Ergebnisliste

Anfangsbuchstabe: H

1. Fränkische Superlative  [Info] (270 Treffer)
2. Varia  [Info] (242 Treffer)
3. Negative Stimmen  [Info] (105 Treffer)
4. Bibliographie  [Info] (675 Treffer)
5. Ortsansichten  [Info] (170 Treffer)
6. Bücherverzeichnis  [Info] (610 Treffer)



Fränkische Superlative



Haag (bei Bayreuth): Berühmte Besucher: Jean Paul 1820.



Haag: (Kammerstein): bei Schwabach: wird 1797 in Goethes Tagebuch erwähnt.



Hafen: Marktsteft: bei Kitzingen ist der älteste Binnenhafen Bayerns. Das Seezentrum Ramsberg (Brombachsee) ist Standort des größten deutschen Binnensegelhafens.



Hafen: Der Hafen in Nürnberg ist das größte Logistikzentrum in Süddeutschland.



Hain: (Laufach): bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Rudolf Virchow 1852



Halbleiter: Nach Walter Schottky (23.7.1886 - 4.3.1976), der sich von 1944 bis zu seinem Tod in Pretzfeld bei Forchheim aufhielt und "bahnbrechend" in der Halbleiterphysik arbeitete, ist das Schottky-Institut für Halbleiterforschung der Technischen Universität München benannt (H. G. Klemm, DBE).



Halbleiter: Heinrich Johann Welker (9.9.1912 - 25.12.1981 Uttenreuth), der u. a. bei Siemens in Erlangen tätig war, gelangen wichtige Entdeckungen auf dem Gebiet der Halbleiterphysik (DBE, GBBE).



Halbleiter: Otto Gert Folberth (*28.11.1924), der sich u. a. in Erlangen aufhielt, verdanken wir verschiedene Erfindungen auf dem Gebiet der Halbleiterphysik (Lex. d. Siebenbürger Sachsen, Kürschner).



Hallstadt: bei Bamberg: Im Atlas „Magna Germania“ (2. Jh. nach Chr.) als „Menosgoda“ (Staffelberg?) erwähnt. Berühmte Besucher: Karl der Große 793, E. T. A. Hoffmann 1812 (Kirchweih), Johann Wolfgang von Goethe 1797. Der Dichterfürst äußerte sich nur knapp über Bamberg und fuhr fort: "... gen Norden hat man eine der schönsten Plainen vor sich, auf welcher teils freundliche Dörfer teils fruchtbare Felder abwechseln. Durch Hallstadt ..."



Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde: Führender Vertreter dieses Fachs war Aloys Maria Lautenschläger (29.1.1870 - 27.3.1943) aus Aschaffenburg (BBB).



Hammelburg: berühmte Besucher: Theodor Fontane 1867, König Ludwig II. 1866. Bekannte Einwohner: Stalins Sohn Jakow Dschugaschwili 1941/42 in Gefangenschaft.



Hammelburg: in der Literatur: Karl Heinrich von Lang "Merkwürdige Reise über Erlangen, Dreßden, Kassel, Fulda nach Hammelburg" 1817/33 (Satire), Ludwig Börne "Fortgesetzte Reise nach Hammelburg" 1818 ("Dieser liebe Reisende nach Hammelburg ... kitzelt unsere Zeit an ihren schwachen Seiten und macht sie lachen"). S. auch Jean Paul "Des Luftschiffers Gianozzo Seebuch".

     Aus Lang: "Fortgesetzte Reise nach Hammelburg oder Meine harten Schicksale im Kautzenland": "Das Volk, unter das wir geraten waren, führte den Namen der Kautzen. Ihr Land war keine Insel, nicht einmal eine Halbinsel, sondern höchstens eine Viertelinsel. Es war in vier Großherzogtümer oder Vizekönigreiche eingeteilt, in das Vizekönigreich der reichen Kautzen, wo sich die Residenz des Kautzenkaisers befand, der wunderlichen Kautzen, der närrischen Kautzen und der dummen Kautzen, welche letztere erst durch Eroberung mit dem Hauptstamm vereinigt und also bei weitem noch nicht so klug und witzig als die Altkautzen waren. Im übrigen aber galt die strengste Gleichheit der Rechte aller dieser vier Völker, so dass in allen Kollegien, Deputationen und hohen Ämtern immer zu gleicher Zeit ein reicher Kautz, ein wunderlicher Kautz, ein närrischer Kautz und ein dummer Kautz Sitz und Stimme haben oder sich folgen mussten. Alle Geschäfte werden kollegialisch nach diesen vier Kuriatstimmen oder vierstimmigen Kautzenpartituren mit der bewundernswürdigsten Umständlichkeit behandelt."
 
Bibliographie



Handball: Die Handballspielregeln wurden 1919 von Carl Diem (24.6.1882 - 17.12.1962) aus Würzburg eingeführt. Deutscher Meister 1960 und 1962: TSV Ansbach; der TV Großwallstadt war ab 1973 mehrmals deutscher Meister, ab 1980 viermal Pokalsieger, ferner Europacupgewinner 1979 und 1980, 1984 Sieger im IHF-Pokal.



Handball: Die Frauenmannschaft des 1. FC Nürnberg war im Feldhandball zehnmal deutscher Meister.



Handel: Zitate: „Der Handel war es, der eigentlich die Welt aus ihrer Barbarei gezogen hat“ (Karl Julius Weber).



Handel: Die Nürnberger Familie Holzschuher führte von 1304 bis 1307 das älteste Kaufmannsbuch (Schuldkontobuch) Deutschlands (F.-J. Schmale).



Handel: Konrad Imhoff (Imhof) II. (+1449) baute sein Nürnberger Geschäft zur Welthandelsfirma aus (BBB). 1446 ließ der Nürnberger Kaufmann Hans Imhoff das "heute älteste Schiffsladeverzeichnis Europas" aufstellen (Reiser, BBB).



Handel: Die erste deutsche Handelsfahrt nach Indien fand 1505/06 statt. Teilnehmer waren u. a. die Nürnberger Lienhart Hirschvogel II. (1440 - 1525), Bernhardin Hirschvogel (13.8.1452 - 23.10.1516) und Ulrich Imhoff (um 1486 - 1507) (u. a. DBE, BBB, GBBE).



Handel: Der Nürnberger Großhandelskaufmann Hans Baumgartner d. J. (1488 - 20.9.1549) stieg nach Anton Fugger zum reichsten Mann im Reich auf (BBB).



Handel: Jakob Fugger (6.3.1459 - 30.12.1525) war 1478 Kanoniker des Stifts Herrieden. Er spielte eine "beherrschende" Rolle im Tiroler Bergbau. 1514 errichtete er die „Fuggerei“ in Augsburg (DBE, GBBE).



Handel: Anton Fugger (10.6.1493 - 14.9.1560), der seine Lehre in Nürnberg erhielt, "regierte" das größte Handelshaus Europas (DBE, GBBE).



Handel: Bartholomäus Viatis (18.5.1538 - 18.11.1624 Nürnberg) war zu seiner Zeit der reichste Mann Deutschlands. Er hinterließ das damals kaum vorstellbare Vermögen von einer Million Gulden (E. Schremmer, BBB).



Handel: Martin von Peller (1559 - 22.4.1629 Nürnberg) gründete 1591 die Handelsgesellschaft Viatis & Peller (DBE, BBB).



Handel: Der herzoglich coburgische Kammerherr Ferdinand Maria Liebmann von Rast (1781 - 1863) wurde der "böhmische Garnkönig" genannt (F. Eberlein).



Handel: Levi Strauss (26.2.1829 - 26.9.1902) aus Buttenheim bei Bamberg war Mitbegründer der Handelskammer von San Francisco (DBE, GBBE).



Handel: eisenbahn:
Die größte "Einzelhandelsagglomeration" Deutschlands liegt im Gebiet Bamberg/Hallstadt.



Handelsrecht: Der Nürnberger Großkaufmann Paul Wolfgang Merkel (1.4.1756 - 16.1.1820) war maßgebend an der Neuorganisation des Handelsrechts beteiligt (Ber. Nürnberger, DBE, BBB).



Handelsrecht: In Nürnberg entstand von 1857 bis 1861 das deutsche Handelsgesetzbuch.



Handelswissenschaft: Der in Bechhofen (Neuendettelsau) bei Ansbach geborene und in Nürnberg gestorbene Nationalökonom Johann Michael Leuchs (2.7.1763 - 19.12.1836) gilt als Begründer der modernen Handelswissenschaft. Einmalig war seine Akademie-, Lehr- und Pensionsanstalt der Handlung 1791 (NDB, BBB).



Handelswissenschaft: In Nürnberg erschien von 1790 bis 1794 die erste Fachzeitschrift Deutschlands für Handel (Bayer. Städtebuch).



Handelswissenschaft: Johann Erhard Kapp (23.3.1693 - 7.2.1756) aus Oberkotzau begründete die Außenhandelswissenschaft (NDB).



Handlesekunst: Der zeitweise in Nürnberg tätige Arzt Johannes Hartlieb (um 1400 - 18.5.1468) schrieb 1448 das erste deutsche Standardwerk über Chiromantie (Reiser, BBB) (DBI: +um 1471).



Handlesekunst: Johannes ab Indagine (um 1467 - 25.3.1537), in der Nähe von Aschaffenburg geboren, verfasste 1522/23 "Die Kunst der Chiromantzey". Dieses Werk hatte "wesentlichen" Anteil an der Wissenschaft von der Deutung des Körperbaus, des Gesichts und der Handlinien. Es wurde häufig nachgedruckt, obwohl es auf den Index kam (NDB, DBE, s. auch Astrologie).



Handschrift: Die Bamberger Apokalypse aus dem Bamberger Domschatz, entstanden vor 1020, ist das Hauptwerk der Reichenauer Malschule und stellt den "Höhepunkt europäischer Buchmalerei" dar. Sie ist "der einzige erhaltene vollständige Apokalypsenzyklus der Ottonenzeit". Kaum eine andere mittelalterliche Handschrift ist "so weithin bekannt geworden" (A. Fauser). Ebenfalls aus dem Bamberger Domschatz stammt das Evangeliar Clm 4454 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Anfang 11. Jahrhundert). Ihre Ikonographie ist "einmalig" für die Reichenauer Schreib- und Malschule. Vorbesitzer des Heliand (Cgm 25 der Bayerischen Staatsbibliothek München) war das Bamberger Domkapitel. Der Text, "die altsächsische Evangelienharmonie", ist nur noch in zwei Handschriften vollständig erhalten. Das Evangelistar Anfang des 11. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg ist die "einzige Seeoner Handschrift mit ganzseitigen Miniaturen" (B. Schemmel). Mit den Schenkungen Kaiser Heinrichs II. verfügt die Staatsbibliothek Bamberg "über die einzige am Ursprungsort erhaltene kaiserliche Handschriftensammlung des Hochmittelalters".



Handschrift: Zu den berühmtesten hebräischen Handschriften gehört der Würzburger Bibelkommentar aus dem Jahr 1233. Er ist die älteste derartige illuminierte hebräische Handschrift aus Deutschland und in Stil und Illustration einzig in ihrer Art (heute in München). Ebenfalls nach München abgeliefert werden musste der "Würzburger Psalter". Es handelt sich um die "reichste erhaltene Psalterhandschrift des 13. Jahrhunderts" (Lex. d. gesamten Buchwesens).



Handschrift: Das 1507/1510 entstandene und heute in der Pierpont Morgan Library New York aufbewahrte Graduale der Nürnberger Lorenzkirche "ist eines der schönsten Werke der deutschen Buchkunst um 1500". Es wird "Gänsebuch" genannt (nach dem enthaltenen Motiv des Wolfs, der Gänse unterrichtet).



Handschuhe: Weit bekannt waren im 19. Jahrhundert die sog. "Erlanger Handschuhe". Es handelte sich um feine elegante Glacéhandschuhe, die durch die Hugenotten eingeführt worden waren.

     "Umschließt Ihre zierliche Hand beim Tanze oder den runden weißen Arm zum Schutze gegen die beleidigenden Sonnenstrahlen ein weicher anschmiegender Handschuh, so denken Sie gefälligst, dass der letztere nirgends schöner, zierlicher und besser gemacht wird, als eben hier in Erlangen, wo 13 Handschuhfabriken unermüdet beschäftigt sind für die Erhaltung Ihrer zarten Haut ... Paris und London bieten sie Ihnen nicht schöner, nur teurer" (Aus "Erlangen in der Westentasche", 2. Aufl. 1845).



Handwerk: Zitate: "Das einzige, was man von den hiesigen Handwerkern zur bestimmten Zeit bekommt, ist ein - Sarg." (Jean Paul).



Handwerk: Die Nürnberger Handwerksdarstellungen des "Hausbuchs der Mendelschen Brüderstiftung" aus dem 15. und 16. Jahrhundert sind für die Geschichte des Handwerks und der Technik von "höchstem Wert". Es ist eine "auf der Welt einzigartige Dokumentation" (Ber. Nürnberger). Dem Nürnberger Handwerksgesetzbuch kam an "Umfang und Präzision" keine andere Ordnung in Deutschland gleich (E. Schremmer). Die stählerne Schatztruhe, die Kolumbus (Columbus) mitführte und die sich heute in Havanna befindet, stellt beste Nürnberger Handwerksarbeit dar. Nürnberg besaß im Mittelalter unter allen Städten das "arbeitsteiligste, produktivste, leistungsfähigste" Handwerk (W. Schiel).



Handwerk: Der Nürnberger Jost Ammann (auch Amman) (getauft 13.6.1539 - 17.3.1591) veröffentlichte mit dem Ständebuch 1568 "die umfangreichste, am meisten authentische und künstlerisch überzeugendste Sozialdarstellung der Zeit" (mit Versen von Hans Sachs) (DBE, GBBE).



Handwerk: Emil Wehrle (2.7.1891 - 11.7.1962), u. a. seit 1925 Professor an der Handelshochschule Nürnberg, gründete das Forschungsinstitut für Handwerkswirtschaft (DBE, GBBE).



Harmonium: Anfang des 19. Jahrhunderts bauten K. Schlimbach und Carl Friedrich Voit (5.5.1774 - 20.3.1854) in Schweinfurt Instrumente, die als "erste Harmonien" anzusehen sind (Feldhaus).



Hasenschartenoperation: Die früheste Beschreibung ist in der "Bünderznei" 1460 des Heinrich von Pfalzpaint (Walting) bei Eichstätt (nach 1400 - um 1465/67) enthalten.



Haßfurt: berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520, Martin Luther 1518. Kupferstichansicht von Matthäus Merian 1648. Fürst Pückler hatte es 1834 die Landschaft zwischen Bamberg und Schweinfurt angetan: "Viel alte Gebäude und katholische Sinnbilder beleben den Weg, sehr dicht gepflanzter Wein wechselt an den Abhängen mit Buchengebüschen ab, und die im Grunde sich hinziehenden Wiesen und Felder zeigen die üppigste Fruchtbarkeit. Bei Haßfurt erreicht die Gegend ihren Culminationspunkt; ein Amphitheater bewaldeter Berge zieht sich um sie her, und der schon breit und majestätisch strömende Fluss wird von hohen Silberweiden, Schwarzpappeln und Linden auf das Anmutigste bekränzt. Die Stadt und einige Klöster, die ihre Türme am Wasser erheben, tragen das Ihrige dazu bei, die Landschaft malerischer zu machen."



Haßfurt: berühmte Einwohner: „Der schnelle Meyer“ war 1989 als erster mit seinem Auto an der deutschen Grenze von Ungarn aus.



Hauptmann, Gerhart: Deutscher Dichter (15.11.1862 - 6.6.1946). Bekanntestes Werk sind die "Die Weber". Mehrere Schauspiele wurden verfilmt, darunter "Rose Bernd" und "Die Ratten".
In Briefen und Tagebüchern wird von verschiedenen Frankenreisen berichtet. 1892 unternahm Hauptmann eine Studienfahrt, um Material für das Bauernkriegsdrama "Florian Geyer" zu sammeln. Dabei wurden Würzburg, Nürnberg und Rothenburg besucht, dessen Stimmung ihn überwältigte: "Nur noch in Amalfi habe ich gleiches gefühlt." Weitere Besuche folgten ab 1896 in Nürnberg und 1899 in Rothenburg, wo Hauptmann den "deutschesten" Abend seines Lebens erfuhr.



Hauptmann, Gerhart (1862 - 1946): Der Dichter war ein begeisterter Besucher der Bayreuther Festspiele. "Ohne Wagner ist meine Jugend nicht zu denken", gestand er. Der 4. Teil des dramatischen Fragments "Till Eulenspiegel" entstand 1914 in Bayreuth. In Hauptmanns Werk tauchen immer wieder fränkische Motive auf: "Das Pegnitzweibchen" (Spukmärchen), "Als Dürer nach Venedig ging" (Gedicht), "Sebaldusgrab" und das Drama" Florian Geyer" 1895/96, das in Würzburg, Rothenburg und Schweinfurt spielt; ferner Tilman Riemenschneider, Hans Sachs und Max Stirner. Sein letztes Drama "Magnus Garbe", das 1942 erschien, ist in einer "reichsfreien Stadt" angesiedelt. Meister Adam trägt unverkennbare Züge des berühmten Nürnberger Scharfrichters Franz Schmidt (um 1555/1559 - begraben 14.6.1634) (Lebensdaten auch: um 1555 - 1623).



Haus: Der städtische Bauhof in Bad Windsheim bildet den "Höhepunkt der spätmittelalterlichen Ständerbauweise" (Dehio). Er ist mit seiner stützenlosen Überspannung des 360 Quadratmeter großen Raums eines der "größten und kühnsten Holzbauwerke des Mittelalters" (K. Bedal).



Haus: Das "Deutsche Haus" in Dinkelsbühl mit seiner Fassade um 1600 gilt als die wohl "beste" Leistung der Spätrenaissance in Deutschland (Dehio).



Haus: Als schönstes deutsches Bürgerhaus wurde das ehemalige Pellerhaus in Nürnberg (1602 - 1605) bezeichnet.



Haus: Das schönste Bürgerhaus des Barock, das sog. Böttingerhaus, steht in Bamberg (1713). Es wurde 1834 von Fürst Pückler besucht und ausführlich beschrieben.



Hausaufgabe: Der älteste bekannte Hinweis auf Hausaufgaben findet sich in der Schulordnung für die Lateinschule in Bayreuth aus dem Jahr 1464: "Alle nacht sollen die kinder scripturas schreiben, iren latein den elttern anheim sagen, und an dem morgen die schriefft in der Schule weysen und ire latein wider aufsagen" (H. Schiffler).



Hausen: (Bad Kissingen): berühmter Einwohner: Kardinal Julius Döpfner.



Hauser, Kaspar: "Findelkind" rätselhafter Herkunft, vermutlich am 30.4.1812 geboren, 1828 in Nürnberg aufgetaucht; lebte ab 1831 bis zu seinem Tod am 17.12.1833 in Ansbach. S. auch Film, Flaschenpost, J. Wassermann.

     Die Wissenschaft kennt das sog. Kaspar-Hauser-Syndrom als körperlichen und geistig-seelischen Entwicklungsrückstand infolge schwerer Vernachlässigung im frühen Kindesalter; ferner den Kaspar-Hauser-Versuch, ein Experiment, in dem Tiere unter weitgehendem Erfahrungsentzug aufwachsen, um zwischen angeborenem und erlerntem Verhalten zu unterscheiden. Synonym für zurückgeblieben, eingeschlossen. Hausers Schicksal wurde - in durchaus modernem Sinn - zur Chiffre für Einsamkeit und Ausgesetztsein. Bezeichnend, dass K. H. eines der zahlreichen Pseudonyme Tucholskys ist. In Berlin besteht eine Kaspar-Hauser-Forschungsgesellschaft.
 



Hauser, Kaspar: (30.4.1812? - 17.12.1833): "Niemand weiß, woher er kommt, vielleicht ist er ein Dämon wie Faust und Mephistopheles" (Paganini Zitat).

     1828, am Pfingstmontag, tauchte in Nürnberg ein junger Mann auf, der durch Aussehen und Verhalten gleichermaßen Aufsehen erregte. "Ein Reiter will ich werden" und "Das weiß ich nicht", waren die stereotypen Antworten, mit denen er auf Fragen reagierte. Der Magistrat nahm Zuflucht zu einer Bekanntmachung ("einen in widerrechtlicher Gefangenschaft aufgezogenen und gänzlich verwahrlosten, dann aber ausgesetzten jungen Menschen betr.") und veröffentlichte den Inhalt des Briefes, den der "Findling" bei sich trug, und der in seiner bewusst falschen Orthographie die Herkunft Hausers wohl eher verschleierte als aufklärte.

