Ergebnisliste

Anfangsbuchstabe: D

1. Fränkische Superlative  [Info] (155 Treffer)
2. Varia  [Info] (74 Treffer)
3. Negative Stimmen  [Info] (21 Treffer)
4. Bibliographie  [Info] (177 Treffer)
5. Ortsansichten  [Info] (81 Treffer)
6. Bücherverzeichnis  [Info] (232 Treffer)



Fränkische Superlative



Dachdeckung: Die erstmalige Verwendung von Kupfer in Deutschland ist bereits vor 1139 in Bamberg bezeugt (W. Sasse).



Dankenfeld: (Oberaurach): bei Bamberg: berühmte Besucher: Friedrich Hölderlin 1794 bei Charlotte von Kalb.



Danteforscher: Der Würzburger Romanist Karl Vossler (6.9.1872 - 18.5.1949) galt zu seiner Zeit als führender Danteforscher (BBB).



Darwinismus: Der Wegbereiter der modernen Biologie und des Darwinismus Ernst Haeckel (16.2.1834 - 9.8.1919) studierte in Würzburg und war dort 1856 Assistent bei Rudolf Virchow (Meyer). Er gilt als Begründer des Monismus. Nach ihm ist ein 1992 entdeckter Asteroid benannt.



DDR-Grenze: in der Literatur: Günter Grass "Mein Jahrhundert" 1999 (Ballonflucht 1979). S. auch Film



Debring: (Stegaurach) bei Bamberg: berühmte Besucher: E. T. A. Hoffmann 1812 (Jagd).



Dechsendorf: (Erlangen): berühmte Besucher: August von Platen wiederholt.



Deckengemälde: Die Deckengemälde des Nürnberger Malers und Kupferstechers Georg Pencz (um 1500 - 11.10.1550), u. a. Bad Windsheim, waren "wegweisend für die Entwicklung der illusionistischen Dekorationsmalerei" in Deutschland. Das Deckengemälde im Nürnberger Hirsvogelsaal 1534, der "strengsten und schönsten Schöpfung" der deutschen Frührenaissance (Ber. Nürnberger), gilt als "das erste auf (gestückelte) Leinwand gemalte durchgehende Deckenbild in Deutschland". Das Deckenfresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz von Giovanni Battista Tiepolo (Italien) 1753 ist mit den Maßen 30 x 18 Meter das größte je gemalte Fresko. Es stellt auch in "formal-künstlerischer" Hinsicht nicht nur einen Höhepunkt der europäischen Deckenmalerei dar, sondern es gilt auch als eines "der größten Kunstwerke des Abendlands". S. auch Briefmarken. Die Deckenfresken in der Wallfahrtskirche in Vierzehnheiligen (Staffelstein) von Joseph Ignaz Appiani gehören zu den "besten Leistungen" ihrer Zeit (Knaurs Kulturf.; NDB: +zwischen 10.und 15.10.)



Denkendorf: (Lkr. Eichstätt): berühmte Besucher: Michail Gorbatschow (Sowjetunion) 1993.



Denkmal: Das Nürnberger Albrecht-Dürerdenkmal 1840 ist das "erste Standbild weltweit", das einem Künstler zu Ehren errichtet wurde (J. C. Hutchison).



Denkmal: Das erste Denkmal für Wilhelm I. in Bayern wurde am 25.7.1897 in Erlangen errichtet. 1905 folgte in Nürnberg sein größtes und einziges in Bayern, das ihn zu Pferd zeigt.



Denkmal: Georg Ludwig Kreß von Kressenstein (1796 - 26.12.1877 Mögeldorf-Nürnberg) schuf 1853 mit den Statuen von Gutenberg und Fust die "ersten Kolossalfiguren, die nach der galvanoplastischen Methode" hergestellt wurden" (Frankfurter Biogr.; ADB: *1797)



Denkmal: Das Standbild, das 1886 in Annaberg für Barbara Uttmann (Uthmann) (1512 - 14.1.1575) aus Nürnberg errichtet wurde, ist das erste Standbild einer deutschen Bürgerin. Das erste Kaiserdenkmal Bayerns wurde in Wirsberg bei Kulmbach aufgestellt. (*auch um 1514).



Denkmal: Ernst von Bandel (17.5.1800 - 25.9.1876) aus Ansbach, der zeitweise in Erlangen lebte, schuf 1875 das berühmte Hermannsdenkmal auf der Grotenburg im Teutoburger Wald (DBE, BBB, GBBE).



Denkmal: Das 1875 in Erlangen für (Jacob) Jakob Herz (2.1.1816 Bayreuth - 27.9.1871 Erlangen) errichtete Denkmal ist das erste für einen jüdischen Bürger in Deutschland.



Denkmal: Das erste Bismarckdenkmal in Deutschland wurde 1877 in Bad Kissingen errichtet. Es ist gleichzeitig das erste bayerische Denkmal für einen Preußen (G. von Hahn).



Denkmal: Die südlichste Rolandsfigur (1605) in Deutschland steht in Königsberg i. Bay. (Ufr.)



Denkmalschutz: Auf Georg Hager (20.12.1863 - 10.8.1941) aus Nürnberg gehen die heute noch gültigen Inventarisierungsregeln für die bayerischen Kunstdenkmäler zurück. Das bayerische "Generalkonservatorium" wurde unter ihm zum Vorbild für andere Denkmalämter (NDB, BBB).



Denkmalschutz: Bamberg besitzt in seiner Altstadt auf einer Fläche von 250 Hektar den "größten historischen Stadtkern" der alten Bundesrepublik. 1050 Gebäude stehen unter Denkmal-, weitere 1153 unter Ensembleschutz. Ab 1956 entstand das sog. "Bamberger Modell" der Denkmalpflege. Im europäischen Denkmalschutzjahr 1975 wurde Bamberg zur Beispielstadt gewählt. 1977 erhielt es als erste deutsche Stadt die Europa-Medaille für die Bemühungen um die Erhaltung asl Gesamtkunstwerk.



Denkmalschutz: Fladungen erhielt 1993 die "Europa-Nostra"-Auszeichnung für vorbildliche Denkmalpflege.



Denkmalschutz: 2002 wurde in Schloss Seehof (Memmelsdorf bei Bamberg) die Bayerische Akademie für Denkmalpflege gegründet.



Denkmalschutz: 1818 wurde mit dem Altenburgverein Bamberg der älteste Denkmalschutzverein Bayerns gegründet.



Denkpsychologie: Der Würzburger (ab 1894) Professor Oswald Külpe (3.8.1862 - 30.12.1915) begründete die experimentelle Denkpsychologie. Seine "Würzburger Schule" fand internationale Anerkennung. Nach dem Würzburger Vorbild gründete er Institute in Bonn und München (BBB, DBE).



Design: Das Designforum Nürnberg wurde 1987 als erste "derartige Initiative" in Bayern gegründet (Stadtlex. Nürnberg).



Design: Wilhelm Braun-Feldweg (29.1.1908 - 12.4.1998 Würzburg) gilt als "Wegbereiter" des Industriedesigns in Deutschland. (u. a. Computer) (DBE, GBBE). Peter Behrens, u. a. Nürnberg, wird als "erster moderner Industriedesigner" bezeichnet.



Detektivgeschichte: E. T. A. Hoffmann (24.1.1776 - 25.6.1822), der sich von 1808 bis 1813 in Bamberg aufhielt, schrieb mit dem "Fräulein von Scuderi" 1818 "die erste Detektivgeschichte der Weltliteratur" (R. Alewyn).
Bibliographie



Dettelbach: berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520, Kaiser Ferdinand III 1634, François René Chateaubriand (Frankreich) 1833, Karl Immermann 1837. Ansicht William Turner (England) 1840.



Dettelbach: berühmte Besucher: Stahlstich von Ludwig Richter 1837. Richter notierte in seinem Tagebuch: "Der Weg war einförmig, das Gehen beschwerlich, und ich sehr unlustig, bis ich abends nach Dettelbach kam, wo sich eine liebliche Gegend nach dem Steigerwald eröffnete. Dettelbach lag sehr malerisch; besonders romantisch war das Wallfahrtskirchlein vor der Stadt am späten Abend. Ringsher viel Betsäulen oder Herrgottsbilder." Ansicht von William Turner (Maler England) 1840.



Detwang: (Rothenburg ob der Tauber): berühmte Besucher: Paul Heyse 1881.



Deutscher Gewerkschaftsbund: Auf dem 10. Kongress der Freien Gewerkschaften in Nürnberg 1919 erfolgte die Gründung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) als Dachverband (M. Schneider).



Deutscher Gewerkschaftsbund: Hans Böckler (26.2.1875 - 16.2.1951) aus Trautskirchen bei Neustadt an der Aisch, der sich u. a. in Fürth aufhielt, war 1927 erster Vorsitzender des ADGB, ferner 1949 dessen Neubegründer unter dem Namen Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) und erster Vorsitzender. Er hatte entscheidenden Einfluss auf das Mitbestimmungsrecht in der Montanindustrie. Nach ihm sind die 1954 gegründete Hans-Böckler-Stiftung (Stiftung Mitbestimmung) und eine Schriftenreihe ("Edition der Hans-Böckler-Stiftung") benannt. Hans-Böckler-Medaille (u. a. BBB, GBBE s. auch Briefmarken).



Deutscher Gewerkschaftsbund: Leonhard Mahlein (4.4.1921 - 18.12.1985) aus Nürnberg war von 1968 bis 1983 Vorsitzender der Industriegewerkschaft Druck und Papier.



Deutscher Gewerkschaftsbund: Franz Steinkühler, 1986 Vorsitzender der IG Metall, 1987 Präsident des Internationalen Metallgewerkschaftsbunds (MB), ist am 20.5.1937 in Würzburg geboren



Deutscher Orden: Konrad I. von Querfurt (+3.12.1202), Bischof von Hildesheim und Würzburg, gründete 1198 in Akkon den Deutschen Orden (NDB).



Deutscher Orden: Der Würzburger Hermann Balke (+5.3.1239) war erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Er gründete ab 1230 als ersten Stützpunkt des Ordens die Burg Vogelsang, ferner Kulm, Marienwerder und Elbing (u. a. NDB).



Deutscher Orden: Der Landmeister des Deutschen Ordens Konrad von Thierberg, d. Ä. (+1279?) aus Thierberg (Scheinfeld, Mfr.) warf 1273 den Preußenaufstand nieder (DBE, ADB).



Deutscher Orden: Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen verlegte 1309 die Ordensresidenz von Venedig nach Marienburg.



Deutscher Orden: Georg der Fromme, Markgraf von Brandenburg-Ansbach (4.3.1484 - 27.12.1543, begraben in Heilsbronn), schloss 1525 den Vertrag von Krakau und wandelte den Deutschordensstaat in ein weltliches Herzogtum um (s. auch Reformation).



Deutscher Orden: Letzter Hochmeister in Preußen war von 1511 bis 1525 Albrecht von Ansbach (17.5.1490 - 20.3.1568). in der Literatur: Hans Sachs „Gespräch von der Himmelfahrt Markgraf Albrechts anno 1557“. Die Ballei Franken (Ellingen) galt im Mittelalter als die reichste und bedeutendste der 13 Provinzen in Deutschland. Sie wurde das "Herzstück" des Ordens genannt.



Deutscher Sängerbund: Er wurde 1862 in Coburg gegründet.



Dieselmotor: Heinrich von Buz (17.9.1833 - 8.1.1918), der auf der Eichstätter Willibaldsburg geboren wurde, hatte in der Maschinenfabrik Augsburg wesentlichen Anteil an der Entwicklung des ersten Ölverbrennungsmotors 1897. "Der Dieselmotor trug in besonderem Maße" seine Handschrift (K. Luther). Wie es zur Zusammenarbeit zwischen dem Erfinder und von Buz kam, schilderte Eugen Diesel: "Der gediegene Eindruck, den Diesels Persönlichkeit und Wissen machten, seine beschwingte und enthusiastische Art in Verbindung mit dem unbedingten Glauben an seine Sache, vor allem aber auch seine ungemein geschickte Art, zu verhandeln und seinen Glauben auf andere zu übertragen, führten schließlich zum Erfolg… Der Leiter der Maschinenfabrik Augsburg, Heinrich Buz, glaubte, dass sich aus Diesels Ideen schon irgendetwas Brauchbares würde entwickeln lassen …"
  



Dieselmotor: Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg nahm später zahlreiche Verbesserungen am Dieselmotor vor. Franz Lang (2.12.1873 - 16.12.1956), seit 1898 bei der MAN in Nürnberg tätig, baute 1906 den ersten Vierzylinder-Fahrzeugdieselmotor mit direkter Einspritzung. Er schuf ferner den ersten Diesel-PKW und wurde damit zum "Wegbereiter" des schnelllaufenden Dieselmotors. Er besaß zahlreiche Patente im Motorenbau (NDB, DBE, GBBE).



Dieselmotor: Der Nürnberger Otto Mader (17.9.1880 - 9.9.1944) konstruierte ab 1905 Flugzeug-Großdieselmotoren, darunter den einzigen in größerer Serie gebauten Flugzeugdieselmotor (u. a. DBE).



Dinkelsbühl: wird "Stadt der Stadttore" genannt. S. auch Briefmarken



Dinkelsbühl: berühmte Besucher: Ludwig Feuerbach, Johann Wolfgang von Goethe 1797 ("alt aber reinlich"), Gerhart Hauptmann 1914 ("herrlichstes Deutschland"), Theodor Heuss



Dinkelsbühl: berühmte Besucher: Ricarda Huch, Kaiser Karl V. 1532 und Kaiser Leopold, Jean Paul 1819, Carl Spitzweg 1858, Heinrich Zschokke (Schweiz) 1795.



Dinkelsbühl: berühmte Einwohner: Veit Stoß.



Dinkelsbühl: in der Literatur: Johann Peter Hebel "Die zwei Postillione" in "Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes" 1811, Johann Karl August Musäus "Die Nymphe des Brunnens".

     "Du meine Herkunft! Stadt in der vorzeiten
     Die Väter lebten Reichsstadt Dinkelsbühl!
     Ich sehe dich von ferne mich begleiten ..."
     (Johannes R. Becher)



Dinkelsbühl: in der Literatur: "Erinnerungen aus meinem Leben": "Unter den Straßen, die ich, wie oft! durchwandert habe, sind einige sehr schön, breit und ziemlich lang. Die Stadt ist nach ehemaliger, alter Art befestigt, mit doppelten Mauern und mehr als zwanzig hohen Türmen aufgemauert, mit Gräben und gewaltigen Wällen umgeben. Die Wälle sind aber jetzt meistens abgetragen und zu Gärten umgeschaffen. In der Stadt befinden sich viele wohlgebaute Bürgerhäuser und Gasthöfe. Von anderen Gebäuden finde ich nennenswert das Rathaus wegen seiner altertümlichen Bauart, zwei Klöster, ein Karmeliten- und ein Kapuzinerkloster, und das Deutsche Haus, von einem Kommandeur des Deutschen Ordens palastartig erbaut" (Christoph von Schmid 1855).
"... das kleine Städtchen Dinkelsbühl.

     Es liegt so seltsam weltverlassen
     mit seinen blauen Mondscheingassen!"
     (Arno Holz "Die Blechschmiede")



Dinkelsbühl: in der Literatur: "Die Gegend hat eine leise Wehmut. Wald wechselt mit Ackerland, wenig Dörfer, ein paar Höfe und alte Mühlen, ganz glatte graue Seen liegen verstreut ... In behaglichen Stunden windet sich das Sträßlein auf und nieder - dann, von einem Höhenzug, blickt man überraschend auf das nahe Dinkelsbühl, das in einer weiten braunen Ebene liegt. Die Stadt ist von unendlichem Reiz" (Theodor Heuss 1916).



Dinkelsbühl: in der Literatur: "Bewundernswert ist die Vielgestaltigkeit des Mauerrings, wie er dem sanftbewegten Boden, der unregelmäßigen Gestalt der Stadt sich anpasst. Bald sind die Türme viereckig, bald rund, bald schlank, bald breit, die Hauben bald spitz, bald sattelförmig. Im Süden folgen sich mehrere fast gleiche Türme in regelmäßigen Intervallen an der leicht abwärtsgleitenden Mauer bis zum Nördlinger Tor: das gibt einen Klang wie die Trompetenstöße eines mutigen Marsches" (Ricarda Huch 1927).



Diphtherie: Der Würzburger Professor, ab 1872, Edwin Klebs (6.2.1834 - 23.10.1913) erkannte 1883 den Diphtheriebazillus, Klebscher bzw. Klebs-Löffler-Bazillus genannt (NDB, Lex. d. Naturwiss.)



Diphtherie: Jacob Benario (30.1.1868 - 2.12.1916) aus Obernbreit bei Kitzingen entwickelte eine Serumtherapie gegen Diphtherie (Die Juden der Frankfurter Univ., BBB).



Diplomat: "Männer sind in fremder, Frauen in eigener Sache die besseren Diplomaten."(Sigmund Graff - Zitat)



Diplomat: Erasmus Ebner (21.12.1511 - 24.11.1577) aus Nürnberg "bewirkte" den Friedensschluss zwischen Herzog Heinrich d. J. und Braunschweig 1553 (NDB, BBB).



Diplomat: Karl Ritter (5.6.1883 - 31.7.1968) aus Dörflas (Kirchenlamitz) war in der Weimarer Republik eine der "einflussreichsten Vertreter der deutschen Außenwirtschaftspolitik" (Biogr. Lex. d. Weimarer Rep., DBE, GBBE).



Dirigent: Der in Bayreuth gestorbene Hans Richter (4.4.1843 - 4.12.1916) gehörte zur "ersten Generation der großen Wagner-Dirigenten". Er leitete 1876 die Erstaufführung des "Ring des Nibelungen" in Bayreuth, ferner Uraufführungen von Symphonien von Johannes Brahsm und Anton Bruckner. Er war u. a. Chefdirigent des London Symphony Orchestra (DBE, GBBE, R. Fath; BBB: +5.2.)



Dirigent: Ernst von Schuch (23.11.1846 - 10.5.1914), der von 1868 bis 1870 in Würzburg den Taktstock schwang, machte Dresden zu "einer der führenden Musikbühnen Europas". Das dortige Orchester wurde unter seiner Stabführung zu einem der "größten der Welt" erweitert (R. Fath, DBE).



Dirigent: Clemens Krauss (31.3.1893 - 16.5.1954) war von 1915 bis 1916 in Nürnberg tätig.



Dirigent: Otto Matzerath (26.10.1914 - 21.11.1963), von 1937 bis 1940 musikalischer Oberleiter am Stadttheater in Würzburg, leitete 1949 in Basel das erste Auslandsgastspiel einer deutschen Bühne.



Disraeli, Benjamin: England (21.12.1804 - 19.4.1881), Earl of Beaconsfield, einer der "bedeutendsten Staatsmänner des britischen Imperialismus". Disraeli besuchte Franken im Herbst 1839. In seinen Briefen beschrieb er die "Tour" von Regensburg nach Nürnberg, Bamberg und Würzburg, "die alten kaiserlichen und kirchlichen Städte Deutschlands". Nürnberg, "das Pompeji des Mittelalters", hat seinen altertümlichen Charakter bewahrt. Würzburg rühmte er als die Hauptstadt eines Fürstbischofs, "der in einem viel vornehmeren Palast hauste als unsre Adeligen".



Döbraberg: bei Naila: berühmte Besucher: Adolf Hitler 1929 ("Döbra-Schwur").



Döllinger, Ignaz von: Katholischer Kirchenhistoriker und Politiker (28.2.1799 - 10.1.1890). "Vater" der Alt-Katholischen Kirche und Wegbereiter der heutigen Theologie.

     "Über das Concil sind wir gut durch die 'Römischen Briefe' in der Augsburger (Zeitung) unterrichtet: Kennst Du den Verfasser? Lass es Dir dann ja nicht merken, es wird schrecklich auf ihn gefahndet" (Nietzsche 1870 an Erwin Rohde). "Ein Mann von außerordentlicher Gelehrsamkeit, weltberühmt", "der wichtigste Verfechter einer geschichtlich ausgerichteten Theologie" (Fr. X. Bischof).

     Im Clinch mit dem Vatikan: Döllinger wurde als Sohn eines berühmten Anatomen und Physiologen in Bamberg geboren. Drei Jahre studierte er in Würzburg, bevor er 1822 in Bamberg zum Priester geweiht wurde. Als Kaplan in Scheinfeld traf er mehrmals mit dem Dichter Platen zusammen, um mit ihm Sanskrit zu lernen. Bereits mit 24 Jahren hatte er den Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Kirchenrecht in Aschaffenburg inne. 1826 wurde er an die Universität München berufen, wo er eine rege wissenschaftliche Tätigkeit entfaltete. Zu seinen Schülern zählten so prominente Persönlichkeiten wie der "Gesellenvater" Adolf Kolping und der spätere Mainzer Bischof Wilhelm von Ketteler.

     Die Forderung nach Verzicht auf den Kirchenstaat und sein Engagement für die Wiedervereinigung der getrennten Kirchen in Deutschland brachten Döllinger in Konflikt mit dem Vatikan. Zum endgültigen Bruch kam es, als 1869 auf dem I. Vatikanischen Konzil die päpstliche Unfehlbarkeit verkündet wurde. Döllingers leidenschaftliche Polemik gegen dieses Dogma wurde am 17.4.1871 mit der Exkommunikation und dem Verlust aller kirchlichen Funktionen "bestraft".

     Das tat jedoch seinem öffentlichen Wirken außerhalb der Kirche keinen Abbruch. Er wurde zum Rektor der Münchner Universität und zum Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt und vom König für seine Verdienste geadelt. Der streitbare Theologe starb ohne Aussöhnung mit der Kirche. Das II. Vatikanische Konzil rehabilitierte ihn de facto, ohne dies de jure auszusprechen.
Bibliographie



Dollnstein: bei Eichstätt: in der Literatur: Wolfram von Eschenbach schilderte im "Parzival" das Faschingstreiben der Kaufmannsfrauen von Dollnstein. Der Ort ist erwähnt in dem Roman "Il mistero del poeta" 1888 von Antonio Fogazzaro (Italien), der in Deutschland unter dem Titel "Das Geheimnis des Dichters" (u. a. 1904 und 1925) erschien. Ludwig Thoma "Marget".
Weiterer Text



Domschatz: Der Bamberger Domschatz nimmt in der Kunstgeschichte eine besondere Stellung ein. In Bamberg verblieben Apokalypse, Evangelistar und Pontifikale Kaiser Heinrichs II. Nach München abgeliefert werden mussten Evangeliar Ottos III., Sakramentar Heinrichs II. und das Perikopenbuch, "eines der Hauptwerke mittelalterlicher Buchkunst überhaupt" (Neue Zürcher Zeitung), "ein Werk, das seinesgleichen nicht hat". Die heute noch vorhandenen Reste sind einzigartig in Deutschland. S. auch Briefmarken, Handschrift, Kirchen/Bamberger Dom, Textilien.



Domschatz Bamberg: berühmte Besucher: Friedrich Wilhelm I. und der spätere Friedrich der Große 1730. 1735 war die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth zu Gast beim Bamberger Fürstbischof. Sarkastisch bemerkte sie bei der Besichtigung der Domschatzreliquien, dass die Zähne der Kaiserin Kunigunde "durch ihre Länge an Wildschweinhauer" erinnerten. Friedrich Nicolai hat 1781 festgestellt, im Domschatz würden neben vielen anderen Dingen auch die "Gurgel des Ritters St. Georg" und der Finger der hl. Gertrud ausgestellt.



Domschule: Bamberg war während der salischen Zeit "Bildungszentrum des Reichsklerus" (Reif) und hatte als Reichsdiplomatenschule Vorbildfunktion für alle anderen Schulen Deutschlands. Sie wurde unter dem Bischof Meinhard (+20.6.1088 Würzburg?) zu einem geistigen Zentrum des Reichs ausgebaut (GBBE).



Donndorf: (Eckersdorf): bei Bayreuth: berühmte Besucher: Ernst Moritz Arndt 1798, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793. Tieck schrieb in einem Brief: "Am letzten Dorfe vor Bayreuth ist ein Garten, der Phantasie heißt ... Dies Dorf liegt äußerst schön, wie ein Amphitheater eine Anhöhe hinangebaut, unten eine sehr große Kluft gerissen und am jenseitigen Ufer wieder einzelne Häuser. In dieser großen Kluft eben ist der Garten angelegt; es war ein prächtiger Anblick. Hinter diesem Dorfe steht eine Linde, die wirklich merkwürdig ist. Ihr Stamm, glaub' ich, hat über 20 Klafter im Umfange. Etwas weitherin geht die Chaussee ziemlich bergab. Wackenroders Pferd war müde und stürzte stark."

     Der Ort war einer ersten Stationen von Arndts fränkischer Reise 1798: "Die beiden Dörfer Donndorf und Eckersberg, dieses in Südosten, jenes in Westen, schließen die Fantaisie ein, beide durch das tiefe Tal geschieden, welches die Wiesen und der Bach bilden. Man geht fort, zur rechten Seite hohe Schieferwände, woran die Häuser Donndorfs sich zum Teil lehnen, zum Teil hineingebaut sind, und worin fast alle kleine Nischen, manche auch Keller gearbeitet haben. Sobald man aus diesem lieblichen Wege heraus ist, kömmt man wieder in eine ähnliche Natur, wie die der bergischen Gegend vor Baireuth."



Donndorf: (Eckersdorf): bei Bayreuth: Stahlstich "Die alte Linde bei Phantasie" von Ludwig Richter 1837.



Donndorf: (Eckersdorf) s. auch Garten (Fantaisie), Schlösser (Fantaisie).



Doos: (Waischenfeld) Fränkische Schweiz: berühmte Besucher: Ernst Moritz Arndt 1798 (Riesenburg bei Engelhardsberg Wiesenttal), Karl Immermann 1837 (Gedicht "Am Toos"), Ludwig Richter (er lobte 1837 den "schönen Wasserfall", Riesenburg), Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793, Richard und Cosima Wagner 1873.



Doos: (Waischenfeld) Fränkische Schweiz: in der Literatur: Mavis Gallant (Kanada) "The Pegnitz junction" 1973, auch deutsch.



