bauernregeln und Wettersprüche. Bayreuth 1981.



Literaturverzeichnis:
Pinthus, Kurt (Hrsg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin 1920.
Piontek, Heinz: Farbige Schatten. (Werke in 6 Bänden. Bd. 4.) München 1984.
Piontek, Heinz: Früh im September. Die Gedichte. (Werke in 6 Bänden. Bd. 1.) München 1982.
Platen, August von: Sämtliche Werke. Bd. 1 - 2. Stuttgart o. J.
Polt-Heinz, Evelyne (Hrsg.): Das ABC der Tiere. Gedichte. Stuttgart 2003.
Potter, Carole: Wie man die schwarze Katze streichelt. Freiburg i.Br. 1997.
Prilop, Sabine (Hrsg.): Meine Katze, die Prinzessin. Geschichten von Katzen und Katern. Düsseldorf 2001.



Literaturverzeichnis:
Puntsch, Eberhard: Computer lachen. München 1972.
Puntsch, Eberhard (Hrsg.): Witze, Fabeln, Anekdoten. Augsburg 1990 (zit. E. P.)
Puntsch, Eberhard (Hrsg.): Zitate und Sprichwörter. CD-ROM. o. O. 2003.
Puntsch, Eberhard (Hrsg.): Zitate-Handbuch. Augsburg 1990.
Puschkin, Alexander: Die Gedichte. Frankfurt a. M. 2003.



Literaturverzeichnis:
Quadbeck-Seeger, Hans-Jürgen (Hrsg.): Ein Wörterbuch paradoxer Weisheiten. 2. Aufl. Leipzig 2005.



Literaturverzeichnis:
Rabe, Hansi: Das ultimative Nahkampflexikon. Zum Nach- und Zuschlagen fürs Büro und andere Gelegenheiten. Privatdr. 2002.
Rabe, Hansi: Von Amtsschimmel bis Zwangsvollstreckung. Ein Nach- und Zuschlagewerk gegen Bürokraten, Bonzen und Beamte. Privatdr. 2001.
Rätsel und Scherzfragen. Amorbach 1936.
Riegler, Theo (Hrsg.): Was Kinder gerne hören. München 1965.
Ries, Georg (Hrsg.): Dorflieder. Ansbach 1930.
Rilke, Rainer Maria: Die Gedichte. Frankfurt a. M. 1986.



Literaturverzeichnis:
Ringelnatz, Joachim: Gedichte, Gedichte. Berlin o. J.
Ringelnatz, Joachim: In kleiner Auswahl. Berlin 1955.
Ringelnatz, Joachim: Kuttel Daddeldu und 603 andere Gedichte. Köln 2004.
Rogers, Katharine M.: Katze. Hildesheim 2011.
Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Bd. 1 - 5. Freiburg i.Br. 1994.
Ronner, Markus M.: Der treffende Geistesblitz. Thun 1990.
Ronner, Markus M.: Die treffend Pointe. Die besten Pointen des 20. Jahrhunderts. Bayreuth 1990.



Literaturverzeichnis:
Roth, Eugen: Ernst und heiter. München 1961.
Roth, Eugen: Eugen Roths Tierleben für jung und alt. München 1973.
Roth, Eugen: Der letzte Mensch. München 1964.
Roth, Eugen: Ein Mensch. München 1932.
Roth, Eugen: Das neue Eugen-Roth-Buch. München 1970.
Rottwinkel, Klaus de (Hrsg.): De Rottwinkels unbedingt notwendiges Blödsikon verrät, was die Wörter wirklich bedeuten. o. O. 2001.
Rotzinger, Ulrike: Humor für alle Lebenslagen. Freiburg i.Br. 1990.
Rüber, Günter (Hrsg.): Kleine Geschichten für Rosenfreunde. Stuttgart o. J.