     Bis 2004 erschienen über 2000 Bücher und an die 15.000 Artikel, Gedichte und Lieder.
 



Hauser, Kaspar: (1812? - 1833): Mord aus dynastisch-politischen Motiven? Fünfeinhalb Jahre später wurde Hauser im Ansbacher Hofgarten von einem Fremden niedergestochen. Er konnte sich noch in das Haus seines Pflegevaters zurückschleppen und zeigte stammelnd auf die Wunde: " Hofgarten gegangen - Mann - Messer gehabt - Beutel gegeben - gestochen - ich laufen, was könnt' ..." Drei Tage später starb er.

     Die lateinische Inschrift, die an der Mordstelle angebracht wurde, hat bis heute ihre Gültigkeit behalten: "Hic occultus occulto occisus"; d. h. "Hier wurde ein Unbekannter von einem Unbekannten ermordet". Obwohl der bayerische König die bis dahin höchste Belohnung der Kriminalgeschichte ausgesetzt hatte und obwohl sich Scharen von Kriminalisten und Historikern in über 15000 Veröffentlichungen mit dem Fall beschäftigten, blieb alles scharfsinnige Spekulation und geistreiche Erfindung. 1996 ergab eine DNA-Analyse, dass Hauser kein badischer Erbprinz gewesen sein kann - vorausgesetzt der Blutfleck auf der untersuchten Unterhose stammt von Hauser. Dieses Ergebnis wird inzwischen durch eine neue Genanalyse, die Haare Hausers verwendete, bestritten.
 



Hauser, Kaspar: (1812? - 1833): Bereits 1829 wurde in einem anonymen Schreiben eine Behauptung aufgestellt, die der Strafrechtler Anselm von Feuerbach in seinem 1832 erschienenen Buch "Kaspar Hauser, Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen" aufgriff: Hauser sei ein badischer Prinz gewesen, der gegen ein sterbendes Kind ausgetauscht wurde, um die Erbfolge zu manipulieren. Diese Theorie stützte sich auf eine rätselhafte Flaschenpost, die bereits 1816 am Rheinufer anlandete und durch das Auftauchen Hausers einen neuen Sinn bekommen haben könnte. Die Gen-Analyse konnte jedoch die Prinzentheorie nicht bestätigen.

     Die zweite Theorie lässt dynastische Erwägungen beiseite und sieht in Hauser einen Betrüger, der Selbstmord beging, weil er das nachlassende Interesse an seinem Fall nicht bewältigen konnte. Sprache und Kleidung, das Hab und Gut, das er bei sich hatte, und eine typische Impfnarbe, verweisen nach Rattenberg in Tirol. Er soll der uneheliche Sohn einer ledigen Magd und eines bayerischen Besatzungssoldaten gewesen sein. Der Soldat soll später Dienst in Nürnberg getan haben. Wahrscheinlicher ist die These, dass der Findling ein x-beliebiges ausgesetztes Kind gewesen war, das aus Zufall mit dem badischen Herrscherhaus in Verbindung gebracht wurde. Die Frage Mord oder Selbstmord ist damit allerdings auch nicht beantwortet.
 



Hauser, Kaspar: (1812? - 1833): Kaspar-Hauser-Komplex: "Absolute Vereinsamung, die den Menschen im Hinblick auf die Welt eigentlich kulturlos und im Hinblick auf seine Mitmenschen eigentlich asozial aufwachsen und damit asozial und kulturverneinend werden lässt. Es ist ... der Komplex des modernen Massenmenschen gemeint" (A. Mitscherlich).
 



Hauser, Kaspar: (1812? - 1833)in der Literatur:

     "Sanften blickes ein stiller waise ...
     Der tod hat mich nicht gewollt.
     Kam ich zu spät, zu frühe? …“


     (Paul Verlain "Kaspar Hauser singt" - Übers. von Stefan George)
 



Hauser, Kaspar: (1812? - 1833): in der Literatur. Hauser wurde zum klassischen Literaturmotiv, bis herauf in unsere Tage. 1873 schrieb der französische Dichter Paul Verlaine die Verse "Gaspar Hauser chante" (aus dem Zyklus "Sagesse"), die von Stefan George, Richard Dehmel, Klabund, Georg Trakl und Wolf Biermann übersetzt wurden. Von Trakl stammt das verschollene Puppenspiel "Kaspar Hauser" 1910. Eine der eigenwilligsten lyrischen Interpretationen des Themas verdanken wir Hans Arp mit "Kaspar ist tot" (1919). In verschiedenen Variationen taucht das Motiv bei Peter Härtling auf ("Eine Liebste möchte er, / die seinen Mund / bewohnt ..."). Manchmal ist der Bezug nur verschwommen erkennbar wie in dem Flaschenpostmotiv bei Christa Reinig. Paul Auster "New York trilogy. I. City of glass", ferner Karl Gutzkow "Die Söhne Pestalozzis" 1870, Klabund "Der arme Kaspar" und "Kaspar Hauser" (Gedichte). Walter Höllerer „Gaspard“.
 



Hauser, Kaspar: (1812? - 1833): in der Literatur: Klaus Mann hat das Thema in den "Kaspar-Hauser-Legenden" 1925 aufgegriffen, Ruth Schaumann in der "Ansbacher Nänie" 1936. Die bekannteste literarische Gestaltung stammt von dem Fürther Jakob Wassermann und trägt den Titel "Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens" 1908. Das "Sprechstück Kaspar" von Peter Handke erschien 1975 ("Kaspar" 1967/68). Werner Herzog verfilmte die Geschichte Hausers 1977.

     "Wenn K. H. nicht gelebt hätte und gestorben wäre, wie er tat, so wäre der Kontakt zwischen der Erde und der geistigen Welt vollkommen unterbrochen", mutmaßte Rudolf Steiner 1908; damit war das Thema in den philosophisch-spekulativen Bereich erhoben, ohne realen Bezug zur Biographie, so bei Alexander Mitscherlichs "Ödipus und Kaspar Hauser" 1925.

     „Die einen raunten, er ist ein Tier,
     die anderen fragten, was will er hier?
     Und dass er sich zum Teufel scher’…!“
     (Reinhard Mey)
 



Hausmaler: Die frühesten Vertreter waren im 17. Jahrhundert in Nürnberg ansässig (s. auch Glasmalerei).



Hauswirtschaftslehrerin: Anna Barth-Blendinger (13.3.1884 Heilsbronn - 10.5.1971 Erlangen) war 1911 als erste bayerische Hauswirtschaftslehrerin in Erlangen tätig (BBB).



Hebbel, Friedrich: Deutscher Dichter (18.3.1813 - 13.12.1863); erfolgreich durch seine Dramen. "Alte Widmung dieser Gedichte. Dem Andenken meines früh geschiedenen Freundes Emil Rousseau aus Ansbach" (Gedicht). Texte s. auch Eichstätt, Eisenbahn.

     Reisebericht. Tour der Leiden: "Bei sehr schönem Frostwetter, morgens um 6 Uhr, ging ich am 11ten März aus München", so beginnt das "Reisejournal von München nach Hamburg" 1839, das unterwegs mit "Bleifeder" niedergeschrieben wurde. "Nahe vor Eichstätt eine Inschrift im Felsen", die an Eugène Beauharnais erinnerte. "Ein Pavillon, in der Luft schwebend ..." Der Weg nach Weißenburg wurde mit knappen Strichen skizziert: "Anfangs Bergschlucht, sehr hoch hinauf. Schneefläche von gelb-grünen Tannen eingefasst. Unterwegs ein Brunnen, wo der heilige Willibald Heiden getauft haben soll." In Weißenburg geriet Hebbel in ein "äußerst miserables Wirtshaus". Roth präsentierte sich ihm freundlicher. "Merkwürdig war es mir, dass die Kinder- und Mädchengesichter alle viel frischer und freier waren." In Schwabach hatte er Glück und fand ein "sehr gutes Logis um äußerst billigen Preis". Von Nürnberg aus fuhr er "auf der Eisenbahn per Dampf" nach Fürth. Der Besuch des Dürerhauses verdross ihn, als er erfuhr, dass es "eine moderne Antike, eine restaurierte Altertümlichkeit sei".



Hebbel, Friedrich: (1813 - 1863): Reisebericht. Auch die Weiterfahrt mit der Kutsche nach Bamberg blieb Hebbel in schlechter Erinnerung: "Von dem Ludwigskanal und der Gegend sah ich nichts, das Wetter war mörderisch, und ich erbrach mich fortwährend ..." In Bamberg, das ihm "sehr ausgedehnt" schien, wurde lediglich übernachtet. Der "Postwagen", der ihn von Coburg nach Hildburghausen brachte, verursachte weitere Beschwerden: "Ein Wägelchen, auf dem man kaum sitzen konnte; schneidende Kälte; ohne Mantel, mit nassen Stiefeln; eine wahre Tortur." Die heitere Stimmung beim Abschied in München wandelte sich rasch in Depression. Es wurde eine Tour der Leiden, bis Hebbel nach drei Wochen, größtenteils zu Fuß, erschöpft und krank in Hamburg eintraf. Das "Journal" hat in seiner poetischen Dichte und der realistischen Schilderung des "martervollen" Wegs kaum eine Parallele: in der Literatur. Die Reiseschilderung bleibt in ihrer düsteren Grundstimmung "eines der denkwürdigsten Ereignisse der deutschen Geistesgeschichte" (H. Stolte).



Hebräische Philologie: Die Lexika und Konkordanzen des berühmten jüdischen Grammatikers Elias Levita (13.2.1469 - 5.oder 28.1.1549) aus Ipsheim (Neustadt an der Aisch) waren von wesentlichem Einfluss auf die damaligen christlichen Hebraisten. Seine hebräische Grammatik stellt erstmals Morphologie und Phonologie getrennt dar. Levitas Targumlexikon wurde erst 1867/68 abgelöst und sein infralineares Vokalisationssystem ist bis heute nicht überholt (NDB, GBBE; GBE: +28.1.) (* auch 1470).



Hebräische Philologie: Der Lektor der Ansbacher Lateinschule Bernhard Ziegler (10.11.1496 - 2.1.1552) gilt als der "hervorragendste" protestantische Hebraist seiner Zeit (Kraus). S. auch Handschrift (Lebensdaten DBI: 1496 - 1556 oder 1550).



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Deutscher Philosoph (27.8.1770 - 14.11.1831). Sein Werk war von außerordentlichem Einfluss auf die Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Seine "Ästhetik" ist "bis heute unübertroffen ... Ich kenne nichts Besseres" (Wolf Biermann). Namengebend: Junghegelianer, Internationaler Hegelbund. In der Literatur: Bertolt Brecht „Über die Hegelsche Dialektik“. Heinrich Heine (in „Buch der Lieder“ und in "Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland"), Karl Krolow „Herbstsonett mit Hegel“. Franz Grillparzer „Hegel“, „Ein hegelsches Kapitel“, „Hegel und Schelling“, „Humboldt“ (Wilhelm Humboldt und Hegel), „Die Philosophen“ und „Strauss“ (Hegel und Schelling“(Gedichte). August Wilhelm von Schlegel „Friedrich Schlegel und Hegel“ (Gedicht). S. auch Briefmarken.

     Zitate: "Ich mag nichts Näheres von der hegelschen Philosophie wissen, wiewohl Hegel selbst mir ziemlich zusagt" (Johann Wolfgang von Goethe). "Hegel ist der scharfsinnigste unter allen jetzigen Philosophen, bleibt aber doch ein dialektischer Vampyr des innern Menschen" (Jean Paul). "Kierkegaard sagte über Hegel: er erinnert an einen, / der ein Riesenschloss errichtet, selbst aber in / einem bescheidenen Schuppen in Baunähe wohnt" (A. Zagajewski). „Nietzsche ist nur ungezogen; Hegel ist blasphemisch“ (Nicolás Gómez Dávila). "Es gibt nur Karl May und Hegel - alles dazwischen ist eine unreine Mischung" (Ernst Bloch).

     "Das Widermenschliche, das Tierische besteht darin, im Gefühle stehen zu bleiben zu bleiben und nur durch dieses sich mitteilen zu können" (Hegel).
Sträfling auf der Bamberger "Zeitungsgaleere". Am 17. November 1806 berichtete Hegel aus Bamberg, dass er sich gut eingelebt, einige "artige Bekanntschaften schon gemacht" und mit den Damen L'Hombre gespielt habe, "woraus zu ersehen, wie viel die Kultur hier weiter vorgerückt ist, da sogar Jenenser Damen noch nicht auf dieser Höhe stehen." 1807 erschien in der Domstadt das berühmteste seiner Bücher, die "Phänomenologie des Geistes": nicht nur der "Höhepunkt der philosophischen Entwicklung Hegels", sondern auch der „Höhepunkt des deutschen Idealismus“.

     An verschiedenen Stellen lobte er den Bamberger Gerstensaft: "Hier wird gegenwärtig viel auf die Bierbräuer hinein regiert, die sich sehr widerspenstig bezeigen. Wenn dieses edle Produkt ... dadurch leiden sollte, so wäre es vollends um das liebe Bamberg schade." Der Posten als leitender Redakteur der Bamberger Zeitung machte ihm weniger Freude. Hegel konnte seine hochfliegenden Pläne nicht verwirklichen und geriet bald mit der Zensur in Konflikt: "Ich sehne mich um so mehr, von meiner Zeitungs-Galeere endlich wegzukommen, da ich kürzlich wieder eine Inquisition hatte ...", klagte er.
S. auch Bibliographieschaltfläche Suchwort hegel
 
Bibliographie



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: (1770 - 1831): Ende 1808 übernahm Hegel die Stelle des Direktors am Nürnberger Egidiengymnasium (Ägidiengymnasium). Es gelang ihm rasch, die heruntergekommene Schule zu neuem Ansehen zu bringen. Dabei griff er zu durchaus ungewöhnlichen Lehrmethoden. Der Dichter Clemens Brentano berichtete: "Er las Heldenbuch und Nibelungen und übersetzte sie sich unter dem Lesen, um sie genießen zu können, ins Griechische." In Nürnberg lernte Hegel seine Frau, Maria von Tucher, kennen und hier schrieb er mehrere philosophische Werke, darunter die "Wissenschaft der Logik" (1812 - 1816). 1816 erhielt er einen Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkte er als Mittelpunkt einer einflussreichen philosophischen Schule in Berlin.
 
Bibliographie



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: (1770 - 1831): Beitrag für die Bamberger Zeitung vom 8. 10. 1807: "Es sind von mehrern Seiten her Benachrichtigungen bei uns eingegangen, dass der Komet, dessen gestern erwähnt worden ist, auch in hiesiger Gegend, den 4., 5. und noch den 6. nach 7 Uhr abends gesehen worden ist ... Noch darf eine gütigst mitgeteilte, sinnreiche Beobachtung nicht mit Stillschweigen übergangen werden, dass der Schweif desselben, in einer von Nordwesten abweichenden Richtung, eine hin- und hergehende Bewegung zu machen geschienen habe, auf eine gewisse Art, wie wenn ein Hund mit dem Schwanze wedelt. Die weitere Bestätigung und Erklärung dieses Phänomens steht zu erwarten."
 
Bibliographie



Heidenfeld: (Röthlein): bei Schweinfurt: berühmte Einwohner: Kardinal Michael von Faulhaber.



Heidenheim: berühmte Einwohner: Hl. Walburga und hl. Wunibald.



Heidingsfeld: (Würzburg): berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520, August von Platen.



Heigenbrücken: bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Kurt Tucholsky 1927.



Heilige: Achahildis (+ um 970, Wendelstein/Mfr.), Adalbero (ca. 1010 - 6.10.1090, Bischof von Würzburg, 1883 heiliggesprochen), Adam von Ebrach (vor 1100 - zwischen 27.11.1166 und 23.11.1170), Freund des hl. Bernhard von Clairvaux), Adelgundis (630 - 31.1.680, Staffelbergkapelle) (Lebensdaten auch * um 624/639 † 30. Januar um 698) , Albertus Magnus (1193/1200? - 15.11.1280 Würzburg)



Heilige: Amor (erster Abt von Amorbach + um777), Anno II. (um 1010 - 4.12.1075, Lehrer an der Bamberger Domschule, 1183 heilig gesprochen) Aquilinus (um 970 - vor 1018, in Würzburg geboren), Arno (vor 845 855 - 13.7.892, Bischof von Würzburg), Baduard (+17.9.862) Würzburg, Benedikt von Aniane (vor 750 - 11.2.821, erster Abt von Münsterschwarzach), Bilhildis (um 630? Veitshöchheim - um 734) Würzburg, Brictius und Briticus? (aus Franken?).



Heilige: Bruno (Brun, um 1005 - 27.5.1045, Bischof von Würzburg 1034; er gehörte zu den einflussreichsten Kirchenfürsten des Reichs), Burkhard (Burchard) (um 683 - 2.2?.755) (*auch 684 +auch 753/754), erster Bischof von Würzburg 742, s. auch Briefmarken), Deokar (+850) (auch +vor 826), Nürnberg, erster Abt von Herrieden), Eberhard von Hilpoltstein (1085/1090 - 1164), Gangolf (+um 760, Bamberg, wohl einziger Reliquienaufbewahrungsort in Deutschland), Gertrud (626 - 659) (Mühlbach-Karlstadt), Gumbert (8. Jh. Ansbach - 11.3?.795) Bischof von Würzburg. (+auch um 790).



Heilige: Gundekar (10.8.1019 - 2.8.1075, Bischof von Eichstätt), Gunthildis (+um 1057 Grab in Suffersheim-Weißenburg), Hadeloga (um 710 - um 750 Kitzingen), Kaiser Heinrich II. (6.5.973 - 13.7.1024, 1146 heiliggesprochen, Grab im Bamberger Dom, der einzige deutsche König bzw. Kaiser, der heilig gesprochen wurde; zusammen mit seiner Gemahlin Kunigunde, das einzige heiliggesprochene Kaiserpaar), Hildegundis (um 1110 Höchstadt an der Aisch - um 1129 Münchaurach-Aurachtal, +auch um 1100), Irmingard Roßtal (1000 - 1042), Kilian (um 640 - 8.7. ca. 687/89 oder 697, Würzburg;: in der Literatur: Friedrich von Spee "Von sanct Kilian", ferner Joseph Victor von Scheffel "Wanderlied". Bauernregel: Kilian, der heilige Mann, stellt die ersten Schnitter an. S. auch Briefmarken), Kolonat (+um 689, Würzburg). Kunibert („ein Franke“).
  



Heilige: Kaiserin Kunigunde (*um 978/980 - 3.3.1033 gestorben, im Bamberger Dom bestattet). Am 10.8.1002 zur Königin gekrönt (sie ist die erste Königin, von der eine Krönung überliefert ist), 1014 Kaiserkrönung in Rom, am 29.3.1200 heiliggesprochen. Sie wurde als einzige Frau ins Paderborner Domkapitel aufgenommen. in der Literatur: Zacharias Werner "Cunegunde, die Heilige, römisch-deutsche Kaiserin" 1808/09 (Leipzig 1815). (+auch 1039). Die Feuerprobe der Kaiserin wurde von Theodor Fontane in seinem Notizbuch erwähnt. S. auch Briefmarken (Bamberg).

     "Alle Anmut und Lieblichkeit des fränkischen Landes lacht aus dem holdseligen Brückenstandbild der Kaiserin Kunigunde. Sie ist hier die eigentliche Patronin, nach ihr heißt die Unzahl der oberfränkischen Bauernmädchen, die entweder Kuni oder Gunda gerufen werden, je nachdem ob sie in evangelischen oder katholischen Dörfern daheim sind" (Werner Bergengruen 1933).



Heilige: Lioba (um 700/710 - 28.9.782, Äbtissin der Klöster Kitzingen und Ochsenfurt), Luitbirgis (Salzburg/Saalgau Herschfeld), Makarius 1139 erster Abt des Würzburger Schottenklosters (um 1090 - 6.1.1153), Megingaudus (Maingut, 710 - 783?, zweiter Bischof von Würzburg), Otto I. (um 1060/1061/65 - 30.6.1139, + auch 1135, vermutlich in Mischelbach-Pleinfeld geboren, Bischof von Bamberg, 1189 heiliggesprochen, "Apostel der Pommern", "Lokalheiliger von europäischem Zuschnitt", H. Roser, s. auch Briefmarken). Roman Bischof von Reims stammt aus Franken.