Doos: (Waischenfeld) Fränkische Schweiz: in der Literatur: Ernst Moritz Arndt beschrieb auf seiner "Reise von Baireuth nach Wien" 1798 das Naturschauspiel mit romantischem Pathos: "Mit Empfindungen eines gedemütigten und dann erhöhten Daseins wandelte ich aus diesen großen Tempel der Natur längst der Wiesent, und kam bald zu einem Wasserfall, den man auch den Reisenden als eine Merkwürdigkeit zu preisen pflegt. Er ist ganz hübsch, aber verschwindet zu Nichts unter den großen Gegenständen, welche ihn umgeben. Die Aufseß, welche hier in die Wiesent fließt, fällt über einen kleinen Felsen hinein, und macht, wann das Wasser niedrig ist, ein Tosen, welches unter diesen hohlen Felsen ziemlich weit tönt. Hier wendet sich die Wiesent mit einem Male nordwestlich und man wandert eine Viertelstunde durch ein enges Gebirgtal, welches zu beiden Seiten mehr als eine Riesenburg, die einem über dem Haupte hängen, schauerlich, und das lieblichste und schimmernste Buchengrün lieblich machen. Auch hier ist Zauberei, und nichts hat die Schöpferin Phantasie je so Abenteuerliches und Sonderliches ersonnen ..."



Doos: (Waischenfeld) Fränkische Schweiz: in der Literatur: Immermann erinnerte sich 1837 in Wunsiedel noch einmal an die Szenerie und überschrieb seine Verse "Am Toos":

     "'Gib mir, o Mädchen die Hände, und gehe zur Seite
     Folge mir kühnlich, mein Mädchen, wohin ich dich leite
     Lass uns die Lippen zum Knoten der Wonne verschürzen ...
     Nein, ich fürchte mich, Knabe, wir möchten da stürzen!"



Doos: Waischenfeld Fränkische Schweiz: 1837 wanderte der Maler Ludwig Richter durch die Fränkische Schweiz. Von Rabenstein (Ahorntal) aus erreichte er das "Wirtshaus, der 'Tos', wo das Flüssgen die Wiesent einen schönen Wasserfall macht. Die Wirtin brachte Brot und Butter mit Schnittlauch und unterhielt sich sehr hübsch mit mir; die Leute waren katholisch und mich freuten die einfältig frommen Äußerungen der Frau aufs höchste. Sie sagte: 'Ja wenn i so denk, dass i in a Kloster gehe könnt, so wollt i wohl ganz ohne Sünd lebe.' Ich entgegnete, dass die Sünde auch mit uns ins Kloster gehe, und wir müssten die Sünde überwinden mitten in der Welt. 'Ja, ja', sagte die Frau, 'nit wohr, von die Uhr, die nit aufgezogen ist, kann man nit wisse, ob sie richtig goht, wann sie aber goht, dann kann man sage, ob's ane richtige Uhr ist.' Es war mir rührend, wie sie jede kleine Begebenheit ihres armen, beschränkten Lebens recht als göttliche Führung ansah. Sie war eine von den stillen, einfältigen Seelen, die in Gottes Aufsicht und Gnade stehen."



Doping: Bayreuther Wissenschaftler entwickelten 2006 ein neuartiges Gerät zum Nachweis von Blutdoping.



Dorfverschönerung: Der Landkreis Bamberg kann stolz auf die meisten Golddörfer sein: Burgebrach 1998, Ehrl (Scheßlitz), Frankendorf (Buttenheim), Mürsbach 2012 (2013 auf Bundesebene) (Rattelsdorf), Oberleiterbach (Zapfendorf), Roth (Zapfendorf); Pausdorf (Scheßlitz): bayerische Goldmedaille: Burkheim (Altenkunstadt Lkr. Lichtenfels) 1998 deutsche Goldmedaille. 2004 Großziegenfeld (Weismain) Bundessieger. 1987 erhielt Großweingarten (Spalt) bei Roth das "Europa-Nostra-Verdienst-Diplom"; es handelt sich um die erste Verleihung für die ehemalige Bundesrepublik, ferner 1990 Weiltingen (Mfr.) Horsdorf (Staffelstein): Goldmedaille in einem europäischen Wettbewerb 1997.



Drache: Konrad Kyeser (26.8.1366 - nach 1405) aus Eichstätt beschrieb 1405 erstmals in Deutschland einen Warmluftdrachen. Der Auftrieb wurde durch eine Schwefelflamme erreicht.
 
Weiterer Text



Drache: Die erste gedruckte Nachricht von Drachen findet sich in dem Werk "Künstliche und rechtschaffene Feuerwerk" von Johann Schmidlap, Nürnberg 1591 (Feldhaus).



Drahtherstellung: Sie soll 1306 von dem Nürnberger Waffenschmied Rudolph erfunden worden sein (Reiser). Bereits 1350 arbeitete in Nürnberg eine Drahtziehmaschine.



Drahtherstellung: Wichtige Entwicklungsarbeit für die Erfindung des halbautomatischen Drahtzugs leistete 1401? der Nürnberger Kaufmann Ulman Stromer (6.1.1329 - 13.4.1407).



Drahtherstellung: Verschiedene Techniken des Drahtziehens sind erstmals im Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung 1425 - 1436 dargestellt, Beschreibung erstmals 1495/1502 durch Conrad Celtis (Celtes) (1.2.1459 - 4.2.1508) aus Wipfeld bei Schweinfurt (Europ. Technik d. Mittelalters, BBB).



Drahtherstellung: Die erste künstlerische Darstellung einer Drahtziehmühle findet sich bei dem Nürnberger Maler Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528).



Drahtherstellung: auf einer Bank mit Wasserkraft, kurz vor 1532 in Nürnberg erfunden. Die erste Beschreibung stammt von Eobanus Hessus (6.1.1488 - 4.10.1540) in "Urbs Norimberga" 1532 (Europ. Technik im Mittelalter).



Drahtherstellung: Eine Ziehbank mit Handkurbelantrieb konstruierte 1565 Leonhard Danner (1497 oder 1507 - 1585) in Nürnberg.



Drahtherstellung: Eine Ziehbank wurde erstmals von dem Nürnberger Jost Amman (getauft 13.6.1539 - 17.3.1591) 1568 dargestellt (Ber. Nürnberger, BBB).



Drahtherstellung: Leonische Erzeugnisse (Borten, Quasten, Tressen aus feinen versilberten, versilbert-vergoldeten oder verzinkten Kupferdrähten) wurden 1570 erstmals in Nürnberg produziert. Neben Nürnberg und Schwabach war Roth Zentrum für derartige Produkte. Ein Golddraht aus Weißenburg schmückte das weiße Seidenkleid, das Prinzessin Diana bei der Taufe ihres Sohnes William 1982 trug.



Drahtherstellung: 1689 erfolgte die erste fabrikmäßige Herstellung Deutschlands durch Hans Heckel in Allersberg (Reiser).



Drahtherstellung: Die erste automatische Maschine zur Produktion von Haken und Ösen (Drahtwaren) stellte der Nürnberger Fabrikant Carl Distel (30.1.1830 - 5.4.1897) auf.



Drahtherstellung: 1988 wurde in Roth das erste historische Fabrikmuseum der leonischen Industrie errichtet.



Drehbank: Eine Drehbank mit Schnurantrieb wurde um 1400 vom Nürnberger Handwerk verwendet (Stein). Die älteste deutsche bildliche Darstellung findet sich im Mendelschen Brüderbuch Nürnberg um 1435.



Drehstuhl: Ein früher Vorläufer des heutigen Drehstuhls aus dem 16. Jahrhundert befand sich ursprünglich in der Kirche von Katzwang (Nürnberg).



Dreißigjähriger Krieg: Im Nürnberger Schoppershof wurde 1649 aus Anlass der Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs der "Interims-Exekutions-Rezeß" unterzeichnet (Dehio).



Dreißigjähriger Krieg: Der Nürnberger Polyhistor Christoph Gottlieb von Murr (6.8.1733 - 8.4.1811) schrieb 1790 "Beyträge zur Geschichte des Dreyßigjährigen Krieges", die Friedrich Schiller für den "Wallenstein" verwendete (DBE, BBB, GBBE).



Drucker: Bamberg ist nach Mainz die zweite Stadt der Welt, in der mit beweglichen Lettern gedruckt wurde. Hier entstand das erste Buch in deutscher Sprache und das erste illustrierte Werk der Druckgeschichte. Wichtige Entwicklungen in der typographischen Gestaltung (Schrift und Druckgraphik) sind mit dem Namen Albrecht Dürers verbunden. In Nürnberg vollzog sich auch erstmals der Wandel vom reinen Druck zum Verlag. Die Stadt stieg Ende des 15. Jahrhunderts zum bedeutendsten deutschen Druckort auf; eine Stellung, die zumindest in der Kartenherstellung noch im 18. Jahrhundert gehalten werden konnte. Inzwischen ist die Noris wieder "größter Druckstandort Europas" (Tiefdruckzentrum).
 



Drucker: Nach dem Kleriker des Bistums Bamberg Ulrich Helmasperger (15. Jahrhundert) ist das Helmaspergersche Notariatsinstrument (Handschrift vom 6. 11. 1455) benannt. Es handelt sich um die wohl wichtigste Urkunde zur Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg (Lex. d. gesamten Buchwesens).



Drucker: Die von dem Kronacher Georg Andreas Gertner 1695 erworbene Fürstbischöfliche Hofdruckerei entwickelte sich zur "ersten Staatsdruckerei der Welt" (J. Lehmann).



Drucker: "Der Buchdrücker"

     "Ich bin geschicket mit der Press
     So ich auftrag den Firnis res.
     Sobald mein Dienr den Bengel zuckt
     So ist ein Bogn Papyrs gedruckt.
     Dadurch kombt manche Kunst an Tag
     Die man leichtlich bekommen mag.
     Vor Zeiten hat man die Bücher gschriebn
     Zu Meintz die Kunst ward erstlich triebn."
     (Hans Sachs in Ammans "Ständebuch" 1568)



Drucker: Bamberger: Albrecht Pfister (um 1420 - vor dem 13.4.1466), "einzig" dastehend unter den Inkunabeldruckern (Lex. d. Mittelalters), war der erste Buchdrucker außerhalb von Mainz. Er stattete als erster seine Drucke mit Holzschnitten aus. Ebenfalls als erster druckte er Texte in deutscher Sprache. Vermutlich hat sich bei ihm auch Gutenberg aufgehalten. In Pfisters "Historie von Joseph, Daniel etc." 1462 wird zum ersten Mal der Begriff "Drucken" verwendet (Lex. d. Buchwesens, BBB).



Drucker: Bamberger: Heinrich Keffer (um 1420 - um 1473), der früheste bekannt gewordene Gutenbergschüler, arbeitete 1458/59 in Bamberg am Druck der 36-zeiligen Bibel, dem "bis dahin umfänglichsten Werk der jungen Buchdruckerkunst". Er ist wahrscheinlich in Nürnberg gestorben (NDB, DBE, GBBE).



Drucker: Bamberger: 1806 wurde in der Reindlschen Druckerei in Bamberg die Kriegserklärung Frankreichs an Preußen, die Napoleon (Frankreich) eigenhändig in der Residenz entworfen hatte, gedruckt.



Drucker: Nürnberger: Johannes Regiomontanus (6.6.1436 - 6.7.1476) aus Königsberg (Ufr.) druckte 1473 die neue Planetentheorie des G. Peuerbach. Es ist der erste Druck "mit schönen Anfangsbuchstaben und farbigen Figuren im Satz" (C. Schönbeck).
 



Drucker: Michael Reyser (Reiser; 1478 +nach 1494, auch 1505), der u. a. in Eichstätt tätig war, wendete als erster das Typendruckverfahren für gotische Choralnoten an (DBE, GBBE).



Drucker: Nürnberger: Anton Koberger (um 1440 - 3.10.1513) aus Nürnberg war der leistungsfähigste Drucker-Verleger seiner Zeit. Er stellte von 1470 bis 1500 ca. 250 Werke her (u. a. BBB, s. auch Bibel, Buchhandel, Verlag).



Drucker: Nürnberger: Um 1500 stand fast ein Drittel aller deutschen Druckerpressen in Nürnberg. Luthers Spruch: Nürnberg ist das "Aug' und Ohr Deutschlands" spielt auf die Bedeutung der Stadt für das Druck- und Verlagswesen an.



Drucker: Nürnberger: Mehr berüchtigt als berühmt war Hans Hergot, der in Nürnberg arbeitete und am 20.5.1527 enthauptet wurde. Für Luther galt das "Hergetlein" als "Prototyp des unliebsamen Nachdruckers" (NDB, BBB).



Drucker: Nürnberger: Der Nürnberger Hieronymus Hölzel (gestorben um 1532) hat die ersten Holzschnitte Albrecht Dürers gedruckt (NDB). Joseph Klug aus Nürnberg, wahrscheinlich 1552 gestorben, druckte wie Hergot verschiedene Lutherschriften (NDB, DBE, s. auch Gesangbuch).



Drucker: Nürnberger: Wolfgang Endter (3.7.1593 - 17.5.1659) aus Nürnberg war Spezialist für lutherische Andachtsliteratur. Er druckte u. a. die berühmte Kurfürstenbibel, einen religiösen Bestseller der damaligen Zeit. Günter Grass lässt ihn im "Das Treffen in Telgte" auftreten (u. a. BBB).



Drucker: Ludwig Stephan Herhan aus Nürnberg stellte 1797 ein Verfahren zur Produktion von Stereotypen-Druckplatten vor (Lex. d. gesamten Buchwesens).



Drucker: "Teutschland in seiner tiefen Erniedrigung": Diese berühmte gegen Napoleon (Frankreich) gerichtete Schrift stellte 1806 die Hesselsche Offizin in Altdorf her. Werner Bergengruen erinnerte sich bei seinem Besuch 1933 an das denkwürdige Ereignis: "Ich schlendere gemächlich durch die einsamen Gassen mit den altfränkischen Fachwerkhäusern. Eins von diesen ist durch eine Gedenktafel bezeichnet. Hier wohnte und arbeitete der Buchdrucker Tobias Hessel, dessen Nachkommen noch jetzt in Altdorf leben. Er druckte im Jahre 1806 die kleine anonyme Schrift eines Ansbachers und hat den Drucksatz später in einem Brunnen versenkt. Ein Nürnberger Buchhändler hat sie vertrieben und ist deshalb vor die Musketen eines französischen Exekutionskommandos gestellt worden, bis zuletzt standhaft in seiner Weigerung, den Namen des Verfassers zu nennen."



Drucker: Adam Steinschaber (Steinschauwer) aus Schweinfurt taucht 1478 als Erstdrucker in Genf auf. Die "Histoire de la belle Melusine" aus dem gleichen Jahr ist der erste in französischer Sprache gedruckte Roman und zugleich auch der erste, der mit Holzschnitten illustriert ist (Lex. d. gesamten Buchwesens, ADB).



Drucker: Der wohl berühmteste Basler Drucker Johannes von Amerbach (Johann Amerbach; um 1440/1441/1443/45 - 25.12.1513) stammt aus Amorbach. Er druckte die erste Werkausgabe des hl. Augustinus.



Drucker: Johann Froben (Frobenius) (1460 - 26.10.1527) aus Hammelburg gründete 1491 in Basel eine Druckerei, die wegen der Korrektheit des Drucks und der Schönheit ihrer Typen rasch in ganz Europa berühmt wurde. Er brachte Basel im beginnenden 16. Jahrhundert nicht nur an die Spitze der deutschen Druckereien, sondern seine Offizin wurde auch zum Mittelpunkt des deutschen Humanismus. Als Illustrator beschäftigte Froben den Maler Hans Holbein. Wichtigste Drucke: die Schriften seines Freundes Erasmus von Rotterdam, ferner 1516 das erste Neue Testament in Griechisch, das Luther als Grundlage für seine Bibel diente (u. a. DBE).



Drucker: Der "Pionier" der Schwarzen Kunst in Perugia 1471 Johann Nicol stammt aus Bamberg. Einer der ersten selbständigen etwa ab 1481 arbeitenden Drucker Roms, ein gewisser Georg Herolt, soll ebenfalls Bamberger gewesen sein.



Drucker: Peter Löslein (Loslein) (gest. nach 1487) aus Langenzenn brachte um 1460 die Druckkunst nach Venedig. Er gründete 1476 mit dem Augsburger Erhard Ratdold eine Gemeinschaftsoffizin und leitete die "Blütezeit" des venezianischen Frühdrucks ein. 1478 druckte er mit dem Regiomontanus-Kalender das erste deutsche Buch in Italien (NDB, BBB, GBBE).



Drucker: Der Bamberger Johann Sensenschmidt (+ um 1491) druckte 1489 das erste Dillinger Buch (es ist gleichzeitig das erste Augsburger Messbuch). Er führte ferner die Druckkunst in Regensburg und 1487 in Freising ein (erstes Freisinger Missale) (F. Geldner). Er gilt ferner als Erstdrucker von Nürnberg (DBE, GBBE).



Drucker: Swaipold Veiel (um 1450 - 1525) aus Neustadt an der Aisch ist der erste Drucker von Büchern in kyrillischer Schrift (Bayer. Städtebuch).



Drucker: Der Würzburger Jakob Thanner (um 1464 - vor 1535, 1538?) druckte 1517 die Leipziger Plakatausgabe von Luthers 95 Thesen (Lex. d. Renaissance, ADB). (auch 1448 - 1528, auch 1529 Wikipedia).



Drucker: Matthias Apiarius (Biener) (um 1495/1500 - Sept. 1554), der zeitweise als Buchbinder in Nürnberg tätig war, führte die Druckkunst in der Stadt Bern ein (Lex. d. gesamten Buchwesens, NDB, DBE).



Drucker: Aus Rothenburg o. d. T. stammt Konrad Baumgarten, der 1506 als erster Drucker der Universität Frankfurt an der Oder nachgewiesen ist (NDB).



Drucker: Hans Baumann (um 1510 Rothenburg o. d. T. - 1570 Würzburg) war von 1550 bis 1557 der erste Salzburger Drucker (ADB, Lex. d. gesamten Buchw.)



Drucker: Johann Eichorn (1524 - 21.8.1583) aus Nürnberg richtete in Frankfurt an der Oder die "bedeutendste" Offizin Ostdeutschlands im 16. Jahrhundert ein. Hier druckte er 1549 die erste deutsche Studentenkomödie. Eichorn machte die Stadt nicht nur zum "Hauptumschlagsplatz" für deutsche Bücher im Osten, Südosten und Norden, sondern auch zum "Druckzentrum" für Musikalien. Er wurde damit zum ersten Notendrucker im nord- und ostdeutschen Raum (NDB, DBE).



Drucker: Michael Gröll (11.12.1722 - 2.9.1798) aus Nürnberg war der "bedeutendste" Drucker, Verleger und Buchhändler der polnischen Aufklärung. Er errichtete 1778 in Warschau die modernste Druckerei Polens (Lex. d. gesamten Buchwesens, DBE, GBBE).



Drucker: Wolf Heidenheim (1757 - 23.2.1832) aus Heidenheim (Mfr.) wird als "Etienne der hebräischen Literatur" gerühmt. Das "Tägliche Gebetbuch" wurde über 150 mal aufgelegt (NDB, BBB).



Drucker: Johann Christian Ritter aus Hof oder Bayreuth (25.7.1755 - 9.9.1810) war der erste Buchdrucker Südafrikas (Schottenloher, Wikipedia).



Druckgeschichte: Der Nürnberger Georg Wolfgang Panzer (16.3.1729 - 9.7.1805) schrieb mit den "Annalen der älteren teutschen Literatur" 1788 das "grundlegende" Werk der Druckgeschichte (Kraus). Er wurde damit zum Begründer der Inkunabelbibliographie in Deutschland (P. Raabe, BBB).



Druckgeschichte: Ferdinand Geldner (8.1.1902 - 1989) aus Horsdorf bei Staffelstein, der u. a. in Bamberg tätig war, ist einer der "fruchtbarsten Buchforscher unserer Zeit" (Lex. d. Buchw., Kürschner)



Druckknopf: Er wurde von dem Mathematikprofessor und Rektor der Universität Würzburg Friedrich Emil Prym (28.9.1841 - 15.12.1915) erfunden (C. Pollnick, BBB, DBE; Lex. bedeutender Math. +1914).



Druckmaschine: 1550 ersetzte Leonhard Danner (1497 oder 1507 - 1585) aus Nürnberg die hölzerne Spindel an der Druckerpresse durch eine metallene (NDB).



Druckmaschine: Friedrich König (17.4.1774 - 17.1.1833 Oberzell Zell bei Würzburg) baute ab 1803 in Suhl eine "neuartige Handpresse mit selbsttätigem Farbwerk" und 1810 eine Tiegeldruckmaschine für 400 Drucke in der Stunde. Mit ihr wurde 1811 das erste maschinell gedruckte Buch hergestellt (NDB). 1816 erfolgte die Erfindung der Schön- und Widerdruckpresse. Die 1817 in Oberzell gegründete Druckmaschinenfabrik war weltweit die erste (u. a. BBB, GBBE: Friedrich Koenig, +15.1. Fachlex. Forscher u. Erfinder). S. auch Schnellpresse, Zeitung und eigener Artikel).



Druckmaschine: Christian Leo Müller (13.2.1799 - 9.2.1844), der u. a. in Oberzell (Zell) bei Würzburg tätig war, entwickelte 1831 eine verbesserte Schnellpresse. 1836 gründete er die erste Druckmaschinenfabrik Österreichs (DBE).



Druckmaschine: Christoph Reisser (11.4.1836 Forchheim - 8.2.1892) entwickelte einen Transportmechanismus zu Verbindung von Falz- und Rotationsmaschinen zu einer Herstellungsstraße (DBE, GBBE).



Druckmaschine: Edgar Herfurth (21.10.1865 - 21.5.1950 Marktredwitz) führte als erster deutscher Zeitungsverleger 1898 die Linotype-Setzmaschine, 1909 die erste 64-seitige und 1912 die erste 96-seitige Zwillings-Rotationsmaschine ein (NDB, DBE).



Druckmaschine: Otto Meyer (29.8.1882 - 25.6.1969), u. a. bei MAN in Nürnberg tätig, lieferte 1948 die erste Hochleistungs-Reihenrotations-Druckmaschine (NDB, DBE).



Düllstadt: (Schwarzach): bei Münsterschwarzach: Bundeskanzler Helmut Kohl war 1946 Praktikant auf dem Gutshof.



Dünger: Alexander von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859), der von 1792 bis 1797 für das Fürstentum Bayreuth tätig war, gilt als "Vater" der Mineraldüngung. Er brachte ferner als erster Guano-Dünger nach Europa und fand darin die Existenz von Harnsäure. Der Kot enthält 35mal so viel Stickstoff und Phosphor wie Stallmist.



Dünger: Carl Fraas (6.9.1810 - 10.11.1875) aus Rattelsdorf bei Bamberg gründete zusammen mit Justus von Liebig die erste Kunstdüngerfabrik Bayerns und die erste agrikulturchemische Versuchsstation (F. A. Zehetmair, BBB).



Dünger: Der Schüler Liebigs Heinrich Albert (12.2.1835 - 31.12.1908) aus Amorbach entwickelte eine Methode zur Nutzung der Thomasschlacke für die Landwirtschaft. Er gründete 1858 die "Chemischen Werke Albert", die er ab 1871/73 zur größten Superphosphatfabrik Deutschlands ausbaute (BBB, DBE).



Dünger: Hans-Heinrich Franck (22.11.1888 - 21.12.1961) aus Würzburg "entwickelte die ersten Konzeptionen über kombinierte Düngemittel" (Pötsch, DBE).



Dürer, Albrecht: (21.5.1471 - 6.4.1528), größter deutscher Maler. Er war bereits zu Lebzeiten weltberühmt. Dürerwerke in Franken: Veste Coburg, Universitätsbibliothek Erlangen, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Galerie Schloss Weißenstein Pommersfelden. Keinem "westlichen" Künstler ist eine "so stetige und ungebrochene Bewunderung zuteil geworden wie Dürer". Er ist "der am meisten gefeiertste Künstler, der je gelebt hat" (J. C. Hutchison). Als erster europäischer Künstler "bekundete er seine Hochschätzung" der präkolumbianischen Kunst. Er war der erste Autor überhaupt, der sich schriftlich zu dem Begriff des künstlerischen Genies äußerte. Das Porträt seiner Mutter von 1514 bezeichnete Ernst Penzoldt als "schönste Zeichnung der Welt". Der „Junge Feldhase“ 1502 gilt als eines der weltweit bekanntesten Tierdarstellungen. Er diente als Vorbild für die ersten Schoko-Osterhasen.

     Dürer war Vorbild für van Dyck, Peter Paul Rubens, Rembrandt und El Greco. Seine erste Italienreise 1494/95 markiert den Beginn der Renaissance nördlich der Alpen. Er war der wichtigste Vermittler zwischen deutscher und italienischer Kunst, „Inbegriff deutscher Künstlerpersönlichkeit.“ Namengebend für die Dürerzeit, die Dürerschule und den böhmischen Dürerbuchmeister, Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Albrecht-Dürer-Preis, Albrecht-Dürer-Schwein (moderne Rückzüchtung), Stasi-Deckname, Albrecht-Dürer-Airport Nürnberg. Neil Armstrong "zeichnete" 1969 die Initialen Dürers "A. D." in den Mondstaub. "Deutschlands erster Hippie" (Agentur Dorland). Der Maler William Turner (England) hat Vorlesungen über Dürer gehalten. Selbst der Volksmund hat sich des großen Meisters bemächtigt: "Albrecht Dürer / War ein Schmierer / Hat im Zeichnen / Einen Vierer." Aus dem Holzschnitt "Der Untergang von Babylon" 1498 errechnete der Schweizer Gelehrte Hans Gygax den Untergang der Welt für 1998. HAP Grieshaber „Hommage à Dürer“ (Holzschnitt 1971). Paul Klee „Dürers Mutter“ (1940). Die "betenden Hände" auf dem Grabstein Andy Warhols. Das Dürerhaus gilt als das "einzige weitgehend erhaltene Künstlerhaus" der Renaissance nördlich der Alpen.

     "Er ist ein Künstler, würdig, niemals zu sterben" (Erasmus von Rotterdam 1523 Zitat).

     „’Wo möchten Sie leben?’ - ‚Im Königreich der Kunst.’ (Den Blick Dürers standhalten …)“ (Peter Handke).

