Ergebnisliste
Anfangsbuchstabe: R
1. Fränkische Superlative [Info] (314 Treffer)
2. Varia [Info] (141 Treffer)
3. Negative Stimmen [Info] (54 Treffer)
4. Bibliographie [Info] (70 Treffer)
5. Ortsansichten [Info] (276 Treffer)
6. Bücherverzeichnis [Info] (302 Treffer)
Raabe, Wilhelm: Deutscher Erzähler (8.9.1831 - 15.11.1910), der vorwiegend Romane mit historischer Thematik schrieb. Er hat Franken (u. a. Bamberg, Coburg, Lichtenfels, Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein), Nürnberg) auf verschiedenen Fahrten kennen- und lieben gelernt. Fränkische Motive gingen ein in "Des Reiches Krone" 1873 (Nürnberg), "Gutmanns Reisen" 1892 (Coburg) und das "Das letzte Recht" 1910 (Rothenburg).
Raabe, Wilhelm: (1831 - 1910): Liebe und Politik in Coburg Die erste Generalversammlung des Deutschen Nationalvereins in Coburg, an der Raabe teilnahm, gab den Rahmen für den Roman "Gutmanns Reisen", der 1892 im Druck erschien. Aus Norddeutschland reiste Wilhelm Gutmann an und lernte während der Fahrt die Wunsiedler Majorstochter Klotilde Blume kennen. Rasch entwickelte sich zwischen den beiden Zuneigung und Liebe. "Im Garten der Ehrenburg fanden sie die Bank ihres Schicksals und nahmen Besitz davon." Das Bühnenbild zu dieser "Love story" lieferte das herzogliche Coburg und seine Sehenswürdigkeiten, Ehrenburg und Veste, auf der Luther (so weiß es Raabe) das Lied von der festen Burg gedichtet haben soll. Während die Politiker in der Reithalle versuchten, die deutsche Einigung in Gang zu bringen, hatten die Liebenden die ihre längst vollzogen und gingen eigene Wege: "Sie hatten das himmlische, närrische, allerliebste Coburg, seine Gassen und Plätze, seine Herbstsonne und sein Herbstgrün, seine Spaziergänge und hübschen Ruhebänke im Gebüsch vollständig für sich allein."
Radar: Karl Ferdinand Braun (6.6.1850 - 20.4.1918), der von 1872 bis 1874 an der Würzburger Universität tätig war, gelangen verschiedene Erfindungen u. a. zur Radartechnik (dtv-Lex. zur Physik).
Radfahren: "Als ich kaum ein Kind von 19 Jahren war, beschloss ich, mit meinem Dreirad nach Nürnberg zu fahren. Pro Stunde leistete dieses Veloziped 4 km und ich dachte, bei gutem Rückenwind in 9 Tagen in Nürnberg einzutreffen ... Keine Behörde, kein Bürgermeister, nur ich selbst hatte mich am Startplatz eingefunden. Das Wetter war herrlich - fast schön. Leise Winde durchhuschten die Speichen meiner Überlandmaschine" (Karl Valentin "All heil - 1899" Zitat).
Radfahren: 1886 wurde die "Allgemeine Radfahrer-Union" mit Sitz in Nürnberg gegründet.
Radfahren: 1896 wurde in Würzburg bereits ein Rennfahrerverband und 1919 in Nürnberg der Bund Deutscher Radfahrer durch die Vereinigung von Deutschem Radfahrer-Bund und Allgemeiner Radfahrer-Union gegründet.
Radfahren: Durch zahlreiche verkehrstechnische Maßnahmen verdiente sich Erlangen das Prädikat "Mekka der Radfahrer". Sie besitzt ein 175 Kilometer langes Radwegenetz und ist "tonangebend" in Deutschland.
Radfahren: Oberfranken besaß 1988 rund 7700 Kilometer Radwege und wurde damit zum fahrradfreundlichsten Regierungsbezirk Bayerns. Der erste deutsch-deutsche Radfernwanderweg führt von Bayreuth über Hof nach Chemnitz. Als bundesweit erste Fahrradroute ist der Main-Radweg (Bayreuth - Wiesbaden) mit fünf Sternen ausgezeichnet worden.
Radfahren: in der Literatur: Werner Bergengruen "Badekur des Herzens" 1932/33 (Radtour durch Franken), Margret Boveri "Verzweigungen" 1977 (Unfall am Waizendorfer Berg Stegaurach), Heinrich Böll "Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder irgendetwas mit Büchern" 1981 (Radtour nach Bamberg)
Radfahren: in der Literatur: Konstantin Fedin "Städte und Jahre" (Sowjetunion) 1924, deutsch 1927 (Nürnberg), Max von der Grün "Die Reifenpanne" in "Friedrich und Friederike" 1983. Der Bad Kissinger Dichter Oskar Panizza (12.11.1853 - 30.9.1921), u. a. Schweinfurt, gehört zu den prominenten fränkischen Unfallopfern: Er zog sich durch Sturz vom Hochrad eine Gehbehinderung zu (NDB: +28.9.)
Radfahren: in der Literatur: Ein Coburger Fahrradpionier "Schröder fuhr, den Oberkörper weit nach vornübergelegt, was, wie er wusste, falsch, gefährlich und unelegant war, aber er fuhr und hatte plötzlich das Gefühl, als schwebe er, ein Gefühl, das er später als das reine Glück beschrieb, ein Gefühl der Mühelosigkeit, das ihm jetzt, nach all den Qualen, um so reiner erschien, und dessen Geheimnis darin lag, dass er sich erstmals aus eigener Kraft schneller und ruhiger vorwärts bewegen konnte, als es ihm allein auf sich gestellt je möglich gewesen wäre" (Uwe Timm "Der Mann auf dem Hochrad" 1984).
Radfahren: Die erste deutsche Meisterschaft im "Schnellfahren" fand 1885 in Nürnberg statt. An den Start gingen Niederräder und Dreiräder. Sieger auf dem Dreirad wurde der Nürnberger W. Beißbart. Er benötigte für die 5000 Meter 11 Minuten und 12 Sekunden und erzielte damit deutschen Rekord.
Radfahren: Der Nürnberger Radrennfahrer und Fabrikant Karl Schwemmer (1870 - 1938) stellte einen Weltrekord im Radrennfahren auf. Er galt zu seiner Zeit als "bester Dauerradfahrer der Welt" (Ber. Nürnberger).
Radfahren: Sieger der "Tour de Suisse" 1934 war der Schweinfurter ("Lupper") Ludwig Geyer (18.4.1904 - 31.1.1992).
Radfahren: Mehrmals deutsche Meister im Hallenradsport waren die Schweinfurter Gebrüder Erich und Benno Rösch.
Radfahren: Die Weltmeisterschaft im Radball 1955/57 errangen die Gebrüder Rudi und Willi Pensel Kulmbach.
Radfahren: Von Lohr aus startete am 13. Juli 1982 der Münchener Richard Salvermoser zu einem einmaligen Rekord. Er fuhr mit einem Einrad 1037 Kilometer in 97,36 Stunden und überquerte dabei die Alpen.
Radfahren: Der Nürnberger Radrennfahrer Fritz Scheller (22.9.1915 - 22.7.1997) war 1932, 1936 und 1937 deutscher Straßenmeister der Radamateure. Er gewann insgesamt 350 nationale und internationale Straßenrennen (Stadtlex. Nürnberg).
Radfahren: 1987 stellte der achtfache deutsche Radsprintmeister Gerhard Scheller aus Nürnberg (*19.10.1958) (RC Herpersdorf) mit 1 Stunde 31 Minuten und 24 Sekunden einen neuen Weltrekord über 100 Kilometer auf.
Radfahren: 1991 gewann Steffen Rein (27.9.1968) (RSG Nürnberg) die erste gesamtdeutsche Einzelmeisterschaft der Radamateure. Gerd Audehm (*14.3.1968) von der RSG war 1991 Welt-Cup-Sieger.
Radfahren: Europameister im Kunstradfahren waren Rudolf Fries und Reinhold Korn aus Soden bei Aschaffenburg (Sulzbach am Main).
Radfahren: Als deutsche Radsporthochburgen gelten Herpersdorf, Lisberg und Strullendorf. Nürnberg errichtete als erste Stadt in Bayern eine Radrennbahn.
Radfahren: Der Nürnberger Radrennfahrer Georg Umbenhauer (20.9.1912 - 14.7.1970) gewann 1931 die Deutsche Straßenmeisterschaft der Amateure und war 1939 Sieger der Deutschlandrundfahrt (Stadtlex. Nürnberg).
Radfahren: Der Nürnberger Radrennfahrer Georg Voggenreither (27.1.1920 - 31.4.1986) gewann 14 deutsche Meistertitel (Stadtlex. Nürnberg).
Radio: Auf Karl Ferdinand Braun (6.6.1850 - 20.4.1918), der von 1872 bis 1874 an der Universität Würzburg tätig war, gehen verschiedene Erfindungen zur Radiotechnik, u. a. 1898 die Senderabstimmung, zurück.
Radio: Die 1919 gegründeten Lumophon-Werke Nürnberg waren die älteste Spezialfabrik für Rundfunkempfänger (Stadtlex. Nürnberg).
Radio: Der Fürther Max Grundig (7.5.1908 Nürnberg - 8.12.1989) gründete 1947 in Fürth den Grundigkonzern, der sich zu Deutschlands größtem Hersteller von Unterhaltungselektronik entwickelte. Er produzierte 1945 mit dem "Heinzelmännchen" das beliebteste Radio der Nachkriegszeit, ferner das erste Kofferradio, den ersten UKW-Emfänger, 1956 mit dem "Transistorboy" den ersten deutschen Reiseempfänger und 1969 den ersten Radiorecorder mit Kassettenteil. In den fünfziger Jahren war Grundig der größte Tonbandgerätehersteller der Welt.
Radio: Der Erlanger Elektronikprofessor Dieter Seitzer (*1933) gilt als "Vater" des digitalen Rundfunks (digitale Musikcodierung 1977).
Radio: Das erste Fernkabel mit Lichtwellenleitern in Bayern wurde 1983 zwischen Nürnberg und Schwabach installiert.
Radio: 1931 wurde die 1. Weltübertragung (mit „Tristan und Isolde“) aus Bayreuth gesendet.
Rakete: Das Abschießen einer "Kriegsrakete" ist erstmals 1405 dargestellt bei Konrad Kyeser (26.8.1366 - nach 1405) aus Eichstätt.
Weiterer Text
Rakete: Rudolf Nebel (21.3.1894 - 18.9.1978) aus Weißenburg in Bayern gehört zu den "Pionieren" der Raketentechnik. Er ist Erfinder des "Nebelwerfers" (1915 Kurzstreckenrakete im II. Weltkrieg eingesetzt); es handelt sich um eine Pulverrakete unter den Flugzeugtragflächen. 1929 baute er zusammen mit Hermann Oberth die erste Flüssigkeitsrakete (für den Film "Frau im Mond"). 1930 gründete er in Berlin-Reinickendorf den ersten Raketenstartplatz Welt, stellte 1932 eine bemannte Raumstation vor und konzipierte eine Rakete mit 1000 km Reichweite. Er leitete ferner wichtige Vorarbeiten für die V-Waffen; Mitarbeiter von Wernher von Braun. Mitbegründer: Internationale Forschungsgesellschaft Panterra (Meyer, DBE, Lex. d. Naturwiss., GBBE)
Rakete: "Hermann Oberth war der erste, der in Verbindung mit dem Gedanken einer wirklichen Welt-Raumfahrt zum Rechenschieber griff und zahlenmäßig durchgearbeitete Konzepte und Konstruktionsentwürfe vorlegte" (Wernher von Braun). "Ich ... verdanke ihm ... den Leitstern meines Lebens" (von Braun).
Oberth Zitat: "Die Raumfahrt hat überhaupt keinen Sinn, sie ist einfach das allen Leben innewohnende Streben in die Ferne." "Es ist aber auf der Welt nichts unmöglich, man muss nur die Mittel entdecken, mit denen es sich durchführen lässt ..." "Unser Leben entspricht nur dann seinem Sinn und Zweck, wenn es ein fortgesetzter Kampf gegen Unrecht und Unvernunft ist."
Der "Vater der Raumfahrt" Hermann Oberth (25.6.1894 - 28.12.1989 Nürnberg), von 1945 bis 1950 und ab 1958 in Feucht bei Nürnberg lebend, reichte 1922 in Heidelberg die weltweit erste Dissertation über Raketentechnik ein; sie wurde jedoch als Science-fiction abgelehnt. Er entwarf 1917 die erste Großrakete und berechnete 1923 erstmals die sog. Synergiekurve für die Raumflugbahn. Im gleichen Jahr erschien dann das berühmte Buch "Die Rakete zu den Planetenräumen", in dem die "wesentlichsten" theoretischen Grundlagen der Raumfahrt dargestellt waren. Es wurde zur "Bibel der Raketen- und Raumfahrtenthusiasten". Erstmals wird eine Flüssigkeitsrakete, die ihre ausgebrannten Stufen abstößt, beschrieben. Oberth gilt damit als Schöpfer des Raketenstufenprinzips. Der von seinem Schüler Wernher von Braun als "genialer Einzelgänger" eingestufte Forscher erfand nicht nur die Kegeldüse, er hatte zahlreiche Raumfahrtpläne (u. a. ein Sonnenkraftwerk im All). 1941 entwickelte er eine dreistufige Interkontinentalrakete. Er "beschrieb alle wesentlichen Elemente unserer heutigen Großraketen, die fälschlicherweise oft für Erfindungen der letzten Jahre gehalten werden" (Wernher von Braun 1964). Darüber hinaus fertigte Oberth Modelle für ein Windkraftwerk und einen Riesenspiegel zur Beheizung und Beleuchtung von Städten (1929). Er arbeitete in Peenemünde und in Huntsville unter von Braun, seinem früheren Schüler. Auf sein Konto gehen 95 Erfindungen. Oberth war Berater von Fritz Lang für den ersten Raumfahrtfilm "Die Frau im Mond". Nach ihm benannt sind: ein Krater auf der Rückseite des Monds, die "Oberth-Bahn" (optimale Flugbahn einer Raumrakete) und der "Oberth-Effekt", ferner u. a. der Hermann-Oberth-Ehrenring, die Hermann-Oberth-Ehrenmedaille, "Award" der American Rocket Society Huntsville und die Hermann-Oberth-Gesellschaft, Hermann-Oberth-Museum in Mediasch (NDB).
Rakete: Der 1919 in Karlstadt geborene Hans Zübert ist der erste Mensch, der einen Raketenflug lebend überstanden hat. Das aufsehende Ereignis fand am 14. 2. 1945 statt. Die Startanlage für die Ariane-Rakete wurde 1984 im MAN Werk Nürnberg gebaut.
Ratenzahlung: Sie wurde erstmals durch das 1925 gegründete Schuhversandhaus Baur Burgkunstadt verwirklicht.
Rathaus: Eines der originellsten, aber auch schönsten deutschen Rathäuser steht in Bamberg (Insel- bzw. Brückenrathaus). berühmte Besucher: Theodor Fontane 1856. Es wurde 1840 von William Turner (Maler England) gezeichnet (s. auch Briefmarken). Dettelbach bei Kitzingen hat ebenfalls ein Brückenrathaus.
Rathaus: Coburg Ansicht William Turner (England) 1840.
Rathaus: Der Frührenaissancebau in Schweinfurt (1570 - 1572) gehört zu den "besten seiner Gattung" (Dehio).
Rathaus: Jakob Wolff d. J. (1572 Bamberg - 24.2.1620) schuf mit dem Nürnberger Rathaus ein "einzigartiges Monumentalbauwerk nördlich der Alpen", mit dem größten Saal und dem größten freitragenden Tonnengewölbe, den eine deutsche Stadt besessen hat (H. M. von Aufseß). Graf Oxenstierna (Schweden) bemerkte 1611, "dass seinesgleichen nicht in Deutschland ist" (DBE; BBB: 1571 - 25.2.1620).
Rathaus: Nürnberg Merian hat es 1648 in einer Kupferstichansicht abgebildet. Ansicht von William Turner (Maler England) 1840.
Rathaus: Nürnberg: berühmte Besucher: Ernst Moritz Arndt 1798, Johann Wolfgang von Goethe 1790 (Besichtigung von Albrecht Dürers Gemälden), Johann Gottfried Herder 1788, Johann Kaspar Lavater (Schweiz) 1793, Gottfried Wilhelm von Leibniz 1687, Friedrich Nietzsche 1861.
Rathaus: Unter den süddeutschen Rathäusern der Renaissance nimmt das Rothenburger den ersten Rang ein (Dehio).
Rathaus: Das Rathaus in Ellingen, 1744 fertig gestellt, gilt als einer der schönsten Rokokobauwerke.
Rathsberg: (Erlangen): berühmte Besucher: August von Platen wiederholt.
Rattelsdorf: bei Bamberg: Berühme Besucher: Johann Wolfgang von Goethe 1790, Wegen eines unfreiwilligen Aufenthalts seiner Frau Eva von dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing 1772 "verwünscht". berühmte Besucher: Friedrich Wilhelm I. und der spätere Friedrich der Große 1730, Johann Gottfried Herder 1790. Bei Rattelsdorf steht das Erste Deutsche Baumaschinenmuseum.
Räuberroman: "Wie so manchmal schon, zog der Verfasser eines Romans eine Niete, und glaubte des Treffers ganz gewiss zu sein! Ein andermal rechnete er selbst auf eine Niete und siehe da! das Publikum schrie: Ein Treffer! Ein Treffer!" (Chr. A. Vulpius Zitat).
Christian August Vulpius (23.1.1762 - 26.6.1827), Bruder von Goethes Frau Christiane, der in Erlangen studierte und sich 1788 in Nürnberg, später in Bayreuth, Würzburg und Erlangen aufhielt, schrieb mit dem vielfach nachgeahmten "Rinaldo Rinaldini" 1798 den erfolgreichsten aller deutschen Räuberromane. Das Buch erreichte eine ungeheure Publikumsresonanz und wurde in zahlreiche europäische Sprachen übersetzt (u. a. Killy). Berühmtester deutscher Räuber- und Schauerroman, "größter Bestsellers seiner Zeit" (Sichelschmidt). Der "Klassiker" der deutschen Trivialliteratur.
Raubritter: Der berüchtigtste deutsche Raubritter Eppelein von Geilingen (auch Gailingen) (um 1310/20 - 15.5.1381) soll in Illesheim bei Bad Windsheim geboren sein, und von Burgthann bei Nürnberg bzw. von Trainmeusel (Wiesenttal) in der Fränkischen Schweiz aus seine Raubzüge unternommen haben. 1381 wurde er von den Nürnbergern gefangen genommen. Die Sage berichtet, dass er sich der Hinrichtung durch einen verwegenen Sprung auf seinem Pferd über den Nürnberger Burggraben entzog. Auf ihn geht der Spruch zurück: "Die Nürnberger hängen keinen, sie hätten ihn denn". Die Sage ist erwähnt bei Ernst Moritz Arndt 1798 und Joseph von Eichendorff 1807 (u. a. DBE, GBBE). "Eppelein von Gailingen" (engl. Song). S. auch Film.
Raubritter: in der Literatur (um 1310 - 1381): Eppelein von Geilingen (auch Gailingen). Hans Christian Andersens (Dänemark) Version des "wilden Ritters" "Von seiner Rittersburg lauerte er jedem Kaufmannszug auf, der Waren nach Nürnberg brachte, wie ein Falke fiel er über seine Beute her. Doch dann wurde der Falke gefangen, der wilde Ritter schmachtete in dieser Burg, wo die Linde wächst; sein Todesmorgen brach herein, und nach alter schöner Sitte wurde ihm wie jedem, der zum Tode verurteilt ist, ein Wunsch gestattet, und der Ritter erbat die Erlaubnis, noch einmal sein treues Pferd zu reiten ... Und das Pferd erhob sich, der Ritter drückte ihm die Sporen in die Seiten, holte tief Atem, beugte sich über den Hals des Tieres - Funken stoben von seinen Hufen, und schon war das halbe Wunder geschehen, das Pferd stand auf der Ringmauer, und gleich darauf flog es mit seinem Reiter über den breiten Burggraben hinweg, und beide waren gerettet" (Aus "Eines Dichters Basar").
Rauchen: Sigmund von Birkens (25.4.1626 - 12.6.1681 Nürnberg) Übersetzung der "Truckenen Trunkenheit" von Jakob Balde 1658 gehört zu den "unterhaltsamsten und aufschlussreichsten Beispielen" dieser Literaturgattung im 17. Jahrhundert. Der Dichter hielt sich von 1658 bis 1660 in Bayreuth auf (GBBE, Killy, K. Pörnbacher, BBB, Geburtstag auch 5.5.)
Bibliographie
Rauchen: In Nürnberg besteht mit der Firma Vauen die größte und älteste deutsche Pfeifenmanufaktur. Ihr Vorgänger geht auf das Jahr 1848 zurück. Sie verwendete 1921 als einer der ersten Hersteller Papierfilter (Stadtlex. Nürnberg).
Rauchmalerei: Der Nürnberger Wilhelm Trost (1813 - 1901) hat die sog. Rauchmalerei erfunden (Ber. Nürnberger, Thieme-Becker).
Raumfahrt: "Schnell stürzte sich mir die Erdkugel hinter dem reißenden Aufflug in den Abgrund, nur von einigen südamerikanischen Sternbildern bleich umgeben, und zuletzt blieb aus unserem Himmel nur noch die Sonne als ein Sternlein übrig. Vor einem fernen Kometen, der von der Erden-Sonne kam und nach dem Sirius flog, zuckten wir vorüber. Jetzo flogen wir durch die zahllosen Sonnen so eilig hindurch, dass sie sich vor uns kaum auf einen Augenblick, zu Monden ausdehnen konnten, ehe sie hinter uns zu Nebelstäubchen verschwanden" (Jean Paul 1820 Zitat).
Raumfahrt: Carl Ignaz Geiger (26.4.1756 - 21.3.1791), der seine Jugendjahre in Ellingen verbracht hatte, schrieb mit "Reise eines Erdbewohners in den Mars" 1790 den ersten deutschen Roman, in dem eine Marsreise dargestellt wird. S. auch Bücher berühmte.
Raumfahrt: Die Mutter der amerikanischen Astronautin Anna Lee Tingle Fisher (*24.8.1949) ist in Hof geboren.
Raumforschung: Eduard A. Gerber (3.4.1907 Fürth - 8.8.1986) erfand 1959 einen Hochfrequenzstabilisator.
Rauschgift: Der Würzburger Virologen Klaus Koschel isolierte erstmals 3500 Jahre altes Rauschgift. Damit gelang der erste objektive Nachweis für ein antikes Suchtmittel.
Realismus: (Malerei): Der Nürnberger Maler und Zeichner Michael Wolgemut (1434 - 30.11.1519), Lehrer von Albrecht Dürer, führte in seinen Holzschnitten einen neuen realistischen Stil ein (BBB). Es waren die "besten" Holzschnitte der damaligen Zeit (J. C. Hutchison). Wolgemut schuf mit dem Hochaltar in der Schwabacher Pfarrkirche einen der "besterhaltenen und schönsten Schnitzaltäre der Spätgotik" (Georg Dehio). (auch *1437)
Realismus: (Malerei): Die "Drei Frauen in der Kirche" des Malers Wilhelm Leibl (23.10.1844 - 4.12.1900 Würzburg) werden als Höhepunkt des europäischen Realismus im 19. Jahrhundert gerühmt (NDB).
Rechenbuch: Eine Domäne der Franken war die Popularisierung der Mathematik im 15. und 16. Jahrhundert. Das Bamberger Blockbuch um 1471/72 gilt als Rechenbuchunikum. Das älteste deutsche gedruckte Rechenbuch ist 1482 bzw. 1483 in Bamberg erschienen. Verfasst hat es der Nürnberger Rechenmeister Ulrich Wagner (gestorben um 1490). Seine Aufgaben haben bis in unsere Tage nichts von ihrem Reiz eingebüßt. Ein Beispiel: Ein Hund verfolgt einen Hasen, der ihm 100 Sprünge voraus ist. Wenn der Hase 12 Sprünge macht, schafft der Hund 15. Nach wie vielen Sprüngen hat der Hund den Hasen eingeholt? (+1485?).
Rechenbuch: Johannes Böschenstein (1472 - 1540), ab 1519 in Nürnberg nachgewiesen, schrieb mit "Ain neugeordnet Rechenbüchlein" 1514 das erste Mathematiklehrbuch der Welt für Jugendliche (u. a. NDB).
Rechenbuch: Adam Riese (richtiger Ries) (1492 oder 1493 - 30.3.oder 2.4.1559) aus Bad Staffelstein, der berühmteste und erfolgreichste "Rechenmeister des deutschen Volkes", führte in Deutschland das Rechnen mit arabischen Ziffern und das heute gebräuchliche Wurzelzeichen ein. Durch die Redensart: "Das macht nach Adam Riese" ist der "Großmeister des Einmaleins" im Gedächtnis des deutschen Volkes lebendig geblieben (s. auch eigener Artikel).
Rieses Rechenbuch, zwischen 1518 und 1522 erstmals veröffentlicht, erlebte noch im 16. Jahrhundert 94, später insgesamt 108 Auflagen. Kein Rechenbuch hat in den nachfolgenden drei Jahrhunderten eine größere Verbreitung gefunden. Es gilt als die "beste deutsche Arithmetik" ihrer Zeit und beeinflusste das Schulrechnen bis in unser Jahrhundert. Bemerkenswert ist Rieses didaktisch-methodisches Vorgehen. Der Stoff wird vorbildlich dargeboten, Begriffe werden ausführlich erklärt, anschauliche, praxisnahe Aufgaben ermuntern zum Üben. Dafür ein Beispiel: "Item 21 Personen, Männer und Frauwen haben vertrunken 81 Taler. Ein Mann soll geben 5 Taler und eine Frauw 3 Taler. Nun frag' ich, wieviel jeglicher in Sonderheit gewesen sind."
Bibliographie
Rechenbuch: Die Rechenbücher des Jacob Simon (1510 Coburg - 24.6.1564), u. a. Nürnberg, gehörten zu den "besten ihrer Zeit" (Lex. bedeutender Mathematiker).
Rechenmaschine: Eine der frühesten Rechenmaschinen entwickelte Athanasius Kircher (2.5.1602 - 27.11.1680), Aufenthalt in Aschaffenburg, Professor in Würzburg von 1629 bis 1631, dann in Rom. (+ 30.10 Lex. großer Naturwiss., 28.11. Fachlex. Forscher u. Erfinder).
Bibliographie
Rechenmaschine: Nach Kaspar Schott (5.2.1608 Bad Königshofen - 22.5.1666 Würzburg) ist 1668 das 'Schottsche Rechenkästchen benannt.
Rechenmaschine: Die von dem Ansbacher Johann Christoph Schuster (8.10.1759 - 7.9.1823) 1820/1822 gebaute Dosenrechenmaschine wechselte 1993 zum Rekordpreis von über 19 Millionen Mark den Besitzer - das war der vierhundertfache Schätzwert. "Es ist der höchste Erlös, der je für ein wissenschaftliches Gerät gezahlt wurde" (Rhein. Merkur). "In der steigerungsbesessenen Auktionsgeschichte ist das noch nicht dagewesen" (FAZ). S. auch Briefmarken.
Rechenmaschine: Eduard Selling (5.11.1834 - 31.1.1920) aus Ansbach, ab 1860 an der Universität Würzburg tätig, erfand "einige" Rechenmaschinen (DBE, GBBE).
Recht: Erich Emminger (25.6.1880 Eichstätt - 30.8.1951) setzte eine Reform zur Beschleunigung der Zivil- und Strafrechtsverfahren durch (BBE, GBBE).
Recht: Friedrich August von Heydte (30.3.1907 - 7.7.1994), seit 1954 Universität Würzburg, löste 1962 durch eine Anzeige wegen Landesverrats die Spiegelaffäre aus (GBBE).
Recht: Zitate: "Auf Rechte ist niemand stolz, sondern auf Vorrechte." (Jean Paul). "Gerechtigkeit erhöht ein Volk" (Thomas Dehler).
Rechtsanwalt: Siegfried Haenle (28.6.1814 Heidingsfeld - 30.9.1889 Ansbach), u. a. in Würzburg und Feuchtwangen tätig, war Mitbegründer des Deutschen Anwaltsvereins (BBB, GBBE).
Rechtsanwalt: Einer der bekanntesten Rechtsanwälte seiner Zeit, Max Bernstein (12.5.1854 - 8.3.1925) aus Fürth, vertrat Ludwig Thoma (Schwammberger, BBB). 1871 wurde in Bamberg der Deutsche Anwaltsverein gegründet.
Rechtschreibung: "Ich habe unter meinen Leserinnen viel falsche Rechtschreibungen ausgebreitet" (Jean Paul Zitat).
Rechtschreibung: Michael Beuther (18.10.1522 - 27.10.1587) aus Karlstadt, von 1548 bis 1558 bischöflicher Rat in Würzburg, "familiaris" bei Luther, schuf eine "frühneuhochdeutsche Reformorthographie" (NDB, BBB, DBE, GBBE).
Rechtschreibung: Von Rudolf von Raumer (14.4.1815 - 30.8.1876 Erlangen) stammt der Entwurf zur Rechtschreibreform 1875, der in Bayern und Preußen eingeführt wurde (DBE).
Rechtsgeschichte: Das Holzschuhersche Handlungsbuch, von 1304 bis 1307 in Nürnberg entstanden, ist eines der ältesten europäischen Dokumente zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte.
Rechtsgeschichte: Das älteste Gesetzbuch Deutschlands wurde 1479/1484 in Nürnberg gedruckt (Nürnberger Reformation des Zivilrechts).
Rechtsgeschichte: Der Altdorfer Professor Obertus Giphanius (Hubert van Giffen) (1534 - 26.7.1604) wurde als "bedeutendster Kenner der römischen Rechtsquellen" bezeichnet (Kraus, BBB, GBBE).
Rechtsgeschichte: Arnoldus Clapmarius (Arnold Klapmeier) (1574 - 1.6.1604 Nürnberg) führte den Begriff „jura imperii“ (fürstliche Landobrigkeit) in die deutsche Rechtsgeschichte ein (GBBE).
Rechtsgeschichte: Johann Christian Lünig (14.10.1662 - 14.9.1740), der sich zeitweise in Hartenstein bei Nürnberg aufhielt, zählt zu den "bedeutendsten Kompilatoren des Ius publicum Germanicum" (NDB).
Rechtsgeschichte: Die Quellengeschichte des bayerischen Privatrechts 1846 des Rechtshistorikers Heinrich Gottfried Gengler (25.7.1817 Bamberg - 29.11.1901 Erlangen) war für ihre Zeit "grundlegend" (NDB, BBB).
Rechtsgeschichte: Hermann von Schelling (19.4.1824 - 15.11.1908) aus Erlangen, der Sohn des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, leitete die Arbeiten zum Bürgerlichen Gesetzbuch ein (DBE).
Rechtsgeschichte: Hugo Böhlau (4.1.1833 - 24.2.1887 Werneck) gründete 1861 die "Zeitschrift für Rechtsgeschichte" (DBE, BBB).
Rechtsgeschichte: Der in Bad Kissingen gestorbene Heinrich Brunner (21.6.1840 - 11.8.1915) gilt als Begründer der germanischen Rechtswissenschaft. Er hat die historische Forschung "dauerhaft bestimmt und dem Fach sein klassisches Gepräge gegeben" (NDB, DBE, GBBE).
Rechtsgeschichte: Karl von Amira (8.3.1848 - 22.6.1930) aus Aschaffenburg begründete die Rechtsarchäologie (NDB, DBE).
Rechtsgeschichte: Heinrich von Thelemann (15.12.1851 Aschaffenburg - 2.2.1923) hatte 1898/99 "wesentlichen Anteil" an den Ausführungsgesetzen zum Bürgerlichen Gesetzbuch (DBE, BBB).
Rechtsgeschichte: Wolfgang Stammler (5.10.1886 - 3.8.1965 Hösbach bei Aschaffenburg) ist Mitbegründer des "Handwörterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte" 1964 ff. (DBE)
Rechtsphilosophie: Der Erlanger Strafrechtler Julius Friedrich Heinrich Abegg (23.3.1796 - 29.5.1868) entwickelte eine Gerechtigkeitstheorie (BBB *27.3, GBBE).
Rechtsphilosophie: Mit dem "System der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie" 1904/07 verfasste Friedrich Berolzheimer (3.1.1869 - 30.9.1920) aus Bamberg ein Standardwerk seines Fachs. Gründer: "Archiv der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie" und Mitbegründer der Zeitschrift "Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie". Er begründete ferner den Neuhegelianismus in der Rechtsphilosophie (NDB, BBB, GBBE).
Rechtswissenschaft: Der bedeutendste Jurist des 14. Jahrhunderts war Lupold III. von Bebenburg (um 1297/1300 - 28.10.1363), von 1353 bis 1363 Bischof von Bamberg (BBB, NDB, DBE).
Rechtswissenschaft: Der Schweinfurter Jurist und Diplomat Gregor von Heimburg (nach 1400 - August 1472), der u. a. in Nürnberg tätig war, stieg zum gesuchten Rechtsberater zahlreicher Fürsten und Städte auf. Als Wortführer der Opposition gegen den Papst wurde er 1460 mit dem Kirchenbann belegt (BBB, Killy, GBBE).
Rechtswissenschaft: Unter dem Titel "Newe Reformacion der Stadt Nuremberg" verlegte 1484 Anton Koberger (um 1440 - 3.10.1513) die erste gedruckte Gesetzessammlung (Reiser).
Rechtswissenschaft: 16. und 17. Jahrhundert Der Nürnberger Jurist Johann Apel (1486 - 27.4.1536) stellte erstmals ein Rechtssystem vor, das in Ius in rem und Ius ad rem eingeteilt war. Er gilt als der "originellste unter den Juristen seiner Zeit" (Lex. d. Renaissance, NDB).
Rechtswissenschaft: Der "Schöpfer" und "Wegbereiter" der modernen Jurisprudenz Hugo Donellus (23.12.1527 - 4.5.1591) war seit 1588 Professor an der Universität Altdorf. Mit den "Commentarii iuris civilis" 1589ff. hat er als erster das gesamte Privatrecht "als ein innerlich zusammenhängendes System" dargestellt (Stintzing, BBB, GBBE).
Rechtswissenschaft: Jakob Ayrer d. J. (getauft 30.1.1569 - 1625) aus Nürnberg wurde berühmt durch "Historischer processus iuris" (Zivilprozessverfahren). Es handelt sich dabei um eine Schrift von "hohem" kulturgeschichtlichen Wert (NDB).
Rechtswissenschaft: Goethes Ur-Großvater Johann Wolfgang Textor (20.1.1638 - 27.12.1701) war ab 1666 Professor der Pandekten in Altdorf.
Rechtswissenschaft: Franken wurde im 18. Jahrhundert "zum gelobten Land für die gelehrten Juristen" (Liermann). Die Würzburger Juristenschule genoss "außerordentliches Ansehen". Fast jeder Ordinarius hat Eingang in die deutsche Rechtswissenschaft gefunden (Kraus).
Rechtswissenschaft: Johann Balthasar Wernher (1677 - 11.11.1743) aus Rothenburg o. d. T. wird als "geschicktester Ordinarius in ganz Deutschland" gerühmt (Thomasius). "Als erster kam er zu einer klaren Formulierung des Prinzips der Verallgemeinerung" (DBE). (auch 1675 - 1742).
Rechtswissenschaft: Georg Anton Behr (21.3.1711 Kitzingen - 28.1.1780 Würzburg) zählt zu den "bedeutendsten praktischen Juristen seiner Zeit" (NDB, BBB).
Rechtswissenschaft: Eine der besten Rechtsquellen, der "Thesaurus iuris Franconici" 1785/94, stammt von Joseph Maria Schneidt (um den 8.12.1727 - 13.4.1808 Würzburg). Er hat das römische Recht in ein neues System gebracht (ADB, BBB, Kraus, Vornamen auch: Johann Jakob Maria Ignaz).
Rechtswissenschaft: 19. und 20. Jahrhundert Andreas Georg Friedrich Rebmann (23.11.1768 - 16.9.1824) aus Sugenheim bei Neustadt an der Aisch, "einer der bekanntesten politischen Schriftsteller seiner Zeit" (K. Matthäus), führte von 1783 bis 1803 den Prozess gegen den Schinderhannes. Er lebte u. a. in Erlangen (u. a. BBB, Killy).
Rechtswissenschaft: Johann Adam Aretin (24.8.1769 - 16.8.1822), 1814 Aschaffenburger Hofkommissar, schuf von 1808 bis 1817 das bayerische Lehnsrecht (s. auch Verfassung).
Rechtswissenschaft: Konrad Eugen Franz Roßhirt (26.8.1793 Oberscheinfeld - 4.6.1873), der sich u. a. 1817 in Erlangen aufhielt, gründete die "Zeitschrift für Civil- und Kriminalrecht" 1831 ff. (DBE, GBBE).
Rechtswissenschaft: Der Würzburger Professor Johann Adam von Seuffert (15.3.1794 - 18.5.1857), "eine juristische Größe ersten Ranges", gründete die "Blätter für Rechtswissenschaft" (BBB, ADB, DBE; +auch 1847).
Rechtswissenschaft: Georg Friedrich Puchta (31.8.1798 - 8.1.1846) aus Cadolzburg bei Fürth wurde durch sein grundlegendes Lehrbuch zum "großen Systematiker der historischen Rechtsschule". Er war ab 1823 Professor an der Universität Erlangen. Er schuf den Begriff "Volksgeist" (u. a. BBB, NDB).
Rechtswissenschaft: Joseph von Pözl (5.11.1814 - 9.1.1881), 1845 Professor des Staatsrechts in Würzburg, war 1853 Mitbegründer der „Kritischen Überschau“ (GBBE).
Rechtswissenschaft: Mit Johannes Merkel (1.8.1819 Nürnberg - 19.12.1861), der sich u. a. in Erlangen aufhielt, beginnt die wissenschaftlich kritische Textedition der Volksrechte. Er war 1861 Mitbegründer der "Zeitschrift für Rechtsgeschichte" (B. Kern, DBE, GBBE).
Rechtswissenschaft: Heinrich Marquardsen (25.10.1826 - 30.11.1897 Erlangen) ist Mitbegründer der "Kritischen Zeitschrift für die ganze Rechtswissenschaft" (DBE, BBB, GBBE).
Rechtswissenschaft: Georg Karl August von Bechmann (16.8.1834 - 11.7.1907) aus Nürnberg, ab 1870 Universität Erlangen, einer der "bedeutendsten deutschen Rechtsdogmatiker" des 19. Jahrhunderts, hatte entscheidenden Einfluss auf das Bürgerliche Gesetzbuch (BBB, GBBE).
Rechtswissenschaft: Julius von Staudinger (28.1.1836 - 1.1.1902) aus Schwabach, u. a. in Nürnberg tätig, begründete 1898 den "Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch" (DBE, GBBE).
Rechtswissenschaft: Wilhelm Kahl (17.6.1849 - 14.5.1932) aus Kleinheubach bei Miltenberg, ab 1883 Professor in Erlangen, war einer der wirkungsvollsten Rechtslehrer der Zeit (Biogr. Wörterb. d. dt. Gesch., BBB).
Rechtswissenschaft: "Bahnbrechendes" auf dem Gebiet des Patent- und Urheberrechts leistete Josef Kohler (9.3.1849 - 3.8.1919), 1878 Professor in Würzburg. Er erkannte die "Bedingtheit des primitiven Rechts durch die Religion". 1907 Mitbegründer des „Archivs für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie“ (Brockhaus, DBE, GBBE).
Rechtswissenschaft: Paul Oertmann (3.7.1865 - 22.5.1938), seit 1901 Professor in Erlangen, entwickelt 1921 „die bis heute gültige Lehre von der Geschäftsgrundlage“ (GBBE).
Rechtswissenschaft: Albrecht Mendelssohn-Bartholdy (25.10.1874 - 29.11.1936), Enkel des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy, von 1905 bis 1920 Professor an der Universität Würzburg, war 1925 Mitglied des internationalen Schiedsgerichts zur Auslegung des Dawes- und des Youngplans. Er gründete 1922 in Hamburg das Institut für Auswärtige Politik (DBE).
Rechtswissenschaft: Maximilian Pagenstecher (30.6.1874 - 12.7.1957), der ab 1905 an der Universität Würzburg tätig war, ist Mitbegründer der Vereinigung Deutscher Zivilprozesslehrer (NDB).
Redensarten: "Ach, wie ist's möglich dann, dass ich dich lassen kann" (Helmina de Chézy). "Allzu früh und fern der Heimat" (August von Platen); volkstüml. "Unrasiert und fern der Heimat". "Architektur ist erstarrte Musik" (Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling). "Aus der Jugendzeit" (Friedrich Rückert). "Beckmesserei" (geht auf Sixtus Beckmesser in Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" zurück). "Blick ich umher in diesem edlen Kreise" (Richard Wagner "Tannhäuser“). „Daran erkenn ich meine Pappenheimer" (Friedrich Schiller "Wallensteins Tod"). "Doch wer bei schöner Schnitt'rin steht, dem mag man lange winken" (Joseph Victor von Scheffel "Wanderlied"). "Dunkelmann", "Dunkelmänner" (Ulrich von Hutten "Epistolae obscurorum virorum" = "Dunkelmännerbriefe").
Redensarten: "Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können" (nach Jean Paul). "Flegeljahre" (Jean Paul). "Flüssiges Brot" - "Bier ist flüssiges Brot" (Karl Julius Weber "Deutschland oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen"). "Frank und frei" (anonym). "Die Gedanken sind frei" (Arnim/Brentano "Des Knaben Wunderhorn"). "Götterdämmerung" (Richard Wagner "Götterdämmerung"). "Gralshüter" (nach Wolfram von Eschenbach). "Ich hab's gewagt" (Ulrich von Hutten). "Ich saz uf eime Steine" (Walther von der Vogelweide). "Jetzt geht's auf Rebdorf zu" (Arbeitshaus).
Redensarten: "Krähwinkel" (Jean Paul "Das heimliche Klaglied der jetzigen Männer" 1801). "Leck mich am Arsch" (1454 Agnes Schwanfelder). "Links, wo das Herz ist" (Leonhard Frank). "So jung kommen wir nicht mehr zusammen" (nach Christian August Vulpius). "Stellenweise Glatteis" (auch als Romantitel von Max von der Grün). "Tabula rasa" (Albertus Magnus "Über die Seele"). "Eine Mauer ums uns baue" (Clemens Brentano). "Mein lieber Freund und Kupferstecher (nach Friedrich Rückert "An den Gevatter Kupferstecher Barth"). "Mein lieber Schwan" (nach Richard Wagner "Lohengrin" - "Nun sei bedankt, mein lieber Schwan!"). "Ein Mensch in seinem Widerspruch" (Conrad Ferdinand Meyer "Huttens letzte Tage"). "Der Mensch ist, was er isst" (Ludwig Feuerbach). "Nach Adam Riese" (anonym).
Redensarten: "Nachtigall, ick hör dir trapsen" (nach Arnim/Brentano "Des Knaben Wunderhorn"). "Neckermann macht's möglich" (anonym, vulgär: "Kannst Du nur einmal, willst aber dreimal täglich, / dann geh' zu Neckermann, denn Neckermann macht's möglich"). "Nie sollst du mich befragen" (Richard Wagner "Lohengrin"). "Nürnberger Trichter" (nach Georg Philipp Harsdörffer "Poetischer Trichter"). "Tandaradei!" (Walther von der Vogelweide "Under der linden ..."). "Trägheit des Herzens" (Jakob Wassermann). "Treulich geführt" (Richard Wagner "Lohengrin"). "Tumber Tor" (Wolfram von Eschenbach "Parzival"). "Verachtet mir die Meister nicht" (Richard Wagner "Die Meistersinger von Nürnberg"). "Das Volk der Dichter und Denker" (u. a. Jean Paul - Nationalsozialismus: "Das Volk der Richter und Henker").
Redensarten: "Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt" (Friedrich Rückert). "Das Wahre und das Ganze" (Georg Wilhelm Friedrich Hegel "Phänomenologie des Geistes"). "Ein wandelndes Konversationslexikon" (E. T. A. Hoffmann "Die Serapionsbrüder"). "Die weiße Frau ist ihm erschienen" (er hat Todesahnungen). "Wenn der Main brennt" (anonym). "Wenn die Rose selbst sich schmückt, / Schmückt sie auch den Garten." (Friedrich Rückert). "Willst du, dass wir mit hinein in das Haus dich bauen?" (F. Rückert). "Winterstürme wichen dem Wonnemond (Richard Wagner "Die Walküre"). "Wohlauf die Luft geht frisch und rein" (Joseph Victor von Scheffel "Wanderlied"). "Zukunftsmusik" (nach R. Wagner "Das Kunstwerk der Zukunft"). Nürnberger Pfeffersäcke (Pfeffer wurde früher über Nürnberg gehandelt und ausgeliefert).
Rednitzhembach: bei Schwabach: berühmte Besucher: Johann Kaspar Lavater (Schweiz) 1793.
Reformation: Nürnberg war 1524/25 der erste Territorialstaat, der die Reformation angenommen hat. Es wurde zur "Hochburg" der lutherischen Lehre. Ansbach hatte ab 1528 überragende Bedeutung für die Reformation in Süddeutschland. Markgraf Georg der Fromme (4.3.1484 Ansbach - 27.12.1543), der in Heilsbronn begraben liegt, war einer der ersten deutschen Reichsfürsten, der sich Luther anschloss. Die "Brandenburgisch-Nürnbergische Kirchenverordnung" von 1533 wurde zum "Vorbild" für den deutschen Protestantismus (Reiser). Die auf Beratungen im Jahr 1528 in Schwabach zurückgehenden und auf der Konferenz von 1529 verabschiedeten sog. Schwabacher Artikel definierten die Glaubensauffassung Luthers. Viele ihrer Punkte gingen in die Augsburger Konfession ein.