Heilige: Sebaldus (11. Jahrhundert, in Nürnberg vor 1070/1072 begraben, nirgends wurde ein Stadtheiliger so "intensiv" verehrt; er wurde 1425 heilig gesprochen, Holzschnitt von Albrecht Dürer), Sola (+3./4.12.794, Solnhofen), selige Stilla von Abenberg (um 1100 -1140), Thekla (nachgewiesen 750, +um 790, Äbtissin der Klöster Kitzingen und Kleinochsenfurt-Ochsenfurt, von ihr sind vier Körper und neun Arme als Reliquie erhalten), Totnan (+ um 689 Würzburg), Viktor (Eichstätt).



Heilige: Veit (Vitus, gilt als einer der 14 Nothelfer s. Vierzehnheiligen, +um 304). Zumindest in Franken verehrt; nach ihm ist der „Veitstanz“ (Epilepsie) benannt. Sprichwort:

     "O heiliger Sankt Florian!
     Bescher' mir einen frommen Mann;
     Ach, ach. Du heiliger Herr Veit,
     Bescher' mir einen, es ist Zeit!"



Heilige: 14 Nothelfer z. B. in Vierzehnheiligen, Verehrung: Das Bistum Würzburg ist mit 353 Andachts- und Gebetsstätten Spitze in Deutschland. Die Nothelfer: in der Literatur: Adalbert Stifter und Agathe Christie. Künstler: Matthias Grünewald, Lucas Cranach, Tilman Riemenschneider. Redensart: Nothelfer, Nothelfer anrufen.



Heilige: Das wunderwirkende Walburgisöl Walburga (um 710 - 25.2.779 oder 780) Heidenheim, Eichstätt; ihre Gruft ist "einzigartig nördlich der Alpen" (H. Roser). Namengebend für "Walpurgisnacht". Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. in der Literatur: Adolf Freiherr von Knigge "Der Roman meines Lebens" 1781/83, Günter Grass "Hundejahre" 1963. Georg Andreas Will schilderte 1778 einen Besuch der Walburgiskirche in Eichstätt: "In dem Hochaltar selbst liegen die Gebeine der hl. Walburg, und unter deren Sarg ist im Rücken des Altars eine versperrte kleine Quadrathöhle, die oben mit einem Stein bedecket, an den Wänden und dem Boden aber mit Gold, wie innen an der eisernen Türe mit Silber ausgeschlagen ist. Aus dem Stein, den wir auch zu berühren Erlaubnis hatten, quillt zu seiner Zeit das so genannte Öl, welches an den Wänden herunter träuft und unten in einer goldenen Rinne und Schale aufgefangen wird. Der Fluss kommt nach dem Bericht des Geistlichen aus dem Sarge und den Reliquien." Wilhelmine von Hillern „Die Geierwally“ 1875. Namengebend: "Walpurgisnacht" (1. Mai, s. auch Goethe "Faust"), "Walburga VII" Hippy-Schiff im Film "Prof. Columbus". Max Halbe „Walpurgistag“ 1903. S. auch G. Grass.
 



Heilige: Walburga (um 710 - 779) Eichstätt Walburgisöl: Aus: Adolf Freiherr von Knigge "Roman meines Lebens": "Diesen Nachmittag besahen wir die Kapelle der heiligen Walpurge. Ein Weib zeigte uns alle diese Herrlichkeiten. Da war denn das berühmte Öl, welches aus den Steinen hervorquillt. Ich fragte bei dieser Gelegenheit: ob es wahr sei, dass man, als kürzlich der Kapuzinergeneral dort gewesen, ihm einen Salat mit Walburgisöl vorgesetzt habe ... Sie können denken, dass diese Scherzreden mich nicht in großen Kredit setzten."



Heilige: Willibald (22.10 um 700 - 7.7.787 oder 788/89, Bischof von Eichstätt, Verwandter des Bonifatius, gehört zu den "bedeutendsten Kirchenmännern der karolingischen Zeit in Deutschland"), Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., Wolfgang (10. Jahrhundert, Studium in Würzburg), Wunibald (8. Jahrhundert, Heidenheim, Eichstätt).



Heiligenstadt: bei Bamberg: berühmte Besucher: Willy Brandt, Fürst Pückler 1834: "Ich nahm meinen Weg über Heiligenstadt durch ein herrliches Tal, sehr von den gestern gesehenen verschieden und mehr der Idylle verwandt. Man möchte gleich aus dem Wagen steigen, um in diesen freundlichen Dörfern sich niederzulassen, und fern von der Welt vergoldeter Not hier sein Leben zu beschließen. Sie sind so reizend, so friedlich, alle in Massen von Obstbäumen aus denen hie und da hohe Nussbäume hervorschauen, lockend eingebust (man verzeihe mir das anglodeutsche Wort). Hundert muntere Bächlein ringeln sich durch die nahen Wiesen, die bewaldeten Bergwände schützen vor den kalten Winden des Nordens, und die hohen reinlichen Häuser mit Galerien und Erkern sind altertümlich aus mühsam geschnitztem Fachwerk erbaut, das auf der weißen getünchten Mauer in den mannigfaltigsten und artigsten Dessins sich durchkreuzt und durchschlingt."



Heilkräuter: Im Landkreis Schweinfurt befindet sich Bayerns größtes Anbaugebiet für Pfefferminze, Eibisch und Baldrian (Gerndt).



Heilsbronn: berühmte Besucher: Jean Paul 1819, August von Platen. S. auch Kloster.



Heimarbeit: Bis ins 20. Jahrhundert stellte Oberfranken das Gros der bayerischen Heimarbeiter (z. B. 1925 an die 50 %). S. auch Textilindustrie.



Heimatvertriebene: Hans Tichi (16.5.1881 - 22.7.1955 Kulmbach) gründete den Neubürgerbund Sudetendeutscher Vertriebener (1950 Fusion mit dem Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten - BHE) (DBE, GBBE).



Heimbuchenthal: bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Kurt Tucholsky 1927, Käthe Kollwitz 1916.



Heinrichsthal: bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Rudolf Virchow 1852



Heisenberg, Werner: Deutscher Physiker, am 5.12.1901 in Würzburg geboren und am 1.2.1976 gestorben. "Superstar der Atom- und Quantenphysik" (Der Spiegel), "der denkbar gefährlichste Deutsche" (James Chadwick), "einer der größten, aber auch einer der umstrittensten Physiker seiner Zeit" (D. C. Cassidy), "mehr wert als zehn deutsche Divisionen" (General Leslie R. Groves); er sollte bei einem Vortrag in der neutralen Schweiz notfalls "aus dem Weg geräumt werden". Heisenberg begründete die Quantenmechanik und stellte 1927 die Unschärferelationen auf. Er entdeckte die Matrizenmechanik. 1933 erhielt er den Physiknobelpreis für das Jahr 1932 - auf Vorschlag von Albert Einstein. Nach ihm benannt sind: Heisenbergsche Weltformel 1953, Heisenberg-Darstellung, Heisenberg-Kraft und Werner-Heisenberg-Vorlesung München. "Heisenberg-Kompensatoren" treiben das Raumschiff Enterprise an. In der Literatur: Michael Frayn Theaterstück "Copenhagen" (laut "New York Times" das seit langem "genialste Gedankenspiel"), Heinz Piontek "An die Schüler Heisenberg" (Gedicht). Im Film: "Ende der Unschuld" 1971, "Breaking bad" (TV-Serie). S. auch Atomforschung, Quantenmechanik.

     Wie Regiomontanus und Röntgen war Heisenberg in eine Zeit des Umbruchs hinein geboren worden. Er, dessen Karriere fast gescheitert wäre, weil ihn Professor Lindemann als untauglich für das Mathematikstudium abqualifizierte, führte die theoretische Atomforschung in Höhen, zu denen ihm nur wenige Wissenschaftler folgen konnten. Bereits mit 24 Jahren war er Lektor für theoretische Physik, mit 26 Ordinarius (der jüngste in Deutschland) und mit 32 Nobelpreisträger (der zweitjüngste aller Zeiten)! In Michael Harts Liste der 100 einflussreichsten Menschen ist Heisenberg als einziger Bayer enthalten.
 
Bibliographie



Heisenberg, Werner: (1901 - 1976): Weltweite Anerkennung folgte, aber auch der Sturz am Ende des Zweiten Weltkriegs und die Gefangenschaft in England auf dem Gutshof Farmhall, zusammen mit den Physikerkollegen Otto Hahn, Max von Laue, Walter Gerlach und Carl Friedrich von Weizsäcker. Die entscheidende Wende trat ein, als Heisenberg hier am 6. August 1945 die Nachricht vom Abwurf der ersten Atombombe hörte.

     Der Elan des jungen Forschers kehrte nicht wieder, Skrupel verfolgten ihn - und die quälende Frage, ob er nicht auch durch seine Arbeiten dazu beigetragen habe, die schrecklichste aller Waffen zu bauen. Die Konsequenz war die Göttinger Erklärung 1957 gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr. Von da an drängten sich philosophische Themen in den Vordergrund. Nachdenken setzte ein über die "Verantwortung des Forschers" und das mögliche "Handeln des Einzelnen in der politischen Katastrophe".
 
Bibliographie



Heisenberg, Werner: (1901 - 1976): "Heisenberg hat ein großes Quantenei gelegt" (Albert Einstein Zitat). "Meiner Meinung nach war er sehr erfreut, als er feststellte, dass Deutschland die Bombe nicht so schnell fertig stellen konnte. Heisenberg hatte keinen Erfolg, weil er einfach nicht erfolgreich sein wollte" (Edward Teller, "der Vater der Wasserstoffbombe" und Schüler Heisenbergs).
Zitat: "Nichts bringt einen Vorgesetzten in mehr Verlegenheit als ein Untergebener, der alles richtig macht."
 
Bibliographie



Heisenberg, Werner: (1901 - 1976): Heisenberg hat sich zeitlebens gerne an seine Geburtsstadt Würzburg erinnert. In verschiedenen biographischen Skizzen schilderte er immer wieder Szenen seiner Kindheit, erlebt in den Straßen unter der Marienfeste, die er als kleiner Junge vor dem Ersten Weltkrieg sorglos durchstreifte - Erinnerungen an die Mainufer, den Dom und die "Brücken mit den Barockheiligen".
 
Bibliographie



Heisenberg, Werner: (1901 - 1976): Heisenberg und der Hund Lindemanns

     "Ich wollte (Professor) Lindemann bitten, mich zu seinem Seminar zuzulassen; denn ich bildete mir ein, durch die Mathematikstudien, die ich während der Schulzeit nebenher getrieben hatte, für ein solches Seminar genügend vorbereitet zu sein... Bevor ich noch mit dem Professor, der sich nur langsam erhob, gesprochen hatte, bemerkte ich auf dem Schreibtisch neben ihm kauernd ein kleines Hündchen mit schwarzem Fell… Der dunkle Vierbeiner blickte mich feindselig an, er betrachtete mich offenbar als einen Eindringling, der die Ruhe seines Herrn stören wollte. Dadurch etwas verwirrt, brachte ich mein Anliegen nur stockend vor und bemerkte erst jetzt beim Sprechen, wie unbescheiden meine Bitte eigentlich war..." (Aus Heisenberg "Der Teil und das Ganze").
 
Bibliographie



Heizung: Der Nürnberger Mechaniker Leonhard Danner (1497/1498 oder 1507 - 1585) erfand 1582 eine sog. "Holzersparungskunst", die eine Verbesserung gewerblicher Feuerstätten ermöglichte (A. Faber). Philipp Adam Ulrich (24.5.1692 - 8.11.1748 Würzburg), "Professor iuris et ruris", gilt als Erfinder von "verbesserten Feuerungsanlagen" (BBB). Johann Friedrich Koch aus Gleußen (Itzgrund) bei Coburg entwickelte eine spezielle Ofenkonstruktion. In einer Schrift aus dem Jahr 1851 kritisierte er bereits Energieverschwendung und Umweltverschmutzung (R. M. Kiel, BBB, GBBE).



Heizung: Hans Bunte (25.12.1848 - 17.8.1925) aus Wunsiedel führte in die Brennstoff- und Feuerungstechnik "wissenschaftliche Methoden" ein, indem er als erster den Heizwert von Brennstoffen festlegte. Damit wurde eine "vollkommene Umwälzung" im Bau von Gaserzeugungsöfen ermöglicht. Die wichtigsten Grundlagen der Wärmewirtschaft gehen auf ihn zurück. Er entwickelte 1880 den Münchner Generatorofen (NDB).



Helmbrechts: Hier soll der "Ort der Sage" für Goethes Zauberlehrling sein (Fränk. Bibliogr.) Früher wegen seiner Textilindustrie der "Kleiderschrank der Welt" genannt. berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793. Wackenroder erinnerte sich: "Hinter Berneck fährt man noch etwas die Chaussee in einem schönen, tiefen Hohlwege weiter. Dann verlässt man sie und kommt durch etwas öde Gegenden nach Stammbach und Helmbrechts, wo in den Schenken der Feiertag mit lauten Späßen und Betrunkenheit gefeiert ward. Ich möchte beinahe den Rat geben, an Feiertagen sich nicht viel auf Dörfern aufzuhalten. Von Helmbrechts geht es über zwei kleine schlechte, dorfähnliche Flecken, Schauenstein und Selbitz nach Naila. Der Weg geht fast beständig auf nackten Felsen fort und ist so eben wie eine Chaussee. An einer Stelle kommt man an sehr schwarzen Felsen vorbei."



Henker: Josef Deibler, geboren 1789 in Altenberg (Oberasbach) bei Zirndorf, war Hauptscharfrichter und "Monsieur de Paris".



Henker: "Meister Franz" Den Ruhm des "bekanntesten" deutschen Henkers darf der Nürnberger Franz Schmidt (um 1555/1559 Hof - 14.6.1634), u. a. Bamberg, für sich in Anspruch nehmen (Stadtlex. Nürnberg: um 1555 Hof - 1634 Nürnberg). (+ auch 1623). Seine Leistungsbilanz: 361 Delinquenten wurden hingerichtet, davon 30 gerädert, 3 ertränkt und 2 lebendig verbrannt, "ferner so am Leib gestraft und mit Rutenausstreichen, Ohrenabschneiden und Fingerabschlagen worden: 345 Personen". Seit 1580 ertränkte er Kindsmörderinnen nicht mehr, sondern richtete sie mit dem Schwert. Diesem "humanen" Beispiel folgten alle Henker Europas. Bemerkenswert ist, dass er keine Hexen hingerichtet hat (T. Koch). Seine öfters nachgedruckten Memoiren gehören zu den ausgefallensten und interessantesten Dokumenten der Sozial- und Kriminalgeschichte. Schmidts Persönlichkeit wurde von verschiedenen Dichtern literarisch gestaltet: Achim von Arnim "Die Appelmänner" 1813, Clemens Brentano "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" 1817, Gerhart Hauptmann "Magnus Garbe" 1942 und Ruth Schaumann "Die Zwiebel" 1943 ("Meister Franz, mein Hals ist klein, / schlag er nicht so stark hinein").



Henker: Franz Schmidt Aus Schmidts Tagebuch "Anno 1573, den 5. Juny. Leonhardt Ruß, von Ceyern, ein Dieb zu Statt Steinach, mit dem Strang gericht, ist mein erstes richten gewest ...

     Anfang des 1617. Jahrs, den 13. Nov. verbrennt lebendig allhie einen Müller (der Geld fälschte) ... Dieser Müller ... ist am heil. Pfingsttag in Stadtgraben gefallen, wär besser, er hatte sich zu todt gefallen, aber nach dem Sprichwort ist es gangen, was an Galgen gehört, der trinkt in keinen Wasser. Dieser ist der letzte gewest, den ich Meister Frantz gerichtet hab." (Aus "Meister Frantzen Nachrichter alhier in Nürnberg, all sein Richten am Leben, so wohl seine Leibs Straffen, so er verricht, alles hierin ordentlich beschrieben", Nürnberg 1801, auch als Nachdr.)



Herder, Johann Gottfried: Deutscher Dichter, Geschichtsphilosoph und Theologe (25.8.1744 - 18.12.1803).

     1785 berichtete Herder aus Bayreuth: "Die Gegend ist schön und interessant, die Stadt sehr wohl gebaut ... Weimar ein Dorf dagegen". 1787 wurde Bad Brückenau und Aschaffenburg besucht. 1788 traf er über den Thüringer Wald in Coburg ein, wo er sich nur kurz aufhielt. "Um 4 Uhr war ich in Lahne (Lahm-Itzgrund) bei Lichtenstein, der mir seine unermesslich prächtigen Ochsen und Kühe wies, und so fuhr ich, das schönste Wiesental zur Seite bis abend ... nach Bamberg. Es ist die schönste Gegend von der Welt ..."

     In Bamberg besichtigte Herder die "Merkwürdigkeiten" der Stadt, darunter Dom, Universitätsbibliothek, Residenz und Michaelsberg. Der "Leibmedikus des Fürsten" Adalbert Friedrich Marcus machte ihm seine Aufwartung, Diskussionen mit der gelehrten Geistlichkeit schlossen sich an. Jeder möchte mit ihm dinieren, ihm seine Kunstschätze zeigen. "... an Façon und Art fehlt's nirgends in der katholischen Kirche", resümierte er, dennoch wollte er sich mit ihren Riten und Bräuchen nicht anfreunden. Irritiert reiste er nach Nürnberg ab. "O mir Armen! ... Ich glaube, ich sterbe vor Gemälden, Pfaffen und Katholizismus". Auch das protestantische Erlangen konnte ihn nicht entschädigen: "So kleinlich, armselig; und was die Universität sogleich aus einer Stadt an Menschen und Tieren für ein abscheuliches Ding macht ..."
 



Herder, Johann Gottfried: (1744 - 1803): In Nürnberg hoffte er, "recht in die altdeutschen Zeiten der Kunst versetzt zu werden, wenn mich nicht die Menschen daran hindern". Doch auch hier fühlte er sich von seinen Gastfreunden schier erdrückt. Das Rathaus und die Burg, Sebaldus- und Lorenzkirche wurden besucht. Besonderen Gefallen fand er an Albrecht Dürer: "Solch ein Maler möchte ich auch gewesen sein." Auf der Straße fiel er dem Lokalhistoriker Murr in die Hände, der ihn mit seinen "10000 Rarioribus" traktierte. Großes Interesse zeigte Herder hingegen für die "herrliche" Bibliothek des Inkunabelforschers Panzer. Anschließend traf er mit dem "armen" Vulpius zusammen. Herder bat seine Frau brieflich: "Erinnere doch Goethe an ihn; aus dem Menschen wird hier nichts."
 



Herder, Johann Gottfried: (1744 - 1803): Ansbach: Nur mit Mühe konnte sich Herder von Nürnberg losreißen: "Meine Celebrität fängt mir an, ... beschwerlich zu werden", seufzte er. Nach über einer Woche Aufenthalt verließ er die Stadt und besuchte in Ansbach die Familie von Knebel, bei der er "fast wie eingeboren" lebte. In einem späteren Brief an Magdalena Henriette von Knebel bedankte er sich für die Gastfreundschaft. Ganz Kavalier pries er überschwänglich ihr "heiliges Wesen" und ihren "taubenzarten Charakter".

     Eine weitere Reise führte Herder 1789 nach Franken. Er schrieb an seine Frau: "Vor Regensburg und noch mehr im Fichtenwalde vor Nürnberg fing ich endlich an, eine bessere Luft zu fühlen, und der Eintritt in Nürnberg und in mein altes Rotes Ross war mir sehr erfreulich ..." 1790 kam Herder erneut nach Franken: Coburg, Rattelsdorf, Bamberg, Nürnberg und Ansbach waren die Stationen. 1792 besuchte er Aschaffenburg und Bayreuth, 1797 Bayreuth, Nürnberg und Werneck.
 



Heroldsberg: bei Erlangen: Silberstiftzeichnung des oberen Markts von Albrecht Dürer 1510. berühmte Besucher: Ludwig Richter 1823 und 1837 ("St. Heroldsberg alte Kirche und wohlhäbige Bauernhäuser, rot angestrichen, grüne Fensterrahmen. Alte Ziehbrunnen. In ein Wirtshaus eingekehrt, wo ich vor 14 Jahren übernachtete").