     S. auch Ätzkunst, Befestigungswesen, Briefmarken, Buchillustration, Geldschein, Geometrie, Holzschnitt, Landschaftsmalerei, Perspektive, Photographie, Proportionslehre, Säge, Schrift, Sportbuch, Wortschöpfer.
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): wurde in Nürnberg geboren und die Stadt blieb Mittelpunkt seines Lebens. Der liberale Humanismus der Handels- und Kunstmetropole verschaffte ihm die notwendigen Freiräume für sein singuläres Werk. Den politischen und religiösen Strömungen der Zeit, wie Bauernkrieg und Reformation, gegenüber aufgeschlossen, engagierte er sich dennoch nicht so einseitig wie ein anderer berühmter fränkischer Maler Lucas Cranach d. Ä. Konsequent nutzte er das neue Medium der Druckkunst und schuf ein graphisches Werk, das in seiner Vielseitigkeit seinesgleichen sucht. Innovation und Umbruch zeigen sich in seinen Gemälden, vor allem in den Landschaftsaquarellen. Richtungweisend sind die theoretischen Schriften für Proportion, Perspektive und Festungsbau, unabhängig aber von ihrem Inhalt auch Marksteine in der Entwicklung von Typographie und Schrift. Auf der Reise nach Venedig entstand das "erste malerische Tagebuch in der europäischen Kunstgeschichte" (L. Grote).
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): Zitate: "An Dürer denken heißt Lieben, Lächeln, Sicherinnern. Es heißt: Besinnung auf Tiefstes und Überpersönlichstes" (Thomas Mann 1928). ""'Wo möchten Sie leben?' - 'Im Königreich der Kunst.' (den Blick Dürers standhalten ...)" (Peter Handke).

     Wie kein anderer Maler jener Zeit hat er uns Einzelheiten aus seinem Leben überliefert. Über die Berufswahl schrieb er: "... da ich nun säuberlich arbeiten kunnt, trug mich mein Lust mehr zu der Malerei dann zum Goldschmiedwerk. Das hielt ich mein Vater für. Aber er was nit wohl zufrieden, dann Ihn reuet die verlorne Zeit. Doch ließ er mirs nach ... und versprach mich mein Vater in die Lehrjahr zu Michael Wohlgemuth, drei Jahr lang ihm zu dienen."

     Dafür nahm sich der Vater freie Hand bei der Auswahl von Dürers Frau. Das Ganze wurde ohne Zutun des Malers während eines Auslandsaufenthalts geregelt: "Und als ich wieder anheime kommen was, handelt Hanns Frei mit meinem Vater und gab mir seine Tochter mit Namen Jungfrau Agnes und gab mir zu ihr 200 Gulden ..."
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): Aus der "Niederländischen Reise" 1520: "Am Pfingsttag nach Kiliani hab ich, Albrecht Dürer, uf mein Verkosten und Ausgeben mich mit meinem Weib von Nürnberg hinweg in das Niederland gemacht. Und do wir desselben Tags auszogen durch Erlang, do behauseten wir zu nachts zu Baiersdorf und verzehren daselbst 3 Pfund minder 6 Pfenning. Darnach sind wir den nächsten, am Freitag, gen Forchheim kommen, und gab do um Geleit 22 Pfenning. Von dannen führ ich geng Bamberg, und schenkte dem Bischof ein gemalt Marienbild, Unser Frauen Leben, ein Apokalypsin und für ein Gulden Kupferstück. Der lud mich zu Gast, gab mir ein Zoll- und drei Fürderbrief und löset mich aus der Herberg, do ich bei einen Gulden verzehret hab".
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): Freundschaft mit Pirckheimer: Im reizvollen Kontrast zum niederländischen Tagebuch stehen die Briefe aus Italien an seinen Freund Willibald Pirckheimer. Nichts Menschliches wurde ausgespart: "Morgen ist gut beichten", schrieb Dürer und er nannte auch den Grund: die Angst vor der "Franzosenkrankheit", der Syphilis. "Saget mir unserem Prior mein willig Dienst; sprecht, dass er Gott für mich bitt, dass ich b'hüt werd ... vor den Franzosen. Wann ich weiß nix, das ich itz übeler fürcht, wann schier jdermann hat sie ...", gestand er Pirckheimer.

     Diese Freundschaft hatte durchaus praktische Hintergründe. Pirckheimer finanzierte Dürers Italienaufenthalt und unterstützte dessen Familie. Seine vorzügliche Bibliothek öffnete dem jungen Maler die Begegnung mit der Antike und dem kunsttheoretischen Schrifttum der damaligen Zeit. Dürer revanchierte sich mit verschiedenen Porträts und dem Exlibris "Sibi et amicis".
  
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): Unter den zahlreichen fränkischen Motiven in Dürers Werk seien nur die wichtigsten genannt. Abgesehen von den Porträts von Familienangehörigen und Nürnberger Persönlichkeiten, hielt er die Stadt und vor allem ihre Umgebung in verschiedenen Zeichnungen fest: Drahtziehmühle, Weidenmühle, Johannisfriedhof, Trockensteg am Hallertor, Weiherhäuschen, Weiher im Wald, Steinbrüche der Umgebung, Tal bei Kalchreuth und Ansicht von Kalchreuth. Diese Landschaftsdarstellungen gehören zu den frühesten und schönsten der europäischen Malerei.
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): in der Literatur: Gottfried Benn "Wo keine Träne fällt", Conrad Celtis 1500, Erasmus von Rotterdam, Albrecht Goes „Versöhnung“ („Großes Rasenstück“), Johann Wolfgang von Goethe "München: Albrecht Dürers christlich-mythologische Handzeichnungen", "Von deutscher Baukunst" 1772, "Von deutscher Art und Kunst" 1773 und "Hans Sachsens poetische Sendung" 1776. Goethe sammelte Dürers Druckgraphik "ziemlich vollständig". Er beschrieb verschiedene Gemälde u. a. in der "Italienischen Reise".
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): in der Literatur: Günter Grass Rede zum Dürerjahr 1971 "Vom Stillstand zum Fortschritt. Variationen zu Albrecht Dürers Kupferstich Melencolia I" und "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" 1972 (Kupferstich Melancholie)
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): in der Literatur: Martin Greif ("Zur Geburtstagsfeier Albrecht Dürers" 1871), Gerhart Hauptmann, Wilhelm Heinse ("Ardinghello oder die glückseligen Inseln": Kupferstich "Der verlorene Sohn"), Arno Holz "Die Blechschmiede", E. T. A. Hoffmann "Meister Martin Küfner und seine Gesellen" 1818 (Kupferstich: "Maria mit dem Kind an der Mauer") und "Der Feind" (Holzschnitt: "Christus am Kreuz") 1824, Victor Hugo, Erwin Kisch "Nachforschungen nach den Ahnen Dürers", Thomas Mann "Doktor Faustus" 1947 (von verschiedenen Gemälden angeregt).
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): in der Literatur: "Möchtest du, vielgeliebter Leser! In diesem Augenblick doch recht lebhaft dich der Meisterwerke unseres großen Albrecht Dürers erinnern. Möchten dir doch die herrlichen Jungfrauengestalten voll hoher Anmuth, voll süßer Milde und Frömmigkeit, wie sie dort zu finden, recht lebendig aufgehen" (E. T. A. Hoffmann "Meister Martin Küfner und seine Gesellen").
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): in der Literatur: Gottfried Keller "Der grüne Heinrich" 1854, Conrad Ferdinand Meyer (Schweiz) "Albrecht Dürers Erlebnis", Agnes Miegel (Ballade "Dürers Veilchenstrauß"), Friedrich de la Motte-Fouqué "Sintram und seine beiden Gefährten" (Kupferstich "Ritter Tod und Teufel") 1814 und "Der Künstlerbund" 1816, Börries von Münchhausen "Dürers letztes Werk" (Ballade).
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): in der Literatur: Gérard de Nerval, Rainer Maria Rilke ("Und Dürer zeichnete ..."), Felix Salten "Kaiser Max, der letzte Ritter" 1913, Ludwig Tieck "Franz Sternbalds Wanderungen" 1798, Wilhelm Heinrich Wackenroder "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" 1797 (darin "Ehrengedächtnis unsers ehrwürdigen Ahnherrn Albrecht Dürers"), Josef Weinheber „Albrecht Dürer“ (Gedicht). Peter Weiss "Die Ästhetik des Widerstands" 1991. Stefan Zweig "Die unsichtbare Sammlung" (Holzschnitte).
 
Bibliographie



Dürer, Albrecht: (1471 - 1528): "So wie früher Zeuxis die Vögel mit gemalten Trauben täuschte ..., so hat mein Albrecht die Hunde getäuscht. Als er nämlich einmal sein Selbstbildnis mit Hilfe eines Spiegels gemalt und das noch frische Bild an die Sonne gestellt hatte, küsste bekanntlich sein Hündchen, das gerade herzulief und der Meinung war, an seinen Herrn anzustoßen, das Bild. Wie ich bezeugen kann, sieht man noch die Spuren davon" (Chr. Scheurl 1508).
 
Bibliographie



Düsenflugzeug: Mit Willy Messerschmitt (26.6.1898 - 15.9.1978), dessen Familie 1906 nach Bamberg übersiedelte, begann das Zeitalter des Düsenflugs. 1941 übertraf das "Kraftei" Me 163 mit 1004 km/h erstmals die 1000 km/h Marke; es war das erste und einzige in Serie gebaute und im Luftkampf eingesetzte Raketenflugzeug der Welt. 1942 wurde mit einer Me 262 V3 der "erste reine Jetflug" durchgeführt. Die Me 262 war das erste in Serie gebaute Turbinenstrahlflugzeug und mit einer Reichweite von 1000 km auch der erste fronttaugliche Düsenjäger. Im Urteil eines alliierten Piloten "die Königin der Jäger". Sehr wahrscheinlich ist mit diesem Flugzeug bereits 1945 die Schallmauer durchbrochen worden ("Der Spiegel"). Zumindest als Prototyp existierte 1942 die Me 328, das "erste bemannte Flugzeug mit Pulso-Strahlantrieb". Die bei Kriegsende nicht mehr fertig gestellte P 1101 mit ausgeprägtem Pfeilflügel wurde von den Amerikanern zur Bell X-5 weiterentwickelt. 1964 baute Messerschmitt in Spanien und Ägypten die HA 300, den leichtesten Mach-2-Jäger der Welt. Die VJ 101 C - X1 erreichte 1964 als erster Senkrechtstarter der Welt Überschallgeschwindigkeit (s. auch eigener Artikel).
 



Düsenflugzeug: Willy Messerschmitt Die Tausend-Kilometer-Marke: Der Testpilot der Me 163 Heini Dittmar (30.3.1911 Bad Kissingen - 28.4.1960) erinnerte sich an den Rekordflug im Jahr 1941: "Bei meinem nächsten Start stieg ich auf 4000 Meter Höhe und flog mit Vollschub über die vorher genau festgelegte Messstrecke. Der Geschwindigkeitsmesser zeigte bereits 910 km/h und stieg ständig weiter. 950 - 970 - 980. Das Triebwerk verließ mich diesmal nicht. Als ich wieder auf die Instrumente sah, waren die 1000 km/h überschritten, aber der Fahrtmesser schwankte, das Höhenruder fing an zu vibrieren und im gleichen Augenblick ging das Flugzeug in eine steuerlose Absturzlage mit der dadurch verbundenen starken negativen Beschleunigung. Ich stellte das Triebwerk ab, glaubte einige Sekunden, das Ende sei da, spürte dann aber gleich wieder Steuerdruck und konnte die Me verhältnismäßig leicht aus dem Sturzflug herausnehmen ... Nach meiner Landung ergab die genaue Auswertung der Messungen eine Geschwindigkeit von 1004 km/h. Damit war zum ersten Mal diese langersehnte 1000-km/h-Grenze überschritten, und es war am 10. Mai 1941 geschehen" (Aus M. Ziegler: "Raketenjäger Me 163").
 



Dynamo: Seine Erfindung im Jahr 1874 geht auf das Konto des Nürnbergers Johann Sigmund Schuckert (18.10.1846 - 17.9.1895); 1875 erfolgte die erste Auslieferung.




Varia



Dahn, Felix: Würzburg:
„Weltuntergang“ (Würzburg, Randersacker) in: Klein, Diethard H. (Hrsg.): Frankenfahrt mit Kutsche und Dampfbahn 1992, S. 259ff.
in: Würzburger Porträts S. 17-
in: Kleinod du in Frankenlanden S. 26 (Würzburg 1882), S. 28 (Würzburg 1888).



Dalberg, Karl Theodor Anton Maria von:
s. a. Johann Gottfried Herder
Aschaffenburg in: Barock und Aufklärung S. 229-



Dankenfeld: (Oberaurach):
Besucher: Reisebericht s. a. Friedrich Hölderlin



Daumer, Georg Friedrich:
s. a. Paul Johann Anselm von Feuerbach, Arnold Ruge
in: Karlhans Kluncker: Georg Friedrich Daumer 1984. (u. a. Kaspar Hauser, Verbotene Literatur, Anthroposophie)
Gedichte (Lyrik) in: Franken. Hrsg. von Schneider. S. 78-
„Der stille Schrei“ Lyrik in: Fränkisches Hausbuch S. 278
in: Unser Bayern. 33 (1984). S. 76-



Dauthendey, Max: Würzburg:
s. a. Rainer Maria Rilke
Gesammelte Werke in 6 Bänden. Bd. 4." Lyrik und kleinere Versdichtungen". 1925 (u. a. Würzburg, Schlossgarten)
„Die Heidin Gailana“ in: Werke 6 (1925)
„Der Geist meines Vaters“ 1912 (Würzburg, Wilhelm C. Röntgen, Russland Ehe, Familie, Frauen u. a. S. 113)
Lyrikmotiv: in: „Singsangbuch“ S. 70 „Würzburgerisch“, S. 92 „Die Stadt stand steinern um mich hoch“
„Lusamgärtlein. Lieder aus Franken“ in: „Ausgewählte Lieder aus neun Büchern“ Lyrik



Dauthendey, Max: Würzburg:
„Aus meinem Leben“
in: Kleinod du in Frankenlanden S. 26 (Bier), S. 30, 31
Ehefrau Lyrikmotiv: in: Dauthendey, Max: Singsangbuch S. 69
Heimweh in: Eugen Skasa-Weiß S. 91



Dauthendey, Max: Würzburg:
Pornographie Lyrikmotiv: in: Komm zieh dich aus 1991
Spessart Lyrikmotiv: in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 105-
Veitshöchheim Lyrikmotiv: in: "Singsangbuch" S. 96 „Im Schlossgarten“ (Veitshöchheim?)
Wein in: „Singsangbuch“S. 9 „Augustmond im Weinberg“
Wein in: „Weltspuk S. 43“ „Im Weinberg“



Dauthendey, Max: Texte
in: Fränkisches Hausbuch. S. 422 (Lyrik „Oktober“), S. 470 („Der Mond ist wie eine feurige Rose“), S. 531 („Drinnen im Strauß“), S. 574 („Die Lerchen schliefen“)
in: Um Main und Donau u. a. Würzburg S. 369 „Die Stadt des Lächelns“, S. 379 „Holzflöße“, S. 379 „Juli“
Gedichte in: Franken. Hrsg. von Schneider S. 80-
Flößerei in: "In sich versunkenen Lieder im Laub" S. 121 „Holzflöße“
Katze in: „Sieben Meere …“ S. 348



Dauthendey, Max: Lit.-Angaben
Gerstner, Hermann: Max Dauthendey und Franken 1958
In: Würzburger Porträts S. 18-
In: Buhl, Wolfgang: Poetisches Franken S. 281-
in: Franz Blei: Porträts S. 445-
in: Schrott, Ludwig: Bayerische Weltfahrer. S. 288-



DDR-Grenze:
s. a. Mödlareuth
Literaturmotiv: s. a. Horst Krüger, Friedrich Torberg



Deberndorf: (Cadolzburg):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Debring: (Stegaurach):
Literaturmotiv: s. a. Anselm Groß von Trockau
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Dechsendorf: (Erlangen):
Besucher: Reisebericht: s. a. Georg Andreas Will



Dehler, Thomas: Politiker:
s. a. Theodor Heuss
in: Gabriel Ott: Thomas Dehler 1985
„Lob auf Franken“ 1973
in: Albart, Rudolf: Vom Hakenkreuz zum Sternenbanner o. J., S. 197ff „der liberale Patriot Dr. Thomas Dehler“



Deml, Friedrich: Literatur:
Jura Literaturmotiv: s. a. E. T. A. Hoffmann
in: Frankenland 1971, S. 125 (Deml verbrachte seine Kindheit in Scheßlitz)
Altfränkische Histörchen aus Scheßlitz
„Kleist in Würzburg“ 1962
„Der Schnitter“ in: Lob Bambergs 1937. S. 15-
„Fränkischer Herbst“ Lyrik Text in: Krischker: Irdisches … S. 355
„Im Kern der Atome“ Lyrik



Deml, Friedrich: Literatur:
in: Lehmann, Jakob: Wagnis S. 152 (Seehof)
in: Ulrike Weber: Bamberger Dichter der Gegenwart. Magisterarbeit 1986
in: Bamberg heute 1981, 2, S. 57 – (Biographie) und 1986, 1
in: Taschenlexikon zur bayerischen Gegenwartsliteratur
Nationalsozialistische Gesinnung Lyrikmotiv: in: „Bamberg“ 1936
Würzburg Lyrikmotiv: in: „Im Kern der Atome“ S. 123 (Hofkirche)



Demmelsdorf: (Scheßlitz):
Katja Wippermann: Dörfer im Landkreis Bamberg. T. 5. in: Heimat Bamberger Land 9 (1997), 3, S. 77 – 89
in: Peter Ettel: Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken 1996 S. 136-, 212-



Demmelsdorf: (Scheßlitz): Juden:
in: Herbert Schultheis: Die Reichskristallnacht nach Augenzeugenberichten 1985, S. 86-
in: Jüdisches Leben auf dem Dorf 1999
Judenfriedhof zeitweise Sitz des Landesrabbiners im Fürstbistum Bamberg in: H. Schultheis: Die Reichskristallnacht 1929 S. 87 – den Friedhof benützten auch Juden aus Demmelsdorf und Scheßlitz s. a. B. Ophir: Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1979 S. 153
Friedrich Brettinger: Die Juden in Bamberg 1962 (u. a. Demmelsdorf)
Nationalsozialismus in: Bayern in der NS-Zeit 1 (1977): Landkreis Ebermannstadt, Juden in Demmelsdorf S. 74



Denkmalpflege: z. T. negativ
s. a. Fränkische Schweiz, Frankendorf, Freienfels, Heiligenstadt, Melkendorf, Mürsbach



Denninger, Sibylle:
"Hexenbrett" 2016. "Buddyliste". Memmelsdorf, Bamberg



Derleth, Ludwig: Literatur:
Das Werk 1971- (u. a. „Der fränkische Koran“)
in: Schwammberger, Adolph: Fürth von A - Z S. 93/94
in: Würzburger Porträts S. 19-
Literaturmotiv: s. a. Thomas Mann
Lyrikmotiv: in: Stefan George: Gedicht in „Siebenter Ring“ und „Stern des Bundes“ (Gesamtausgabe der Werke Bd. 6/7. 2, Aufl. 1941)



Deschner, Karlheinz:
„Nur Lebendiges schwimmt gegen den Strom“ Aphorismen 1989
Bamberg 1968 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen...S. 36 Hexen
Bamberg Text in: Krischker: Bei Gott eine schöne Stadt, S. 76
in: Ulrike Weber: Bamberger Dichter der Gegenwart. Magisterarbeit 1986
Rhön in: „Die Rhön“ 1998



Dettelbach:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Bernoulli, Carl Gustav Carus, François René de Chateaubriand, Karl Immermann, Carl Gottlob Küttner, Christoph Meiners, Ludwig Richter



Dettingen: (Karlstein):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Bernoulli, Carl Gottlob Küttner, Elisa von der Recke



Deutschherrenorden:
s. a. Fürth
in: Kreiner, Artur: Bayern S. 16-



Dichterinnen: Literatur: Barock
u. a. Maria Katharina Frisch Nürnberg, Sophie von Erdmuthe (Bayreuth), Anna Maria Junius (Bamberg), Clara Steiger (Eichstätt) in: Unser Bayern 43 (1994), Nr. 11 S. 83-85



Dielhelm, Johann Hermann: Main:
„Denkwürdiger und nützlicher Antiquarius der Neckar- Mayn-, Mosel- und Lahnströme“ 1740, ferner T. 1 (1781) u. d. T.: „Antiquarius der Neckar-, Main-, Mosel- und Lahnström“ S. 239ff: Kronach, Coburg (u. a. Veste), Banz, Klosterlangheim, Staffelstein, Vierzehnheiligen, Baunach, Hallstadt, S. 255f Bamberg (u. a. Domschatz, Michelsberg, Bischöfe, Altenburg), Eltmann, Hassfurt, Ebrach, Obertheres S. 239-279
Bamberg 1781 In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991, S. 52ff (u. a. Michelsberg, Altenburg)
Bamberg Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen.S. 14 („Deutschlands Nabel“, Sprichwort: „Wenn Nürnberg mein wär’ …“), S. 44 (Domkrypta, Domschatz, Dombibliothek)
Bamberg in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 12
Bayreuth 1740 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 81ff
Eremitage 1740 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Lustgärten um Bayreuth, S. 27ff
Würzburg in: Kleinod du in Frankenlanden S. 16
Unwetter Klosterlangheim 1776 in: "Antiquarius ..." S. 249



Diepoltsdorf: (Simmelsdorf):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Georg Andreas Will



Diesel, Eugen:
Philosophie am Steuer. 1973 (u. a. Autoreisen in Bayern)



Dietz, Ferdinand: (Tietz, Ferdinand:) Plastik:
Edmund W. Braun: Zur Biographie des Bildhauers Ferdinand Dietz. In: Zeitschrift für bildende Kunst 59 (1925/26) S. 127-
in: Schrott, Konrad: Memmelsdorf S. 263-
in: Bamberg heute. 1978, 1, S. 49-
Seehof in: Historischer Verein: Bericht 114 (1978). S. 183-, 273-
Seehof Plastiken 1981 Triton gefunden, Restaurierung in: Denkmalpflege in Bayern 1983 S. 274-



Diez, Wilhelm von: Malerei:
Geb. in Bayreuth 1839. „Diezschule“ in München
Fränkische Motive: Gesees, Eckersdorf, Bindlach, Gößweinstein, Zwernitz. Literaturmotiv: bei Ludwig Thoma. In: Unser Bayern 38 (1989) 4-
in: Bayreuther Land 1929, S. 37-. 42- Thoma: „Leute, die ich kannte“. S. 290- Jugendarbeit, u. a. Zwernitz (Sanspareil)



Dimbach: (Volkach):
Wallfahrt in: Brückner: Gnadenbild und Legende



Dinkelsbühl:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Albrecht Bengel, Randolph Bourne, Ludwig Feuerbach, Johann Wolfgang von Goethe 1797, Adolf Hitler, Garry Hogg, Wolfgang Amadeus Mozart, Heinrich Sanders, Carl Spitzweg
Besucher: Reisebericht: 1984 in: Robert Gernhardt, Robert: Gedichte 1999 S. 684f
Berühmte Einwohner: s. a. Christoph von Schmid
Bierpredigten Pater Melchior 1738 in: Hans Roser: Klöster S. 304ff
Kinderzeche In: Um Main und Donau S. 215-
Kinderzeche Literaturmotiv: s. a. Kinderbuch: Hans Gaudecker: Lore rettet ihre Stadt. 1961
Kinderfest s. Panzer, Friedrich: Serpentina und Heinrich oder Der Ursprung des Kinderfestes in Dinkelsbühl in: Fränkisches Hausbuch S. 329ff
Literaturmotiv: s. a. Ricarda Huch, Heinrich Zschokke



Dinkelsbühl: Literaturmotiv:
s. a. Kasimir Edschmid, Günter Grass, Johann Peter Hebel, Ricarda Huch
in: France-Harrar: Schweighausen. 1935
in: E. Kratzmann: Das Lächeln … 1941
in: Wilhelm Pültz: Die Apotheke … 1967
in: G. H. Schaef-Scheefe: Geliebte in Franken. 1953



Disraeli, Benjamin: Besucher: Reisebericht:
Lettres 3 (1987) an Sarah Disraeli S. 226. 227
München 14. Okt. 1834: „After making a tour through Regensburg (Ratisborn), Nuremberg, Bamberg, Wurtzburg, the old imperial ecclesiastical cities of Germany …“ (Nürnberg, Würzburg)
Paris 4. Nov. 1839: „We visited … Nuremberg, a city which retains all its olden character, the Pompeii of the Middle ages and Wurztburg – on the Maine, once the capital of a princely prelate who so journed in a much nobler palace than our sovereigns.“



Ditters von Dittersdorf, Karl von:
Fürth 1756 Bericht in seiner Autobiographie in: Schwammberger, Adolph: Fürth von A - Z S. 97



Doderer, Heimito von:
„Die Merowinger oder die totale Familie“ 3. Aufl. 1962
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 39.59.69 (Bayreuth 1958, 1963). „Die Merowinger“ (Kulmbach, Selb)



Döbereiner, Johann Wolfgang:
in: Heimat-Kurier 32 (1999), 2
in: Schröter, Kl.: Johann Wolfgang von Goethe, S. 61



Döllinger, Ignaz von:
Hat unter dem Pseudonym Janus gegen das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit polemisiert in: Unser Bayern 1990,1
in: Lebensläufe aus Franken 3, S. 179-
Iphofen s. a. August von Platen



Dörfler, Anton:
Vorfahren Fichtelgebirge, Vater Bayreuth, Würzburg 1900 – 1908?, 1915 Würzburg, Heustreu (Bad Neustadt an der Saale), Nürnberg in: Anton Dörfler: „Geduld im Segen“ 1963
„Die Ewige Brücke“ 1936 (Würzburg)
„Die schöne Würzburgerin“ 1941
Würzburg in:. Kleinod du in Frankenlanden S. 42-
Würzburg in: Um Main und Donau S. 362-



Doline:
s. a. Hochstahl, Neuhaus



Dollnstein:
Besucher: Reisebericht: s. a. Paul Klee
Literaturmotiv: s. a. Antonio Fogazzaro, Wolfram von Eschenbach