Reformation: Vorkämpfer der Reformation Gregor von Heimburg (nach 1400 - August 1472) aus Schweinfurt, der u. a. in Nürnberg tätig war, gilt als Wegbereiter der Reformation. Seine Appellation gegen die päpstliche Bulle von 1461 ist eine der "wirkungsvollsten" Flugschriften jener Zeit (BBB, Killy).
Reformation: Andreas Bodenstein (um 1477/1486 - 24.12.1541), nach seinem Geburtsort Dr. Karlstadt genannt, hielt sich in Schweinfurt, Kitzingen und Rothenburg auf. Er war 1512 Doktorvater Martin Luthers und führte 1519 mit ihm zusammen die berühmte Leipziger Disputation gegen Eck. Karlstadt feierte 1521 die erste deutsche evangelische Messe in Wittenberg und reichte das Abendmahl unter beiderlei Gestalten. Seine Bilderverbote führten zum Bilderstreit, seine "Abendmahlstraktate" 1524 gaben den Anlass zu dem großen Abendmahlsstreit zwischen Luther und Zwingli. Karlstadt war neben Luther der "eifrigste und erfolgreichste Schriftsteller der Reformationszeit"; von ihm stammen 90 gedruckte Schriften. Er gilt als Vorläufer des "laienchristlichen Puritanismus und der Aufklärung". Zum "ärgsten Feind" Luthers geworden schalt ihn der Reformator "Das böse ABC" und schrieb "Wider den himmlischen Propheten" 1524/25 (u. a. DBE, BBB, s. auch Bibelwissenschaft). (+auch 1543).
Reformation: Der "schärfste" Luthergegner Johannes Cochlaeus (10.1.1479 - 10. 1.1552) aus Raubersried (Wendelstein) bei Schwabach hielt sich u. a. in Eichstätt und Nürnberg auf. Maßgeblich an der "Augsburger Konfession" beteiligt, wurde er später zum "erbittertsten" persönlichen Gegner Luthers und zum herausragenden Wegbereiter der katholischen Gegenreformation. Seine Biographie "Commentaria ..." 1549, die erste große Lebensbeschreibung des Reformators, hat das katholische Lutherbild bis ins 20. Jahrhundert hinein entscheidend negativ beeinflusst. Luther schrieb gegen ihn "Wider den gewappneten Mann Cochlaeus" 1523 (u. a. BBB, GBBE, s. auch Geographie, Unterricht). (*auch 11.1.)
Reformation: Johannes Grau (1483 Kronach - Nov. 1559) „trug wesentlich zur Festigung der Reformation … in Thüringen bei“ (GBBE).
Reformation: Wegbereiter der Reformation Georg der Fromme (4.3.1484 - 27.12.1543, begraben in Heilsbronn), Markgraf von Brandenburg-Ansbach, führte im Herzogtum Jägerndorf die Lehre Luthers ein; es wurde für "ganz Oberschlesien zum Stammland der Reformation" (BBB: *1481).
Reformation: Durch seine "Annales reformationis" gilt Georg Spalatin (17.1.1484 - 16.1.1545) aus Spalt als erster Geschichtsschreiber der Reformation. Seine Freundschaft mit Luther und Melanchthon beeinflusste die Reformation entscheidend. Die Mittlerrolle zwischen Luther und dem Kurfürsten Friedrich dem Weisen hatte "erhebliche" Bedeutung für die Reformation in Sachsen. Spalatin war "maßgeblich" am Aufbau der kursächsischen Landeskirche beteiligt. Porträt von Lucas Cranach d. Ä. (u. a. DBE, BBB).
Reformation: Johannes Hiltner (Hilner) (1485 - 1567), u. a. in Bamberg tätig, aus Lichtenfels führte die Reformation in Regensburg ein (DBE, GBBE).
Reformation: Ranke rühmt den Reichsritter Hartmut X. von Kronberg (1488 - 7.8.1549) aus Kronberg oder Aschaffenburg als ersten "vollkommen überzeugten Lutheraner" (Renkhoff, ADB).
Reformation: Der neben Luther bedeutendste Theoretiker der Reformationszeit Thomas Müntzer (Münzer) (um 1489 - 27.5.1525) hielt sich u. a. 1524 in Nürnberg auf. (*auch zwischen 1485 und 1490).
Reformation: Luthers Freund Friedrich Mykonius (Myconius, Mekum) (26.12.1490 - 7.4.1546) aus Lichtenfels beteiligte sich in Thüringen und Sachsen maßgeblich an der Einführung der Reformation (u. a. DBE, GBBE).
Reformation: Johann Heß (Hesse) (23.9.1490 - 5.1.1547) aus Nürnberg führte die Reformation in Breslau, Albrecht d. Ä. (17.5.1490 Ansbach - 20.3.1568), Markgraf von Brandenburg-Ansbach, der sich u. a. von 1522 - 1523 in Nürnberg aufhielt, führte sie in Preußen ein (u. a. NDB, DBE).
Reformation: Streitbarer Osiander Mit der Antrittsvorlesung an der Universität Königsberg von Andreas Osiander (19.12.1498 - 17.10.1552) aus Gunzenhausen, nahm der sog. Osiandrische Streit über die Rechtfertigungslehre seinen Ausgang. Er bewegte den gesamten Protestantismus und zog eine Flut von theologischen Streitschriften nach sich. Die Parteigänger des Theologen werden "Osiandristen" genannt. Osiander gab 1543 in Nürnberg die berühmte Schrift des Nikolaus Kopernikus (Copernicus) "De revolutionibus orbium coelestium" heraus. Er ist "der nächst Luther tiefste und kräftigste Reformator" (A. Vilmar) (NDB, GBBE) (s. auch Juden). (*auch 19.12.1496).
Reformation: Philipp Melanchthon (16.2.1497 - 19.4.1560), 1525 und 1526 in Nürnberg tätig, schrieb 1521 mit den „Loci theologici“ die erste Dogmatik der Reformation (GBBE). Zeichnung von Albrecht Dürer 1522.
Reformation: Einer der "selbständigsten Denker der Reformation", Sebastian Franck (20.1.1499 - 1542/43?), war u. a. 1527 Prediger in Gustenfelden (Rohr) bei Schwabach, Büchenbach bei Roth und Nürnberg. Luther schalt ihn "des Teufels eigen und liebstes Maul" (Lebensdaten DBI: 1500 - 1542).
Bibliographie
Reformation: Georg Major (Maier) (25.4.1502 - 28.11.1574) aus Nürnberg wurde 1537 von Luther ordiniert und 1544 zum Dr. theol. promoviert. Seine Auffassung von der "Notwendigkeit" guter Werke führte zum sog. Majoristenstreit (u. a. DBE, GBBE).
Reformation: "Grundlegende" Beiträge zur Lutherforschung leistete Paul Althaus (4.2.1888 - 18.5.1966 Erlangen).
Reformkatholizismus: Herman Schell (28.2.1850 - 31.5.1906) aus Würzburg, von 1873 bis 1877 Kaplan und Lehrer in Amorbach, später an der Universität Würzburg tätig, ist der theologisch "bedeutendste Führer" des deutschen Reformkatholizismus (u. a. DBE, s. auch Index). (Vorname: fälschlich Hermann).
Reformkatholizismus: Sebastian Merkle (28.8.1862 - 24.4.1945 Wargolshausen-Hollstadt im Grabfeld), seit 1898 Professor in Würzburg, gilt als der "kirchlich am stärksten" angegriffene Vertreter des deutschen Reformkatholizismus (Brockhaus, BBB, s. auch Index).
Regent: "Fürsten sollen sich nicht bloß mit dem Hirsch, sondern auch mit den Untertanen, die sie töten, malen lassen" (Jean Paul Zitat).
Regent: Fränkische Herrscherhäuser haben deutsche und europäische Geschichte geschrieben. Von der fränkischen Linie der Hohenzollern, die bis ins 13. Jahrhundert zurückführt, wurde 1415 Brandenburg erworben. Sie schufen nicht nur den preußischen Staat, sie stellten auch von 1871 bis 1918 die deutschen Kaiser. Kein anderes Herrscherhaus in Deutschland hatte weitreichendere Verbindungen als das Coburger. Es gilt "als der Nabel der heutigen europäischen Dynastien". Das Herzogtum Sachsen-Coburg ging 1826 eine Personalunion mit dem Herzogtum Gotha ein. Eine Nebenlinie entstand durch die Heirat des Herzogs Ferdinand Georg mit Antonie Fürstin von Koháry.
Regent: Otto I., Herzog von Schwaben und Bayern, (954 - 31.10/1.11.982 begraben in Aschaffenburg) war 976 "erster Doppelherzog in der mittelalterlichen Reichsgeschichte" (NDB, BBB).
Regent: Kaiser Heinrich II. (6.5.973 - 13.7.1024) ist im Bamberger Dom begraben. Er ist der letzte männliche Nachkomme des sächsischen Herrscherhauses. Bei seiner Wahl zum König 1002 waren erstmals geistliche und weltliche Fürsten beteiligt (Reiser). Für ihn wird zum ersten Mal in einer Urkunde der Titel "König der Deutschen" verwendet. Kaiserkrönung 1014 in Rom durch Papst Benedikt VIII. Heinrich baute seinen Lieblingsaufenthalt Bamberg (Bistumsgründung 1007) zu einem Zentrum der Königsherrschaft aus. Unter ihm erreichte das ottonisch-salische Reichskirchentum seinen Höhepunkt. 1146 wurde er heilig gesprochen. In der Literatur: Werner Bergengruen "Legende von den zwei Worten". Detlev von Liliencron. Gertrud Bäumer „Die Reichsidee bei den Ottonen“ 1947. Im Film: "Die Ritter der Kokosnuss" (1975 Monty Python). Geburtsjahr 978?
Regent: Im Bamberger Dom begraben ist Konrad III. (1093/1094 - 15.2.1152), der 1147 einen Kreuzzug unternahm (Zitat: „Rede wenig mit anderen, viel aber mit dir selbst“). Philipp von Schwaben (um 1178 - 21.6.1208), jüngster Sohn Friedrich Barbarossas, ursprünglich Bischof von Würzburg, wurde in Bamberg ermordet (NDB, BBB, DBE).
Regent: Otto III., Pfalzgraf von Burgund und Herzog von Meranien VIII., (um 1218 - 19.6.1248), gestorben auf der Burg Niesten (Weismain), begraben in Klosterlangheim (Lichtenfels), erhob 1239 Innsbruck zur Stadt (NDB). (*auch 1226).
Regent: Die Könige Wenzel (26.2.1361 - 16.8.1419) und Sigmund (Sigismund) (14./15.2.1368 - 9.12.1437) sind in Nürnberg geboren (Sigmund fraglich). Nach Sigmund ist die "Reformatio Sigismundi" benannt.
Regent: Elisabeth, Kurfürstin von Brandenburg (Elisabeth von Bayern) (1383 - 13.11.1442 Ansbach), u. a. Nürnberg, war die „Stammmutter“ aller Kurfürsten, Könige und Kaiser aus dem Haus Hohenzollern (GBBE). (*auch 13.11.).
Regent: Ansbacher Herrscherhaus Johann Cicero, Markgraf von Brandenburg (2.8.1455 - 9.1.1499), in Ansbach geboren, regierte als erster Hohenzoller dauernd in Berlin (u. a. NDB).
Regent: Albrecht d. Ä. (17.5.1490 Ansbach - 20.3.1568), Markgraf von Brandenburg-Ansbach, der sich u. a. von 1522 bis 1523 in Nürnberg aufhielt, war 1525 erster preußischer Herzog (DBE, NDB).
Regent: Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach (28.3.1522 - 8.1.1557): in der Literatur: Hans Sachs "Gesprech von der himelfart margraff Albrechz" wurde verboten.
Regent: Barbara, Königin von Böhmen (30.5.1464 - 4.11.1515) stammt aus Ansbach (GBBE).
Regent: Margarete von Brandenburg-Ansbach (1483 - 1532) und Susanne von Brandenburg-Ansbach (2.4.1502 - 23.4.1543) wurden 1525 von Albrecht Dürer gezeichnet.
Regent: "Frankens größte Tochter", Caroline, Kurfürstin von Hannover und spätere Königin von Großbritannien (1.3.1683 - 20.11.1737) wurde in Ansbach geboren. Sie unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu Leibniz, Newton (England), Voltaire (Frankreich) und Händel (u. a. DBE, BBB, GBBE s. auch Garten, Impfung).
Regent: Die Markgräfin Friederike Luise (28.9.1714 - 4.2.1784) war die Schwester Friedrichs des Großen. Markgraf Karl Alexander von Ansbach-Bayreuth (24.2.1736 - 5.1.1806) taucht in Jakob Wassermanns "Sturreganz" auf.
Regent: Coburger Herrscherhaus "Königin Elisabeth II. von England, König Carl XVI. Gustav von Schweden, Königin Margarete von Dänemark und der spanische König Juan Carlos haben den gleichen Ur-Ur-Großvater: Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha (26.8.1819 - 14.12.1861), Gemahl von Englands Königin Victoria. König Olav V. von Norwegen ist sein Urenkel" (Nürnberger Nachrichten). Das Haus Sachsen-Coburg-Gotha (England) wurde im Ersten Weltkrieg in "Windsor" umbenannt.
George V. (George Frederick Ernest Albert, Prince of Wales (03.06.1865 - 20.01.1936) aus dem Haus Sachsen-Coburg-Gotha war vom 6. Mai 1910 bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie Kaiser von Indien. Aufgrund des innenpolitischen Drucks während des Ersten Weltkriegs verzichtete George auf alle deutschen Titel und änderte den Namen seiner Dynastie 1917 in Windsor.
Regent: Coburger Herrscherhaus Coburg hat verwandtschaftliche Beziehungen zu allen wichtigen europäischen Thronen, u. a. zu Großbritannien, Belgien, Portugal, Bulgarien, Russland, Frankreich, Rumänien und Schweden. Otto von Bismarck nannte es den „Stutenhof Europas“ (wegen dessen „Fruchtbarkeit“). Ernst I., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (2.1.1784 Coburg - 29.1.1844), "Befreier" von Mainz, gründete das Haus Coburg-Gotha (NDB, GBBE).
Regent: Victoire, Prinzessin zu Sachsen-Coburg-Saalfeld (17.8.1786 - 16.3.1861), war die Mutter der Queen Victoria von England.
Regent: Leopold I. von Belgien Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha (16.12.1790 Coburg - 10.12.1865), das "politische Orakel Europas" und "Vater des Europagedankens", lehnte 1830 die Königskrone Griechenlands ab und wurde 1831 erster König der Belgier. Miterzieher seiner Nichte, der späteren Königin Viktoria. Metternich nannte ihn den besten Diplomaten, den er gekannt habe (u. a. DBE, GBBE).
Regent: Ferdinand II. von Sachsen-Coburg und Gotha (29.10.1816 - 15.12.1885) wurde 1837 König von Portugal. 1862 lehnte er die griechische und 1869 die spanische Königskrone ab (DBE, NDB).
Regent: "Vater des Deutschen Reichs" Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (21.6.1818 Coburg - 22.8.1893), der "Schützenherzog und Protector des Nationalvereins" (H. von Srbik), "der treue Eckhart der deutschen Einheitsbewegung" (A. Ohorn), war einer der populärsten Fürsten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. 1854 besuchte er als erster europäischer Fürst Napoleon III. (Frankreich). Er betrieb die Gründung des Deutschen Nationalvereins 1859 in Frankfurt, der im selben Jahr nach Coburg verlegt wurde. 1863 lehnte er die ihm angetragene Krone Griechenlands ab. 1849 erfolgte die Erstaufführung seiner Oper "Tony oder die Vergeltung" in Weimar unter der Leitung von Franz Liszt. Liszt schrieb 1860 einen Marsch über Motive von Ernst II. (aus der Oper "Diana von Solange"). In der Literatur: Marie von Ebner-Eschenbach "Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha" (s. auch Militär, Schützen, J. Strauß).
Regent: Albert von Sachsen-Coburg-Gotha (26.8.1819 - 14.12.1861), geboren auf Schloss Rosenau (Rödental), war Prinzgemahl der Königin Victoria von England. Er wurde damit zum einflussreichsten Ratgeber der Krone Englands. "Ein scharfer Dialektiker und Tiftler" (Gustav Freytag), "... der Prinz macht alles und ist nun in jeder Hinsicht König", spöttelte der Kabinettsekretär Greville. Albert gilt als der "strebsamste, gewissenhafteste Mentor, den je eine Königin besaß". Die heutige Form der englischen konstitutionellen Monarchie geht auf ihn zurück. Er war der Initiator der ersten Weltausstellung in London 1851. Ein Ritterorden, eine Gesellschaft und eine wissenschaftliche Publikationsreihe sind nach ihm benannt, ferner Straßen, Brücken, Museen und Denkmäler in jeder größeren britischen Stadt (u. a. Royal Albert Hall in London und Albertopolis in Kensington). in der Literatur: Friedrich Rückert Gedicht 1826 (u. a. GBBE).
Queen Victoria: "Er besitzt alle die Eigenschaften, die ich verlangen kann, um mich vollkommen glücklich zu machen. Er ist so vernünftig, so freundlich und so gut und auch so liebenswürdig. Er hat dazu das angenehmste Äußere, die entzückendste Erscheinung, die Du Dir nur vorstellen kannst" (1836 an König Leopold von Belgien).
"Albert ist wirklich ganz bezaubernd und sieht so überaus gut aus, solch schöne blauen Augen, solch eine exquisite Nase und solch ein hübscher Mund mit einem niedlichen Schnurrbart und ein feiner, ganz feiner Backenbart; eine schöne Gestalt, breit in den Schultern und schmal in der Hüfte; mein Herz verlangt nach ihm" (1839).
"Er gab mir zärtliche Namen, die mir zuvor nie jemand gegeben hatte - unglaubliche Wonne! Oh, das war der glücklichste Tag meines Lebens!" (1840).
Regent: Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha (26.2.1861 - 14.8.1948) wurde 1887 als Ferdinand I. Fürst von Bulgarien und 1908 Zar. Er gründete in Sofia den Zoologischen Garten und die Kgl.-Wissenschaftliche Bibliothek. 1918 dankte er ab und lebte bis zu seinem Tod 1948 in Coburg. Er überragte die meisten zeitgenössischen Herrscher durch politisches Geschick und einzigartige wissenschaftliche Bildung (NDB, s. auch Vögel).
Regent: Simeon II. (Sakskoburggotski), Exkönig von Bulgarien, aus dem Herrscherhaus Sachsen-Coburg-Gotha, wurde 2001 zum neuen Regierungschef von Bulgarien berufen.
Regent: Berengar II. (um 900 - 4.8.966), der 950 in Pavia zum italienischen König gekrönt wurde, lebte zeitweise in Bamberg und ist dort gestorben.
Regent: Georg von Wüst (1721 Grafenrheinfeld - 1785?) brachte es bis zum Vizekönig von Ostindien. Erzherzog Ferdinand von Österreich (6.5.1769 - 12.6.1824) war von 1806 bis 1814 Großherzog von Würzburg. Er schloss als erster deutscher Souverän einen Staatsvertrag mit Frankreich ab (NDB, BBB).
Regent: Eugéne Beauharnais (3.9.1781 - 21.2.1824) wurde 1817 das Herzogtum Leuchtenberg, das zum größtenteil aus dem Bistum Eichstätt bestand, verliehen. Er war Sohn der ersten Gemahlin Napoleons I. (Frankreich), wurde 1805 zum Vizekönig von Italien ernannt und 1807 von Napoleon adoptiert (u. a. Brockhaus).
Regent: Otto I. (1.6.1815 - 26.7.1867), Sohn König Ludwigs I. von Bayern, wurde 1832 König von Griechenland. Nach seinem Sturz zog er sich 1862 mit seiner Gemahlin Amalie Marie Friederike (21.12.1818 - 20.5.1875) ins Exil nach Bamberg zurück, wo beide starben. Otto rettete zusammen mit Leo von Klenze die Akropolis in Athen. Unter seiner Regierung entstand die griechische Nationalbank, ferner 1859 die Akademie der Wissenschaften. „Der Weg zum modernen Staat in Griechenland führt über das bayerische Königtum“ (Max Spindler). Amalie gründete griechische Frauenvereine. Man zählt sie zu den bedeutendsten europäischen Fürstinnen des 19. Jahrhunderts (NDB, DBE, GBBE s. auch Forstwesen, Gartenarchitektur).
Regent: Luitpold, Prinzregent von Bayern (12.3.1821 - 12.12.1912), der 1886 die Regentschaft übernahm, wurde in Würzburg geboren. Nach ihm ist die sog. Prinzregentenzeit benannt (NDB, BBB, GBBE).
Regnitz s. auch Main: in der Literatur.
Rehau: "Stadt des Leders": berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe ab 1812 wiederholt (kann nicht "großzügiger und schöner" sein), Adolf Hitler 1938.
Rehweiler: (Geiselwind): berühmte Besucher: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf 1735.
Reichelsdorf: (Nürnberg): wurde 1797 in Goethes Tagebuch erwähnt.
Reicholdsgrün: (Kirchenlamitz) im Fichtelgebirge,: berühmte Einwohner: Rudolf Heß.
Reichsdeputationshauptschluss: Franz Josef Martin Albini (14.5.1748 - 8.1.1816), seit 1770 Hof- und Regierungsrat in Würzburg, wirkte entscheidend am Reichsdeputationshauptschluss 1803 mit (GBBE).
Reichskammergericht: Es hatte von 1522 bis 1524 seinen Sitz in Nürnberg.
Reichskleinodien: (u. a. Reichskreuz, Reichskrone): Sie wurden von 1424 bis 1806 und von 1938 bis 1946 in Nürnberg aufbewahrt.
Reichsparteitage: Zur größten Massenveranstaltung der deutschen Geschichte gerieten die Reichsparteitage in Nürnberg (1927 - 1938, 1939 geplant). 1938 z. B. hatte man 1000 Ärzte, 1200 Krankenschwestern und 4000 Sanitäter eingesetzt. Das Gelände am Dutzendteich war zeitweise die größte Baustelle der Welt. An keinem Ort hat mehr monumentale Nazi-Architektur den Krieg überdauert als in Nürnberg. Hier drehte Leni Riefenstahl 1934 den Film "Triumph des Willens".
Reichsparteitage: in der Literatur: Den Salonzug der Parteiprominenz hat Bertolt Brecht in einem Gedicht verewigt ("Der Dienstzug / Ist ein Meisterstück der Wagenbaukunst. Die Zuggäste / Haben eigene Appartements. Durch breite Fenster / Sehen sie die deutschen Bauern auf den Feldern schuften ..."). Ferner in "Verbot der Theaterkritik" ("Keine Kosten werden gescheut für die / Festspiele / Die unter dem Titel REICHSPARTEITAG in der Nähe / Bayreuths stattfinden"). S. auch Briefmarken, Nationalsozialismus.
Reichsparteitage: in der Literatur: Ernesto Cardenal: Wüste aus Stein" ("Gesänge des Universums") 1995, Lion Feuchtwanger Trilogie "Der Wartesaal" 1979.
Reichsstadt: Nürnberg entwickelte sich bereits im 12. Jahrhundert zur größten deutschen Reichsstadt.
Reichstag: "Nach dem Reichstag kommt nun der Reichsabend" (Jean Paul Zitat).
Reichstag: Reichstage fanden in Nürnberg von 1050 bis 1543 statt. 1211 erfolgte hier die Wahl Friedrichs II. zum König, 1298 die Verkündigung des Reichslandfriedens und 1356 der Beschluss der Goldenen Bulle, in der u. a. bestimmt wurde, dass jeder König seinen ersten Hoftag in Nürnberg abhalten solle (s. auch Goldene Bulle).
Reise: Zitate: "Das Beste und Schönste einer Reise wird daheim erlebt. Teils vorher, teils hinterher" (Sigmund Graff). "Manche Leute reisen, um Neues zu sehen; aber sie sehen das Neue leider immer mit alten Augen" (Charlotte von Kalb). "Nur aufs Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen" (Friedrich Rückert). "Jeder Reise verwandelt das Spießbürgerliche und Kleinstädtische in unserer Brust in Weltbürgerliches" (Jean Paul).
Reise Jean Paul: Zitate: "Das am fremden Ort gehörte Posthorn schmerzt, weil es nun die Sehnsucht des Reisens nicht geben kann." "Nach der Reise findet man in seiner Stube den Sonnenschein an einem anderen Ort." "Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt Leben Reisen ist." "Was hilft mein Verreisen ins Ausland, wenn ich zu Hause dieselben Leute wiederfinde."
Reisebeschreibung: Zitate: "In den besten Reisebeschreibungen interessiert uns doch der Reisende am meisten, wenn er sich nur zeigen mag; wer eine Reise beschreibt, beschreibt damit sich immer auch selbst" (Jean Paul).
Reisebeschreibung: Zu den schönsten Reisebeschreibungen des Mittelalters gehören die Missionsreisen des hl. Otto von Bamberg (1060/62/1065 - 30.6.1139) nach Pommern (Sieniawski, NDB, BBB) (Lebensdaten Lex. für Theologie und Kirche: um 1065 - 1139, auch 1061/65 - 1139).
Reisebeschreibung: Paul Jacob Marperger (27.6.1656 - 27.10.1730) aus Nürnberg zählt zu den bekanntesten Theoretikern des Reisens um die Wende des 17. und 18. Jahrhunderts. Er gilt als "Kapazität" für Reiseanweisungen (B. Bendach).
Reisebeschreibung: Johann Georg Keyßler (auch Keyssler) (13.4.1693 - 21.6.1743) aus Thurnau schrieb mit "Neueste Reisen durch Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen" 1740/41 eines der wichtigsten einschlägigen Werke im 18. Jahrhundert. Keyßler wird als "fesselndster" Reiseschriftsteller der damaligen Zeit bezeichnet. Das Werk erlebte mehrere Auflagen und wurde ins Holländische und Englische übersetzt (u. a. DBE).
Reisebeschreibung: Alexander von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859), der von 1792 bis 1797 für das Fürstentum Bayreuth tätig war, verfasste mit dem "Corpus Americanum" die "größte private Reisebeschreibung der Geschichte" (H. Beck). Seine Llanos-Schilderungen gehören zu den "klassischen" Landschaftsschilderungen der Weltliteratur.
Reisebeschreibung: Der Bericht der Erlanger Studenten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder über ihren Ausflug 1793 in die Fränkische Schweiz und ins Fichtelgebirge ist zum "Vorbild aller späteren romantischen" Reisen geworden.
Reisebeschreibung: Der Coburger "Reisevater" Thümmel Furore machte Moritz August von Thümmel (27.5.1738 - 26.10.1817) mit seiner "Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahr 1785 bis 1786" (1791/1805), "ein Buch wie wir noch keines in Deutschland haben" (Klinger), "ein Lieblingsbuch unserer" Zeit (Friedrich Schiller), der "einzige gelungene Versuch, im Sinne von Sternes Sentimental journey zu schreiben" (G. Sander). Friedrich Rückert nannte Thümmel in "Abschied von Neuseß" den "Reisevater". Goethe spöttelte in den "Xenien" über die erotisch gefärbten Passagen:
"Wie es hinter dem Mieder beschaffen und unter dem Röckchen
Lehret, wisst ihr es nicht, zierlich der reisende Freund."
S. auch Bibliographieschaltfläche Suchwort thümmel
Bibliographie
Reiseführer: "Der treue Reiß-Gefert", in Nürnberg 1686 erschienen, ist wohl der erste Reiseführer Deutschlands (Reiser).
Reißverschluss: Die ersten deutschen Reißverschlüsse wurden von den 1925 gegründeten Zipp-Werken in Nürnberg hergestellt. Die Fabrik hat 1934 als erste in Deutschland den nichtmetallischen Reißverschluss eingeführt. "Lenina zog ihre Zippverschlüsse, einmal an der Jacke, zweimal, links und rechts, an der Hose hinunter ..." (Aldous Huxley "Schöne neue Welt").
Reißzeug: (Zeichengeräte, u. a. Reißfeder): Die Nürnberger Reißzeugindustrie wurde 1442 erstmals erwähnt und ist damit die älteste in Deutschland (A. Kuhlo).
Reiterstandbild: Der Bamberger Reiter im dortigen Dom, um 1225 -30 von einem anonymen Meister geschaffen, gilt als das früheste erhaltene Reiterstandbild der Nachantike. Keine deutsche Plastik stand mehr im Interesse der Kunstgeschichte und kein Kunstwerk wurde im Dritten Reich mehr zu politischen Zwecken missbraucht. Frankreich forderte seine Auslieferung 1919 bei den Verhandlungen des Friedensvertrags. Es gibt zahlreiche Deutungsvorschläge, die letztlich alle umstritten sind: Kaiser Heinrich II., der in Jerusalem einziehende Endzeitkaiser und Kaiser Friedrich II. zur Jagd ausreitend. Neueste und gleichzeitig auch recht alte Deutung: der hl. Ungarnkönig Stephan (R. Suckale). Playmobil-Figur. S. auch Briefmarken.
Reiterstandbild: in der Literatur: Bamberg Dom: Stefan Andres "Complet im Dom", Heinrich Böll "Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder: Irgendwas mit Büchern" 1981, Günter Grass ("Ungehaltene Reden vor dem Deutschen Bundestag" 1985 und "Die Rättin" 1986), Stefan George, Max von der Grün "Naumburg", Reinhold Schneider "Tagebuch 1930 - 1935" (1983). Fürst Pückler und Karl Immermann haben den Reiter 1834 bzw. 1837 besichtigt. Wilhelm Raabe hielt ihn 1860 für den Hl. Stephan oder Konrad III.
"Alles, was es an Träumerei und Seligkeit auf der deutschen Erde gibt - so erhebt sich in Bamberg der Dom, in dem das hohenstaufensche Reiterbildnis steht, das wie kein anderes Denkmal den ganzen Adel der deutschen Seele wunderbar enthält" (Kasimir Edschmid 1938).
Reiterstandbild Bamberg Dom: in der Literatur:
"Du Fremdester brichst doch als echter spross
Zur guten kehr aus deines volkes flanke.
Zeigt dieser dom dich nicht: herab vom ross
Streitbar und stolz als königlicher Franke!
Dann bist du leibhaft in der kemenat
gemeisselt - nicht mehr Waibling oder Welfe -
Nur stiller künstler der sein bestes tat
Versonnen wartend bis der himmel helfe."
(Stefan George "Bamberg")
Reiterstandbild Bamberg Dom: "Der Reiter ... entreißt die Seele dem unruhigen Suchen nach Zusammenhängen und bannt sie in den Bezirk des Absoluten. Dies hier ist höchste Kunst" (Theodor Heuss 1917 Zitat).
Reiterstandbild Bamberg Dom: in der Literatur: Fischer-Dieskau zeichnet den Reiter "Im herrlichen Dom stand ich dann plötzlich vor dem wohlbekannten Umriss des Bamberger Reiters, dessen Kopf in Gips unser Zeichenlehrer einst für ganze zwei Jahre im Zeichen-Saal aufgebaut hatte, auf dass wir ihn säuberlich nachkritzelten. Wer etwa einschlief oder sich mit dem Nachbarn zu unterhalten suchte, bekam einen kräftigen Schlag ins Genick. 'Arbeite, mein Sohn!' Ich hatte mir die Figur viel größer vorgestellt. Das Bildwerk umgab eine gespenstisch aufrechte, herrscherliche Welt" (Dietrich Fischer-Dieskau "Nachklang" 1987).
Reiterstandbild Bamberg Dom: in der Literatur: "Mein Freund Robert und ich fuhren vor einigen Monaten nach Bamberg, um uns den dortigen Reiter anzusehen. Den Bamberger Reiter. Elfriede, eine junge Kunsthistorikerin, hatte Robert mitgeteilt, dass sie nur einen Mann heiraten werde, der den Bamberger Reiter kenne" (Aus: Erich Kästner "Drei Männer im Schnee" 1934).
Religion: Zitate: "Das ganze Weltall ist dem Menschen Rede von Gott" (Albertus Magnus). "Eine Religion nach der andern lischt aus, aber der religiöse Sinn, der sie alle schuf, kann der Menschheit nie getötet werden" (Jean Paul). "Religionen sind Fertighäuser für arme Seelen" (Karlheinz Deschner). "Der Mund betet nicht, ist nur Dolmetsch des betenden Herzens" (Sebastian Franck). "Der Religion ist nur das Heilige wahr, der Philosophie nur das Wahre heilig." (Ludwig Feuerbach). "Der Teufel ist los in diesem Jahrhundert und der heilige Geist ebenfalls" (Jean Paul). "Wahre Religion ist gebaut auf das Wahre, das Gute in der Menschennatur, nicht auf der Sünde Morast" (Ludwig Feuerbach). "Jede höhere Vollkommenheit ist heilig" (Johann Nikolaus Forkel). "Wo Religion ist, da werden Menschen geliebt und Tiere und das All" (Jean Paul). "Das Gebet macht rein, es ist eine Selbstpredigt." "Religion ist ein Prisma, von dessen sieben Farben sich jeder seine Lieblingsfarbe wählen mag; alle aber rühren nur von einem Sonnenstrahl." (Karl Julius Weber). "... die Geschichte lehrt, dass übertriebener Religionseifer der größte Fallstrick der Menschen gewesen ist" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin). "Mich däucht, ich möchte lieber eine Stunde in dieser Welt vergnügt leben als eine Ewigkeit in jener" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).
Religion Jean Paul: Zitate: "Es gab nie einen reinen Religionskrieg; immer war der Thron dabei." "Das große unzerstörbare Wunder ist der Menschenglaube an Wunder." "Ein weinender Pfarrer und eine lachende Wirtin nimmt den Leuten das Geld aus dem Beutel."
Religion: Hans Denk (um 1495/1500 - Nov. 1527), u. a. Nürnberg, zählt zu den bedeutendsten Täufern Süddeutschlands (GBBE).
Religionsunterricht: Die deutschen Werke des Marquard von Lindau (1320/30 - 13.8.1392, u. a. in Würzburg tätig, gehören zu den „erfolgreichsten und populärsten katechetischen Schriften des späten Mittelalters“ (GBBE). (+auch 15.8.)
Religionswissenschaft: Hans Haas (3.12.1868 - 10.9.1934) aus Donndorf (Eckersdorf) bei Bayreuth, der u. a. in Aschaffenburg und Coburg tätig war, gründete in Leipzig das Staatliche Forschungsinstitut für Vergleichende Religionsgeschichte (NDB, BBB, GBBE s. auch Buddhismus).
Religionswissenschaft: Der Missionar und Sprachforscher Christian Keyßer (7.3.1877 Geroldsgrün im Frankenwald - 14.12.1961 Neuendettelsau) entwickelte eine eigene Ganzheitsmethode für die Entstehung der papuanischen Religion (DBE).
Religionswissenschaft: Der Erlanger Hermann Lommel (7.7.1887 - 5.10.1968) "überwand die bis dahin rein faktenorientierte Religionsbetrachtung". Sein Hauptwerk "Die Religion Zarathustras" 1930 blieb bis heute unübertroffen (NDB, BBB).
Remlingen: bei Würzburg: berühmte Besucher: Kaiserin Maria Theresia 1745.
Rentweinsdorf: bei Ebern: berühmte Besucher: Philipp Melanchthon 1555, August von Platen u. a. 1820 bei Rückert. berühmte Einwohner: Friedrich Rückert.
Restaurierungstechnik: Der Nürnberger Architekt Johann Adam Rennebaum (4.10.1858 - 4.12.1937) erfand für die Restaurierung der Sultan-Hasan-Moschée in Kairo eine neue Fundamentierungstechnik (Ber. Nürnberger).
Restaurierungstechnik: 1999 wurde an Plastiken des Bamberger Doms erstmals ein berührungsfreies Messverfahren angewendet.
Retortenbaby: Das erste deutsche Retortenbaby kam am 16. 4. 1982 in der Erlanger Universitätsklinik durch Kaiserschnitt zur Welt. 1987 wurde in Erlangen das erste Kind geboren, das sich aus einer tiefgefrorenen Eizelle entwickelt hat.
Retzbach: (Zellingen): berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520.
Reuth: (Forchheim): Ansicht Albrecht Dürer "Die große Kanone".
Revolution: Franken stand "an der Spitze" der Revolution von 1848/49.
Rhetorik: Zitat: "Wie wenigen kann man die Grabschrift setzen: hier ruht ein Mann, der deutsch reden konnte" (Jean Paul).
Rhetorik: Der Kanoniker des Chorherrenstifts Rebdorf bei Eichstätt Hieronymus Rotenpeck (+1474) wurde von Zeitgenossen als zweiter Cicero gerühmt.
Rhetorik: Johann Matthäus Meyfart (Meyfarth, Mayfarth) (9.11.1590 - 26.2.1642), der u. a. in Coburg tätig war, verfasste die erste deutsche Barockrhetorik (E. Trunz, NDB, Wer ist wer im Gesangbuch?; GBBE, Killy: +26.1.)
Rhetorik: Ferdinand Johann Baptist Eßlair (2.2.1772 - 10.11.1840), der sich von 1801 bis 1806 in Nürnberg aufhielt, gilt als bedeutendster Rhetoriker seiner Zeit (BBB).
Rhön: Mit ihren ca. 150 Millionen Jahren ist sie die älteste Landmasse Bayerns (Reiser). Wegen ihres rauen Klimas das bayerische Sibirien genannt. berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Richter 1837. in der Literatur: Oskar Panizza „Der Stationsberg“ (aus „Dämmrungsstücke“). Ernst Wiechert "Missa sine nomine" 1950 (Schauplätze sind u. a. Rhönmoore und der Holzberghof oberhalb von Bischofsheim). Rhöndiesel: klarer Schnaps, Rhönräuber (Branntwein), Rhöngeist: nächtliches Verprügeln eines unkameradschaftlichen Soldaten (Bundeswehrdeutsch, Küpper), "Rhön": Versorgungsschiff der Deutschen Bundesmarine.
Rhön: Ludwig Richter: "Montags, den 4ten (September 1837), der Kreuzberg: Die Schenkstube in Steinach wurde am Morgen mit der Harke gereinigt, es fanden sich auch früh schon einige Bauern ein, welche alle die Ohrfeigen und Faustschläge bereits verschlafen hatten. Mich hatte des Nachts der Durst und eine Unzahl Flöhe geplagt, so dass ich wenig geschlafen hatte. - Die Berge hingen voller Nebelwolken, und der Nebel stieg leider in die Höhe. - Ich ging nun über den Prämig nahe Waldberg, ein Rhöndorf am Kreuzberg. Die Leute freundlich und mitteilsam. Wunderschöne Eichwaldung. - Der Weg über steinigte Schaftriften, immer bergauf, bis zur Buchwaldung hatte mir was heimelndes. Oben ist der Berg kahl. Ein Häuschen und hohes Kreuz steht da. Die Aussicht ist ausgebreitet, doch war es zu nebeldunstig. Schaurig sahen die hohen Rhönberge aus schwarzen Nebeln heraus; weite Triften und einzelne Waldungen, hie und da ein hochgelegenes, einsames Dörflein ..."
Rhön: Theodor Fontane (im Notizbuch erwähnt).
Rhönrad: Dieses ungewöhnliche Turngerät wurde 1923 in Schönau an der Brend durch Otto Feick (+1959) erfunden. Es wird heute noch von etwa 5000 Aktiven in Deutschland benutzt und spielte in der amerikanischen Raumfahrerausbildung eine wichtige Rolle.
Richter, Ludwig: Deutscher Maler und Zeichner (28.9.1803 - 19.6.1884), der durch Illustrationen zu Volksbüchern, Märchen und Liedern bekannt wurde. Er hielt sich viermal in Franken auf: 1823, 1826, 1837 und 1845. Texte s. Burg, Eisenbahn, Rhön, Rothenburg o. d. T., Waischenfeld.
"Ganz glücklich eilte ich nachmittags in ein andres Felsental, wo die Burg Rabenstein liegt. Ich erblickte eine Kapelle, ging nahe darauf zu und sah das romantischste Bild, was man sich denken kann. Ein altes gotisches Kirchlein, an einem steilen, bebuschten Felsen klebend; in der schwindelnden Tiefe ein stilles Wasser, sonderbar gestaltete Felswände, an welchen eine große, mächtige Höhle das Tageslicht angähnte ..."
Mit diesen Zeilen begann Richter das Tagebuch einer Wanderfahrt, die ihn 1837 in 14 Tagen kreuz und quer durch Franken führte. Er hatte von dem Leipziger Verleger Wigand den Auftrag erhalten, den Frankenband in der Reihe "Das malerische und romantische Deutschland" zu illustrieren.
Weiterer Text
Richter, Ludwig: (1803 - 1884): Richters Wanderung begann in Waischenfeld und führte über Doos nach Muggendorf (Wiesenttal). Begeistert war er von der "höchst malerisch gelegenen" Ruine Neideck, die er in seinem Skizzenbuch festhielt. Weiter ging es nach Aufseß, das er von Streitberg aus "durch einen wilden Felsenpass" erreichte. Über Wüstenstein (Wiesenttal), Leupoldstein (Betzenstein), Hiltpoltstein und Gräfenberg gelangte der Maler nach Nürnberg, dessen Kunstschätze ihn beeindruckten. Fürth, Burgfarrnbach, Cadolzburg, Langenzenn, Emskirchen, Biebelried und Würzburg waren die weiteren Stationen. Über Dettelbach, Münsterschwarzach, Ebrach ("die Abtei, ein fürstlicher Palast") und Bamberg kam er nach Pommersfelden, wo er im "prachtvollen" Schloss die berühmte Gemäldegalerie bewunderte. Mit der Schilderung der Rhön endet das Tagebuch (1837).
Weiterer Text
Richter, Ludwig; (1803 - 1884): An anderer Stelle berichtete der junge Künstler: "Die Reisen in jene malerischen Gegenden Deutschlands wurden größtenteils zu Fuße zurückgelegt und lieferten fürs Skizzenbuch und die Erinnerung eine reiche Ausbeute von Bildern und Erlebnissen aus dem deutschen Volksleben, die mir für mein späteres Schaffen vielfach zugute kamen."
In den Aufzeichnungen wurde nichts beschönigt. Müdigkeit und Niedergeschlagenheit nach endloser Wanderung über regennasse und verdreckte Straßen, schlimme Erfahrungen in ungastlichen Wirtshäusern wechselten mit heiteren, frohen Stunden. In Waischenfeld notierte er: "Meinem Leibe geschieht auch kein Abbruch, ... das köstliche Bier (der Krug 2 Kreuzer), die ganz ausgezeichneten Forellen von der Größe wie ein kleiner Karpfen ... ergötzen meinen Magen ebenso, als meine Seele sich glücklich und gehoben fühlt im Anschauen einer so wunderschönen Natur" (1837).
Weiterer Text
Richter, Ludwig: (1803 - 1884): So wie er mit seinem Zeichenstift mit wenigen Strichen Landschaft und Leute festhielt, beschrieb er im Tagebuch knapp, jedoch anschaulich Brauchtum, Volksleben und Trachten seiner Reisestationen: "... die ganze Gegend Schritt vor Schritt gibt mir intressante, ja Bilder und zwar in einem Charakter, wie ich ihn immer zu finden wünschte."
31 Motive wurden schließlich für das Buch ausgewählt: die wildromantischen Ansichten der Fränkischen Schweiz, verfallene Burgen voll düsterer Melancholie (Rabeneck bei Waischenfeld, Lichtenstein (Pfarrweisach), Altenstein (Maroldsweisach), Salzburg (Herschfeld) und lichte, weiträumige Landschaften (Bayreuth, Pommersfelden, Kitzingen, Würzburg, Bad Kissingen). Eine der künstlerisch interessantesten ist der Johannisfriedhof in Nürnberg, eine der heitersten die Ansicht von Bamberg, die sich erst nicht so recht "machen" lassen wollte, mit den übermütig tanzenden Winzern im Vordergrund (1837).
Riemenschneider, Tilman: Deutscher Bildhauer und Bildschnitzer, Hauptmeister der Spätgotik, um 1460 in Heiligenstadt im Eichsfeld geboren, am 7.7.1531 in Würzburg gestorben. Er hielt sich u. a. in Nürnberg und Bamberg auf. Seine Werkstatt zählte zu den größten der Zeit. Die Plastiken des Künstlers "verkörpern eine neue Persönlichkeitsauffassung". Er verzichtete als erster auf farbige Fassung bzw. Vergoldung seiner Figuren. Die Bundesbahn benannte einen IC nach ihm. Riemenschneiderzeit (Kunstepoche). S. auch Briefmarken, G. Hauptmann, H. Hesse.
Riemenschneider, Tilman: (1460 - 1531): kam 1478/79 auf seiner Wanderschaft durch Deutschland erstmals nach Würzburg. 1483 fand er Aufnahme in die Zunft der Maler und Bildhauer. 1504 saß er im Rat der Stadt, in den Jahren 1520/21 amtierte er als Bürgermeister. Sein Eintreten für die aufständischen Bauern kostete ihm 1525 Ämter und Ehren. Er wurde gefoltert und eingesperrt. Nach der Freilassung lebte er zurückgezogen.
Riemenschneider, Tilman: (1460 - 1531): in der Literatur:
Thomas Mann "Germany and the German". Motiv in der Lyrik: Johannes R. Becher "Riemenschneider" und Ricarda Huch "Ritter Schaumburg Grabstein von Riemenschneider":
"Dunkelt der Abschied des Lebens
Ritter, dein edles Gesicht
Oder die Sehnsucht zum Tod?
Schien, was das Glück dir bot
Schal, die verhasste Pflicht
Und alle Kämpfe vergebens? ..."