Literaturverzeichnis:
Rückert, Friedrich: Ausgewählte Werke. Bd. 1 – 2. Frankfurt a. M. 1988.
Rückert, Friedrich: Gedichte. Stuttgart 1988.
Rückert, Friedrich: Gesammelte Gedichte. Bd. 1 – 6. Erlangen 1836 - 1838.
Rückert, Friedrich: "Jetzt am Ende der Zeiten." Unveröffentlichte Gedichte. Frankfurt a. M. 1988.
Rückert, Friedrich: Werke in sechs Bänden. Bd. 1 - 4. Leipzig o. J.
Rückert, Friedrich: Werke in sechs Bänden. Bd. 1. Stuttgart 1895.
Rühmkorf, Peter: Über das Volksvermögen. Reinbek 1969 (u. a. Kinderreime).



Literaturverzeichnis:
Sachs, Hannelore, Ernst Badstübner und Helga Neumann: Christliche Ikonographie in Stichworten. Leipzig 1980.
Sachs, Hans: Dreizehn Fastnachtspiele aus den Jahren 1539 – 1550.
Sachs, Hans: Elf Fastnachtspiele aus den Jahren 1557 bis 1560. Halle 1966.
Sachs, Hans: Lieder, Gedichte, Spiele. Essen 1987.
Sachs, Hans: Werke in zwei Bänden. Bd. 1 – 2. Berlin 1992.
Sanitätsgefreiter Neumann und andere ergötzlich unanständige Verse. München 1972.



Literaturverzeichnis:
Santoianni, Francesco: Von Menschen und Mäusen. Hamburg 1997.
Saphir, Moritz Gottlieb: Conversations-Lexikon für Geist, Witz und Humor. Bd. 1 - 2. Dresden 1852 (zit. M. G. S.)
Saphir, Moritz Gottlieb: Humoristische Schriften. Bd. 1- 4. Berlin o. J.
Schank, Stefan (Hrsg.): Die besten Anekdoten. Limassol 1998.
Scharfe, Siegfried (Hrsg.): Blumen – Blätter – Bäume. Berlin 1974.
Scheffel, Joseph Viktor von: Ausgewählte Werke. Bd. 1 - 4. Leipzig 1925.
Scheffel, Joseph Viktor von: Gesammelte Werke. Bergpsalmen. München o. J.
Schenda, Rudolf: Das ABC der Tiere. Märchen, Mythen und Geschichten. München 1995.
Schiff, Michael: Radio Eriwan antwortet. München 1969.
Schiff, Michael: Typisch deutsch. München 1966.
Schiller, Friedrich: Sämtliche Gedichte und Balladen. Frankfurt a. M. 2004.
Schiller, Friedrich: Werke für Schule und Haus. Bd. 1. Freiburg i.Br. 1905.
Schlie, Tania (Hrsg.): Die allerschönsten Geistesblitze. München 1999.



Literaturverzeichnis:
Schmidt, Lothar (Hrsg.): Das große Handbuch geflügelter Definitionen. Aphorismen von A - Z. München 1971,
Schnack, Friedrich: Geschichten aus Heimat und Welt. Frankfurt a. M. 1947.
Schnack, Friedrich: Die Lebensjahre. Gesammelte Gedichte. München 1951
Schnack, Friedrich: Petronella im Bauerngarten und andere Erzählungen. Konstanz 1970.
Schnack, Friedrich: Die Seidenweberin. Flensburg 1948 (über Schmetterlinge).
Schnack, Friedrich: Sibylle und die Feldblumen (1941).
Schnack, Friedrich: Der Zauberer von Sansibar. Geschichten aus Heimat und Welt. Esslingen 1951.
Schnieper, Xaver (Hrsg.): Hunde in Dichtung und Farbaufnahmen. Luzern 1969.



Literaturverzeichnis:
Schnitzler, Sonja / Werner Hirte: Verflucht und zugenäht. Schimpfwörter aus unserer lieben Muttersprache. Berlin 1987.
Die schönsten Hundegeschichten der Welt. München 1982.
Schulte, Michael: Karl Valentin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1968.
Schumacher, Olaf: Das Weicheilexikon. Königswinter 2000.
Schwab, Gustav: Gedichte. 3. Aufl. Stuttgart 1846.
Schwarzer Humor. Der große Zitatenschatz - scharfzüngig, boshaft, politisch unkorrekt. Fränkisch-Crumbach 2011.
Seidel, Ina: Gedichte. München 1941.
Seume, Johann Gottfried: Sämmtliche Werke. 2. Ausg. Leipzig 1837.
Seume, Johann Gottfried: Werke in 2 Bänden. Berlin 1977.
Sinuber, Brigitte (Hrsg.): Katzen sind doch die besseren Menschen und andere fröhliche Wahrheiten. München 1993.