Dom: Lyrikmotiv:
s. a. Bamberg



Donndorf: (Eckersdorf):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ernst Moritz Arndt, Johann Michael Füssel
Linde in: Heimat-Kurier 32 (1999),2
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Doos: (Waischenfeld):
Besucher: Reisebericht: s. a. August Chr. Geist, Karl Immermann, Ludwig Richter, Richard Wagner, Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Dorf: Dorfleben:
s. Albert Ilien: Leben auf dem Dorf 1978
in: Kultur der einfachen Leute 1983 (u. a. Haus- und Volkskultur, Raufhändel, Gewalt, Ehre, Sexualität: in der Unehelichkeitsrate der europäischen Länder lag Bayern an der Spitze). 1816 war in Oberfranken jedes 3. Kind unehelich in: Reiser: Zwei Jahrtausende S. 226
Literaturmotiv: Marie Luise Kaschnitz: Beschreibung eines Dorfes in: Gesammelte Werke 2 (1981) S. 557-



Dorf: Dorfleben:
s. a. Bamberg, Bamberg (Umgebung), Bayreuth (Umgebung), Giech, Gügel, Hassgau, Rattelsdorf, Rhön. Bauernarbeit, s. a. Bauernleben, Brauchtum, Garten, Hausbrau, Hirten, Hüllen, Kirchweih, Milchbude
Literaturmotiv: in: Erzählungen auf dem Lande 1985
in: Dünninger, Eberhard: Heimat in Franken S. 16 -, 27



Dorf: Dorfleben:
in: Hermann Glaser: Spurensuche 1987 (u. a. Rhön, Hassgau)
Tageslauf einer Bäuerin in: Geschichte Bayerns im Industriezeitalter S. 181-
Geschichte 1860 – 1862 in: Medizinisch-topographische und ethnographische Beschreibung der Physikatsbezirke Bayerns: Handschrift Univ.-Bibl. Bamberg



Dorf: Dorfleben:
Dienstboten in: Unbekanntes Bayern Bd. 13 S. 23-
Im Winter in: Fränkische Heimatblätter 13 (1980),2
Dorfordnungen s. a. Bamberg (Hochstift)
Literaturmotiv: s. a. Leo Weismantel



Dorfkirchen:
s. a. Regnitztal



Dorfleben: s. a. Dorf



Dorst, Tankred:
s. a. Ernst Toller
„T. D. stellt sich vor: „Ich bin geboren in einem Dorf am Thüringer Wald, auf der fränkischen Seite …“ 1990 Büchner-Preis in: Auskünfte von und über Tankred Dorst 1991 (Fußnoten zur Literatur 22)
Film „Eisenhans“ (Oberfranken)
in: aktuell 1990 S. 444 (geb. 1925)
Fußnoten zur Literatur 39 E. T. A. Hoffmann. Ein Film



Dostojewskaja, Anna G.:
Tagebücher (S. 349 Beauharnais, Josephine, S. 57 Albrecht Dürer, S. 331, 333 Kaiser Heinrich II., Richard Wagner S. 111, 130,134)



Draisendorf: (Regnitzlosau):
Besucher: Reisebericht s. a. Klement Alois Baader



Dreifaltigkeit:
Besucher: Reisebericht s. a. Johann Michael Füssel



Dreißigjähriger Krieg:
s. a. Bamberg, Memmelsdorf, Steigerwald
in: Kugler, Konrad: Bamberger Land S. 68-
Literaturmotiv: s. a. Victor Auburtin, Conrad Ferdinand Meyer



Dreschen:
in: Heimatbote 22 (1989),8
Literaturmotiv: s. a. Ludwig Thoma



Drosendorf: (Hollfeld):
Flurbereinigung
Gräber Hallstattzeit in: P. Ettel: Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken 1996, S. 129-, 218-
Geschichte in: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Drosendorf S. 16 -



Drosendorf: (Memmelsdorf):
Flurbereinigung
Wallfahrt Drosendorf-Gößweinstein
Michael Hagner: Der Hauslehrer. Berlin 2010 (Mörder aus Drosendorf)



Duell:
Erlangen s. a. Ludwig von Pfordten



Dürer, Albrecht: Werke
Schriften und Briefe
„Tod der Mutter“, „Tagebuch“, „Klage um Luther“ in: Kaiser, Gott und Bauer
Niederländische Reise Reisebericht 1520/21 (u. a. Retzbach, Zellingen, Hofstetten, Heidenfeld? Triefenstein? Prozelten, Wörth, Obernburg) in: Halm, Christian: Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters 1. Deutsche Reiseberichte 1994



Dürer, Albrecht: Tagebuch:
Niederlande in: Sepp Schüller: Albrecht Dürer in den Niederlanden.
Reisen in: Norbert Ohler: Reisen im Mittelalter 1968 S. 410-, 138ff Reisegeschwindigkeit
in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen.S. 23 (auf der Reise in die Niederlande: Baiersdorf, Forchheim, Bamberg, Bischof, Verkehr, Fuhrmann, Zoll, Aschaffenburg)
s. a. Buchholz, Magd.: Die Anfänge der deutschen Tagebuchschreibung Nürnberg: Albrecht Dürer S. 39
Aschaffenburg in: Aschaffenburger Geschichtsblätter 7 (1913) S. 41-44
Vierzehnheiligen 1520?



Dürer, Albrecht:
s. a. Vincent van Gogh, Romain Rolland, Carl Sternheim, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Heinrich Wölfflin
in: Hans-Ernst Mittig: Dürers Bauernsäule
Essen und Trinken Lyrikmotiv: in: Bernsteins Buch der Zeichnerei S. 131 – „als noch verkannt und sehr gering / Albrecht Dürer auf Erden ging, / da kehrt er oft auf Bier und wein / im Wirtshaus ‚Zu der Neuzeit’ ein.“
Fälschung in: Arnau, Frank: Jenseits der Gesetze
Fälschung Malerei Albrecht Dürer Selbstbildnis in: Alte Pinakothek München 1983 S. 167
Geld Fünfmarkschein, Zehnmarkschein, Zwanzigmarkschein in: Dettelbacher, Werner: Typisch fränkisch S. 98



Dürer, Albrecht:
Goethe, Johann Wolfgang in: Kl. Schröter: Johann Wolfgang von Goethe, S. 63-
Horoskop Beheim Lorenz Bamberger Domkanoniker 1507 für Albrecht Dürer (Reichtum, Reisen, viele Liebesaffären, „ingeniosus amator“, „multus appetit“ Sex)
Sex Dürer in Italien. Er riet jungen Malern, sich von Frauen und der Unkeuschheit fernzuhalten; schwächt die Vernunft. Brief an Willibald Pirckheimer (Angst vor der „Franzosenkrankheit“ Syphilis). Pirckheimer hatte während des Studiums wohl auch Verkehr mit „lockeren“ Damen



Dürer, Albrecht: Werke
Hunde in: Marion Agathe: Das Bild des Hundes in Albrecht Dürers Gesamtwerk 1987 (kein Künstler jener Zeit hat den Hund häufiger dargestellt)
Katze in: Colin Eisler: Dürer’s animals 1991 S. 200- (u. a. Albertus Magnus, Grien)
Katze in: Die Maler und die Katzen 1987
„Ritter, Tod und Teufel“ in: Gernhardt, Robert: Gedichte 1999 S. 614ff



Dürer, Albrecht: Werke
Tiere s. a. Eisler, Colin: Dürers Arche Noah 1996: u. a. Krähe/Rabe, Kuckuck, Taube, Ente, Elster, Eule, Sperling; Fuchs, Hase, Kaninchen, Kröte/Frosch, Fliege, Heuschrecke, Schnecke, Schlange, Hund; Bauernhof, Schwein, Esel, Katze, Maus, Rind, Huhn, Gans, Ziege, Schaf, Pferd
Skizzenbuch s. a. Willibald Pirckheimer



Dürer, Albrecht: Lit.-Angaben
in: Aufseß, Hans Max von: Die Vielfalt Frankens S. 196
in: Die großen Deutschen Bd. 1, S. 364-
in: Fränkische Lebensbilder Bd. 7 S. 62-
s. a. Per Daniel Amadeus Atterbom



Dürer, Albrecht: Lit.-Angaben
in: H. Schindler: Die fränkischen Aquarelle Albrecht Dürers 1973
in: Hagen, Friedrich: Zweimal Insel Franken S. 79 – (Frankreich)
in: Bibliographie der Kunst in Bayern
Bamberg in: Hochschulgebäude Hochzeitshaus S. 7- (Herbst 1517)
Walberla in: Sieghardt, August: Fränkische Schweiz S. 99-



Dürer, Albrecht: Literaturmotiv: Nürnberg:
s. a. Günter Grass, E. T. A. Hoffmann, Thomas Mann, Wilhelm Heinrich Wackenroder
in: Eduard Duller: Franz von Sickingen I. Der Todesritter Albrecht Dürer … in: Die deutsche Ballade 2 (1913), S. 132-
s. Ernst W. Wies: Albrecht Dürer – ein biographischer Roman 2000
in: Herbert Eulenberg: Das deutsche Angesicht 1917 S. 82 – 87 „Gedanken über Albrecht Dürer“ „der größte Maler, den Deutschland je hervorgebracht hat.“
Eulenberg, Herbert: Deutsche Geister und Meister 1934 S. 63-



Dürer, Albrecht: Literaturmotiv: Nürnberg:
in: Franz Karl Ginzkey: Der Wiesenzaun 1913 (2. Aufl. 1920)
s. a. Gerhart Hauptmann (Tagebücher)
in: Wolfgang Hildesheimer: Das Ende der Fiktionen S. 27 – „Bleibt Dürer Dürer?“
in: Wolfgang Hildesheimer: Warum weinte Mozart? 1996, S. 27-45
in: Helene Hirschmann: Kaspar Hausers erstes Weihnachtsfest 1929 „Vom Meister Dürer und seiner Frau“



Dürer, Albrecht: Literaturmotiv: Nürnberg:
in: Erika Mitterer: Der Fürst der Welt 1988 (u. a. Nürnberg)
in: Ernst Penzoldt: Jubiläumsausg. Bd. 7, S. 127 „die schönste Zeichnung der Welt“
in: Wilhelm Scholz: Gesammelte Werke Bd. 4, S. 245 – 252 Albrecht Dürers Erlebnis
s. Weismantel, Leo: „Albrecht Dürer“ 1953
s. Weismantel, Leo: „Dürers Brautfahrt in die Welt“ 1950



Dürer, Albrecht: Lyrikmotiv:
s. a. Gerhart Hauptmann
in: Gerrit Engelke: Unveröffentlichte Gedichte aus dem Nachlass 1966 S. 9 „Auf dunklen schweren Traumesflügeln / sinnt tief dein Geist in weite Ferne“
in: Robert Gernhardt: Gedichte 1999 (S. 27 „Worte zu Bildern“ „Zu Dürers Handzeichnungen“)



Dürer, Albrecht: Lyrikmotiv:
in: Lars Gustafsson: Vorbereitung für die Wintersaison 1992 S. 51-52 „Albrecht Dürers Rhinozeros von 1515“ („Man sieht, dass du von weither kommst, / nicht heimisch bis in Frankens dunklen Tälern“).
in: Arno Holz: Die Blechschmiede (versch. Stellen)
in: Josef Svatopluk Machar: Albrecht Dürer malt das Haupt des Erlösers in: Linde und Mohn 1964 S. 119



Dürer, Albrecht: Lyrikmotiv:
s. a. Börries von Münchhausen
in: Rainer Maria Rilke: Gedichte 1986 4. Aufl. 1990 S. 1023 „Und Dürer zeichnete …“
in: Immanuel Weißglas: Aschenzeit 1994 S. 82 („Dürerhände“)
in: Australische Grafik und Literatur 1983 S. 63 Kenneth Slossar: Nuremberg („… thousand towers“)




Negative Stimmen



DDR-Grenze: Mödlareuth:
„Etwa 3 km nördlich von Töpen, abseits vom Weg und vom Touristeninteresse, liegt das Dorf Mödlareuth, eine Art Berlin des kleinen Manne, denn die Grenze geht mitten hindurch. Sie tut das freilich nicht in Form einer Mauer. Stacheldraht, an vielen Stellen rostig, und primitive Holzsperren, an vielen Stellen schadhaft, leisten denselben Dienst und leisten ihn sogar besser, nämlich trostloser. Auch von den wenigen Bauerhäusern, die sich dem Blick freigeben und die selbst in ihrer Blütezeit keine Musterhöfe gewesen sein können, geht eine Trostlosigkeit aus, die der schmutzige, eher als Tümpel zu bezeichnende Dorfteich noch unterstreicht. Die lastende Stille ringsum verschluckt das Geschnatter einiger verwahrloster Gänse“ (Torberg, Friedrich: „Deutschlandfahrt 1963“ in: Auch Nichtraucher müssen sterben. Frankfurt a. M. 1988, S. 150)



DDR-Grenze: Rudolphstein:
„Es sah friedlich aus. Drüben bestellten Landarbeiter die Felder. Was hinter dem Stacheldraht ist: all die Gräben und Erdbunker, die Stolperdrähte und Minen, die Abhöranlagen und Wachtposten – nichts war zu sehen. Ich sage das nur, damit niemand glaubt, es gäbe da undichte Stellen. Es sieht manchmal so aus, aber ist nicht so. Sagen wir es ruhig im Klartext: Das ist die gewaltigste Tötungsanlage, die ich je sah, nach Auschwitz. Wenn deutsch sein heißt, eine Sache um ihrer selbst willen zu tun, so ist das eine sehr deutsche Grenze geworden. Friedliche Koexistenz auf Tretminen“ (1975 Krüger, Horst: Ostwest-Passagen, S. 89)



DDR-Grenze: Töpen:
„Das ist es ja auch, was diesen Grenzübergang von irgendeinem andern, gleich stark frequentierten im Westen Europas unterscheidet, etwa zwischen Frankreich und Belgien oder zwischen Schweiz und Italien, und ich führe mit Absicht zwei Grenzen an, die keine Sprachegrenzen bilden, also auf ihre Weise ebenso unnatürlich sind wie diese hier. Dort aber hat die Unnatürlichkeit mit ihrem wichtigtuerischen Hin und Her einen harmlosen, beinahe kindischen Beigeschmack. Hier, wo sie sich doch ebenso geschäftig und eingespielt in Szene setzt, haftet ihr etwas undefinierbar Verkrampftes an. Hier bekennt sich der Ausnahmezustand mit feindseliger Deutlichkeit ein“ (Torberg, Friedrich: „Deutschlandfahrt 1963“ in: Auch Nichtraucher müssen sterben. Frankfurt a. M. 1988, S. 149)



DDR-Grenze: Töpen:
„Hier war was los: deutsche Binnenwanderung, Grenzgängergeschichten, Wegelagerer, Frühlingsgeschichten. Jetzt ist das alles zu, tot und vergessen. Es ist verlassen, leer, abmontiert. All die blinkenden Herrlichkeiten unserer Erdölgesellschaften – kein Zapfhahn, kein Tankwart, kein Hund ist hier mehr. Der Wind wird wehen am Ende der Welt. Wenn die Autofahrer von Töpen tanken wollen, müssen sie heute nach Hof fahren. Also nehmt diese Straßensequenz in einer ruhigen, sehr langsamen Fahrt auf. Ein schöner Anfang: tote Tankstellen, verrottete Schnellrestaurants, ausgeplünderte Kioske, Omnibuswracks, lauter Autohalden, die an Amerika erinnern, verlassene Goldgräberorte, obwohl Töpen, der Ort, sehr proper aussieht“ (1975 Krüger, Horst: Ostwest-Passagen, S. 90)



Deckengemälde: Banz:
„In dem großen Saale, der in guter Proportion gebauet ist, sahen wir zwei Deckenstücke, welche die Geschichte des Stifters des Klosters vorstellen. Sie sind von Bergmüller in Augsburg brav gemalt. Ich muss aber gestehen, dass ich kein Freund von Deckenstücken bin; und höchst unschicklich ist es gewiss, Geschichten, die auf der Erde vorgehen müssen, an der Decke zu malen, so dass dem Zuschauer die Pferde, Bäume und Häuser über den Kopf zu purzeln scheinen“ (1781 Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise, S. 105)



Demokratie: Zitate:
„Die Kategorie der Demokratie ist die Quantität, welche die schlechteste, seichteste, geistloseste von allen ist; sie stützt sich auf Menge, Masse, Majorität, und muss sich am Ende von dieser selbst aufs Jammervollste betrogen, verlassen und verraten sehen“ (Georg Friedrich Daumer).



Deschner, Karlheinz: Zitate:
„Ein paar Wahrheiten muss man sagen, um leben zu können; ein paar verschweigen aus demselben Grund.“
„Hat eigentlich die Skepsis auf die Schlachtfelder geführt oder der Glaube?“
„Nie tritt man anderen so auf die Füße, wie wenn man den eigenen Standpunkt vertritt.“
„Nur Lebendiges schwimmt gegen den Strom.“



Dettelbach:
„Ein durchfließender starker Bach, immer belebt von Feder- und anderm Vieh, verleiht ihr etwas Ländliches, das mit den großen altertümlichen Gebäuden, deren es ziemlich viele hier gibt, nicht recht harmonieren will. Sehenswürdiges wüsste ich nicht hervorzuheben; die große Pfarrkirche mag früher im Innern weit stattlicher gewesen sein; jetzt ist sie hässlich verbaut“ (1843 Menk-Dittmarsch, F.: Der Main, S. 181)



Deutscher Orden:
„Solange der Deutsche Orden lebte, fand man gar nichts Unschickliches darin, die Schinken verziert mit einem Ordenskreuz auf die Tafel zu bringen, bis 1793 Dumouriez fragte: ‚Wie, gehört das Schwein auch zum Deutschen Orden?’“ (Karl Julius Weber in: Fränkische Klassiker, S. 454)



Diebstahl:
„Wer under disen Tor hineingeht
Und ihn sein Sinn zum Stelln stehd,
Ist mir liewer er pleipd daraußen
Ich haw darinnen Katzen, die selwer mausen.“
(Inschrift an einem Baunacher Tor)



Diebstahl: Würzburg:
„Ich glaube, man stiehlt dort“ (Friedrich Nietzsche)



Dinkelsbühl:
„4. 12. Fahrt über Aalen (ä, bäh!) nach Dinkelsbühl. Irgendwie nicht ganz wahr und doch sehr zeitgenössisch … Ein sehr leerer Ort, meine Schritte hallten, als ich auf die große Kirche im Zentrum zuging …“ (1984 Gernhardt, Robert: Gedichte 1954 – 1997 Verm. Neuausg. 1999, S. 684)



Dominikaner: Bamberg:
„In dieser Dominikanerkirche stehet zur Linken ein Altar, an dem ein sehr seltsames Gemälde zu sehen ist … Ein Mönch, der eben dabei war, als wir dies Gemälde betrachteten, sagte uns, dass jährlich über zweitausend Messen auf diesem Altare gelesen würden, deren jegliche eine Seele aus dem Fegfeuer erlösete. Muss man nicht gestehen, dass die Mönche und katholischen Priester viel gescheuter und künstlicher sind als unsere Pfarrer? Die ersten trachten, das Fegefeuer wohl zu unterhalten, damit sie ihren Topf auch dabei kochen können: die andern haben so viel Wasser darauf gegossen, dass sie es überall in der Welt, wo sie wohnen, ganz ausgelöschet haben“ (1705 Blainville, J. de: Reisen, S. 58)



Domschatz: Bamberg:
„In dem Reichsapfel, welchen Heinrich in seiner Hand hält, ist sein Kopf verwahret. Man erwies uns die besondere Gefälligkeit und öffnete uns denselben und zeigte uns dieses heilige Haupt. Es ist sehr groß, und man sorgte dafür, dass wir den süßen Geruch, den es ausdünstet, auch empfinden mussten. Wir nahmen dieses Wunder mit dem gehörigen Gehorsam des Glaubens an, ohne den süßen Geruch, wie jeder anderer auch getan haben würde, der wohlriechenden Leinwand zuzuschreiben, in welche der Kopf gewickelt war … In diesem Schatze wird noch ein weit größeres porphyrnes Gefäß verwahret … Ein tragbarer Altar von purem Golde … Ich muss sagen, dass ich bei genauer Untersuchung dieses kostbaren Stückes befunden, dass der Fuß und der Kranz dieses Altars, den man für pures Gold ausgibt, und die die Hauptstücke desselben ausmachen, nur aus vergüldetem Holze bestehen, welches ich der ganzen Gesellschaft klärlich bewies, da ich die Spitze meines Federmessers tief hinein drückte. Die Aufseher des Schatzes schienen zwar darüber sehr erstaunt zu sein, sagten aber nicht ein Wort dazu … Ein kleines Tabernakel von Gold, in welchem der linke Kinnbacken K. Heinrichs, an dem noch sieben ganz frische Zähne zu sehen sind, verwahret wird; sie sind von solcher Größe, dass man daraus schließen kann, dieser Kaiser müsse rechtschaffen haben beißen können … Man zeigte uns gleichfalls eine Kette von Metall, ungefähr eine Elle lang, mit einem Schlosse von ganz außerordentlicher Gestalt, mit welcher St. Peter an einen Pfosten angeschlossen gewesen, als der Engel zu seiner Befreiung erschien. Wenn ich aber nicht sehr irre, so will man diese Kette auch zu Rom in der Kirche, die deswegen den Namen St. Peter führet, auch haben“ (1705 Blainville, J. de: Reisen, S. 52ff und in: Predelli S. 44)



Domschatz: Bamberg:
„Siebentens wird das vom Himmel gefallene Schwert dieses heil. Georgii mit großer Andacht verwahret; achtens seine Gurgel in einem Glase; neuntens der Kinnbacke des Kaisers Henrici II. in einem Glase; zehentens ein Dorn aus der Krone Christi, gleichfalls in einem Glase, welcher vor ein sonderbares Mittel wider die Zahnschmerzen gehalten wird; eilftens das Haupt von einer der 11000 Jungfrauen“ (1730 Keyßler, Johann Georg: Fortsetzung Neuester Reisen, S. 1151f)



Domschatz: Bamberg:
„Man führte mich geradeswegs in die Kirche, wo die Priester ihre Reliquien ausgebreitet hatten. Eine Reliquie vom heiligen Kreuz lag in einer goldenen Kapsel eingeschlossen; dann sah man zwei Krüge, die bei der Hochzeit von Kanaan gedient hatten, Gebeine der heiligen Jungfrau, einen kleinen Flecken vom Gewand des heiligen Joseph; den Schädel des Kaisers Friedrich und den der Kaiserin Kunigunde, Schutzpatrone von Bamberg und Stifter des Ordens; die Zähne der Kaiserin erinnerten durch ihre Länge an Wildschweinhauer“ (Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren, S. 465)



Domschatz: Bamberg:
„… es tut mir doch weh, wenn ich Gold, Perlen und edle Steine nicht an heilige Gefäße, sondern an verdächtige Reliquien verschwendet und eben dadurch die Ausrottung schädlicher Arten des Aberglaubens erschwert sehe“ (Anonym: Ein Brief aus und über Bamberg 178?, S. 348)



Domschatz: Bamberg:
„Die hiesige Domkirche, ein massives, großes Gebäude, das vier gleiche Türme an seinen Ecken stehen hat, die kupferne Dächer mit vergoldeten Kugeln haben, ist der rechte Sitz der wundertätigen Heiligtümer, und welches unzertrennlich damit verbunden ist, großer Reichtümer. Denn wenn die Wunder nicht reichliches Geld eintrügen, so würden sie sich bald verlieren … Diese Hauptkirche Bambergs zählt einige dreißig heilige Überbleibsel. Unter diesen sind von der Milch der Maria, ein Stück der Rute Aarons, ein Stück eines Nagels der Kreuzigung, Weihrauch der morgenländischen Weisen, nebst Fingern, heiligen Kehlen, Köpfen, Schwertern und Lanzen“ (1789 Röder, Philipp Ludwig Hermann: Reisen, S. 3)



Domschatz: Bamberg:
„Aber von allen Kirchenschätzen, die ich sahe, und die vornehmlich Blainville ausführlicher beschrieben hat, lässt sich sagen, dass Pracht ohne Geschmack darin herrschen. Fast sollte man glauben, wenn man die erstern betrachtet, dass die fromme Heilige, wie jede ihres Geschlechts, etwas an Putz und Eitelkeit gehangen haben“ (1791 Plümicke, Carl Martin: Briefe auf einer Reise, S. 84)



Drogen: Bayreuth wird "Crystal City", das Fichtelgebirge "Krystallgebirge" genannt.



Druckereien: Bamberg:
„Es sind hier zwei Buchdruckereien, die meist schlechte altfränkische Lettern haben, aber schönes Papier, das aus der Nachbarschaft kommt“ (1781 Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise, S. 149)




Bibliographie



Daumer, Georg Friedrich: Andeutung eines Systems speculativer Philosophie. Nürnberg: Campe 1831. (Killy). Entwicklung des Christentums aus dem Judentum



Daumer, Georg Friedrich: Anti-Satan. Nürnberg 1838



Daumer, Georg Friedrich: Arnim, Bettina von: Gedichte aus Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Nürnberg: Merz 1837



Daumer, Georg Friedrich: Aus der Mansarde: Streitschriften, Kritiken, Studien und Gedichte ; eine Zeitschrift ... 6 Hefte. Mainz: Kirchheim 1860 - 1862



Daumer, Georg Friedrich: Blumen und Früchte aus dem Garten christlicher Weltanschauung und Lebensentwicklung. Mainz: Kirchheim 1863



Daumer, Georg Friedrich: Charakteristiken und Kritiken. Hannover: Rümpler 1870



Daumer, Georg Friedrich: Christina mirabilis, das Wundergeschöpf des 12. Jahrhunderts, und der heilige Joseph von Copertino, der Wundermann des 17. Jahrhunderts. Paderborn: Junfermann 1864



Daumer, Georg Friedrich: Darlegung des religiösen und religionsgeschichtlichen Charakters und Verhältnisses der Herren Gutzkow und Menzel. Nürnberg 1836



Daumer, Georg Friedrich: Das Christenthum und sein Urheber. Mainz: Kirchheim 1864



Daumer, Georg Friedrich: Das Geisterreich im Glauben : Vorstellung, Sage und Wirklichkeit. 2 Bände. Dresden: Türk 1867 (GV)



Daumer, Georg Friedrich: Das Reich des Wundersamen und Geheimnissvollen. Regensburg: Coppenrath 1872



Daumer, Georg Friedrich: Das Wunder. Regensburg: Coppenrath 1874



Daumer, Georg Friedrich: Der Anthropologismus und Kriticismus der Gegenwart in der Reife seiner Selbstoffenbarung nebst Ideen zur Begründung einer neuen Entwicklung in Religion und Theologie. Nürnberg: Bauer und Raspe 1844



Daumer, Georg Friedrich: Der Feuer- und Molochdienst der alten Hebräer als urväterlicher, legaler, orthodoxer Cultus der Nation. Braunschweig: Otto 1842



Daumer, Georg Friedrich: Der Mystagog. Dresden: Türk. Abt. 1.2. 1867



Daumer, Georg Friedrich: Der Tod des Leibes - kein Tod der Seele. Dresden: Türk 1865



Daumer, Georg Friedrich: Der Zukunftsidealismus der Vorwelt. Regensburg: Coppenrath 1874



Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster: Aschendorff 1859



Daumer, Georg Friedrich: Die Geheimnisse des christlichen Alterthums. 2 Bde. Hamburg: Hoffmann und Campe 1847. (Die 1. Ausgabe erschien 1846 unter dem Pseudonym A. Jais in Augsburg).