Herrieden: Berühmte Besucher: Rabanus Maurus (Heiliger) 836



Hersbruck: Nach der Stadt ist die "Hersbrucker Cantate" 1738 benannt, die Georg Philipp Telemann zur Wiedereinweihung der Pfarrkirche komponierte. 2000 wurde Hersbruck für ihr "ökologisches Bewusstsein" als erste "Slow City" in Deutschland ausgezeichnet. berühmte Besucher: August von Platen 1822 und Carl Spitzweg 1860. Kupferstichansicht bei Matthäus Merian 1648.



Hersbrucker Schweiz: (Sittenbachtal): in der Literatur: John Knittel (Schweiz) "Via mala" fraglich.



Herschfeld: Bad Neustadt an der Saale (Salzburg) s. Burg



Herz: Dem Würzburger (1868 - 1899) Physiologen Adolf Fick (3.11.1829 - 21.8.1901) verdanken wir die erste Beschreibung des Herzminutenvolumens (1872, Ficksches Prinzip) und der arterio-venösen Sauerstoffdifferenz (BBB, DBE, Lex. d. Naturwiss., GBBE: *3.9.)



Herzogenaurach: berühmte Besucher: August von Platen.



Herzschrittmacher: Max Schaldach (19.7.1936 - 5.5.2001 über dem Erlenstegener Forst bei Nürnberg abgestürzt), Professor in Erlangen, brachte 1963 den ersten Herzschrittmacher auf den Markt.



Hesse, Hermann: Deutscher Dichter (2.7.1877 - 9.8.1962), Nobelpreisträger, Lyrik, Romane und Erzählungen, u. a. "Der Steppenwolf". S. auch T. Riemenschneider.

     Zwei Frankenfahrten haben im Werk Hesses deutlich sichtbare Spuren hinterlassen: in der Erzählung "Die Nürnberger Reise" 1927 und in dem Essay "Einst in Würzburg" 1928. Die Fahrt durch Süddeutschland im Jahr 1925 wurde zu einer nostalgisch-verklärten Reise in die Vergangenheit, eine Heimkehr in die Landschaft seiner Jugendträume und -sehnsüchte: Blaubeuren, "ein Reiz und Geheimnis, eine Flut von Anklängen, Erinnerungen und Lockungen". Das Ziel Nürnberg (auf lediglich vier Seiten fast nebensächlich gestreift) brachte ihm jedoch eine "große Enttäuschung ... Auf der letzten Strecke begann eine wilde, raue, menschenlose und großartige Landschaft mit großen Föhrenwäldern, deren Wipfel der Schneesturm schüttelte. Es war schön und geheimnisvoll, aber es war für mich Südländer auch bedrückend und beängstigend".

     Hesse hatte sich eine gotische, romantische Stadt voller Wunder erwartet, auf eine Begegnung mit dem Geist Wackenroders und E. T. A. Hoffmanns gehofft. Vergebens. Die niedergedrückte Stimmung ließ ihn die Unwirtlichkeit der Großstadt um so eindringlicher erleben: Bilder, die aus unseren Tagen stammen könnten, in einem stilistischen Stakkato dargeboten: "... alles war sehr schön, aber alles war umbaut von einer großen, lieblosen, öden Geschäftsstadt, war umknattert von Motoren, umschlängelt von Automobilen, alles zitterte leise unterm Tempo einer andern Zeit ..." Nichts was ihn erheitern, zerstreuen konnte. "Ich sah alles nur noch in die Auspuffgase dieser verfluchten Maschinen gehüllt, alles unterwühlt, alles vibrierend von einem Leben, das ich nicht als menschlich, nur als teuflisch empfinden kann." Der Verkehr als moderne Horrorvision, Ahnung von "Einsturz und Untergang", die Stadt als Menetekel, "angeekelt von dieser Welt, müde des Dastehens ohne Zweck, des Schönseins ohne Seele".



Hesse, Hermann: (1877 - 1962): "Einst in Würzburg" 1928 (Besuch 1925). Tilman Riemenschneider und Residenzgarten: Im Kontrast dazu die Begegnung mit Würzburg, einer Stadt, wo der Dichter gerne leben möchte. Der Markt hatte es ihm angetan, "die frohen sanften Stillleben der Gemüse und Früchte". Und die heitere Lebensart der Einwohner: "Es geht hier nicht nordisch, protestantisch und abstrakt zu, sondern durchaus südlich, katholisch, wohltemperiert". Hesse durchwanderte die Stadt mit ihren "herrlichen Gassen, wunderbaren Plätzen". Zu einem Erlebnis besonderer Art wurde die Begegnung mit "einer traurigschönen Madonna", die traumhaft, weltenfern, schweigend in ihrem Glasschrein thronte. Müde und mit "Bildern überfüllt" trat der Dichter in den Residenzgarten.

     Würzburg hat Hesse im gleichen Jahr erneut gesehen und zwar vom Flugzeug aus: "... einmal nach Stunden, sah ich von Ost nach West einen langen Flusslauf aufleuchten - konnte das schon der Neckar sein? Nein, es war der Main, und als ich mich vorbeugte, sah ich senkrecht unter mir klein und sauber den Main und die Stadt Würzburg liegen ... Ich sah die Brücken, über die wir gegangen, sah die Kirchen, vor denen wir gestanden, sah die Wallfahrtskapelle, die Residenz und ihren großen Garten, wo wir den Vögeln zugehört hatten, sah die Straßenecke, wo man zum Bürgerspital abbiegt, um den guten Frankenwein zu trinken, schaute und schaute ..."

     Würzburger Szenen tauchen in der 1930 erschienenen Erzählung "Narziss und Goldmund" auf: der Fischmarkt und die vielen Madonnenfiguren. Der Meister Niklas, bei dem Goldmund in die Lehre geht, ist Tilman Riemenschneider nachempfunden.



Hesselberg: Ringwallanlage aus der Urnengräberzeit, mit 1850 Metern Länge die größte des Kontinents (S. Gerndt). Vor 1945 „zentrale Nazi-Kultstätte“, „ein heiliger Berg“ (Hermann Göring), neben den Parteitagen der NSDAP in Nürnberg "die größten Massenveranstaltungen der Nazis in Bayern". Berühmte Besucher: Adolf Hitler.



Hessenthal: (Mespelbrunn) im Spessart: berühmte Besucher: August von Platen 1822, Rudolf Virchow 1852.



Hettstadt: bei Würzburg: berühmte Besucher Theodor Fontane 1867



Hetzles: bei Forchheim: berühmte Besucher: August von Platen, Gotthilf Heinrich von Schubert.



Heuss, Theodor: Deutscher Bundespräsident (31.1.1884 - 12.12.1963). Texte s. auch Dinkelsbühl, Franken, Kirchen (Bamberg, Dinkelsbühl), Politiker (Dehler), Reiterstandbild, Volkswirtschaftslehre.

     Fast jede bedeutende fränkische Stadt hat Heuss im Lauf seines Lebens mindestens einmal besucht. Dinkelsbühl, Eichstätt und Bamberg haben darüber hinaus in die Essaysammlung "Von Ort zu Ort" Eingang gefunden. Aber auch fränkisches Wesen hat er in Wort und Schrift treffend charakterisiert: Unmöglich, "sich Goethe als Niedersachsen oder Bajuwaren vorzustellen".

     Die wichtigste fränkische Begegnung fand 1917 auf der Burg Lauenstein (Ludwigsstadt) bei Kronach statt. Der Jenaer Verleger Diederichs hatte so gegensätzliche Geister wie Max Weber, Friedrich Meinecke, Paul Ernst, Richard Dehmel und Ernst Toller eingeladen. In allen Heussbiographien werden jene "äußerst gefüllten Tage geistigen Austausches und Kampfes" auf der "malerisch-reizvollen Burg" als wichtige Wegmarke gewürdigt.

     Aus Thomas Dehlers Gedenkrede für Theodor Heuss 1964: "Im Jahr 1917 hörte ich beim Heimaturlaub von einem Freund, dessen Vater Verwalter auf der oberfränkischen Burg Lauenstein im Frankenwald war, von erregenden Verhandlungen. Der Verleger Eugen Diederichs hatte in dem Empfinden der schicksalhaften Wende, vor der Deutschland stand, dort einen weiten Kreis von Menschen - Friedrich Meinecke, Werner Sombart, Wilhelm Vershofen, Richard Dehmel, Ernst Toller, Paul Ernst, Walter von Molo und viele andere - zusammenberufen. Die beherrschende Gestalt war Max Weber, aufgewühlt durch das Unheil, das er kommen sah, voller Anklagen gegen das Versagen Wilhelms II. und seiner Ratgeber, und neben ihm kühler, aber verstehend Theodor Heuss. In jener fränkischen Gegend erzählte man später, die Revolution habe damals auf der Burg Lauenstein begonnen."
Weiterer Text



Heuss, Theodor: (1884 - 1963): Heuss, der durch die Nazis mit Berufsverbot belegt wurde, wollte der Familie Wagner die Liaison mit Hitler nicht verzeihen und mied Bayreuth. Dafür besuchte er die Luisenburgfestspiele. Allzu gern schüttelte er das Joch des Zeremoniells ab, wie in Sommerhausen, wo er das "entzückende Drum und Dran" des Torturmtheaters genoss: "Bocksbeutel-Consumieren mit dem Malipiero ... Bohemestimmung mit leichtem Biedermeierakzent", notierte er in seinem Tagebuch.
Weiterer Text



Heuss, Theodor: (1884 - 1963): Doch nicht nur Städte und Landschaften sind ihm in Erinnerung geblieben, zwei fränkische Persönlichkeiten haben seinen Lebensweg begleitet: einmal der Nationalökonom Lujo Brentano aus Aschaffenburg, der Neffe von Bettina und Clemens Brentano, der zur "Mitte" seines Studiums in München wurde. Dann Thomas Dehler aus Bamberg, der trotz heftiger politischer Auseinandersetzungen immer wieder gerne an die Begegnungen mit Heuss zurückdachte: "Schönste Erinnerungen, wenn wir mit ihm durch die Straßen alter Städte gingen, ... auf die Nürnberger Burg und den Bamberger Domplatz ... In Kronach haben wir 1921 eine ganze Woche lang über Probleme der Zeit debattiert ... Er übertraf uns dann aber alle an Ausdauer im Tanze auf einer echten fränkischen Kirchweih im Nachbardorf."
Weiterer Text



Hexen: "Man soll sie dehnen, bis die Sonn' durch sie scheint!" (Miltenberger Anweisung 1594 Zitat).

     Hexen (von althochdeutsch hagazussa = Zaunreiterin) wurden bereits im 13. Jahrhundert verbrannt, so erstmals in Europa in Toulouse 1275. In 500 Jahren fanden über eine Million "Teufelsweiber" den Tod. Über die Ursachen ist sich die Wissenschaft uneins: Theologische (Pakt mit dem Teufel), psychologische (magische Kräfte) und medizinische (Drogen, Geisteskrankheiten) werden kontrovers diskutiert. Die Tatsache, dass fast ausschließlich weibliche Wesen verfolgt wurden, deutet auf unterschwellige sexuelle Motive der Inquisitoren hin. Einigkeit hingegen besteht über die traurige Bilanz. Kupferstich von Albrecht Dürer 1501/02.
 



Hexen: Heinrich Krämer: "Malleus maleficarum" ("the most typical and influential of all books on witchcraft and demonollogy") wurde 1496 in Nürnberg gedruckt (I. E. Kramer).



Hexen: Hexenverfolgung: 1507 wurde die „Hexerei“ erstmals in ein offizielles Gesetzeswerk, die „Bamberger Halsgerichtsordnung“ aufgenommen.



Hexen: Unwidersprochene "Weltmeister" in der Verfolgung waren die Bistümer Bamberg, Eichstätt und Würzburg. In Eichstätt starben in einem einzigen Jahr 274 Personen und das "wirtzburgisch Werck" geriet zum "unerreichten Vorbild" für andere Gebiete. Hingerichtet wurden in Würzburg von 1613 bis 1631 allein 900, in Bamberg von 1624 bis 1631 an die 600 Personen. Bamberg führte im 17. Jahrhundert eine Neuerung ein: Um Holz zu sparen wurden die Opfer in Öfen verbrannt. Außergewöhnlich in Europa ist in der Diözese Bamberg der hohe Anteil von männlichen Hingerichteten.
S. auch Film



Hexen: in der Literatur: Verfolgung in Würzburg unter Fürstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg (17. Jahrhundert) s. Jakob Wassermann "Der Aufruhr um den Junker Ernst".



Hexen: Von Würzburg ging jedoch auch die entscheidende Wende aus. Johann Philipp von Schönborn (6.8.1605 - 12.2.1673 Würzburg) schaffte als erster geistlicher Territorialherr die Prozesse ab (s. auch G. W. von Leibniz). Das konnte aber nicht verhindern, dass hier 1749 mit der Nonne Maria Renata Singer von Mossau die "letzte Reichshexe" verbrannt wurde (u. a. DBE, GBBE).



Hexen: Johann Matthäus Meyfart (Meyfart, Mayfarth) (9.11.1590 - 26.2.1642), "Hofmeister in Franken" und Direktor des Gymnasiums Casimirianum Coburg, war mit der ersten deutschen Schrift gegen die Hexenprozesse gleichzeitig der einzige, der unter seinem Namen gegen die Verfolgungen schrieb (NDB, E. Trunz, Wer ist wer im Gesangbuch?; Killy: +26.1.)



Hexen: Ob Friedrich von Spee (22.oder 25.2.1591 - 7.8.oder 9.8.1635), von 1612 bis 1615 Student in Würzburg, (nach einer Mitteilung von Leibniz) hier 1627/28 Beichtvater für verurteilte Hexen war und so für ein Umdenken sorgte, ist wahrscheinlich, jedoch nicht bewiesen. in der Literatur: Ricarda Huch: "Der große Krieg in Deutschland" und Günter Grass: "Das Treffen in Telgte" (u. a. Killy). Die Romantiker sahen in Spee einen der „größten deutschsprachigen Lyriker“ (GBBE).



Hexen: Für die regionalen Unterschiede in der Verfolgung machte Ricarda Huch die verschiedenen "Bildungsgrade" und die Religion der jeweiligen Territorien verantwortlich: "Außerordentlich viel Brände waren in den Bistümern Bamberg und Würzburg ... In den großen Städten dagegen, in Nürnberg, Frankfurt am Main, Lübeck fanden fast gar keine statt. Der Rat von Nürnberg schrieb an den von Ulm, er habe von dergleichen Trudenwerk nie etwas gehalten, auch allemal befunden, dass es keinen Grund habe ..." (Aus "Das Zeitalter der Glaubensspaltung").



Hiltpoltstein: Fränkische Schweiz: berühmte Besucher: August von Platen; Ludwig Richter notierte 1837 in seinem Tagebuch: "Früh zog ein Gewitter auf, der Mond aber, der noch am Himmel stand, schien es zurückzudrängen. - Hippoldstein, ein altes Nest mit malerischem Schloss, halb verfallen und verödet. Eine Kneipe erkannt, wo ich vor 14 Jahren, als ich nach Italien ging, einkehrte."



Himmelkron: bei Kulmbach: berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793. Die 700 Meter lange vierreihige Lindenallee "galt als schönste" Europas. Sie wurde 1992 neu angelegt (G. Messarius). Tieck äußerte sich begeistert über Landschaft und Sehenswürdigkeiten: "Wir kamen nach Himmelskron; man kann die Gegend hier herum göttlich nennen. Ich habe noch wenig so Süßes gesehen als die Lage dieses Dorfes, dabei eine sehr weite Aussicht. Hier ist eine sehr alte, merkwürdige Kirche im Dorfe. Ich sah hier das Grabmal der Gräfin, die aus Liebe zu Albrecht dem Schönen ihre beiden Kinder umbrachte. In der Kirche stehen auch Statuen von Rittern, die sehr alt zu sein scheinen und für das genauere Studium des Mittelzeitalters gewiss sehr wichtig sind. - Hier war sonst die größte und schönste Allee von Deutschland; aber seit einem Jahr ist sie abgehauen. Hinter Himmelskron wird die Gegend noch schöner ... Wir kamen einen ziemlich steilen Berg hinan, aber hielten nie still und sahen nicht einmal zurück. Von dort aus ist die Gegend wirklich unbeschreiblich schön; eine Menge sanfter Anhöhen umher mit den schönsten Bäumen bewachsen, im Tale kleine Wasser, mit Gebüschen umkränzt, ganz in der Ferne die Fichtelberge."



Hippie: "Ritter der Kokosnuss". Der erste deutsche Hippie ist der Nürnberger August Engelhardt (27.11.1875 - 6.5.1919). Er kaufte 1902 in Papua-Neuguinea die Insel Kabakon und gründete eine Kommune: „Wir leben hier permanent nackt und genießen fast nur Früchte …“ war sein Motto. (* auch 1877).



Hirschaid: berühmte Besucher: Philipp Melanchthon 1555, Carl Spitzweg u. a. 1849. in der Literatur: Ludwig Thoma "Marget": Auf seiner Brautfahrt nach Franken stieg der Hansgirgl aus Gramling in Hirschaid aus dem Zug und machte sich auf nach Kirchbach zu seiner zukünftigen Frau "Marget": "Eine milde Herbstsonne schien auf das fruchtbare Regnitztal herunter und die fette Ackerkrume glänzte, dass es ein Staat war. Das geübte Auge des Bauern sah gleich, wie alles sauber bearbeitet war, und noch mehr, wie sie hier jeden Fußbreit Boden ausnützten. In den Wiesen standen in kurzen Abständen voneinander Obstbäume mit glatten, gepflegten Stämmen, die nicht so verwittert und vermoost waren wie die daheim. Und was war Hirschaid für ein stattlicher Ort! Ein solches Dorf gab es in der Dachauer Gegend nicht; dafür sah man aber, so weit der Blick reichte, kein Einzelgehöft, keinen Weiler."



Historischer Verein: In Wunsiedel wurde 1784 mit der "Gesellschaft für Vaterländische Geschichte" der erste historische Verein Bayerns gegründet. Der 1827 in Bayreuth gegründete Vorläufer des Historischen Vereins für Oberfranken nimmt diesen Ehrentitel ebenfalls in Anspruch.



Historischer Verein: Der "Wegbereiter der Geschichtspflege" und der landeskundlichen Forschung Karl Heinrich von Lang (7.7.1764 - 26.3.1835 Ansbach), der sich u. a. in Kulmbach aufhielt, gründete 1830 den "Historischen Verein für den Rezatkreis", der ab 1837 in Historischer Verein Mittelfranken umbenannt wurde. Es handelt sich um den ältesten derartigen Verein auf Bezirksebene in Bayern (NDB, BBB).
Bibliographie



Historischer Verein: Ludwig von Welser (6.5.1841 Eichstätt - 26.12.1931 Neunhof), u. a. 1869 Ansbach, 1872 Bamberg und 1881 Nürnberg, gründete 1899 den Verein Historisches Museum der Pfalz (GBBE).



Hitler, Adolf: (20.4.1889 - 30.4.1945): Schon früh fühlte sich Hitler von fränkischer Landschaft und Architektur angezogen. Unter den ab 1913 entstanden Zeichnungen finden sich verschiedene fränkische Motive: Dinkelsbühl, Nürnberg, Rothenburg, Sulzfeld bei Kitzingen und Würzburg. Zahlreiche fränkische Städte wurden bei politischen Veranstaltungen z. T. wiederholt besucht, darunter Nürnberg ab 1918, Würzburg ab 1921, Coburg ab 1922, Erlangen, Hof, Bamberg, Bayreuth und Neustadt an der Aisch ab 1923, ferner Berneck 1925, Kulmbach 1928, Gunzenhausen, Schweinfurt und Sonnefeld 1932. In Coburg fand 1922 der berühmt-berüchtigte Deutsche Tag statt, der in der Geschichte des Nationalsozialismus "geradezu zum Heldenepos hochstilisiert wurde". Hitler schilderte die Veranstaltung ausführlich in "Mein Kampf": Per Bahn brach man von München aus auf. "Es war zum ersten Mal, dass in Deutschland ein derartiger Sonderzug fuhr. An allen Orten, an denen neue SA-Leute einstiegen, erregte der Transport größtes Aufsehen. Viele hatten unsere Fahnen noch nie vorher gesehen."