Literaturverzeichnis:
Sommer, Siegfried (Siggi): Das große Blasius-Buch. München 1967.
"… sonst wird dich der Jäger holen!" Die Jagd: Vergnügen und Verderben. Heidelberg 1999.
Spitze Worte. Purkersdorf 1986.
Der Sprach-Brockhaus. Wiesbaden 1948.
Sprüchekalender. Verschiedene Jahrgänge. Augsburg.
Stammler, Wolfgang (Hrsg.): Alte deutsche Tierfabeln. Jena 1926.
Stegreifblüten. Purkersdorf 1986.
Stein, Werner: Der große Kulturfahrplan. Erw. Aufl. München 1981.



Literaturverzeichnis:
Steinbrinker, Günther (Hrsg.): Panorama moderner Lyrik. Gütersloh o. J.
Stemplinger, Eduard: Immerwährender bayerischer Kalender. Rosenheim 2000.
Stewart, Amy: Gemeines Getier. Das A-Z der Insekten, die stechen, beißen, infizieren und uns den letzten Nerv rauben. Berlin 2013.
Stifter, Adalbert und Johannes Aprent (Hrsg.): Lesebuch zur Förderung humaner Bildung. München 1947.
Stifter, Adalbert: Werke in 3 Bänden. Wiesbaden o. J.
Storm, Theodor: Gedichte und Geschichten. Berlin o. J.
Storm, Theodor: Werke. München 1953.



Literaturverzeichnis:
Tait, Malcolm und OliveTayler: Vögel. Geflügelte Wunder, fantastische Schwärmereien und ordentliche Ornithologie. Hamburg 2008.
Tange, Ernst Günter (Hrsg.): Der boshafte Zitatenschatz. Frankfurt a. M. 2001.
Tange, Ernst Günter (Hrsg.): Das große Buch der boshaften Definitionen. Frankfurt a. M. 1989.
Tange, Ernst Günter (Hrsg.): Sag's mit Biss. Frankfurt a. M. 1985.
Thal, Hella: Schmutzige Wörter. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt a. M. 1990.
Thiele, Johannes (Hrsg.): Die besten Definitionen der Welt. Wiesbaden 2005.
Thiele, Johannes (Hrsg.): Katzenkrimis. Augsburg 2005.
Thoma, Ludwig: Ausgewählte Werke in 1 Band. München o. J.
Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke. Bd. 1ff. München 1933.
Thomas, Peter (Hrsg.): Frau Wirtin hatte einen Knecht. Berlin 2008.
Thümmel, Moritz August von: Sämmtliche Werke. Bd. 8. Leipzig 1854.
Tieck, Ludwig: Gedichte. Nachdr. der Ausgabe 1821 – 23. Bd. 1 – 3. Heidelberg 1967.



Literaturverzeichnis:
Tieck, Ludwig: Schriften. Gesammelte Novellen. Vollst. durchges. Ausg. Bd. 1ff. Berlin 1852ff.
Tieck, Ludwig: Werke in einem Band. Hamburg 1967.
Tier-Witze für Kinder. Fränkisch-Crumbach 2013.
Tolstoi, Leo N.: Für alle Tage. Ein Lebensbuch. München 2010.
Trakl, Georg: Die Dichtungen. Frankfurt a. M. 1989.
Trakl, Georg: In den Nachmittag geflüstert. Wiesbaden 2009.
Tresidder, Jack: Symbole und ihre Bedeutung. München 2000.



Literaturverzeichnis:
Tucholsky, Kurt: Ausgewählte Werke. Bd. 3. 4. Berlin 1984.
Tucholsky, Kurt: Kopf ab zum Gebet! Gedichte und Satiren. Hamburg 1989.
Tucholsky, Kurt: So siehst du aus! Gütersloh o. J.