Daumer, Georg Friedrich: Die Glorie der heiligen Jungfrau Maria. Nürnberg: Bauer u. Raspe 1841



Daumer, Georg Friedrich: Die Religion des neuen Weltalters. Hamburg: Hoffmann & Campe 1850. 3 Bände.



Daumer, Georg Friedrich: Die Stimme der Wahrheit in den religiösen und confessionellen Kämpfen der Gegenwart. Nürnberg: Bauer und Raspe 1845



Daumer, Georg Friedrich: EbenVeilchen. Nürnberg: Stein 1854



Daumer, Georg Friedrich: Entdeckung eines Complotts wider Religion und Christenthum gemacht durch Eschenmayer's Schrift: Conflict zwischen Himmel ... Nürnberg 1837



Daumer, Georg Friedrich: Enthüllungen über Kaspar Hauser. Frankfurt a./M.: Meidinger 1859



Daumer, Georg Friedrich: Frauenbilder und Huldigungen. Leipzig: Wigand 1853



Daumer, Georg Friedrich: Glorie der hl. Jungfrau Maria. Nürnberg 1841. (Killy).



Daumer, Georg Friedrich: Grundriß der griechischen Formenlehre in tabellarischen Übersichten. Nürnberg: Riegel & Wiesner 1827



Daumer, Georg Friedrich: Hafiz: Hafis. Hamburg: Hoffmann und Campe 1846



Daumer, Georg Friedrich: Hafis: Neue Sammlung. Nürnberg: Bauer & Raspe 1852. Mit lithogr. Notenbeil.



Daumer, Georg Friedrich: Ist die Cholera Morbus ein Strafgericht Gottes? Leipzig 1832



Daumer, Georg Friedrich: Kaspar Hauser. Regensburg: Coppenrath 1873



Daumer, Georg Friedrich: Mahomed und sein Werk. Hamburg: Hoffmann u. Campe 1848. (Killy).



Daumer, Georg Friedrich: Marianische Legenden und Gedichte. Münster: Aschendorff 1859



Daumer, Georg Friedrich: Meine Conversion. Mainz: Kirchheim 1859



Daumer, Georg Friedrich: Mittheilungen über Kaspar Hauser. 2 Hefte. Nürnberg: Haubensticker 1832.



Daumer, Georg Friedrich (Mitverf.): Mythoterpe. Leipzig: Brockhaus 1858



Daumer, Georg Friedrich: Oplysninger om Kaspar Hauser. Kjobenhavn: Pio 1859



Daumer, Georg Friedrich: Philosophie, Religion und Alterthum. Nürnberg: Campe 1833. 2 Hefte.



Daumer, Georg Friedrich: Polemische Blätter betreffend Christenthum, Bibelglauben und Theologie Nürnberg: Campe 1834. 2 Hefte.



Daumer, Georg Friedrich: Polydora, ein weltpoetisches Liederbuch. Frankfurt am Main: Literar. Anst. 1855. 2 Bände. (GV, NUC: 1856).



Daumer, Georg Friedrich: Prolog zur Festvorstellung am 30. September 1851 im Stadttheater zu Erlangen die Philologenversammlung daselbst betreffend. Nürnberg: Stein 1851 (GV).



Daumer, Georg Friedrich: Sabbath, Moloch und Tabu. Nürnberg: Bauer & Raspe 1839. (Killy). Führt das Christentum auf Molochkulte zurück.



Daumer, Georg Friedrich: Schiller und sein Verhältniß zu den politischen und religiösen Fragen der Gegenwart. Mainz: Kirchheim 1862 (GV: 1863).



Daumer, Georg Friedrich: Schöne Seelen. Mainz: Kirchheim 1862



Daumer, Georg Friedrich: Semiramis. Frankfurt a. M.: Schmerber 1836



Daumer, Georg Friedrich: Über den Gang und die Fortschritte unserer geistigen Entwickelung seit der Reformation. Nürnberg: Riegel 1826. (Killy). Stellt die "Kluft zwischen Glauben und Wissen als unüberbrückbar" dar.



Daumer, Georg Friedrich: Ueber die Entwendung ägyptischen Eigenthums beim Auszuge der Israeliten aus Aegypten. Nürnberg: Campe 1833



Daumer, Georg Friedrich: Urgeschichte des Menschengeistes. Berlin: Reimer 1827. Abt. 1 (Killy)



Daumer, Georg Friedrich: Züge zu einer neuen Philosophie der Religion und Religionsgeschichte. Nürnberg 1835. 2 Hefte.



Daumer, Georg Friedrich: Anmerkungen zu:
Aus der Mansarde. H. 6 behandelt die Geheimbünde, vor allem Freimaurer und Illuminaten, u. a. ihr Verhältnis zu großen Persönlichkeiten wie Mozart und Lessing. Daumer berichtet ferner über Kaspar Hauser. Weitere Themen: Schiller und die politischen und religiösen Fragen seiner Zeit, Franz von Assisi und neue Mystik, Mythologie und Wundersage, ferner symbolische, allegorische und apokalyptische Dichtungen der neueren Zeit.



Daumer, Georg Friedrich: Anmerkungen zu:
Die Geheimnisse des christlichen Alterthums. Behandelt werden u. a. Kannibalismus, klösterlicher Menschenraub, Opfertänze und Hexen.



Döbereiner, Johann W.: Anfangsgründe der Chemie und Stöchiometrie. Jena: Cröker 1819



Döbereiner, Johann W.: Anleitung zur Darstellung und Anwendung aller Arten der kräftigsten Bäder und Heilwässer ... Jena: Cröker 1816



Döbereiner, Johann W.: Beiträge zur Gährungs-Chemie. Jena: Hochhausen 1844 2., sehr verb. Aufl.



Döbereiner, Johann W.: Beiträge zur chemischen Proportionslehre. Jena 1816



Döbereiner, Johann W.: Bucholz, Christian F.: Theorie und Praxis der pharmaceutisch-chemischen Arbeiten. Leipzig u. a.: Rottmann 1831



Döbereiner, Johann W.: Darstellung der Verhältnißzahlen der irdischen Elemente zu chemischen Verbindungen. Jena 1816



Döbereiner, Johann W.: Deutsches Apothekerbuch: zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte für Apotheker, Droguisten, Ärzte und Medicinstudirende. Stuttgart: Balz (Lehrbuch der praktischen und theoretischen Pharmacie). Ab Bd. 2 im Verl. Becher Stuttgart. Pharmaceutische Technologie und Waarenkunde
1. 1842.
2. Grundriß der Chemie, Mineralogie, Botanik, Zoologie und Physik. 1855
3. Pharmaceutische Chemie / von Fr. Döbereiner. - 1847
4. Synoptische Tabellen der Bereitung galenischer Heilmittel 1844



Döbereiner, Johann W.: Die neuesten und wichtigsten physikalisch-chemischen Entdeckungen. Jena: Schmid 1823



Döbereiner, Johann W.: Elemente der pharmaceytischen Chemie. Jena 1816



Döbereiner, Johann W.: Grundriß der allgemeinen Chemie. Jena 1816



Döbereiner, Johann W.: Handbuch der pharmazeutischen Chemie. Leipzig, Basel: Rottmann 1831



Döbereiner, Johann W.: Zur Chemie des Platins in wissenschaftlicher und technischer Beziehung. Stuttgart: Balz 1836



Döbereiner, Johann W.: Zur Gährungs-Chemie und Anleitung zur Darstellung verschiedener Arten künstlicher Weine, Biere usw. Jena 1822



Döbereiner, Johann W.: Zur pneumatischen Chemie. Jena 1821



Döllinger, Ignaz von: A history of the church. London: Dolman 1840 – 1842. 4 vol. (NUC)



Döllinger, Ignaz von: A questao religiosa. O papa e o Concilio. Rio de Janeiro: Brown & Evaristo 1877 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Adresse ... à l’archeveque de Munich. Genève: Carey 1871 (BN)



Döllinger, Ignaz von: Akademische Vorträge. München: Beck, teilw. im Verl. Beck, Nördlingen
1 (1888)
2 (1889)
3 (1891)



Döllinger, Ignaz von: Aventin und seine Zeit. München: Verl. d. Königl. Akad. 1877



Döllinger, Ignaz von: Beiträge zur politischen, kirchlichen und Cultur-Geschichte der sechs letzten Jahrhunderte / hrsg. u. d. Ltg. von Joh. Jos. Ign. v. Döllinger. Regensburg: Manz (Killy)
1 Dokumente zur Geschichte Karl's V., Philipp's II. und ihrer Zeit 1862.
2 Materialien zur Geschichte des fünfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts 1863.
3. Quellen zur Papstgeschichte d. 14. bis 17. Jh., insbes. d. Reformation und des Konzils von Trient. 1882.



Döllinger, Ignaz von: Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters. 2 Bde. München: Beck 1890. (Killy)



Döllinger, Ignaz von (Hrsg.): Bellarmino, Roberto: Die Selbstbiographie des Cardinals Bellarmin. Bonn: Neusser 1887



Döllinger, Ignaz von: Bericht über die ... zu Bonn gehaltenen Unions-Conferenzen / im Auftrag des Vorsitzenden von Döllinger herausgegeben von Fr[anz] Heinrich Reusch. Bonn: Neusser
[1] Bericht über die am 14., 15. und 16. September zu Bonn gehaltenen Unions- Conferenzen. 1874.
[2] Bericht über die vom 10. bis 16. August 1875 zu Bonn gehaltenen Unions- Conferenzen. 1875.



Döllinger, Ignaz von: Briefe und Erklärungen von I. von Döllinger über die vaticanischen Decrete. München: Beck 1890 (Killy)



Döllinger, Ignaz von: Christenthum und Kirche in der Zeit der Grundlegung. Regensburg: Manz 1860



Döllinger, Ignaz von: Compendio di storia ecclesiastica. 3 vol. Milano: Soc. Tipogr. de Classici Italiani. 1842 – 1843 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Conférences sur la réunion des églises. Paris: Fischbacher 1880 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Cornelius, Peter von: Umrisse zu Dante's Paradies. Mit erklärendem Texte von J. Döllinger. Leipzig: Börner, [1830]. - IV, 40 S.: 9 Ill.



Döllinger, Ignaz von: Dante als Prophet. 1887 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Dante as a prophet. London 1890 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Dante qual profeta. Venezia 1888 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Das Haus Wittelsbach und seine Bedeutung in der deutschen Geschichte. Nördlingen: Beck 1880



Döllinger, Ignaz von: Déclarations. Paris: Dentu 1871 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Declarations and letters on the Vatican decrees 1869 – 1887. Edinburgh: Clark 1891 (BM)



Döllinger, Ignaz von: Der Papst und das Concil. Leipzig: Steinacker 1869 (Killy). Unter dem Pseudonym Janus. Kritik des im I. Vatikanischen Konzil von 1870 verkündete Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes. Berlin: Behr 1870 (NUC). Auch russische Übers.



Döllinger, Ignaz von: Der Protestantismus in Bayern und die Kniebeugung. Regensburg: Manz 1843



Döllinger, Ignaz von: Der Weissagung Glaube und das Prophetentum in der christlichen Zeit. Leipzig 1871 (Historisches Taschenbuch ; Folge 5) (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Die Einführung des Ordens der barmherzigen Schwestern in München, 30 Mai 1832. Würzburg 1832



Döllinger, Ignaz von: Die Eucharistie in den drei ersten Jahrhunderten dargestellt. Mainz
1 Dogmatische Abtheilung 1826



Döllinger, Ignaz von: Die Frage von der Kniebeugung der Protestanten von der religiösen und staatsrechtlichen Seite erwogen. München: Palm 1843



Döllinger, Ignaz von: Die Freiheit der Kirche. Regensburg: Manz 1849



Döllinger, Ignaz von: Die Lehre von der Eucharistie in den drei ersten Jahrhunderten. Mainz: Stenz 1826



Döllinger, Ignaz von: Die orientalische Frage in ihren Anfängen. Wien: Alma Mater 1879 (Sammlung öffentlicher Vorträge und Reden ; 3) (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Die Pabst-Fabeln des Mittelalters. München: Cotta 1863 (Killy)



Döllinger, Ignaz von: Die Reformation, ihre innere Entwicklung und ihre Wirkungen im Umfange des lutherischen Bekenntnisses. Regensburg: Manz (1846) (Killy: 3 Bände 1846 - 1848)



Döllinger, Ignaz von: Die römische Indexcongregation und ihr Wirken. München: Lentner 1863 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Die Universitäten sonst und jetzt. München: Manz 1867



Döllinger, Ignaz von: Die Vergangenheit und Gegenwart der katholischen Theologie. Regensburg 1863



Döllinger, Ignaz von: Dogmatik mit dogmatischer Religionsgeschichte. Vorgetragen 1838/39 und 1839/40. Nach den Vorlesungen aufgeschrieben von Jos. Siegler. München



Döllinger, Ignaz von: Doktor Döllinger und die Petition der Bischöfe an's Concil. Trier: Lintz 1870



Döllinger, Ignaz von: Drei Reden. Regensburg: Manz 1846



Döllinger, Ignaz von: Einige Worte über die Unfehlbarkeitsadresse und die neue Geschäftsordnung des Concils in ihrer theologischen Bedeutung. München: Oldenbourg 1870 (Stimmen aus der Katholischen Kirche über die Kirchenfragen der Gegenwart ; 1,2) (GV)



Döllinger, Ignaz von: Erklärung an den Erzbischof von München-Freising. München: Oldenbourg 1871



Döllinger, Ignaz von: Erwägungen für die Bischöfe des Concilium’s über die Frage der päpstlichen Unfehlbarkeit. Regensburg: Manz 1869 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Études critiques sur quelques papes du moyen age. Paris: Bordes 1865 (BN) (Übers. von: Die Pabst-Fabeln des Mittelalters)



Döllinger, Ignaz von: Fables respecting the popes of the Middle Ages. London: Rivingtons 1871 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Fables respecting the popes of the Middle Ages. New York: Dodd & Mead 1872 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Festrede zur 400jährigen Stiftungsfeier der Kgl. Ludwig-Maximilians-Universität München, gehalten am 1. August 1872. München: Schurich 1872



Döllinger, Ignaz von: Gedächtnisrede auf Alexander Herculano de Carvalho. München: Franz in Komm. 1878



Döllinger, Ignaz von: Gedächtniss-Rede auf König Johann von Sachsen. München: Verl. d. Königl. Bayer. Akad. 1874



Döllinger, Ignaz von: Geschichte der christlichen Kirche / [Begr.: Johann N. Hortig]. Neubearb. von Joh. Jos. Ign. Döllinger. Landshut: Manz. Frühere Ausg. u. d. T.: Handbuch der christlichen Kirchengeschichte (Killy)
1. Abt. 1. 1833.
1. Abt. 2. 1835



Döllinger, Ignaz von: Geschichte der gnostisch-manichäischen Sekten im früheren Mittelalter. München: Beck 1890.



Döllinger, Ignaz von: Geschichte der Moralstreitigkeiten in der römisch-katholischen Kirche seit dem 16. Jahrhundert mit Beiträgen zur Geschichte und Charakteristik des Jesuitenordens. Auf Grund ungedr. Aktenstücke bearb. und hrsg. von Johann Joseph Ignaz von Döllinger und Franz Heinrich Reusch. Nördlingen u. a.: Beck u.a
1. Darstellung. 1889
2. Aktenstücke. 1889



Döllinger, Ignaz von: Heidenthum und Judenthum. Regensburg: Manz 1857



Döllinger, Ignaz von: Hippolytus and Callistus. Edinburg: Clark 1876 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Hippolytus und Kallistus oder die Römische Kirche in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts. Regensburg: Manz 1853 (BN: 1854).



Döllinger, Ignaz von: Histoire de l’église. Bruxelles: Sociéte Nationale pour la Propagation des Bons Livres 1841. 2 vol. (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Hortigs Handbuch der christlichen Kirchengeschichte. Neu bearbeitet von Ign. Döllinger. Landshut. Verf.: Johann Nepomuk Hortig
1. Abth. 1 (1833)
1. Abth. 2 (1833)



Döllinger, Ignaz von: I principi dei cattolici anti-fallibilisti. Firenze: Barbèra 1871 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Il papa ed il Concilio / di Janus. Torino: Loescher 1869 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Infallibility of the pope. London 1871 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Irrthum, Zweifel und Wahrheit. Regensburg: Manz 1845 (BM: München)



Döllinger, Ignaz von: Kirche und Kirchen, Papstthum und Kirchenstaat. München: Cotta 1861. (Killy) Frühes Werk der Ökumene.



Döllinger, Ignaz von: Kirche und Staat. Frankfurt a/M.: Sauerländer 1848



Döllinger, Ignaz von: Kleinere Schriften. Stuttgart: Cotta 1890



Döllinger, Ignaz von: König Maximilian II. und die Wissenschaft. München: Verl. der K. Akad. 1864



Döllinger, Ignaz von: La reforme, son developpement intérieur … Paris: Gaume 1848 – 1850. 3 vol. (NUC; BN: 1847 – 1850)



Döllinger, Ignaz von: La religione di Maometto. Milaon 1848 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Le christianisme et l’église à l’époque de leur fondation. Tournai: Casterman 1863 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Le christianisme et l’église à l’époque de leur fondation. Paris: Lethielleux 1863 (BN).



Döllinger, Ignaz von: Le pape et le Concile / par Janus. Paris: Libr. Internat. 1869 (BN)



Döllinger, Ignaz von: Lectures of the reunion of the churches. New York: Pott, Young 1872 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Lectures of the reunion of the churches. London: Rivingtons 1872 (BM)



Döllinger, Ignaz von: L’Église et les églises. Paris: Lethielleux 1862 (BN)



Döllinger, Ignaz von: Lehrbuch der Kirchengeschichte. Regensburg ; Landshut: Manz (Killy). Auch englisch und französisch
1 (1836)
2,1 (1838)



Döllinger, Ignaz von: Leichenrede... an der Gruft seiner Hochwürden des Herrn Jacob von Wifling am 7. Februar 1862. München: Lentner 1862 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Letters from Rome on the Council / by Quirinus. London: Rivingtons 1870 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Letters from Rome on the Council / by Quirinus. New York: Pott & Amery 1870 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Luther. Freiburg i. Br.: Herder 1851 (GV: 1848).



Döllinger, Ignaz von: Luther. London: Derby 1853 (BM)



Döllinger, Ignaz von: Möhler, Johann A.: Gesammelte Schriften und Aufsätze / Hrsg. von Dr. Joh. Jos. Ign. Doellinger. Regensburg: Manz, 1839. - Bd. 1.2.



Döllinger, Ignaz von: Muhammed's Religion nach ihrer inneren Entwicklung und ihrem Einflusse auf das Leben der Völker. Regensburg: Manz 1838



Döllinger, Ignaz von: Neue Erwägungen über die Frage der päpstlichen Unfehlbarkeit. Regensburg u. a.: Pustet 1870



Döllinger, Ignaz von: Origines du christianisme. Paris: Debecourt 1842. 2 vol. (BN)



Döllinger, Ignaz von: Paganisme et Judaisme ou introduction à l’histoire du christianisme. Bruxelles: Goemare 1858 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Paganisme et Judaisme, propylées. Liége: Mayers ; Paris: Casteman 1860 ? (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Pflicht und Recht der Kirche gegen Verstorbene eines fremden Bekenntnisses. Freiburg: Herder 1852 (GV)



Döllinger, Ignaz von: Prophecies and the prophetic spirit in the christian era. London 1872 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: Rede in der öffentlichen Sitzung der k. Akademie der Wissenschaften am 25. Juli 1873 zur Vorfeier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs Ludwigs II. München: Verl. d. Königl. Akad. d. Wiss. 1873



Döllinger, Ignaz von: Römische Briefe vom Concil. München: Oldenbourg 1870. (Killy). Unter dem Pseudonym Quirinus



Döllinger, Ignaz von (Hrsg.): Sammlung von Urkunden zur Geschichte des Concils von Trient. Hrsg. von Ignaz von Döllinger. Nördlingen: Beck
1,1. Ungedruckte Berichte und Tagebücher zur Geschichte des Konzils von Trient. 1876.
1,2. Ungedruckte Berichte und Tagebücher zur Geschichte des Konzils von Trient. 1876



Döllinger, Ignaz von: Schriftelijke verklaring ... aan den aartsbisshop van München. Utrecht: Bijereld 1871 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Studies in European history. London: Murray 1890 – 1894. 2 vol. (NUC)



Döllinger, Ignaz von: The church and the churches or The papacy and the temporal power. London: Hurst & Blackett 1862 (NUC).



Döllinger, Ignaz von: The first age of the christianity and the church. London 1866. 2 vol.(NUC) Übers. von: Christenthum und Kirche in der Zeit der Grundlegung



Döllinger, Ignaz von: The gentile and the Jew in the courts of the temple of Christ. London: Longman, Green 1862 (NUC) Übers. von „Heidenthum und Judenthum“



Döllinger, Ignaz von: The pope and the Council. London: Rivingtons 1860 (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Trauerrede auf das Hinscheiden Ihrer Majestät der allerdurchlauchtigsten Königin Charlotte Louise Friederike Amalie Therese von Bayern. München: Rieger 1854



Döllinger, Ignaz von: Über die Bestimmung und den Geist, das innere Leben und äußere Wirken des Ordens der Barmherzigen Schwestern. Straßburg: Levrault 1833



Döllinger, Ignaz von: Ueber die gemischten Ehen. München: Giel 1831



Döllinger, Ignaz von: Über die Wiedervereinigung der christlichen Kirchen. Nördlingen: Beck 1888



Döllinger, Ignaz von: Universities past and present. Oxford: Rivingtons 1867 (BM)



Döllinger, Ignaz von: Wiseman, Nicholas P.: Die vornehmsten Lehren und Gebräuche der katholischen Kirche: dargestellt in einer Reihe von Vorträgen, gehalten zu London 1836 ; in zwei Abtheilungen. Aus d. Engl. übers. von Daniel Haneberg. Mit einem Vorw. von J. J. I. Döllinger. Regensburg: Manz, 1838



Döllinger, Ignaz von: Works. London 1840ff. (NUC)



Döllinger, Ignaz von: Zum Gedächtniß Seiner Majestät des Königs Ludwig. und seiner Regierung. München: Manz 1868



Döllinger, Ignaz von: Zum Gedächtniß Sr. Majestät des Königs Maximilian II. und seiner Regierung. München: Manz 1864 (GV)



Doppelmayer, Johann Gabriel: Atlas novus coelestis in quo mundus spectabilis, et in eodem tam errantium stellarum phoenomena notabilia ... secundum Nic. Copernici, et ex parte Tychonis de Brahe, hypothesin ... graphice descripta exhibentur. Mit Titelkuper und 30 Kupferkarten. Nürnberg: Homann Erben 1742. 1. Ausgabe.



Doppelmayer, Johann Gabriel: Globus 1789/95. Durchmesser 20 cm. Erdglobus, Himmelsglobus.



Doppelmayer, Johann Gabriel: Neue und gründl. Anweisung ..., große Sonnen-Uhren ... nach der sphärischen Geometrie richtig zu verzeichnen. 4 Teile. Nürnberg, Weigel 1719. Grundlegendes Werk über Berechnung und Herstellung von Horizontal- und Vertikaluhren.



Doppelmayer, Johann Gabriel: Anmerkungen zu:
Atlas novus. Doppelmayr war einer der bekannteste Wissenschaftler Nürnbergs. Er studierte in Altdorf und Halle. Diverse Reisen in Deutschland, Niederlande und England. Die Karten basieren u. a. auf den Arbeiten von Copernicus und Mercator. Enthalten sind u. a. "Sphaera Mundi", "Systema Solare et Planetarium", eine Mondkarte und eine Weltkarte in zwei Hemisphären, ferner eine Ansicht der Sternwarten in Berlin und Danzig.



Dürer, Albrecht: De symmetria partium in rectis formis humanorum corporum. Libri in latinum converso (a Joach. Camerario). Nürnberg 1532. Mit Holzschnitten. 1. lateinische Ausgabe. Uebersetzung des 1. Teils "Von der menschlichen Proportion". Enthalten sind zwei Lobgedichte des Eobanus Hessus auf Dürer.



Dürer, Albrecht: Etliche vnderricht / zu befestigung / der Stett / Schloß / vnd / flecken. (Nürnberg, im Monat Oktober 1527). 26 nn. Bl. mit Holzschnitten. 2. Auflage (im Jahr der ersten Ausgabe).



Dürer, Albrecht: Hierin sind begriffen vier bücher von menschlicher Proportion. Nürnberg 1528. (Killy). Posthum ausgeliefert



Dürer, Albrecht: Underweysung der messung mit dem zirckel und richtscheyt. Nürnberg 1525 (Killy). Das erste Lehrbuch der Geometrie in deutscher Sprache



Dürer, Albrecht: Anmerkungen zu:
Etliche vnderricht wurde von Dürer selbst verfaßt und illustriert. Das Werk gilt als "Begründung einer besonderen deutschen Festungsbaukunst". Anlass war die aktuelle Türkengefahr (Jähns). Einteilung in vier Abschnitte: 1) Anlage einer Stadtbefestigung, 2) Befestigung mit Streichwehren, 3) Einrichtung einer "Clausen" (Passbefestigung), 4) Vorschläge zur Verstärkung älterer Befestigungen. Der Anhang enthält Beschreibung einer Geschützlafette. Titelholzschnitt mit dem Wappen des König Ferdinands I. von Ungarn und Böhmen, umgeben vom Orden des Goldenen Vlieses.