Riemenschneider, Tilman: (1460 - 1531): Riemenschneider ist nicht nur der bekannteste Bildhauer der Spätgotik, er ist auch wie kein anderer deutscher Künstler volkstümlich geworden und geblieben. Zahlreiche Museen im In- und Ausland zählen seine Werke zu ihrem kostbarsten Besitz, darunter die fränkischen Sammlungen in Aschaffenburg, Kronach (Fränkische Galerie), Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Martin-von-Wagner-Museum und Mainfränkisches Museum Würzburg. Eine ganze Reihe von Plastiken ist jedoch an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort verblieben, u. a. in Aschaffenburg, Aub, Bamberg (Kaisergrab im Dom), Biebelried, Detwang (Rothenburg ob der Tauber), Eisingen, Großostheim, Hassenbach (Oberthulba), Haßfurt, Hessenthal (Mespelbrunn), Iphofen, Karlstadt, Maidbronn-Rimpar ("nie wieder erreichte Innerlichkeit und echte Größe des Gefühls", H. M. von Freeden), Münnerstadt, Ochsenfurt (Kopf am Rathausturm), Rimpar, Rothenburg o. d. T., Steinach an der Saale (Bad Bocklet), Volkach (Maria im Weingarten s. auch Kunstraub), Würzburg (Dom, St. Burkard, Marienkapelle am Marktplatz und Neumünster), ferner Kleinschwarzenlohe (Wendelstein) bei Schwabach. Eine Heiligenfigur, die 2000 für 2,7 Millionen Dollar von der Peter Moores Foundation erworben wurde, ist die teuerste mittelalterliche Figur, die je in einer Auktion versteigert wurde.
Riemenschneider, Tilman: (1460 - 1531): in der Literatur: Meister Niklaus in Hesses "Narziss und Goldmund" "Von den herrlichen deutschen Städten, deren Zerstörung wir jenem Hitler verdanken, ist kaum eine andere mir so lieb gewesen wie das herrliche Würzburg. Die Leser des 'Goldmund' wissen, was es mir bedeutet" (Hermann Hesse 1945).
Riemenschneiders Werk und Biographie hat immer wieder bedeutende Schriftsteller und Dichter wie Gerhard Hauptmann und Ricarda Huch gereizt, vor allen anderen aber Hermann Hesse, der 1928 Würzburg besuchte, und dem die Madonna in St. Burkard in lebendiger Erinnerung blieb.
Würzburger Schauplätze: der Main, der Fischmarkt, die Burg, Meister Niklaus und seine hübsche, aber spröde Tochter wurden zu Schlüsselszenen des Romans "Narziss und Goldmund" 1930 gestaltet. Er trägt autobiographische Züge und wurde in seiner romantisch-sentimentalen Grundstimmung zum Kultbuch der jungen Generation.
Goldmund, an seiner Berufung zweifelnd und an seiner Liebe zum Klosterbruder Narziss zerbrechend, verließ das Kloster Mariabronn und zog in die Welt. In einer Kirche nahe Würzburg begegnete er zum ersten Mal einer Madonna des berühmten Meisters Niklaus. "... die sprach so sehr zu ihm und zog ihn an, dass er sich mit liebenden Augen zu ihr wendete und sie voll Andacht und tiefer Bewegung betrachtete. Es war eine Muttergottes aus Holz, die stand so zart und sanft geneigt, und wie der blaue Mantel von ihren schmalen Schultern niederfiel, und wie sie die zarte mädchenhafte Hand ausstreckte, und wie über einem schmerzlichen Mund die Augen blickten und die holde Stirn sich wölbte, das war alles so lebendig, so schön und innig und beseelt, wie er das nie gesehen zu haben meinte."
Die Begegnung mit dem Marienbild wurde zur Wende in seinem unruhigen Leben. Nun hatte Goldmund ein Ziel: Er wollte Bildhauer werden und Meister Niklaus sollte sein Lehrmeister sein. Bald stand er dem Meister gegenüber. Doch die Kunst konnte Goldmund nicht befriedigen. Nach seiner Lehre verließ er die Stadt und wanderte ruhelos durchs Land. An bitteren Erfahrungen reicher und reifer geworden kehrte er nach Würzburg zurück, doch der Meister lebte nicht mehr, die Werkstatt stand verlassen.
Goldmund stürzte sich verzweifelt in neue Abenteuer, verliebte sich in die Mätresse eines Grafen und wurde gefangen genommen. Dann - im Angesicht des Galgens erschien der Retter: Narziss, inzwischen Abt in Mariabronn, löste den Gefangenen aus. Im Kloster seiner Jugend schloss sich der Kreis.
Riese, Adam: (Ries): Deutscher Rechenmeister, geboren 1492 in Bad Staffelstein, gestorben am 30.3. oder 2.4.1559 in Annaberg in Sachsen. „Rechenmeister des deutschen Volkes“. Er hat sich vermutlich auch in Nürnberg aufgehalten. Durch seine Rechenbücher ist Riese bis auf den heutigen Tag populär geblieben. Zwischen 1518 und 1522 erstmals veröffentlicht, erlebten sie noch im 16. Jahrhundert zahlreiche Auflagen und beeinflussten das Schulrechnen bis auf unsere Tage. Riese führte die arabischen Zahlzeichen ein. Durch die Redensart "Das macht nach Adam Riese" ist der Name des Staffelsteiners heute noch jedem Kind geläufig. Sogar die moderne Werbung nutzt den Bekanntheitsgrad des Rechenmeisters, wenn sie im Für und Wider von Kauf oder Leasing den Slogan kreiert: "Adam Riese würde sagen: Lease!". "Das schönste Plus seit Adam Riese" (Lada-Reklame). Rechenriese Adam (Computerprogramm 1994). Adam-Ries-Fachhochschule Düsseldorf, München, Erfurt. S. auch Briefmarken, Rechenbuch. (*auch 1493).
Bibliographie
Riese, Adam: (Ries) (1492 - 1559): Begründung der Rechenkunst: "Wie hoch von nöten sei Arithmetik und die ganze mathematische Kunst, kann man hieraus leichtlich ermessen, dass nichts bestehen mag, so nicht mit gewisser Zahl und Maß vereint ist. Dass auch kein freie Kunst ohn gewisse Mensuren und Proportion der Zahlen sein mag. Derohalben billich Plato ... keinen in sein Schul ... zugelassen, der der Zahl nicht erfahren wäre ... Dann diese Kunst, wie Josephus schreibt, nicht von Menschen, sondern von Gott oben herab gegeben ist. Welches wohl besunnen haben die Greci, so sie in einem Sprichwort irgends einem groß Lob aller Künsten zumessen wollten, sprachen: Er kann zählen. Auch obgenannter Plato zu einer Zeit gefragt ward, wodurch ein Mensch andere Tier übertreff, geantwortet hat, dass er rechnen kann und Verstand der Zahle hab. Also dass Rechnen ein Fundament und Grund aller Künste ist. Dann ohne Zahl mag kein Musicus seinen Gesang, kein Geometer sein Mensur vollbringen. Auch kein Astronomus den Lauf des Himmels erkennen. Dergleichen andere Künst. Isidorus spricht: Nimb hin die Zahl von den Dingen, so vergehen sie. Und es sei kein Unterscheid zwischen Menschen und unvernünftigen Tiern ... Derhalben hab ich ein gemein leicht Büchlin zusammen gelesen für junge anhebende Schüler, auf die Linien und Federn mit anhangenden schönen Regeln und Exempeln."
Bibliographie
Rimpar: bei Würzburg: berühmte Besucher: August von Platen.
Ringelnatz, Joachim: Deutscher Schriftsteller (7.8.1883 - 16.11.1934), der vor allem satirische und groteske Gedichte schrieb. Franken hat der Dichter auf verschiedenen Fahrten kennen gelernt. Der Spessart, Würzburg, Nürnberg und Bad Kissingen wurden besucht und in Briefen und diversen autobiographischen Schriften, darunter "Mein Leben bis zum Kriege" 1931, beschrieben. (GBBE: +17.11.)
Ringelnatz, Joachim: (1883 - 1934): Lauenstein (Ludwigsstadt) bei Kronach Ringelnatz als Fremdenführer 1913 hielt sich Ringelnatz einige Monate auf der Burg Lauenstein auf. Er sollte die Bibliothek des Besitzers katalogisieren und bei "Rundführungen" aushelfen. Die Burg "lag hoch und stolz auf einem steilen Berg ... Dr. Meßmer hatte sie als Ruine ganz billig erworben und allmählich restaurieren lassen ... Er war dann in der Gegend herumgereist und hatte wertvolle Möbel und andere Altertümer von den Bauern billigst gekauft. Man erzählte, er hätte sie manchmal mit 'Freibilletts zur Besichtigung seiner Burg' bezahlt ..."
Die Hauptaufgabe des Dichters war, Fremde durch die Burg zu führen: "In der Folterkammer war meiner Phantasie ein grausiger, unübersehbarer Spielraum geboten. Dann kamen wir zum Burgverlies. Ich hob eine Art dörflichen Klosettdeckels hoch, und man sah in einen tiefen dunklen Schacht, sah Loch, Dunkelheit, weiter nichts. Aber ich fügte mit gehobener Stimme hinzu: 'Sie sehen in der Tiefe zwei Gerippe, die durch einen goldenen Ring miteinander verbunden sind'. Alles drängte sich vor, starrte ernst hinunter. 'Sehen Sie es?' fragte ich einen der Neugierigen.
'Nein!' sagte er ehrlich.
'Sie müssen sich hierher stellen. -- So - Dort unten! - Sehen sie es?'
'Ja!' sagte er nickend. 'Ja!'"
Ringelnatz, Joachim: (1883 - 1934): Theater in Bad Kissingen 1932 spielte Ringelnatz in verschiedenen fränkischen Städten Theater. Er berichtete in der Skizze "Mit der 'Flasche' auf Reisen": "Am Kissinger Bahnhofsportal erschreckte mich ein Heer von Hoteldienern. Sie verfolgten mich lockend, und Spaliere von Droschkenkutschern umwarben mich, aber ich widerstand und trug meine schweren zwei Koffer persönlich durch den Regen bis zum nächsten Hotel ... Nachts besuchte ich meine Kollegen in ihrem malerischen, aber etwas unheimlichen Gasthof, der zu einer Brauerei gehörte und mich an Hauffs Wirtshaus im Spessart erinnerte. Sie saßen beim Nachtmahl, aßen und rühmten riesige Schnitzel für eine Mark ..."
An den Kissinger Aufenthalt erinnert das Gedicht "Schauspieler-Tournee-Panne". Während der Bahnfahrt von Kissingen nach Koblenz entstanden die Verse "An meine Kollegen":
"... Jeder soll sein Schlechtes unterdrücken.
Jeder soll sich für den andern bücken.
Achtmal Freude minus achtmal Leid.
Jeder sorge, dass er nichts bereue.
Denn fürs Alter sammeln wir das Neue. -
Und ich dank euch, dass ihr mit mir seid."
Im gleichen Jahr wurde auch in Nürnberg und Würzburg gespielt. Wieder sind es kleine Erlebnisse, die Ringelnatz in seiner unnachahmlichen Art aufgezeichnet hat: Enttäuschungen, und ein kleiner Hoffnungsschimmer, wenn nach "wüsten Träumen" vor dem Hotelfenster die Nachtigall singt.
Ringen: Nürnberger Ringer: Franz Reitmeier (17.2.1892 - 17.2.1957) 1919/20 deutscher Meister, 1920 Weltmeister; Karl Döppel (4.5.1890 - 28.10.1952) fünf mal deutscher Meister 1909 ff und 1921 Europameister; Eduard Sperling (29.11.1902 - 25.2.1985) 1927 deutscher Meister und Europameister; Kurt Leucht (13.3.1902 - 2.1.1974) olympisches Gold 1928 in Amsterdam, Kurt Hornfischer (1.1.1910 - 18.1.1958) zwölf mal deutscher Meister 1933 - 1942 und vier mal Europameister, Jakob Brendel (18.9.1907 - 13.2.1964) Olympiasieger 1932 in Los Angeles (Stadtlex. Nürnberg).
Ringen (Auswahl): KSV Bamberg: Helmut Schrenker Deutscher Meister Federgewicht 1960. Goldbach (Lkr. Aschaffenburg) gewann mehrfach die deutsche Mannschaftsmeisterschaft und hatte verschiedene Weltmeister, Europameister und deutsche Meister in seinen Reihen (u. a. Rifat Yildiz (*4.1.1965), Maik Bullmann (*25.4.1967) und Alexander Leipold (*2.6.1969). Europameister wurde 1991 Reiner Heugabel (*5.2.1963) (Mömbris-Königshofen). Als weitere deutsche Ringerhochburg gilt Aschaffenburg-Damm. Pasquale Passarelli (*14.3.1957), der sich zeitweise in Rothaurach (Roth) aufhielt, war 1981 Europa- und Weltmeister. S. auch Olympiasieger.
Röbersdorf: (Hirschaid): bei Bamberg: berühmte Besucher: E. T. A. Hoffmann 1813.
Rodeln: 4. Weltmeisterschaft 2005 Silke Otto Zirndorf.
Rödelsee: bei Kitzingen: berühmte Besucher: August von Platen 1818 und 1819.
Rohrbrunn: (Weibersbrunn) im Spessart: berühmte Besucher: Käthe Kollwitz 1916.
Röhrentechnik: Walter Schottky (23.7.1886 - 4.3.1976 Pretzfeld bei Forchheim), Pionier der Rundfunktechnik, beeinflusste "maßgeblich" die Entwicklung der Elektronenröhren und erfand u. a. 1915 die Schirmgitterröhre. Nach ihm sind benannt: u. a. Schottky-Effekt, Schottky-Kontakt, Schottky-Barriere, Schottky-Gleichung. Es gibt einen Walter-Schottky-Preis (Brockhaus, Meyer, DBE).
Rollstuhl: Einen Krankenstuhl für Selbstfahrer hat 1588 der Nürnberger Schraubenmacher Balthasar
Hacker angefertigt. Er war so verstellbar, dass er nicht nur im Sitzen und Liegen, sondern sogar als Zimmerklosett benutzt werden konnte.
Rollstuhl: Einen durch Handantrieb fortbewegten fahrbaren "Sessel" stellte der Nürnberger Hans (Johann) Hautsch (um den 4.1.1595 - 31.1.1670) im Jahr 1640 her (NDB, BBB, GBBE) (+auch 20.1.)
Rollstuhl: Unserem heutigen Rollstuhl schon sehr nahe kam der "Sessel auf drei Rädern" des Altdorfer Erfinders und Uhrmachers Stephan Farffler (Farfler) (12.11.1633 - 24.10.1689). Dieses nützliche Gerät entstand 1685 und wurde durch Handkurbeln am Vorderrad bewegt (Feldhaus).
Roman: Zitat: "Eigentlich begehrt und braucht jeder Mensch seinen besonderen Roman" (Jean Paul). "Mit ein wenig Warten schmiegt sich im Leben wie im Roman alles, was spröde ist, leicht zusammen" (Jean Paul).
Romanische Philologie: Karl Vollmöller (16.10.1848 - 8.7.1922), seit 1877 an der Universität Erlangen, gründete 1902 die Gesellschaft für Romanische Literatur (GBBE).
Romanische Philologie: Walther Küchler (19.7.1877 - 2.8.1953), ab 1911 Professor in Würzburg, war Mitbegründer der Zeitschrift „Volkstum und Kultur der Romanen (1928 - 1933) (GBBE).
Romanische Philologie: Alfred Noyer-Weidner (31.8.1921 - 26.12.2001) aus Schönwald bei Selb gründete 1991 den Deutschen Italienistenverband (GBBE).
Romantik: Franken wird als "Wiege", die Fränkische Schweiz als "Herzland" der Romantik gerühmt. 1793 soll im Bamberger Dom die "Geburtsstunde" der deutschen Romantik stattgefunden haben (J. Lehmann). Nach anderen soll sich ihr "Geburtsort" am Ochsenkopf befinden (M. Müller). Jedenfalls steht fest, dass mit dem Frankenaufenthalt von Tieck und Wackenroder "die unmittelbare Vorgeschichte der deutschen Frühromantik" beginnt. Bamberg, Nürnberg und Pommersfelden "bildeten das topographisch-kulturgeschichtliche Substrat", das der ersten gemeinsamen Buchveröffentlichung, den "Herzensergießungen", zugrunde liegt (C. Sommerhage).
Römerfund: Der 1974 in Theilenhofen bei Weißenburg entdeckte Prunkhelm gehört zu den "großartigsten" Römerfunden in Deutschland.
Römerfund: Der Schatzfund von Weißenburg 1979 ist mit seinen 156 Einzelteilen, darunter "unvergleichliche Spitzenwerke des römischen Kunsthandwerks", der "reichhaltigste" und wichtigste derartige Fund Süddeutschlands (J. Garbsch). Er wird im 1983 eröffneten Weißenburger Römermuseum aufbewahrt, das dank seiner Ausstellungsstücke zu den "bedeutendsten" in Deutschland gehört.
Römerfund: Im Maxberg-Museum Solnhofen befindet sich das "einzige vollständig erhaltene Kaltwasserbecken", das mit Solnhofener Platten verkleidet ist (W. Paul).
Römerfund: Ein römisches Lager aus der Zeit des Kaisers Augustus wurde 1992 in Marktbreit gefunden. Es ist das erste seiner Art in Süddeutschland. In Obernburg am Main wurde die „bislang einzige Benefiziarier-Station im gesamten Imperium“ ausgegraben.
Römerfund: Die Villa rustica Möckenlohe (Adelschlag) bei Eichstätt bietet "die in Süddeutschland einmalige Gelegenheit, in provinzialrömische Wohnkultur im wörtlichen Sinne einzutreten" (Museen in Bayern).
Römerfund: Josef Keim (6.9.1883 - 6.7.1973), von 1909 - 12 in Würzburg tätig, konnte 1950 mit dem Straubinger Römerschatz „einen der bedeutendsten Funde“ in Deutschland bergen (GBBE).
Röntgen Wilhelm Conrad: Zitate: "Die einzigen Männer, die eine Frau zu durchschauen vermögen, sind die Röntgenologen" (Sacha Guitry). Röntgen "... stellt fest, dass die Erfindung nicht das Beabsichtigte erfüllt - die unauffällige Kontrolle seiner Frau" (Pavel Kohout).
Bibliographie
Röntgen, Wilhelm Conrad: (27.3.1845 - 10.2.1923): gelang 1885 an der Würzburger Universität der Nachweis des sog. "Röntgenstroms", der als Elektron in die Elektrizitätslehre eingeführt wurde. Am 8. 11. 1895 erfolgte ebenfalls in Würzburg die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Dafür erhielt der Wissenschaftler 1901 den ersten Nobelpreis für Physik. Als einziger Preisträger bis heute verweigerte Röntgen den obligaten Vortrag in Stockholm. "Nie wurde eine Entdeckung so schnell zur weltweiten Sensation" (A. Fölsing). Etwa 20 Wissenschaftler bekamen in Verbindung mit der Röntgenstrahlenforschung den Nobelpreis. Nach Röntgen sind zahlreiche Begriffe benannt: u. a. REM (Röntgen eqivalent men, Maß für Strahlenbelastung, ein Begriff der nach dem GAU von Tschernobyl weltweite Bedeutung erhielt), das chemische Element 111 „Roentgenium“ (1994 entdeckt), die Röntgenlithographie in der Mikrochipherstellung, Röntgenastronomie (Röntgenteleskop, Röntgensatellit), ferner der Röntgenlaser, die "verheerendste und in mancher Hinsicht umstrittenste Technik" (R. Jastrow). Röntgenstil bezeichnet eine Malereitechnik der Aborigines Australiens (C. Emmler). Die Phasenkontrast-Röntgen-Computertomographie half die beim Ausbruch des Vesuvs verkohlten Schriftrollen zu entziffern. In Lennep gibt es das Deutsche Röntgenmuseum. Redewendung: "röntgen" (durchleuchten), ferner "Röntgenaugen", „Röntgenkleid“ (durchsichtiges Kleid), „Röntgenpulli“, „Professor Röntgen“ (Voyeur s. E. Borneman), „Röntgenohren“ (Lauscher). Der ICE 884 Wilhelm Conrad Röntgen bis 1998 (München-Würzburg-Hamburg). Dieser Zug entgleiste am 3.6.1998 bei Eschede. Es war mit über 101 Toten eines der größten Zugunglücke Deutschlands. S. auch Briefmarken, Elektromagnetismus.
Bibliographie
Röntgen, Wilhelm Conrad: (1845 - 1923): "Über eine neue Art von Strahlen" "Professor Röntgen sprach gestern Abend in der Physikalischen Gesellschaft vor Professoren und Generalen über seine X-Strahlen unter stürmischen Ovationen ... Zahlreiche Demonstrationen gelangen vorzüglich, die Strahlen durchdrangen Papier, Blech, Holz, Blei und endlich Röntgens und Professor Köllickers Hand ... Köllicker schlägt vor, die neue Entdeckung 'Röntgen-Strahlen' zu nennen. (Stürmischer Beifall) ..." (Fränk. Volksblatt vom 24. 1. 1896).
Bibliographie
Röntgen, Wilhelm Conrad: (1845 - 1923): in der Literatur: "Als Professor Röntgen hier im Physikalischen Institut die X-Strahlen entdeckte und ein neues, den Menschenkörper durchdringendes Licht den Augen sichtbar machte, war ich noch ein junger Mann und schrieb eben an meinem Buch ‚Ultraviolett'. Und ich sagte mir später oftmals: in keiner anderen Stadt, nur in Würzburg, konnten die X-Strahlen entdeckt werden. Nur hier kommt geheimes Licht den Menschen so nah wie selten wieder auf einem Punkt der Erde" (Max Dauthendey "Der Geist meines Vaters").
Bibliographie
Röntgen, Wilhelm Conrad: (1845 - 1923): "Der Unmöglichste aller großen Entdecker." Nobelpreisträger - ohne Abitur! Wenige technische Neuerungen erregten so unmittelbares und weltweites Interesse wie die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Sie wurde 1895 unter dem Titel "Über eine neue Art von Strahlen" in den Sitzungsberichten der "Würzburger Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft" veröffentlicht. Ein Dienstmädchen meldete sich und bat, ihren Bräutigam zu "durchleuchten", um innere Krankheiten feststellen zu können - ein Wunsch, der mit modernen Geräten durchaus hätte erfüllt werden können. Ein Student der Columbia-Universität in New York gab vor, mit den X-Strahlen ein Stück Metall im Wert von 13 Cents in ein Goldstück im Wert von 153 $ zu verwandeln - und das in drei Stunden.
Bibliographie
Röntgen, Wilhelm Conrad: (1845 - 1923): Realistischer war da schon der Bericht der medizinischen Zeitschrift "Lancet" 1896: "Im Londoner Guy-Spitale liegt schon seit Monaten ein Matrose krank darnieder, dessen Extremitäten sich im Zustande vollkommener Erstarrung befinden. Er kann weder gehen, noch stehen, noch vermag er auch mit den Händen etwas zu greifen. Vor Monaten hatte man ihn betrunken ins Spital gebracht. Auf dem Rücken, in der Gegend der Wirbelsäule, war eine kleine blutende Wunde zu sehen, die indes schon nach einigen Tagen wieder verheilte, während der Kranke selbst gelähmt blieb. Alle bisher angewandten Heilversuche erwiesen sich als fruchtlos. Dr. Williamson, der Primararzt der betreffenden Spitalabteilung, kam nun, als er von den Röntgenschen Experimenten las, auf die Idee, in der beschriebenen Weise mehrere Rückenpartien des Kranken zu photographieren und da gewahrte er auf dem Bilde zwischen dem letzten Rücken- und dem ersten Kreuzwirbel einen Fremdkörper, dessen Beschaffenheit er sich nicht zu erklären vermochte. Er machte also an der betreffenden Stelle einen Einschnitt und fand zwischen den Wirbelknochen eine Messerklinge so stark eingezwängt, dass sie förmlich herausgestemmt werden musste. Schon am darauf folgenden Tage konnte der seit Monaten gelähmt gewesene Matrose wieder gehen."
Bibliographie
Röntgen, Wilhelm Conrad: (1845 - 1923): Als Röntgen 1901 in Stockholm den Nobelpreis entgegennahm, fand sich für die Reporter eine Pointe besonderer Art. Den Preis bekam ein Experimentalphysiker, der nie eine Vorlesung über dieses Fachgebiet gehört hatte und dem in Würzburg die Habilitation verweigert wurde, weil er kein Abiturzeugnis vorlegen konnte. Wegen einer Lehrerkarikatur war er kurz vor der Prüfung von der Maschinenbauschule verwiesen worden. Beim anschließenden Privatabsolutorium fiel er durch. Dabei war er nicht einmal selbst der "Künstler", er hatte sich für einen Mitschüler geopfert, der zu feige war, seinen Streich einzugestehen.
Bibliographie
Röntgenstrahlen: Gustav Opitz (17.12.1863 - 25.12.1909), u. a. in Würzburg tätig, machte als erster Hüftaufnahmen und Aufnahmen von Arteriosklerosen. Er entwickelte eine Röntgenmethode zur Darstellung von Blutgefäßen (DBE).
Röntgenstrahlen: Max Levy (23.6.1869 - 4.4.1932), u. a. 1892 in Nürnberg tätig, verdanken wir Verbesserungen der Röntgentechnik. Er errichtete 1897 in Berlin eine Fabrik für Röntgengeräte als "erstes Spezialunternehmen in Deutschland" (DBE).
Röntgenstrahlen: Friedrich Dessauer (19.7.1881 - 16.2.1963) aus Aschaffenburg gilt als Pionier der Röntgenologie und Strahlenbiophysik und lieferte die Grundlagen der modernen Krebsbehandlung. Er entwickelte die Röntgen-Kinematographie. Dessauer gelang 1909 erstmals eine Röntgenaufnahme des schlagenden Herzens. Er wendete als erster physikalische Methoden in der medizinischen Therapie an (erster Lehrstuhl dieses Fachgebiets in Deutschland) und gründete in Frankfurt/Main das erste deutsche Institut für physikalische Grundlagen der Medizin (später Max-Planck-Institut für Biophysik) und das Institut für Radiologie und Biophysik in Istanbul (C. Pollnick, Lex. d. Biologie).
Lit. Dessauer, Friedrich: Radium, Mesothorium und Harte X-Strahlung und die Grundlagen ihrer medizinischen Anwendung, mit einem Beitrage aus dem Königl. Institut für Experimentelle Therapie. Leipzig: Nemnich, 1914 (u. a. Tierversuche mit Homogenstrahlung).
Röntgenstrahlen: Der Würzburger Physiker Helmuth Kulenkampf (5.12.1895 - 12.6.1971) machte wichtige Entdeckungen zu den Eigenschaften der Röntgenstrahlen, z. B. klärte er ihre ionisierende Wirkung (NDB, BBB).
Roßbrunn: (Waldbüttelbrunn): bei Würzburg: berühmte Besucher: Theodor Fontane 1867, August von Platen, Ludwig Richter 1837.
Rotes Kreuz: (Bayern) Es wurde 1920 in Bamberg gegründet.
Rotes Kreuz: Otto Geßler (6.2.1875 - 24.3.1955) amtierte ab 1913 als Bürgermeister in Nürnberg. Seit 1950 war er Präsident des Deutschen Roten Kreuzes und leitete dessen Wiederaufbau nach dem Krieg (Biogr. Wörterb. d. dt. Gesch., BBB).
Rotes Kreuz: Karl Eduard von Sachsen-Coburg (19.7.1884 - 6.3.1954 Coburg) war von 1933 bis 1945 Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (NDB, BBB).
Rotes Kreuz: Josef Kapfhammer (3.4.1888 - 27.3.1968) aus Nürnberg baute nach 1945 das Deutsche Rote Kreuz neu auf (NDB, DBE).
Roth: berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe 1790, Friedrich Hebbel 1839, Johann Kaspar Lavater (Schweiz) 1793, Philipp Melanchthon 1530, Jean Paul 18210. Kardinal Karl August Graf von Reisach wurde 1800 in Roth geboren. Hebbel kam 1839 "über Roth bis Schwabach. Roth liegt sehr freundlich, und ist protestantisch; merkwürdig war es mir, dass die Kinder- und Mädchen-Gesichter alle viel frischer und freier waren."
Röthenbach an der Pegnitz: Namengebend: Röthenbacher Hütte.
Rothenbuch: bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Käthe Kollwitz 1916, August von Platen 1818, Rudolf Virchow 1852.
Rothenburg ob der Tauber: "Es ist ein mit Ringmauern umgebenes gotisch-schwäbisches Nestlein, voll Juwelen alter Architektur, die, wenn man (sie) anderswohin versetzen könnte, mit Millionen bezahlt würden ..." (Carl Spitzweg 1858 Zitat)
"Ich fühlte mich so, als ob eine Zauberkraft mich allen Naturgesetzen zuwider von Jahrhundert zu Jahrhundert immer tiefer in die Vergangenheit zurückversetzt hätte" (Wassily Kandinsky (Russland) "Rückblicke" 1913).
Rothenburg ob der Tauber: Keine andere deutsche Kleinstadt wurde so von Lob überschüttet: "Eine der sieben schönstgelegenen Städte der Welt" (Alexander von Humboldt), als Ganzes "ein Denkmal" (Jacob Burckhhardt), "unübertroffen in der Symbiose von Stadt und Landschaft", "die romantischste Stadt Deutschlands", "die altertümlichste, die am reinsten mittelalterliche" Stadt (H. Riehl), Denkmal "unerreichter Vollständigkeit und Dissonanzfreiheit", "Knusperhäuschen der deutschen Seele" (H. Krüger), "Urmodell einer altdeutschen Miniatur- und Märchenstadt" (M. Balbach)! Die Stadt wurde bereits zur Zeit der Kreuzfahrer "das fränkische Jerusalem" genannt.
Auf dem Reichstag von 1377 verkündete König Wenzel den Landfrieden. Heute gehört Rothenburg zu den bedeutendsten deutschen Fremdenverkehrsorten. Ansichten von Matthäus Merian 1648, Carl Spitzweg und Wassily Kandinsky. Comic von Walt Disney („Pinocchio“). Historische Festspiele "Der Meistertrunk" (Immaterielles Kulturerbe Deutschlands). S. auch Briefmarken.
Rothenburg ob der Tauber: berühmte Besucher: Henry Adams (Amerika) 1901, August Bebel 1894 (Brief an Friedrich Engels: "Rothenburg soll eines der interessantesten alten Nester" in Deutschland sein). Bertolt Brecht 1927.
Rothenburg ob der Tauber: berühmte Besucher: Hans Carossa 1913, Franz Defregger 1868, Sigmund Freud (Österreich), Carl Gustav Jung (Schweiz), Alfred Adler 1910, Florian Geyer 1523 und 1525, Joseph Goebbels 1929 ("Juwel mittelalterlicher Städtekunst"), Gerhart Hauptmann u. a.1891 (1899: "Der deutscheste Abend meines Lebens ..."), Paul Heyse vor? 1881 („deutsches Pompeji“, u. a. Gasthaus "Zum Hirschen", Jakobskirche).
Rothenburg ob der Tauber: berühmte Besucher: Deutsche Kaiser (Friedrich I., Friedrich III. 1474, Maximilian 1513, Karl V. 1546, Ferdinand u. a. 1558, Matthias 1612, Joseph I. 1702), König Gustav Adolf von Schweden 1632
Rothenburg ob der Tauber: berühmte Besucher: Wassily Kandinsky (Russland) ab 1901 mehrmals (Bilder "Sonnenuntergang" und "Alte Stadt"), König Christian I. von Dänemark 1474, König Wenzel 1377, Felix Graf Luckner 1953 ("Schiffe sinken, Rothenburg und seine Geschichte aber nie!")
Rothenburg ob der Tauber: berühmte Besucher: August von Platen 1822 ("ausgestorbenes Herkulaneum des Mittelalters"), Erich Maria Remarque 1945 ("Heimat für die verstörte Seele")
Rothenburg ob der Tauber: berühmte Besucher: Ludwig Richter 1826 (Holzschnitt 1842 zu Musäus "Schatzgräber"), Joseph Victor von Scheffel
Rothenburg ob der Tauber: berühmte Besucher: Carl Spitzweg 1858 ("das Herzlein Deutschlands", 21 Rothenburger Motive, darunter "Der verliebte Apothekerprovisor" stammen von ihm), Bram Stoker (der Verfasser des "Dracula", Irland) 1885, Tilly 1631 (Eroberung), Jakob Wassermann, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf 1735.
Rothenburg ob der Tauber: in der Literatur: Rudolf Georg Binding "Geschichte vom Zopf in Rothenburg" 1950, Leonhard Frank "Deutsche Novelle" (1954 entstanden), Emanuel Geibel „Rothenburg“ (Gedicht), Martin Greif "Ein Tag in Rothenburg" 1875, Gerhart Hauptmann "Florian Geyer" 1895/96
Rothenburg ob der Tauber: in der Literatur: Paul Heyse "Das Glück von Rothenburg" 1881, Thomas Mann "Doktor Faustus" 1947 (Rothenburger Prediger Dr. Johann Teuschlein), Eduard Mörike "Geschichte von der silbernen Kugel oder Der Kupferschmied von Rothenburg" (Märchenfragment)
Rothenburg ob der Tauber: in der Literatur: Johann Karl August Musäus "Schatzgräber", Wilhelm Raabe "Das letzte Recht" 1862, Rainer Marie Rilke Ballade "Der Meistertrunk von Rothenburg".
Rothenburg ob der Tauber: in der Literatur: Friedrich Nietzsches "Privatburg" Nietzsche plante 1874 einen Besuch: "Einstweilen habe ich Rothenburg ob der Tauber als meine Privatburg und Einsiedelei ausgesucht ... Dort geht es wenigstens noch ganz altdeutsch zu und ich hasse die charakterlos gemischten Städte, die nichts mehr ganz sind. Dann mag's billig sein. Dort kann man noch seine Gedanken ausdenken, hoffe ich, und Pläne für Jahrzehnte planen und zu Ende bringen."
Rothenburg ob der Tauber: "Der Abend war heute zeitiger eingebrochen; ich war froh, als ich auf den jenseitigen Anhöhen eines kleinen Flusses eine Stadt erblickte, deren viele Türme und Türmchen ihr ein bedeutendes und altertümliches Ansehen gaben ... Die Häuser mit den hohen, spitzen Giebeln, die Stockwerke immer das darunterliegende überragend, altertümliche Schilder und Innungszeichen, gotische Kapellen und Kirchen, aber selten ein paar Menschen in den Gassen, alles so still in dieser Dämmerstunde! - Ich glaubte, plötzlich ins Mittelalter versetzt zu sein ..." (Ludwig Richter "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers").
Rothenfels: (Ufr.): Zeitweise kleinste Stadt Bayerns. Berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520. S. auch Burg.
Röttenbach: bei Roth: berühmte Besucher: Johann Kaspar Lavater (Schweiz) 1793.
Rottendorf: bei Würzburg: berühmte Besucher: August von Platen.
Röttingen: bei Würzburg: 1953 zur ersten Europastadt in Bayern "proklamiert". Ansicht von Matthäus Merian 1648.
Rück: (Elsenfeld): bei Miltenberg: berühmte Besucher: Gottfried Wilhelm von Leibniz 1687.
Rückert, Friedrich: Zitate: "Du hast zwei Ohren und einen Mund; willst du's beklagen? Gar vieles sollst du hören und wenig drauf sagen." "Bleibt im Lande und nähret euch redlich." „Gib, was du geben willst, eh m an dich darum bat; / es ist nur halb geschenkt, was man erbeten hat“. "Sei nachsichtiger gegen fremde Handlungen, als deine! Denn gewichtiger nimmt ein jeder Mensch das Seine." "Die Welt ist ein Spiegel, in welchem ein jeder sein eigenes Antlitz erblickt." "Überlege einmal, bevor du gibst, zweimal, bevor du annimmst, und tausendmal, bevor du verlangst." "Was man nicht erfliegen kann, muss man erhinken." „Wie Wind im Käfig, wie Wasser im Sieb ist guter Rat im Ohr der Torheit und der Liebe.“
"Gesell' dich einem Bessern zu,
Dass mit ihm deine bessern Kräfte ringen,
Wer selbst nicht weiter ist als du,
Der kann dich auch nicht weiterbringen."
"Der Teufel hat die Welt verlassen, weil er weiß,
die Menschen machen selbst die Höll' einander heiß."
S. auch Reise (Zitate), Sprache (Zitate)
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: Dichter und Übersetzer; wurde am 16.5.1788 in Schweinfurt geboren und hielt sich in Oberlauringen (Stadtlauringen) bei Schweinfurt, Ebern, Rentweinsdorf, Eyrichshof und Coburg auf. Nach dem Jurastudium in Würzburg fand er eine Anstellung als Professor für orientalische Sprachen in Erlangen (1826) und Berlin (1841). Ab 1848 lebte er bis zu seinem Tod am 31.1.1866 in Neuses-Coburg. 1865 hat ihn der Dichter Arnold Matthew (England) besucht; er lobte ihn als "last survivor of the great race of German poets". "... seinem geistigen Einfluss nach Martin Luther, Karl Marx und Sigmund Freud vergleichbar" (Harenberg-Literaturlex.) Namengebend: "Rückert-Studien" 1964ff, Rückert-Gesellschaft, Rückert-Schule (Berlin), Friedrich-Rückert-Preis (seit 1965). In Beirut gibt es einen Friedrich-Rückert-Verlag. In der Lyrik: Felix Dahn "Festprolog bei Enthüllung des Rückertdenkmals", Franz Grillparzer „Pfisters Vergleichung von Uhland und Rückert“ (Epigramm), Georg Herwegh „Rückert“, ferner August von Platen (Gedicht)und August Wilhelm von Schlegel „An Rückert“ (Gedicht).
Anne Clark überrascht auf ihrer Pop-CD "The law is an anagramm of wealth" 1993 mit Friedrich Rückert ("Der Spiegel"). Holzstich: Rückert beim Lesen der "Gartenlaube".
S. auch Burg, G. Freytag, Koranübersetzung, Lied, Main, Mittelpunkt, Neuses, Orientalistik, Persische Literatur, Sprachgenie, Übersetzung, Wasserschöpfrad, Wein.
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: (16.5.1788 - 31.1.1866): Zitate: "Ich mag diese Gedichtzeile von Friedrich Rückert, die Mahler vertont hat: 'Ich bin der Welt abhandengekommen.'"
"Er war einfach und wahr und echt in seinem Empfinden, - ... aber er war zugleich glänzend, fremdländisch orientalisch bunt und reich ..., der eigentlichste, der uns die Dichtung des Orients erschlossen hat ..." (Theodor Fontane). "... zeitlebens habe ich einige Verszeilen aus dem Gedicht ‚Aus der Jugendzeit' und darin vor allem das Wort ‚vogelsprachekund' sehr geliebt" (Hermann Hesse).
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: (1788 - 1866): "Ich danke Dir ... für den rückertschen Vers. Hast Du seine Gedichte? Ich möchte gerne mehr davon kennen" (Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo).
Rückert zählt zu den meistgelesenen Lyrikern des 19. Jahrhunderts. Seine Gedichte waren in Anthologien und durch Vertonungen weit verbreitet, doch der Ruhm brachte mit sich, dass ihm die Avantgarde das Etikett des "Goldschnittlyrikers" verpasste. Arno Holz bekrittelte ironisch die Lesebucherfolge Rückerts („An Friedrich Rückert“ Gedicht):
"Drum trauern, dass du schon gestorben bist
noch heute alle Unterrichtsminister ..."
Und Heine spottete, an König Ludwig I. gerichtet: "... dass Du den Rückert behalten kannst, versteht sich von selbst" ("Lobgesänge auf König Ludwig"). Man schalt ihn den "Patriarchen der biedermännischen Hauspoesie". Schlegel bewunderte zwar die Sprachartistik, parodierte jedoch die "wortschwallphrasendurchschlängeltmonostrophischen Oden". Der Nobelpreisträger Paul Heyse bedauerte, dass die Mode Rückert den "Rücken kehrte" und sprach vom "Undank der nachgebornen Welt" („Friedrich Rückert“ Gedicht). Doch erst in der zeitlichen Distanz kristallisierte sich das Bleibende seiner Lyrik heraus.
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: (1788 - 1866): Zitat:
"Nie stille steht die Zeit,
Der Augenblick entschwebt,
Und den du nicht genutzt,
Den hast du nicht gelebt."
"Füge dich der Zeit,
Erfülle deinen Platz
Und räum' ihn auch getrost:
Es fehlt nicht an Ersatz".
S. auch Bibliographieschaltfläche Suchwort rückert
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: (1788 - 1866): Der "Herr über vierhunderttausend Verse" (in Wirklich zählt man nur etwa 12000 Gedichte). So wie Jean Paul aus der biedermeierlichen Enge Bayreuths in das Zauberreich der Phantasie flüchtete, so brach Rückert aus der Neuseser Dorfidylle auf zu wahrhaft "kosmopolitischen Wanderungen" in die faszinierende Welt des Orients. Dabei hatte er sich nicht wie Goethe von Übersetzungen anregen lassen. Er eignete sich über 40 Sprachen an und reihte nun Perle an Perle aus dem Schatz der arabischen und persischen Poesie. Es sind gleichermaßen Meisterleistungen der Übersetzungs- wie der Sprachkunst, einzigartig nicht nur in der deutschen Literatur.
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: (1788 - 1866): Fränkische Motive in Rückerts Versen: Rückert war ähnlich wie Jean Paul heimatverbunden und hielt sich wie der Bayreuther nur kurz im außerfränkischen "Ausland" auf. Land und Leute, Jahreslauf, heitere und traurige Erlebnisse haben sein Werk geprägt. Oberlauringen (Stadtlauringen) ist in den "Erinnerungen aus den Kinderjahren eines Dorfamtmannsohns" lebendig geblieben. Der allzu früh verstorbenen Freundin Müller aus Rentweinsdorf widmete er den Sonettenkranz "Agnes' Totenfeier" 1812; er gehört zu den "ersten echt petrarchischen Sonetten" (Manso). In "Amaryllis" 1812 warb er um die spröde Elisabeth Geuß ("Amara, bittre, was du tust, ist bitter"). Rudolf Borchardt lobt sie als die "schönsten Liebesgedichte deutscher Sprache". Hans Magnus Enzensberger hat sie ins Gastarbeiterdeutsch übersetzt: "Amara, du nix gut, du nix gut machen, / mit dein Fuß du nix gut gehn, Hände nix gut, / ... Ich nix wissen warum alles nix gut, / aber ich denken an nix wie Amara, Amara gut." Erfüllung und Glück sprechen aus dem Zyklus "Liebesfrühling" (1821 entstanden), der seiner Braut Luise, der am "meisten besungenen deutschen Frau", zugeeignet ist. Selbst in der Fremde, in Italien, gehen seine Gedanken zurück in die fränkische Heimat, mit dem "tränenrührenden", erinnerungsseligen Lied "Aus der Jugendzeit".
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: (1788 - 1866): "Baumfrevel" Ende 1830 beschwerte sich der Erlanger Magistrat bei Rückert, weil der Dichter zwei kleine Pflaumenbäume auf seinem Mietgrundstück fällen hatte lassen. Rückert antwortete: "Ich bedaure sehr, einem königl. Stadtmagistrat die Bemühung einer Anfrage, und mir die Beantwortung dadurch verursacht zu haben, dass ich es für unerheblich für eine eigene Anfrage hielt, als ich aus dem Gärtchen, das zu der von mir gemieteten Wohnung gehört, zwei verkrüppelte und abgestandene Stämmchen, die keineswegs den Namen Obstbäume verdienen, wegräumen ließ, weil sie mir eine nutzlose Misszierde des Gärtchens schienen, und durch ihren verkümmerten und verwahrlosten Wuchs jedem Mann, und besonders einem von meinem Wuchse, den Vorbeigang sperrten. An ihrer Stelle habe ich zwei dem engen Raum angemessenere Rosenhecken pflanzen lassen, deren Ertrag jedem Hausbewohner nach mir, der nicht ganz ohne Schönheitssinn ist, für eine etwa verlorene Handvoll Pflaumen entschädigen wird; auch hatte ich gedacht, aufs Frühjahr an passenderen Stellen kräftigere Ersatzmannschaft anzubringen. Übrigens liegen die beiden Bäume noch bei mir im Hofe, zu beliebiger Einsicht und Abschätzung des dadurch getanen Schadens, zu dessen Ersatz ich bereit bin."
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: (1788 - 1866): Als rüstiger Wanderer, z. B. 1833 auf einer "vom Arzt verordneten Fußreise", durchstreifte Rückert Frankens Städte und Landschaften. Vor allem in den Sagen und Legenden aus der unmittelbaren Coburger Umgebung fand er zahlreiche Anregungen, so z. B. für "Das Irrglöcklein von Seßlach", "Das versunkene Dorf" Abermannsdorf und "Der fehlende Schöppe", der in Ebern spielt. Pedantisch registrierte er Alltagsereignisse und setzte sie in Verse. So entstand in den "Haus- und Jahr-Liedern", die für Felix Dahn der "Inbegriff aller Naturpoesie, Ideal aller Dorfidyllen" sind, gleichsam ein poetisches Tagebuch, wie wir es von keinem anderen deutschen Dichter besitzen.
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: (1788 - 1866): Die "gewaltigste" Todesanzeige der Weltliteratur"
"Du bist ein Schatten am Tage
Und in der Nacht ein Licht;
Du lebst in meiner Klage
Und stirbst im Herzen nicht.
Wo ich mein Zelt aufschlage
Da wohnst du bei mir dicht;
Du bist mein Schatten am Tage
Und in der Nacht mein Licht.
Wo ich auch nach dir frage
find' ich von dir Bericht
Du lebst in meiner Klage
Und stirbst im Herzen nicht.
Du bist ein Schatten am Tage
Doch in der Nacht ein Licht;
Du lebst in meiner Klage
Und stirbst im Herzen nicht."