Hitler, Adolf: (1889 - 1945): Bayreuth: Die Beziehungen zur Familie Wagner führte Hitler häufig nach Bayreuth, das ihm "als schimmernde Schönheit" erschien. Den "Tristan" soll er seit seiner Jugendzeit über 100 mal besucht haben. "Die jugendliche Begeisterung für den Bayreuther Meister kannte keine Grenzen. Immer wieder zog es mich zu seinen Werken ..." Wagner nannte er den „deutschesten aller Komponisten.“ Die Parteistandarten wurden nach „Rienzi“-Vorbildern gestaltet. Die Parteitage wurden mit „Rienzi“ begonnen. S. auch R. Wagner.

     In Bayreuth besuchte er nicht nur die Familie Wagner, sondern auch den geistigen Ziehvater der Nazis und berühmtesten Rassentheoretiker Houston Stewart Chamberlain. Ausflüge führten Hitler zur Eremitage, zur Fantaisie, und weiter ins Fichtelgebirge und in die Fränkische Schweiz. Ja, er fühlte sich zum Interpreten dieser Landschaft berufen: "Wer Ludwig Richter, Carl Maria von Weber und die anderen Romantiker richtig verstehen will, der muss in die Fränkische Schweiz gehen. Dort erschließt sich ihm das Verständnis für echte Romantik in der Malerei und in der Musik" (1943). Mit dem Prior des Klosters Banz traf Hitler "öfters" zusammen. Der Gottesmann "war in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten Missionar gewesen, hatte Welterfahrung, besaß umfassende Kenntnisse und wusste sie außerdem fesselnd wiederzugeben. Nach einem Besuch in Banz bemerkte Hitler: 'Die Kirche schickt ihre klügsten Köpfe ins Ausland, wir unsere dümmsten!'" (Zitat).



Hitler, Adolf: (1889 - 1945): Selten wurde eine Stadt politisch mehr missbraucht als Nürnberg. Hitler hob die ehemalige Hauptstadt des Hl. Römischen Reichs Deutscher Nation zum Symbol des "Neuen", des Dritten Reiches empor. So wie einst die deutschen Könige und Kaiser in der Noris ihre Reichstage hielten, inszenierte der Reichskanzler das weltweit beachtete Spektakel der Reichsparteitage und plante zusammen mit seinem Stararchitekten Albert Speer ein gigantisches Aufmarschzentrum, wie es Deutschland noch nie vorher gesehen hatte. S. auch Stadion.



Hitler, Adolf: (1889 - 1945) Fränkische Persönlichkeiten: "Mein Kampf". In Bd. 1 ist Gottfried Feder (27.1.1883 - 24.9.1941) erwähnt, ferner der "Zug nach Coburg"; in Band 2: Julius Streicher (12.2.1885 - 16.10.1946), der "Hauptkämpfer der damaligen Deutschsozialistischen Partei in Nürnberg". Ausführlicher geht Hitler auf seine Beziehungen zu Richard Wagner (22.5.1813 - 13.2.1883) ein: "Mit zwölf Jahren sah ich da zum ersten Male 'Wilhelm Tell', wenige Monate darauf als erste Oper meines Lebens 'Lohengrin'. Mit einem Schlage war ich gefesselt. Die jugendliche Begeisterung für den Bayreuther Meister kannte keine Grenzen. Immer wieder zog es mich zu seinen Werken ..." (Bd. 1.)



Hobelmaschine: Wahrscheinlich von dem Nürnberger Hans Lobsinger (um 1510 - 4.3.1584) etwa 1550 erfunden (Feldhaus, DBE; Lebensdaten DBI: um 1510 - um 1570).



Hochhaus: Das 1951 bis 1953 erbaute Plärrerhochhaus in Nürnberg war mit 56 Metern Höhe seinerzeit das höchste Bauwerk Bayerns (Stadtlex. Nürnberg). Der Business Tower der Nürnberger Versicherung war 2005 mit 135 Metern das höchste Bürogebäude Bayerns.



Hochstadt am Main: (bei Lichtenfels): 1797 von Johann Wolfgang von Goethe im Tagebuch erwähnt. in der Literatur: Friedrich Gerstäcker "Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer" 1857.



Hochstahl: (Aufseß): bei Bayreuth: berühmte Besucher: Ernst Moritz Arndt 1798.



Hof: Slogan: "In Bayern ganz oben"! "Stadt der Spindel" und "bayerisches Manchester" genannt, jedoch auch wenig respektvoll "Hofosibirsk" und "Arsch der Welt für Anspruchsvolle" (E. Skasa-Weiß). Namengebend für den Hofer Hering?



Hof: "Wie lächerlich mir jetzo vorkomme, wenn ich in meinen älteren Werken Seitenhiebe auf Hof vorfinde, welche ich in der Hoffnung tat, der Stadt etwas zu versetzen! Denn bis diese Minute hat sie es vielleicht nicht gelesen" (Jean Paul Zitat).



Hof: berühmte Besucher: Hans Christian Andersen (Dänemark) 1840, Ernst Moritz Arndt 1798, Bertolt Brecht 1913, Johannes Butzbach



Hof: berühmte Besucher: Theodor Fontane 1856, 1859, König Friedrich II. u. a. 1734, Emanuel Geibel 1838



Hof: berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe ab 1785 19 mal (1785, 1806, 1807, 1808, 1810, 1811, 1812, 1818, 1819, 1820, 1821, 1822, 1823). Zahlreiche Übernachtungen und Besuche auf der Rückreise. Der Dichter unternahm Spaziergänge in die Umgebung und besichtigte die Marmorbrüche (Handzeichnung).



Hof: berühmte Besucher: Franz Grillparzer (Österreich) 1847, Adolf Hitler ab 1923 wiederholt, E. T. A. Hoffmann 1813, Alexander von Humboldt 1795, Karl Immermann 1837.



Hof: berühmte Besucher: Johann Kaspar Lavater (Schweiz) 1793, König Ludwig II. 1866, Klaus Mann 1931, Philipp Melanchthon 1552, Napoleon (Frankreich) 1813



Hof: berühmte Besucher: Jean Paul 1819, 1822, August von Platen, Ludwig Richter 1823, John Ruskin (England) 1859, Robert Schumann 1828, Carl Spitzweg u. a. 1849



Hof: berühmte Besucher: Aus Wilhelmine von Bayreuth "Memoiren": "Endlich erreichte ich Hof, die erste Stadt auf Bayreuther Gebiet. Ich wurde unter Kanonendonner feierlich empfangen. Die Bürgerschaft in Waffen bildete bis zum Schlosse Spalier. Der Hofmarschall von Reitzenstein mit einigen Herren des Hofes und dem ganzen Adel der Umgegend erwartete mich vor der Treppe ... Sie waren alle von edlem Geschlecht und manche sehr reich. Daraus konnte man wohl schließen, dass sie entsprechende Manieren hatten - wie sehr fand ich mich aber enttäuscht! Ich sah deren ungefähr dreißig, wovon die meisten Reitzenstein hießen. Sie sahen alle aus wie der Knecht Ruprecht; statt der Perücken ließen sie ihre Haare tief ins Gesicht hinein fallen, und Läuse von ebenso alter Herkunft wie sie selbst hatten in diesen Strähnen seit undenklichen Zeiten ihren Wohnsitz aufgeschlagen ... Ihre groben Manieren standen mit ihrem Äußeren vollkommen in Einklang; man hätte sie für Bauernlümmel halten können ... Einen Augenblick später wurden mir andere Geschöpfe vorgestellt; es war die Geistlichkeit, deren Ansprache wiederum vernommen werden musste. Diese trugen Halskrausen, die sich wie Waschkörbe ausnahmen, so groß waren sie ... Ich ... wollte schier einschlafen vor Langeweile, als man mir im Auftrag des Herrn von Voigt meldete, dass ich mit einem großen Glase die Gesundheit des Markgrafen zuerst ausbringen müsse. Man reichte mir ein so umfängliches Trinkgeschirr, dass ich meinen Kopf hätte hineinstecken können."



Hof: berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793, Ludwig Uhland 1843, Richard Wagner 1833, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf u. a. 1726.



Hof: Wo Jean Paul „das Schlimmste erlebt und das Beste geschrieben hat.“



Hof: berühmte Einwohner: Jean Paul 1779 - 1780, 1784 - 1786, 1794 -1797 (hier entstanden u. a. : "Auswahl aus des Teufels Papieren" 1789, "Faustins Nachlass", Schluss des "Hesperus" 1795/98 („Flachsenfingen“), "Leben des Quintus Fixlein" 1796, "Biographische Belustigungen unter der Gehirnschale einer Riesin" 1796, "Siebenkäs" 1796/97, "Das Kampaner Tal" 1797, "Der Jubel-Senior" 1797, "Erklärung der Holzschnitte unter den 10 Geboten des Katechismus" 1797 und der Anfang des "Titan" 1800/03.



Hof: berühmte Einwohner: Ewald von Kleist schrieb in Hof 1758/59 die "Hymne" und arbeitete am "Cissides und Paches".



Hof: in der Literatur: Theodor Fontane (s. Eisenbahn), Jean Paul "Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz in Auenthal" 1793 (Anhang zu "Unsichtbare Loge"), "Leben des Quintus Fixlein" 1796 (Umgebung, "Fußreise von Hof nach Baireuth, ein Katzensprung über drei Poststationen" Vorrede zur .2. Aufl.), "Titan" 1800/03, "Siebenkäs" 1796/97 (als Reichsmarktflecken Kuhschnappel), „Palingenesien“; in anderen Werken als "Scheerau" und Flachsenfingen".



Hof: in der Literatur: "So erreichten wir Hof, wo das vortreffliche Bier und die Nudeln, Spatzel und Knödel, die wir bei Tische erhielten, uns hinlänglich bewiesen, dass wir auf bairischem Grund und Boden seien" (Emanuel Geibel 1838).



Hof: in der Literatur: "Hübsche Lage des Gasthofs zum Hirsch auf der Höhe vor dem Obertor, große Lebendigkeit, hübsche Mädchen, muntere Kinder, viel Beweglichkeit" (Johann Wolfgang von Goethe 1812).



Hof: in der Literatur: "Der Abend war reizend klar, der Blick von der Höhe über den Saalgrund lieblich. Ich hatte hier milde, durchsichtige Gedanken, wie die Luft, in der sie entstanden" (Karl Immermann 1837).



Hof: in der Literatur: "Nach sieben Uhr kamen wir nach Hof, einer ansehnlichen Stadt im Voigtlande ... Ich ging allein in der Stadt herum, traf ein paar Knaben an, die ich nach allem fragte, und erstaunte über die Fertigkeit und Bestimmtheit, womit alles beantwortet wurde. Solche junge, zuversichtliche und genaue Beantworter schnell hingeworfener Fragen würd' ich in meiner Vaterstadt gewiss umsonst suchen" (Johann Kaspar Lavater (Schweiz) 1793).



Hof: in der Literatur: "Die Stadt hat fast lauter Giebelhäuser, so glattes Pflaster wie Bayreuth und ein recht heiteres Aussehen ... Die Stadt ist ihrer Fabriken wegen berühmt" (Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793).



Höfen: (Stegaurach): bei Bamberg,: berühmte Besucher s. Journalist (M. Boveri).



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Deutscher Schriftsteller (24.1.1776 - 25.6.1822), unterbrach seine juristische Laufbahn von 1808 bis 1813 durch die Tätigkeit in Bamberg als Theaterdirektor, Musiklehrer, Dirigent, Regisseur, Komponist, Musikschriftsteller und Maler. in der Literatur: Günter Eich: "Aussicht vom Spezial-Keller" ("Kulissen vor meiner Trunksucht ..."). Erich Kästner „Des Vetters Eckfenster“ (in „Lyrische Hausapotheke“). Namengebend: Die 1938 gegründete E.-T.-A.-Hoffmann-Gesellschaft, ferner "E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch" 1992/93 und E.-T.-A.-Hoffmann-Stiftung Berlin. Porträtzeichnungen von Horst Janssen. S. auch Bamberg: in der Literatur, Briefmarken, Buchillustration, Film, Künstler, Musikkritik, Oper, Weltliteratur.
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822): "Meister des Unheimlichen" Hoffmann wurde als der "virtuoseste Erzähler" seiner Zeit (Hermann Hesse), als der "unheimlichste und groteskeste" aller Romantiker und als "Meister des Unheimlichen" (Sigmund Freud) bewundert, aber auch als "entsetzlicher Angstschrei" (Heinrich Heine) gescholten und als "Gespensterhoffmann" missverstanden. Er gehört neben Goethe zu den bekanntesten deutschen Dichtern im Ausland und ist zum "Inbegriff und Vorbild" für die europäische Romantik geworden. Als "Ahnherr der literarischen Detektivgeschichte und der modernen Kurzgeschichte" (D. Nachmansohn) wirkte er bis in die Gegenwart hinein. Er ist "der bekannteste und einflussreichste deutschsprachige Erzähler des Phantastischen" (R. A. Zondergeld). In "Das Unheimliche" 1919 bietet Sigmund Freud (Österreich) eine Analyse des "Sandmanns". Klaus Mann "Die neuen Eltern" 1992 ("Prinzessin Brambilla").
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822): Wie kein anderer hat Hoffmann berühmte Dichter der Weltliteratur angeregt und beeinflusst, darunter Brentano, Chamisso, Handke, Hauff, Hesse, Hofmannsthal (Österreich), Immermann, Ernst Jünger, Kafka, Gottfried Keller (Schweiz), Kleist, Thomas Mann, Arno Schmidt, Christa Wolf, ferner Sand, Balzac ("L'elixier de longue vie"), Dumas, Hugo, Proust, Maupassant, Rimbaud (Frankreich), E. Brontë, Byron, Carlyle, Dickens (England), Longfellow (Amerika), Meredith, Poe, Rossetti (Italien), Scott, Thackeray, Wilde, Andersen (Dänemark), Tschechow, Dostojewski, Gogol, Puschkin (Russland), Kierkegaard und Strindberg (Schweden). Baudelaire nennt "Prinzessin Brandilla" "einen Katechismus der hohen Ästhetik". Hoffmann ist der anonyme Komponist von Goethes Singspiel "Scherz, List und Rache".
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822): Bekannte Musiker griffen seine Motive auf: Busoni (Italien) in "La sposa sorteggiata", Paul Hindemith in "Cardillac" (1926 nach "Das Fräulein von Scuderi"), Offenbach (Frankreich) mit "Hoffmanns Erzählungen" (vgl. a. Bertolt Brecht: "Offenbachs 'Hoffmanns Erzählungen in einer neuen Version'"), u. a. Pfitzner und Lortzing in der "Undine", Peter Ilijtsch Tschaikowsky (Russland) mit "Nussknacker und Mausekönig", Weber mit dem "Freischütz", ferner Schumann und Wagner ("Meister Martin der Küfer und seine Gesellen" in den "Meistersingern"). Nach der Novellensammlung "Serapionsbrüder" nannte sich 1921 eine Vereinigung sowjetischer Schriftsteller; zu ihren Mitgliedern gehörten Fedin, Ehrenburg und Soschtschenko. "Die Bergwerke von Falun" wurden durch Hugo von Hofmannsthal (Österreich) dramatisiert.
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822) und Bamberg: "Diese Jahre waren die bedeutungsvollsten seines Lebens, in ihnen wurzelt oder entfaltet sich, was ihn unsterblich gemacht hat. In Bamberg erlebt er die unvergängliche Leidenschaft und den unvergänglichen Schmerz um Julia Marc ... In Bamberg entzünden sich die ersten Funkelstrahlen des Goldenen Topfes, in Bamberg tritt des wahnsinnigen Musikers Kreisler dämonische Gestalt doppelgängerisch neben den Dichter. Bamberger Örtlichkeit, Bamberger Luft durchziehen die Elixiere, den Kater Murr, Berganza, den Johannes Wacht; selbst das bronzierte Äpfelweib findet sich als Türklopfer an einem Bamberger Hause" (Werner Bergengruen "Deutsche Reise" 1933). In Bamberg lernte er Carl Maria von Weber kennen.
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822) und Bamberg: "Im Grunde suche ich nach Hoffmann nur in Bamberg" und "Er kennt Bamberg schon, bevor er ankommt. Er hat die Stadt aufgebaut, wieder verworfen, geweitet, verengt, hat sie alt werden lassen und danach blitzblank und neu, hat sie mit Spießern besetzt oder mit urbanen Phantasten" (Peter Härtling: "Hoffmann oder die vielfältige Liebe").
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822) und Bamberg: Hoffmann hielt sich nicht einmal fünf Jahre in Bamberg auf, und zwar von 1808 bis 1813, doch die Stadt spielt in Biographie und Werk eine wichtige Rolle. Das einzig erhalten gebliebene Wohnhaus Hoffmanns befindet sich in Bamberg am Schillerplatz, gegenüber "seinem" Theater. "Bamberg ist von allen Hoffmannstätten am wichtigsten und in jedem Betracht entscheidend", urteilte J. Hofmiller. Hier fand Hoffmann zum Dichter. In Bamberg entstanden "Ritter Gluck" 1809, aber auch Gelegenheitsdichtungen wie die "Xenien über die Schauspieler des Bamberger Theaters" oder die in Bug gedichteten "Folgen eines Sauschwanzes". Die "Fantasiestücke in Callot's Manier" 1814/15 wurden durch die Kupferstichsammlung des Freiherrn von Stengel angeregt und die Idee zur Oper "Undine" fand er auf der Altenburg.
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822): In Bamberg entstandene Werke: Ritter Gluck 1808/09, Das Gelübde 1808 (Bühnenvorspiel), Die Pilgerin 1808 (Schauspiel), Sonate für Klavier in cis-moll 1808, Arlequin 1808 (Ballettmusik), Miserere 1809, Dirna 1809 (Melodram), Grand Trio 1809, Des Kapellmeisters Joh. Kreislers musikalische Leiden 1810, Aurora 1811/12, Saul 1811 (Melodram), Lichte Stunden eines wahnsinnigen Musikers 1812, Drei italienische Canzonetten 1812, Arie für Julia Marc 1812, Gedanken über den hohen Wert der Musik 1812, Über die Aufführung der Schauspiele des Calderon 1812, 6 italienische Duettini 1812, Ombra adorata 1812, Undine 1813/14, Don Juan 1812, Höchst zerstreute Gedanken 1813, Der vollkommene Maschinist 1813.
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822) und Bamberg: "Die Elixiere des Teufels" "Es gehört mir von Jugend an zu den geliebtesten Prosadichtungen unserer Sprache" (Werner Bergengruen). "Ich liebte Hoffmann sehr, ich liebe ihn noch und die Lektüre der Elixiere gibt mir die Hoffnung, dass ich ihn ewig lieben werde" (Friedrich Hebbel).