Ortsansichten



Dachsbach: (Kr. Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim) Ansicht, Holzschnitt bei H. Glaser Nürnberg 1553, Ho



Dachsbach: (Kr. Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim) „Das Hochadeliche Wurster-Creutzbergische Ritter Guth Rauschenberg“, Kupferstich von Georg Paul Nusbiegel um 1750, 16x31. Ki



Derretsburg: (Nürnberg) Schloss, Kupferstich von Daniel Meisner II,6 (1631), 10x15. Mu



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Ansicht, Lithographie von A. Schleich um 1840, 12,2x19. Ki



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Gesamtansicht mit Wallfahrtskirche, im Hintergrund der Main, Stahlstich nach Fritz Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847, 12,5x16,5. Ba, Mu (11x16), PB, St (um 1850)



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Ansicht, Zinkographie Dietrich 1896, 5x13. Mu



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Gesamtansicht, links kleine Teilansicht der Kirche Maria im Sand, Holzstich 5x13 PB



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Ansicht, Holzstich, 6x11. Ra



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Rathaus Vorderfront, Holzstich 1871, 11x19. Mu



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Rathaus und Altstadt, Holzstich Brewer 1882, 15x18. Mu (auch um 1890)



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Wallfahrtskirche und Kloster Maria im Weingarten, Holzstich von Link um 1850, 6x11. Mu, PB



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Wallfahrtskirche, darüber Gnadenbild, Holzstich um 1850, 12,5x8. Mu, PB, St



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Wallfahrtskirche, Holzstich um 1880, 11x8. Mu



Dettelbach: (Kr. Kitzingen) Wallfahrtskirche Gnadenbild, Kupferstich um 1750, 8x5. Mu



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Ansicht „Dünckelsbühel“ Blick über die Wörnitz auf die Stadt, Kupferstich aus: Merian, 1643, 12,3x32,5 Ki, Mu, Ra, St, Wö



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Ansicht, Kupferstich aus „Der reisende Chinese“ 1721, 13x17. Mu (auch um 1750)



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Ansicht "Dinkelspula.Dinkelspüll", Kupferstich von J. F. Leopold um 1740, 16x29. Ki (um 1720), Mu



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) „Dünckelspiel", Gesamtansicht mit Brücke, vorne links Iphigenie mit Weihrauchkessel, rechts Harpie mit Flügeln im Federkleid, Kupferstich aus: Der neugierige Passagier auf Reisen, 1767, 13x16. PB



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Ansicht im Vordergrund Hirte, Kupferstich? Von H. W. Eberhard nach G. G. Ruttmann um 1840, Ho



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht und Altstadt auf 1 Blatt, Zinkographie Carl Dietrich 1896, 6x13. Mu



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht, rechts unten kleine Teilansicht, Holzstich 6x13 PB



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Teilansicht mit Hauptstraße und alten Fachwerkhäusern, im Vordergrund Marktstand, Holzstich nach Thiem 22,5x18. PB



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Ansicht, Radierung, 20x28. Ra



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Dreikönigskapelle, Holzschnitt von C. Thiemann. Ra



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Hauptstraße, Holzstich. Ra



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Kinderzeche Aufmarsch der Kinder, Zinkographie Fritz Berger (Bergen?) 1899, 13x17. Mu (Holzstich)



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Kinderzeche, Holzstich, Robert Engels um 1870, 28x23. Mu



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Plan „Eigentlicher Abriß …“, Kupferstich von C. H. Osten aus: M. Merian: Theatrum Europaeum 1648, 28x36. Ki



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) „Reddition de Dinkelsbühl aout 1645", Übergabe der Stadt an den Feind, im Hintergrund Gesamtansicht, Holzschnitt von Budzilowicz nach Loeillot, um 1840, Ansicht 8,5x8. PB



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Sigmaringer Tor, Holzschnitt. Ra



Dinkelsbühl: (Kr. Ansbach) Stadtpfarrkirche, Holzstich. Ra



Dollnstein: (Kr. Eichstätt) Lithographie von Büttner um 1835 (Abb. in: Hanns Hubert Hofmann: Burgen, Schlösser und Residenzen in Franken 1961)



Dollnstein: (Kr. Eichstätt) Ansicht mit Burg, Lithographie von Kaeser um 1840, 16,5x21. Wö



Dollnstein: (Kr. Eichstätt) "Burg Dollenstein vor dem Abbruche", Lithographie 1861. (Abb. in: Hans Baier Hrsg.: Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart 1973)



Dollnstein: (Kr. Eichstätt) Blick über die Altmühl auf den Ort, Holzstich nach Schröpler, 1868, 8x12. PB



Dollnstein: (Kr. Eichstätt) Gesamtansicht, Holzstich, 6x13. Ki (um 1865 7,5x12), PB



Dollnstein: (Kr. Eichstätt) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 6x13. Mu



Dollnstein: (Kr. Eichstätt) Ansicht, Holzstich um 1870,, 8x12. Mu



Dollnstein: (Kr. Eichstätt) Blick vom jenseitigen Ufer der Altmühl auf den Ort mit alter Stadtbefestigung, Holzstich nach Diemer, 23x32,5. PB



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) "Die Fantaisie von der Morgenseite anzusehen" Kupferstich von P. W. Schwarz (Scharz?) 1795 aus: Jobst Christoph Ernst von Reiche: Die Fantaisie 1796 (Anh. Die Fantaisie, ein Gedicht 1795)



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) "Die Fantaisie von der Abendseite anzusehen" Kupferstich von J. Nußbiegel 1796 aus: Jobst Christoph Ernst von Reiche: Die Fantaisie 1796



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie „Die Capelle im Holze“, Kupferstich von J. Nußbiegel 1796, 7,4x9,5. Ki aus: Jobst Christoph Ernst von Reiche: Die Fantaisie 1796



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie "Schloss Fantasie (!) bei Bayreuth" um 1840 (Abb. in: Paul Georg Herrmann: Schloss Fantaisie in Donndorf bei Bayreuth um 1939)



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie „Parthie beim Badehaus der Fantaisie“, Stahlstich von E.. Hablitschek nach Könitzer um 1840, 8x11,2. Ki



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Gartenseite des Schlosses und Thalmühlweiher, Lithographie von Georg Könitzer um 1860. (aus der Lit.)



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Schloss Fantaisie, im Vordergrund Badehaus, Lithographie von Könitzer um 1860, 18x23. Mu



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie „Schloss Phantasie“, Lithographie von Stelzner um 1870, 12,5x17,5. Ki, Mu (um 1860)



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie Blick vom Teich auf Schloss Phantasie, Holzstich, 10x9. PB



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie „Asyl St. Gilgenberg zu Donndorf bei Bayreuth” , Stahlstich von Hablitschek um 1845, 7,4x11,2. Ki



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie „Asyl Sankt Gilgenberg“, Lithographie J. G. Bach um 1860, 15x18. Mu



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie Asyl Sankt Gilgenberg, Holzstich um 1860, 8x9. Mu



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) „Plan der Fantaisie und ihrer umliegenden Gegend“, Kupferstich von Johann Georg Klinger nach Jobst Christoph Ernst Reiche 1795. aus: Jobst Christoph Ernst von Reiche: Die Fantaisie 1796



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie „Die alte Linde bei Phantasie“ (Hirte und Landfrauen im Vordergrund), Stahlstich von Payne und Gray nach Ludwig Richter aus: Heeringen: Wanderungen … um 1840, 17x10. Ki, Ra, St



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie Denkmal des Königs Maximilian II. von Bayern Holzstich von Hallberger um 1880, 15x14. Mu



Donndorf: (Eckersdorf) (Kr. Bayreuth) Fantaisie Denkmal zur Erinnerung an König Maximilian II. von Bayern Lithographie von H. Stelzner um 1860, 17x12. Mu



Doos: (Gößweinstein) (Kr. Forchheim) Kupferstich von J. S. Walwert nach Johann Gottfried Koeppel (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)



Doos: (Gößweinstein) (Kr. Forchheim) Radierung von Friedrich Wilhelm Ferdinand Brandenstein 1811 (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)



Doos: (Gößweinstein) (Kr. Forchheim) „Toos“, Radierung von C(arl)? Wiessner (auch Wießner) um 1825 aus: Erinnerungsblatt für Freunde Muggendorfs und Umgebung, 8x11,4. Ki



Doos: (Gößweinstein) (Kr. Forchheim) Radierung von Chr. Grünewald aus: 6 Ansichten … Nürnberg 1829, 17x21. Ki



Doos: (Gößweinstein) (Kr. Forchheim) Fränkische Schweiz, Lithographie um 1830, Ho



Doos: (Gößweinstein) (Kr. Forchheim) Wasserfall bei „Toos“ beim Zufluss der Aufseß in die Wiesent, im Hintergrund der Gasthof Heinlein, Lithographie von Höreth / Philipp Heinel um 1840 aus: Philipp Heinel: XII Ansichten der vorzüglichsten Landschafts-Parthien aus Franken, Bayreuth bei Höreth 1839), 25x33. Mu (Mu um 1840)



Doos: (Nürnberg) „Doos". Anonyme Lithographie. Um 1825.10 :18. Selten. Ki



Doos: (Nürnberg) Ansicht, Lithographie um 1845, 10x18. Ki



Doos: (Nürnberg) „Prospect der Doser Brüken gegen Poppenreut“, Kupferstich von Graff-Kraus um 1695, 11x17. Ki



Doos: (Nürnberg) „Die Dooserbrücke". Ansicht der alten Brücke über die Pegnitz. Radierung von Georg Adam. Um 1810.10:12,5. Ki



Doos: (Nürnberg) „Prospect der Doser Brucken gegen Poppenreut“, Kupferstich von Heumann, 11x17. Ki



Doos: (Nürnberg). „Der Dooser Brück-Kanal mit der Ludwigs Süd-Nord u. Nürnberg-Fürther Eisenbahn" (bei Fürth-Poppenreuth), Gesamtansicht, im Vordergrund Ludwig-Donau-Main-Kanal mit Brücken und Eisenbahn, Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Alex. Marx, 1847, 20x25. Mu (um 1845), PB, Ki (11x17)



Doos: (Nürnberg) Ansicht mit Eisenbahn und Kanalbrücke, Stahlstich von A. Marx um 1850, 11x17. Mu



Doos: (Nürnberg) „Dooser Brück-Kanal“ (mit der Eisenbahn im Hintergrund), Stahlstich aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern, Ch



Dörlbach: (Umgebung) (Burgthann) (Kr. Nürnberger Land) bei Altdorf. „Der Dörlbacher Einschnitt mit der neuen Brücke, u. der so genannten Kaserne", der Ludwig-Donau-Main-Kanal mit Brücke und Fähre, im Hintergrund der Ort, Stahlstich in floraler Bordüre von Alex. Marx, 1847, 18x25. Ki, Mu (um 1840, auch 1845)



Dreistelz: Berg bei Bad Brückenau:, Stich von F. Geisler nach Heinrich Ambros Eckert um 1835, 9,1x14,7. MR



Dürrenmungenau: (Abenberg) (Kr. Roth) Ansicht „Das Ritterguth Dürnmungenaw 1702“, Kupferstich von Johann Alexander Boener 1702, 16,5x30,5. Ki, Ra



Dürrenmungenau: (Abenberg) (Kr. Roth) Ansicht „Dürremungenau – Kressisch“, Kupferstich von C. M. Roth um 1760, 15x25,5. Ki (auch 17,5x26), Mu



Dürrenmungenau: (Abenberg) (Kr. Roth) Ansicht, Kupferstich von J. L. Schlemmer 1798, Ho



Dettingen: Karte „Plan des den 27. Jun. 1743 bey Dettingen furgefallenen Treffens …“ (Main von Seligenstadt bis Aschaffenburg) Kupferstich von Joh. Seb. Müller, Nürnberg Chr. Weigel Witwe um 1745, 33,5x38,5. Wö



Dinkelsbühl: Karte Umgebung mit Belagerungsplan, Kupferstich von Beaulieu um 1680, 44x55. Mu



Dinkelsbühl: Karte Teil von Bayern Sect. 132 Kupferstich bei Gregor Weimar 1807 (u. a. Leutershausen, Windsbach), 31x41. Mu



Deutschland: Karte „Teutschlandt mit seinem gantzen Begriff“ (Mittelpunkt Coburg), Holzschnitt bei Sebastian Münster 1580, seiten- und höhenverkehrt, 31x36. Mu



Deutschland: Karte „Nova totius Germaniae descriptio Teütschland“ (Mittelpunkt Coburg-Eger)Kupferstich von Merian 1645 27x37, Mu



Deutschland: Karte „Germania et Gallia medii aevi ad illustr. Hist. Franciae“, Kupferstich in: J. P. Ludewig, Frankfurt 1713. Wö



Deutschland: Karte „Imperium Germanicum“, Kupferstich bei Weigel 1730 (Mittelpunkt Bamberg, Gebiet Eckernförde, Breslau, Trient, Paris) 1730, 33x36, Mu




Bücherverzeichnis



Dialekt: s. auch Mundart:



Dauthendey, Max:
Die acht Gesichter am Biwasee : Erzählungen
München 1980
weitere Stichwörter: Erzählung:



Dauthendey, Max:
Die Amseln haben Sonne getrunken : ausgewählte Lyrik
Würzburg 1978
weitere Stichwörter: Gedichte:



Dauthendey, Max:
Aus fremdem Land : "Tierra caliente" - "Meine Smeroe-Besteigung" - Gedichte
Breslau o.J
weitere Stichwörter: Gedichte:



Dauthendey, Max:
Aus meinem Leben : die autobiographischen Schriften
München 1930
Orte: Würzburg:
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Autobiographie:



Dauthendey, Max:
Ausgewählte Lieder aus sieben Büchern
München 1914
weitere Stichwörter: Gedichte:



Dauthendey, Max:
Frühe Prosa : Unveröffentlichtes von 1890 - 1894
München 1967
Personen: Dauthendey, Max:



Dauthendey, Max:
Der Garten ohne Jahreszeiten und andere asiatische Novellen
München 1909
Orte: Asien:
weitere Stichwörter: Erzählung:



Dauthendey, Max:
Gedankengut aus meinen Wanderjahren
München 1925
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Autobiographie: Reiseberichte:



Dauthendey, Max:
Gedichte : Auswahl
Stuttgart 1969
weitere Stichwörter: Gedichte:



Dauthendey, Max:
Der Geist meines Vaters
München 1925
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Autobiographie:



Dauthendey, Max:
Geschichten aus den vier Winden
München 1921
weitere Stichwörter: Erzählung:



Dauthendey, Max:
Ein Herz im Lärm der Welt : Briefe an Freunde
München 1933
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Briefe:



Dauthendey, Max:
Der junge Dauthendey : Sehnsucht..
Würzburg 1957
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Drama:



Dauthendey, Max:
Letzte Reise : aus Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen
München 1925
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Autobiographie: Briefe:



Dauthendey, Max:
Das Märchenbriefbuch der heiligen Nächte im Javanerlande
Berlin 1921
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Märchen:



Dauthendey, Max:
Das Max-Dauthendey-Buch : Erzählungen und Gedichte
München 1979
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Gedichte: Erzählung:



Dauthendey, Max:
Den Nachtregen regnen hören in Karasaki und andere Geschichten
Berlin 1911
weitere Stichwörter: Erzählung:



Dauthendey, Max:
Raubmenschen : Roman:
Berlin 1911
weitere Stichwörter: Roman:



Dauthendey, Max:
Das Rauschen der großen Muschel : asiatische Novellen
München 1930
Orte: Asien:
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Dauthendey, Max:
Reliquien : Gedichte
Leipzig 1913
weitere Stichwörter: Gedichte:



Dauthendey, Max:
Sieben Meere nahmen mich auf : ein Lebensbild
München 1957
Personen: Dauthendey, Max:



Dauthendey, Max:
Singsangbuch : Liebeslieder
Leipzig 1912
weitere Stichwörter: Gedichte:



Dauthendey, Max:
Weltspuk : Lieder der Vergänglichkeit
München 1910
weitere Stichwörter: Gedichte:



Dauthendey, Max:
Würzburg in der Dichtung Max Dauthendeys
Würzburg 1936
Orte: Würzburg:
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv:



Deml, Friedrich:
Das Antlitz der Sibylle : Erzählungen
Aschaffenburg 1948
Orte: Bamberg:
Personen: Elisabeth:
weitere Stichwörter: Erzählungen: Dom:



Deml, Friedrich:
Im Kern der Atome : Gedichte
Gerabrunn 1974
weitere Stichwörter: Gedichte:



Deml, Friedrich:
Regensburg : die steinerne Sage : Gedichte
München o. J.
Orte: Regensburg:
weitere Stichwörter: Gedichte: Lyrikmotiv:



Deschner, Karlheinz :
Kitsch, Konvention und Kunst : eine literarische Streitschrift
Berlin 1991
weitere Stichwörter: Literaturkritik: Kitsch:



Dörfler, Anton:
Die ewige Brücke : Roman:
Jena 1937
weitere Stichwörter: Roman:



Dörfler, Anton:
Geliebtes Würzburg : Blätter der Erinnerung
Feldafing 1961
Orte: Würzburg:
Personen: Dörfler, Anton:



Dörfler, Anton:
Meister Til
Feldafing 1965
Orte: Würzburg:
Personen: Riemenschneider, Tilman:
weitere Stichwörter: Plastiken:



Dörfler, Anton:
Niemandsland der Ehe : Roman:
Düsseldorf 1949
weitere Stichwörter: Roman:



Dörfler, Anton:
Die schöne Würzburgerin : Roman:
Braunschweig 1941
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Roman:



Dörfler, Anton:
Die schöne Würzburgerin : Roman:
Braunschweig 1941
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Roman:



Dück, Andreas:
Sackfundus : Anekdote
Lichtenfels 1962
weitere Stichwörter: Anekdoten:



Dettelbacher, Werner:
Herr Walther von der Vogelweide
Würzburg 1980
Personen: Walther von der Vogelweide:



Dettelbacher, Werner:
Franken : Kunst, Geschichte und Landschaft
Köln 1974
weitere Stichwörter: Führer:



Dehler, Thomas:
Lob auf Franken
Nürnberg 1973
Orte: Franken:



Diezel, Karl:
Oberfränkische Sagen
Bayreuth 1924
Orte: Fichtelgebirge: Luisenburg: Wunsiedel: Fichtelsee: Ochsenkopf: Steinwald: Perlbach: Goldkronach: Steinach: Nordeck: Kronach: Rosenberg: Bamberg: Scheßlitz: Würgau: Eberhardsberg: Rabenstein: Sophienhöhle: Aufseß: Neideck: Streitberg: Rupertuskapelle: Obernsees: Truppach: Neubürg: Teufelshöhle: Sanspareil: Mistelbach: Gesees:
weitere Stichwörter: Sagen: Hungerbrunnen:



Dressler, Fridolin:
Handschriften in fränkischen Bibliotheken
Aus: Jahrbuch für fränkische Landesforschung. 43. 1983
weitere Stichwörter: Handschrift: Bibliothek:



Dünninger, Josef:
Volkskundliches aus Mainfranken
Würzburg 1957
Orte: Unterfranken: Mainfranken:
weitere Stichwörter: Sagen: Brauchtum: Volkskunde:



Daxelmüller, Christoph:
Krippen in Franken
Würzburg 1978
weitere Stichwörter: Krippe:



Dünninger, Josef: Schopf, Horst:
Bräuche und Feste im fränkischen Jahreslauf : Texte vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Kulmbach 1971
weitere Stichwörter: Brauchtum: Feste:



Drews, Richard:
Verboten und verbrannt : deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt
Berlin 1947
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte: Biographie: Nationalsozialismus:



Dietel, Günther:
Reiseführer für Literaturfreunde
Berlin. - Band 1. Bundesrepublik Deutschland einschl. Berlin 1965
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte:



Dorst, Tankred:
Eisenhans : ein Szenarium
Köln 1983
weitere Stichwörter: Theater: Schauspiel:



Dorst, Tankred:
Korbes : ein Drama
Frankfurt 1988
weitere Stichwörter: Theater: Schauspiel:



Deml, Friedrich:
Kleist in Würzburg
Würzburg 1962
Orte: Würzburg:
Personen: Kleist, Heinrich von:



Der Haßgau : das Land der Schlösser, Burgen und Ruinen
Hofheim 1972
Orte: Haßgau: Haßberge: Königsberg: Hofheim: Bettenburg: Tambach: Rennweg: Königsberg (Umgebung): Maßbach:
Personen: Rückert, Friedrich: Regiomontanus, Johannes: Stubenrauch, Edmund:
weitere Stichwörter: Burg: Grenze: Schloss: Theater:



Die Fränkische Schweiz : billigster illustrierter Volksführer mit Wanderkarte
Forchheim o. J.
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Wanderführer: Karten:



Die Fränkische Schweiz : das Land der Burgen, Höhlen, Mühlen und Täler
Ebermannstadt 1978
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Bildband:



Dill, Karl:
Kleindenkmäler im Landkreis Bayreuth
Bayreuth 1984
Orte: Bayreuth: (Lkr.): Ahorntal: Aufseß: Bad Berneck: Betzenstein: Hollfeld: Drosendorf: Höfen: Schönfeld: Neidenstein: Pilgerndorf: Wohnsdorf: Moggendorf: Pilgerndorf: Tiefenlesau: Weiher: Welkendorf: Freienfels: Stechendorf: Treppendorf: Gottelhof: Kainach: Wiesentfels: Plankenfels: Pottenstein: Waischenfeld:
weitere Stichwörter: Denkmal: Steinkreuz: Kreuzstein: Marterl: Kreuz: Grotte: Kreuzweg: Kapelle: Turm: Kriegerdenkmal: Grenzstein: Bildstock: Brunnen:



Dill, Karl:
Jüdische Friedhöfe in Oberfranken
Bayreuth 1992
Orte: Oberfranken: Aufseß: Baiersdorf: Bamberg: Bayreuth: Burgkunstadt: Buttenheim: Heiligenstadt: Lichtenfels: Lisberg: Reckendorf: Reichmannsdorf: Walsdorf: Zeckendorf: Demmelsdorf:
weitere Stichwörter: Judenfriedhof: Friedhof: Grabdenkmal:



Daxelmüller, Christoph:
Jüdische Kultur in Franken
Würzburg 1988
Personen: Lessing, Willy: Bamberger, Leopold: Gutmann, Ludwig: Ansbacher, Simon:
weitere Stichwörter: Juden: Synagoge: Bad: Feste: Gewerbe: Haus: Haushalt: Judenfriedhof: Friedhof: Judenverfolgung:



Dietz, Bernhard:
Der Bauernkrieg im Obermaintal
Lichtenfels 1925/26
Orte: Main:
weitere Stichwörter: Bauernkrieg: Geschichte 16. Jh.:



Die Stadt Ingolstadt, der Landkreis Ingolstadt : ein Heimatbuch
München 1963
Orte: Ingolstadt: Ingolstadt (Lkr.):
weitere Stichwörter: Geschichte: Reformation: Gegenreformation: Festung: Universität: Vorgeschichte:



Deschner, Karlheinz:
Dornröschenträume und Stallgeruch : über Franken, die Landschaft meines Lebens
München 1989
Orte: Spessart: Steigerwald: Fichtelgebirge: Frankenwald: Iphofen: Mainbernheim: Prichsenstadt: Sulzfeld: Dettelbach: Bamberg: Fränkische Schweiz: Haßberge: Königsberg: Sternberg:
Personen: Paul, Jean: Stirner, Max:
weitere Stichwörter: Burgen:



Dettelbacher, Werner:
Biedermeierzeit in Franken
Würzburg 1981
Orte: Bad Kissingen: Bad Brückenau: Nürnberg: Bettenburg: Würzburg:
Personen: Paul, Jean: Mörike, Eduard: Brentano, Clemens von: Immermann, Karl: Richter, Ludwig: Ludwig I. (König von Bayern): Montez, Lola:
weitere Stichwörter: Biedermeier: Musik: Theater: Student: Universität: Bad: Bank: Eisenbahn: Bäder s. Bad:



Dettelbacher, Werner:
Typisch fränkisch : Blicke in Geschichtliches, Zeitgenössisches, in Charaktere, Küchen, Keller und Kirchweihen
Frankfurt 1982
Orte: Franken:
weitere Stichwörter: Mundart: Lied: Tracht: Reiseberichte: Kochen: Lebkuchen: Franke:



Dünninger, Josef:
Im Land zu Franken : Wege und Entdeckungen in Vergangenheit und Gegenwart
Würzburg 1982
Orte: Volkach: Maria im Weingarten: Vierzehnheiligen: Banz: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Bildstock: Marterl: Wallfahrt:



Dünninger, Eberhard:
Heimat in Franken : Erinnerungen und Wanderungen
Würzburg 1980
Orte: Kreuzberg: Schwanberg: Würzburg:
weitere Stichwörter: Bauer: Landleben: Dorf: Ritter: Passionsbild: Wallfahrt: Wein:



Deinhardt, Wilhelm:
Frühmittelalterliche Kirchenpatrozinien in Franken : Studien zur Frühgeschichte der Diözesen Bamberg und Würzburg
Erlangen 1933
Personen: Martin (hl.): Remigius (hl.): Dionysius (hl.): Petrus (hl.): Andreas (hl.): Michel (hl.): Johannes der Täufer (hl.): Stephan (hl.): Kilian (hl.):
weitere Stichwörter: Patrozinium:



Dill, Karl:
Friedhöfe : Kreuze - Figuren -- Symbole
Bayreuth 1992
Personen: Jesus: Maria (hl.):
weitere Stichwörter: Friedhof: Kreuz: Plastik: Symbol: Grabdenkmal: Engel: Pflanzen: Tiere:



Dünninger, Josef:
Pilger und Walleute in Franken
Würzburg o. J.
Orte: Heiliges Land: Santiago di Compostela: Dettelbach: Kreuzberg: Vierzehnheiligen: Gügel: Marienweiher:
Personen: Gertrud (hl.):
weitere Stichwörter: Pilger: Wallfahrt:



Dünninger, Josef: Dünninger, Eberhard:
Angelus in Franken
Würzburg 1979
Orte: Altdorf: Aschach: Augsfeld: Bad Brückenau: Dettelbach: Ebensfeld: Ebern: Effeltrich: Eibelstadt: Fürnbach: Gänheim: Gerolzhofen: Grettstadt: Großbirkach: Gunzenhausen: Heigenbrücken: Heilsbronn: Hersbruck: Irmelshausen: Kalbensteinberg: Königsberg: Kraftshof: Kreuzwertheim: Lichtenfels: Maidbronn: Marienweiher: Marktbreit: Marktheidenfeld: Münnerstadt: Neunkirchen: Oberschwappach: Obertheres: Prichsenstadt: Rimpar: Roßtal: Rügheim: Schönau: Steinbach: Tückelhausen: Unterferrieden: Unterhohenried: Wolkshausen: Würzburg: Käppele: Zellingen:
weitere Stichwörter: Kirchen:



Deutscher Katholikentag (81, Bamberg, 1966):
81. Deutscher Katholikentag in Bamberg
Bamberg 1966
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Katholikentag:



Dürr, Susanne:
Die Hüllweiher der nördlichen Frankenalb
Bayreuth 1995
Orte: Frankenalb:
weitere Stichwörter: Hüll: Weiher: Wasserversorgung:



Dimpfl, Hans:
Intensivkulturen im Forchheimer Land : eine agrargeographische Untersuchung
Erlangen 1971 Diss.
Orte: Forchheim (Umgebung):
weitere Stichwörter: Landwirtschaft: Intensivkultur: Obst: Tabak: Hopfen: Kren: Kraut: Gartenbau:



Döbler, Hannsferdinand:
Jäger, Hirten, Bauern (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
München 1979
weitere Stichwörter: Jäger: Hirten: Bauer: Jagd: Fischer: Nomaden: Landwirtschaft:



Döbler, Hannsferdinand:
Magie, Mythos, Religion (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
München 1978
weitere Stichwörter: Religion: Götter: Christentum: Gott: Glaube:



Döbler, Hannsferdinand:
Handwerk, Handel, Industrie (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
München 1978
weitere Stichwörter: Handwerk: Handel: Industrie: Tausch: Geld:



Döbler, Hannsferdinand:
Gesetz, Herrschaft, Krieg
München 1978 (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
weitere Stichwörter: Adel: Justiz: Recht: Sklave: Freiheit: Krieg:



Döbler, Hannsferdinand:
Eros, Sexus, Sitte (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
München 1971
weitere Stichwörter: Erotik: Sexualität:



Döbler, Hannsferdinand:
Sport, Spiel, Kunst (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
München 1978
weitere Stichwörter: Sport: Spiel: Kunst: Theater: Heldenlied: Lied: Oper: Musik:



Döbler, Hannsferdinand:
Kochkunst, Tafelfreuden, Esskultur (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
München 1982
weitere Stichwörter: Kochen: Essen: Brot: Trinken: Rauschgift: Rauchen: Tabak: Kaffee:



Döbler, Hannsferdinand:
Schrift, Buch, Wissenschaft (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
München 1978
weitere Stichwörter: Schrift: Buch: Wissenschaft:



Döbler, Hannsferdinand:
Kleidung, Mode, Schmuck (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
München 1978
weitere Stichwörter: Kleidung: Mode: Schmuck: Textilie: Stoff:



Döbler, Hannsferdinand:
Stadt, Technik, Verkehr (Kultur- und Sittengeschichte der Welt)
München 1973
weitere Stichwörter: Stadt: Technik: Verkehr: Fliegen:



Deneke, Bernward:
Hochzeit
München o. J.
weitere Stichwörter: Hochzeit: Heirat: Ehe:



Dietz, Bernhard:
Geschichte der Burg Niesten bei Weismain : mit einem Anhang: Sagen von Niesten, Geschichtliches vom Dorf Niesten
Niesten 1931
Orte: Niesten:
weitere Stichwörter: Burgen: Sagen:



Durdik, Jan:
Das große Bilderlexikon der Antiquitäten
Prag 1968
weitere Stichwörter: Möbel: Teppich: Gobelin: Glas: Keramik: Porzellan: Spiegel: Goldschmied: Schmuck: Uhren: Lampen: Zinn: Waffen:



Dill, Karl:
Steinerne Passion Christi : Ölberge, Kreuzwege, Kreuzträger, Pieta in Oberfranken
Bayreuth 1993
Orte: Oberfranken: Breitengüßbach: Dörfleins: Hallstadt: Hollfeld: Königsfeld: Litzendorf: Memmelsdorf: Pettstadt: Scheßlitz: Steinfeld: Tiefenpölz: Waischenfeld:
weitere Stichwörter: Ölberg: Kreuzweg: Kreuz: Pieta:



Dill, Karl:
Johannes von Nepomuk : Freifiguren in Oberfranken
Bayreuth 1993
Orte: Oberfranken:
Personen: Johannes von Nepomuk (hl.):
weitere Stichwörter: Brücken: Plastik: Marterl:



Dill, Karl:
Schutz- und Abwehrfiguren in Oberfranken
Bayreuth 1994
Orte: Oberfranken: Hollfeld: Scheßlitz: Waischenfeld:
weitere Stichwörter: Schutzfigur: Abwehrfigur: Plastik:



Dambeck, Franz:
Velburg
München 1962
Orte: Velburg:
weitere Stichwörter: Kirchen:



Dieterich, Ph.:
Die Geschichte der Einhornapotheke
Bamberg o. J.
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Einhornapotheke:



Diener, Eduard:
Aus Bambergs verklungenen Tagen : 32 Einzelbilder
Bamberg 1922
Orte: Bamberg: Schweden: Preußen: Frankreich: Strullendorf: Bamberg (Fürstbistum):
Personen: Babenberger (Geschlecht): Adalbert von Babenberg: Benedikt VIII. (Papst): Kunigunde (hl.): Otto (hl.): Philipp von Schwaben: Hugo von Trimberg: Pfister, Albrecht: Albrecht Alcibiades (Markgraf von Brandenburg-Kulmbach): Tilly: Schönborn, Lothar Franz von: Erthal, Franz Ludwig von: Napoleon Bonaparte:
weitere Stichwörter: Geschichte: Domweihe: Sagen: Königsmord: Mord: Verbrechen: „Der Renner“: Stadtmauer: Mauer: Buchdruck: Druck: Bauernkrieg: Krieg: Dreißigjähriger Krieg: Brücke: Überschwemmung: Dom: Michelsberg: Seesbrücke: Seehof:



Deckart, Gerald:
Bayerische Städtebilder
München 1981
Orte: München: Ingolstadt: Wasserburg: Neuburg: Eichstätt: Landshut: Passau: Straubing: Regensburg: Amberg: Nabburg: Augsburg: Memmingen: Kempten: Nürnberg: Fürth: Erlangen: Rothenburg ob der Tauber: Ansbach: Würzburg: Aschaffenburg: Schweinfurt: Bayreuth: Coburg: Bamberg:
weitere Stichwörter: Stadt: Reichsstadt:



Der Spiegel:
Die Brüder in Bayern
Hamburg 1964
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Kritik:



Der deutsche Antiquariatsbuchhandel : Versuch einer Dokumentation
Aus: Aus dem Antiquariat. 27. 1971, 1
weitere Stichwörter: Antiquariat: Buchhandel: Buch:



Dahl, Jürgen:
Reisen nach nirgendwo : ein geographisches Lügengarn aus vielerlei fremden Fäden
Düsseldorf 1965
Personen: Swift, Jonathan:
weitere Stichwörter: Reisen: Schlaraffenland: Robinson Crusoe: Krähwinkel: Utopia: Orplid: Schildbürger: Atlantis: Mond: Fantasy: Phantastische Literatur:



Deutsch-Österreichischer Alpenverein:
Zur Generalversammlung 1905 des D. u. Oe. A.-V.
München 1905
Orte: Sella: Bamberg: Staffelstein (Umgebung): Frankendorf:



Dettelbacher, Werner:
Denk- und merkwürdige Kriminalfälle, wie sie sich zugetragen in fränkischen Landen
Würzburg 1982
Orte: Spessart: Odenwald:
Personen: Stoß, Veit: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Kriminalität: Verbrechen: Räuber: Galgen: Justiz: Wilderer:



Dill, Karl:
Berufszeichen an Kleindenkmälern, Grabstein und Häusern in Oberfranken
Bayreuth 1991
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Berufszeichen: Grabdenkmal: Bauer: Winzer: Gärtner: Müller: Bäcker: Metzger: Brauer: Gastwirt: Koch: Baugewerbe: Zimmermann: Dachdecker: Maler: Kaminkehrer: Schmied: Schlosser: Metallgießer: Klempner: Uhrmacher: Schreiner: Büttner: Wagner: Weber: Schneider: Seiler: Gerber: Schuster: Töpferei: Ziegler: Glaser: Optiker: Friseur: Apotheker: Arzt: Kaufmann: Flößer:



Döbler, Hannsferdinand:
Jäger, Hirten, Bauern : Kultur- und Sittengeschichte der Welt
Gütersloh 1971
weitere Stichwörter: Jagd: Jäger: Bauer: Hirten:



Die erste Eisenbahn Deutschlands zwischen Nürnberg und Fürth 1835 : Bericht aus dem Jahre 1839… Nachdr.
Nürnberg 1985
Orte: Nürnberg: Fürth:
weitere Stichwörter: Eisenbahn:



Ditfurth, Franz Wilhelm von:
Fränkische Volkslieder : mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt. Nachdr.
Würzburg 1978
weitere Stichwörter: Lied: Liederbuch: Volkslied:



Deutscher Sängerbund:
Liederbuch des Deutschen Sängerbundes für Männerchor : Auswahlband
Berlin 1934
weitere Stichwörter: Lied: Liederbuch: Volkslied:



Danler, Karl-Robert:
Orlando di Lasso oder der Aufstieg Münchens zur europäischen Musikmetropole
München 1982
Orte: München:
Personen: Lasso, Orlando:
weitere Stichwörter: Musikgeschichte:



Deichstetter, Georg:
Caritas Pirckheimer : Ordensfrau und Humanistin , ein Vorbild für die Ökumene : Festschrift zum 450. Todestag
Köln 1982
Orte: Nürnberg:
Personen: Pirckheimer, Caritas: Klara von Assisi (hl.): Linck, Wenzel: Nützel, Kaspar: Celtis, Conrad: Melanchthon, Philipp: Tucher, Sixtus: Pirckheimer, Willibald:
weitere Stichwörter: Humanismus: Biographie: Ökumene: Kloster: Klarissinnen: Reformation: Klarissenkloster:



Dürer, Albrecht:
Schriften und Briefe
Berlin 1984
Orte: Niederlande: Holland:
Personen: Dürer, Albrecht:
weitere Stichwörter: Briefe: Biographie: Kunsttheorie: Malerei: Proportion: Maß: Messung: Befestigungslehre: Reisebericht: Tagebuch:



Dürer, Albrecht:
Das gesamte graphische Werk : 1471 - 1528
Herrsching. - Band 1 - 2. o. J.
weitere Stichwörter: Graphik: Druckgraphik: Zeichnungen: Kupferstich: Holzschnitt:



Dürer, Albrecht:
Der Triumphzug Kaiser Maximilians I : 1516 - 1518
Dortmund 1979
Personen: Dürer, Albrecht: Maximilian I. (dt. Kaiser):
weitere Stichwörter: Holzschnitt: Triumphzug:



Dettelbacher, Werner:
Julius Echter von Mespelbrunn : Bischof von Würzburg und Herzog von Franken
Würzburg 1971
Orte: Mespelbrunn:
Personen: Echter von Mespelbrunn, Julius von: Mespelbrunn (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Biographie:



Dominik, Hans:
Das ewige Herz : Meister Peter Henleins Nürnberger Örlein
Berlin 1942
Orte: Nürnberg:
Personen: Henlein, Peter:
weitere Stichwörter: Taschenuhr: Erzählung: Literaturmotiv:



Diller, Stefan: Wollner, Bernd:
Kronach : die Geburtsstadt Lucas Cranach, der Ältere
Heidelberg 1994
Orte: Kronach:
weitere Stichwörter: Bildband: Geschichte:



Dill, Karl:
Die Flurdenkmäler des Landkreises Kulmbach
Kulmbach 1971
Orte: Kulmbach (Lkr.): Heinersreuth: Kasendorf: Kulmbach: Thurnau:
weitere Stichwörter: Flurdenkmal:



Douteil, Herbert:
Karlstadt/Main
München 1979
Orte: Karlstadt:
weitere Stichwörter: Kirche: Kirchenführer:



Diroll, Hans:
Kloster Langheim : es war einmal…
Lichtenfels o. J.
Orte: Klosterlangheim:
weitere Stichwörter: Kloster: Geschichte:



Dettelbacher, Werner:
Philipp Franz von Siebold : Werke des Würzburger Japanforschers : Ausstellung…
Würzburg 1988
Orte: Japan:
Personen: Siebold, Philipp Franz von:
weitere Stichwörter: Ausstellung: Forschungsreisen:



Dittmar, Franz:
Wallenstein in Altdorf : Volksschauspiel in 3 Aufzügen und einem Nachspiele
Altdorf
Orte: Altdorf:
Personen: Wallenstein:
weitere Stichwörter: Theater:



Deutsches Museum:
Führer durch die Sammlungen
München 1986
Orte: München: Altamira:
weitere Stichwörter: Technik: Bergwerk: Elektrizität: Fahrrad: Eisenbahn: Tunnel: Straßen: Brücke: Schifffahrt: Physik: Nachrichtentechnik: Musikinstrument: Chemie: Fliegen: Flugzeug: Raumfahrt: Altamira-Höhle: Höhlen: Keramik: Glas: Spielzeug: Schreiben: Druck: Photographie: Textilien: Landwirtschaft: Uhr: Computer: Mathematik: Automatisierung: Astronomie: Planetarium: Sternwarte: Deutsches Museum:



Dettelbacher, Werner: Pleticha, Heinrich:
Fränkische Abenteurer und Entdecker
Würzburg 1976
Personen: Behaim, Martin: Hutten, Philipp von: Wild, Hans: Wurffbain, Johann Sigmund: Aldenburgk, Johann Gregor: Hemmersam, Michael: Pastorius, Franz Daniel: Korb, Johann Georg: Kolb, Peter: Martius, Carl Friedrich Philipp von: Spix, Johann Baptist: Siebold, Philipp Franz von: Bibra, Ernst von:
weitere Stichwörter: Entdeckungsreisen: Reiseberichte: Biographie:



Deuerling, Eduard:
Das Fürstentum Bayreuth unter französischer Herrschaft und sein Übergang an Bayern : 1806 - 1810
Erlangen 1932
Orte: Bayreuth: (Fürstentum): Frankreich: Bayern: Preußen: Österreich:
weitere Stichwörter: Geschichte: 19. Jh.:



Domarus, Max:
Festschrift zur Casteller Festwoche : 18. Juni bis 6. Juli 1958
Castell 1958
Orte: Castell:
weitere Stichwörter: Festschrift: Kirche: Pfadfinder: Wein: Pferdezucht: Festschrift:



Deeg, Dietrich:
Zur Genealogie und Lebensgeschichte der Äbte Degen von Ebrach und Weiner von Banz
Aus: Deutsches Familienarchiv. 61. 1974
Orte: Ebrach: Banz:
Personen: Degen (Familie): Weiner (Familie): Degen, Johann Caspar: Weiner, Eucharius:
weitere Stichwörter: Kloster: Genealogie:



Dorscht, Adelgunde: Freisinger, Georg: Heim, Dieter:
Chronik 40 Jahre Kulturelle Dorfgemeinschaft Geisfeld
Geisfeld 1988
Orte: Geisfeld:
Personen: Martin (hl.): Johannes der Täufer:
weitere Stichwörter: Kulturelle Dorfgemeinschaft: Musik: Brauchtum: Neujahr: Fastnacht: Johanni: Kirchweih: Erntedankfest: Volkstrauertag: Martinstag: Martini: Advent: Weihnachten: Dorfverschönerung: Festschrift: Verein:



Dehio, Georg:
Rothenburg ob der Tauber 1874
Hameln 1947
Orte: Rothenburg ob der Tauber:



Donner, Otto:
Seßlach
Seßlach 1979
Orte: Seßlach:
weitere Stichwörter: Kirche:



Dittrich, Otto:
Staffelstein und seine Heiligtümer
Neckarrems 1965
Orte: Staffelstein: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Kirche:



Dechant, Alois:
Wanderführer Weismain : mit 6 Rundwanderwegen
Weismain o. J.
Orte: Weismain (Umgebung):
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Dettelbacher, Werner:
Würzburg im Spiegel der Jahrhunderte : Bilddokumente aus der Zeit von 1493 - 1873
Würzburg 1976
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Geschichte: Ansichten:



Dettelbacher, Werner:
Würzburger G'schichten aus dem vorigen Jahrhundert
Würzburg 1987
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Geschichte: 19. Jh.:



Diözesanarchiv Eichstätt:
Vom Collegium Willibaldinum zur Katholischen Universität Eichstätt : 1564 - 1980 : Ausstellung…
Eichstätt 1981
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Hochschule: Universität: Ausstellung: Collegium Willibaldinum:



Dittrich, Otto:
Der Staffelberg
München 1970
Orte: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Führer: Kirche: Adelgundiskapelle:



Dünninger, Eberhard:
Franke und Weltbürger : zum 200. Geburtstag von Friedrich Rückert
In: Bayerland. 1988. (Ordner)
Personen: Rückert, Friedrich:



Dreßler, Fridolin:
Jacob Burckhardt und Bamberg
In: Fränkische Blätter. 11. 1959, 9. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Burckhardt, Jacob:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Dielhelm Johann Hermann:
Antiquarius der Neckar-Main-Mosel und Lahnström… T. 1.
Frankfurt 1781. Auszug. (Ordner)
Orte: Main: Bamberg:
weitere Stichwörter: Topographie:



Dümler, Christian:
Bamberger Kaiserdom : 1000 Jahre Kunst und Geschichte
Bamberg 2005
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Dom:



Drews, Gerald:
Der große Klosterführer Deutschland, Österreich, Schweiz
Augsburg 1998
Orte: Österreich: Schweiz: Benediktbeuren: Dietramszell: Polling: Andechs, Dießen: Wessobrunn: München: Dachau: Altomünster: Freising, Scheiern: Ingolstadt: Eichstätt: Landshut: Altötting: Gars: Frauenchiemsee: Rohr: Regensburg: Straubing: Metten: Vilshofen: Niederalteich: Fürstenzell: Passau: Augsburg: Ursberg: Bad Wörishofen: Sankt Ottilien: Neuburg: Mönchsdeggingen: Reimlingen: Donauwörth: Weingarten: Wangen: Beuron: Untermarchtal: Dillingen: Freiburg i.Br.: Sankt Blasien: Konstanz: Maulbronn: Walldürn: Neresheim: Stuttgart: Ludwigsburg: Tübingen: Rottenburg: Offenburg: Baden-Baden: Frankfurt a. M.: Königstein: Eltville: Rüdesheim: Limburg: Bad Soden: Aschaffenburg: Heidelberg: Speyer: Ludwigshafen: Kaiserslautern: Saarbrücken: Trier: Bernkastel-Kues: Maria Laach: Koblenz: Montabaur: Mainz: Bingen: Aachen: Köln: Sankt Augustin: Bad Honnef: Mönchengladbach: Neuss: Düsseldorf: Wuppertal: Essen: Duisburg: Mülheim: Bottrop: Bochum: Krefeld: Münster: Osnabrück: Berlin: Erfurt: Leipzig: Chemnitz: Dresden: Görlitz: Panschwitz-Kuckau (Marienstern): Cottbus: Neuzelle: Paderborn: Detmold: Hildesheim: Goslar: Braunschweig: Hannover: Wolfsburg: Höxter: Duderstadt: Fulda: Würzburg: Neustadt (Main): Hammelburg: Münnerstadt: Gemünden: Lohr: Bischofsheim: Hausen: Stadtlauringen-Wetzhausen: Münsterschwarzach: Rödelsee: Bad Mergentheim: Lauda-Königshofen: Bamberg: Zapfendorf: Staffelstein: Untermerzbach: Konnersreuth: Selbitz: Waldsassen: Scheinfeld: Fürth: Nürnberg: Weisendorf: Offenhausen: Pommelsbrunn: Erlangen: Forchheim: Neustadt a.d. Waldnaab: Gößweinstein: Speinshart: Berching: Schwandorf: Neumarkt: Dietfurt: Wien: Klosterneuburg: Heiligenkreuz: Melk: Kremsmünster: Schlierbach: Admont: Graz: Sankt Florian: Engelhartszell: Salzburg: Matrei: Ried: Luzern: Einsiedeln: Sankt Gallen: Appenzell: Neumarkt (Südtirol): Schlanders: Eppan:
weitere Stichwörter: Kloster:



Dressendörfer, Werner:
Blüten, Kräuter und Essenzen : Heilkunst alter Kräuterbücher
Ostfildern 2003
Personen: Hildegard von Bingen: Fuchs, Leonhart: Bock, Hieronymus: Matthiolus, Petrus Andreas: Besler, Basilius:
weitere Stichwörter: Kräuter: Heilpflanzen: Medizin: Kloster: Kräuterbuch: Pflanzenbuch: Hortus Eystettensis:



Doubek, Katja:
Blue Jeans : Levi Strauss und die Geschichte einer Legende
München 2003
Orte: Buttenheim:
Personen: Strauss, Levi:
weitere Stichwörter: Blue Jeans:



Denzel, Markus: Brückner, Karl Heinrich: Ruderich, Peter:
Marienweiher : der Wallfahrtsort im Frankenwald
Bamberg 2002
Orte: Marienweiher: Geisfeld: Hallstadt: Hollfeld: Stadelhofen: Ützing:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Kirche:



Dollhopf, Helmut: Liedel, Herbert:
Alte Mühlen : Bilder eins Abschieds
Würzburg o. J.
weitere Stichwörter: Mühlen: Müller: Literaturmotiv: Sagen:



Dörfler, Friedrich:
Peulendorf und seine Geschichte : 1293 – 1978 mit Beiträgen über Weingarten, Pünzendorf und Köttensdorf
Peulendorf 2002
Orte: Peulendorf: Weingarten: Pünzendorf: Köttensdorf: Stammberg:
weitere Stichwörter: Schloss: Schule: Kirche: Obstbau:



Dauthendey, Max:
Insichversunkene Lieder im Laub
München 1911
weitere Stichwörter: Gedichte:



Duve, Karen: Völker, Thies:
Lexikon berühmter Pflanzen
Zürich 1999
Orte: Burgerroth: Limmersdorf: Pondorf: Hildesheim: Kasberg:
Personen: Luther, Martin: Barbara (hl.): Johannes der Täufer:
weitere Stichwörter: Pflanzen: Literaturmotiv: Kunigundenlinde: Linde: Tanzlinde: Baum: Apfel: Pflanzen: Aphrodisiaka: Rose: Barbarazweige: Bavariabuche: Birne: Kornblume: Blumen: Eiche: Distel: Dorn: Dornröschen: Edelweiß: Erbse: Gänseblümchen: Gerstenkorn: Klee: Pilz: Hanf: Heideröslein: Johanniskraut: Buche: Tomate: Nuss: Kirsche: Lilie: Lorbeer: Apfelbaum: Maibaum: Mistel: Passionsblume: Rapunzel: Reichsapfel: Nelke: Gurke: Schafgarbe: Tulpe: Lorbeer: Stammbaum: „Sub Rosa“: Tanne: Linse: Tollkirsche: Wald: Veilchen: Venusfliegenfalle: Weihnachtsbaum: Erdbeere: Eibe:



Dengler-Schreiber, Karin: Krebs, Sonja:
Mitten in Franken : der Landkreis Bamberg
Bamberg 2000,
Orte: Bamberg (Lkr.):



Diesel, Eugen:
Diesel : der Mensch, das Werk: das Schicksal
Hamburg 1940
Personen: Diesel, Rudolf:
weitere Stichwörter: Biographie: MAN:



Dippold, Günter:
Eisenbahn und Kleinstadt : Auswirkungen des Knotenpunktes auf Lichtenfels im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Bayreuth 2001
Orte: Lichtenfels:
weitere Stichwörter: Eisenbahn: Verkehr: Wirtschaft: Bevölkerung:



Deschner, Karlheinz:
Die Rhön : Heidnisches und Heiliges einer einsamen Landschaft
Bamberg 1998 (Kleine fränkische Bibliothek : 6)
Orte: Rhön:



Duve, Karen: Völker, Thies:
Lexikon der berühmten Tiere von Alf und Donald Duck bis Pu der Bär und Ledas Schwan
München 1999
Orte: Berlin: Bremen: Rom:
Personen: Hoffmann, E. T. A.: Paul, Jean: Wagner, Richard: Aesop: Doyle, Arthur Conan: Luther, Martin: Bismarck, Otto von: Marc, Franz: Hitler, Adolf: Alexander der Große: Buridan: Donald Duck: Kipling, Rudyard: Dürer, Albrecht: Grimm (Brüder): Apuleius, Lucius: Busch, Wilhelm: Andersen, Hans Christian: Hubertus (hl.): Caligula: Ebner-Eschenbach, Marie von: Martin (hl.): Disney, Walt: Melville, Herman: Löns, Hermann: Hauptmann, Gerhart: Cervantes, Miguel de:
weitere Stichwörter: Tiere: Hund: Katze: Pferd: Rabe: Storch: Amtsschimmel: Spinne: Schlange: Fabel: Schwein: Backfisch: Reh: „Bambi“: Bernhardiner: Taube: Basilisk: „Hund von Baskerville“: Esel: Bär: Maus: Bismarckhering: Black Panther: Schäferhund: Wolf: Bremer Stadtmusikanten: Broiler: Brathähnchen: Bücherwurm: Hase: Bundesadler: Butt: Gans: Captolinische Wölfin: Stier: „Cats“: Spatz: Frosch: Ente: Adler: Drache: „Dschungelbuch“: Einhorn: Elberfelder Pferde: Eule: Fafnir: Fieseler Storch: Fuchs: Fledermaus: Fliege: Flipper: Friedenstaube: Kater: Froschkönig: Hahn: „Der gestiefelte Kater“: „Der goldene Esel“: „Die goldene Gans“: Goldesel: das Goldene Kalb: Maulwurf: Graue Panther: Greif: Gummibärchen: „Hans Huckebein“: „Das hässliche Entlein“: Heilige Kuh: Hubertushirsch: Hydra: Incitatus: Isegrimm: Jumbo: Käfer: Volkswagen: King Kong: Der kluge Hans: „Krambambuli“: Kuckuck: Lamm Gottes: Lassie: Laubfrosch: Auto: Ledas Schwan: Lindwurm: Lurchi: Biene Maja: Falke: Manta: Martinsgans: Specht: „Micky Maus“: Minotaurus: „Moby Dick“: Moloch: Mondkalb: Mümmelmann: „Lebensansichten des Katers Murr“: Neunschwänzige Katze (Peitsche): Ohrwurm: Osterhase: Pan: Papiertiger: Paradiesschlange: Pechvogel: Pegasus: Pfingstochse: Phönix: Pleitegeier: Ponto: Rabeneltern: „Die Ratten“: „Reineke Fuchs“: Rosinante: Salamander: Satyr: Silen: Schwarze Katze: das schwarze Schaf: Seeschlange: Sirenen: Steckenpferd: Sündenbock: Teddybär: Trojanisches Pferd: Wanze: Werwolf: Wolpertinger: Zentaur: Zerberus: Rechnende Pferde:



Daxelmüller, Christoph:
Jüdische Kultur in Franken
Würzburg 1988 (Land und Leute)
weitere Stichwörter: Juden: Judendörfer: Haus: Haushalt: Berufe: Kleider: Synagogen: Schulen: Feste: Antisemitismus: Judenverfolgung: Hostienfrevel:



Demandt, Alexander:
Macht und Recht : große Prozesse in der Geschichte
München 1990
Orte: Rom: Berlin: Nürnberg:
Personen: Sokrates: Catilina: Jesus Christus : Hus, Johannes : Galilei, Galileo:
weitere Stichwörter: Juden: Templer: Prozesse: Gerichtsverfahren: Reichstagsbrand: Nürnberger Prozesse:



Degelmann, Ingeborg:
Die Konzertina : Harmonie zwischen Perlmutt und Perloid
Bayreuth 2000 (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger : 268)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Akkordeon: Schifferklavier: Harmonika: Musikinstrument: Musik:



Dippold, Günter: Wirz, Ulrich:
Museen, Schlösser und Sammlungen in Oberfranken
Bayreuth 1998 (Schriften zur Heimatpflege in Oberfranken : 1: Geschichte und Museumswesen : 1)
Orte: Oberfranken: Ahorn: Altenkunstadt: Arzberg: Bad Berneck: Bad Steben: Bamberg: Bamberg (Erzbistum): Orient: Banz: Baunach: Bayreuth: Eremitage: Afrika: Rollwenzelei: Bergnersreuth: Betzenstein: Blumenthal: Bug: Burgkunstadt: Buttenheim: Coburg: Callenberg: Creußen: Donndorf: Dörfles-Esbach: Ebermannstadt: Ebersdorf: Ebing: Ebrach: Ermreuth: Fichtelberg: Forchheim: Frensdorf: Goldkronach: Gößweinstein: Grassemann: Hallstadt: Hausen: Heiligenstadt: Greifenstein: Helmbrechts: Heroldsbach: Himmelkron: Höchstädt: Hof: Vogtland: Hohenberg an der Eger: Hollfeld: Fränkische Schweiz: Hummeltal: Hundshaupten: Joditz: Kleinlosnitz: Kleinwendern: Klosterlangheim: Ködnitz: Kronach: Rosenberg: Frankenwald: Kulmbach: Obermain: Lauenstein: Lichtenberg: Lichtenfels, Jura: Lisberg: Ludwigstadt: Marktleuthen: Marktredwitz: Egerland: Marlesreuth: Meeder: Mehlmeisel: Memmelsdorf: Michelau: Mistelbach: Mitwitz: Mönchs: Mödlareuth: Naila: Neudorf (Lkr. Hof): Neuenmarkt: Neuses (Coburg): Neustadt bei Coburg: Nordhalben: Oeslau: Plößberg: Pommersfelden: Weißenstein: Pottenstein: Pretzfeld: Rehau: Rodach: Rosenau: Sanspareil: Zwernitz: Schauenstein: Scheßlitz: Schlüsselfeld: Seßlach: Stadtsteinach: Bad Staffelstein: Steinwiesen: Tambach: Thurnau: Tüchersfeld: Unteraufseß: Unterrodach: Waischenfeld: Warmensteinach: Weidenberg: Fichtelgebirge: Weismain: Weißenbrunn bei Kronach: Weißenbrunn vorm Wald: Weißenstadt: Wunsiedel: Zeyern:
Personen: Hoffmann, E. T. A.: Liszt, Franz: Paul, Jean: Wagner, Richard: Strauss, Levi: Dietz, Ferdinand: (Tietz, Ferdinand:) Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Schlösser: Museen: Schloss: Museum: Synagoge: Juden: Graphik: Diözesanmuseum: Landwirtschaft: Geräte: Feuerwehr: Brauerei: Bier: Gärtner: Häcker: Kommunikation: Büro: Islam: Kunst: Naturkunde: Gemäldegalerie: Polizei: Bibliothek: Fayencen: Porzellan: Versteinerungen: Archäologie: Büttner: Freimaurer: Schreibmaschinen: Plakate: Opernhaus: Schule: Volkskunde: Hutschenreuther (Firma): Mission: Schuster: Jeans: Puppen: Zahnheilkunde: Veste: Steinzeug: Krüge: Gartenkunst: Schiefer: Ziegel: Bauern: Kloster: Auto: Silbereisenbergwerk: Pfalzmuseum: Bauernhofmuseum: Freilichtmuseum: Burg: Naturpark: Textilindustrie: Kirchen: Handwerk: Kraftmaschine: Zugmaschine: Dieselmotor: Steinmetz: Zinnfiguren: Jagd: Bergwerk: Insekten: Schnaps: Weber: Frieden: Wald: Plastik: Korbwaren: Turmuhren: Wasserschloss: Bienen: Imkerei: Motorrad: DDR-Grenze: Eisenbahn: Dampflokomotiven: Deutsche Teilung: Spielzeug: Trachtenpuppen: Spitzenklöppeln: Goebel-Porzellanfabrik: Keramik: Glas: Mineralien: Mühlen: Fischerei: Töpferei: Flößerei: Drogerie: Fantaisie: Ehrenburg: Seehof:



Deschner, Karlheinz:
Die Nacht steht um mein Haus
Bamberg 1998
weitere Stichwörter: Roman:



Dippold, Günter:
Die oberfränkischen Märzunruhen
Bayreuth 1998 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 252)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Geschichte: (1848): Märzunruhen:



Dietzsch, Steffen (Hrsg.):
Philosophen beschimpfen Philosophen : eine kategorische Impertinenz seit Kant
Leipzig 1996. – 2. Aufl.
Personen: Kant, Immanuel: Herder, Johann Gottfried: Lavater, Johann Kaspar: Fichte, Johann Gottlieb: Schelling, Friedrich Wilhelm: Schlegel, Friedrich: Schleiermacher, Friedrich Daniel: Strauß, David Friedrich : Görres, Joseph von: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Nicolai, Friedrich: Schiller, Friedrich: Stirner, Max: Feuerbach, Ludwig: Marx, Karl: Lassalle, Ferdinand: Heine, Heinrich: Baader, Franz von: Schopenhauer, Arthur: Spencer, Herbert: Carlyle, Thomas: Darwin, Charles: Nietzsche, Friedrich: Dilthey, Wilhelm: Weber, Max: Spengler, Oswald: Bloch, Ernst: Horkheimer, Max: Buber, Martin: Lukács, Georg: Heidegger, Martin: Benjamin, Walter: Sartre, Jean-Paul: Russell, Bertrand: Wittgenstein, Ludwig: Adorno, Theodor W.: Arendt, Hannah: Jaspers, Karl: Habermas, Jürgen:
weitere Stichwörter: Kritik:



Dasser, Karl Ludwig:
St.-Michaelskirche Lindenhardt
München 1994. – 2., verb. Aufl. (Kunstführer : 1526)
Orte: Lindenhardt:
weitere Stichwörter: Kirche:



Dippold, Günter:
Konfessionalisierung am Obermain : Reformation und Gegenreformation in den Pfarrsprengeln von Baunach bis Marktgraitz
Staffelstein 1996 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns : 71)
Orte: Obermain: Bamberg (Erzbistum): Würzburg (Bistum): Banz: Michaelsberg: Klosterlangheim: Rattelsdorf: Döringstadt: Altenbanz: Marktzeuln: Marktgraitz: Baunach: Schney: Oberbrunn: Reckendorf: Herreth:
weitere Stichwörter: Kirchengeschichte: Reformation: Gegenreformation: Domkapitel: Klöster: Ritterschaft: Wallfahrten: Bruderschaften: Bauernkrieg: Täufer: Pfarreien: Lehrer: Pfarrer:



Dörfler, Friedrich:
Die Säkularisation des Klosters Michelsberg
Typoskript ZA 102
Orte: Bamberg:
Personen: Kloster: Michelsberg:
weitere Stichwörter: Säkularisation, Kirchengeschichte 1802:



Dünninger, Josef: Aufseß, Hans Max von:
Kloster Banz: Stadt und Veste Kronach
Bayernkurier ZA DINA4: 33
Orte: Banz: Kronach:
weitere Stichwörter: Kloster: Festung:



Dreßler, Fridolin:
Die Staatsbibliothek Bamberg
Frankenland 1967,4 (in Schuber)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Staatsbibliothek:



Dauthendey, Max:
Frühe Prosa
Frankenland 1967,6 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Literatur:



Dömling, Martin:
Bamberg, Pommersfelden, Würzburg : Dreiklang barocker Schlossbaukunst in Franken
Frankenland 1969,7/8 (in Schuber)
Orte: Pommersfelden: Bamberg: Würzburg:
weitere Stichwörter: Barockbaukunst: Architektur:



Dresel, Ila:
Max Dauthendey in memoriam
Frankenland 1984,6 (in Schuber)
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Literatur:



Deufert, August:
Erinnerungen an die Osterwoche 1945 (Würzburg)
Frankenland 1985,4 (in Schuber)
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Weltkrieg II 1945:



Deml, Friedrich:
Hugo von Trimberg zum 750. Geburtstag
Frankenland 1985,10 (in Schuber)
Personen: Hugo von Trimberg:
weitere Stichwörter: Literatur: "Der Renner":



Dorn, Lothar:
Die Akelei
Frankenland 1986,6 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Akelei: Flora:



Deuerlein, Ernst:
Franken auf dem Wiener Kongress
Fränkische Blätter 4(1952),18 (Ablage)
Orte: Wien:
weitere Stichwörter: Wiener Kongress: Geschichte: 1814 - 1815: Säkularisation:



Drees, Heinrich:
Die Kandelgießer zu Bamberg
Fränkische Blätter 8(1956),14 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Kandelgießer:



Dreßler, Fridolin:
"Rex pius Henricus" : Erörterungen zu einem Herrscherbild Kaiser Heinrichs II.
Fränkische Blätter 9(1957),14 (Ablage)
Personen: Heinrich II. (dt. Kaiser):
weitere Stichwörter: Porträt:



Dreßler, Fridolin:
Ein Bild des Fürstbischofs Otto Voit von Salzburg
Fränkische Blätter 9(1957),22/23 (Ablage)
Personen: Voit von Salzburg, Melchior Otto:
Orte: Bamberg (Fürstbistum):
weitere Stichwörter: Fürstbischof: Porträt:



Dreßler, Fridolin:
Bamberg-Besuche junger Künstler in der Romantik
Fränkische Blätter 11(1959),15 (Ablage)
Personen: Grimm, Ludwig Emil:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Malerei:



Dreßler, Fridolin:
Constantin von Höfler (1811 - 1897)
Fränkische Blätter 13(1961),8 (Ablage)
Orte: Bamberg:
Personen: Höfler, Constantin von:
weitere Stichwörter: Archivar:



Dreßler, Fridolin:
Die älteste Bamberger Umgebungskarte
Fränkische Blätter 14(1962),4 (Ablage)
Orte: Bamberg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Karten:



Dill, Karl:
Vogelherd
Fränkischer Heimatbote 17(1984),6 Ablage
weitere Stichwörter: Vogelfang:



Dill, Karl:
Der Strohwisch : altes bäuerliches Rechtszeichen
Heimatbote 22(1989),3 Ablage
weitere Stichwörter: Strohwisch:



Dietzfelbinger, Luise:
"Zupfen, zupfen, zupfen, seufzen, singen ..." : vor 50 Jahren: Bayreuther Schulmädchen beim Hopfenpflücken in der Hallertau ...
Heimatbote 26(1993),8 Ablage
Orte: Holledau: Hallertau: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Hopfenzupfen:



Dietrich, Theo:
Der Weg von der Lehrerbildungsanstalt zur Universität
Heimatbote 28(1995),10 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Lehrerbildungsanstalt:



Drechsel, Theodor:
Mit Gottvertrauen durchs tiefste Jammertal (1945)
Heimatkurier 38(2005),2 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Weltkrieg II. 1945:



Dumrauf, Josef:
Jüdische Mitbürger standen für Schuhindustrie Pate (Burgkunstadt, Altenkunstadt)
Aus der fränkischen Heimat 1979,12 Ablage
Orte: Burgkunstadt: Altenkunstadt:
weitere Stichwörter: Schuhindustrie: Juden:



Dumrauf, Josef:
Erinnerungen an Reise Spitzwegs
Aus der fränkischen Heimat 1982,10 Ablage
Personen: Spitzweg, Karl:
weitere Stichwörter: Malerei:



Dumrauf, Josef:
Wallfahrt als Spiegel der Volksfrömmigkeit (Marienweiher)
Aus der fränkischen Heimat 1983,6 Ablage
Orte: Marienweiher:
weitere Stichwörter: Wallfahrtskirche:



Dumrauf, Josef:
Prägnanz ist Gemeinsamkeit aller Dialekte
Aus der fränkischen Heimat 1984,2 Ablage
weitere Stichwörter: Mundart:



Dumrauf, Josef:
Fürstenbrunnen Geburtsstätte des Mains
Aus der fränkischen Heimat 1984,3 Ablage
Orte: Main:
weitere Stichwörter: Quelle:



Dengler-Schreiber, Karin:
Bamberger Stadtgeschichte
Regensburg 2006
Personen: Clemens II.: Otto (hl.): Ekbert I.: Heinrich II. (Kaiser): Dientzenhofer (Fam.): Hoffmann, E. T. A.:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Geschichte: Bauernkrieg: Bamberger Reiter: Weltkrieg II.: Universität:



Doering, Oscar:
Der Bamberger Dom
München 1916 (Die Kunst dem Volke. 1916 Nr. 25)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Dom: Kunst: Plastik: Architektur:



Darmstädt, Thomas:
Nürnberger Prozesse 1.2.
Der Spiegel 43/2006 ZA DINA4 397,1.2.
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Nürnberger Prozesse: Gerichtsverfahren: Nationalsozialismus:



Dieckmann, Guido:
Die Nacht des steinernen Reiters
Berlin 2005
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bamberger Reiter: Dom: Kriminalroman:



Dünninger, Josef: Dünninger, Eberhard:
Erlebtes Bayern. Landschaften & Begegnungen
Rosenheim 1978
Personen: Schmeller, Johann Andreas: Mespelbrunn, Julius Echter von:
Orte: Regensburg: Donau: Regen: Seeon: Polling: Hallertau: Teufelsmauer: Limes: Neumarkt (Umgebung): Taubertal: Rhön: Haßberge:
weitere Stichwörter: Musik: Kloster: Kirchenbau: Architektur:



Dörr, Lambert: (Mitarb.):
Die Benediktinerabtei Münsterschwarzach
Münsterschwarzach 1965
Orte: Münsterschwarzach:
weitere Stichwörter: Kloster: Kirche: Mission



Dörfler, Anton:
Herz im Spiegel
Nürnberg 1944
weitere Stichwörter: Gedichte:



Demisch, Heinz:
Hermann Pies (1888 – 1983) – Der Mann, der Kaspar Hauser rehabilitierte
Aus: Ansbach gestern und heute 46 (1989) ZA 388
Personen: Hauser, Kaspar: Pies, Hermann:
Orte: Ansbach
weitere Stichwörter: Findelkind



Deschauer, Stefan:
… macht nach Adam Riese
Aus: Agora 7 (1991), 2 ZA 395
Personen: Riese, Adam: (Ries)
weitere Stichwörter: Rechenbuch:



Dressendörfer, Werner: :
Der "Himmelsgarten" von St. Michael zu Bamberg. Mit einem Kurzführer durch die Kirche
Gerchsheim 2007
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Benediktinerkloster St. Michael: Deckenmalerei: Pflanzen: Blumen: Führer:



Diener, Richard:
Die russischen Zeröge von Leuchtenberg in Stein an der Traun und in Seeon udn ihre Vorgeschichte
Eichstätt 2009 (Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt. 101)
Personen: Leuchtenberg (Familie): Hauser, Kaspar: Beauharnais (Familie):
Orte: Rußland: Stein an der Traun: Seeon: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Diefenbacher, Michael (Hrsg.): :
"auslerlesene und allerneueste Landkarten" Der Verlag Homann in Nürnberg 1702 - 1848.
Nürnberg 2002 (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg. Nr. 14.)
Personen: Homann (Verlag): Seutter, Matthäus: Homann, Johann Baptist:
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Karten : Verlage: Globus: Globen: Kartographie:



Deschauer, Stefan:
"Das macht nach Adam Riese" : die praktische Rechenkunst des berühmten Meisters Adam Ries
Köln 2012
Personen: Riese, Adam: Ries, Adam:
weitere Stichwörter: Mathematik: Rechnen: Rechenbuch:



Deutschland 1914 : als der Krieg begann: Das Schicksalsjahr, erzählt in 25 Porträts
Zeit spezial 2014, 2
Personen: Mühsam, Erich:
weitere Stichwörter: Weltkrieg I (1914):



Denzler, Georg:
Die verbotene Lust: 2000 Jahre kirchliche Sexualmoral
Berlin 2013
weitere Stichwörter: Katholische Kirche: Sexualmoral: Kirchengeschichte: Sexualität: Ehe: Scheidung: Homosexualität: Hexen: Frau: Maria (hl.):



Das Ende, das ein Anfang war : am 13. und 14. April 1945 marschierten die Amerikaner in Bamberg ein
ZA 1,23
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Amerikaner: Weltkrieg II (1945): Kriegsende:



Damals fest im Kinderblick : der "Dadsä"
ZA 1,26
weitere Stichwörter: Murmeln: Kinderspiel:



Denken, dann handeln : Henry Kissinger
ZA 1,65
Personen: Kissinger, Henry:
weitere Stichwörter: Politiker:



Des Teufels Lehrling und Meister des Verkleidens : Hans von Viereth
ZA 1,72
Orte: Viereth: Bamberg (Lkr.):
Personen: Hans von Viereth:
weitere Stichwörter: Verbrechen: Mord:



Dümler, Christian:
Der Papst aus Bamberg : Clemens II. und sein Grabmal im Dom
ZA 1,73
Orte: Bamberg:
Personen: Clemens II.:
weitere Stichwörter: Papst: Dom: Papstgrab:



Dreitausend Mark für zwanzig Minuten : Placido Domingo in Bayreuth
ZA 1,76
Orte: Bayreuth:
Personen: Domingo, Placido:
weitere Stichwörter: Wagnerfestspiele: Sänger:



Der deutsche Fetisch : über die Verklärung des Wirtschaftswunders
ZA 113
Orte: Bundesrepublik Deutschland:
Personen: Erhard, Ludwig:
weitere Stichwörter: Wirtschaftswunder:



Der Schneid der Pioniere : Ende eines Reaktors (Kahl)
ZA DINA4: 141
Orte: Kahl am Main:
weitere Stichwörter: Atomreaktor: Kernkraftwerk:



Dorsch, Angelika:
Schönheitskur für barocke Grazien (Hoys-Uhren)
ZA DINA4: 149
Personen: Hoys, Leopold:
weitere Stichwörter: Uhren:



Das Raumbild wurde wiedergewonnen : zur Wiedereröffnung von Vierzehnheiligen
ZA DINA4: 183
Orte: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Wallfahrtskirche: Restaurierung:



Dippold, Günter:
"Bruder Ivo" eine Touristenattraktion (Ivo Hennemann)
ZA DINA4: 222
Personen: Hennemann, Ivo:
Orte: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Einsiedler:



Die schönste Gegend, die ich gefunden ... : Reisen und Beobachtungen in Oberfranken (Texte)
ZA DINA4: 226
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Reiseberichte:



Dreßler, Fridolin:
Fränkische Privatbibliotheken im Spiegel von Reiseberichten des 18. Jahrhunderts
ZA DINA4: 344
weitere Stichwörter: Privatbibliotheken:



Das Ende der Bärin : Deutschlands letzte Burgbären lebten in Bamberg
ZA A4 383
Orte: Bamberg: Altenburg:
weitere Stichwörter: Burgbär:



Derleth, Ludwig:
Der fränkische Koran.
Bellnhausen 1971. Bd. 1.2. (Das Werk. Bd.4. 5.)
Personen: Sibylle:
weitere Stichwörter: Heilige: Paradies: Wein:



Damm, Sigrid:
Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung
Frankfurt a. M. 2004
Personen: Schiller, Friedrich:



Domarus, Max:
Der Stolz der Bürgerschaft. Vor 400 Jahren erhielt Schweinfurt sein Renaissance-Rathaus
In: Unser Bayern. 21 (1972), 5
Orte: Schweinfurt:
weitere Stichwörter: Rathaus:



Domarus, Max:
Europastadt Würzburg
In: Unser Bayern. 21 (1972), 8
Orte: Würzburg:



Drexl, Walter:
Das Rothenburg Südbayerns. Ein städtebauliches Juwel: Landsberg am Lech
In: Unser Bayern. 25 (1976), 11
Orte: Landsberg am Lech:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Domarus, Max:
Der Eber mit dem Abtstab. Vor 850 Jahren wurde die Zisterzienserabtei Ebrach gegründet
In: Unser Bayern. 26 (1977), 5
Orte: Ebrach:
weitere Stichwörter: Kloster:



Domarus, Max:
Die Neuzeit einer Reichsstadt. Schweinfurts Entwicklung zur modernen Industriestadt
In: Unser Bayern. 27 (1978), 2
Orte: Schweinfurt:
weitere Stichwörter: Industrie: Geschichte:



Domarus, Max:
Des Fürstbischofs Bürgerstadt. Die fränkische Stadt Gerolzhofen feiert ihr 1200jähriges Bestehen
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 6
Orte: Gerolzhofen:



Domarus, Max:
Bayerns Schicksalsjahr 1805. 1. Vor 175 Jahren: Entscheidung zwischen den Machtblöcken. 2. Die Annahme der Königswürde - mit Legenden verbrämt
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 10.12
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte 1805:



Düring, Ursula:
Ein Fürst und seine Liebe zur Kunst. Schloss Weißenstein im Pommersfelden beeindruckt durch seine Gemäldegalerie
In: Main-Post 22.7.2008
Orte: Pommersfelden:
weitere Stichwörter: Schloss: Gemäldegalerie:



Dallhammer, Hermann:
Kleine Stadt mit großer Vergangenheit. Herrieden im Altmühltal blickt auf eine 1200jährige Geschichte
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 9
Orte: Herrieden:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Dünninger, Eberhard:
Der Sprachschatz des Korbmachersohnes. Vor 200 Jahren wurde Johann Andreas Schmeller geboren
In: Unser Bayern. 34 (1985). Nr. 8
Personen: Schmeller, Johann Andreas:
weitere Stichwörter: Bairisch: Sprache: Wörterbuch: Mundart:



Droschke, Martin:
Weg vom Fatalismus des Mittelalters. Vor 350 Jahren wurde die "Leopoldina" gegründet
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 2
Personen: Bausch, Johann Laurentius:
weitere Stichwörter: Leopoldina: Wissenschaftliche Gesellschaft:



Droschke, Martin:
Eine Bühne fürs Repräsentieren. Rückblick auf 175 Jahre Coburger Theatergeschichte
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 7
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: Theater:



Dippel, Roland:
Befangen im Bann des Vaters. Das Schaffen Siegfried Wagners ist bislang wenig erschlossen und gewürdigt
In: Unser Bayern. 52 (2003). Nr. 12
Personen: Wagner, Siegfried:
weitere Stichwörter: Oper:



Dippel, Roland:
Anheimelnder Zitherton gegen grelles Marschgeschmetter. Nur durch kräftige Propagierung hat Bayern ein Nationalinstrument
In: Unser Bayern. 53 (2004). Nr. 12
weitere Stichwörter: Zither: Musikinstrument:



Dippel, Roland:
Die Heldenstimme aus dem Jenseits. Dokumente aus der Klinik von Wagners erster "Isolde"
In: Unser Bayern. 54 (2005). Nr. 2
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: "Tristan":



Dippel, Roland:
Harmlosigkeit als Programm? Ludwig Ganghofer wurde vor 150 Jahren in Kaufbeuren geboren
In: Unser Bayern. 54 (2005). Nr. 6
Personen: Ganghofer, Ludwig:
weitere Stichwörter: Heimatliteratur:



Drexl, Walter:
Der schwarze Schatten der Ringeltaube. Die Last der Erinnerung: Landsberg und seine KZ-Relikte
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 5
Orte: Landsberg am Lech:
weitere Stichwörter: KZ: Konzentrationslager: Nationalsozialismus: Judenverfolgung:



Dörfler, Dieter:
Das Ende einer Volksjustiz. Vor 100 Jahren im Landtag: Keine Amnestie für Haberer
In: Unser Bayern. 46 (1997). Nr. 10
weitere Stichwörter: Haberfeldtreiben:



Diefenbacher, Michael:
Rarität im Stadtarchiv: Christoph Volkamers Garten- und Pflanzenbuch "Nürnbergische Hesperiden".
In: Unser Bayern. 58 (2009). Nr. 5
Orte: Nürnberg:
Personen: Volkamer, Christoph:
weitere Stichwörter: Gartenbuch: Pflanzenbuch:



Dütsch, Karin:
Berühmte Erfindung mit Selbstzerstörungskomponente. Mit der Massenproduktion des Papiers aus Holzschliff nahm der Säurefraß sein Unwesen auf. Frischzellenkur für wertvolle Patienten (IBR)
In: Unser Bayern. 59 (2010). Nr. 2
weitere Stichwörter: Papier:



Diroch, Stefan:
Vom "Dampfplauderer" zum Show-Titan (Thomas Gottschalk).
In: Fränkischer Tag. 2019 (17.10.) ZA 945
Personen: Gottschalk, Thomas:
weitere Stichwörter: Fernsehmoderator: Fernsehen:



Droschke, Martin:
111 fränkische Biergärten, die man gesehen haben muss
o. O. ca. 2020
weitere Stichwörter: Biergärten: Bierkeller: Sommerkeller:



Damberger, Tobias:
Marktredwitz. Eine Industriestadt in historischen Ansichten
Erfurt 2020
Orte: Marktredwitz:
weitere Stichwörter: ndustrialisierung: Ortsansichten: Nationalsozialismus:





Korrekturen, Ergänzungen?


© Hans Baier 2024