(Aus den "Kindertotenliedern")
S. auch Bibliographieschaltfläche Suchwort rückert
Weiterer Text
Bibliographie
Rückert, Friedrich: (1788 - 1866): Rückert ist der "große Formkünstler" unter den deutschen Lyrikern. Seine Gedichte erregten schon früh das Interesse bedeutender Komponisten. Kein deutscher Lyriker wurde häufiger vertont als er, angefangen von Beethoven über Reger bis herauf zu Richard Strauß. Liszt vertonte "Ich liebe dich", Loewe "Kleiner Haushalt" und "Süßes Begräbnis", Schubert u. a. "Du bist die Ruh", Schumann u. a. "Schneeglöckchen", "So wahr die Sonne scheinet".
Um die Jahreswende von 1833 auf 1834 starben in Erlangen Rückerts dreijähriges Töchterchen Luise und der eben fünf Jahre alte Sohn Ernst. Die fast 500 Gedichte, die Rückert in der Folgezeit schrieb, und die unter dem Titel "Kindertotenlieder" veröffentlicht wurden, sind die "vielleicht gewaltigste Todesanzeige der Weltdichtung" (H. Wollschläger). Fünf davon hat Gustav Mahler vertont, darunter die ergreifend schlichten Verse:
"Oft denk' ich, sie sind nur ausgegangen
Bald werden sie wieder nach Haus gelangen.
Der Tag ist schön, o sei nicht bang ..."
mit der tröstenden Erkenntnis:
"Sie sind uns nur vorausgegangen ..."
S. auch Bibliographieschaltfläche Suchwort rückert
Weiterer Text
Bibliographie
Rudelsdorf: (Kammerstein): bei Schwabach: 1797 in Goethes Tagebuch erwähnt.
Rudern: Die erste bayerische Verbandsregatta wurde 1893 in Würzburg durchgeführt. Der Bamberger Waldemar Beck wurde im Rudern drei mal deutscher Meister.
Rügheim: (Hofheim): bei Haßfurt: berühmte Einwohner: Friedrich Rückert.
Russland: Johann Georg Korb (6.2.1672 - begraben 15.11.1741) aus Karlstadt schrieb mit "Diarium itineris in Moscoviam" 1700 eine der wichtigsten Quellen zur Geschichte Russlands im 17. Jahrhundert. Das Buch wurde auf Protest Moskaus aus dem Handel gezogen (NDB, BBB, GBBE).
Russland: Karl Stählin (21.1.1865 - 4.9.1939) aus Breitenau (Obernzenn) galt als einer der „besten“ Kenner der russischen Geschichte (GBBE).
Russland: Heirat auf "Russisch". „Ist das Heiratsversprechen erfolgt, ruft der Vater die von einem Linnenschleier bedeckte Tochter zu sich, fragt sie, ob sie noch zur Heirat entschlossen sei, packt, wie festgesetzt, eine neue Peitsche und gibt ihr damit einen oder zwei leichte Schläge, wozu er spricht: 'Sieh, du Liebling unter den Töchtern, dieser letzte Streich gemahnt dich an die väterliche Gewalt, unter deren Zucht du bisher gelebt hast. Bedenke, dass du nicht so sehr der Gewalt entronnen als in eine andere übergegangen bist. Wenn du deinem Gatten nicht den Willen tust, wie du es schuldig bist, wird er es dich statt meiner mit dieser Peitsche merken lassen' (Korb nach Dettelbacher "Fränkische Abenteurer und Entdecker").
Raabe, Wilhelm: Orte
„Gutmanns Reisen“ in: Reise im Diskurs 1994 S. 493ff Krobb, Fl.: Von wegen … (u. a. Eisenbahn)
s. Henrich, Friedhelm: Wilhelm Raabe und die deutsche Einheit. Die Tagebuchdokumente der Jahre 1860 – 1863: 1860: Eisenbahn Coburg, Lichtenfels, Banz, Vierzehnheiligen, Bamberg, Forchheim, Erlangen, Nürnberg (u. a. Burg)
s. a. Rückel: Begegnungen mit Oberfranken S. 45
Coburg in: „Gutmanns Reisen“ 1892
Bamberg 1860 in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 20 (Dom, Michelsberg, Altenburg), S. 61.73 (Coburg, Lichtenfels, Nürnberg, Vierzehnheiligen)
Raabe, Wilhelm: Orte
Nürnberg in: „Des Reiches Krone“ 1873
Nürnberg „Was ein alter Nürnberger erzählt“ Aus: „Des Reiches Krone“ in: Um Main und Donau S. 279-
Rothenburg ob der Tauber in: „Das letzte Recht“ 1931
Rothenburg ob der Tauber in: Die fränkische Stadt in der Schönen Literatur
Rabeneck: (Waischenfeld):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ernst Moritz Arndt, Klement Alois Baader, Karl Immermann, Hermann von Pückler-Muskau, Friedrich Rückert
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Rabenstein: (Ahorntal):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ernst Moritz Arndt, Hermann von Pückler-Muskau, August von Platen, Ludwig Richter (Ansicht), Friedrich Rückert, Joseph Victor von Scheffel
Oesterreicher, Paul: Geschichte der Burg und des Rittergutes Rabenstein 1830
in: Hollfelder Blätter 2 (1977),4
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Wiederaufbau
Rabensteiner: (Geschlecht):
in: Archiv für Oberfranken 25 (1914), S. 37-
Radfahren:
s. a. Fahrrad, Radwandern, Radwege, Bamberg (und Umgebung), Bayreuth, Giechburg, Hollfeld, Stübig, Thüringer Wald, Vierzehnheiligen
Radwege Oberfranken
Radio: Rundfunk:
s. a. Bayreuth
Raithel, Hans:
s. a. Schwarz, Georg: Hans Raithel und Kuni Tremel-Eggert 1989
Literaturmotiv: Ludwig Thoma über Raithel in: Heimatbote 1989,3
Randersacker:
Literaturmotiv: s. a. Felix Dahn
Ranke, Johannes:
Thurnau in: Schwarz, Georg: Bedeutende Persönlichkeiten des Thurnauer Landes S. 7-
Ranke, Leopold von:
Schwabach s. a. Reber, Herbert: War Luther in Schwabach? In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 37 (1968), S. 19ff Ranke 1867 Brief aus Weimar, Eisenbahn, Reiseeindrücke aus Schwabach: Stadtpfarrkirche, Bericht über einen Aufenthalt Martin Luthers in S. 1529. Luther fuhr 4-mal durch Schwabach (1510,1511 und 1518), jedoch nicht 1529
Rattelsdorf:
Berühmte Einwohner: s. a. Carl N. Fraas in: Bosls Bayerische Biographie
Besucher: Reisebericht: s. a. Eduard Johann Assmuth, Johann Gottfried Herder, Eva Lessing, (Gotthold Ephraim Lessing), Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) und Friedrich der Große, Ulrich von Werdum
Dorfleben in: Heimat – ein Ort irgendwo? (Landschaftsbeschreibung)
Rauchen:
s. a. Georg Simon Ohm, Richard Wagner, Hans Wölfel. Altdorf, Bamberg (Raulino), Eichstätt. Tabak
s. a. Kraft, W.: Barttragen und Tabakrauchen. In: Fränkischer Kurier 3.3.1934
s. a. Kraft, W.: Wenn wir nicht mehr rauchen dürfen. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 145 vom 23.6.1956
Rauchen:
s. a. Lenk, L.: Weißblaue Geschichten vom braunen Stoff (Rauch- und Schnupftabak) in: Bayerland 84 (1982), S. 12,40ff
in: Fränkische Bibliographie (Tabakbesteuerung u. a. Bamberg)
s. Saubert, Johannes der Jüngere, 1638-1688, „passionierter Tabakraucher, der hierfür eine eigene Kammer und eigene Kleider besaß“ In: Berühmte Nürnberger S. 176
Rauchen: Literaturmotiv:
s. a. Sigmund von Birken, Margret Boveri, Jakob Burckhardt, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Konrad Grübel, Jean Paul, Andreas Georg Friedrich Rebmann, Friedrich Rückert, Johann Peter Uz, Karl Julius Weber
Lyrikmotiv: s. a. Pegasus in Tabakwolken. Deutsche Rauchergedichte. Hrsg.: V. Wendel 1934
Rauschensteig:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel
Rebdorf: (Eichstätt):
Besucher: Reisebericht: s. a. Faust? Philipp Hainhofer, Johann David Köhler, Georg Andreas Will, Georg Wilhelm Zapf
Bier in: Hans Baier: Ihr Reich war die Natur 2. Folge
Klostergarten in: Will
Rebmann, Andreas Georg Friedrich:
(Rabiosus, Anselmus d. J.)
„Wanderungen und Kreuzzüge durch einen Theil Deutschlands“ 2., verb. Aufl. 1796
„Wanderungen und Kreuzzüge durch einen Theil Deutschlands“ 1795 (Nachdruck in: Wilhelm Ludwig Wekhrlin: Schriften. Bd. 5. 1978): Spalt S. 6, Nürnberg S. 7-17 (negativ), Erlangen S. 17-21, Bamberg S. 21-28 (negativ Nachdrucker Göbhardt Bamberg S. 23-, Leihbibliothek S. 26), Ebrach S. 28-30, Coburg S. 30-31, Schnupftabak S. 7
„Kosmopolitische Wanderungen durch einen Theil Deutschlands“ 1793 Nachdruck 1968: Fußreise S. 40-49, Rhein-Main-Gegenden, Reise nach Nürnberg, Hagelunwetter, Nürnberg negativ („öde Stille“, „politische Auszehrung“, Patrizier: „Blutegel“. Bedrückung, Despoten, „unbegreiflich ist, dass Nürnberg noch nicht ganz menschenleer ist“, „ängstliche Etikette“.S. 132- Berlin Sex, Freudenhäuser, Prostitution, Kupplerinnen, Verführung, Mädchen
„Kosmopolitische Wanderungen …“ in: Reiseberichte von Goethe …S. 241 -
Rebmann, Andreas Georg Friedrich:
„Heinrich von Neideck“ 1791(u. a. Landschaft, Burg Neideck, Einsiedler Oswald, Oswaldhöhle) Auszug in: Bayerische Bibliothek. Bd. 3 S. 82ff. S. auch Ludwig Tieck
„Hans Kiekindie Welts Reisen in alle 4 Welttheile" Nachdr. 1989
Rebmann, Andreas Georg Friedrich: Lit.-Angaben
in: Grab, Walter: Ein Volk muss seine Freiheit selbst erobern. Zur Geschichte der deutschen Jakobiner 1984
s. Kawa, Rainer: Andreas Georg Friedrich Rebmann 1768-1824 (1980) „Briefe über Erlangen“ S. 703 „Germania“ (Verfasserschaft verneint)
Rebmann, Andreas Georg Friedrich:
Bamberg 1792 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen...S. 36 negativ, S. 65 Mädchen
in: Briefe Nachwort (Rauchen)
„Briefe über Erlangen“ 1792 (u. a. Bibliothek 50ff, Juden S. 121-)
Fränkische Schweiz 1792: Streitberg, Muggendorf, Höhlen in: Klein, Diethard H. (Hrsg.): Frankenfahrt mit Kutsche und Dampfbahn 1992, S. 65ff
Erlangen Pommersfelden Text in: Krischker: Irdisches … S. 347ff
Nürnberg 1793 Text in: Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990, S. 84ff
Essen und Trinken in: Rebmann T. 1. S. 119 u. a., T. 2. S. 105, 143
Frauen: Bamberg in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen.. S. 64ff
Rebmann, Andreas Georg Friedrich:
Sex in: Skasa-Weiß S. 94
Studenten Erlangen in: Briefe
Verbotene Literatur „Wanderungen …“ 1795/96 vom Leipziger Magistrat konfisziert in: Vollständige Geschichte meiner Verfolgungen
Recheis, Georg: Besucher: Reisebericht:
„Kritische Reisebriefe“ 1892
Bamberg 1892 In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991, S. 176ff (u. a. Dr. Remeis-Sternwarte)
Bamberg 1892 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen...S. 74 „Gemüsegarten Deutschlands“ (Gärtnerei), S. 83 Kellerwirtschaften (Bier)
Rechenberg:
s. a. Saphir, Moritz Gottlieb
Rechenbuch:
s. a. Adam Riese. Bamberg
Böschenstein, Johannes: Ain neu geordnet Rechenbüchlein 1983
Recke, Elisa von der: Besucher: Reisebericht:
„Aufzeichnungen und Briefe aus ihren Jugendtagen“ 1902
"Briefe einer Kurländerin auf der Reise durch Deutschland 1791 und 1802"
„Herzensgeschichte einer baltischen Edelfrau“ 1921
„Mein Journal 1791“.1793-95 (1927)
Recke, Elisa von der: Besucher: Reisebericht:
„Tagebücher und Briefe aus ihren Wanderjahren“ 1902 Bd. II: S. 136; 1785 Bayreuth, Bamberg, Würzburg, S. 142 1784 Bayreuth, S. 164 1785 Bamberg: Johannisbeeren, S. 367 Erinnerung an Sanspareil, S. 206 Friedrich Nicolai
„Tagebücher und Selbstzeugnisse“ 1984, S. 116 Albrecht Dürer
Recke, Elisa von der: Besucher: Reisebericht:
„Tagebuch einer Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien … in den Jahren 1804 bis 1806". Bd. 1-4 (1815-1817, Nachdr. 1984) 1 (1815): u. a. Bayreuth
„Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784 – 86 nach dem Tagebuch ihrer Begleiterin Sophie Becker“ (1884): S. 1-8,156-165: 157ff 1785: Weißenstadt, Gefrees, Bad Berneck, Bayreuth (Eremitage, Fantaisie), S. 160 Sanspareil, S. 161 Würgau, Bamberg Seehof (Memmelsdorf), Ebrach, Münsterschwarzach, Würzburg, Dettingen, Aschaffenburg
Recke, Elisa von der: Besucher: Reisebericht:
Becker, Sophie: "Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784-86" (1884). S. 157-60 Bayreuth: Schloss, Garten, Eremitage, Zuchthaus, Spielkartenfabrik, negativ: „ziemlich großer Ort, aber entsetzlich tot; ich möchte hier nicht leben“, Schlossgarten, Schlosskirche, Fantaisie, Karl Ludwig von Knebel, S. 160 Sanspareil, Achsbruch, S. 161- Würgau, Wege und Straßen (negativ),S. 160- Bamberg, „ist schon hundertmal lebhafter als Bayreuth“, „lauter schöne, ansehnliche dunkelrote Ochsen“, Schmied, Abt Eck: Friedrich Nicolai, S. 161 Seehof Memmelsdorf, S. 168-175 Bad Brückenau, Würzburg, Aschaffenburg
Becker, Sophie Bayreuth 1785 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 125ff (Weißenstadt, Gefrees, ‚Bad Berneck, Fantaisie, Sanspareil, Würgau)
Becker, Sophie Eremitage, Sanspareil, Fantaisie 1785 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Lustgärten um Bayreuth, S. 67, 168, 250
Recke, Elisa von der: Besucher: Reisebericht:
Becker, Agnes Sophie: Briefe einer Curländerin auf einer Reise durch Deutschland. T. 1.2. (1791)
Bad Brückenau, Bamberg, Bayreuth, Franken, Rhön, Sanspareil, Seehof (Memmelsdorf), Würzburg
in: Henriette Herz in Erinnerungen … S. 112ff (u. a. Gärten)
Bamberg 1785 Becker, Sophie In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991,S. 87ff (u. a. Seehof)
Bayreuth 1804 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 171ff
Hauser, Kaspar in: Mayer, Johann: „am Schicksal Kaspar Hausers ein Leben lang großen Anteil genommen“
Reckendorf:
Judenfriedhof
Rednitzhembach:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Kaspar Lavater
Redwitz, Oskar von:
*Lichtenau bei Ansbach, Weißenburg, +Bayreuth
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit OberfrankenS. 36- Irrenanstalt Bayreuth, Schloss Schmölz S. 68
Aschaffenburg s. a. Dyroff: Redwitz in Aschaffenburg in: Aschaffenburger Geschichtsblätter 3 (1909), S. 21-22 (u. a. Schöntal)
Nürnberg s. a. „Der Zunftmeister von Nürnberg“ Schauspiel 1860
Regiomontanus, Johannes:
in: Kipp, E.: Kurze Lebensabrisse … Königsberg S. 5-
in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 100 (1964), S. 315-
Astrologie in: North, John D.: Horoscopes and history 1986
Horoskope Vorhersagen in: Berühmte Nürnberger S. 51
Regnitz:
s. a. Ernst Moritz Arndt, Klement Alois Baader, Uwe Timm, Gottfried von Viterbo, Ulrich von Werdum. Besucher: Reisebericht: 16. Jahrhundert, Wasserrad
Regnitztal in: Rühl, Eduard: Kulturkunde des Regnitztales und seiner Nachbargebiete von Nürnberg bis Bamberg ; aufgezeigt an Kulturdenkmälern. - Nürnberg 1932 Nachdr. 1966, S. 84- Dorfkirchen, S. 109- Burgen und Schlösser, S. 241- Maibaum, S. 21- Marterl
Slawen s. a. Jakob: Beitr. Zum Paganismus d. Main- und Regnitz... in: Ars philologica Slavica S. 214-
Rehau:
Berühmte Einwohner: s. a. Eugen Gomringer
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Wolfgang von Goethe
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Reiche, Jobst Christoph Ernst von:
„Bayreuth“ 1795 auch als Nachdr. Textauszug in: Piontek, Frank (Hrsg.): Bayreuth, S. 66ff
„Fantaisie“ 1796. auch als Nachdruck
s. a.. Kulmbach
Bayreuth 1793 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 157ff
Eremitage, Fantaisie 1795 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Lustgärten um Bayreuth, S. 75ff, 263ff
Reichenschwand:
Berühmte Einwohner: s. a. Georg Wilhelm Schimper
Reichmannsdorf: (Schlüsselfeld):
Schloss
Reicholdsgrün: (Kirchenlamitz):
Bekannte Einwohner s. a. Rudolf Heß
Reichsparteitage: Nürnberg:
s. Nürnberg Reichsparteitage
Reichstadt:
in: Reitzenstein, Alexander von: Franken S. 241-
in: Rössler, Helmuth: Fränkischer Geist und deutsches Schicksal
Reinholdsgrün:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel
Reisebeschreibung: s. a. Besucher: Reisebericht:
Reiselsberger, Jakob:
Höhle Lyrikmotiv: s. a. Fränkische Schweiz
Reisen: s. a. Reisebericht
Reisende aus Franken: Besucher: Reisebericht:
in: Halm, Christian: Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters 1. Deutsche Reiseberichte 1994 in alphabet. Reihenfolge:
Baumgartner, Stephan Nürnberg Heiliges Land und Ägypten 1498
Brunner, Ulrich Würzburg Heiliges Land 1470
Reisende aus Franken: Besucher: Reisebericht:
s. a. Dürer, Albrecht Nürnberg Niederlande Italien
Eyb, Anselm ? Heiliges Land 1468
Eyb, Ludwig von d. Ä. *Sommersdorf bei Ansbach, Nürnberg, Arberg Rom 1475
Eyb, Ludwig von d. J. *Sommersdorf Eichstätt, Kulmbach, Hartenstein (Schloss in Franken?) Heiliges Land 1476
Reisende aus Franken: Besucher: Reisebericht:
Ketzel, Martin Nürnberg? Heiliges Land 1476
Lochner, Hans Neunkirchen am Brand Nürnberg Heiliges Land 1435
Münzer, Hieronymus Nürnberg Santiago 1494/95
Reisende aus Franken: Besucher: Reisebericht:
Muffel, Gabriel Nürnberg Santiago, Heiliges Land
Muffel, Nikolaus Nürnberg Rom 1469 in Nürnberg hingerichtet (Verbrechen)
Örtel, Sebald Nürnberg Santiago 1521-22
Pfinzing, Jörg Nürnberg Heiliges Land 1436/37 und 1440
Reisende aus Franken: Besucher: Reisebericht:
Redwitz, Johannes (Hans) aus Bamberg Heiliges Land 1467
Rieter, Peter 1450 Barfüßerkloster Nürnberg nach Santiago, Mailand, Jerusalem, Rom
Rieter, Sebald d. J. Nürnberg? Heiliges Land 1479/80
Rozmital, Leo von Nürnberg, Santiago 1465/67
Tucher, Sebald Nürnberg Heiliges Land 1479
Remlingen:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Bernoulli, J. de Blainville, Bollandisten, Carl Gottlob Küttner, Maria Theresia
Rentweinsdorf:
s. a. August von Platen
Retzbach: (Zellingen):
Besucher: Reisebericht: s. a. Albrecht Dürer
Rhein-Main-Donau-Kanal:
s. a. Strullendorf
in: Hans Max von Aufseß: Frankens offene Türen S. 158-
in: Hans Max von Aufseß: Die Vielfalt Frankens S. 78-
in: Scharnagl, Wilfried: Zweimal Franken S. 203
in: Schaub: Vom Main zur Donau
in: Zirnbauer: Rhein-Main-Donau 1961
Rhön:
s. a. Hermann Glaser. Kloster Kreuzberg
in: Treutwein, Karl: Unterfranken S. 73-
Besucher: Reisebericht: s. a. Friedrich Hölderlin, Elisa von der Recke, Ludwig Richter
Besucher: Reisebericht: in: Die Rhön. Zsgest. von Gottfried Mälzer 1984 S. 67ff
Judenfriedhof Lyrikmotiv: in: Haus des ewigen Lebens 1986
Jäger, Franz Anton: Briefe über die hohe Rhön Frankens“ 1803 Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 110f Kreuzberg
Rhön:
Literaturmotiv: s. a. Deschner, Karlheinz
Literaturmotiv: in: Michael Holzach: Deutschland umsonst, S. 233
Lyrikmotiv: in: S. Anderson u. R. Kerbach: Totenreklame 1983 S. 96 „Adio serpentinata“ u. a. Rhön/Thüringer Wald, Vogtland, Erzgebirge
Ribaupierre, Karl Roger von:
„… sollen bayerisch werden. Die politische Erkundung des Majors von R. durch Franken und Schwaben im Frühjahr 1802“ (1954): Bistum Eichstätt, Nürnberg, Hochstift Bamberg (u. a. Michelsberg, Stadt), Kloster Banz, Staffelstein, Lichtenfels, Kronach, Itzgrund, Zeil, Schweinfurt, Hammelburg, Bistum Würzburg, Werneck, Miltenberg, Dinkelsbühl
Richter, Ludwig: Maler:
s. Schilling, Friedrich Ludwig Richter wandert in Franken: Reisebericht:
1823: Hof, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Ansbach
1837: Klaussteinkapelle, Rabenstein, Klaussteinkapelle, Waischenfeld, Neideck (erwähnt), Streitberg, Oberaufseß, Wüstenstein, Leupoldstein, Hiltpoltstein, Gräfenberg, Eschenau, Heroldsberg, Doos, Riesenburg, Muggendorf, Nürnberg (Burg, Albrecht Dürer, Sebalduskirche, Sebaldusgrab), Eisenbahn Nürnberg-Fürth, Juden (u. a. Fürth, Zirndorfer Veste), Cadolzburg, Burgfarrnbach, Langenzenn, Emskirchen, Neustadt an der Aisch, Biebelried, Kitzingen?, Würzburg, Roßbrunn, Dettelbach, Schwarzach, Ebrach, Winheim? Burgwindheim? Bamberg, Blick auf die Giechburg, Pommersfelden (Gemäldegalerie), Aurach?, Steinach, Kreuzberg (Franziskanerkloster), Premich, Waldberg? Rhön, Bischofsheim, Bad Neustadt an der Saale, Salzburg, Saal, Bad Königshofen, Obereßfeld, Bettenburg, Altenstein, Pfarrweisach, Manau, Üschersdorf, Greßelgrund, Marbach
Richter, Ludwig: Maler:
„Lebenserinnerungen eines deutschen Malers“ 4., verm. Aufl. 1886: 1837: Wanderungen durch Franken zur Studiensammlung für das „Malerische und romantische Deutschland“: Klaussteinkapelle, Rabenstein, Waischenfeld, Doos, Riesenburg, Muggendorf, Nürnberg (u. a. Burg, Sebaldusgrab,), Fürth, Zirndorf, Rothenburg ob der Tauber, Ansbach
„Lebenserinnerungen …“ Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 291 Rothenburg ob der Tauber
„Selbstbiographie“ 1836 – 1847: Nürnberg, Rhön.
Kettenbrücke in: Fränkisches Hausbuch S. 30 – Ansicht 1837
in: Dettelbacher, Werner: Typisch fränkisch 1982S. S. 62-
in: Freeden, Max: ErbeS. 215 (Ludwig Richter in Franken Ansicht von Kitzingen)
in: Heimat-Kurier 35 (2002),2 (u. a. Fränkische Schweiz)
in: Kleine Lebensbilder S. 66-
Reisebericht in: Reisen deutscher Romantiker. Hrsg.: Ernst Vincent 1938 S. 62-71
Richter, Ludwig: Maler: Besucher: Reisebericht:
Bamberg Ansicht 1837 in: Romantische Reise durch das alte Deutschland 1969 S. 114
Bad Berneck in: Bäder in Franken S. 61-
Bamberg Kettenbrücke in: Fränkisches Hausbuch S. 30– (Ansicht 1837)
Bettenburg Tagebuchauszug 1837 in: Fränkisches Hausbuch S. 425-
Richter, Ludwig: Maler: Besucher: Reisebericht:
Fränkische Schweiz in: Sieghardt, August: Fränkische Schweiz S. 110-
Fränkische Schweiz in: Hollfelder Blätter 21 (1996/97)
Kloster Kreuzberg Rhön in: Fränkisches Hausbuch S. 437-
Nürnberg 1837 Text in: Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990, S. 159ff
Waischenfeld in: Löwisch, Reinhard: Geschichtliches und Sagen um Denkmäler der Gemeinde Waischenfeld 1990 (auch Besucher)
Schäfersteinhöhle in: Fränkische Schweiz 12 (1960/61,4)
Riehl, Wilhelm Heinrich:
„Ein Gang durchs Taubertal“ Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 294f Rothenburg ob der Tauber
Reisebericht u. a. Rothenburg in: Dettelbacher, Werner: Typisch fränkisch 1982 S. 69-
Rothenburg ob der Tauber in: Fränkisches Hausbuch S. 298ff
Thurnau in: Schwarz, Georg: Bedeutende Persönlichkeiten des Thurnauer Landes S. 27-
Riemenschneider, Tilman:
in: Schwammberger: Wissen S. 171-
in: Die großen Deutschen Bd. I S. 332-
in: Unser Bayern 1981,6
in: Würzburger Porträts S. 56-
Riemenschneider, Tilman: Literaturmotiv:
s. a. Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Leo Weismantel
in: Eulenberg, Herbert: Tilman Riemenschneider 1934
in: Hesse, Hermann: Narziss und Goldmund 1930 (s. a. die Betrachtung „Einst in Würzburg“)
Riemenschneider, Tilman: Literaturmotiv:
Eulenberg, Herbert: Deutsche Geister und Meister 1934 S. 26-
s. a. Tilman Riemenschneider im Spiegel der Literatur. Ausstellungskatalog der Universitätsbibliothek Würzburg 1981
in: Walter Werner: Das Gras hält meinen Schatten 1981 S. 125 „Wegstunde durchs Grabfeld“ (DDR), u. a. Ernst von Bibra, Tilman Riemenschneider
Riemenschneider, Tilman: Lyrikmotiv:
in: Hannsmann, Margarete: Spuren 1981 S. 42- Tilman Riemenschneider
s. a. Huch, Ricarda
in: Odemann, Robert T.: Den Teufel an die Wand gemalt 1982 S. 70-72 „Tilman Riemenschneiders geheime Sendung“
in: Preißler, Helmut: Ausgewählte Gedichte 1985 S. 165- „Porträt des geschundenen Tilman Riemenschneiders“
Münnerstadt s. a. Johannes R. Becher
Riesbeck, Johann Kaspar: Besucher: Reisebericht:
„Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland …“ 1783 Bd. 3. Letzte verb. Aufl. 1790, Nachdruck 1967
„Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seine Bruder in Paris“ Nachdr. 1967 (Würzburg S. 253, Fürstbischof Erthal S. 254, Bamberg S. 255, Nürnberg S. 257, Spessart S. 258, Aschaffenburg)
„Briefe eines reisenden Franzosen“ 1784 Auszug in: Reisebilder von Goethe … S. 117-
in: Unser Bayern 34 (1985), S. 2,11- (u. a. Kartenspiel)
Riesbeck, Johann Kaspar: Besucher: Reisebericht:
Bamberg Text in: Krischker: Irdisches … S. 250ff
Bamberg 1784 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 76 (Gärtnerei, Bier, Süßholz)
Bayreuth 1780 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 117f
Nürnberg 1783 Text in: Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990, S. 74f
Spessart
Bibliotheken in: Peter Jörg Becker: Bibliotheksreisen in Deutschland im 18. Jahrhundert in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 21. 1980. Sp. 1361–
Riese, Adam:
(auch Adam Ries)
in: Scharnagl, Wilfried: Zweimal Bayern S. 129
in: Aus der fränkischen Heimat 1992,3
in: Staffelstein S. 155-
in: Unser Bayern 1992,9
Bamberg Besuch 1520 in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken 9
Riesenburg: (Engelhardsberg): (Wiesenttal):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ludwig Richter
Rieter: (Familie):
Nürnberg Jerusalempilger in: Schrott, Ludwig: Bayerische Weltfahrer S. 58-
Rilke, Rainer Maria:
s. a. Albrecht Dürer, Kaspar Hauser, Claus Schenk von Stauffenberg
"Briefe aus den Jahren" 1907 – 14 (1939) Nr. 61 an Max Dauthendey (über dessen Werk), 29.76.81 an von Gebsattel
Victor-Emil von Gebsattel Rilke in: Donald Prater: A ringing glass 1986
Victor-Emil von Gebsattel in: Erich Simenauer: Rainer Maria Rilke 1953
Rilke, Rainer Maria:
"Briefe aus den Jahren 1914 – 21" (1938) Nr. 13 über einen Besuch in Würzburg 1914
"Briefe" Bd. 3 S. 63 Sophie Hoechstetter, S. 129-,177- Victor-Emil von Gebsattel „lieber guter Freund“, Bd. 4 S.27.28 Würzburg
Brief an Max Dauthendey 10.5.1911
in: Heise, Lisa: Briefe an Rainer Maria Rilke 1935 (Würzburg S. 15, Rothenburg ob der Tauber S. 16)
„Der Meistertrunk von Rothenburg“ (Lyrik Rothenburg ob der Tauber)
Rimpar:
Literaturmotiv: s. a. Gerhart Hauptmann
Ringelnatz, Joachim:
„Das Gesamtwerk in 7 Bänden“ Bd. 5/6 Mein Leben bis zum Kriege 1983. Bd. 5 (1983): 1932: S. 262-295 (Bad Kissingen: Theater, Essen Schnitzel, Eisenbahn Lyrikmotiv:, S. 287-89 Nürnberg (Theater, Markt), Bd. 6: 1913, S. 306-311 (Burg Lauenstein Fremdenführer, Gerippe im Verlies, Weiße Frau von Orlamünde, Spuk, Gespenst), 289- Würzburg (Theater)
Lauenstein „eine große richtige Ritterburg) 1913, Bad Kissingen 1932 „des Lobes voll über das … Theater“, Nürnberg 1932?, Würzburg, Bad Kissingen
Spessart Photo „Auf einer Fußtour durch den Spessart …“ in: Kleinschmidt, Karl: Kurt Tucholsky 1964, Nr. 43
„Briefe“ 1988: Lauenstein 1913, Bad Kissingen 1932, unterwegs Würzburg und Frankfurt a. M.
Schweinfurter Grün s. „Maler und Tierfreund“.
Ritter:
s. a. Bamberg (Umgebung)
in: Dünninger, Eberhard: Heimat in Franken S. 33-
in: Unbekanntes Bayern Bd. 1, S. 20-
Rodin:
s. a. Bayreuth/Richard Wagner
Röder, Philipp Ludwig Hermann:
„Reisen durch das südliche Teutschland“ 1 (1789): negativ u. a. Bamberg „bigotte Einwohner“, Aufklärung, Domschatz, Universität, Seehof, Forchheim, Erlangen Schlossgarten, Fürth: „Gesindel und Juden“, Fabrikanten, Ansbach, Nürnberg (u. a. Burg, Eppelein von Geilingen), Feuchtwangen
Bamberg 1789 In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991, S. 95ff (u. a. Dom)
Bamberg Text s. Krischker: Irdisches … S. 42ff
Bamberg 1789 Text negativ in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 13 elende Gärtnerhütten, geschmacklose Gebäude, S. 32 Seehof Memmelsdorf (Statuen, Saufgelage Trinken), S. 35 Aufklärung „dicke Finsternis“, S. 37 Bigotterie, Wunder, S. 44 Dom, S. 78 Militär, S. 83 Biergarten, Bier
Röder, Philipp Ludwig Hermann:
Reisebericht Erlangen „gerade das Gegenteil von Bamberg: aufgeklärte helle Köpfe, höfliche, fleißige Menschen, eine der besten Universitäten Deutschlands, eine schöne regelmäßig angelegte Stadt, sehr gesittete Studenten“ in: Reiser, Rudolf: Zwei Jahrtausende Bayern in Stichworten S. 213
Tagebuch s. a. Buchholz, Magd.: Die Anfänge der deutschen Tagebuchschreibung Philipp Ludwig Hermann Röder Würzburg S. 118
Römer:
in: Gäck, Anton: Die Römer in Franken
Römerfunde s. a. Weißenburg/Römerfund
Röntgen, Wilhelm Conrad:
s. a. Marcel Proust
in: Die großen Deutschen Bd. IV, S. 156-
in: Kleinod du in FrankenlandenS. 30 (Dauthendey, Max „Der Geist meines Vaters“)
in: Würzburger Porträts S. 59-
Röntgen, Wilhelm Conrad:
Röntgenaufnahmen Lyrikmotiv: in: Grünbein, Durs: Nach den Satiren 1999 S. 197-199 „Vor einem alten Röntgenbild“ („… durch Bestrahlung ist / Alles Fleisch restlos beseitigt worden …“)
Röntgenaufnahmen Lyrikmotiv: in: Weyrauch, Wolfgang: Atom und Aloe S. 157
Röntgenstrahlen Literaturmotiv: in: Gaarder, Jostein: Der seltene Vogel 1997 S. 40-
Röthenbach: (Nürnberg):
Besucher: Reisebericht: s. a. Günter Grass, Johann Andreas Schmeller
Röthenbach: (Arzberg):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel
Röttenbach:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Kaspar Lavater
Rohr:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel
Rohrbrunn: (Weibersbrunn):
Besucher: Reisebericht: s. a. Käthe Kollwitz, Carl Gottlob Küttner, Johann Andreas Schmeller
in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 42-
Rolland, Romain:
Rolland, Roman / Malwida von Meysenbug: ein Briefwechsel 1890 – 1891 (1932): Bayreuth, Besuch in Nürnberg 1891 z. T. negativ, u. a. Architektur, Sebalduskirche, Germanisches Nationalmuseum, Albrecht Dürer, Burgkmair, Plastik, Adam Krafft, Peter Vischer Sebaldusgrab; Bayreuth, Richard Wagner
Briefe aus Bayreuth in: Schweizer Musikzeitung 91 (1951), 7/8
s. a. Kröll, J.: Romain Rolland, Malwida von Meysenbug und Bayreuth in: Heimatbote 7 (1962)
Bayreuth Festspiele in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 37
Bayreuth Festspiele 1896 Text in: Piontek, Frank (Hrsg.): Bayreuth, S. 139ff
Bayreuth Festspiele 1891 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 274ff
Eremitage, Fantaisie 1891 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Lustgärten um Bayreuth, S. 129f
Romantik:
in: Romantik. Bayern für Liebhaber S. 32-
Rosenau: (Rödental):
Ansicht s. a. William Turner
Besucher: Reisebericht: s. a. Karl August Varnhagen von Ense
Rosenberg, Alfred:
Der Mythus des 20. Jahrhunderts (u. a. Richard Wagner)
Fantaisie in: Paul Georg Herrmann: Schloss Fantaisie 1939 S. 65 ff
Rosendorfer, Herbert:
„Ball bei Thod und andere Erzählungen“
„Bayreuth für Anfänger“ (Pseudonym Togesen z. T. negativ, u. a. Richard Wagner, Hunde)
„Don Tristano e Donna Isotta“ Richard Wagner Parodie in: Wagner-Parodien S. 215-
in: Merian Südtirol. Biographie
Rosendorfer, Herbert:
„Die große Umwendung“ (Musik Bayreuth Richard Wagner)
in: Taschenlexikon zur bayerischen Gegenwartsliteratur
Wagner, Richard in: Wagner-Parodien
Wagner, Richard Parodie „Der ewige Wagner“ und „Der gestrandete Holländer“
Rosenplüt, Hans:
„Löblicher Spruch von der ehrentreichen Stadt Bamberg“ 1491 Lyrik Text in: Krischker: Bei Gott eine schöne Stadt, S. 16f
Bamberg Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen...S. 8, 74 Gärten
Bayreuth Festspiele Text in: Piontek, Frank (Hrsg.): Bayreuth, S. 149ff
Erotik in: Deutsche Novellen des Mittelalters 1 – 3 (1994) ("Die Wolfsgrube", "Der Teufel im Kloster", "Der Wettstreit der drei Liebhaber", "Der Herrgottschnitzer", "Der fünfmal getötete Pfarrer").