     Lokalitäten und Personen Bambergs tauchen, offen und versteckt, immer wieder in Hoffmanns Märchen und Erzählungen auf. So im "Berganza" 1814, im "Kater Murr" 1820/22 und in "Meister Johannes Wacht" 1824. Am augenscheinlichsten spiegeln sich Bamberger Erlebnisse in den "Elixieren des Teufels" 1815/16, dem "schrecklichsten Buch, das je geschrieben wurde" (Heinrich Heine). "In den Elixieren des Teufels liegt das Furchtbarste und Entsetzlichste, das der Geist erdenken kann" (Heine). Es ist die Welt des Katholizismus, vor allem das Leben im Bamberger Kapuzinerkloster, das Hoffmann, wie drei Jahrzehnte vorher Wackenroder, erregte und faszinierte. "Exaltiert durch die religiöse Umgebung", notierte er nach einem Besuch in sein Tagebuch. Besonders interessierte er sich für die Biographie des greisen Paters Cyrillus. Er bat, doch "einige Szenen" aus dem Klosterleben mitzuteilen und "besonders uns Profanen aus diesem einige Geheimnisse zu erschließen, wovon wir nur dunkle Ahnungen" haben.
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822) und Bamberg: "Elixiere des Teufels" 1815/16 Weitere wichtige Szenen spielen im Zisterzienserinnenkloster Schlüsselau (Frensdorf). Motive der geistigen Verwirrung fand Hoffmann beim Arzt Dr. Adalbert Friedrich Marcus und in der Bamberger Irrenanstalt St. Getreu (dem ersten Nervenkrankenhaus in Deutschland). Vor allem gibt die "herrliche oberfränkische Landschaft", die in romantischem Naturempfinden geschildert wird, das Bühnenbild für einen der bedeutendsten Romane, nicht nur der deutschen Literatur.
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822) und Bamberg: Die Liebe zu Julia Marc (18.3.1796 - 16.3.1865) Ab Ende 1808 unterrichtete Hoffmann die hübsche zwölfjährige Tochter der Konsulin Marc in Gesang. Damit begann eine Beziehung, die nur in der Dichtung, nicht aber in der realen Welt ihre Erfüllung finden konnte, weil sie allzu sehr den damaligen Konventionen zuwiderlief. Der angehende äußerlich wenig attraktive Dichter, protestantisch und verheiratet, hatte einen weiteren entscheidenden "Fehler": Er war mittellos, d. h. denkbar ungeeignet, die darniederliegenden Familienfinanzen der "Konsulin" Marc zu sanieren. Julia wurde an einen reichen Hamburger Kaufmann namens Graepel "verschachert". Einen Künstler wie er selbst hätte Hoffmann vielleicht akzeptiert, aber einen "prosaischen", ungebildeten Banausen? Nein!
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822) und Bamberg: Julia Marc (1796 - 1865) Am 6. September 1812 kam es bei einem Ausflug mit der Familie Mark zum Eklat. Hoffmann schilderte den peinlichen Vorgang bezeichnenderweise nur knapp: "Partie nach Pommersfelden - sich ganz erschrecklich besoffen und die infamsten Streiche gemacht ... schimpfend auf den sposo, der so besoffen war, dass er hinstürzte."

     Hoffmanns Freund Kunz hat die Szene ausführlicher festgehalten. Nachdem "gewaltige Breschen" in den mitgenommenen Weinvorrat geschlagen worden waren, brach die Gesellschaft zu einem Spaziergang auf. "Mit sichtbarer Anstrengung erhob sich der Bräutigam von seinem Sitze, der Braut den Arm bietend ... Kaum in Hofe vor dem Schlosse angekommen, bemerkten wir, dass der Herr Bräutigam gewaltige Winkel, bald rechts, bald links, ausmaß, und die Braut kaum imstande war, ihn zu halten. Ein derber Ruck geschah, der die arme Julia niederzureißen drohte: - Hoffmann sprang, sie zu halten, hinzu, ich auf die Seite des Sinkenden; allein zu spät - der Sturz war geschehen, und der Ehekandidat lag, alle viere von sich streckend, auf dem Erdboden.

     Julia erblasste, rang die Hände, die Gesellschaft versammelte sich im Kreise um den Gestürzten, Hoffmann glühte vor Zorn, und sich gegen mich wendend, entfuhren ihm die mit lauter Stimme gesprochenen Worte: 'Sehen Sie, da liegt der Sch-hund! Wir haben doch auch getrunken wie er, uns passiert so etwas nicht! Das kann nur so einem gemeinen, prosaischen Kerl passieren!'"
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822) und Bamberg: Julia Marc (1796 - 1865). "Sie ist vom Meister genügend vorbereitet, sich in vielfältiger Gestalt wiederzufinden, zuallererst in Cäcilie, die in dieser Hundegeschichte, dem Berganza-Solo, so leuchtend vorkommt" (Peter Härtling: "Hoffmann oder die vielfältige Liebe").
Bibliographie



Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: (1776 - 1822) und Bamberg: Julia Marc (1796 - 1865) Die Masken der Geliebten Aus der Gesellschaft der Konsulin zumindest eine Zeit lang ausgeschlossen, hatte Hoffmann Muse, nun "ernsthaft in litteris zu arbeiten". Etwas "Hochpoetisches" glaubte er, spuke hinter dem Dämon Julia. Insofern wäre die Geliebte "nur als Maske anzusehen". In poetischen Bildern, im romantischen Traum, vollzog der Dichter die Vereinigung: ein "mächtiger Flug über die Schmach des Irdischen". In wechselnden Phantasiegestalten, in immer neuen Masken erscheint die unsterbliche Julia: als Cäcilia im "Berganza", als Amalie in den "Kreisleriana", als Julie in den "Abenteuern einer Silvesternacht", als engelgleiche Lichtgestalt in den "Elixieren des Teufels" und unter ihrem wirklichen Namen Julia im "Kater Murr". Sie taucht auf als Sängerin in "Ombra adorata" und in "Die Automate", dann als wunderbares Weib im "Don Juan", ferner als "Prinzessin Blandina" und schließlich als Nanni in Hoffmanns letzter Erzählung "Meister Johannes Wacht". Julia alias Rosa, die Himmelsschönheit in "Meister Martin", wurde zum Vorbild für Wagners Evchen.

     Bis zu seinem Tod lebte ihr Andenken in dem Dichter fort, brachte ihm die Erinnerung schöne Träume des "Entzückens". Und Hoffmann bat einen gemeinsamen Freund: "Sagen Sie ihr, dass das Engelsbild aller Herzensgüte, aller Himmelsanmut wahrhaft weiblichen Sinns, kindlicher Tugend, das mir aufstrahlte in jener Unglückszeit acherontischer Finsternis, mich nicht verlassen kann beim letzten Hauch des Lebens, ja dass dann erst die entfesselte Psyche jenes Wesen, das ihre Sehnsucht war, ihre Hoffnung und ihr Trost, recht erschauen wird, im wahrhaftigen Sein!"
Bibliographie



Hofheim: in der Literatur: Friedrich Rückert "Der Brief an die Mutter".



Hofnarr: Zitate: "Ab hoc et ab hac et ab illa" ("Von diesem und von dieser und von jener" schwatzen - Friedrich Taubmann).



Hofnarr: Ein berühmter Hofnarr war der in Nürnberg gestorbene württembergische Kanzler und kaiserliche Rat Gregor Lamparter (um 1458 - 25.3.1523). Vom ihm stammt der Spruch: "Jeder Fürst muss zwei Narren haben, einen den er und einen zweiten, der ihn zum besten hat" (NDB, BBB, DBE). (*auch 1463).



Hofnarr: Als "Hofnarr" im Tabakskollegium des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen machte Jakob Paul von Gundling (19.8.1673 - 11.4.1731) aus Hersbruck "Karriere". Er soll in einem Weinfass begraben worden sein. Die Hofnarrenrolle ist fraglich (NDB, DBE, GBBE).



Hofnarr: "Prototyp" des Hofnarren. Der "größte Witzbold des 17. Jahrhunderts" Friedrich Taubmann (15./16.5.1565 - 24.3.1613) wurde in Wonsees bei Hollfeld geboren. Als sog. Andichter ist er "in der Weltliteratur unerreicht" (M. Hofmann). Er gilt ferner als der "erstaunlichste Doppelverdiener unter den Hofnarren aller Zeiten" (C. Amelunxen). Seine derben Späße sind in der Sammlung "Taubmanniana" überliefert. Eine Kostprobe: "Ein großer Herr, welcher gewohnt war, ziemlich grob mit den Leuten zu scherzen, lude einsmals Taubmann zu Gaste ... Da nun Taubmann diesem Herrn die Hand gab, hielte dieser ihn dabei sehr feste, und sprach: Lieber Herr Professor, was macht ihr doch daheime, dass Ihr so grobe und harte Haut habet: Ich glaube ihr seid ein Drescher. Es kann sein, versatzte hierauf Herr Taubmannus, es ist fast erraten: Itzt habe ich den Flegel schon in der Hand" (Aus "Taubmanniana" 1737).
 
Bibliographie



Hofstetten: (Gemünden): berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520.



Höhenmessung: Alexander von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859), der von 1792 bis 1797 für das Fürstentum Bayreuth tätig war, begründete die wissenschaftliche Hypsometrie. Er verwendete als erster ein Quecksilberbarometer zur Höhenbestimmung (Lex. zur Gesch. d. Kart.)



Hoheneck: (Ipsheim): bei Neustadt an der Aisch s. Burg



Hohentrüdingen: (Heidenheim): bei Weißenburg: in der Literatur: Wolfram von Eschenbach "Parzival".



Hohenzollern: Die fränkische Linie ist ab Friedrich III. von Kulmbach-Bayreuth (um 1220/1225 - 14.8.1297 Cadolzburg bei Nürnberg) nachweisbar. Mit ihm begann der Aufstieg des Hauses Hohenzollern. Es erlangte 1701 mit Friedrich I. die preußische Königskrone und 1871 mit Wilhelm I. die Kaiserwürde. „Für die Hohenzollern führten alle Wege zur Macht über Franken“ (Dieter Weiß). Noch Kaiser Wilhelm II. führten den Titel eines Burggrafen von Nürnberg (u. a. DBE, BBB).



Höhle: Korrosion und Erosion sind die Kräfte, die Höhlen entstehen lassen. In der Karstlandschaft des Fränkischen Jura finden sich ideale geologische Voraussetzungen. Hier kann das Wasser leicht in den Boden eindringen, aus dem Gestein den Kalk auswaschen und Spalten und Hohlräume bilden. An die 1000 Höhlen sind in der Fränkischen und in der Hersbrucker Schweiz registriert, so viele wie nirgends sonst in Deutschland (außerhalb der Alpen). Von diesem Gebiet ging Ende des 18. Jahrhunderts weltweit die Höhlenforschung aus. Aufgrund der Aufsehen erregenden Funde wurde zum ersten Mal die Frage nach dem eiszeitlichen Menschen gestellt. Den Wissenschaftlern folgten reisende Schriftsteller, die der fränkischen "Unterwelt" ein eindrucksvolles literarisches Denkmal setzten. Noch eine Spezialität ist anzumerken. Auf der ganzen Welt gibt es kein Höhlengebiet, dessen "Objekte so oft und vielfältig gemalt und gezeichnet wurden".
 



Höhle: Die Burggaillenreuther "Zoolithenhöhle" (Ebermannstadt), "der heilige Gral der Zoologen", war bereits Ende des 16. Jahrhunderts als naturwissenschaftliche Sehenswürdigkeit bekannt. Ende des 18. Jahrhunderts wurden Reste von über 1000 Tieren ausgegraben. "Ein zweites Tiermausoleum dieser Art dürfte es in der Welt nirgends gegeben haben" (A. Sieghardt). Berühmte Besucher: u. a. Georges Cuvier (Frankreich, "Sur les tètes d'Oursfossiles des cavernes de Gailenreuth" 1792) und Alexander von Humboldt 1795, der hier Material für seine Arbeit über das "Grubenwetter" sammelte.



Höhle: Die Fellnerdoline bei Gößweinstein ist mit 120 Metern die tiefste Ponorhöhle Deutschlands. Die Maximiliansgrotte bei Neuhaus an der Pegnitz besitzt mit 5,5 Meter Höhe den größten Tropfstein Deutschlands. Das Oberfellendorfer Geisloch (Wiesenttal) "übertrifft an Schönheit alle anderen deutschen Höhlen" (Kreiner) und "streitet" sich mit der Maximiliansgrotte um den größten Tropfstein Deutschlands (er ist 6 Meter hoch und hat 16 Meter Umfang).



Höhle: In die Pottensteiner Teufelshöhle gelangt man durch das gewaltigste Höhlentor Deutschlands. Es misst 14 Meter in der Höhe und 25 Meter in der Breite; hier wird eines der größten vollständig erhaltenen Höhlenbärenskelette der Welt gezeigt. berühmte Besucher: u. a. Joseph Goebbels und Adolf Hitler 1932. 1969 wurde im kleinen Teufelsloch das erste Höhlenlabor Deutschlands eingerichtet. Dort werden computerunterstützte Messungen des Höhlenklimas und karsthydrologische Beobachtungen durchgeführt. Die Streitberger Binghöhle ist die "größte und schönste Tropfsteingaleriehöhle Deutschlands"; sie bietet das typische Beispiel einer trockenliegenden ehemaligen Flusshöhle. S. auch Film.



Höhle: Die Sophienhöhle bei Rabenstein (Ahorntal) ist die älteste noch immer begehbare Schauhöhle Deutschlands.



Höhle: Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern (Litzendorf) wurde durch ihre sensationellen Funde 1951/54 in der ganzen wissenschaftlichen Welt bekannt. Jungsteinzeitmenschen feierten auf dem anschließenden Plateau religiöse "Orgien" - vermutlich zu Ehren einer Fruchtbarkeitsgöttin. Sie zerstückelten ihre Opfer und verzehrten das Fleisch nach Kannibalenart. Knochen, Geräte und Gefäße warfen sie in die Höhle. Zahlreiche Presseorgane im In- und Ausland brachten Berichte, darunter "Time" am 19. 10. 1953 unter der Schlagzeile "Lament for 40 virgins". Neuerdings (1996) werden die Beschädigungen an den Knochen auf wilde Tiere zurückgeführt; vermutlich sogar auf unsachgemäße (oder absichtliche) Behandlung bei einer zweiten Bestattung. Es soll sich bei der Höhle um eine Grabkammer gehandelt haben ("Der Spiegel"). Sie ist eine der "berühmtesten sog. Kulthöhlen" Europas (H. Peter-Röder). 1991 wurde in der Mäanderhöhle bei Leidingshof die vermeintlich älteste Höhlenkunst aus der Steinzeit in Zentraleuropa entdeckt; es handelt sich jedoch nicht um eine "vorzeitliche Kapelle voller Erotik", wie "Die Zeit" vermutete, sondern um Ablagerungen natürlichen Ursprungs. Das Leidingshofer Tal sollen Carl Maria von Weber und E. T. A. Hoffmann 1811 besucht haben.
 



Höhle: in der Literatur: Dichter entdecken die fränkische Unterwelt "Erst gingen wir über die Ruinen von Neideck nach Muggendorf, wo wir uns die Rosenmüllershöhle zeigen ließen ... Wir hatten uns Bier hinaufbringen lassen, um uns vor der Höhlenfahrt abzukühlen. Die Höhle wurde zuerst, wie es gewöhnlich geschieht, durch eine Menge von Lichtern erleuchtet, wodurch sie allerdings ein feenartiges Aussehen gewinnt" (August von Platen 1821)



Höhle: in der Literatur: Seit der Zeit ihrer Entdeckung übten die Höhlen der Fränkischen Schweiz eine außerordentliche Anziehungskraft auf prominente Reisende aus. Die Sophienhöhle und die Ludwigshöhle (beide bei Rabenstein Ahorntal im Ailsbachtal gelegen), sind nach ihren Besuchern benannt (König Ludwig I. 1830). Die Schönsteinhöhle (bei Neudorf Wiesenttal) wurde 1820, die Rosenmüllershöhle (bei Muggendorf) und die Förstershöhle (bei Zeubach Waischenfeld) 1821 von August von Platen besucht. Besonderes Interesse fand die fränkische Unterwelt bei Joseph Victor von Scheffel. Bereits 1845 plante er einen Ausflug nach "Muggendorf, Streitberg usw. bis Bayreuth". Die "fossilen Bären und Mammuthe" der "Muggendorfer und Rabensteiner Höhlen" besichtigte er 1859 von Banz aus, ferner die Riesenburg (bei Engelhardsberg Wiesenttal), die Sophienhöhle (bei Rabenstein Ahorntal) und die Burggaillenreuther Höhle. In einem Brief an seine Mutter schwärmte er von den "vielen abenteuerlichen Tropfsteinhöhlen mit den merkwürdigen Anschwemmungen der Gebeine vorsündflutlicher Tiere, Bären, Löwen usw."



Höhle: in der Literatur: Tieck und Wackenroder Verwunschene Ruinen und bezaubernde Landschaftsbilder, vor allem aber die Märchenwelt der Tropfsteinhöhlen begeisterten die reisenden Romantiker in der Fränkischen Schweiz, allen voran Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder. Im Juni 1793 wurden in der Umgebung von Muggendorf (Wiesenttal) vier Höhlen besucht. Wunder, "der sich mit Aufsuchen und Verkauf von Versteinerungen und botanischen Kräutern beschäftigt", führte die beiden Erlanger Studenten.

     Tieck berichtete nur knapp, ausführlicher informierte Wackenroder: Die Rosenmüllershöhle (bei Muggendorf) ist in "Ansehung der Gestalten des Tropfsteins die schönste". Man steigt auf "einer schrägstehenden Leiter mit einem Licht hinunter. Unten findet man sich in einem sehr hohen, finsteren Gewölbe, worin durch jene lange Spalte ein blasses, zauberhaftes Tageslicht hineinfällt". Die Tropfsteine und die Säulen, "die zuweilen bis an die Decke gehen, sind hier wie in keiner andern Höhle von der schönsten gelbrötlichen Farbe ..."

     Die Oswaldshöhle (bei Muggendorf), ein "wunderbares" Felsengewölbe, übertrifft die "schönste künstliche Grotte". Sie ist nach einem Einsiedler Oswald benannt. Neben der Wundershöhle (bei Muggendorf) stand noch das Witzenloch auf dem Programm. Hier "hielten die Slawen ihrem Todesgott Wize den Gottesdienst". Im August des gleichen Jahres wurde die Rosenmüllershöhle erneut besichtigt und mit einem "hohen gotischen Kirchengewölbe" verglichen.



Höhle: in der Literatur: Ernst Moritz Arndt Eine poetische Höhlenkunde par excellence präsentierte Arndt in dem Bericht über seine Reise durch die Fränkische Schweiz 1798. Während Wackenroder die Rosenmüllershöhle (bei Muggendorf Wiesenttal) mit nüchterner Distanz beschrieb, ließ sich Arndt von einem Schauer romantischer Gefühle bewegen. Das Höhlengewölbe ist "mit den schönsten Stalaktiten in mannigfaltigen Spielen und Launen der Natur umwoben und geschmückt, mit den blitzenden Perlen des tauenden Tropfens besäet und von den Lichtern des kühnen Wandrers matt erleuchtet - o Katharina, dein Eispalast an der Neva in aller Pracht des orientalischen Despotismus kann sich damit nicht vergleichen." Und mit dichterischem Pathos gestand er: "Wie der fühlende Mensch in einer heitern Winternacht den gestirnten Himmel sieht, indem sein Fuß auf Schnee knirscht, so stand ich zitternd da, und nur einzelne Worte unterbrachen das tiefe Schweigen." Zwei menschliche Gerippe, davon ein weibliches, auf dem Höhlenboden erregten die Phantasie des Dichters: "Vielleicht sind die beiden Armen wegen einer süßen Stunde von harten Vehmrichtern hier versenkt, die selbst der übermächtigen Natur keine Schuld gestatteten."



Höhle: in der Literatur: Ernst Moritz Arndt 1798 Nach der Oswaldshöhle (bei Muggendorf Wiesenttal) ging es zur "Wisendhöhle", der "merkwürdigsten und grauenvollsten" von allen. Arndt wähnte sich an den "Ufern des Tartarus" und fühlte sich in den "plutonischen Palast" versetzt. Sein Führer erzählte von den grausamen Opferriten. Freundlicher stimmte Arndt die Riesenburg (bei Engelhardsberg Wiesenttal), ein "gewaltiges und kühnes Werk der Natur".

     Von Waischenfeld aus wanderte der Dichter zur Förstershöhle (bei Zeubach), der er mehr Raum als jeder anderen widmete. Hier musste er erfahren, dass die unterirdischen Abenteuer durchaus mit Gefahren verbunden waren. "Als ich in einer Seitenhöhle, um ein wunderschönes Gewölbe zu beschauen, eine Leiter hinaufstieg, schlug diese um, und ich machte einen fliegenden Rücksprung, und bekam erst einen derben Hieb auf den Kopf; dann ging es abwärts immer hinunter, und schon empfahl ich meine Seele den Berggeistern, als ich einen Zapfen fasste, schon über einer Spalte hängend, die mich leicht hätte verschlucken und dann an allen Rippen zerschlagen können."

     Dieses Erlebnis hielt den Dichter jedoch nicht ab, sich zu drei weiteren Höhlen aufzumachen: erst zum "Bronnenstein" (Brunnsteinhöhle), dann zur Schönsteinhöhle (beide bei Neudorf Wiesenttal). "Ich war wie in eine neue Welt hinabgestiegen, meine Sinne verwirrten sich, und das Lebendige in mir war in einem fremden und schmerzlichen Gefühle aufgelöst." Wunder führte Arndt schließlich noch zur Zoolithenhöhle, wo die wissenschaftliche Neugier befriedigt wurde.