Literaturverzeichnis:
Ueding, Cornelie (Hrsg.): Hunde, ein literarisches Brevier. Hamburg 2006.
Uhland, Ludwig: Gedichte und Dramen. Stuttgart 1863.
Uhland, Ludwig: Werke in vier Bänden. Bd. 1 - 2. Leipzig o. J.
Uralte Weisheit. Fabeln aus aller Welt. Bonn 1957.



Literaturverzeichnis:
Valentin, Karl: Gesammelte Werke. München 1961.
Verhaeren, Emile: Ausgewählte Gedichte. Nachdichtung von Stefan Zweig. 3., verm. Aufl. Leipzig 1923.
Vier Schwankerzählungen aus dem deutschen Mittelalter. München 1967.
Villon, François: Das kleine und das große Testament. Erftstadt 2004.
Vom Fensterln und anderen Sünden. 150 freche Gstanzln. Rosenheim 1999.
Vring, Georg von der: Die Gedichte. Ebenhausen 1989.
Vring, Georg von der (Hrsg.): Tausendmund. Europäische Balladen, Romanzen und Lieder. Ebenhausen 1954.



Literaturverzeichnis:
Waggerl, Karl Heinrich: Heiteres Herbarium. Salzburg 1950.
Waller, Klaus (Hrsg.): Das große Buch des Lachens. Reinbek 1995.
Walter (Pseud.): Mein geheimes Leben. Bd. 1 – 3. Zürich 1997.
Walter, Ilse (Hrsg.): Katzenschnurren. Salzburg 2001.
Walther von der Vogelweide: Gedichte. Frankfurt a. M. 1987.
Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1 - 5. Leipzig 1867.
Wangemann, Ludwig: Hülfsbuch für den Sprech-, Schreib- und Lese-Unterricht in den Elementarklassen der Bürger- und Volksschulen. 2. Abteilung. 9., verm. und verb. Aufl. Leipzig 1868.



Literaturverzeichnis:
Wastl, Rudolf: Scherzfragen und Scherzrätsel. Hildesheim 1953.
Weber, Albrecht (Hrsg.): Handbuch der Literatur in Bayern vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg 1987.
Wedekind, Frank: Das Frank-Wedekind-Buch. München o. J.
Weinheber, Josef: Kammermusik. Gedichte. München 1939.
Weis, Hans (Hrsg.): Bella bulla. Lateinische Sprachspielereien. 8. Aufl. Bonn 1994.
Weis, Hans (Hrsg.): Spiel mit Worten. Bonn 1965.
Wellmann, Angelika (Hrsg.): Was der Berg ruft. Leipzig 1996.
Die Welt des Hans Sachs. 400 Holzschnitte des 16. Jahrhunderts. Nürnberg 1976.
Wikipedida.
Wildt, Dieter: Deutschland deine Preußen. Hamburg 1966.
Wille-Molitor, Christiane: Für Blumenfreunde. Lahr 2000.
Willmann, Ursula: Die lustige Landpost. Band 2. Konstanz 1964 (zit. U. W.)
Wolter, Gerhard (Hrsg.): Feuerzauber. Heitere Geschichten. Hamburg 1965.
Wunderlich, Heinke (Hrsg.): Diese Rose pflück ich Dir. Die schönsten Rosengedichte. Stuttgart 2012.
Wyder, Margrit (Hrsg.): Von Fliegen und Menschen. Geschichte und Gedichte. Frankfurt a. M. 2003.



Literaturverzeichnis:
Zehetner, Ludwig: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4., überarb. u. erw. Aufl. Regensburg 2014.
Zischler, Hanns (Hrsg.): Willst du dem Sommer trauen? Deutsche Naturgedichte. Berlin 2004.
Zitatenhandbuch. CD-ROM. o. O. o. J. (e-Lexikon).
Zoozmann, Richard (Hrsg.): Zitatenschatz der Weltliteratur. Königstein/Taunus 1980.
Zschokke, Heinrich: Ausgewählte Novellen und Dichtungen. 4., vollst. Aufl. Teil 5. Aarau 1839.
Zuffi, Stefano: Katzen in der Kunst. 2. Aufl. Köln 2011.
Zweig, Stefan: Ausgewählte Gedichte. Wiesbaden 1953.





Korrekturen, Ergänzungen?


© Hans Baier 2024