Lyrikmotiv: s. a. Theodor Fontane
Sex in: Frühe Nürnberger Fastnachtsspiele 1998 (u. a. Rosenplüt, u. a. „Die verhinderten Ehemännder“ („Wasserstecken“ = Penis), eheliche Verdächtigungen
Sex in: Novellistik des Mittelalters 1996
Roßbrunn: (Waldbüttelbrunn):
Besucher: Reisebericht: s. a. Carl Gottlob Küttner, Ludwig Richter
Rostosky, Gertrud:
in: Buhl, Wolfgang: Poetisches Franken S. 281-
Roszewicz, Tadeusz:
Nürnberg Literaturmotiv: in: Buhl, Wolfgang: Poetisches Franken S. 331-
Roth, Eugen:
Ansbach Lyrikmotiv: s. Das neue Eugen-Roth-Buch, S. 144 („In schüchterner Jüngling in Ansbach (lief brav einer dummen Gans nach …“)
Bamberg Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 30
Banz, Lichtenfels, Coburg, Nürnberg, Pommersfelden, Bamberg (Dom, Bamberger Reiter, Justitia), Vierzehnheiligen
„Abenteuer in Banz“ 1952 Nachdr. 1965, 1972, 1995
„Abenteuer in Banz“ Text in: Krischker: Irdisches … S. 376ff
Coburg, Lichtenfels, Pommersfelden in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 46.61.66
Roth, Eugen:
Lichtenfels (Umgebung) Literaturmotiv: in: Im oberen Maintal, auf dem Jura, Rodach und Itz 1990 Richard Kerling: Literatur in der Provinz (poetisches Schaffen am Obermain)
Schweinfurt Lyrikmotiv: in: Das neue Eugen-Roth-Buch S. 139 (Unfall mit Holzstoß)
Roth:
Besucher: Reisebericht: s. a. J. de Blainville, Johann Eberhard Dewald, Friedrich Hebbel, August Klingemann, Johann Kaspar Lavater, Johann Andreas Schmeller, Hans von Schweinichen, Johann Georg Sulzer
Roth: (Zapfendorf):
s. a. 50. Breitengrad
Rothenbuch:
Besucher: Reisebericht: s. a. Garry Hogg, Käthe Kollwitz
Rothenburg ob der Tauber: Besucher: Reisebericht:
s. a. Randolph Bourne, Hans Carossa, Gerhart Hauptmann, Jonas Ludwig Hess, Georg Heym, Paul Heyse, Adolf Hitler, Ludwig Hoffmann, Hogg, Wassily Kandinsky, Hans Leip, August von Platen, Ludwig Richter, Wilhelm Heinrich Riehl, Rainer Maria Rilke, Carl Spitzweg, Wilhelm Waiblinger, Heinrich Wölfflin, Jakob Wassermann, Heinrich Wölfflin
in: Gertrude Bell The letters Vol. 1.2. (1927) S. 50- Von England aus nach Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber „You never met a more delightful travelling party“
in: Hannoversche Rotröcke in Griechenland 1975 (Kriegstagebuch 1685)
Rothenburg ob der Tauber:
s. a. Meir ben Baruch
Ansicht 1835 und Text in: Romantische Reise … 1969 S. 110
Gemälde s. Carl Spitzweg
Umgebung Kriminalität Kaspar Bruschius Humanist wurde zwischen Rothenburg ob der Tauber und Windsheim ermordet
Rothenburg ob der Tauber: Literaturmotiv:
s. a. Rudolf Georg Binding, Otto Flake, Leonhard Frank, Günter Grass, Gerhart Hauptmann, Paul Heyse, Alfred Kerr, Horst Krüger, Friedrich Lampert, Golo Mann, Eduard Mörike, Johann Karl Musäus, Wilhelm Raabe, Rainer Maria Rilke, Karl Julius Weber
in: Schreckenbach, P.: Der König von Rothenburg 1956
in: Die fränkische Stadt in der Schönen Literatur
Rothenburg ob der Tauber: Literaturmotiv:
Hexen Literaturmotiv: in: E. W. Heine: Der Flug des Feuervogels 2000
Lyrikmotiv: in: Hoffmann, Dieter: Gedichte aus der DDR selig 1999 S. 53 „Blick aus dem Fenster“ („Die Rothenburger Straße …“ in Dresden)
Scharfrichter Literaturmotiv: s. a. Scheurlin, Georg
Rothenfels:
Besucher: Reisebericht: s. a. Kaspar von Fürstenberg
Rudhart, Ignaz von:
in: Aus der fränkischen Heimat 1988,4
in: Heimatbeilage. Amtlicher Schulanzeiger von Oberfranken Nr. 152 (1989)
in: Die Stadt, in der wir leben - Weismain
Rudolphstein: (Berg):
Besucher: Reisebericht: s. a. Horst Krüger
Rückert, Friedrich:
Ausgewählte Werke 1.2. (1)978
Werke 1 – 8 (1910): u. a. Bd. I, S. 48, 27 "Franzosen in einer großen Schmiede" Bd. I, S. 66, "Lied eines fränkischen Mädchens" Bd. I, S. 115, "Der Wettermacher" Bd. III, S. 200, "Die Polizei" Bd. III, S. 266-, "Der Hund und das Brot" Bd. IV, S. 165 (ferner Fürstenpark Coburg, Freiwillige Feuerwehr, Sachsen bei Miltenberg), Bd. VII S. 29- Jean Paul , Dorfkirchgang Bd. VII, S. 61, Brauchtum, "Sachsen bei Miltenberg"
Gedichte Reclam
Briefe 1.2. (1977)
Brief an seine Frau 1833 Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 158: Wunsiedel, Ochsenkopf, Luisenburg
„Die Weisheit des Brahmanen“ 1836/38 in: Hesse, Hermann: Das Glasperlenspiel
Rückert, Friedrich:
Briefe Bd. 3 Register: Ansbach, Bad Berneck, Bad Kissingen, Bad Königshofen, Bad Windsheim, Bamberg, Banz, Baunach, Bayreuth, Bettenburg, Bischofsgrün, Buch/Ebern, Coburg, Kulmbach, Ebern, Eltmann, Erlangen, Ermershausen, Eyrichshof, Fichtelgebirge, Forchheim, Goldkronach, Haßfurt, Hofheim, Itz, Kitzingen, Kurzewind, Leimershof, Lichtenfels, Mainberg, Mainleite, Memmelsdorf, Neuses, Neustadt? Nürnberg, Ochsenfurt, Ostheim vor der Rhön, Pommersfelden, Rabeneck, Rabenstein, Rentweinsdorf, Rhön, Bad Rodach, Rosenau, Schallerhof, Scherneck, Scheßlitz, Schweighof, Schweinfurt, Siemau, Specke (Ebern), Streitberg, Tambach, Tennenlohe, Thurnau, Thüringer Wald, Wertheim, Bad Windsheim, Wonfurt, Würzburg
Rückert, Friedrich:
s. a. Per Daniel Amadeus Atterbom, Martin Greif
s. a. Johann Wolfgang von Goethe: Briefe 1822, Martin Greif, Franz Grillparzer, August von Platen, Johann Andreas Schmeller, Godehard Schramm, Karl August Varnhagen von Ense
Heine, Heinrich: negativ „Lobgesänge auf König Ludwig“ in: Werke Bd. 1 S. 166 („dass du den Rückert behalten kannst, versteht sich von selbst …“) und Historisch-kritische Gesamtausgabe Bd. 2 S.144
Ludwig I. (König von Bayern) in: Fränkisches Hausbuch S. 188-
Rückert, Friedrich:
Negativ in: Geiger, Ludwig: Therese Huber 1901
Negativ (Franken) Friedrich Rückert: Briefe Bd. I S. 527ff
van Gogh Briefe Bd. I, S. 109 an seinen Bruder Theo „Ich danke Dir … für den Rückertschen Vers. Hast Du seine Gedichte? Ich möchte gerne mehr davon kennen“, I, Jean Paul S. 111 „Besten Dank für ’Aus der Jugendzeit’ und ’Um Mitternacht’“
Schlegel, August Wilhelm von negativ Wortungeheuer in: Friedrich Rückert im Spiegel … S. 113
Rückert, Friedrich: Lit.-Angaben
s. Goldmann, Karl: Professor Dr. Friedrich Rückert 1966
s. Meiser, H.: Rückert als vaterländischer dichter 1928
s. Schwarz, Georg: Friedrich Rückert 1988 (Amtlicher Schulanzeiger 149)
Rückert, Friedrich: Lit.-Angaben
s. Widmann, W. A.: Auf Rückerts Wanderwegen
in: Aus der fränkischen Heimat 1988,4
in: Gedenktage des mitteldeutschen Raumes 1988 S. 147-
in: Die großen Deutschen Bd. V, S. 258-
Rückert, Friedrich: Lit.-Angaben
in: Handbuch der Literatur in Bayern
1826 Lehrstuhl Orientalistik an der Universität Erlangen
in: Unser Bayern 35 (1986), S. 5-
Rückert, Friedrich:
Herzog Ernst II von Sachsen-Coburg und Gotha und seine Zeit. 1993 (u. a. Lyrik) S. 225
Schnyder, Xaver 1786-1868 in: Ermatinger, E.: Gottfried Keller 1990 S. 160
Friedhof Grab in: Vogt-Leppla: Grabstätten der Dichter und Schriftsteller deutscher Zunge. 1 (1981)
Irrlichter in: „Werke“ S. 144 „Gespräch der Irrlichter“
Rückert, Friedrich:
Kartenspiel in: Werke Bd. II S. 220 „Die Kartenhäuer“
Kartenspiel in: Gesammelte Gedichte Bd. II S. 387(26)
Katze in: Erich Schneider-Leyer: Welche Katze ist das? 1965 S. 19.84-.92. (u. a. Kulturgeschichte, Lyrik)
Katze in: Gesammelte Gedichte Bd. 5 (1838), S. 278 „Ratze und Katze“, S. 243- „Romanze von Hund und Katze“
Pornographie Lyrikmotiv: in: Komm zieh dich aus 1991
Rückert, Friedrich:
Rauchen Lyrikmotiv: in: Werke 272 „Raucher-Weisheit“. Bd. VI, S.16
Sex in: Rückert, Friedrich Bd. III, S. 121
Sex in: Briefe Bd. I, S. 178 (Giacomo Casanova)
Rückert, Friedrich:
Wasserräder „Makame des Harriri“ in: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 19 (1972), S. 38
Wege und Straßen in: Briefe Bd. I, S. 176-
Weinfälschung Weinpanscherei in: „Jetzt am Ende der Zeiten“ S. 75, 76, 392ff
Weissagung in: Geharnischte Sonette „Das letzte Band“ (Gedichte S. S. 40) in: Schimmel 1S. 22
Rückert, Friedrich: Orte
Reisebericht 1833 Fußreise Erlangen u. a. Rabeneck, Rabenstein, Bayreuth (Eremitage), Goldkronach, Bad Berneck, Bischofsgrün, Wunsiedel, Kulmbach, Schweinfurt in: Friedrich Rückerts Bed. S. 15
Wanderung durch Franken: Bamberg (z. T. negativ), Pommersfelden, Erlangen, Eltmann, Fränkische Schweiz, Eremitage, Fichtelgebirge in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 24 (1964), S. 329ff,336ff
Wanderweg Studio Nürnberg 17.4.1988
Rückert, Friedrich: Orte
Bad Rodach Idylle „Rodach“ in: Rückel Begegnungen S. 67
Bamberg Briefauszug in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 28 (Kirchen)
Bayreuth 1833 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 205
Eremitage 1833 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Lustgärten um Bayreuth, S. 110
Coburg in: Rückel Begegnungen S. 44-
Coburg Lyrik „Auf dem Goldberg“ in: „O du Heimatflur“
Rückert, Friedrich: Orte
Ebern in: Roth, Elisabeth: Volksleben in Franken 2 (1992) S. 260-
Ebern, Itzgrund Brief 1821 u. a. Wege in: Fränkisches HausbuchS. 426-
Ebern Lyrikmotiv: „Der fehlende Schöppe“ in: Fränkisches Hausbuch S. 428
Ebern Bier in: Ebern-Rückert-Nummer S. 860 (negativ)
Rückert, Friedrich: Orte
Erlangen Lyrikmotiv: „Erinnerung an Erlangen“ in: Poetische Werke 7
Erlangen Lyrikmotiv: „Suchen und Erlangen“ in: Fränkisches Hausbuch S. 209f
Umwelt „Jetzt am Ende der Zeiten“ 1954 „Was die Chemie …“
Erlangen Umweltschutz Rückert streitet mit dem Magistrat wegen Abholzung von Obstbäumen in: Friedrich Rückert an der Universität Erlangen S. 18-
Rückert, Friedrich: Orte
Fichtelgebirge Wunsiedel Brief 1833 in: Fränkisches Hausbuch S. 134-
Fichtelgebirge Literaturmotiv:
Luisenburg 1833 in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 62
Main Lyrikmotiv: „Herbst 1833“ (Auszug in: Fränkisches Hausbuch S. 458ff)
Main Lyrikmotiv: „Fahrt auf dem Strom am Herbstabend“, unter dem Titel: „Auf dem Main“ in: Fränkisches Hausbuch S. 589
Maria Bildhausen Lyrikmotiv: in: Gedichte ^Bd. IV, S. 315
Rückert, Friedrich: Orte
Neuses (Coburg) in: in: Rückel Begegnungen S. 64
Neuses (Coburg) Besucher Johann Valentin Teichmann Brief an Friedrich Hebbel 1852 (Rückert über Hebbel) in: Hebbel, Friedrich: Briefwechsel 3 (1999), S. 604f
Oberlauringen „Erinnerungen aus den Kinderjahren eines Dorfamtmannsohns“ 1829
Rückert, Friedrich: Orte
Schweinfurt Lyrikmotiv: „Der Besuch in der Stadt“ in: Fränkisches Hausbuch S. 452ff und in: Um Main und Donau S. 362 (u. a. Würzburg)
Seßlach „Das Irrglöcklein von Seßlach“ Sage in: Fränkisches Hausbuch S. 199-, s. a. Rückel Begegnungen mit Oberfranken S. 70
Wunsiedel in: Rückel, Gert: Begegnungen mit OberfrankenS. 74
Rückert, Friedrich: Werke Lyrik:
Gedichte in: Franken. Hrsg. Von SchneiderS. 67-
„Agnes Totenfeier“ 1812 Sonettenkranz
„Amaryllis“ 1813
„Brief an die Mutter“ Gedichte Bd. V, S. 451
Rückert, Friedrich: Werke Lyrik:
„Deutschland in Europas Mitte, / und in Deutschlands Mitte Franken“ in: Dettelbacher, Werner: Typisch fränkisch 1982 S. 86
„Herz nun so alt“ in: Fränkisches Hausbuch, S. 596-
„Haus und Jahr“ Neuses („Felix Dahn: „Inbegriff aller Naturpoesie, Ideal aller Dorfidyllen“)
Rückert, Friedrich: Werke Lyrik:
„Hochdeutsche Liebesnot“ in: Fränkisches Hausbuch S. 544-
„Jetzt am Ende der Zeiten“ 1988 (unveröffentlichte Lyrik)
„Kindertotenlieder“ s. a. Dietrich Fischer-Dieskau
„Kindertotenlieder“ ca. 1835. Neuausgabe 1988
„Kindertotenlieder“ in: Mein Gedicht ist die Welt. Hrsg. Von Hans Bender 1982 Bd. I, S. 214-
„Liebesfrühling“ 1821 an seine Braut Luise Wiethaus-Fischer
Rückert, Friedrich: Werke Lyrik:
in: Eichbichler, Hermann: Gedichte … 1989 S. 37.42 Rückert „Auf Erden …“ Interpretation; Platen Interpretation „Lob des Lyrikers“
Hesse, Hermann Verszitat im „Glasperlenspiel“ („noch 1958 bestätigt Hesse seine Liebe zu bestimmten Rückertgedichten“) in: Apel, Ursula: Hermann Hesse S. 815-
in: Pfeiffer, Joh.: Zwischen Dichtung und Philosophie 1947 S. 77-
s. a. Witzig, Emmi: Friedrich Rückert, die Eigenart seines lyrischen Schaffens 1948
Rückert, Friedrich: Literaturmotiv:
s. a. Johann Wolfgang von Goethe (Briefe 1822 Coburg), Georg Kanzler
in: Eulenberg, Herbert: Das deutsche Angesicht 1917 S. 40-47
Lagarde, Paul: Erinnerungen an Friedrich Rückert 1897
in: Als ich wiederkam 1-3
Blick in den Spiegel (Fußnoten zur Literatur 14)
Lebt Rückert? (Fußnoten zur Literatur 16)
Rückert, Friedrich: Lyrikmotiv:
in: Heyse, Paul: Die Krokodile S. 237- „… Undank der nachgebornen Welt“
in: Loerke, Oskar: Gedichte S. 629- „Der Funke“, S. 621 „Akrostichon“, S. 646 „Mit Rückerts Gedichten“ (s. a. Friedrich Rückert im Spiegel … S. 175ff Oskar Loerke)
in: Arno Holz: Buch der Zeit. Das Werk Bd. 1 S. 149 negativ S. 149 „An Friedrich Rückert“ („Erzphilister“), 149 „An den denselben“ („Auch rührt noch immer mich zu Tränen / dein Wunder ‚Aus der Jugendzeit’“)
in: Arno Holz: Werke Bd. 5, S. 141-
Rückert, Friedrich: Lyrikmotiv:
Hunde „Grab eines Hündchens“ in: Gedichte u. vermischte Schriften. S. 105
Hunde „Jetzt am Ende der Zeiten“ S. 79
Friedhof in: Besuch bei den Toten 1985 S. 88 Friedrich Rückert „Über alle Gräber“
Rüdenhausen:
Besucher: Reisebericht: s. a. Sulpiz Boisserée
Rumpel, Georg:
1654 Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 27 Itzgrund, Breitengüßbach, Bamberg Dom, Residenz, Geyerswörth (Orangerie), Garten, Universität, S. 78 „lustigster Ort fast in ganz Deutschland“
„Bericht über die Kavaliersreise des Prinzen Johann Ernst von Sachsen-Gotha von 1654“ in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 64f: Coburg, Itzgrund, Breitengüßbach, Bamberg
Rundfunk: s. a. Radio
Ruskin, John:
The diaries 1-3 (1956) (Hof 1859 4.7. Nürnberg 5.7.)
Russen:
s. a. Alexej Adschubej, Margarita Aliger, Konstantin Fedin, Nikolaj W. Gogol, Iwan Alexandrowitch Gontscharow, Nekrassow, Leo Tolstoi
Unbekannter Russe Bamberg 1438 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 79 Peter- und Paulfest
in: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht 1988 (1438 unbekannter Russe S. 275 Bamberg, Nürnberg, Forchheim („Geburtstadt des Pilatus“), Nürnberg (u. a. Paläste, Wasserversorgung, Dialekt)
Russland:
s. a. Max Dauthendey, Moritz Wagner, Jos. Mutschele (Bosls Bayerische Biographie)
Korb, Johann Georg in: Dettelbacher, Werner: Fränkische Abenteurer S. 79-
Adam, Albrecht in: Schrott, Ludwig: Bayerische Weltfahrer S. 164-
Truppen s. a. Stadelhofen
Rabeneck: (Waischenfeld): Burg:
„Das Rabeneck hängt keck und fest
An finstrer Felsenrippe,
Als zieme solch Raubvogelnest
Zum Schmuck jedweder Klippe …
Und eh’ wir es nur recht besah’n,
Erhob ein Knapp’ schon Händel,
Er lief uns mit dem Wolfspieß an
Und pfändete die Mäntel“
(Scheffel, Joseph Victor von: Exodus cantorum).
Radfahren: Oberfranken:
„Ich stürzte … bei einer schwierigen Kurve auf steiler Straße in Oberfranken. Die Abschürfungen verwuchsen sich, die Handverstauchung heilten Umschläge mit essigsaurer Tonerde in einer Nacht. Das abenteuerlich verbogene Rad freilich, das nicht einmal geschoben werden konnte, musste ich drei Stunden lang im Sonnenbrande bergauf tragen, bis ich zum allheilenden Mechaniker kam“ (Bergengruen, Werner: Badekur des Herzens 1956, S.94)
Rätebewegung: Zuchthaus: Ebrach:
„Das ‚Bamberger Volksblatt’ schreibt (der Bandit, der sich das leistet, zeichnet mit A. H.): ‚Der gewöhnliche Tod des Erschießens ist für die Münchner Bestien viel zu wenig, die bestialischen Verbrecher, sollten auf öffentlichem Platze gehängt und als abschreckendes Beispiel für vertierte Gesellen zur Schau gehängt werden. Gleichviel, ob die Toller, Levien und Leviné direkt die Anordnung zu diesen Scheusäligkeiten gegeben haben oder nicht, auf jeden Fall haben sie Münchner Massen durch Verhetzung bis zu dieser Vertiertheit gebracht, und darum sind sie gleich wie auch die Mühsam und Sauber, an diesem himmelschreienden Verbrechen mitschuldig, und unerbittlich muss hier die Gerechtigkeit ihres Amtes walten’“ (1919 in: Mühsam, Erich: Tagebücher (1910 – 1924) 1994 (dtv 19030), S. 190)
Raubritter:
„In Erlangen werden die Reisenden von einem habgierigen Ritter geschröpft“ (16. Jh. Wiegand, Hermann: Hodoeporica, neulateinisch 16. Jh.)
Rebmann, Georg Friedrich:
„Man will meinen Kopf. Nackt und bloß bin ich den Henkern entflohen. Mein Verbrechen nennt man Hochverrat, weil ich frei und kühn sprach. Ich schreibe Ihnen das unter dem Altar einer Dorfkirche, wo ich mich verkrochen habe, Ich habe nichts gerettet, als die Münze, die ich bei mir trug … Die Husaren sprengen meilenweit nach mir“ (in: Fränkische Klassiker, S. 479)
Rebmann, Georg Friedrich: Zitate:
„Man glaubt, die innere Ruhe nicht zu teuer durch völlige Sklaverei und unbedingte Entsagung zu erkaufen.“
„Die süße Anhänglichkeit an das Vaterland muss bei den Menschen verschwinden, wenn seine Menschenrechte durch die Verfassung des Vaterlandes nicht anerkannt werden.“
(In: Fränkische Klassiker, S. 480)
Recht: Zitate:
"Auf Rechte ist niemand stolz, sondern auf Vorrechte." (Jean Paul).
Rechtschreibung: Zitate:
"Ich habe unter meinen Leserinnen viel falsche Rechtschreibungen ausgebreitet" (Jean Paul).
Reformierte Kirche: Nürnberg:
„Der Ort, wo die Reformierten ihren Gottesdienst halten, liegt ein paar Flintenschüsse weit außerhalb dem Tore und kommt ihnen sehr hoch zu stehen … Es hat viel Mühe gekostet, dass diese guten Leute die Erlaubnis erhalten, ihre Versammlungen an einem so nahe Ort bei der Stadt anzustellen. Nicht lange vor diesem noch nötigte sie die Strenge des lutherischen Rats eine Stunde weit in das markgräflich-ansbachische Gebiet zu gehen, um ihren Gottesdienst abzuwarten. Da aber der König von Preußen, den sie hier mehr fürchten als lieben, sich der Reformierten annahm, so durften sie es ihm nicht abschlagen, denen Reformierten einen Versammlungsort nahe bei dem Tore einzuräumen. Es bleibt aber dem ungeachtet dieses Zeichen ihres Hasses gegen die Reformierten noch übrig, dass dieselben genötiget sind, sich in den lutherischen Kirchen trauen und ihre Kinder taufen zu lassen. Ich kann wirklich nicht begreifen, woher es komme, dass die Lutheraner sich nicht enthalten können, einen solchen Abscheu gegen die Reformierten, sowohl in Worten als in Werken, von sich merken zu lassen, da sie beide nur in geringen Punkten voneinander unterschieden sind, die man gar nicht für wesentlich halten kann“ (1705 Blainville, J. de: Reisen, S. 91f)
Regent: Zitate:
"Fürsten sollen sich nicht bloß mit dem Hirsch, sondern auch mit den Untertanen, die sie töten, malen lassen" (Jean Paul).
„Je kleiner der Despot ist, desto mehr schmeichelt es seiner Eigenliebe, wenn er sich in seiner ganzen Macht zeigen kann, und je größer ist die sklavische Furcht seiner Untergebenen“ (1792 Rebmann, Georg Friedrich: Briefe über Erlangen, Teil 2, S. 3)
Regnitz: Bamberg:
„Der Main biegt noch immer beschämt vor der Stadt ab und nimmt nur widerwillig die neuralgisch veralgte Regnitz auf, die aus Bambergs Rattenloch, dem „Klein-Venedig“ genannten Viertel, zu ihm hingerauscht kommt. Bunt beschmiert protzt mitten im Flusszentrum der Stadt neben dem Wandschriftzug „Bäckerei Fick“ das Insel-Rathaus, von der Brückenheiligen Kunigunde mit einem irren Lächeln kommentiert“ (Tom Wolf „Wörscht oder Quagga“ in: Roth 1. 1998, S. 30)
Regnitz: Erlangen:
„In der Rednitz, besonders in der Gegend des Neustädter Kirchhofs, pflegen sich die Studenten fleißig zu baden … Allein die Rednitz ist nicht nur ein reißender, sondern auch ein höchst unsicherer Strom. Sein Bett besteht eben so wohl aus Flugsand als ein großer Teil seiner Ufer. Die Fluten reißen den leichten Sand mit sich fort und setzen häufige Sandbänke an, indem sie an andern Orten das Bett vertiefen. Der rasche Jüngling ahndet keine Gefahr, wagt sich freudig in den Ort, den er wohl zu kennen glaubt, und kommt in eine Untiefe oder versinket und verwickelt sich in dem untreuen Sand. So haben schon manche hoffnungsvolle Musensöhne in der Rednitz ihren frühen Tod gefunden“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 2, S. 318f)
Reichskristallnacht: Nationalsozialismus:
„Als man den Juden 1938 die Läden zerschlug und die Wohnungen verwüstete, als wir uns ängstlich an dem aus den Fenstern geworfenen, zerschellten Mobiliar vorbeidrückten – in vielen Häuser waren die Türen aus den Angeln gerissen und die Fensterscheiben zersplittert -, als wir am Morgen zu Schule gingen, trafen wir auf dem Weg unseren Oberlehrer; da fühlten wir uns wieder geborgen. Und er munterte uns auf und lachte jovial, strich seinen Schnurrbart. Vor einem Haus lag ein Haufen Federn, der beim Vorbeigehen aufstiebte, aus einem aufgeschlitzten Inlett herausgequollen war. Haben die doch heute Nacht ein bisschen Frau Holle gespielt, meinte er …“ (1938 Glaser, Hermann in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 113f)
Reichsparteitagsgelände: Nürnberg:
„Die enttäuschendste und lächerlichste Sehenswürdigkeit, die ich in Deutschland zu Gesicht bekam, war das berühmte Nürnberger Stadion. Es wirkte noch nicht einmal groß … Die getünchten Stufen der Haupttribüne, wo der von seinen grimmig blickenden Jasagern umgebene Führer seine Tiraden loszulassen pflegte, waren mit Ziegelsteinen billig verkleidet, und die weißen Wände (die immer von unten fotografiert wurden, um sie größer erscheinen zu lassen) wirkten wie der Zuckerguss eines monumentalen Hochzeitskuchens“ (1945 Stern, James: Die unsichtbaren Trümmer, S. 286)
Reichsparteitagsgelände: Nürnberg:
„Das Gras wächst zwischen den Steinen und dem Beton, in diesem riesigen verlassenen melancholischen Stadion, das mich vage an Teotihuacán erinnert. Ich steige die Stufen hinauf, die zu der Plattform führen, auf der sich Hitler bei den großen Versammlungen der nationalsozialistischen Partei befand. Ebenso war ich vor drei Jahren die aztekischen Pyramiden hinaufgestiegen: Die Füße in Lachen von Blut. So viele Herzen aus so vielen Brüsten gerissen! Über sie schreite ich hinweg. Über sie stolpere ich. Danach die Rundfahrt durch die Stadt im Auto, sehr kurz. Es fährt sich schlecht wegen der Schuttberge“ (1946 Ocampo, Victoria in: Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Der Nürnberger Lernprozess, S. 248)
Reichstag: Zitate:
„Nach dem Reichstag kommt nun der Reichsabend" (Jean Paul).
Reise: Zitate:
"Das Beste und Schönste einer Reise wird daheim erlebt. Teils vorher, teils hinterher" (Sigmund Graff).
"Manche Leute reisen, um Neues zu sehen; aber sie sehen das Neue leider immer mit alten Augen" (Charlotte von Kalb).
"Nur aufs Ziel zu sehen verdirbt die Lust am Reisen" (Friedrich Rückert).
"Was hilft mein Verreisen ins Ausland, wenn ich zu Hause dieselben Leute wiederfinde" (Jean Paul)
"In den besten Reisebeschreibungen interessiert uns doch der Reisende am meisten, wenn er sich nur zeigen mag; wer eine Reise beschreibt, beschreibt damit sich immer auch selbst" (Jean Paul).
„Wer sich behaglich fühlt zu Haus,
der rennt nicht in die Welt hinaus.
Weltunzufriedenheit beweisen
Die vielen Weltentdeckungsreisen“
(Friedrich Rückert)
Religion: Zitate:
„Ja! Die Kunst und die Religion sind bloß der übrig gebliebene Schwanzknochen des Affen am Menschen, der Rest einer alten Kultur!“ (Richard Wagner).
„Jedes Volk hat die transzendentalen Anschauungen, die es braucht – auch wenn das Gehirn ein bisschen leidet“ (Oskar Panizza).
„Die Sittlichen schöpften das beste Fett von der Religion ab, genossen es selbst und haben nun ihre liebe Not, die daraus entstandene Drüsenkrankheit loszuwerden“ (Max Stirner).
"Religionen sind Fertighäuser für arme Seelen" (Karlheinz Deschner).
"Was die Religion den 'Sünder' nennt, das nennt die Humanität den 'Egoisten'" (Max Stirner)
"... die Geschichte lehrt, dass übertriebener Religionseifer der größte Fallstrick der Menschen gewesen ist" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).
Religion: Zitate:
„Jesus Christus steckt die Massen mit dem Inhalte seines Wahns an, und verschafft so der ‚Geisteskrankheit’ eine fast 2000jährige Dauer von ‚Wahrheit’“ (Oskar Panizza).
"Mich däucht, ich möchte lieber eine Stunde in dieser Welt vergnügt leben als eine Ewigkeit in jener" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).
„O Christentum, das du dich ganz auf Sanftmut und Menschenliebe gründest, welche Ungeheuer erzeugtest du in deinem Schoße! Unbeschreiblich ist, was die Neger für einen Abscheu vor unserer Religion haben. Ist’s aber Wunder, wenn sie eine Religion hassen, die ihnen von solchen Teufeln empfohlen wird“ (Christian Friedrich Daniel Schubart).
Religion:
„In dem Gegenstande der Religion, den wir griechisch Theos, deutsch Gott nennen, spricht sich nichts Anderes aus als das Wesen des Menschen, oder: der Gott des Menschen ist nichts Anderes als das vergötterte Wesen des Menschen“
„Mein Zweck war, zu beweisen, dass die Mächte, vor denen sich der Mensch in der Religion beugt und fürchtet, denen er sich nicht scheut, selbst blutige Menschenopfer darzubringen, um sie sich günstig zu machen, nur Geschöpfe seines eigenen unfreien, furchtsamen Gemütes und unwissenden, ungebildeten Verstandes sind …“
(1848 Ludwig Feuerbach in: Fränkische Klassiker, S. 551)
Religion:
„Mir war es und ist es vor allem darum zu tun, das dunkle Wesen der Religion mit der Fackel der Vernunft zu beleuchten, damit der Mensch endlich aufhöre, eine Beute, ein Spielball aller jener menschenfeindlichen Mächte zu sein, die sich von jeher, die sich noch heute des Dunkels der Religion zur Unterdrückung des Menschen bedienen“ (1849 Ludwig Feuerbach in: Fränkische Klassiker, S. 546)
Religion: Bayreuth:
„So überflüssig hier noch manches ist und die Einfalt des Pöbels in seinem angeerbten Aberglauben erhält, so kam es mir doch vor, als wenn dadurch die Feier des öffentlichen Gottesdienstes erhöht würde. Das: Fahre aus, du unreiner Geist, - und: Des Türken und Papsts Tyrannei, Gewalt und Blutvergießen wehre – ist auch noch nicht abgeschaffet …“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 2, S. 117)
Religion: Bayreuth:
„Die Neigung zum Aberglauben und zur Leichtgläubigkeit scheint auch ein Merkmal im Charakter der Bayreuther … Da sie fast ausschließlich zur lutherischen Religion sich bekennen, welche wenig Äußerlichkeiten zulässt, und da sie ihrem Glauben mittelmäßig ergeben sind, haben diese Leute aus dem Volke sich ein System von Genien, Geistern, Hexen zurecht gemacht, wovon nichts sie abbringen kann“ (1807 Camille de Tournon Mayer S. 133 und in: Piontek: Bayreuth S. 85f)
Religion: Dinkelsbühl:
„Der Religionsparität ungeachtet, glänzet keine sonderliche Einigkeit. Unter offenherzigen, in allem übrigen biedere Katholiken fand ich, diesen Gegenstand betreffend, Schaudern erregende Vorurteile und leidige Beweise verkehrter Religionsbegriffe, durch jene, welche sich darauf nähren, sorgfältig unterhalten“ (1802 Ribaupierre, Karl Roger von: … sollen bayerisch werden, S. 27)
Religion: Paul, Jean:
„Der Muhammedismus hat mehr Glück und weniger Unglück in der Welt gemacht als das Christentum.“
„Mit dem Glauben bin ich kein Christ, aber mit dem Herzen war ich von jeher einer.“
„Mancher Unglaube ist ja nur ein anders angewandter Glaube.“
"Es gab nie einen reinen Religionskrieg; immer war der Thron dabei."
Religion: Nürnberg: Protestantismus:
„… hier ist alles gotisch, sogar meine zwei Hausfräuleins … Meine Hausjungfern sind des Teufels, d. h. sie sind lutherisch“ (1838 Carl Spitzweg)
j=1838*
Religion: Würzburg:
„Nach Vergnügungen fragt man hier vergebens. Man hat hier nichts im Sinn als die zukünftige himmlische Glückseligkeit und vergisst darüber die gegenwärtige irdische … Man ist aber hier so still und fromm, wie auf einem Kirchhofe. Nirgends findet man ein Auge, das auf eine interessante Frage eine interessante Antwort verspräche. Auch hier erinnert das Läuten der Glocken unaufhörlich an die katholische Religion, wie das Geklirr der Ketten den Gefangenen an seine Sklaverei. Mitten in einem geselligen Gespräche sinken bei dem Schall des Geläuts alle Knie, alle Häupter neigen, alle Hände falten sich; und wer auf seinen Füßen stehen bleibt, ist ein Ketzer“ (1800 Kleist Bd. 2, S. 563)
Reliquien: Nürnberg:
„Hier befindet sich eine Kirche, in der Karl der Große die Reliquien niederlegte, welche er von Übersee mitgebracht hatte, als er Jerusalem eroberte; ich ging hin zusammen mit den Kardinälen, um mir diese Reliquien anzusehen, und man zeigte uns viele, unter anderem zeigte man uns eine Lanze mit einem Eisen so lang wie eine Elle, und man sagte, es sei die, welche unserem Heiland in die Seite gestoßen worden sei; ich sagte, dass ich sie in Konstantinopel gesehen hatte, und ich glaube, wenn die großen Herren nicht da gewesen wären, wäre ich bei den Deutschen in Gefahr geraten, weil ich so etwas gesagt hatte“ (1438 Pero Tafur i: Fürst, S. 16)
Remlingen: (Umgebung):
„Remlingen ist das einzige Städtchen, das man passiert; sonst lauter Dörfer, deren Ansehn schlechter ist, als man in dieser paradiesischen Gegend vermuten sollte“ (ca. 1780 Bernoulli, Johann: Bemerkungen auf einer Reise …, S. 158 und in: Hofmann, Hanns Hubert (Hrsg.): Franken, S. 105))
Restaurierung: Bamberg: Dom:
„Unser Kronprinz sieht den Dom, ist durch den Kontrast seines edlen Äußeren und bizarren Innern aufs äußerste schockiert, spricht davon dem Könige, und hierdurch soll letzterer bestimmt worden sein, das Epurationswerk vorzunehmen, dessen Resultat mich so in Erstaunen setzte. Dies wurde denn freilich mit Gewaltsamkeit vollführt. Alle Altäre, Stühle, Logen, Emporkirchen und die allermeisten Grabmonumente wurden herausgerissen, die Wände abgekratzt, der Fußboden aufgerissen … So wie der Bamberger Dom jetzt dasteht, fehlt ihm eine gewisse Vermittelung mit unsrem Sinne, er sieht aus wie eine Antiquität, die aus de Erde gegraben worden ist, nicht wie ein Tempel, in dem sich die Väter des jetzt lebenden Geschlechts zu erbauen pflegten“ (Immermann, Karl: Fränkische Reise Herbst 1837 (1843) Nachdr. 1980, S. 43, 52f)
Rhön:
„Rhöndiesel“ (klarer Schnaps Bundeswehrsprache), „Rhöngeist“ (nächtliches Verprügeln von Kameraden Bundeswehrsprache)
Riemenschneider, Tilman:
„Die Tragik des Lebens, die in der mittelalterlichen Kunst sich gestaltete, hat das Rokoko mit graziösen Girlanden gedeckt und sich mit der Lieblichkeit des Maintals verbündet, so dass es scheint, als wäre Würzburg der Tanzsaal des Reiches. Und doch ist gerade in Würzburg Blut in Strömen vergossen, viel Schmerz erlitten und Klage erstickt worden. Die Spuren davon findet der tiefer Eindringende auch im Antlitz der Stadt; trägt doch das Werk Tilman Riemenschneiders, des größten Würzburger Künstlers, Züge unauslöschlicher Trauer“ (Huch, Ricarda: Im alten Reich 1927)
Rock’n roll: Bamberg:
„Abends besuchten wir, als Kontrastprogramm, die Bamberger GI-Kneipen, und hörten aus der Musikbox Rock’n Roll. Am Bamberger Dom stand eines Tages der Spruch: ‚Elvis ist unser Gott’ – ein Skandal sondergleichen in dieser klerikalen Stadt!“ (Kunzelmann, Dieter: Leisten Sie keinen Widerstand! S. 15)
Röntgen, Wilhelm Conrad: Zitate:
"Die einzigen Männer, die eine Frau zu durchschauen vermögen, sind die Röntgenologen" (Sacha Guitry).
Röntgen "... stellt fest, dass die Erfindung nicht das Beabsichtigte erfüllt - die unauffällige Kontrolle seiner Frau" (Pavel Kohout).
Röthenbach an der Pegnitz: Stein:
"Röthenbach und Stein (Schda)
sind Sodom und Gomorrha."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 98)
Rohmer, Friedrich (aus Weißenburg):
„… fühlte in sich die Eigenschaften aller Menschenwesen vereinigt und erklärte sich für die größte Persönlichkeit, die je von der Menschheit hervorgebracht worden sei“ (Josef Nadler).
Rosenplüt, Hans: Sinnsprüche:
„wann ein fasnacht on freuden,
und ein meßer on ein scheiden,
und ein mönch on ein kutten,
und ein junge frau on tuten,
und ein stecher on ein pfert:
die dink sint alle nit eins kots wert“
(15. Jahrhundert in: Fränkische Klassiker, S. 183)
Rosenplüt, Hans: Sinnsprüche:
„… und ein reich pürger und arm edelleut,
und hunt und katzen auf einer misten,
und pöß juden und frum kristen,
und arm kaufleit und großer zol:
die vergnügen sich gar selten miteinander wol“
(15. Jahrhundert in: Fränkische Klassiker, S. 184)
Rothenburg ob der Tauber:
„… ausgestorbenes Herculaneum aus dem Mittelalter“ (1822 August von Platen).
Rothenburg ob der Tauber:
„Ein mit Ringmauern umgebenes gotisch-schwäbisches Nestlein, voll Juwelen alter Architektur, … nach und nach aber heruntergekommen und jetzt durch die Eisenbahn ganz auf die Seite geschoben“ (1858 Spitzweg, Carl in: Eichhorn, Ernst: Ars Franconiae 1989, S. 64)
Rothenburg ob der Tauber:
„Die Stadt ist wie erstarrt, versteinert, sie ist äußerlich stehen geblieben, also innerlich heruntergekommen, aber sie ist nicht so weit heruntergekommen, dass sie eine Ruine und folglich dann doch wieder etwas Neues geworden wäre. Sie ist vergessen worden von der zerstörenden sowohl als von der neubildenden Zeit“ (1869 Wilhelm Heinrich Riehl in: Fränkisches Hausbuch S. 299 und in: Hofmann, Hanns Hubert (Hrsg.): Franken, S. 294)
Rothenburg ob der Tauber:
„Die Ästheten allerdings haben ein Misstrauen gegen Rothenburg; es erinnert so sehr an die Meininger mit ihren echten Butzenscheiben, die in den Bijouteriefabriken von Chemnitz hergestellt werden. Rothenburg ist aus der Mode gekommen, wie die Wasserfälle, die Burgen am Rhein, die Edelfräulein und wie die Knappen, über die schon 1830 Heine spottete: ‚Die im Herzen getragen die Treu und auf dem Hintern ein Wappen.’“ (1924 Auburtin, Victor: Kristalle und Kiesel, S. 22)
Rothenburg ob der Tauber:
„Besäße Rothenburg einen Dom wie Bamberg, so wäre es eine vollkommene Stadt. Niemals habe ich ein harmonischer wirkendes Ganzes gesehen. So, wie es ist, fehlt aber ein beherrschendes geistiges oder religiöses Zentrum. Man spürt, dass nie etwas Bedeutendes in der Stadt geschehen ist, die nur eine lange Periode wirtschaftlicher Blüte und bürgerlicher Kämpfe gekannt hat. Die Stadt fühlt sich sichtbar als Museum und zeigt kein reales Leben außer dem der Fremdenindustrie“ (1958? Alvensleben, Udo von: Schlösser und Schicksale, S. 113)
Rothenburg ob der Tauber:
„Als ich im Winter hier war, lagen die Straßen verschlafen, leer da, nun, in der Fremdensaison mit ihrem Trubel, ist mir Rothenburg rasch verleidet, es erscheint mir wie ein mittelalterlich aufgemachtes Einkaufszentrum in Disneyland“ (Kühn, August: Deutschland – ein lauer Sommer 1984, S. 40)
Rothenburg ob der Tauber:
„Zwei Tage lang blieben wir in Rothenburg, einem einsamen Nest, von Tourismus keine Spur“ (1984 Mann, Golo: Erinnerungen und Gedanken, S. 103)
Rothenburg ob der Tauber:
"Eine Mühle ohne Bach,
zwei Kirchtürme ohne Dach,
eine Brücke gegen den Rhein
soll das Wahrzeichen Rothenburgs sein."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 99)
Rückert, Friedrich:
"Goldschnittlyriker"
"Patriarch der biedermännischen Hauspoesie“
"wortschwallphrasendurchschlängeltmonostrophische Oden" (Friedrich Schlegel)
"Erzphilister!
Drum trauern, dass du schon gestorben bist
noch heute alle Unterrichtsminister …"
(Arno Holz)
„Auch rührt noch immer mich zu Tränen
dein Wunder ‚Aus der Jugendzeit’“
(Holz, Arno: Buch der Zeit. Das Werk Bd. 1, S. 149 „An Friedrich Rückert“ und in: Werke Bd. 5, 141f)
Rückert, Friedrich:
„O Schwager! Behalt den Cornelius,
Auch Schelling (dass du den Rückert
Behalten kannst, versteht sich von selbst) –
Wenn nur der Maßmann zurückkehrt!“
(Heinrich Heine)
Rückert, Friedrich:
„Ein langer, ziemlich hagerer Mann; sein Gesicht mit starken Zügen hat etwas Finsteres und fast Abgelebtes; sein langer Rock ist so verschossen, dass es schwer hält, nach irgend einer Farbenskala seine jetzige Farbe zu bezeichnen. Er bewillkommnet uns sehr ernst, beinahe kalt“ (1842 Hoffmann von Fallersleben in: Rückert, Friedrich, S. 4)
Rückert, Friedrich: Erlangen:
„… stämmiger Hausvater“ (1827 Rahel Varnhagen)
Rückert, Friedrich: Erlangen:
„Tee bei Rückert, einem wahren Dichter. Er war krank und doch lieb. Eine schlanke hoch auf mich aus dunkeln Augen unter gescheiteltem Haar niedersehende Gestalt. Eine Frau, die, eh sie im Gesicht so rot, höchst lieblich gewesen sein muss. Ein Rudel Knaben“ (1833 in Schmeller, Johann Andreas, S. 172)
Rückert, Friedrich:
„Ich kann … nicht verstehen, dass man sich an den ‚Kindertotenliedern’ delektieren kann. Gegen solche destruktiven Musikerlebnisse habe ich einen tief sitzenden Groll“ (Christian Thielemann 2011).
Rüdenhausen:
„Nach einem Spaziergang durch den Park geht die Fahrt weiter nach Rüdenhausen, das einen traurigen Eindruck macht. Von den drei Castellschen Schlössern, die dort in einem Garten liegen, sind die zwei aus dem Mittelalter stammenden Miniaturburgen noch bewohnt. Ein Bach umspült die von hohen Bäumen verdeckten Mauern, an denen die Dorfstraße dicht vorbeigeht. Den großen, etwas protzigen Schlossbau aus der Gründerzeit lässt man augenscheinlich zur Ruine werden. In den einstigen Wintergarten ist der Urwald von außen schon durch die zerstörten Glaswände eingedrungen und die Umgebung verwildert“ (Alvensleben, Udo von: Schlösser und Schicksale 1970, S. 102)
Russland: Wagner, Richard:
„Er spricht dann von seiner Instrumentation, vergleicht sie mit der Technik der Malerei, erzählt dann von Gräulichkeiten der russischen Regierung und erklärt, dass das Beste der Nation gewiss bei den Nihilisten stäke, oben sei alles vermodert und verwest“ (1882 Wagner, Cosima: Die Tagebücher Bd. 4, S. 867)
Riese, Adam: Ein gerechent Büchlein, auff den Schöffel, Eimer, und Pfundtgewicht, zu ehren einem Erbarn, Weisen Rathe auff Sanct Annenbergk. Leipzig: Lotter 1536. Ca. 80 S.
Riese, Adam: Rechenung auff der linihen. Erfurt 1518 (Killy).
Riese, Adam: Rechenung auff der linihen und federn in zal, mass und gewicht auff allerley handierung. Erfurt 1522. 142 S.
Riese, Adam: Rechenung auff der linihen und federn in zal, maß, und gewicht auff allerley handierung. - Itzt ... fleissig ubersehen ... Erfurt: Maler 1525.
Riese, Adam: Rechnung auff der Linien unnd Federn: auff allerley Handtierung. - 1525 in Frankfurt
Riese, Adam: Rechnung auf der Linien ... Nürnberg 1527
Riese, Adam: Rechnung auff der Linien vnd Federn, auf allerley handtierung gemacht. - Zum andern mal vbersehen, vnd gemert. Augsburg: Steyner 1534. - 91 Bl.: Ill. Erscheinungsjahr im Kolophon: 1528
Riese, Adam: Rechnung auff der Linien unnd Federn auff allerley Handtierung: Der ware Proceß unnd kürtzist Weg, Visier und Wechselrutehn zu machen auß dem Quadrat, durch die Arithmetic unn Geometri. Franckfurt ca. 1544
Riese, Adam: Rechenung nach der Lenge, auff den Linihen und Feder: darzu Forteil und Behendigkeit durch die Proportiones, Practica genant ; mit gruentlichem Unterricht des Visierens. Leipzig: Berwalt 1550 (NUC).
Riese, Adam: Rechenung? Auff Linien und Ziphren Inn allerley Hantierung, Gschefften und Kauffmanschafft. Frankfurt: Egenolff 1551
Röntgen, Wilhelm Conrad: Bestimmungen des thermischen linearen Ausdehnungskoeffizienten von Cuprit und Diamant. München : Verl.d.K.B.Akad.d.Wiss 1912
Röntgen, Wilhelm Conrad: Eine neue Art von Strahlen: vorläufige Mittheilung. Würzburg: Stahel. - In: Sitzungsberichte der Würzburger Physik.-Medic.-Gesellschaft. 1895. - NST: Ueber eine neue Art von Strahlen
1. 1895. 12 S.
2. (1896). 9 S. 1896
Röntgen, Wilhelm Conrad: Kundt, August: Die electromagnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in den Gasen / August Kundt ; Wilhelm C. Röntgen. München: Franz in Komm., 1879. - S.148-170: graph. Darst. (Bayerische Akademie der Wissenschaften
. Mathematisch- Physikalische Klasse: Sitzungsberichte. ; 1879,8.)
Röntgen , Wilhelm Conrad: Kundt, August: Nachweis der elektromagnetischen Drehung der Polarisationsebene des Lichtes im Schwefelkohlenstoffdampf / August Kundt ; Wilhelm Röntgen. München: Franz in Komm. (Bayerische Akademie der Wissenschaften . Mathematisch- Physikalische Klasse: Sitzungsberichte. ; ...) Bandzählung fingiert
1. 1878.S.546-549. 1878 (... ; 1878,16.1879,3.)
2. Nachtrag. 1879.S.30. 1879
Röntgen, Wilhelm Conrad: Über eine neue Art von Strahlen : erste und zweite Mittheilung. Leipzig: Barth 1898. Aus: Annalen der Physik und Chemie. Neue Folge. Bd.64 (1898).
Röntgen, Wilhelm Conrad: Ueber fortführende Entladungen der Electricität. 1873
Röntgen, Wilhelm Conrad: Weitere Beobachtungen über die Eigenschaften der X-Strahlen. Berlin 1897 (Sitzungsberichte der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin).
Röntgen, Wilhelm Conrad: Zur Geschichte der Physik an der Universität Würzburg. Festrede ... Würzburg: Stürtz 1894.
Rückert, Friedrich: Agius : Das Leben der Hadumod, erster Äbtissin des Klosters Gandersheim, Tochter des Herzogs Liudolfs von Sachsen : in 2 Theilen, Prosa u. Versen / beschrieben von ihrem Bruder Agius. Aus d. Lateinischen. übertr. v. Friedrich Rückert. Stuttgart: Liesching, 1845. - 74 S. Nachgestaltung eines alten lateinischen Textes über das Leben einer Nonne im 9.Jahrhundert (Wilpert).
Rückert, Friedrich: Amaryllis : ein ländliches Gedicht. Frankfurt: Wesché 1825. Ausz. 1815 (Wilpert) (Rudolf Borchardt zählt den Sonettenzyklus "zu den schönsten Liebensgedichten deutscher Sprache", Killy).
Rückert, Friedrich: An Robert und Clara Schumann. Neuses 1842 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Anthologie. Hildburghausen: Bibliograph. Inst. 1831
Rückert, Friedrich: Brahmanische Erzählungen. Leipzig: Weidmann 1839
Rückert, Friedrich: Cristoforo Colombo oder die Entdeckung der neuen Welt ; Geschichtsdrama in drei Teilen. Frankfurt a. M.: Sauerlaender 1845 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Deutsche Gedichte. Heidelberg: Engelmann 1814. 79 S. Erstausgabe der ersten Buchveröffentlichung Rückerts. Darin: "Geharnischte Sonette" (Wilpert: Heidelberg: Hermann)
Rückert, Friedrich: Deutsche Glimpf- und Schimpflieder. o. O. 1814 (Wilpert)
Rückert, Friedrich (Mitarb.): Deutsche Pandora. 1840. Darin: Stilleben eines deutschen Dichters, gesammelt in hundert ländlichen Bildern.
Rückert, Friedrich (Übers.): Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen des Hariri.
Teil 1. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1826. Verm. Neuaufl. 1837 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen : ein Lehrgedicht in Bruchstücken. 6 Bde. Leipzig: Weidmann 1836 - 1838 (1839?). 1. Ausgabe (Wilpert).
Rückert, Friedrich: Dissertatio philologico-philosophica de idea philologiae. Jena 1811. Doktorarbeit (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Ein Dutzend Kampflieder für Schleswig-Holstein. Leipzig: Brockhaus 1863 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland. Berlin: Bethge (NUC: 1838 – 39).
1. (1837).
2. (1838).
Rückert, Friedrich: Erlanger Musenalmanach für das Jahr 1838. Erlangen: Enke 1838 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Feierlichkeiten bei der Vermählung des durchlauchtigsten Erbprinzen Wilhelm von Nassau-Weilburg mit der durchlauchtigsten Prinzessin Louise von Sachsen-Hildburghausen, und bei ihrer Abreise von Hildburghausen. o. O. 1813 (Wilpert)
Rückert, Friedrich (Hrsg.): Frauentaschenbuch für das Jahr ... Nürnberg: Schrag.
Jg. 1815: Friedrich de la Motte-Fouqué, Franz Horn, Caroline de la Motte-Fouqué, Friedrich Kind, Ludwig Uhland u. a.
Jg. 1816 - 1821 Friedrich de la Motte-Fouqué
Jg. 1822 - 1825 Friedrich Rückert
Jg. 1826 - 1831 Georg Döring
Rückert, Friedrich: Fünf Märlein zum Einschläfern für mein Schwesterlein. o. O. 1813
Rückert, Friedrich: Gedichte. Basel 1836 (NUC).
Rückert, Friedrich: Gedichte. Frankfurt: Sauerländer 1841. Mit Porträt und Handschrift-Faksimile. XII, 741 S. 1. Ausgabe (Wilpert).