Höhle: in der Literatur: "Ein Dichter in Tropfstein" 1837 Auch bei Karl Immermann gehörte 40 Jahre später die Schönsteinhöhle (bei Neudorf Wiesenttal) zum Pflichtprogramm. In den "unterirdischen Grüften" überfiel den Dichter ein Gefühl der unendlichen Einsamkeit. Hier musste "die Werkstatt der Mütter sein, von der Plutarch redet ..." Neben dem "Brunnenstein" (Brunnsteinhöhle bei Neudorf) und der Riesenburg (bei Engelhardsberg Wiesenttal) besichtigte Immermann die Rosenmüllershöhle (bei Muggendorf Wiesenttal). Sie zeigte sich von den Lichtern des Führers illuminiert "unglaublich märchenhaft". Während Arndt aufgrund seiner "Kleinheit" auch durch enge Spalten schlüpfen konnte, gab es bei Immermann Probleme, als er zum "Allerheiligsten" vordringen wollte. "Ich kroch in das enge Loch, aber mein unglücklicher dicker Körper wollte nicht durch. Ich drängte mich mit aller Macht hinein, vergebens! Endlich saß ich fest, konnte nicht vor-, nicht rückwärts. Schon dachte ich in meiner Not, ich würde sitzen bleiben, würde nach und nach incrustieren, und nach Jahrhunderten die größte Merkwürdigkeit der Rosenmüllershöhle werden: ein deutscher Dichter in Tropfstein - da haspelte mich der Führer noch zum guten Glücke los, und gab mich der organischen Schöpfung zurück".



Höhle: in der Literatur: Karl Immermann 1837 fand das ganze "Gebirge" von Höhlen "unterminiert". Man entdecke immer neue. Sie sind gleichsam "ein Archiv voll Urkunden über die Schöpfungsgeschichte", das man am besten in der "Gaillenreuther Höhle" studieren kann. Auch hier drohten Gefahren. Einige Leitersprossen brachen unter der schweren Last des Dichters zusammen. Er hatte "zwei Jungens" als Führer gemietet. Sie versicherten, es gehe "ganz gut hinunter". Doch Immermann war inzwischen gewitzt. "Ich sagte: Für Euch mag es wohl gehen. Mich will ich aber erst einmal ausmessen. Ich zog einen Bindfaden aus der Tasche, maß mich, wo ich am stärksten bin, hielt das Maß gegen die Weite des Ganges, und siehe da, es ging über den Durchmesser des Ganges hinaus. Ich hätte wie das Gefüllsel einer Wurst in demselben stecken bleiben können, und die beiden Jungens hätten nicht die Kräfte gehabt, mich wieder herauszuziehen. Abstrahierte daher von den fossilen Knochen, schritt aus der Nacht zurück und betete wie Dante die Himmelslichter an, da ihn die Kreise der Hölle entlassen."



Höhle: in der Literatur: Fürst Pückler 1834 Der Fürst, der mit der Kutsche von Bamberg in die Fränkische Schweiz gereist war, um die "ganz eigentümlich romantische Schönheit dieser Täler" kennen zu lernen, ließ seinen Wagen samt betrunkenem Kutscher in Muggendorf (Wiesenttal) zurück und machte sich per pedes auf zur Riesenburg (bei Engelhardsberg Wiesenttal), (die übrigens 1837 von Ludwig Richter gezeichnet wurde), zur Brunnsteinhöhle (bei Neudorf) und zur Rosenmüllershöhle (bei Muggendorf). Sein Führer schleppte ihn in der Schönsteinhöhle (bei Neudorf) "durch so viel schlüpfrige, schmutzige und enge Löcher und Windungen, dass ich bald selbst zu Tropfstein zu werden glaubte, so rann der Schweiß stromweise von mir herab". Man erzählte dem Fürsten von einem "schönen jungen" Höhlenmeister, der seine "Sorge den Damen" weihte, während seine Schwester, "wilder und schöner" noch als er, sich um die Männerwelt kümmerte. Das Geschäft lief glänzend, da "manche Individuen den Besuch wohl zwanzigmal wiederholten." Auch in der Rosenmüllershöhle musste Pückler einige Unbequemlichkeiten in Kauf nehmen und wie ein Wurm "durch Wasser kriechen", um das "Allerheiligste" zu erreichen.



Höhlenbotanik: Als ihr Begründer gilt Alexander von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859). Wesentliche Anregungen dazu erhielt er während seiner Tätigkeit im Fürstentum Bayreuth.



Höhlenforschung: Der "Wegbereiter" der wissenschaftlichen Höhlenforschung Johann Friedrich Esper (6.10.1732 Neudrossenfeld bei Kulmbach - 16.7.1781 Wunsiedel), auch in Erlangen, Bayreuth, Frauenaurach (Erlangen) und Uttenreuth tätig, hat erstmals Höhlenbärenreste beschrieben und abgebildet. Er begründete damit die paläontologische Höhlenforschung (NDB, BBB, GBBE +18.7.).

     Lit. Esper, J. F. Ausführliche Nachricht von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierfüssiger Thiere, und denen sie enthaltenden, so wie verschiedenen andern denkwürdigen Grüften der Obergebürgischen Lande des Markgrafthums Bayreuth. Mit Tafeln. Nürnberg: Knorr, 1774. "Mit diesem Werk gelang Esper der wissenschaftliche Durchbruch."



Höhlenforschung: Georg August Goldfuß (18.4.1782 - 2.12.1848) aus Thurnau, der u. a. an der Erlanger Universität lehrte, ab 1808 in Hemhofen bei Höchstadt, hat als erster Höhlenbär und -hyäne wissenschaftlich benannt (NDB, GBBE: +2.10.)



Höhlenforschung: Johann Christian Rosenmüller (25.5.1771 - 28.2.1820), Student in Erlangen, schrieb erstmals die Bärenknochen einer ausgestorbenen Art zu. Nach ihm benannt sind: Rosenmüller-Drüse und Rosenmüller-Organ (medizinische Termini), ferner Ursus spelaeus Rosenmüller (Höhlenbär) (DBE).



Höhlenforschung: Die "Höhlen der Fränkischen Alb", verfasst von dem Erlanger Adalbert Neischl (12.4.1853 - 12. oder 19.1.1911) im Jahr 1904, wurden wegweisend für die wissenschaftliche Höhlenforschung. (*auch 1833).



Hölderlin, Friedrich: Deutscher Dichter (20.3.1770 - 7.6.1843), der durch seine Lyrik bekannt wurde. Texte s. auch Nürnberg.

     Hauslehrer in Waltershausen Durch die Vermittlung Schillers erhielt Hölderlin 1793 eine Hauslehrerstelle auf dem unterfränkischen Gut der Familie Kalb in Waltershausen. Von Stuttgart aus trat der junge Dichter die Reise zu seiner Arbeitsstelle an. Über Nürnberg ("ein ehrwürdiger" und "freundlicher" Ort) ging es nach Erlangen, wo Hölderlin "sehr vergnügte" Stunden verlebte. Besonders beeindruckt war er von der "herrlich schönen und hell gedachten" Predigt des Professors Ammon in der Universitätskirche. Die Fahrt nach Bamberg behielt er in weniger guter Erinnerung. Der Weg war "verdammt kalt und unsicher". Wegen der "Diebsbanden", die in den Wäldern ihr Unwesen trieben und den Reisenden auflauerten, schickte man einen Husaren als Schutz. Durch das "himmlische" Tal der Itz wurde Coburg erreicht.



Hölderlin, Friedrich: (1770 - 1843): "Eine Frau von Kalb wirst Du schwerlich finden ... Es müsste Dir sehr wohl sein, an diesem Strahle Dich zu sonnen" (Hölderlin an Hegel 1794).

     In Waltershausen gab es für Hölderlin einen herzlichen Empfang und zwar durch Major von Kalb, dem "gebildetsten, gefälligsten Mann von der Welt". Der gewohnte Neckarwein war schnell vergessen bei dem "trefflichen" Bier, das man ausschenkte. Von drei bis fünf Uhr musste Hölderlin seinen Zögling Fritz, "einen schönen guten Buben", unterrichten, die übrige Zeit hatte er zur freien Verfügung. Er nutzte sie zu zahlreichen Briefen z. B. an Schiller und Hegel und zu Ausflügen in die "sehr schöne" Umgebung. Von einer Tour auf den Gleichberg (bei Oberaurach) berichtete er: "Ich hatte gegen Osten das Fichtelgebirge, gegen Westen das Gebirge, das die Gränze von Franken nach Hessen, gegen Norden den Thüringer Wald, der die Gränze von Franken und Thüringen macht, gegen mein liebes Schwaben hinein, südwestlich, den Steigerwald am Ende meines Horizonts." Den Steigerwald lernte er dann im Herbst 1794 bei einem Besuch von Dankenfeld (Oberaurach) und Trabelsdorf (Lisberg) in natura kennen. In Waltershausen entstand übrigens die erste Fassung des Briefromans "Hyperion".



Hölderlin, Friedrich: (1770 - 1843): Waltershausen Brief an seine Mutter 1794: "Morgen sinds acht Tage, dass ich hier ankam. Und in Wahrheit noch nicht einer war mir unangenehm. Der HE. Major von Kalb, der gebildetste gefälligste Mann von der Welt, empfing mich wie einen Freund; und hat sich noch nicht geändert bisher. Die Frau von Kalb ist noch in Jena. Meinen Kleinen muss man liebhaben, so ein guter gescheiter schöner Bube ist er. Meine Lebensart ist folgende: Morgens zwischen 7 und 8 Uhr wird mir ein Koffee aufs Zimmer gebracht, wo ich dann mir selbst leben kann bis 9 Uhr. Von 9 Uhr bis 11 geb' ich Unterricht. Nach zwölf wird zu Mittag gespeist. (NB. Weil Sie mich wegen der sächsischen Kochkunst so bedauerten, muss ich Ihnen sagen, dass hier eine Wiener Köchin ist und der Tisch gar schön besetzt.) Nach dem Essen kann ich, wie auch nachts bei dem Major bleiben oder nicht, mit dem Kleinen ausgehen oder nicht, arbeiten oder nicht, wie ich will. Von 3 bis 5 Uhr geb' ich wieder Unterricht. Die übrige Zeit ist mein. Auch des nachts wird hier gespeist; und ich vergesse unsern Neckarwein leicht bei dem trefflichen Biere, das, wie von mir, auch von der Herrschaft getrunken wird ... Die Gegend ist sehr schön ..."



Hölderlin, Friedrich: (1770 - 1843): Waltershausen Hier arbeitete der Dichter an dem Roman "Hyperion" und es entstanden u. a. die Gedichte "Das Schicksal", "Freundeswunsch", "Hymne an den Genius der Jugend". Den Main hat Hölderlin in einem der schönsten Landschaftsgedichte der deutschen Literatur, einer Hymne von klassischer Schönheit, besungen:

     "Wohl manches Land der lebenden Erde möcht'
     Ich sehn, und öfters über die Berg' enteilt
     Das Herz mir, und die Wünsche wandern
     Über das Meer, zu den Ufern, die mir
     Vor andern, so ich kenne, gepriesen sind ...
     ... doch nimmer vergess' ich dich,
     So fern ich wandre, schöner Main! und
     Deine Gestade, die vielbeglückten.
     Gastfreundlich nahmst du, Stolzer, bei dir mich auf
     Und heitertest das Auge dem Fremdlinge
     Und still hingleitende Gesänge
     Lehrtest du mich und geräuschlos Leben.
     O ruhig mit den Sternen, du Glücklicher!
     Wallst du von deinem Morgen zum Abend fort
     Dem Bruder zu, dem Rhein; und dann mit
     Ihm in den Ozean freudig nieder!"



Hölle: (Naila): Vitriolwerk und Eisenhammer wurden 1793 von Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder besucht.



Hollfeld: Fränkische Schweiz: berühmte Besucher: Ernst Moritz Arndt 1798, François René Chateaubriand (Frankreich) 1833 (zweimal), E. T. A. Hoffmann u. a. 1808, 1811, 1813.
 



Hollfeld: Fränkische Schweiz: berühmte Besucher: Alexander von Humboldt 1823 (auf der Reise von Berlin nach Paris), Jean Paul 1817, Fürst Pückler 1834, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793



Hollfeld: in der Literatur: Chateaubriand "Mémoires d'outre-tombe" 1849/50 (mehrere deutsche Übersetzungen).



Hollfeld: in der Literatur: "Wir kamen durch Hollfeld, einem kleinen bambergischen Städtchen, das äußerst schön liegt; es ist etwas abenteuerlich gebaut. Dann kamen wir über ein paar Dörfer und durch einen sehr angenehmen Wald. Allenthalben herrscht hier Fröhlichkeit und Tätigkeit, das Land ist fruchtbar, alle Gärten sind mit schönen grünen Hecken eingefasst, alle Leute sind gesund und munter. - Soviel man den Charakter eines Volks, nämlich im Vorbeigaloppieren bemerken kann, ist es leicht möglich, dass ebenso viele oder noch mehrere krank und verdrießlich waren, viele untätig, - aber an dem Tage trat alles heiter vor meine Seele und die ganze Natur ist dem Menschen, wenn er poetisch gestimmt ist, nur ein Spiegel, worin er nichts als sich selbst wiederfindet" (Ludwig Tieck 1793).



Hollfeld: in der Literatur: Nostalgische Erinnerung Chateaubriands "Während man das Abendessen bereitete, bestieg ich den Felsen, welcher einen Teil des Dorfes überragt. Auf diesem Felsen erhebt sich ein viereckiger Turm, lustig zwitscherten die Schwalben, die über das Dach und die Vorderseiten des alten Turms hinstreiften. Seit meiner Kindheit in Combourg hatte sich mir diese aus einigen Vögeln und einem alten Turm gebildete Szene nicht wieder dargestellt; mein Herz wurde ganz beklommen davon. Ich stieg auf der westlichen Seite zur Kirche hinab; sie war mit ihrem von den neuen Verstorbenen verlassenen Kirchhof umgürtet. Nur die alten Toten haben ihre Furchen hier gezogen; ein Beweis, dass sie ihr Feld gepflügt haben. Die blasse untergehende Sonne, die hinter einem Tannenwalde am Horizont versank, beleuchtete das einsame Asyl, auf dem kein anderer Mensch als ich stand" (1833).



Holzschnitt: Er wurde ca. 1390 zur Massenproduktion von Spielkarten und Andachtsbildern in Nürnberg erfunden (Lex. d. ges. Buchwesens).



Holzschnitt: Die ersten Buchholzschnitte überhaupt druckte 1461 der Bamberger Albrecht Pfister (um 1420 - vor dem 13.4.1466) (BBB).



Holzschnitt: Das mit 1803 Illustrationen umfangreichste Holzschnitzwerk des 15. Jahrhunderts, die sog. Schedelsche Weltchronik, wurde 1493 durch den Nürnberger Arzt Hartmann Schedel (13.2.1440 - 28.11.1514) herausgegeben.
 
Bibliographie



Holzschnitt: Mit Albrecht Dürers (21.5.1471 - 6.4.1528) "Apokalypse" 1498 wurde der Holzschnitt in eine "Höchstform" gebracht, die weder vorher noch nachher wieder erreicht ward. Die Ehrenpforte Kaiser Maximilians I., die u. a. durch Dürer von 1512 bis 1517 geschaffen wurde, ist mit einer Fläche von etwa 200 x 300 cm "der größte Holzschnitt, der jemals in der Geschichte der graphischen Kunst geschaffen worden ist". Er besteht aus 192 Einzelstöcken.



Holzschnitt: In dem Trachtenbuch des Nürnbergers Jost Ammann, auch Amman, (getauft 13.6.1539 - 17.3.1591), Nürnberg 1577, "erreichte der deutsche Holzschnitt nochmals einen höchsten künstlerischen Rang" (u. a. BBB).



Holzschnitt: Der Radierer Wilhelm Hecht (28.3.1843 - 3.3.1920) aus Ansbach war einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Faksimile-Holzschnitts (BBB, DBE, GBBE).



Holzschnitzen: In Bischofsheim an der Rhön befindet sich seit 1853 die älteste Holzschnitzschule Deutschlands.



Homburg am Main: (Triefenstein): berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520.



Homer: Kommentar Martin Crusius (Kraus) (19.9.1526 - 14.2.1607), "Vorkämpfer des Philhellenismus in Bayern", schrieb den ersten Kommentar zum gesamten Homer. Crusius stammt aus dem abgegangenen Ort Grebern, heute Walkersbrunn (Gräfenberg) bei Forchheim (NDB, DBE, BBB, GBBE).



Homöopathie: 1835 führten homöopathische Ärzte in Nürnberg den ersten Doppelblindversuch der Medizingeschichte durch (R. Rütte).



Hopfenhandel: Das 1538 verliehene Hopfensiegelrecht von Spalt ist das älteste der Welt (H. Schieder). Im 19. Jahrhundert stieg Nürnberg zum zentralen Platz des europäischen Hopfenhandels auf; damals gab es bis zu 364 Hopfenhandlungen mit 110000 Ballen Jahresumsatz. Bis 1914 war die Stadt führend in der Welt. S. auch Museum.



Hörspiel: Der Rundfunkintendant Richard Kolb (29.6.1891 - 16.9.1945) aus Bamberg entwickelte eine Hörspieltheorie (DBE, GBBE, Axis History Forum).



Huch, Ricarda: Deutsche Schriftstellerin (18.7.1864 - 17.11.1947), Hauptvertreterin der Neuromantik, bekannt geworden durch die historische Darstellung "Der Dreißigjährige Krieg". Die Begegnung mit Würzburg, Ochsenfurt und Dinkelsbühl ist in der Sammlung deutscher Städtebilder "Im alten Reich" 1927 essayistisch geschildert. Texte s. auch Dinkelsbühl, Riemenschneider, Würzburg.

     Das "rebenbekränzte" Würzburg Huch breitete eine Überfülle von kunst- und kulturgeschichtlichen Details vor uns aus. Sie beklagte, dass "viel Altes ohne Not niedergerissen ist". Dennoch gelang es, Industrie und Technik vom Stadtbild fernzuhalten. Ein "Rosendornengitter umkreist sie unsichtbar und hütet ihre Schönheit, ohne sie vom Leben abzuschließen". In der erstarrten Traumwelt Veitshöchheims, die sie "zwischen dunklen Teichen und alten Weiden" überfiel, verabschiedete sich die Dichterin von Würzburg.



Huch, Ricarda: (1864 - 1947): Reizend auch die Schilderung von Ochsenfurt, "einem Städtchen im Harnisch, ein harter Bissen für den Feind. So unentstellt tritt einem selten das Wesen mittelalterlicher Städte entgegen, Wehrhaftigkeit und Geborgenheit". Wieder überrascht uns die Dichterin mit Details aus der Stadtgeschichte, wenn sie von der Hexenverfolgung oder von dem Schmied Hans Stock, der Konradins Heer aus Italien nach Deutschland zurückbrachte, erzählt. Doch auch das Heute mit seinen Schattenseiten blieb nicht ausgespart. "Auf dem Papier lassen sich solche Träume träumen, auf der Landstraße zwischen Würzburg, Ochsenfurt und Frickenhausen zerreißen sie an schönen Tagen vorüberrasselnde Autos und Motorräder. Sie hätten den Göttersegen nötiger als die Pferde; aber es gibt keinen Gott für die Maschinen" (1927).



Huch, Ricarda: (1864 - 1947): Dinkelsbühl - "eine Heimat für Kinder der Natur" Ein Bild von impressionistischer Eindringlichkeit steht am Anfang der Beschreibung von Dinkelsbühl: Ein Sommertag! Mit Heu beladene Wagen ziehen in die Stadt. "Die schweren bunten Rinder, die ihnen vorgespannt sind, nicken im Takte des Schreitens mit den ernsten Häuptern, leise schwankt die duftende Ernte ..."

     Dinkelsbühl war für Huch "eine Heimat für Kinder der Natur". Sie bewunderte die "Vielgestaltigkeit" des Mauerrings und die gotische Georgskirche. Die Moderne hat die kleine Reichsstadt von einst vergessen. "Unentstellt" tritt sie uns aus dem Dunkel der Geschichte entgegen, bewahrt das "Vergangene und taucht dadurch in die Region der Ewigkeit".