Rückert, Friedrich: Gesammelte Gedichte. 6 Bde. Erlangen: Heyder 1834 - 1838 (Bd. 5 u. 6: Haus- und Jahreslieder. 2 Bde. 1838) (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Gesammelte Gedichte. 3 Bde. Frankfurt: Sauerländer 1843 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Glockenthürmers Töchterlein / Rheinthaler, C. [Text: Friedrich Rückert] Berlin u. a.: Bote & Bock u. a., ca. 1855. - [4] S. (Lieder-Tempel ; 104) Für Singstimme u. Klavier. Pl.-Nr. B&B 1298-2
Rückert, Friedrich: Hafis. Oestliche Rosen. Drei Lesen. Leipzig 1822. 1. Ausgabe.
Rückert, Friedrich (Übers.): Hamasa oder die ältesten arabischen Volkslieder. Gesammelt von Abu Temmam. Übers. u. erl. von Friedrich Rückert. Stuttgart: Liesching
Fortsetzung der "Makamen des Hariri"
1 (1846). - 428 S.
2 (1846). - 398 S. (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Hariri, al-Qasim Ibn-Ali al-: Die Verwandlungen des Ebu-Seid von Seru'g oder die Maka'men des Hari'ri. In freier Nachbildung von Friedrich Rückert. Stuttgart: Cotta. Mehr nicht erschienen
1. (1826). - XXIV, 672 S. 1826
Rückert, Friedrich: Haus- und Jahreslieder s. Gesammelte Gedichte
Rückert, Friedrich: Haus- und Kindermährchen / hrsg. von Emil Fröhlich. Erlangen: Heyder, 1845. - [1] Bl., 72 S. - Enth. u. a. Das Mährlein von Sneewittchen und Vom Büblein, das überall hat mitgenommen seyn wollen
Rückert, Friedrich: Hebräische Propheten. Übers. u. erläutert von Friedrich Rückert. Leipzig: Weidmann. - Mehr nicht erschienen
1. Übersetzung von Jesaia 40 – 66, Hosea, Joel, Amos, Obadia, Micha, Nahum, Habakuk, Sephania, Haggai, Zacharia, Maleachi 1831. - 144 S. (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Herodes der Große : in zwei Stücken. Stuttgart: Liesching. 1. Ausgabe (Wilpert).
1. Herodes und Mariamme. 1844. - 200 S.
2. Herodes und seine Söhne. 1844. - 170 S.
Rückert, Friedrich: Imra'-al-Qais: Amrilkais, der Dichter und König : sein Leben dargest. in seinen Liedern. Aus d. Arab. übertr. von Friedrich Rückert. Stuttgart: Cotta 1843. - 130 S. (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Jayadeva: Gita-Gowinda. Aus d. Sanskrit übers. von Friedrich Rückert. Göttingen: Dieterich, 1837. - 43 S. In: Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Bd. 1, 1837, S. 129
Rückert, Friedrich: Kaiser Heinrich IV : Drama. Frankfurt a. M.: Sauerländer
1. Des Kaisers Krönung. 1844
2. Des Kaisers Begräbniß. 1844 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Kranz der Zeit. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1817 (Fortsetzung von: Deutsche Gedichte) (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Leben Jesu : Evangelienharmonie in gebundener Rede. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1839 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Liebesfrühling. Frankfurt a. M.: Sauerländer 1844. Prachtausgabe 1858 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Lied des fränkischen Jägers. o. O. 1814
Rückert, Friedrich: Märzgedichte. 1848
Rückert, Friedrich (Bearb.): Nal und Damajanti : eine indische Geschichte. Frankfurt: Sauerländer 1828. 71,246 S. 1. Ausgabe. (Verb. Neuaufl. 1838) (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Napoleon : politische Komödie in drey Stücken. Stuttgart, Tübingen: Cotta (Mehr nicht erschienen)
1. Napoleon u. d. Drache. 1815
2. Napoleon u. seine Fortuna. 1818. (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Oestliche Rosen : 3 Lesen. Leipzig: Brockhaus 1822 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Persisch-deutscher Glückwunsch zum zwölften Mai 1827. Erlangen 1827
Rückert, Friedrich: Rodach : Gedichte. Frankfurt a. M. 1841
Rückert, Friedrich (Übers.): Rostem und Suhrab : eine Heldengeschichte in zwölf Büchern. Erlangen: Bläsing 1838. Aus: Schah-Name (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Saul und David : ein Drama der heiligen Geschichte. Erlangen: Heyder 1843 (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Sawitri. Leipzig: Hirzel 1866 (Aus: Brahmanische Erzählungen) (Wilpert)
Rückert, Friedrich: Schi-King: chinesisches Liederbuch. Gesammelt von Confucius, dem Deutschen angeeignet von Friedrich Rückert. Altona: Hammerich, 1833. - X, 360 S. EST: Shih ching (Wilpert).
Rückert, Friedrich (Hrsg.): Sieben Bücher morgenländischer Sagen und Geschichten. 2 Bde. Stuttgart: Liesching 1837. 2 Bl., 264 S.; 348 S. 1. Ausgabe (Wilpert).
Rückert, Friedrich: The alien child’s Holy Christ. New Castle: Richardson 1846 (BM).
Rückert, Friedrich: Zur Erinnerung an Dr. Joseph Kopp: Manuscript für seine Freunde / [... Ludwig Döderlein ; ... Friedrich Rückert]. Erlangen: Barfus, 1842. - 18 S.
Rückert, Friedrich: Anmerkungen zu:
Schi-King. Nach einer lateinischen Vorlage von 1830. Im "Vorspiel" zu dieser Sammlung findet sich Rückerts programmatisches Bekenntnis: "Weltpoesie allein ist Weltversöhnung".
Rückert, Friedrich: Anmerkungen zu:
Sieben Bücher morgenländischer Sagen und Geschichten. Nacherzählungen sagenhaft-mythischer Geschichten und Anekdoten in Versen, mit denen Rückert dem Leser Gestalten und Ereignisse des Morgenlandes nahebringt. Enthält verschiedene Gedichte unter folgenden Themen "Umbildung biblischer Erzählungen", "Mythen und Überlieferungen", "Arabische Stammsagen", "Persische und benachbarte Sagen und Geschichten", sowie Geschichten in Versform aus den Zeiten der Chalifen u. a.
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) "Rabenneck" Titelkupferstich aus: Rabensteiner Gesangbuch 1737. Sch
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth), Radierung von J. von Mayr aus: Reichsritterschaftlicher Almanach aufs Jahr 1793, 8,5x11,5. Ki, Ra
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Aquatinta von L. Ebner nach Georg Adam aus: Sammlung der Ruinen und Ritterburgen Frankens. H. 1. 1803
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth), Burg von Süden, Radierung von Friedrich Karl Rupprecht 1815, 13,1x18,8. Ru
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Schloss und Mühle (Pulvermühle?) Kupferstich von Hertel 1819, 14x10. Mu (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth), Radierung von C(arl)? Wießner(auch Wiessner) um 1825, 8x11. Ki (auch Wießmer)
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) „Rabezeck“, Lithographie 1826, 18,4x23,5. Ki
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Lithographie von F. Thöming 1826 (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Ansicht von Nordosten mit Burg und Neumühle, Radierung von F. Grünewald aus: 6 Ansichten … Nürnberg 1829, 17x21. Ki
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Schloss Rabeneck, Blick aus dem Wiesenttal von Südwesten, Stich von J. Poppel nach Zeichn. von F. C. Rupprecht 1829 (Abb. in: Hellmut Kunstmann: Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz 1965)
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth), Stahlstich von Friedrich Geißler 1827, 14x9,5. Ki (um 1835), Mu (um 1850) Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth), (Abb. in: Hellmut Kunstmann: Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz 1965)
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth Ansicht, Lithographie von Theodor Rothbarth um 1840, 14,6x10,5. Ki, Ra
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Blick auf Burg und Burgkapelle, im Vordergrund Liebespaar (Sänger und Mädchen), Stahlstich von E. Grünewald nach Ludwig Richter aus: Heeringen: Wanderungen … um 1840, 12x16. Ki (um 1835 10,3x15,8), Mu, PB, Ra, Ri, Sch (1839)
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth Burgruine und Mühle vom Tal aus, Stahlstich C. Rorich / W. Schroll um 1860, 11x14. Mu (um 1840)
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Burgruine, Lithographie von Krabbe um 1860, 15x21. Mu
Rabeneck: (Waischenfeld) Lithographie von Theodor Rothbarth nach Carl Käppel. Aus: Scizzen aus der Fränkischen Schweiz, bei Engelhardt um 1860, 25x19. Ki.
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Lithographie von Miedke nach J. B. Lachmüller (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) „Schloss Rabeneck in the Franconian Switzerland“, Lithographie von F. W. T. 1839 (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Burgruine, Kapelle und Mühle, Holzstich um 1860, 9x7. Mu
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Burg, im Vordergrund die Wiesent mit der Mühle, Stahlstich und Zeichnung von Friedrich Geißler aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1875, 15x19,5. Ch, PB, St
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Burg, im Vordergrund die Wiesent, Holzstich 1879, 10x7,1, St
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Burg, Waischenfeld und Doos, 3 Ansichten auf einem Blatt, Holzstich nach Püttner um 1880, 11x12. Mu (auch um 1870 und um 1880), PB
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth), Holzstich um 1880, 19,5x15,5. Ki
Rabeneck: (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Ansicht, Holzstich, 33x24. Ra
Rabeneck: (Umgebung) (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) Im Rabenecker Tal, Holzstich. Ra
Rabeneck: (Umgebung) (Waischenfeld) (Kr. Bayreuth) (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1988)Trachtengrupppe im Wiesenttal bei Rabeneck, Stahlstich nach R. Geißler von W. Schroll
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Dörfer und Sitze der Freiherrn von Rabenstein: (Kirchahorn, Weiher, Adlitz, Rabenstein, Rabeneck), aus: Freiherrliches Gesangbuch 1737. Ho, Sch
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Radierung von J. von Mayr aus „Reichsritterschaftlicher Almanach aufs Jahr 1793“, 8,7x11,5. Ki
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) „View of the Mouth of three caves … by the Castle of Rabenstein in Franconia“ (u. a. Sophienhöhle, Lithographie aus Buckland 1823, 15,3x22,7. BK
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth). Burg von Südwesten, Stahlstich von J. Poppel nach Zeichn. von F.C. Rupprecht 1829. Sch
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Lithographie von Dilger um 1830, 14x20. Mu
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Vom Wiesenttal aus, Radierung von F. Grünewald, vor 1830. Sch
Rabenstein: (Ahorntal) Lithographie von P. Heinel aus: Philipp Heinel: XII Ansichten der vorzüglichsten Landschafts-Parthien aus Franken, Bayreuth bei Höreth 1839
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Burg mit Blick zur Mühle, Lithographie von E. B. G. um 1840, 28x35. Mu
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Lithographie von Theodor Rothbarth nach Zeichn. von Carl Käppel um 1840, 14,6x10,5. Ki
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) „Burg Rabenstein“ (vom Ailsbachtal aus), Stahlstich von J(ohann) Poppel nach C(arl) A(ugust) Lebschée aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1845, 12,5x17,5, Ch, Ki (10,2x15,6), Mu (um 1850 10x16), St, Wö (um 1850 11x16)
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Burgruine bei Mondschein, Lithographie von Theodor Rothbarth nach Carl Käppel um 1860, 25x19. Ki, Mu
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Burgruine vom Tal aus, Stahlstich von C. Rorich und W. Schroll um 1860, 11x14. Mu
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Burgruine, Lithographie um 1860, 16x11. Mu
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Burgruine, Klaussteinkapelle, Eingang zur Sophienhöhle auf 1 Blatt, Holzstich nach Püttner um 1880, 11x12, Mu, PB
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Radierung nach eigener Zeichnung von F. Grünewald (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) "Rabenstein in der fränkischen Schweiz vom Wiesentthale aus", Lithographie von C. W. Arldt. Sch
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Ansicht der Burg von Nordosten, Lithographie von C. W. Arldt. Sch
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth), Lithographie von J. B. Lachmüller nach Zeichn. von Miedke. Sch
Rabenstein: (Ahorntal) (Kr. Bayreuth) Lithographie aus: Philipp Heinel: XII Ansichten der vorzüglichsten Landschafts-Parthien aus Franken, Bayreuth bei Höreth 1839 Ki
Rabenstein (Ahorntal Kr. Bayreuth) Klaussteinkapelle, Lithographie von C. W. Arldt aus: Ansichten von Franken, um 1845
Randersacker: (Kr. Würzburg) Ansicht, Lithographie von F. Leinecker um 1830, 14x20. Mu
Randersacker: (Kr. Würzburg) Gesamtansicht mit Schloss Veitshöchheim und Heidingsfeld, 3 Ansichten auf einem Blatt, Holzstich, 8x13 Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896, auch um 1896 6x13), PB
Randersacker: (Kr. Würzburg) und Heidingsfeld 2 Ansichten, Zinkographie von Dietrich 1896, 8x13. Mu (auch 6x13)
Rasch: (Altdorf) (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth um 1760, 15x25. Ki (auch 17x26), Mu (1759)
Rasch: (Altdorf) (Kr. Nürnberger Land), Radierung von Johann Christoph Jakob Wilder nach Klein 1810, 11x16,7. Ki
Rasch: (Altdorf) (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Kupferstich Keller, 13x18. Ra
Rasch: (Altdorf) (Kr. Nürnberger Land) "Die Flurershütte bey Rasch", Radierung von Johann Christoph Jakob Wilder 1808, 6,2x8,9. Ki
Rauenberger Höhle: (Rauhenberger Höhle) Rauenberg: (Wüstenstein) (Kr. Forchheim) Innenansicht, Kupferstich aus: Friedrich Wilhelm Ferdinand Brandenstein: Gebirgsgegenden und Höhlen um und bei Muggendorf …, 1816, 11,8x11,7. BK
Rebdorf: (Eichstätt) Kloster/Augustinerchorherrenstift, Ansicht von Osten, Kupferstich um 1730. Mu
Rebdorf: (Eichstätt) Kloster/Augustinerchorherrenstift, "Canonia Rebdorfensis ..." Kupferstich aus: J H. von Falckenstein: Analecta Nordgaviensia. 7. Nachlese 1740. (Hans Baier Hrsg.: Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart 1973)
Rebdorf: (Eichstätt) Kloster/Augustinerchorherrenstift, Holzstich von Link um 1860, 16x11. Mu
Rechenberg: (Nürnberg) Feuerbachs Wohnhaus, Holzstich von Geyer um 1880, 20x29. Mu
Regelsbach: (Rohr) (Kr. Roth) Ansicht „Regelspach …“, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 15x26. Ki (um 1760 17x26), Mu (auch um 1759)
Regelsbach: (Rohr) (Kr. Roth) „Perspectivische Vorstellung der Nürnberg. Kirche zu Regelspach …“, Kupferstich von J. A. Delsenbach um 1720, 32x21. Ki
Regelsbach: (Rohr) (Kr. Roth) „Perspectivische Vorstellung der Nürnberg. Kirche zu Regelspach …“, Kupferstich von J. A. Delsenbach um 1760, 15x25. Ki
Rehau: (Kr. Hof) Gesamtansicht, Holzstich, 6x13. Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896, auch um 1896), PB
Reichelsdorf: (Nürnberg) (Umgebung) „Accurate Vorstellung von … bey Reichelsdorf … 1777 gehaltenen Hirsch-Jagd“, Radierung von C. D. Henning um 1775, 36x43. Ki
Reicheneck: (Happurg) (Nürnberger Land) Ansicht und Wappen, Stahlstich von Alex. Marx um 1850, 11x16. Mu
Reicheneck: (Happurg) (Nürnberger Land) Burg, Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1700, 10,7x22,3. Ki
Reichenschwand: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth um 1759, 15x26. Ki (um 1760 17,5x26,5), Mu (auch um 1759)
Reichenschwand: (Kr. Nürnberger Land) „REICHENSCHWAND", Ansicht des Schlösschens mit seinen umliegenden Gebäuden. Kupferstich von C. Pemsel. Um 1760. 20x33,5. Ki
Reichenschwand: (Kr. Nürnberger Land) „Ansicht des von furtenbachischen Schlosses …“, Radierung von C. J. Haller von Hallerstein 1794, 13x19. Ki
Reichmannsdorf: (Schlüsselfeld) (Kr. Bamberg) Karl Friedrich Neumanns Geburtshaus, Holzstich von Grünewald um 1870, 13x16. Mu
Remlingen: (Kr. Würzburg) Ansicht „Remling“, Lithographie von J. C. Cogels um 1815, 20x28,2. Ki
Rengersbrunn: (Fellen) (Kr. Main-Spessart) Wallfahrtskapelle Unsere Liebe Frau (auf einem Kalenderblatt), Holzstich um 1880, 5x8. Mu
Retzbach: (Zellingen) (Kr. Main-Spessart) Ansicht (mit Mainfrachter), Lithographie von Franz Leinecker um 1840, 14x20. MM (1847), Mu
Retzbach: (Zellingen) (Kr. Main-Spessart) Maria im grünen Tale Wallfahrtskirche, Holzstich von Link um 1850, 15x9. Mu (auch um 1860, auch 8x11), Ra
Rezelsdorf: (Weisendorf) (Kr. Erlangen-Höchstadt) Ansicht „Rezelstorff 1620“, Kupferstich um 1645, 6x15. Ki
Rhön: Gesamtüberblick über die nördliche Rhön, Holzstich von H. H. um 1880, 11x17. Mu
Rhön: Blick in den Rhönwald, Holzstich von Fritz Ebel 1885, 17x23. Mu
Rhön: Bilder aus der hohen Rhön, 6 Ansichten auf einem Blatt, (Wasserkuppe, Kloster Kreuzberg, Schloss Bieberstein, Kleinsassen u. d. Milzenburg, Kapelle auf der Milzenburg, Gubenbader Fels), Holzstich Heuer & Kirmse nach Georg Macco, 19x26. Mu
Rieneck: (Kr. Main-Spessart) Ansicht, Kupferstich aus: Daniel Meisner: Schatzkästlein I,5 (1625), 10x15. Mu (um 1630 7x14)
Rieneck: (Kr. Main-Spessart) Ansicht mit Burg, Radierung von August Christian Geist um 1850, 13,4x10,2. Ho, MR (um 1858), (auch um 1857)
Rieneck: (Kr. Main-Spessart) Burg, Holzschnitt des Monogrammisten J. K. aus J. Köbel „Wappenbuch“ 1545, Ho
Rieneck: (Kr. Main-Spessart) Burg, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 11x8. Mu
Riesenburg: „Die Riesenburg oder die sogenannte Gaiskirche bei Engelhardsberg“ Höhle bei Doos, Kupferstich von G. Vogel nach Johann Gottfried Koeppel 1794, 18,5x21,3. BK (weitere Ausg. 1795, 1816)
Riesenburg: „Die Riesenburg“ bei Doos Außenansicht, Kupferstich von Wittich aus: Johann Christian Rosenmüller: Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf 1804. BK
Riesenburg: „Die Riesenburg bei Engelhardsberg“ bei Doos Innenansicht, Kupferstich aus: Friedrich Wilhelm Ferdinand Brandenstein: Gebirgsgegenden und Höhlen um und bei Muggendorf …, ?1814, 12x10,1. BK
Riesenburg: bei Doos (Felsentor), Radierung von Felix Grünewald um 1820, 23x17. Ki (um 1840), Mu
Riesenburg: bei Doos „Risenburg“ Innenansicht (im Hintergrund der Maler), Lithographie von Friedrich Thöming 1826, 16,6x23,2. BK
Riesenburg: bei Doos Radierung von Chr. Grünewald aus: 6 Ansichten und Charte von Muggendorfs Umgebungen …, Nürnberg 1829, 17x21. Ki
Riesenburg: bei Doos „6 Ansichten und Charte von Muggendorfs Umgebungen …“, Radierung von F. Grünewald 1829, 21,2x16,5. Ki, BK
Riesenburg: bei Doos „Riesenburg“, Radierung von F. Grünewald 1829, 20x15,1. Ki, BK
Riesenburg: bei Doos „Riesenburg“, Stahlstich aus Conrad Wiessner (auch Wießner) Erinnerungsblatt mit einer Hauptansicht von Muggendorf … 1834, 7,9x11,2. Ki, BK
Riesenburg: bei Doos „Die Riesenburg (Innenansicht) Stahlstich von Friedrich Geißler um 1845, 14,9x9,5. BK (o. J.), Ki, Mu (um 1840, 1850) s. auch unter 1875
Riesenburg: bei Doos „Riesenburg“ Außenansicht, Stahlstich von C. Rorich nach W. Schroll 1858, 11x14. Mu (um 1840, 1860)
Riesenburg: bei Doos „Die Riesenburg“, Stahlstich aus: Meyers Universum, Bibliographisches Institut um 1850, 17x12. BK (15x11,3), Ki (15x11,2), Mu (15x11), St
Riesenburg: bei Doos Blick durch ein Felsentor auf die Riesenburg, Lithographie von Carl Käppel und Theodor Rothbarth um 1860, 25x19. Ki, Mu
Riesenburg: bei Doos: „Die Riesenburg“ (Innenansicht), Lithographie von Theodor Rothbarth nach Carl Käppel. Aus: Scizzen aus der Fränkischen Schweiz, bei Engelhardt um 1860, 24,6x19,3. BK (auch 1856)
Riesenburg: bei Doos: „bei der Riesenburg“, Radierung von C(arl)? Wießner(auch Wiessner) 1863, 7,4x12. Ki (auch um 1840)
Riesenburg: bei Doos: Blick aus einer Höhle der Riesenburg auf einen Felsweg mit Wanderern, Stahlstich von Friedrich Geißler aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1875, 15,5x10. Ch, PB, St
Riesenburg: bei Doos: „Riesenburg“, Holzstich von Kaeseberg & Oertel aus „Gartenlaube“ 1882, 16x7,5. BK
Riesenburg: bei Doos: „Das Innere der Riesenburg“, Holzstich aus Blaesing Erlangen 1891, 8,3x6,4. BK
Riesenburg: bei Doos: Zinkographie von Dietrich 1896, 11x7 (auch 6x9). Mu
Riesenburg: bei Doos: „Riesenburg-Höhle“ Innenansicht, Lithographie von Day & Haghe von E. B. G. o. J., 34,5x25. BK
Riesenburg: bei Doos: „Die Riesenburg Eingang“, Stahlstich von H. W. Eberhard bei Lechner Nürnberg o. J., 24,8x29,7. BK
Riesenburg: bei Doos: „Riesenburg“, Holzstich (Kopie nach Carl Käppel und Theodor Rothbarth aus Buchner o. J., 6,1x5,1. BK
Riesenburg: bei Doos: im Mondschein, Holzstich von R. Stieler o. J., 13x8,4. BK
Riesenburg: bei Doos: Holzstich von A. Glocker nach Gg. Krämer o. J., 32x50. BK
Rimpar: (Kr. Würzburg) Ansicht, Holzstich um 1860, 11x7. Mu
Rockenbrunn: (Röthenbach an der Pegnitz) Ansicht „Prospect vom Rockenbrunn …“, Kupferstich von F. A. Annert aus: Prospecte von den Altadelich-Fürerischen … Gütern. Bl. 5, 1791, 17,6x24,8. Ki
Röckenhof: (Kalchreuth) (Kr. Erlangen-Höchstadt) Ansicht mit Kalchreuth, Kupferstich um 1660, 17,5x20. Ki
Rohensaas (Uehlfeld), Kupferstich von G. R. Nußbiegel um 1730 (Abb. in: Hanns Hubert Hofmann: Burgen, Schlösser und Residenzen in Franken 1961)
Rohrbrunn: (Weibersbrunn) (Kr. Main-Spessart) Jagdschloss des Prinzregenten, Holzstich um 1880, 8x11. Mu
Römershag: (Bad Brückenau Kr. Bad Kissingen) Ansicht, Kupferstich von P. Walther nach Heinrich Ambros Eckert um 1820, 7x13. MR (um 1835 10,4x14,5), Mu (von F. Walther um 1820 auch 10x15)
Rosenau: (Nürnberg) „Bleicher-Weiher". Radierung von Poppel-Geissler. 1827. 6,3 :10. Ki
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg), Turnier vor der Rosenau 1817, Radierung von Conrad Wiesner 1820 aus: Coburgisches Taschenbuch für das Jahr 1821
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg), Lithographie aus 18 Ansichten um 1825. Wö
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg), Lithographie um 1840, 15x20. Wö
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg), Lithographie von Theodor Rothbarth aus: Album von Coburg und Umgegend. 1. Sammlung Nürnberg ca. 1840, 12x16. Mu, Wö
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg) Ansicht, Stahlstich aus: Das kleine Universum, bei Scheible um 1842, 7,5x10,2. Ki (auch um 1850)
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg) Schloss Terrasse und Garten, Lithographie von Douglas Morison 1845, 27x39. Mu
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg) Schloss Stahlstich von Frommel um 1850, 6x8. Mu
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg) Schloss Lithographie bei Eduard Müller um 1860, 11x17. Mu (auch um 1870)
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg) Ansicht, Stahlstich von (Ludwig) Rohbock um 1845, 11x17. Ki, Mu (um 1860), (auch um 1845)
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg) Stahlstich aus Bibliographisches Institut um 1850, 11x17. Ki, PB (Prachtausgabe)
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg) Schloss aus Album von Coburg, Erinnerungsblätter, Lithographie mit Tonplatte von Geißler um 1860, 9,4x11,5 St
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg) Holzstich von Linton um 1860, 13x15 (auch 15x21). Mu
Rosenau: (Rödental) (Kr. Coburg) Ansicht, Lithographie Rinner. Ra
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim), Kupferstich von Johann Gottfried Koeppel um 1785, Ho
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim), Kupferstiche aus: Bayreuther Kalender (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim) „Eine Parthie der Rosenmüllershöhle: bei Muggendorf“, Kupferstich von Johann Gottfried Koeppel 1794, 12,2x19,8. BK (weiteres Ausg. 1795 und 1816, Kopie o. J. 10,9x15,9)
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim) „Die sogenannte Wachskammer …“, Kupferstich von Johann Gottfried Koeppel 1794, 9,9x13,3. BK (weiteres Ausg. 1795 und 1816, Kopie o. J. 7,2x15,2)
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim) „Äussere Ansicht …“, Kupferstich von Wittich aus: Johann Christian Rosenmüller: Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf 1804, BK
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim) „Die Rosenmüllershöhle von Innen“, Kupferstich aus: Johann Christian Rosenmüller: Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf 1804, BK
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim) „Grotte aus der Rosenmüllershöhle“, Aquatinta von I. C. Richter aus: Johann Christian Rosenmüller: Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf 1804, BK
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim) „Die Rosenmüllers Höle inwendig“, aus: Friedrich Wilhelm Ferdinand Brandenstein: Gebirgsgegenden und Höhlen um und bei Muggendorf …, ?1811, 11,9x11,6. BK
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim) 2 Ansichten auf 1 Blatt, Aquatintaradierung um 1820, je 10x15. Mu
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim)Kupferstich von J. H. Schmuzer aus: Friedrich Bertuch: Bilderbuch zum Nutzen und Vergnügen der Jugend, 1827.
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim), Lithographie von Theodor Rothbarth nach Carl Käppel. Aus: Scizzen aus der Fränkischen Schweiz, bei Engelhardt um 1860, 25x19. BK, Ki, Mu
Rosenmüllershöhle: (Muggendorf) (Kr. Forchheim) „Der Ruheplatz vor der Rosenmüllers Höle“, Kupferstich aus: Friedrich Wilhelm Ferdinand Brandenstein: Gebirgsgegenden und Höhlen um und bei Muggendorf …, ?1811, 11,6x11,6. BK
Roßbrunn: (Waldbüttelbrunn) (Kr. Würzburg) Schlacht bei, Holzstich, 25x37. Ra
Roth: Gesamtansicht, Holzstich, 4x13. Ki (um 1875), Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896, auch um 1896), PB
Röthenbach an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Papierfabrik von Heinrich Hahn Lithographie von Leonhard Amerstorffer um 1840, 8x19. Mu
Röthenbach an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) s. auch Moritzberg, Rockenbrunn
Röthenbach bei St. Wolfgang: (Wendelstein) (Kr. Roth) Ansicht „Andere Prospect … Röttenbach“, Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1700, 17x28. Ki
Röthenbach bei St. Wolfgang: (Wendelstein) (Kr. Roth) Ansicht „Prospect deß Schlüßelfelderischen Herrn Sitzes bey Röttenbach zu St. Wolfgang“ , Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1700, 18x28. Ki
Röthenbach bei St. Wolfgang: (Wendelstein) (Kr. Roth) Ansicht „Roetenbach …“, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 16x26. Ki (um 1760), Mu
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung „Rotenberg“, Kupferstich aus: Matthäus Merian 1648, 17,5x27. Ki, Mu, Wö
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung mit Plan, Kupferstich von Johann Ulrich Kraus aus Ertl 1687, 8x14. Mu
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung, Kupferstich um 1700, 14x19. Mu
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung, Kupferstich von Johann Alexander Boener 1703, 15x25 . Mu
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung Ansicht „Prospect … gegen Morgen“. – Prospect … gegen Abend“, 2 Kupferstiche von G. Eisemann um 1703, 20x31. Ki, Mu (um 1700 19x29)
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung „Prospect … gegen Mittag …“. – „Prospect … gegen Mitternacht …“, 2 Kupferstiche um 1720, 18,8x28,8. Ki, Mu (um 1700)
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Grundrissplan „Der Rothe-Berg“, Kupferstich von G. Bodenehr um 1720, 16,5x25. Ki (auch 17x24), Mu (um 1730)
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) „Accurate Vorstellung … gegen Abend …“, Kupferstich von C. Weigel 1744, 20,5x31,5. Ki
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) „Die berühmbte Vestung Rothenberg“ (während einer Belagerung), Kupferstich um 1750, 18x25. Mu
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung gegen Mitternacht, Kupferstich um 1750, 20x31. Mu
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung aus der Vogelschau, Kupferstich um 1780, 14x19. Mu
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung "Auf der Bastion Amalie zu Rothenberg" von Chr. Wilder 1838 (Abb. in: Martin Schütz: Rundgang durch die heutige Festungsruine Rothenberg o. J.)
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung "Einfahrt in die ehmalige Kön. Bayr. Vestung Rothenberg" von Chr. Wilder 1838 (Abb. in: Martin Schütz: Rundgang durch die heutige Festungsruine Rothenberg o. J.)
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung "Einfahrt in die ehmalige Kön. Bayr. Vestung Rothenberg" von Chr. Wilder 1838 (Abb. in: Martin Schütz: Rundgang durch die heutige Festungsruine Rothenberg o. J.)
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung "Grabmal des K. B. Oberst ... J. A. A. v. Lerchenau ..." " von Chr. Wilder 1838 (Abb. in: Martin Schütz: Rundgang durch die heutige Festungsruine Rothenberg o. J.)
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung „Ehemalige Festung R.“, Stahlstich von A. Marx 1844, 10,5x16. Ki
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Festung, Holzstich 1852, 5x9. Mu
Rothenberg: (Schnaittach) (Kr. Nürnberger Land) Schlacht vor der Festung Kupferstich von J. L. Buggel um 1750, 66x9. Mu
Rothenberg: (Schnaittach Kr. Nürnberger Land) s. auch Pegnitztal (auf 1 Blatt)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Rotenburg“, Radierung aus G. Braun und F. Hogenberg „Städtebuch“ 1572, 10x47. Ki (auch um 1580), Mu, Ra (um 1580), St (um 1580)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Rotenburg“, Radierung von Frederico Valego aus: Raccolta, um 1600, 9,5x13. Ki (auch 1600), Mu um 1570)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Kupferstich von H. Meichsner 1615, Ho
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Rotenburg“ mit Reiter im Vordergrund, Kupferstich aus: Daniel Meisner: Politisches Schatzkästlein, I,6 (1625), 10x15. Ho, Ki (1628), Mu (1630, auch um 1630)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Kupferstich aus: Matthäus Merian 1648, 21x32. Ki, Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Rotenburg“, im Vordergrund die Tauber, Kupferstich aus Johannes Jansson (Joannes Jansson, Johann Janson, Jan Jansson) Städtebuch 1657, 10,5x47,5 Ki, St
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Rotenbourg imperial en Franconie“, Kupferstich von G. Perelle um 1670, 20,5x54,5. Ki (auch 45x54)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Rotenburg …“, Kupferstich von D. Meisner 1678, 7x14. Ki
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht „Rotenburg“, Kupferstich von Christoph Riegel, 1690, 6x11. Ki (um 1690), Mu (um 1690), PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Rotenburg“, Radierung von F. Valegio aus Lasor de Varea 1713 (späterer Abdruck), 9,1x13,2 Ki (9x12,5), St
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) 18 Ansichten „Prospecte …“, Kupferstiche von J. F. Schmidt bei Adam Wolfgang Winterschmidt Nürnberg 1762, ca. 19,6x29,7. Ki (auch um 1760)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Prospect der Stadt oberhalb dem Kirgspiel Dettwang“ (Detwang), Kupferstich von I. F. Schmidt 1762, 19x29. Ki
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Prospect der Stadt und des Tauberthals gegen Mittag“, Kupferstich von I. F. Schmidt 1762, 17x29. Ki
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Kupferstich von J. H. Schmidt 1762, 15x18. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, im Vordergrund Laomedon und Iolaos, Kupferstich aus: Der neugierige Passagier auf Reisen 1767, 13,5x16,9, Ki (um 1760), St
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Kupferstich aus: Der reisende Chineser, um 1780, 13x16. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht, Kupferstich von Laminit 1806, 7x12. Ki, Mu (um 1820), PB (um 1810)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht von der Engelsburg aus Lithographie nach Gustav Kraus um 1830, 10x15. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht Klingentor aus Lithographie nach Gustav Kraus um 1830, 10x15. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht von der Abendseite Lithographie nach Gustav Kraus um 1830, 10x15. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht von der Mittagsseite, Lithographie von J. Bergmann 1833, 15x21,5. Ki (auch 1832)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Stahlstich von Otto Bullheimer um 1840, 17,5x32,4. Ki
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht „Rothenburg von Herrnmüller Wäldchen“, Lithographie von Gustav Kraus bei Dreseli um 1840, 9,6x15. Ki, Mu (auch um 1830)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht umgeben von 12 Einzelansichten, Lithographie von Könitzer bei F. Baumann Würzburg um 1855, 39x53. Ki (auch um 1825)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach)r Gesamtansicht, Holzstich nach Merian, um 1860, 9x13. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht, Holzstich um 1870, 9x11. Mu, PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach), Stahlstich von Steinicken nach (Carl August) Lebschée aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1875. Ch
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht mit 15 Altstadtansichten und zwei Trachtendarstellungen auf 1 Blatt, Holzstich von H. Herberth 1875, 31x51. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, im Vordergrund die Tauber, Holzstich nach Straßberger 1879, 9,2x10,8, St
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht umgeben von 18 Teilansichten u. a. Burgtor, Spitalbastei, Franziskanerkirche, weißer Turm, Herterichsbrunnen, beim Klingentor, Doppelbrücke, Trachten aus der Gegend, Rathaus, Strafturm, An der Schmiedgasse, Jakobskirche), Holzstich nach K. Herberth um 1880, 31,7x52,5 St
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Holzstich um 1880, 6x11,7. Ki
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) 5 Ansichten Altstadt, sowie Tilly im Rathaus auf 1 Blatt, Holzstich 1883, 35x24. Mu (1881, um 1890)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Holzstich 1889, 15x23. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Zinkographie um 1890, 13x19. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Zinkographie Dietrich 1896, 8x13. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Lithographie von T. von Eckenbrecher und Leo Kemper um 1900, 20x25. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Radierung Paul Geißler, 16x24. Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Radierung Plönlein. Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Lithographie, 36x46. Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht mit der Stadtmauer, Holzstich, 8x17. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Panorama-Ansicht, Holzstich mit grau gouachierter Umrandung. 12,5x23. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Teilansicht mit dem Rüderbogen, Holzstich, 17x12. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Holzstich, 20x27. Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) 7 Ansichten auf einem Blatt, (u. a. Zellertor, Schlossterrasse, Würzburgertor, Klingertor), Holzstich nach Leonhard, 22x32. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach)5 Detailansichten, Holzstich, 23x30. Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Panorama-Ansicht, umgeben von 17 Teilansichten (u. a. Rathaus, Franziskanerkirche, Schmiedgasse, Burgtor, Weißer Turm, Herterichsbrunnen) Holzstich, 31x51. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht, Holzstich, 35x53. Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ansicht mit 18 Detailansichten, Holzstich, 38x45. Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Burgtor und Altstadtblick Lithographie nach Gustav Kraus um 1830, 10x15. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Burgtor und Alte Burg, Holzstich, 11 x17. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ehem. Franziskanerkirche mit Herrenmarkt, im Hintergrund der Rathausturm, Lithographie nach einer Zeichn. v. Gustav Wilhelm Kraus (Abb. in: Hans Reuther: Dome, Kirchen und Klöster in Franken 1963)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Franziskanerkirche, Holzstich von Link um 1850, 9x10. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Galgengasse „Prospect der Galgen Gasse gen den Weissen Thurm zu, Kupferstich aus 18 Ansichten „Prospecte …“ von J. F. Schmidt bei Adam Wolfgang Winterschmidt Nürnberg 1762, ca. 19,6x29,7. Ki (auch um 1760), St (um 1780)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Grundrissplan (gemessen 1826, graviert 1829), Lithographie von Päringer nach Wimberger 1829, 53,5x50,5. Ki
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Grundrissplan in A. Merz „Rothenburg in alter und neuer Zeit“ 2. Aufl. 1881? Wö
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Grundrissplan in W. Klein „Rothenburg“ 1881. Wö
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Herrnstraße, Zinkographie von Dietrich 1896, 7x10. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Jakobskirche Kirchhof mit Blick auf das Gymnasium Prospect des Kirchhofs …“, Kupferstich von J. F. Schmidt aus: W. A. Winterschmidt: Prospecte …, 1762, 17x28,5. Ho, Ki
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ev.-luth. Stadtpfarrkirche St. Jakob von Südwesten, Lithographie von Gustav Wilhelm Kraus 1840 (Abb. in: Hans Reuther: Dome, Kirchen und Klöster in Franken 1963)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Jakobskirche Innenansicht Stahlstich von Johann Poppel um 1850, 19x14. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Kath. Pfarrkirche St. Johannis von Südosten, Lithographie nach einer Zeichn. von Gustav Wilhelm Kraus um 1840 (Abb. in: Hans Reuther: Dome, Kirchen und Klöster in Franken 1963)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Ev.-luth.St.-Wolfgangs- oder Schäferkirche am Klingentor, Ansicht von Süden, Lithographie nach einer Zeichn. von Gustav Wilhelm Kraus um 1840 (Abb. in: Hans Reuther: Dome, Kirchen und Klöster in Franken 1963)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Klinggasse „Prospect … gegen Mittag“, Kupferstich bei J. F. Schmidt um 1762, 19x29. Ki
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Kobolzeller Tor, Holzstich um 1870, 10x9. Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Liebfrauenkirche „Koboldzeller Kirche nebst der Doppelbrücke … im Tauberthale bei Rothenburg“, Lithographie von J. Bergmann 1832, 14x19,5. Ki (auch um 1833)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Liebfrauenkirche „zu Kobolzell“, Holzstich von Link um 1850, 9x12. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Marktplatz mit Rathaus, Kupferstich von Winterschmidt um 1750, 19x28. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Marktplatz mit Rathaus, Holzstich von Rau um 1870, 15x24. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Marktplatz mit Rathaus, Holzstich von Closs um 1880, 14x16. Mu (um 1860), PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Marktplatz, umgeben von vier Teilansichten (u. a. Dominikanerkloster, Altes Burgtor, Weiße Turm) Holzstich von Aarland nach Püttner um 1880, 20x28. Mu (1867, 19x27), PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Marktplatz, Holzstich um 1890, 10x17. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Rathaus, Lithographie von Busch um 1860, 11x15. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Rathaus, Holzstich um 1870, 14x20. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Rathaus Zinkographie von Dietrich 1896, 7x10. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Rathaus, Holzstich mit grau gouachierter Umrandung, 11x17. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Röderbogen, Lithographie, . Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Schäferskirche Lithographie nach Gustav Kraus um 1830, 10x15. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Sieberturm, Schmiedgasse und Kobolzellersteig, Holzstich, 12x17. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) „Siege et prise de Rotembourg en 1645", Einnahme der Stadt, im Vordergrund viele Reiter, im Hintergrund Gesamtansicht, Holzschnitt von Lacoste nach Loeillot, um 1840, Ansicht 9x8 cm auf der vollen Buchseite. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Straße mit Stadttor beim Abmarsch der schwedischen Reiter im Dreißigjährigen Krieg, Holzstich von Knesing um 1880, 31x24. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Tilly auf dem Marktplatz, Holzstich nach Birkmeyer, 25x38. Figurenreiche Ansicht. PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Wildbad „Prospect des Wildbades gegen das Spitalthor“, Kupferstich von F. J. Schmidt aus Winterschmidt „Prospect …“ 1762, 19x29. Ki (auch um 1760)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Wildbad „Prospect … gegen das Hospitalthor“, mit einem Teil der Stadt, Radierung von Hofbauer nach Preißer um 1790, 19x25. Ki
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Wildbad „Prospect … vom Eingang aus“, Radierung von A. Klauber nach Preisler um 1815, 16,6x24,3. Ki (auch Preißer), Ra
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Wildbad Lithographie nach Gustav Kraus um 1830, 10x15. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Wildbad, Lithographie, Johann Sebastian Leybold (Seyabold?) um 1830, 10x12. Mu
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Wildbad („bey Rothenburg“), Lithographie von J. Bergmann 1832, 15x19,4. Ki (um 1833)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Wolfgangskirche, Lithographie von J. Bergmann 1832, 14,9x20. Ki (auch um 1833)
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Würzburger Gasse, Holzstich mit Umrandung, Holzstich, 7,5x11,5 PB
Rothenburg ob der Tauber: (Kr. Ansbach) Umgebungskarte mit Truppenaufstellung 1645 und mit kleiner Karte der weiteren Umgebung, mit Bordürenumrandung, Kupferstich Beuaulieu um 1660, 45x54. Mu
Rothenfels: (Kr. Main-Spessart) Ansicht, Lithographie von A. Schleich um 1830, 14x20. MM (um 1850), Mu
Rothenfels: (Kr. Main-Spessart) am Main Ansicht von Süden, rechts der Mai, im Hintergrund links die Burg, Stahlstich nach Fritz Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847, 13x16,5 Ba, Ki (auch um 1840 11x16,5), Mu (auch um 1850 11x18, auch 11x16), Ra, St (um 1850)
Röttingen: (Kr. Würzburg) Ansicht „Röthingen ahn der Tauber“, Kupferstich aus: Daniel Meisner: Schatzkästlein II,1 (1627), 7x14. Ki (auch 1628 9,5x15), Mu (um 1630, 10x15)
Röttingen: (Kr. Würzburg) Ansicht „Rötingen“, Kupferstich aus: Matthäus Merian 1648, 10x17. Ki, Mu (um 1648)
Röttingen: (Kr. Würzburg) Ansicht „Röthingen ahn der Tauber“, Kupferstich von D. Meisner 1678, 7x14. Ki
Röttingen: (Kr. Würzburg) Ansicht, Lithographie von W. Schöner nach Peter Geist bei Bonitas-Bauer Würzburg 1856, 22x14. Ki
Rückersdorf: (Kr. Nürnberger Land?) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth um 1760, 16,3x25. Ki
Rügheim: (Hofheim) (Kr. Haßberge) "Schloß Rügheim 1670" Holzstich 1894 aus: Ernst Solger: Geschichte der Stadt und des Amtes Königsberg in Franken 1894.
Rupprechtstegen: (Hartenstein) (Kr. Nürnberger Land)an der Pegnitz. Gesamtansicht, Holzstich 1880, 14x23. Mu (auch um 1880), PB
Rüsselbach: (Igensdorf) (Kr. Forchheim) „Rüßelbach“ Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth um 1760, 17x26. Ki, Mu (1759, auch um 1759)
Rezatkreis: Karte „Charte von sechs Landgerichten des Rezatkreises … mit den angränzenden Landgerichten Nürnbergs …“, Kupferstich von Johann? Leonhard? Späth bei Schneider und Weigel 1812, 62x53,5. Ki
Rhein-Main-Donau-Kanal: Karte, Kupferstich aus: Michael Georg Regner: Einige Fingerzeige zur Beförderung des großen Projektes, die Donau mit dem Rheine zu vereinigen, Nürnberg 1801. (in Lit.)
Rhön: Karte (Mittelpunkt Bischofsheim – Mellrichstadt), Kupferstich 1800, 25x40. Mu
Rhön: Karte aus: Franz Anton Jäger: Briefe über die hohe Rhön Frankens … Arnstadt Kupferstich 1803. Je
Rhön: Karte aus: Balthasar Spieß: Wanderbüchlein durch die Rhön. Meiningen 1854. Wö
Rhön: Karte aus: Balthasar Spieß: Wegweiser durch die Rhön. 2. Aufl. 1865. MR
Rhön: Karte aus: Balthasar Spieß: Die Rhön, Würzburg 1867. Je
Rhön: Karte in August Jakob Barth „Das Rhöngebirge“ Fulda 1870. Je
Rhön: Karte in Justus Schneider „Führer durch die Rhön“ Würzburg 1877 Je
Rhön: Karte Carl Ott „Führer durch das Rhöngebirge“ Brückenau 1888. Je
Rothenberg: (Herrschaft) Karte „Die Herrschaft Rothenberg unweit Nürnberg gegen der Oberen Pfaltz gelegen“ (Mittelpunkt Schnaittach, zeigt auch Heroldsberg, Neunkirchen, Hersbruck, Lauf), Kupferstich von Johann Stridbeck jr. 1730, 16x22. Mu (um 1720)
Rhein Karte: „Circuli Rhenani“ (bis Erlangen, Lichtenfels und Coburg), Kupferstich K. B. Valck. Ra
Rhein Karte: „Circuli Rhenani“ (mit Mainlauf bis Schweinfurt), Kupferstich K. de Witt. Ra
Radspieler, Hans:
Franz Xaver Bronner : Leben und Werk bis 1794 : ein Beitrag zur Geschichte der süddeutschen Aufklärung
Günzburg 1962
Orte: Eichstätt:
Personen: Bronner, Franz Xaver:
weitere Stichwörter: Berühmte Einwohner: Aufklärung:
Rößler, Max:
Vom Heimweg des Dichters Max Dauthendey
Würzburg 1967
Personen: Dauthendey, Max:
Reinhardt, Stephan (Hrsg.):
Max-von-der-Grün-Materialienbuch
Darmstadt 1978
Personen: Grün, Max von der:
weitere Stichwörter: Arbeiterdichter:
Roth, Eugen: Penzoldt, Ernst:
Die Frau in der Weltgeschichte : mit 60 Bildern von Fritz Fliege (= Ernst Penzoldt)
München 1951
weitere Stichwörter: Frauen:
Raithel, Hans:
Annamaig : eine Dorfgeschichte aus dem Bayreuther Land
Leipzig 1912
Orte: Bayreuth (Umgebung):
weitere Stichwörter: Dorf: Erzählung: Landleben:
Raithel, Hans:
Dorfgeschichten
Nürnberg 1924
weitere Stichwörter: Dorf: Erzählung:
Raithel, Hans:
Die Stieglhupfer : eine Bauerngeschichte aus dem Bayreuther Land
Leipzig 1917
Orte: Bayreuth: (Umgebung):
weitere Stichwörter: Dorf: Erzählung: Landleben: Bauer:
Rebmann, Georg Friedrich: Baier, Hans (Hrsg.):
Briefe über Erlangen. - Faks. d. Ausg. 1792
Erlangen 1984
Orte: Erlangen: Bamberg: Pommersfelden:
weitere Stichwörter: Höhlen:
Rebmann, Georg Friedrich:
Holland und Frankreich in Briefen : geschrieben auf einer Reise von der Niederelbe nach Paris im Jahr 1796..
Berlin 1981
Orte: Holland: Frankreich: Paris:
weitere Stichwörter: Französische Revolution: Reiseberichte:
Rebmann, Georg Friedrich:
Vollständige Geschichte meiner Verfolgungen und meiner Leiden
o. O. o. J.
Personen: Rebmann, Georg Friedrich:
Rupp, Hanns:
Moustgöicker : fränkisches Most- und Weinbrevier
Gerolzhofen 1958
weitere Stichwörter: Wein: Mundart: Gedichte: Lyrikmotiv:
Rückert, Friedrich:
Ausgewählte Werke : in 6 Bd.
Leipzig. - Band Bd. 3/4 (= 2) - 5/6 (= 3). o. J.
Rückert, Friedrich:
Gedächtnis und Vermächtnis
Würzburg 1955
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich: Heuss-Knapp, Elly:
Gedichte : eine Auswahl
Stuttgart 1948
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich:
Gedichte
Stuttgart 1988
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich:
Gedichte : Auswahl
Stuttgart 1963
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich:
Gedichte für die Jugend
Leipzig o. J.
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich:
Gesammelte Gedichte
Erlangen. - Band Bd. 1 - 6. 1836 -
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich:
Kaiser Heinrich IV. : Drama
Frankfurt a. M. - Band 1. Des Kaisers Krönung. 1844
Personen: Heinrich IV. (dt. Kaiser):
weitere Stichwörter: Schauspiel: Theater:
Rückert, Friedrich: Wollschläger, Hans:
Kindertodtenlieder
Nördlingen 1988
weitere Stichwörter: Gedichte: Kind: Tod:
Rückert, Friedrich:
Der Koran : im Auszuge übersetzt
Hildesheim 1980
weitere Stichwörter: Koran: Übersetzung:
Rückert, Friedrich:
Liebesfrühling
Frankfurt 1876
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich:
Rostem und Suhrab : ein Heldengedicht in 12 Büchern
Nürnberg 1927
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich:
Der Scheintod : Lustspiel
Schweinfurt 1970
weitere Stichwörter: Schauspiel: Lustspiel: Tod:
Rückert, Friedrich:
Die Weisheit des Brahmanen : ein Lehrgedicht. 7. Aufl.
Leipzig 1870
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich:
Die Weisheit des Brahmanen : ein Lehrgedicht in Bruchstücken
Leipzig. - Band Bd. 1 - 3. 1838 - 1839
weitere Stichwörter: Gedichte:
Rückert, Friedrich:
Werke
Frankfurt. - Band Bd. 1.2. 1988
Rückert, Friedrich:
Werke : in 6 Bd.
Leipzig. - Band Bd. 1 - 6. o. J.
Rückert, Friedrich:
Werke : in 6 Bd.
Stuttgart. - Band Bd. 1. o. J.
Rünagel, Herbert:
Des Mamalad-Amala : Köstlichkeiten..
Bayreuth 1989
weitere Stichwörter: Gedichte: Mundart:
Reinwaldt, Johannes:
Walter von der Vogelweide : ein Minnesänger-Roman
Berlin 1935
Personen: Walther von der Vogelweide:
weitere Stichwörter: Roman:
Rump, Hans-Uwe:
Walther von der Vogelweide : in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
Reinbek 1979
Personen: Walther von der Vogelweide:
Richardi, Hans-Günter:
Die schönsten Gärten und Parks : ein Reiseführer durch Deutschland
München 1975
Orte: Ludwigsburg: Weikersheim: München: Ansbach: Bamberg: Bayreuth: Dachau: Eichstätt: Herrenchiemsee: Landshut: Linderhof: Regensburg: Sanspareil: Schleißheim: Aschaffenburg: Veitshöchheim: Weihenstephan: Würzburg: Kassel:
Rusam, Hermann:
Der Irrhain des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg : des löblichen Hirten- und Blumen-Ordens an der Pegnitz, Irrwald bei Kraftshof
Nürnberg 1983
Orte: Nürnberg: Pegnitz: Kraftshof:
weitere Stichwörter: Garten: Pegnesischer Blumenorden: Irrhain:
Ritz, Joseph Maria:
Schloss Seehof bei Bamberg
Bamberg 1923
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Garten: Park: Seehof:
Rücker, Elisabeth:
Maria Sibylla Merian : 1647 - 1717 : ihr Wirken in Deutschland und Holland
Bonn o. J.
Orte: Holland:
Personen: Merian, Maria Sibylla:
weitere Stichwörter: Pflanzenbuch: Blumenbuch: Botanik: Geschichte:
Rösel von Rosenhof, August Johann:
Insecten-Belustigung
Dortmund 1978
weitere Stichwörter: Insekten:
Reiser, Rudolf:
Glanzlichter bayerischer Geschichte aus Naturwissenschaft, Technik, Kultur und Kunst
München 1988
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte:
Reiser, Rudolf:
Zwei Jahrtausende Bayern in Stichworten : Daten, Namen, Fakten
München 1988
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte:
Reitzenstein, Alexander von:
Franken
München 1971
Orte: Würzburg: Bamberg: Eichstätt: Coburg: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Geschichte:
Rücker, Elisabeth:
Die schedelsche Weltchronik : das größte Buchunternehmen der Dürerzeit
München 1973
Personen: Schedel, Hartmann:
weitere Stichwörter: Geschichte: Weltchronik:
Rössler, Helmuth:
Fränkischer Geist und deutsches Schicksal : Ideen, Kräfte, Gestalten in Franken 1500 - 1800
Kulmbach 1953
Personen: Hohenzollern (Geschlecht): Pirckheimer, Willibald: Albrecht Alcibiades (Markgraf von Brandenburg-Kulmbach): Morata, Olympia Fulvia: Schwarzenberg, Johann von: Camerarius, Joachim: Albrecht von Preußen: Echter von Mespelbrunn, Julius: Harsdörffer, Georg Philipp: Sandrart, Joachim von: Seckendorf, Veit Ludwig von: Schönborn, Friedrich Carl von: Ansbach, Caroline von: Uz, Johann Peter: Seinsheim, Adam Friedrich von: Knebel, Karl Ludwig von: Kalb, Charlotte von: Müller, Friedrich von: Erthal, Franz Ludwig von: Meyern, Wilhelm Friedrich von: Stein zum Altenstein, Carl von: Paul, Jean:
weitere Stichwörter: Biographie: Geschichte:
Reif, Helene:
Fränkische Legenden und Sagen
Altötting 1946
Orte: Ochsenkopf: Wunsiedel: Waldstein: Fichtelgebirge: Hof: Teuschnitz: Staffelberg: Bamberg: Vierzehnheiligen: Main: Geiselwind: Hersbruck: Erlangen: Nürnberg: Pappenheim: Eichstätt: Karlsgraben: Fürth: Neustadt: Solnhofen: Teufelsmauer: Hesselberg: Burgbernheim: Heilsbronn: Detwang: Rothenburg ob der Tauber: Dinkelsbühl: Würzburg: Kitzingen: Schweinfurt: Bad Kissingen: Haßfurt: Münnerstadt:
Personen: Kunigunde (hl.): Orlamünde: Adalbert von Bamberg: Sebaldus (hl.): Willibald (hl.): Walburga (hl.): Toppler, Heinrich: Bilhildis (hl.): Kilian (hl.): Mespelbrunn, Julius Echter von:
weitere Stichwörter: Sagen: Legenden: Weiße Frau: Dombau:
Rohlfs, Gustav:
Die schönsten Gärten Deutschlands
Wiesbaden 1977
Orte: München: Linderhof: Herrenchiemsee: Bad Muskau: Cottbus: Branitz: Kassel: Wörlitz: Weimar: Weikersheim: Bayreuth: Würzburg: Veitshöchheim: Aschaffenburg: Ludwigsburg: Stuttgart: Mainau:
weitere Stichwörter: Garten: Park:
Radunz, Elisabeth:
Vom Fitzeln, Pfeffern und Neujahrswünschen
Bayreuth 1993
weitere Stichwörter: Fitzeln: Pfeffern: Neujahr: Brauchtum: Jahreslauf:
Rother, Richard: Rottenbach, Bruno:
Weihnacht in Franken
Würzburg 1980
weitere Stichwörter: Weihnachten: Brauchtum: Holzschnitt:
Ritter, Gustav A.:
Possen, Schnurren, Schwänke
Wiesbaden. - Band 1 - 3. 1980
Orte: Nürnberg:
Personen: Faust: Münchhausen: Eulenspiegel.:
weitere Stichwörter: Schwank: Eulenspiegel: Schildbürger: Anekdote:
Radlmaier, Steffen:
Beschaulichkeit und Engagement : die zeitgenössische Dialektlyrik in Franken
Bamberg 1981
Personen: Krischker, Gerhard C.: Kusz, Fitzgerald: Wagner, Eberhard:
weitere Stichwörter: Mundart: Gedichte:
Reise voller Wunder : Anekdoten und lustige Geschichten aus Merian
Hamburg 1970
weitere Stichwörter: Anekdoten: Erzählungen:
Radunz, Elisabeth:
Der Püebl : eine verbreitete Sagengestalt in Franken, vorrangig Oberfranken
Bayreuth 1989
Orte: Treunitz: Kronach: Forchheim: Eltmann: Eyrichshof: Burgwindheim: Main: Nankendorf: Pottenstein: Aufseß:
weitere Stichwörter: Püebl: Sagen: Pöpel:
Radunz, Elisabeth:
Pflanzen in Sprache, Sage und Brauchtum Oberfrankens
Bayreuth 1990
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Sage: Brauchtum: Pflanzen: Sprache: Distel: Ahorn: Akelei: Apfelbaum: Baldrian: Arnika: Beifuß: Bibernelle: Binse: Birke: Bohne: Brennnessel: Buche: Buchs: Eiche: Erbse: Feldsalat: Fichte: Gurke: Haselnuss: Heidelbeere: Schwarzbeere: Herbstzeitlose: Holunder: Hopfen: Kartoffel: Kiefer: Kirsche: Kirschbaum: Klette: Kohl: Kürbis: Linde: Löwenzahn: Meerrettich: Kren: Myrte: Pappel: Petersilie: Quecke: Wein: Korn: Roggen: Rose: Rosmarin: Kastanie: Rübe: Schlehe: Erle: Silberdistel: Tanne: Veilchen: Wacholder: Walnuss: Wegerich: Weide: Wucherblume: Farn: Zitrone: Zwetschge: Zwiebel:
Radunz, Elisabeth:
Sagen des Lichtenfelser Landes
Bayreuth 1984
Orte: Lichtenfels: Lichtenfels (Umgebung): Staffelstein: Staffelberg: Banz: Ebensfeld: Michelau: Burgkunstadt: Weismain: Niesten: Görau (Umgebung): Wallersberg:
weitere Stichwörter: Sagen:
Radunz, Elisabeth:
Sagen des Lichtenfelser Landes
Bayreuth 1984
Orte: Lichtenfels: Staffelstein: Schney: Horsdorf: Altenbanz: Staffelstein: Staffelberg: Banz: Ebensfeld: Oberküps: Döringstadt: Eggenbach: Michelau: Marktgraitz: Burgkunstadt: Weismain: Hainzendorf: Niesten: Görau: Wallersberg:
weitere Stichwörter: Sagen:
Reichold, Andreas:
Sagen aus Bayerns Nordostgebieten
Hof 1976
Orte: Hof: Hof (Umgebung): Schwarzenbach an der Saale: Selb: Wunsiedel (Umgebung): Bad Alexandersbad: Luxburg: Fichtelgebirge: Weißenstadt: Weißenstadt (Umgebung): Bad Berneck: Bad Berneck (Umgebung): Epprechtstein: Nußhardt: Ochsenkopf: Weidenberg: Kulmbach: Kulmbach (Umgebung): Himmelkron: Bayreuth: Marktleugast: Limmersdorf: Untersteinach: Trebgast: Münchberg: Münchberg (Umgebung): Waldstein: Frankenwald: Marktschorgast: Stadtsteinach: Presseck: Helmbrechts: Selbitz: Naila: Steinbach: Döbra: Kronach: Teuschnitz: Falkenstein: Coburg: Coburg (Umgebung): Ahorn: Seßlach: Callenberg: Plech: Mistelgau:
Personen: Orlamünde:
weitere Stichwörter: Sagen: Weiße Frau: Maiglöckchen: Tollkirsche: Pilz: Johanniskraut: Preiselbeeren: Holunder: Schneeglöckchen: Bohne: Heidekraut: Farn: Kastanie:
Rückel, Gert:
Begegnungen mit Oberfranken : Dichter und Schriftsteller in ihren Beziehungen und Berührungen mit Oberfranken
Bayreuth 1980
Orte: Bad Alexandersbad: Alladorf: Altdrossenfeld: Arzberg: Aufseß: Bad Berneck: Bad Steben: Bamberg: Banz: Baunach: Bayreuth: Behringersmühle: Benk: Bertelsdorf: Betzenstein: Bindlach: Bischofsgrün: Breitengüßbach: Burggaillenreuth: Burgkunstadt: Neideck: Rabeneck: Schwarzenstein: Burgstein: Wolfstein: Zwernitz: Coburg: Creußen: Debring: Donndorf: Doos: Ebermannstadt: Ebrach: Eckersdorf: Egloffstein: Engelhardsberg: Esbach: Eschlipp: Fichtelberg: Forchheim: Gefrees: Giechburg: Goldkronach: Göpfersgrün: Gössenreuth: Gößweinstein: Gräfenberg: Gügel: Hallstadt: Heiligenstadt: Helmbrechts: Himmelkron: Hochstadt: Hölle: Hof: Hollfeld: Horsdorf: Issigau: Joditz: Kauerndorf: Kemlas: Kirchehrenbach: Kleinlosnitz: Großlosnitz: Klosterlangheim: Krögelstein: Kronach: Kulmbach: Kunreuth: Kupferberg: Lahm: Lanzendorf: Lauenstein: Lauter: Leupoldsdorf: Lichtenfels: Ludwigsstadt: Lützenreuth: Luisenburg: Marienweiher: Marktredwitz: Marktschorgast: Melkendorf: Michelau: Mitwitz: Mönchröden: Moggast: Münchberg: Muggendorf: Naila: Neuses: Neustadt (Coburg): Neuhof: Obernsees: Oberklingensporn: Oberlangenstadt: Obertrubach: Ochsenkopf: Oeslau: Pegnitz: Pommersfelden: Pottenstein: Pretzfeld: Rehau: Rodach: Rabenstein: Sanspareil: Sassanfahrt: Schauenstein: Schmälz: Schney: Steinhausen: Tambach: Schönbrunn: Schönfeld: Schwarzenbach: Seehaus: Selb: Selbitz: Seßlach: Sparneck: Staffelberg: Staffelstein: Stammbach: Stegaurach: Steinwiesen: Streitberg: Strullendorf: Tauperlitz: Thiersheim: Thierstein: Thurn: Thurnau: Töpen: Trabelsdorf: Trainmeusel: Trebgast: Truppach: Tüchersfeld: Vierzehnheiligen: Waischenfeld: Weidesgrün: Weismain: Weißenbrunn: Wichsenstein: Wiesenthau: Wirbenz: Wirsberg: Wonsees: Würgau: Wüstenstein: Wunsiedel: Zapfendorf: Zettlitz:
Personen: Andersen, Hans Christian:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Literatur: Städtelob: Seehof:
Ramberg, Johann Heinrich:
Tyll Eulenspiegel
Dortmund 1980
Orte: Bamberg: Erlangen: Nürnberg:
Personen: Eulenspiegel:
weitere Stichwörter: Schwank:
Raabe, Wilhelm:
Gutmanns Reisen
Kulmbach o. J.
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: Deutscher Nationalverein:
Recke, Elisa von der:
Tagebücher und Selbstzeugnisse
München 1984
Orte: Bad Pyrmont: Celle: Berlin: Potsdam: Warschau: Hamburg: Schleswig: Halberstadt: Wörlitz: Dessau: Italien: Schweiz:
Personen: Cagliostro:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Reiseberichte:
Riehl, Wilhelm Heinrich:
Burg Neideck : Novelle
Leipzig o. J.
Orte: Neideck:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Erzählung:
Riesbeck, Johann Kaspar:
Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris
Stuttgart 1967
Orte: Stuttgart: Bodensee: Augsburg: München: Salzburg: Passau: Linz: Wien: Tirol: Steiermark: Dresden: Leipzig: Weimar: Berlin: Hamburg: Hannover: Bremen: Emden: Braunschweig: Göttingen: Würzburg: Fulda: Nürnberg: Aschaffenburg: Frankfurt am Main: Mainz: Darmstadt: Köln: Rhein: Amsterdam: Ostende: Niederlande:
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von: Wieland, Christoph Martin:
weitere Stichwörter: Reisebericht:
Roth, Eugen:
Abenteuer in Banz : Erzählungen
München 1986
Orte: Banz:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Erzählungen:
Ruhemann, Alfred:
Joseph Viktor von Scheffel : sein Leben und Dichten
Stuttgart 1887
Personen: Scheffel, Joseph Victor von:
weitere Stichwörter: Biographie:
Rudolf, Ernst Peter:
Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge und Frankenwald
Frankfurt 1975
Orte: Fränkische Schweiz: Frankenwald: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Bildband:
Reynst, Elisabeth:
Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel
Wunsiedel 1973
Orte: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Fichtelgebirgsmuseum:
Reinhold, Ludwig:
Um den Steigerwald, wie es war und wie es ist. Nachdr.
Gerolzhofen 1984
Orte: Steigerwald: Münsterschwarzach: Castell: Wiesentheid: Birklingen: Kitzingen: Abtswind: Rüdenhausen: Rödelsee: Dimbach: Prichsenstadt: Neuses: Ilmbach: Gerolzhofen: Stollberg: Zabelstein: Volkach: Maria im Weingarten: Vogelsburg: Gaibach: Hallburg: Eichfeld: Rimbach: Obervolkach:
Personen: Schönborn (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Geschichte: Bauernkrieg: Räuber:
Rössler, Wolfgang:
Landkreis Bamberg : Geschichte, Zeugnisse, Informationen
München 1961
Orte: Bamberg (Lkr.): Jungfernhöhle: Tiefenellern: Altendorf: Germanen: Hallstadt: Bamberg: Baunach: Schlüsselfeld: Scheßlitz: Hussiten: Strullendorf: Bischberg: Demmelsdorf: Pommersfelden: Hirschaid:
weitere Stichwörter: Geschichte: Wasser: Fachwerk: Georgiritt: Osterbrunnen: Zisterzienser: Hussiten: Kanal: Eisenbahn: Nationalsozialismus: Bauernhaus: Bauernkrieg: Juden: Judenverfolgung: Schule: Bibliothek: Archiv: Seehof:
Rumler, Andreas:
Der Main : Bayreuth, Bamberg, Würzburg, Aschaffenburg, Frankfurt : an der Straße der Kaiser und Könige
Köln 1994
Orte: Main: Lindenhardt: Creußen: Bayreuth: Eremitage: Sankt Georgen: Kulmbach: Plassenburg: Fichtelgebirge: Himmelkron: Altenkunstadt: Burgkunstadt: Lichtenfels: Vierzehnheiligen: Banz: Staffelstein: Altenburg: Maria Limbach: Zeil: Haßfurt: Schweinfurt: Werneck: Volkach: Dettelbach: Kitzingen: Sulzfeld: Marktbreit: Ochsenfurt: Sommerhausen: Eibelstadt: Würzburg: Marienberg: Sankt Burkhard: Käppele: Oberzell: Veitshöchheim: Karlstadt: Lohr: Rothenfels: Wertheim: Miltenberg: Aschaffenburg: Seligenstadt: Hanau: Offenbach: Frankfurt a. M.: Paulskirche: Goethehaus: Höchst: Rüsselsheim: Mainz: Pommersfelden:
Personen: Wagner, Richard: Paul, Jean: Rückert, Friedrich: Riemenschneider, Tilman: Börne, Ludwig: Goethe, Johann Wolfgang von: Joseph II. (dt. Kaiser): Grimm (Gebrüder): Neumann, Balthasar: Kilian (hl.): Kolonat (hl.): Totnan (hl.): Schönborn (Geschlecht): Hoffmann, E. T. A.: Dientzenhofer (Familie): Grünewald, Mathias:
weitere Stichwörter: Kunstführer: Burgen: Kunst: Schloss: Brücken: Kaiserkrönung: Hexen: Dom: Mainbrücke: Neumünster: Juliusspital: Residenz: Michelsberg: Obere Pfarre: Sankt Martin: Seehof:
Rädlein, Emil:
Im Umkreis der fränkischen Krone : fränkisch-thüringisches Wanderbuch
Lichtenfels. - Band 2. Ober- und Unterfranken. 1924
Orte: Staffelberg: Fränkische Schweiz: Klosterlangheim: Dittersbrunn: Kordigast: Görauer Anger: Sanspareil: Bärental: Frankenwald: Kronach: Presseck: Bad Steben: Kulmbach: Nordhalben: Itz: Haßberge: Baunach: Bamberg: Bad Königshofen: Königsberg: Coburg: Lichtenstein: Seßlach: Steigerwald:
Personen: Scheffel, Joseph Victor von:
weitere Stichwörter: Burgen: Wanderführer: Führer:
Reeg, Hans:
Reeg-Blätter
Drosendorf
Orte: Drosendorf:
Personen: Reeg (Familie):
Reif, Irene:
Von Landschaften und Städten : Fränkische Augenblicke
Bamberg 1992
Orte: Coburg: Ebrach: Ansbach: Abenberg: Frankenwald: Hessen:
weitere Stichwörter: Dorf:
Reif, Irene:
Franken, meine Liebe
Hof 1989
Orte: Rhön: Fichtelgebirge: Frankenwald: Steigerwald: Spessart: Kreuzberg: Rhön: Frankenalb: Jura: Unterfranken: Romantische Straßen: Pegnitz: Feuchtwangen: Weißenburg: Burgwindheim: Hammelburg: Oberpfalz:
Personen: Marteau, Henry:
weitere Stichwörter: Literatur: Reiseberichte: Forelle: Straßen: Kirchweih: Trinken: Heilige:
Roth, Elisabeth:
Oberfranken im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
Bayreuth 1979
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Geschichte: Mittelalter: Neuzeit: Wirtschaft: Religion: Literatur: Kunst: Gotik:
Roth, Elisabeth:
Oberfranken in der Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches
Bayreuth 1984
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Geschichte: Neuzeit: Gesellschaft: Wirtschaft: Musik: Schule:
Reinlein, Erich Andreas:
Herzog Otto I von Meranien : ein Leben für den Reichsfrieden
Lichtenfels 1983
Personen: Otto I. (Herzog von Meranien):
weitere Stichwörter: Geschichte: 13. Jh.: Mittelalter:
Röttel, Karl:
Erläuterungen zum Waldlehrpfad Eichstätt
München 1972
Orte: Eichstätt: (Umgebung):
weitere Stichwörter: Naturlehrpfad: Waldlehrpfad: Kastanie: Linde: Ahorn: Spinne: Esche: Lärche: Buche: Tanne: Fichte: Reh: Douglasie: Elsbeere: Kohlmeise: Specht: Ulme: Eibe: Fichte: Ameise: Weide: Eiche: Kiefer: Sühnekreuz: Hainbuche: Eberesche: Maikäfer: Rose: Bussard: Birke: Robinie: Haselnuss:
Rebhan, Herbert:
Stadtökologie und Naturschutz in Oberfranken
Bayreuth 1994
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Naturschutz: Ökologie: Stadt: Biotop: Ratten: Tauben: Elster: Tiere: Pflanzen:
Reitzenstein, Alexander von:
Der Waffenschmied : vom Handwerk der Schwertschmiede, Plattner und Büchsenmacher
München 1964
weitere Stichwörter: Waffenschmied: Schmied: Büchsenmacher: Rüstung: Schwert:
Ricketts, Howard:
Handfeuerwaffen
o. O. o. J.
weitere Stichwörter: Handfeuerwaffen: Waffen: Gewehr: Pistole:
Röhner, Paul: Schemmel, Bernhard:
Feierstunde zur 200jährigen Wiederkehr der Weihe des Allgemeinen Krankenhauses in Bamberg durch Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal
Bamberg 1989
Orte: Bamberg:
Personen: Erthal, Franz Ludwig von:
weitere Stichwörter: Krankenhaus: Festschrift:
Rühl,..:
(Fränkische Wehrbauten)
Fürth o. J. (kein Titel)
Orte: Ebermannstadt: Schlüsselberg: Rothenstein: Hunnenstein: Vestenberg: Ailsbach: Guttenberg: Heroldstein: Hohenloch: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Burgen: Wehrbau:
Riedelbauch, Martin:
Burg Zwernitz und der Felsenhain Sanspareil
Bayreuth 1984
Orte: Sanspareil:
weitere Stichwörter: Burgen: Garten: Zwernitz:
Rudhart, Kurt:
Frankenland, Burgenland
Bamberg. - Band 2. Burgenführer durch das Wiesenttal. 1953
Orte: Wiesent: Fränkische Schweiz: Wiesenthau: Walberla: Reifenberg: Pretzfeld: Rüssenbach: Ebermannstadt: Schlüsselstein: Rothenbühl: Streitberg: Neideck: Wartleiten: Trainmeusel: Burggaillenreuth: Gößweinstein: Behringersmühle: Rabeneck: Guttenburg: Schlüsselburg: Waischenfeld: Gutenbiegen: Plankenfels: Plankenstein: Wadendorf: Kainach: Zwernitz: Krögelstein: Weiher: Neidenstein: Freienfels: Wiesentfels: Giechburg:
weitere Stichwörter: Burgen:
Reuther, Hans:
Dome, Kirchen und Klöster in Franken
Frankfurt 1963
Orte: Bamberg: Banz: Ebrach: Forchheim: Giechburg: Gügel: Gößweinstein: Klosterlangheim: Vierzehnheiligen: Unterleiterbach: Würzburg: Oberzell: Castell: Haßfurt: Karlstadt: Kitzingen: Kreuzberg: Etwashausen: Maria-Limbach: Münsterschwarzach: Obertheres: Rüdenhausen: Wiesentheid: Aschaffenburg: Amorbach: Amorsbrunn: Eichstätt: Hilpoltstein: Pappenheim: Ansbach: Bayreuth: Sankt Georgen: Erlangen: Feuchtwangen: Heilsbronn: Himmelkron: Hof: Kulmbach: Schwabach: Wunsiedel: Dinkelsbühl: Nürnberg: Rothenburg ob der Tauber: Schweinfurt: Coburg: Sonnefeld:
weitere Stichwörter: Kirchen: Kloster: Dom: Architektur: Ansichten: Friedhof: Schönbornkapelle: Neumünster: Marienkapelle: Residenz: Schutzengelkirche: Burgkapelle: Sankt Sebald: Sankt Lorenz: Unsere Liebe Frau: Johannisfriedhof: Dom: Sankt Stephan: Michelsberg: Jakobskirche: Karmelitenkirche: Obere Pfarre: Kapuzinerkirche: Sankt Martin: Ritterkapelle:
Roppelt, Johann Baptist:
Historisch-topographische Beschreibung des Kaiserl. Hochstifts und Fürstenthums Bamberg
München 1978
Orte: Bamberg (Hochstift): Bamberg: Main: Regnitz: Memmelsdorf: Kübelstein: Ludwag: Neudorf: Demmelsdorf: Zeckendorf: Würgau: Hollfeld:
weitere Stichwörter: Süßholz: Obst: Gärtnerei: Viehzucht: Höhlen: Michelsberg: Altenburg: Seehof:
Rohm, Gerla:
Die Oberpfalz im Bild
Regensburg 1972
Orte: Oberpfalz:
weitere Stichwörter: Bildband:
Rühl, Eduard:
Kulturkunde des Regnitztales und seiner Nachbargebiete von Nürnberg bis Bamberg : aufgezeigt an Kulturdenkmälern
Nürnberg 1966
Orte: Regnitz: Walberla: Effeltrich:
weitere Stichwörter: Archäologie: Vorgeschichte: Marterl: Steinkreuz: Friedhof: Befestigung: Bauernhof: Bauernhaus: Haus: Wirtshaus: Brunnen: Tor: Kirchen: Burgen: Wallanlage: Höhenburg: Wasserschloss: Schloss: Stadt: Markt: Maibaum: Brauchtum: Pfingsten: Osterbaum: Kirchweih: Fastnacht:
Rühl, Eduard:
Kulturkunde des Regnitztales und seiner Nachbargebiete von Nürnberg bis Bamberg : aufgezeigt an Kulturdenkmälern
Bamberg 1932
Orte: Regnitz: Effeltrich: Walberla:
weitere Stichwörter: Archäologie: Vorgeschichte: Marterl: Steinkreuz: Friedhof: Befestigung: Bauernhof: Bauernhaus: Haus: Wirtshaus: Brunnen: Tor: Kirchen: Burgen: Wallanlage: Höhenburg: Wasserschloss: Schloss: Stadt: Markt: Maibaum: Brauchtum: Pfingsten: Osterbaum: Kirchweih: Fastnacht:
Ritz, Josef Maria:
Das Antlitz Bambergs Bamberg
Bamberg o. J.
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Kunstführer:
Roth, Elisabeth:
Hochschulgebäude Hochzeitshaus : eine kulturhistorische Studie
Bamberg 1975
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Universität: Hochzeitshaus:
Röhrig, Hans-Günter:
Dieses große Fest aus Stein : Lesebuch zum 750. Weihejubiläum : Bamberger Dom
Bamberg 1987
Orte: Bamberg:
Personen: Stephanus (hl.): Clemens II. (Papst): Kunigunde (hl.): Ekbert (Bischof von Bamberg): Benedikt VIII. (Papst): Elisabeth (hl.):
weitere Stichwörter: Sage: Restaurierung: Orgel: Krypta: Grabdenkmal: Domkapitel: Dombau: Bauhütte: Musik: Glocke: Turm: Heiltum: Dom:
Reitzenstein, Alexander von:
Reclams Kunstführer - Baudenkmäler , Bd. 1. Bayern
Stuttgart 1957
weitere Stichwörter: Kunstführer: Architektur: Baudenkmal:
Rössler, Alice:
Kostbarkeiten aus einer markgräflichen Kunstkammer : die graphische Sammlung der Universität Erlangen
München 1983 (Bavaria antiqua)
Orte: Erlangen: Ansbach-Bayreuth (Markgrafschaft):
Personen: Dürer, Albrecht: Altdorfer, Albrecht: Grünewald, Matthias: Schongauer, Martin: Rembrandt: Ansbach-Bayreuth (Markgrafen):
weitere Stichwörter: Universität: Bibliothek: Graphik: Graphische Sammlung: Universitätsbibliothek:
Ritz, Joseph Maria:
Bayerische Kunstgeschichte
München. - Band 2. Fränkische Kunst. 1931
Orte: Bamberg: Nürnberg: Würzburg:
weitere Stichwörter: Kunst: Kunstgeschichte:
Ritz, Joseph Maria:
Bayerische Kunstgeschichte
München. - Band 2. Franken. 1963
Orte: Bamberg: Nürnberg: Würzburg:
weitere Stichwörter: Kunst: Kunstgeschichte:
Reicke, Emil:
Magister und Scholaren : illustrierte Geschichte des Unterrichtswesens
Düsseldorf 1971
weitere Stichwörter: Unterricht: Bildung: Geschichte: Schule: Universität: Pädagogik:
Ritz, Gislind M.:
Die lebensgroßen angekleideten Kinder-Wachsmotive in Franken
Volkach 1981
Orte: Gügel:
weitere Stichwörter: Votiv: Wachsvotiv: Kinderwachsvotiv: Brauchtum:
Roth, Elisabeth:
Gotische Wandmalereien in Oberfranken : Zeugnis der Kunst und des Glaubens
Würzburg 1982
Orte: Oberfranken: Bad Steben: Bamberg: Bayreuth: Eckersdorf: Einberg: Emtmannsberg: Fechheim: Forchheim: Friesen: Gesees: Grafengehaig: Harsdorf: Himmelkron: Kirchgattendorf: Kirchrüsselbach: Lichtenfels: Lindenhardt: Marktredwitz: Mitwitz: Mönchröden: Nemmersdorf: Neunkirchen am Brand: Neunkirchen am Main: Obernsees: Pilgramsreuth: Presseck: Schauenstein: Schönbrunn: Seußling: Sonnefeld: Steinbach: Trebgast: Untersteinach: Watzendorf: Weißdorf:
weitere Stichwörter: Wandmalerei: Malerei: Gotik: Dom: Jakobskirche: Karmelitenkloster: Dominikanerkirche: Siechenhaus: Pfalz: Martinskirche:
Richard Wagner : eine Pilgerfahrt zu Beethoven
Stuttgart 1944
Personen: Wagner, Richard: von: Beethoven, Ludwig van:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Erzählung:
Röttinger, Bruno:
Bamberger Vorfahren berühmter Bamberger
Aus: Stamm- und Ahnentafeln aus Bayern, Franken und Schwaben. 1953
Orte: Bamberg:
Personen: Rudhart, Ignaz: Schönlein, Johann Lucas: Remeis, Karl Christoph Adam: Boveri (Familie): Bayerlein (Familie):
weitere Stichwörter: Biographie:
Rattelmüller, Paul Ernst:
Zinnfiguren : die Welt in der Spanschachtel
München 1971
weitere Stichwörter: Zinnfiguren: Spielzeug:
Roth, Elisabeth:
Gärtner- und Häckermuseum Bamberg
München 1986
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Gärtner: Häcker: Gärtner- und Häckermuseum:
Reif, Irene:
Reisen und Kochen in Franken : der Führer durch ein deutsches Feinschmeckerland
München 1971
Orte: Oberpfalz:
weitere Stichwörter: Essen: Kochen: Reiseführer: Wein: Gemüse: Obst:
Roth, Elisabeth:
Sankt Kunigunde : Legende und Bildaussage
Bamberg 1988
Personen: Kunigunde (hl.):
weitere Stichwörter: Legenden: Sagen: Literaturmotiv:
Roser, Hans:
Franken und Luther : Studien aus dem Lutherjahr
Rothenburg ob der Tauber 1984
Orte: Würzburg: Nürnberg: Steigerwald: Hahnenkamm: Rhön: Coburg: Veste: Preußen:
Personen: Luther, Martin: Link, Wenzel: Spengler, Lazarus: Nützel, Kaspar: Dürer, Albrecht: Speratus, Paul: Gramann, Johann: Apel, Johann: Schaumberg, Silvester von: Wertheim, Georg von: Schwarzenberg, Johann: Sternberg, Hans von: Grumbach, Argula von: Hutten, Ulrich von: Bodenstein (Karlstadt), Andreas: Hohenlohe (Geschlecht): Hohenzollern (Geschlecht): Albrecht (von Ansbach): Georg der Fromme (von Ansbach): Vogler, Georg: Althammer, Andreas: Löhner, Kaspar: Osiander, Andreas: Dietrich, Veit: Baumgartner, Hieronymus: Spalatin: Cochläus, Johann: Cranach, Lucas, der Ältere: Camerarius, Joachim: Decius, Nikolaus: Herman, Nikolaus: Heß, Johann:
weitere Stichwörter: Bauernkrieg: Reformation:
Riedelbauch, Martin:
Luther und die Reformation in der Markgrafschaft Kulmbach-Bayreuth : 1517 - 1555
Bayreuth 1983
Orte: Kulmbach-Bayreuth (Markgrafschaft):
Personen: Luther, Martin:
weitere Stichwörter: Reformation:
Rademacher, Hanna:
Wilibald Pirckheimer : Schauspiel in 3 Aufzügen
Düsseldorf 1924
Personen: Pirckheimer, Willibald:
weitere Stichwörter: Theater: Literaturmotiv: Porträt:
Richter, Ludwig:
Lebenserinnerungen
Stuttgart 1922
Orte: Frankreich: Paris: Nizza: Marseille: Rom: Salzburg: Albanergebirge: Sabinergebirge: Nettuno: Pästum: Dresden: Meißen:
Personen: Richter, Ludwig:
weitere Stichwörter: Biographie: Reisebericht:
Richter, Ludwig:
Aus seinen fränkischen Skizzenbüchern
Bamberg 1994
Personen: Richter, Ludwig:
weitere Stichwörter: Ansichten: Zeichnungen:
Richter, Ludwig:
Lebenserinnerungen eines deutschen Malers : Selbstbiographie nebst Tagebuchniederschriften und Briefen
Leipzig 1909
Personen: Richter, Ludwig:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Briefe: Biographie: Malerei:
Richter, Ludwig:
Stahlstiche und Holzstiche nach Zeichnungen von Ludwig Richter
Bamberg o. J.
Personen: Richter, Ludwig:
weitere Stichwörter: Ansichten:
Rother, Richard:
Ein Künstlerleben zwischen Main und Reben
Würzburg 1978
Orte: Kitzingen: Selb:
Personen: Rother, Richard: Fey, Nikolaus: Schiestl, Rudolf: Rosenthal (Firma):
weitere Stichwörter: Biographie: Holzschnitt: „Leck mich am Arsch“:
Radunz, Konrad:
Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Lichtenfels
Kallmünz 1969
Orte: Lichtenfels (Lkr.): Arnstein: Burgkunstadt: Großziegenfeld: Kleinziegenfeld: Lichtenfels: Modschiedel: Michelau: Neudorf (Weismain): Niesten: Pfaffendorf: Rothmannsthal: Schney: Wallersberg: Weismain: Klosterlangheim:
weitere Stichwörter: Vorgeschichte: Frühgeschichte:
Radunz, E.:
Der Landkreis Lichtenfels in Geschichte und Geschichten
Lichtenfels 1966
Orte: Lichtenfels (Lkr.): Schney: Michelau: Burgkunstadt: Altenkunstadt: Niesten: Kordigast: Arnstein: Wallerstein: Kleinziegenfeld: Rothmannsthal: Isling:
Personen: Meranien (Geschlecht): Knauer, Mauritius:
weitere Stichwörter: Geschichte: Wilderer: Schwank: Porzellan: Eisenbahn: Bier: Sagen: Kirchen: Burgen: Hundertjähriger Kalender: Wettervorhersage: Eisen:
Reuther, Hans:
Balthasar Neumanns Wallfahrtskirche Maria-Limbach
Würzburg o. J.
Orte: Maria-Limbach:
Personen: Neumann, Balthasar:
weitere Stichwörter: Wallfahrt:
Rottenbach, Bruno:
Richard Rother : ein Künstler und Lebenskünstler
Würzburg 1980
Personen: Rother, Richard:
weitere Stichwörter: Holzschnitt: Gedichte: Lebensweisheit:
Rother, Richard:
Ex libris
Würzburg 1981
weitere Stichwörter: Holzschnitt: Exlibris:
Rheinischer Merkur:
20. Juli 1944
Bonn 1994
Personen: Stauffenberg, Claus Schenk von:
weitere Stichwörter: Widerstand: Nationalsozialismus: Attentat: 20. Juli 1944:
Reil, Sebald:
Kilian Stumpf : 1655 - 1720 : ein Würzburger Jesuit am Kaiserhof zu Peking
Würzburg Diss. o. J.
Orte: Peking: Würzburg: Spanien: Lissabon: Mocambique: Goa: China:
Personen: Stumpf, Kilian:
weitere Stichwörter: Jesuiten: Mission:
Rieder, Heinz:
Wallenstein : General, Herzog, Verräter
Graz 1967
Personen: Wallenstein: Gustav Adolf (König von Schweden):
weitere Stichwörter: Militär: Dreißigjähriger Krieg:
Riese, Adam:
Rechenbuch. Nachdr.
Brensbach 1976
weitere Stichwörter: Rechenbuch: Mathematik:
Riese, Adam:
Rechenbuch 1574. Nachdr.
Hannover 1987
weitere Stichwörter: Rechenbuch: Mathematik:
Riese, Adam:
Rechnung auff der linien unnd federn 1525. Nachdr.
Hannover 1978
weitere Stichwörter: Rechenbuch: Mathematik:
Rohner, Ludwig:
Kalendergeschichte und Kalender
Wiesbaden 1978
Personen: Regiomontanus, Johannes: Knauer, Mauritius: Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von: Hebel, Johann Peter: Brecht, Bertolt:
weitere Stichwörter: Kalender: Wettervorhersage: Hundertjähriger Kalender: Kalendergeschichte: Erzählungen: Sprichwort: Redensart:
Riedelbauch, Martin:
Wasserschöpfräder in Oberfranken
Bayreuth 1878
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Wasserrad: Schöpfrad:
Rosendorfer, Herbert:
Bayreuth für Anfänger
Zürich 1969
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Satire: Wagnerfestspiele:
Reiche, Johann Christoph Ernst von: Baier, Hans (Nachw.):
Bayreuth. Fantaisie. Nachdr.
Erlangen 1980
Orte: Bayreuth: Sankt Georgen: Eckersdorf: Donndorf: Mistelbach: Bayreuth (Umgebung):
weitere Stichwörter: Garten: Park: Fantaisie: Eremitage:
Reuter, Barbara:
Das ehemalige Zisterzienserkloster Bronnbach a. d. Tauber
München 19153
Orte: Bronnbach:
weitere Stichwörter: Führer: Kloster: Zisterzienser:
RSV Windthorst Drosendorf:
Festschrift 70 Jahre RSV Windthorst Drosendorf : vom 15. 6. - 28. 6. 1981
Drosendorf 1981
Orte: Drosendorf (Memmelsdorf):
weitere Stichwörter: Verein: Fußball: Festschrift:
Ringelmann, C.:
Geschichte des Marktfleckens Eggolsheim in Oberfranken. Nachdr.
Hirschaid 1976
Orte: Eggolsheim: Schirnaidl: Bammersdorf: Unterstürmig: Drosendorf (Eggolsheim):
weitere Stichwörter: Geschichte:
Reiser, Hans:
Die schöne Heimat: das Frankenstädtchen Seßlach
Seßlach 1952
Orte: Seßlach:
weitere Stichwörter: Geschichte: Wappen:
Radunz, Sigrid:
Der Staffelberg - Wahrzeichen Frankens
Lichtenfels 1983
Orte: Staffelberg: Adelgundiskapelle:
Personen: Adelgundis (hl.):
weitere Stichwörter: Kirche: Kreuz: Geologie: Vorgeschichte: Einsiedler: Flora: Feste: Sagen: Einsiedler:
Radunz, Elisabeth:
Der Landkreis Staffelstein in Geschichte und Geschichten
Neustadt 1971
Orte: Staffelstein (Lkr.): Banz: Staffelberg: Vierzehnheiligen: Ützing: Horsdorf: Veitskapelle: Prächting: Hankirche: Ansberg: Oberküps: Döringstadt: Zapfendorf: Unnersdorf: Eggenbach: Steglitz: Burg: Altenbanz: Zilgendorf: Watzendorf: Seßlach:
Personen: Riese, Adam: Rathgeber, Valentin: Scheffel, Joseph Victor von:
weitere Stichwörter: Geschichte: Bauernkrieg: Hexen: Sagen: Bergrutsch: Einsiedler: Kreuz: Vorgeschichte: Wallfahrt: Fährmann: Burgen:
Rad- und Motorsportverein "Concordia" Strullendorf:
20. Bundesoffenes Kirchweih-Rundstreckenrennen in Strullendorf 6. 7. 1986
Strullendorf 1986
Orte: Strullendorf:
weitere Stichwörter: Verein:
Röderer, Gernot:
Weißenstadt : unterrichtsdienliche Vorgaben für einen dortigen Schullandheimaufenthalt
Bayreuth 1991
Orte: Weißenstadt: Waldstein:
weitere Stichwörter: Schullandheim:
Reuther, Hans:
Das Neumünster in Würzburg
München 1952
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Kirche: Führer: Neumünster:
Ried, Karl:
Cronheim, ein ehemaliger Adelssitz : nach den Quellen bearbeitet
Eichstätt 1935
Orte: Cronheim:
weitere Stichwörter: Geschichte: Widmung des Verf. an H. Baier:
Reichert, Willy R.: Busch, Wilhelm:
Max und Moritz fränkisch : Wilhelm Buschs Bubengeschichte in sieben Streichen in unterfränkischer Mundart übertragen
Marktbreit 1984
weitere Stichwörter: Schwank: Fränkisch: Unterfränkisch: Mundart:
Raab, Alfred: Busch, Wilhelm:
Max und Moritz auf nämbercherisch : frei nach Wilhelm Busch übertragen
Nürnberg 1990
weitere Stichwörter: Schwank: Nürnbergisch: Fränkisch: Mundart:
Richarz, Monika:
Bürger auf Widerruf : Lebenszeugnisse deutscher Juden 1780- 1945
München.
Orte: Zeckendorf: Bischberg:
Personen: Lehmann, Ascher: Silbermann, Eduard:
weitere Stichwörter: Juden:
Rockenbach, Klaus:
E. T. A. Hoffmann in Bamberg : 1808 - 1813 : entscheidende Jahre eines Künstlerlebens
In: Fränkische Blätter. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
Reindl, Barbara:
Der Bamberger Dom und seine Stellung innerhalb der deutschen Literatur
In: (Ordner)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Dom: Reiseberichte: Literaturmotiv:
Ruch, Hannes:
Wer ist Oskar Panizza?
In: Panizza: Visionen der Dämmerung. 1914. (Ordner)
Personen: Panizza, Oskar:
Riedl, Ludwig Bertrand:
Der ungekrönte König der Osterinsel : Kapuzinerpater Sebastian Englert (1888 - 1969) zum 100.Geburtstag
In: Missionsgeschichte der Osterinsel. 1988. (Ordner)
Orte: Osterinsel:
Personen: Englert, Sebastian:
weitere Stichwörter: Mission:
Richter, Ludwig:
Wanderungen durch Franken zur Studiensammlung für das malerisch-romantische Deutschland
In: Richter: Lebenserinnerungen. Auszug. (Ordner)
weitere Stichwörter: Reisebericht:
Rebmann, Georg Friedrich:
Wanderungen und Kreuzzüge durch einen Theil Deutschlands
In: Wilhelm Ludwig Wekhrlin: Schriften. Bd. 5. 1978. Auszug. (Ordner)
Orte: Spalt: Nürnberg: Erlangen: Bamberg: Ebrach: Coburg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Kloster:
Rebmann, Georg Friedrich:
Kosmopolitische Wanderungen durch einen Teil Deutschlands
Frankfurt 1968. Auszug. (Ordner)
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht:
Ribaupierre, Karl Roger von:
... sollen bayerisch werden : die politische Erkundung des Majors von Ribaupierre durch Franken und Schwaben im Frühjahr 1802.
Kallmünz 1954. Auszug. (Ordner)
Orte: Bamberg: Banz: Regnitz: Schweinfurt:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Kloster:
Ringelnatz:
Gesammelte Werke. 5. 6. (Mein Leben bis zum Kriege. Mit der Flasche auf Reisen)
Berlin 1983. (Ordner)
Orte: Lauenstein: Bad Kissingen: Nürnberg: Würzburg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Burgen: Theater: Lyrikmotiv:
Ringelnatz, Joachim:
Briefe
Berlin 1988. Auszug. (Ordner)
Orte: Lauenstein: Bad Kissingen: Würzburg:
Personen: Ringelnatz, Joachim:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Briefe:
Röder, Philipp Ludwig Hermann:
Reisen durch das südliche Teutschland. Bd. 1
Leipzig 1789. Auszug. (Ordner)
Orte: Bamberg: Erlangen: Fürth: Nürnberg: Ansbach:
weitere Stichwörter: Reisebericht:
Rolland, Romain: Meysenbug, Malwida von:
Ein Briefwechsel : 1890 - 1891
Stuttgart 1932. Auszug. (Ordner)
Orte: Bayreuth: Nürnberg:
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Wagnerfestspiele:
Rössler, Wolfgang:
Das Bamberger Land aus der Luft
Bamberg 2000
Orte: Bamberg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Luftbild:
Rätsch, Christian:
Bier : jenseits von Hopfen und Malz
Luzern 1996
weitere Stichwörter: Bier:
Ranke, Leopold:
Friedrich der Große
Berlin o. J.
Personen: Friedrich der Große:
Rüttgers, Severin (Hrsg.):
Deutsche Heldensagen (Hildebrandslied: Beowulf: Wieland der Schmied: König Rother: Dietrich von Bern: Kudrun: Nibelungenlied)
Leipzig o. J.
weitere Stichwörter: Heldensagen:
Rückel, Gert:
Literarischer Spaziergang durch Bayreuth
Bayreuth 1994. – 2., verb. Aufl.
Orte: Bayreuth:
Personen: Paul, Jean: Liszt, Franz: Nietzsche, Friedrich: Chamberlain, Houston St.: Stirner, Max: Voltaire: Wagner, Cosima: Wagner, Richard: Wilhelmine von Bayreuth: Graser, Johann Baptist: Schweitzer, Albert: Mozart, Anna Thekla: Künneth, Theodor:
weitere Stichwörter: Eremitage: Literaturmotiv:
Richner, Werner: Roth, Hermann Josef:
Schöne alte Klostergärten
Würzburg o. J.
Orte: Sankt Gallen:
Personen: Hildegard von Bingen: Albertus Magnus:
weitere Stichwörter: Kloster: Garten: Heilkräuter:
Richter, Andreas E.:
Geoführer Frankenjura : geologische Sehenswürdigkeiten und Fossilienfundstellen
Augsburg 2000 (Dem Leben auf der Spur : 2)
Orte: Jura: Ludwag: Fränkische Schweiz: Laibarös: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Geologie: Versteinerungen: Steinbruch:
Rosendorfer, Herbert:
Der ewige Wagner. Der gestrandete Holländer : zwei Wagner-Parodien
Bamberg 2001 (Kleine fränkische Bibliothek : 10)
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Wagnerfestspiele: Parodien: “Der fliegende Holländer”:
Rudolph, Manfred (Hrsg.):
“Das belustigt uns mitnichten : Anekdoten von Queen Victoria
Berlin 2000
Orte: England:
Personen: Victoria (Königin von England): Albert von Sachsen-Coburg-Gotha:
weitere Stichwörter: Anekdoten:
Reissenweber, Arno:
Deutsche Burgensagen
Heidelberg 1959
Orte: Coburg: Wildenstein: Wettenburg: Obersiemau: Kollenberg: Mespelbrunn: Muggendorf: (Trainmeusel: Drameysel): Kippenburg: Plassenburg: Kulmbach: Luisenburg (Luchsburg): Bamberg: Nürnberg: Wartburg: Henneberg: Gleichen:
weitere Stichwörter: Burgen: Sagen:
Romanò, Cesare:
Abteien und Klöster in Europa
Augsburg 1997
Orte: Montecassino: Florenz: Padua: Parma: Pavia: Rom: Citeaux: Mont-Saint-Michel: Solesmes: Burgos: Montserrat: Segovia: Santiago de Compostela: Aachen: Andechs: Baden-Baden: Beuron: Elbingen: Eichstätt: Ettal: Frauenchiemsee: Maria Laach: Neresheim: Ottobeuren: Plankstetten: Rohr: Sankt Ottilien: Siegburg: Weingarten: Weltenburg: Brügge: Maredsous: Rochefort: Disentis: Einsiedeln: Mariazell: Admont: Altenburg: Göttweig: Heiligenkreuz: Kremsmünster: Lambach: Lilienfeld: Mehrerau: Melk: Rein: Salzburg: Schlierbach: Stams: Zwettl: Krakau: Prag:
weitere Stichwörter: Kloster: Klöster: Abteien:
Runder Tisch Ebing:
Chronik von Ebing : Erinnerungswürdiges von der Ortschaft, der Pfarrkirche und Pfarrei und vom Brauchtum
Ebing 1993
Orte: Ebing:
weitere Stichwörter: Kirche: Brauchtum: Flurbereinigung: Eisenbahn: Weltkrieg II:
Richter, Andreas E.:
Geologie und Paläontologie : das Mesozoikum der Frankenalb : vom Ries bis ins Coburger Land
Bindlach 1991
Orte: Frankenalb: Ries: Coburg (Umgebung): Jura:
weitere Stichwörter: Jura: Geologie: Paläontologie: Versteinerung:
Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Shirer, William L.: Döblin, Alfred: Dos Passos, John: Kästner, Erich: Jungk, Robert: Mann, Erika: Brandt, Willy: Ehrenburg, Ilja: West, Rebecca:
Der Nürnberg Lernprozess : von Kriegsverbrechern und Starreportern
Frankfurt a. M. 2001
Orte: Nürnberg:
Personen: Streicher, Julius: Ribbentrop, Joachim von: Dietrich, Marlene: Heß, Rudolf: Rosenberg, Alfred: Göring, Hermann:
weitere Stichwörter: Kriegsverbrecher: Nürnberger Prozesse: Nationalsozialismus:
Rose, Paul Lawrence:
Richard Wagner und der Antisemitismus
Zürich 1999
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Antisemitismus: Juden:
Riechelmann, Adolf: Zirnsack, Adolf:
Die Orchideen des Walberla
Bayreuth 2001 (Heimatbeilage zum oberfränkischen Schulanzeiger : 283)
Orte: Walberla:
weitere Stichwörter: Orchideen: Flora:
Rebhan, Herbert:
Lebensräume in Oberfranken
Bayreuth 1997 – 2001. H. 1.3.4.5 (Heimatbeilage zum oberfränkischen Schulanzeiger : 242. 261. 272, 282)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Wasser: Gewässer: Wald: Kulturlandschaft: Streuobstwiesen: Acker: Heide: Magerrasen: Steinbruch: Kiesgruben: Baggerseen: Teich: Hecken: Tümpel: Kulturlandschaft:
Rückert, Friedrich: Rückert, Rüdiger (Hrsg.):
Briefe
Schweinfurt 1977. Bd. 1 – 2 (Veröffentlichungen der Rückert-Gesellschaft : Sonderbd.)
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Briefe:
Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Beauvoir, Simone de : Dos Passos, John: Ehrenburg, Ilja: Eich, Günter: Fedin, Konstantin: Feuchtwanger, Lion: Feuerbach, Anselm von: Fontane, Theodor: Frisch, Max: Grass, Günter: Hauptmann, Gerhart: Jünger, Ernst: Kästner, Erich: Krüger, Horst: Kusz, Fitzgerald: Rezzori, Gregor von: Rinser, Luise: Schnack, Anton: Shirer, William L.: Stoker, Bram: Verlaine, Paul: Walser, Martin: West, Rebecca:
Nürnberger Ansichten : Streifzüge durch eine schrecklich-schöne Stadt
Cadolzburg 1999
Orte: Nürnberg: Kraftshof:
Personen: Hauser, Kaspar: Eulenspiegel:
weitere Stichwörter: Toto: Reichsparteitagsgelände: Reichsparteitag: Nürnberger Prozesse: Bahnhof: Pendler: Besucher: Germanisches Nationalmuseum: Garten: Straßenbahn: Juden: Nationalsozialismus:
Röhrig, Hans-Günter:
Sorge um den Menschen : Festschrift zum 25jährigen Bischofsjubiläum von Alterzbischof Josef Schneider
Bamberg 1980
Orte: Bamberg:
Personen: Schneider, Josef: Clemens II.: Maria (hl.):
weitere Stichwörter: Erzbistum: Bischofsamt: Papst: Bischöfe: Dom: Diözesanmuseum: Seelsorge: Kirchenbau:
Rudel, Hedwig:
Die Kirche in Ludwag : ein Streifzug durch ihre Geschichte anlässlich des 75-jährigen Weihetages der neu erbauten Kirche
Ludwag 1999
Orte: Ludwag: Neudorf: Kübelstein:
weitere Stichwörter: Kirche: Slawenkirche: Glocken: Kirchenbau: Priester: Kapelle:
Roth, Jürgen (Hrsg.):
Öde Orte
Leipzig 1: 2,. durchges. Aufl. (1998). Ausgesuchte Stadtkritiken von Aachen bis Zwickau. 2 (1999). Neue ausgesuchte Stadtkritiken von Aalen bis zur Zugspitze
Orte: Aachen: Amerika: Augsburg: Bad Homburg: Bamberg: Berlin: Köln: Lüneburg: New York: Bielefeld: Bonn: Braunschweig: Bremen: Celle: Freiburg i.Br.: Göttingen: Greiz: Hamburg: Hannover, Heilbronn: Kaiserslautern: Kassel: Köln: Memmingen: Oberpfalz: München: Nürnberg: Oberursel: Oldenburg: Pirmasens: Regensburg: Rom: Ruhrgebiet: Schmalkalden: Siegen: Stuttgart: Texas: Tübingen: Bodensee: Wolfsburg: Wuppertal: Zwickau: Aalen: Bremerhaven: Coburg: Detmold: Dortmund: Düsseldorf: Eisenhüttenstadt: Emsland: Erfurt: Eschwege: Essen: Esslingen: Fürth: Gelsenkirchen: Gießen: Günzburg: Halle: Heidelberg: Hildesheim: Hockenheim: Karlsruhe: Kiel: Koblenz: Konstanz: Kulmbach: Landsberg: Landshut: Leipzig: Leverkusen: Lüdenscheid: Ludwigshafen: Magdeburg: Mainz: Marbach: Mönchengladbach: Mülheim: Nagold: Neuendettelsau: Erkenschwik: Offenbach: Offenburg: Orient: Plön: Recklinghausen: Reutlingen: Rinteln: Rostock: Rügen: Naumburg: Trier: Villingen: Schwenningen: Weimar: Wiesbaden: Worms: Würzburg: Zugspitze:
weitere Stichwörter: Kritik: negativ:
Rosendorfer, Herbert:
Die große Umwendung : neue Briefe in die chinesische Vergangenheit : Roman
München 1999. – Neu durchges. Ausg.
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Wagnerfestspiele: Roman: Science Fiction:
Rockenmaier, Dieter W.:
Denunzianten : 47 Fallgeschichten aus den Akten der Gestapo im NS-Gau Mainfranken
Würzburg 1998
Orte: Mainfranken (Gau): Würzburg:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus: Denunziation: Geheime Staatspolizei: Zwangsarbeiter: Kriegsgefangene:
Rupp, Heinz (Hrsg.): Otfried von Weißenburg: Winsbecke:
Schriftwerke deutscher Sprache
Zürich Bd. 1 (1981) Von den Anfängen bis zum Humanismus
Weitere Verf.: Rudolf von Ems: Konrad von Würzburg: Pfaffe Konrad: Wolfram von Eschenbach: Hartmann von Aue: Gottfried von Straßburg: Walther von der Vogelweide: Neidhart von Reuental: Meister Eckhart: Heinrich Seuse: Copernicus, Nicolaus: Paracelsus, Theophrastus Bombastus: Luther, Martin: Oswald von Wolkenstein: Hutten, Ulrich von: Zwingli, Ulrich: Rosenplüt, Hans: Folz, Hans: Sachs, Hans: Fischart, Johannes: Brant, Sebastian: Johannes von Saaz: Murner, Thomas:
weitere Stichwörter: Hildebrandslied: Heliand: Weltchronik: “Die goldene Schmiede”: “Der Trojanische Krieg”: “Rolandslied”: „Willehalm“: „Iwein“: „Parzival“: „Tristan“: „Der arme Heinrich“: „Der Welt Lohn“: Gedichte: Predigten: Faust: Weihnachten: Ostern: Wallfahrt: Meistersang: Humanismus: Geschichtsklitterung: „Narrenschiff“: „Die wittembergisch nachtigall: „Der Ackermann aus Böhmen“: Literatur:
Rutte, Erwin:
Tatort Eibelstadt : das letzte Rätsel in der berühmt-berüchtigen “Lügenstein-Affäre”
Würzburg 1997
Orte: Eibelstadt:
Personen: Beringer, Johannes Bartholomäus Adam:
weitere Stichwörter: Versteinerung: Fälschung: Steinbruch :
Roth, Eugen:
Abenteuer in Banz
Bamberg 1995
Orte: Banz: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv:
Rackowitz, Robert:
Ehemalige Kartause „Cella Salutis“ Tückelhausen : Rundgang durch die Klosteranlage mit Klosterkirche und Fränkischem Kartausenmuseum
Tückelhausen 1992. – 5. Aufl.
Orte: Tückelhausen:
weitere Stichwörter: Kartause: Kartäuser: Museum:
Rhön-Grabfeld (Lkr.):
Zwei Landschaften – ein Landkreis Rhön-Grabfeld
o. O. 1997
Orte: Rhön: Grabfeld:
Riedlberger, Ulrike: Stoll, Martina:
Gotthilf Heinrich von Schubert : eine Bibliographie
Erlangen 1997 (mit Dank an Baier, Hans im Vorw.)
Personen: Schubert, Gotthilf Heinrich:
weitere Stichwörter: Bibliographie:
Rückert, Friedrich: Karthaus, Ulrich:
Ich bin der Welt abhanden gekommen. Text und Interpretation
In: Frankfurter Anthologie. 10 (1986). S. 127 – 129. Kopie in Ordner
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Gedichtinterpretation :
Rückert, Friedrich: Schostack, Renate:
Kehr ein bei mir! Text und Interpretation
In: Frankfurter Anthologie S. 131 – 134: Kopie in Ordner
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Gedichtinterpretation:
Reuß, Andreas:
Wie die Commode einer alten Großmama : Stadt der Bücher: ein Rundgang durch Bambergs Literaturepochen
In: Unser Bayern 46 (1997), 8 Kopie in Ordner
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv:
Richter, Toni (Hrsg.):
Oktober 1967 im Gasthof „Pulvermühle“ bei Waischenfeld (Vesper, Guntram: Eingeladen, meiner Hinrichtung beizuwohnen: Wohmann, Gabriele: All you need is … literature: Härtling, Peter: Maulwurfjammer: Bender, Hans: Sentimentale Erinnerung: Eich, Günter: Hausgenossen. Huldigung für Bakunin)
In: Die Gruppe 47 in Bildern und Texten
Orte: Waischenfeld:
weitere Stichwörter: Gruppe 47: Literaturgruppe: Pulvermühle:
Radbruch, Gustav:
Feuerbach Gesamtausgabe
Heidelberg Bd. 6 (1997) S. 148 – 172. Kopie in Ordner
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Feuerbach, Anselm von:
Reiser, Rudolf (Hrsg.):
Ohne Bacchus friert Venus : König Ludwig I. in Anekdoten
München 2003
Orte: Würzburg: Aschaffenburg: Kronach: Bad Brückenau: Nürnberg: Fürth: Erlangen :
Personen: Behr, Michael Wilhelm: Licius, Karoline: Montez, Lola: Döllinger, Ignaz von: Reisach, Karl August von:
weitere Stichwörter: Wein: Eisenbahn:
Reichenauer Buchmalerei im UNESCO-Register Memory of the World : Ausstellung
Faltblatt
Orte: Bamberg: Reichenau:
weitere Stichwörter: Handschriften:
Reusch, Heribert M.:
Das Frankenwappen
Aus: Wir in Franken. 15(2005, 3/4) ZA 104
Orte: Franken:
weitere Stichwörter: Wappen:
Riese, Adam:
Rechenbuch auff Linien und Ziphren
Frankfurt a. M. 1578. Nachdr. Leipzig 2005
weitere Stichwörter: Rechenbuch:
Reich-Ranicki, Marcel:
Revolte im Wohlstand
Spiegel 1999
Orte: Waischenfeld: Pulvermühle:
weitere Stichwörter: Gruppe 47: Literatur:
Rettelbach, Adolf:
Spätwerke des Meisters Matthäus Gotthard Neithardt in Würzburg
Frankenland 1967,12 (in Schuber)
Personen: Grünewald, Matthias:
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Malerei:
Reiser, Hans:
Das Lichtensteinsche Schloss bei Seßlach
Frankenland 1968,4 (in Schuber)
Personen: Lichtenstein (Geschlecht):
Orte: Seßlach (Umgebung):
weitere Stichwörter: Schloss:
Rihsé, Viktor:
Christbaumschmuck-Herstellung, ein altes Handwerk
Frankenland 1968,12 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Christbaumschmuck: Handwerk:
Rottenbach, Bruno:
Das Fundament des Würzburger Bürgerspitals ruht auf Bocksbeuteln
Frankenland 1969,6 (in Schuber)
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Bürgerspital:
Rottenbach, Bruno:
In Würzburg hat die Zukunft schon begonnen
Frankenland 1970,5 (in Schuber)
Orte: Würzburg:
Reitberger, Heiner:
"Auch er versank im Himmelsblau" (Dauthendeys Geburtshaus)
Frankenland 1982,7/8 (in Schuber)
Personen: Dauthendey, Max:
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Geburtshaus:
Rath, Wilhelm:
Das "Schöne Tor" der Alten Hofhaltung in Bamberg
Frankenland 1985,1 (in Schuber)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Alte Hofhaltung:
Römmelt, Armin:
Das Heimatmuseum Schwanfeld
Frankenland 1985,3 (in Schuber)
Orte: Schwanfeld:
weitere Stichwörter: Heimatmuseum:
Rabenstein, Christoph:
Kriegsende in Bayreuth
Frankenland 1985,5 (in Schuber)
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Weltkrieg II 1945:
Rohn, Otto:
Der englische Reformator Thomas Cranmer, Erzbischof von Canterbury (1536 - 1566) und seine fränkische Frau Margarethe, geb. Preu
Frankenland 1985,6 (in Schuber)
Personen: Cranmer, Thomas:
Orte: Canterbury:
weitere Stichwörter: Erzbischof:
Roser, Hans:
Heinrich Brandt - ein fränkischer Kirchenvater
Frankenland 1985,10 (in Schuber)
Personen: Brandt, Heinrich:
weitere Stichwörter: Theologie:
Revier, Ludwig:
Johannes Dientzenhofers Wirken in Bad Kissingen
Frankenland 1986,7 (in Schuber)
Personen: Dientzenhofer, Johannes:
Orte: Bad Kissingen:
weitere Stichwörter: Architektur:
Roser, Hans:
"Dass ich dem Volk ohn Nutz nit leb" (Johann von Schwarzenberg)
Frankenland 1986,10 (in Schuber)
Personen: Schwarzenberg, Johann von:
weitere Stichwörter: Rechtsgeschichte:
Ritz, Gislind:
Kranz und Krone
Fränkische Blätter 5(1953),10/11 (Ablage)
weitere Stichwörter: Kranz: Krone:
Rockenbach, Klaus:
E. T. A. Hoffmann in Bamberg 1808 - 1813
Fränkische Blätter 9(1957),4 (Ablage)
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Literatur:
Rosenwald, Walter:
Die Reichswehr in Bayreuth
Fränkischer Heimatbote 19(1986),6. 20(1987),4 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Reichswehr: Militär:
Reidlich, Karl:
Honiggewinnung und Imkerei : vom Zeidelwesen in der Markgrafenschaft Bayreuth
Heimatbote 21(1988),12 Ablage
Orte: Bayreuth: (Markgrafschaft):
weitere Stichwörter: Imkerei: Bienen: Zeidelwesen:
Rosenwald, Walter:
Als Bayerns Offiziere immer preußischer wurden
Heimatbote 25(1992),2 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Militär: Garnison:
Rückel, Gert:
Ein paar Dichter und - und kein Vers : wie die Pulvermühle 1967 mit der "Gruppe 47" Literaturgeschichte machte
Heimatkurier 30(1997),5 Ablage
Orte: Waischenfeld: Pulvermühle:
weitere Stichwörter: Gruppe 47: Literatur:
Rückel, Gert:
Der Dichterfürst auf dem Ochsenkopf
Heimatkurier 32(1999),2 Ablage
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von:
Orte: Ochsenkopf: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Besucher:
Rosenwald, Walter:
Der Totenkopf wehte voran (Wehrwolf Bayreuth)
Heimatkurier 34(2001),4 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: "Wehrwolf": Nationalsozialismus:
Rosenwald, Walter:
Mitmarschiert, bis alles in Scherben fiel (Stahlhelmbund)
Heimatkurier 35(2002),4 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Stahlhelmbund der Frontsoldaten: Geschichte 1929 - 1935:
Regierungshauptstadt auf dem Nebengleis: Bayreuth und das Eisenbahntrauma
Heimatkurier 36(2003),4 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Eisenbahn:
Ramming, Heinrich:
Bauernkrieg - der Aufstand ins Leere
Aus der fränkischen Heimat 1978,1 Ablage
Orte: Burgkunstadt: Obermaintal:
weitere Stichwörter: Bauernkrieg:
Ramming, H.:
Burgkunstadter Bierfehde endete mit Pyrrhussieg. Burgkunstadter führten regelrechte Bier-Feldzüge
Aus der fränkischen Heimat 1979,10.11 Ablage
Orte: Burgkunstadt:
weitere Stichwörter: Bier:
Rupprecht, Klaus:
Oberfranken im Bild alter Karten gezeigt (Ausstellung)
Aus der fränkischen Heimat 1983,11 Ablage
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Karten:
Rupprecht, Klaus:
Übergang Guttenbergs an Bayern nicht ohne Widerstand
Aus der fränkischen Heimat 1984,8 Ablage
Personen: Guttenberg (Geschlecht):
Orte: Bayern: Guttenberg:
Reuss, ...:
Ein Wegbereiter aus Franken: Adam Riese
Aus der fränkischen Heimat 1986,12 Ablage
Personen: Riese, Adam:
weitere Stichwörter: Mathematik:
Reichelt, Oskar:
Erinnerungen an das Leben auf Burg Nordeck
Aus der fränkischen Heimat 1987,1 Ablage
Orte: Nordeck:
weitere Stichwörter: Burg: Sage:
Ramming, Hans:
Bürgerstadt ist Vorbild für den Staat (Burgkunstadt)
Aus der fränkischen Heimat 1988,6 Ablage
Orte: Burgkunstadt:
weitere Stichwörter: Geschichte:
Ramming, H.:
Briefträger war neun Gehstunden lang unterwegs
Aus der fränkischen Heimat 1988,9 Ablage
Orte: Weismain:
weitere Stichwörter: Post:
Radziej, Dieter:
Burgkunstadt war einst ein Pirmasens am Main
Aus der fränkischen Heimat 1988,10 Ablage
Orte: Burgkunstadt:
weitere Stichwörter: Schuhindustrie:
Radunz, Sigrid:
Hans von Kulmbach und Lucas Cranach setzten Maßstäbe
Aus der fränkischen Heimat 1988,11 Ablage
Personen: Hans von Kulmbach: Cranach, Lucas, der Ältere:
weitere Stichwörter: Malerei:
Radziej, Dieter:
Herkunft der Ortsnamen ist nicht geklärt
Aus der fränkischen Heimat 1990,3 Ablage
Orte: Zeublitz: Spiesberg:
weitere Stichwörter: Ortsnamen:
Ramming, Heinrich:
Schloss und Kirche sind Zeugen langer Tradition (Ebneth)
Aus der fränkischen Heimat 1990,11 Ablage
Orte: Ebneth:
weitere Stichwörter: Geschichte:
Ramming, Heinrich:
Der Weismainer Wetterprophet
Aus der fränkischen Heimat 1990,12 Ablage
Personen: Knauer, Mauritius:
weitere Stichwörter: Wettervorhersage: "Hundertjähriger Kalender":
Ramming, Heinrich:
Wassermangel war ständiger Zeitgenosse
Aus der fränkischen Heimat 1993,3 Ablage
Orte: Ebneth:
Rebmann, Georg Friedrich:
Kosmopolitische Wanderungen durch einen Teil Deutschlands
Frankfurt a. M. 1968. Nachdr.
Personen: Rebmann, Georg Friedrich:
Orte: Nürnberg: Leipzig: Berlin:
weitere Stichwörter: Reisebericht:
Rückert, Friedrich:
Liebesfrühling
Halle o. J.
weitere Stichwörter: Gedichte: Literatur:
Röhrig, Hans-Günter:
Fränkisches Krippenbuch (mit Werkteil)
Bamberg 1981
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Krippen: Krippenbau:
Rhein-Main-Donau-Kanal : Eröffnung eines Jahrtausendwerks
München 1992 (Bayernkurier-Report)
weitere Stichwörter: Rhein-Main-Donau-Kanal:
Rückert, Friedrich: Dove, Richard (Hrsg.):
"Jetzt am Ende der Zeiten." Unveröffentlichte Gedichte.
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Gedichte: Literatur:
Rückel, Gert:
Die heilige Elisabeth auf Burg Pottenstein
In: Heimat-Kurier. 41 (2008),4
Personen: Elisabeth (Heilige):
Orte: Pottenstein:
weitere Stichwörter: Burg: Heilige: :
Reindl, Alwin:
Neue Zeiten, neue Kirchen, neue Frömmigkeit. Erweiterung und Ausgestaltung der Memmelsdorfer Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 1706 - 1772
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Pfarrkiche:
Regner, Martin:
Lasterhaftes Franken. Alte Lastwagen, Omnibusse und Feuerwehrautos aus fränkischen Dörfern und Städten
Nürnberg: Carl 2008
weitere Stichwörter: Auto: Omnibus: Feuerwehrauto: Lastwagen:
Roppelt, Tanja:
Abenteuer Jeans : eine Reise zu den ursprüngen der blauen Hose
Bamberg 2008
Personen: Straus, Levi
Orte: Buttenheim: New York: San Francisco:
weitere Stichwörter: Juden: Jeans: Auswanderung:
Raddatz, Fritz J. (Hrsg.):
Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher
Frankfurt a.. M. 1980. 3. Aufl.
Personen: Grimm (Brüder): Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Hoffmann, E. T. A.: Paul, Jean: Wolfram von Eschenbach:
weitere Stichwörter: Literatur: Interpretation: Kinder- und Hausmärchen: Der abenteuerliche Simplicissimus: Die Lebensansichten des Katers Murr: Kreisleriana: Siebenkäs: Nibelungenlied: Parzival:
Richter, Elke:
Edles Metall ist zum Verzehr geeignet (Goldschläger in Schwabach)
Fränkischer Sonntag 12./13.12.2009 ZA 472
Orte: Schwabach:
weitere Stichwörter: Goldschläger
Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Koeppen, Wolfgang: Améry, Jean:
Horst Kürger - ein Schriftsteller auf Reisen
Hamburg 1989
Personen: Krüger, Horst:
weitere Stichwörter: Reisebericht:
Raupach, Markus: Böttner, Bastian:
Frankens Brauereien und Braugaststätten. Die fränkische Bierkultur
Bamberg 2010 + Karte
weitere Stichwörter: Bier: Brauereien: Gasthaus: Gasthäuser: Bierkeller:
Rauh, Axel:
"es wor zerr dera zeid ..." Biblische Geschichten auf Oberfränkisch
Erfurt 2010
weitere Stichwörter: Bibel: Mundart: Oberfränkisch:
Ryback, Timothy W.:
Hitlers Bücher. Seine Bibliothek - sein Denken
Köln 2010
Personen: Hitler, Adolf: Chamberlain, Houston Stewart:
weitere Stichwörter: Buch: Bücher: Bibliotheken: Nationalsozialismus: Weltkrieg II: Judenverfolgung:
Reindl, Alwin:
Von Drosendorf nach Gößweinstein. Gedanken unterwegs
Memmelsdorf 2011
Orte: Drosendorf: Gößweinstein:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Wallfahrtskirche: Aufklärung: Dreifaltigkeit:
Rauch, Herbert:
Radwanderführer Fränkische Schweiz
München 2011
weitere Stichwörter: Fahrrad: Radwandern: Führer:
Reichenauer Buchmalerei im UNESCO-Register Memory of the World : Ausstellung
Faltblatt. ZA 1,13
Orte: Bamberg: Reichenau:
weitere Stichwörter: Handschriften:
Rückert, Friedrich: Enzensberger, Hans Magnus:
Amara. - Amara (Pidgin)
ZA 1,37
Rühl, Manfred:
Neues von Hegel : Hegel in Bamberg
ZA 1,63
Orte: Bamberg:
Personen: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich:
weitere Stichwörter: Philosophie: Zeitungen:
Rund um die Neubürg : Bräuche
ZA 1,96
Orte: Neubürg: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Brauchtum:
Reich-Ranicki, Marcel:
Revolte im Wohlstand
ZA DINA4: 124 (Spiegel 1999)
Orte: Waischenfeld: Pulvermühle:
weitere Stichwörter: Gruppe 47: Literatur:
Reif, Irene:
Die Giechburg : wo die Schatten Hände haben
ZA DINA4: 340
Orte: Giechburg:
weitere Stichwörter: Burgen:
Rath, Wilhelm:
Das wundertätige Frankenthal
ZA 386
Orte: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Wallfahrten: Gebetbuch: Nothelfer:
Renner, Helke:
Widerstand bedeutete Tod
ZA 454
Personen: Hansen, Georg Alexander:
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: Widerstand: Nationalsozialismus:
Renner, Hans:
Reclams Konzertführer. 9., erw. Aufl.
Stuttgart 1972
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Konzert: Musik: Oper
Reinolt. Andreas:
Die Maus als Vorbild beim Aufwachsen
in: Fränkischer Tag. 29.08.2016. ZA 762
Orte: :
Personen: Disney, Walt: Fuchs, Erika:
weitere Stichwörter: Micky Maus:
Rieger, Isolde:
Die Heimat im Museum. Ein Streifzug durch Bayerns reiche Museumslandschaft
In: Unser Bayern. 26 (1977), 10
weitere Stichwörter: Museum:
Reiser, Rudolf:
Menschen aus Oberfranken, die die Welt veränderten
In: Frankenland. 56 (2004)
Orte: Oberfranken:
Personen: Egloffstein, Henriette von: Wirth,, Georg:
weitere Stichwörter: Biographie:
Reischl, Helene Maria:
Kreuz gegen Hakenkreuz. Der katholische Widerstand gegen das NS-Regime in Bayern
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 3
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus: Widerstand: Katholische Kirche:
Reischl, Helene Maria:
Das Erbe des heiligen Verschwenders. 900 Jahre Rott am Inn
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 6
Orte: Rott am Inn:
weitere Stichwörter: Klosterkirche:
Reischl, Helene Maria:
Der Arzt als Richter und Henker. Euthanasie in Bayern - Ein verdrängtes Stück Heimatgeschichte.
In: Unser Bayern. 34 (1985). Nr. 5
weitere Stichwörter: Euthanasie: Nationalsozialismus:
Reger, Karl-Heinz:
Schönheit aus klaren Gewässern. Vom gewandelten Wert der bayerischen Flussperlmuschel
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 10
weitere Stichwörter: Flussperlmuschel:
Reischl, Helene Maria:
Beherzte Frauen der ersten Stunde. Walburga und andere große Frauengestalten der frühen Kirche
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 4
Personen: Walburga (Heilige):
weitere Stichwörter: Frau: Heilige:
Reinhold, Klaus:
Das Sündenelend und die Buße. Religiöses Brauchtum in der Fastenzeit
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 3
weitere Stichwörter: Buße: Fastenzeit: Brauchtum
Reichold, Klaus:
Ein "unflätig, unchristliche Ding". Der Maibaum - auch ein Sinnbild bayerischer Selbstverwaltung
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 4
weitere Stichwörter: Maibaum: Brauchtum:
Reichold, Klaus:
"Als wer der Teiffl drinnen." Spektakuläre Feuerwerkskunst in Bayern
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 12
weitere Stichwörter: Feuerwerk:
Reichold, Klaus:
"Gefährtin in der Königsherrschaft." Kunigunde: einflussreiche Kaiserin und Heilige
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 6
Personen: Kunigunde (heilige):
weitere Stichwörter: Heilige:
Reichold, Klaus:
Wenn der Mond in der Jungfrau steht. Historische Spuren der Astrologie in Bayern
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 9
weitere Stichwörter: Astrologie:
Reichold, Klaus:
"Wo mich kein Erdenleid erreichen soll." Die Schlösser Ludwigs II. und was er sonst noch plante und bewohnte
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 5
Orte: Berg: Neuschwanstein: Linderhof: Herrenchiemsee:
Personen: Ludwig II. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Schloss:
Reichold, Klaus:
Die kurfürstlichen Magazine in München quollen über. Die Kunst, die Kultur und die Bücher: Was die Aufhebungskommissare so alles mitnahmen
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 8
weitere Stichwörter: Säkularisation: Bibliothek:
Reichold, Klaus:
Von der Möwe und vom Adler. Ludwig und Sisi: Geschichte einer Seelenverwandtschaft
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 9
Personen: Ludwig II. (König von Bayern): Sissi (Sisi, Elisabeth von Österreich):
Reichold, Klaus:
Im "Luftschutzkeller des Reiches." Flucht vor Bomben in norddeutschen Städten: Konflikt mit "Dauerurlaubern" im Alpenvorland
In: Unser Bayern. 53 (2004). Nr. 2
Orte: Alpenvorland:
weitere Stichwörter: Weltkrieg II: Urlaub: Fremdenverkehr:
Reichold, Klaus:
Krönung des Lebenslaufes. Eine "Schöne Leich" setzt gewisse Prominenz voraus
In: Unser Bayern. 53 (2004). Nr. 2
weitere Stichwörter: Leichenzug: Beerdigung: Begräbnis:
Reichold, Klaus:
Der Traum von einer Transmutation im Großen. Die Alchemie als "Morgenröte des naturwissenschaftlichen Zeitalters
In: Unser Bayern. 53 (2004). Nr. 12
weitere Stichwörter: Alchemie:
Raschke, Petra:
Saturn schickt die herrlichen Tage, die reich machen. In der Finanzkrise suchte der Augsburger Hans Rosenberger Rat bei Nostradamus
In: Unser Bayern. 54 (2005). Nr. 2
Personen: Nostradamus:
weitere Stichwörter: Prophezeiung:
Reichold, Klaus:
Zur Hauptstadt der Jungen Pfalz erkoren. Der "Kölner Spruch" formte vor 500 Jahren ein neues Staatsgebilde mit Neuburg als Herrschersitz
In: Unser Bayern. 54 (2005). Nr. 5
Orte: Neuburg an der Donau:
Personen: Pfalz-Neuburg (Fürstentum):
Reuß, Andreas:
Die schönste Gegend von der Welt. Eine literarische Fahrt durch das Itztal
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 9
Orte: Itz: Itztal:
weitere Stichwörter: Literatur:
Reuß, Andreas:
Wie die Commode einer alten Großmama. Stadt der Bücher: ein Rundgang durch Bambergs Literaturepochen
In: Unser Bayern. 46 (1997). Nr. 8
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Literatur:
Reichold, Klaus:
Die Lustbuben zu Pferd ritten ihn endgültig ins Verderben. Schon zu seinen Lebzeiten wurde über die Homosexualität Ludwigs II. offen gemunkelt
In: Unser Bayern. 55 (2006). Nr. 1/2
Personen: Ludwig II. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Homosexualität:
Reichold, Klaus:
Ein "merkwürdiges und vielbewegliches Individuum auf dem Throne." Ludwig I. auf Reisen
In: Unser Bayern. 56 (2007). Nr. 1
Personen: Ludwig I. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Reisen:
Reichold, Klaus:
In ihrem Machtzentrum bunkerten die Hohenzollern auch das Donnerkraut. Die trutzige Anlage der fränkischen Cadolzburg ist Schauplatz von Lustbarkeiten und manch verheerenden Infernos gewesen
In: Unser Bayern. 56 (2007). Nr. 5
Orte: Cadolzburg:
weitere Stichwörter: Burg:
Reichold, Klaus:
Henkersknechte und Goldgrübler befreiten die Städte von der Unlust. Trotz "haymlich Gemach" stank es im Mittelalter allerorten bis zum Himmel
In: Unser Bayern. 56 (2007). Nr. 8/9
weitere Stichwörter: Abort: Abwasser: Latrine:
Raschke, Petra: Ackermann, Werner:
Raus aus dem steinernen Korsett und hinein in die kontrollierte Wildheit. Wie an Isar und Main Hochwasserschutz und Renaturierung einhergehen und dabei auch noch Erholungsparadiese schaffen
In: Unser Bayern. 57 (2008). Nr. 2
Orte: Isar: Main:
weitere Stichwörter: Hochwasser: Renaturierung:
Reichold, Klaus:
Der ungeliebte Kurfürst ermöglichte den Aufstieg zur Weltstadt. Südländische Prunkbauten, eine Straße wie aus Great Britain, viele Zugeroaste: Was ist typisch für 850 Jahre München?
In: Unser Bayern. 57 (2008). Nr. 2
Orte: München:
Reichold, Klaus:
Springwasser zum fürstlichen Pläsier und eine goldglänzende Galeere. Auf Seen oder Brunnen vor den Schlössern, Bayerns Herrscher hatten ein Faible für Inszenierung von Wasserspielen
In: Unser Bayern. 57 (2008). Nr. 7
weitere Stichwörter: Wasserspiele: Brunnen:
Raschke, Petras:
Gefährdete Fauna in gebändigten Fluten. Der Ausbau der Flüsse und die Umgestaltung von Seen haben vielerorts die Gewässerökologie zerstört
In: Unser Bayern. 58 (2009). Nr. 2
weitere Stichwörter: Flussregulierung: See: Fauna:
Rausch, Fred G.:
Grüße aus dem Schützengraben im Zeichen des Kreuzes. Das mittelfränkische Museum "Kirche in Franken" zeigt Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg
In: Unser Bayern. 58 (2009). Nr. 5
weitere Stichwörter: Weltkrieg I: Bildpostkarte: Religiöse Kunst:
Reichold, Klaus:
Über die Salzach hinweg seit langem verbandelt. Napoleons Neuordnung Europas führte dazu, dass Salzburg zwischen 1810 und 1816 zu Bayern gehörte
In: Unser Bayern. 59 (2010). Nr. 6
Orte: Salzburg (Land):
Personen: Napoleon Bonaparte:
weitere Stichwörter: Geschichte (1810-1816):
Raschke, Petra:
Von blauen Montagen und blauen Ländern. Flachs und Hanf waren in Bayern einst wichtige Nutzpflanzen, deren Renaissance heute nur zögerlich verläuft
In: Unser Bayern. 59 (2010). Nr. 7
weitere Stichwörter: Flachs: Hanf:
Raschke, Petra:
Wenn ich mit meinem Dackel durch Münchens Straßen wackel. Klug, anhänglich und ein wenig eigensinnig: Ein Original auf vier kurzen Beinen ist rar geworden
In: Unser Bayern. 59 (2010). Nr. 8/9
weitere Stichwörter: Dackel: Hunderasse:
Raschke, Petra:
Vom Aderlass-Schnäpper zum Nierenstein-Zertrümmerer. Ein Rundgang durch die "Wunderkammer" des Deutschen Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt
In: Unser Bayern. 60 (2011). Nr. 1
Orte: Ingolstadt:
weitere Stichwörter: Medizingeschichte: Museum:
Rainer, Thomas:
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
München 2018
Orte: Bayreuth:
Personen: Wilhelmine von Bayreuth:
weitere Stichwörter: Markgräfliches Opernhaus:
Rauch, Neo: Sharon, Yuval:
Die Birne in der Fassung (Interview: Bayreuther Festspiele 2018)
In: Die Zeit. 2018/29. ZA 853
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard: Rauch, Neo:
weitere Stichwörter: Wagnerfestspiele: Bühnenbild:
Rehau statt Berlin: Gomringer-Gedicht ist in Franken zu sehen
In Fränkischer Tag. 2018/6/4 ZA 883
Orte: Rehau:
Personen: Gomringer, Eugen:
weitere Stichwörter: "Avenidas": Gedicht: Sexismus:
Reichem, Susanne:
Fränkische Tapas. Kriminalroman
Cadolzburg 2018
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Kriminalroman: Frankenkrimi:
Rosenzweig, Werner:
Ich will fei nix gsachd ham. Geschichten auf Fränkisch
Gudensberg-Gleichen 2018
Orte: Neustadt an der Aisch: Bayern:
Personen: :
weitere Stichwörter: Christkindlesmarkt: Kirchweih: Karpfen:
Reichel, Lothar:
Der Krieg machte Java zur Falle (Max Dauthendey)
In Fränkischer Tag. 29.08.2018. ZA 889
Orte: Java:
Personen: Dauthendey, Max:
Reuss, Andreas:
Fontane in Franken.
In: Fränkischer Tag. 2019 (30.12.) ZA 933
Personen: Fontane, Theodor:
weitere Stichwörter: Reisebericht:
Ronge, Hartmut:
Die A9 Nürnberg-Hof heißt in Franken Werschdla-Highway
München 2020
weitere Stichwörter: Kuriosa:
Rosenzweig, Werner:
Dunkle Geschichten aus Nürnberg.
Gudensberg 2020
Orte: Nürnberg:
Personen: Hauser, Kaspar: Eppelein von Geilingen:
weitere Stichwörter: Burg: Henker: Johannisfriedhof: Nürnberger Prozesse: Reichsparteitagsgelände: Weltkrieg II:
Reuss, Andreas:
Am Main war er glücklich. (Friedrich Hölderlin)
In: Fränkischer Tag. 21./22.03.2020. ZA 952
Orte: Waltershausen:
Personen: Hölderlin, Friedrich:
weitere Stichwörter: Literatur:
Roscoe, Antje:
Ein Franke als Urvater aller Deutschen. (Franz Daniel Pastorius)
In: Fränkischer Tag. 09./10.01.2021. Fränkischer Sonntag. ZA 979
Orte: Philadelphia: USA:
Personen: Pastorius, Franz Daniel:
weitere Stichwörter: Deutsche Einwanderung:
Radlmaier, Steffen: Zelnhefer, Siegfried:
Nürnberg und die Spuren des Nationalsozialismus. 3., überarb. Aufl.
Cadolzburg 2021
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus: Reichsparteitagsgelände: Justizpalast: Nürnberger Prozesse: Führer: Menschenrechte:
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Schreiben Sie uns: frankenbaier@gmx.de
Vielen Dank!
Ihr
Hans Baier