     Huchs Essays stehen ebenbürtig neben den Meisterwerken der deutschen Reiseliteratur. Mit Hausenstein verbindet sie das nostalgische Pathos der Schilderung, mit Heuss die Sensibilität für historische Zusammenhänge (1927).



Hufbeschlag: Mit dem Buch "Die Lehre vom Hufbeschlag", das ab 1884 in zahlreichen Auflagen erschien, schrieb Friedrich Gutenäcker (31.12.1852 - 21.5.1906) aus Bamberg das grundlegende Werk über dieses Handwerk. Gutenäcker wirkte ferner "entscheidend" bei der Organisation des Hufbeschlagswesens in Bayern mit (NDB, DBE, BBB, GBBE). Seltenheitscharakter hat die staatliche Hufbeschlagsschule in Nürnberg.



Hugenotten: Das Erlanger "Refuge" blieb in Deutschland am längsten bestehen. Im "Erlanger Privileg" von 1687 wurden den Hugenotten als Konfessionsgemeinschaft erstmals in Deutschland "korporative Autonomierechte" gewährt (Th. Klingebiel).



Humanismus: Philologisch-kulturelle Geistesbewegung, die im 13. Jahrhundert von Italien ausgehend auf die übrigen europäischen Länder ausstrahlte und die Neuzeit einleitete. Die Wiederentdeckung der klassischen Antike, verbunden mit dem Studium der alten Sprachen, bedeutete gleichzeitig ein Abrücken von der mittelalterlichen Scholastik. Die christlich-katholische Tradition verlor mehr und mehr an Gewicht, der Reformation wurde der Weg geebnet. Seine Hochblüte erreichte der deutsche Humanismus im 15./16. Jahrhundert. Franken wurde zu seiner "idealen Heimstätte" und Nürnberg mit Celtis (Celtes) und Pirckheimer zu seinem Zentrum. S. auch Neuhumanismus.



Humanismus: Zitat: "O Jahrhundert! O Wissenschaften: es ist eine Lust zu leben" (Ulrich von Hutten an Willibald Pirckheimer).



Humanismus: Winand von Steg (1.5.1371 - 19.1.1453), u. a. in Würzburg und ab 1411 in Nürnberg tätig, gehörte zu den „ersten deutschen Humanisten“ (GBBE).



Humanismus: Der "Wiederhersteller der Wohlredenheit" Niklas von Wyle (um 1410/15 - 13.4.1479), der sich zeitweise in Nürnberg aufhielt, war der erste deutsche Übersetzer ausländischer humanistischer Schriften.



Humanismus: Die beiden Dichtungen "Von der Schönheit des Mägdleins Barbara" und "Lobrede auf Bamberg" des Bamberger und Eichstätter Domherrn Albrecht von Eyb (24.8.1420 - 24.7.1475) sind erste Beispiele humanistischer Literatur auf deutschem Boden. Sie brachten Eyb den Ehrentitel "Meister der deutschen Frühhumanisten" ein (s. auch Literatur).
 



Humanismus: Engelhard Funk (um 1450 Schwabach - 29.11.1513 SchwabachWürzburg), der "einzige" Kenner des Griechischen, wurde zum "anregendsten Mittelpunkt" des rheinischen Frühhumanismus (NDB). (+auch Würzburg).



Humanismus: "Die fünf Sinne sind Türen des Verstandes; die Augen Fenster des Gemütes." (Conrad Celtis Zitat). Der "Erzhumanist" Conrad Celtis (Celtes) (1.2.1459 - 4.2.1508) aus Wipfeld bei Schweinfurt wird als "Prototyp des frühbürgerlichen Humanisten" und als "wichtigster Anwalt der neuen humanistischen Bildung in Deutschland" gerühmt (D. Wuttke). Er war der erste bedeutende Humanist, der seine Ausbildung nicht mehr in Italien erhielt. Sein Bildungsprogramm wurde "entscheidend" für die Entstehung des deutschen Nationalgefühls (NDB). Mit Celtis begann die "humanistische Glanzperiode" an den Universitäten Ingolstadt und Wien (Kraus). Celtis verkörpert die "stärkste" poetische Begabung des Humanismus. Seine "Norimberga" 1502 wird als "Meisterstück" humanistischer Städtebeschreibung gerühmt (Rupprich). Er entdeckte die "Tabula Peutingeriana" und die Dramen der Roswitha von Gandersheim. In Wien gründete er 1501/02 das Collegium Poetarum et Mathematicorum, in dem Geistes- und Naturwissenschaften eine "neuartige" Verbindung eingingen. Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528) Nürnberg, hat ihn gezeichnet (D. Wuttke, s. auch Briefmarken, Literatur).
 



Humanismus: Der Würzburger Benediktinerabt Johannes Trithemius (1.2.1462 - 13.12.1516) zählt neben Erasmus von Rotterdam zu den "großen Trägern" der humanistischen Idee (Kraus). Er ist ein führender Vertreter der Bursfelder Reformbewegung und machte durch seine Bibliothek Sponheim zum Zentrum des Frühhumanismus (DBE, GBBE, BBB).



Humanismus: Willibald Pirckheimer (5.12.1470 Eichstätt - 22.12.1530 Nürnberg), Humanist von europäischem Rang, "der gelehrtiste Doctor, der im Reich ist" (Maximilian I.) und Freund Dürers, gilt als "Idealgestalt" des Humanisten und "bemerkenswerteste" Verwirklichung des Renaissanceideals in Deutschland (Kraus). Als "letzter Universalgelehrter" repräsentierte er wie kein anderer die Bildung seiner Zeit. Unter ihm stieg Nürnberg zum Zentrum des deutschen Humanismus auf. Zusammen mit dem Nürnberger Lazarus Spengler (13.3.1479 - 7.9.1534) wurde er am 29.9.1520 in der päpstlichen Bannbulle "Exsurge domine" als Häretiker angeklagt. Luther wohnte 1518 im Hause Pirckheimers. Pirckheimer entwickelte eine "eigenständige humanistische Theologie" und zusammen mit Dürer eine neue "Bildsprache". Seinen Namen trägt die 1983 gegründete Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft. Thomas Morus hat ihm die berühmte "Utopia" gewidmet (u. a. NDB, DBE, BBB, s. auch Literatur).
Bibliographie



Humanismus: Johannes Cuspinian (Dez. 1473 - 19.4.1529) aus Unter- bzw. Oberspiesheim bei Schweinfurt, der sich u. a. in Würzburg aufhielt, stieg unter den bürgerlichen Humanisten am höchsten bis zum Rat des Kaisers auf. Nach dem Tod von Celtis war er der "unbestrittene Führer" des Wiener Humanistenkreises (NDB). Er vermittelte die weltgeschichtlich wichtige Doppelhochzeit zwischen den Enkeln Kaiser Maximilians und den Kindern König Wladislaws von Ungarn. Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. (Lex. d. dt. Gesch. , BBB)



Humanismus: Der Benediktiner Johannes Butzbach (1478 - 29.12.1516) aus Miltenberg gilt als die "führende" Gestalt des rheinischen Humanismus (NDB, GBBE, s. auch eigener Artikel). (*auch 1477).



Humanismus: Eobanus Hessus (6.1.1488 - 4.10.1540) wirkte als "Haupt und König" des Erfurter Humanistenkreises, dann ab 1526 als Lehrer der Rhetorik in Nürnberg. Zeichnung von Albrecht Dürer 1526. (Biogr. Wörterb. d. dt. Gesch.)



Humanismus: Joachim Camerarius d. Ä. (12.4.1500 - 17.4.1574) aus Bamberg, von 1526 bis 1535 Leiter des Nürnberger Gymnasiums, lateinischer Dichter, Freund Luthers und Melanchthons, gehört zu den bedeutendsten Humanisten seiner Zeit. Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528) Nürnberg, porträtierte ihn unter den "Vier Aposteln" als Apostel Paulus (u. a. BBB).
 
Bibliographie



Humanismus: Der "fränkische Ritter" Ulrich von Hutten (21.4.1488 - 29.8.1523), durch vielfältige Beziehungen mit Franken verbunden, war zu seiner Zeit der "meist gedruckte und gelesene deutsche Humanist". Als erster in Deutschland suchte er eine Synthese zwischen Nationalismus und Humanismus. Er ist Mitverfasser der "Dunkelmännerbriefe 1515/17, "der bedeutendsten antiklerikalen Satire der Zeit". Durch seinen Dialog "Arminius" 1519 begründete er den Hermann-Kult in Deutschland. Hutten wird gerühmt als "Kultfigur der deutschen Nation" (W. Taegert), "Vorreiter des protestantisch geprägten deutschen Nationalismus" (DBE), "Auferwecker der deutschen Freiheit" (J. G. Herder), "Auferwecker der Nation" (F. von Lassalle) und "Genius unseres Volkes" (D. F. Strauß). S. auch Briefmarken, Lateinische Philologie, Literatur, Satire.
 
Bibliographie



Humanismus: Ulrich von Hutten: in der Literatur: Kein anderer Humanist taucht häufiger als Motiv in der deutschen Literatur auf: Otto Flake „Ulrich von Hutten“ 1929, Ferdinand Freiligrath (Gedicht "Ein Denkmal" 1844), Johann Wolfgang von Goethe ("Dichtung und Wahrheit" IV, 17 und "West-östlicher Divan"), Heinrich Heine (u. a. Gedicht "Der Ex. Nachtwächter" 1851), Johann Gottfried Herder "Denkmal Ulrichs von Hutten" 1776 und „Auf Huttens Bild“ (Gedicht), Georg Herwegh „Ulrich Hutten“ (Gedicht). Gottfried Keller "Ufenau" 1858, Ferdinand von Lassalle "Franz von Sickingen" 1859



Humanismus: Ulrich von Hutten: in der Literatur: Conrad Ferdinand Meyer (Schweiz) (Gedicht "Huttens letzte Tage" 1871/1873), Oskar Panizza "Dialoge im Geiste Huttens" 1897, David Friedrich Strauß (Biographie 1858/60), Christoph Martin Wieland "Nachricht von Ulrich von Hutten" 1776, ferner Johann Wolfgang von Goethe, Hoffmann von Fallersleben, Friedrich Gottlieb Klopstock, König Ludwig I. von Bayern, Alfred Rosenberg und Ludwig Uhland. Gemälde von Caspar David Friedrich.



Humboldt, Alexander von: Deutscher Naturforscher und Entdeckungsreisender(14.9.1769 - 6.5.1859). Er war von 1792 bis 1797 für das Fürstentum Bayreuth tätig. S. auch Agrikulturchemie, Amerika, Bergbau, Bergbauschule, Bergwerkstechnik, Bestseller, Botanik, Briefmarken, Chemie, Dünger, Fische, Forschungsreisender, Gas, Geographie, Geographische Namen, Höhenmessung, Höhlenbotanik, Karte, Klimatologie, Magnetismus, Meeresströmung, Ökologie, Panamakanal, Pflanzengeographie, Pflanzennamen, Pflanzenzüchtung, Reisebeschreibung, Schall, Vögel, Vulkanismus, Wirtschaftsgeographie.
Bibliographie



Humboldt, Alexander von: (1769 - 1859): "Prometheus der neuen Zeit" (Daniel Kehlmann) und "König der Wissenschaften". Humboldt ist unwidersprochen der bedeutendste deutsche Naturwissenschaftler. Er gilt als eine der "großen, die Zeiten überdauernden Gestalten des Geisteslebens", als der erste wissenschaftliche Forschungsreisende, als der „wahre“ Entdecker Lateinamerikas. Goethe urteilte über ihn: "Humboldt überschüttet uns mit geistigen Schätzen“ und „Man hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen." „Ich habe ihn immer bewundert, jetzt bete ich ihn an“ (Charles Darwin). Ralph Waldo Emerson verglich ihn mit Caesar und Aristoteles, er rühmte ihn als Weltwunder, „die von Zeit zu Zeit auftauchen, so als wollten sie uns die Möglichkeiten des menschlichen Geistes vorführen“. „Er hat die Vereinten Nationen der Wissenschaft begründet“ (Joschka Fischer).
Zitat: "Der Mensch muss das Gute und Große wollen; das übrige hängt vom Schicksal ab."

     Von Humboldt stammt die erste authentische Nachricht der Pfeilgift-Curare-Zubereitung. 1802 hat er bei dem Versuch, den Chimborazo zu ersteigen, eine Höhe von 5800 erreicht, "Weltrekord" für einen Forschungsreisenden. Neu war, dass er alle Arten von Instrumenten mit sich führte. Damit gelangen ihm 700 astronomische Ortsbestimmungen und 459 Höhenmessungen in Süd- und Mittelamerika. Er führte die Benennung "Jura" für eine Erdformation in die Geologie ein. Auf dem Gebiet der chorologischen Wissenschaften (Raumwissenschaft) erbrachte er bahnbrechende Leistungen, ebenso in der Orometrie (Oberflächenbestimmung der Erde). Die Wissenschaftsgeschichte kennt Humboldt als den "anregendsten Kartographen seiner Zeit". "Seine landeskundlichen Werke über Kuba und Mexiko zählen noch heute zu den Grundlagen des südamerikanischen Unabhängigkeitskampfes - eine Wertschätzung, die kein anderes geographisches Werk je erreichte" (DBE). Er wurde 90 Jahre und ist damit einer der ältesten Naturforscher überhaupt. Wilhelm und Alexander von Humboldt werden als "das größte deutsche Brüderpaar" gerühmt.
Bibliographie



Humboldt, Alexander von: (1769 - 1859): Nach ihm (und seinem Bruder Wilhelm) sind die Humboldt-Universität Berlin (ehemalige DDR) benannt, ferner die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 1860, die Humboldt-Gesellschaft, das Deutsche Humboldt-Komitee, die Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der ehemaligen DDR und das Humboldt-Planetarium in Caracas, Gay-Lussac-Humboldt-Gesetz, Segelschulschiff Alexander von Humboldt und der Humboldt-Pinguin, ferner ein Stinktier und die Humboldt-Eiche in Panama (Quercus humboldtii s. Enc. Americana vol 20). Humboldt-Kalmar, ferner Fledermaus-, Meeresschnecken und Blutparasiten und Alexander-von-Humboldtrose. Hunboldtforum im Berliner Schloss.
Bibliographie



Humboldt, Alexander von: (1769 - 1859): Geographische Namen - Namengebend: Nach keinem anderen Menschen sind so viele Orte auf dem Globus benannt wie nach Humboldt. Über 50 geographische Bezeichnungen, vor allem in Amerika, tragen seinen Namen. Nach keinem Deutschen wurden mehr Orte, Berge, Flüsse, Gletscher, Straßen und Meeresströmungen benannt, z. B. Humboldt-Gebirge (China, Ostantarktis), Humboldt-Gletscher (Grönland), Humboldt-Range (Nevada), Humboldt-Sink (Nevada), Nationalpark auf Kuba (Cuba), Humboldt Beach, Humboldt Bay, Humboldtstrom, Humboldt Channel, Humboldt River (Nevada), Lago Humboldt, Sierra Humboldt, Pico Humboldt, der zweithöchste Berg Venezuelas, Carretera Humboldt (Fernverkehrsstraße Mexico-Jalupa-Veracruz), Mare Humboldt auf dem Mond, ferner der Planetoid Alexandra (nach Humboldts Vornamen). Der große Naturforscher war von 1792 bis 1797 für das Fürstentum Bayreuth tätig. Acht Städte und drei Landkreise in den USA sind nach Humboldt benannt. Für Alexander von Humboldt und seinen Bruder Wilhelm sind über 1000 geographische Namen bekannt.
Bibliographie



Humboldt, Alexander von: (1769 - 1859): Geographische Namen - Namengebend: Humboldt (Tenn.), Humboldt (Monatsschrift 1882ff.), Humboldt Canal Company, Humboldt Chamber of Commerce, Humboldt College (Humboldt, Ia.), Humboldt Company (Calif.), Humboldt County (Calif.), Humboldt Library of Popular Science Literature (New York), Humboldt Medical College (Saint Louis), Humboldt Park Community Survey (Chicago), Humboldt Promotion and Development Committe (Eureka, Calif.), Humboldt Savings and Loan Society (San Francisco), Humboldt State College (Arcata, Calif.), Humboldt Times (Eureka, Calif.), Sociedad Humboldt (Mexico). Ein Asteroid und eine Kette von Mondkratern tragen seinen Namen.
Bibliographie



Humboldt, Alexander von: (1769 - 1859): Humboldt - ein Franke? Der größte Naturforscher aller Zeiten ist zwar nicht in Franken geboren, er verbrachte jedoch im Auftrag der preußischen Regierung in den Fürstentümern Ansbach-Bayreuth entscheidende Jahre seines Lebens. Als Oberbergmeister "im einsamen Gebirge" am "Fichtelberg" nahm er ab 1792 seinen Hauptwohnsitz in Steben bei Naila. Bald hatte er mit seinen Grubenberichten "soviel Ehre eingelegt", dass ihm die "alleinige Direktion" in den drei Bergämtern Naila, Wunsiedel und Goldkronach übertragen wurde. Stolz schrieb er nach Berlin: "Ich werde nun ganz dem praktischen Bergbau und der Mineralogie leben. Ich wohne auf dem hohen Gebirge in Steben und Arzberg, zweien Dörfern im Fichtelgebirge; die hiesigen Lagerstätten sind unendlich interessant."

     Neben den obligatorischen Verwaltungspflichten kümmerte er sich vor Ort um die Arbeitsbedingungen und technischen Belange. "Ich setzte eifrigst fort meine chemische Arbeit über die Natur der Grubenwetter wie meine oft gefahrvollen Versuche über eine von mir konstruierte, nicht verlöschende Lampe und die Respirationsmaschine ..." Dank seiner organisatorischen Fähigkeiten konnte Humboldt den Abbau erheblich steigern. "Seit acht Jahren hatte man mit 14000 Gulden Zubuße kaum 3000 Zentner gefördert; ich schaffte in diesem einen Jahre allein mit neun Mann 2500 Zentner Golderze, die kaum 700 Gulden kosten", schrieb er an seine Auftraggeber.

     Ein Novum in Deutschland war die Gründung einer Bergbauschule. Zwei Ziele hatte er sich dabei gesetzt: "Das junge Bergvolk in dem Nailaer Revier zu verständigen und brauchbaren Bergleuten auszubilden, und ihm von Kindheit an Liebe für unser Metier und bergmännisches Ehrgefühl einzuflößen."
Bibliographie



Humboldt, Alexander von: (1769 - 1859): Als er Anfang 1797 das Fichtelgebirge verließ, machte er seinem geliebten Steben ein außergewöhnliches Kompliment: "Diesseits des Meeres finde ich mir so einen Ort nicht wieder". Jenseits des Meeres hat er später seinen Ruhm begründet, durch die Forschungsreisen in Mittel- und Südamerika. Während sich in Franken nur spärliche Spuren seines Wirkens erhalten haben, hat ihn das Ausland mit Ehrungen überschüttet wie keinen anderen Deutschen. Über 50 geographische Bezeichnungen tragen seinen Namen, ferner 267 Pflanzen, 107 Tiere und 9 Minerale. Humboldt-Denkmäler finden sich in fast allen südamerikanischen Hauptstädten, Erinnerungstafeln in vielen Orten, zahlreiche Straßen sind nach ihm benannt. Mexiko verlieh ihm als einzigem Ausländer den Ehrentitel: "Wohltäter des Vaterlandes".
Bibliographie



Humboldt, Alexander von: (1769 - 1859): "Aus meinem Leben":
"Obwohl ich erst acht Monate im Dienst stand, ernannte mich Seine Majestät, die ihrer Krone die Markgrafschaften von Franken einverleibt hatte, zum Direktor der Bergwerke dieser Provinzen, in denen der Bergbau seit Jahrhunderten vernachlässigt worden war. Ich blieb drei Jahre mit der Bergwerkspraxis befasst, und der Zufall begünstigte meine Unternehmungen dermaßen, dass die Alaunwerke, die Kobaltgruben und sogar die Goldmine von Goldkronach bald begannen, Gewinn für die Kassen des Königs abzuwerfen."

     "Nach meinem Wunsche, nur der Vorrichtung des unterirdischen Grubenbaus fortan anzugehören, zum Oberbergmeister am Fichtelgebirge ... ernannt, nahm ich meinen Hauptwohnsitz in dem kleinen Bergorte Steben bei Naila."
"Vom November 1795 bis Februar des folgenden Jahres blieb ich wieder auf dem Gebirge praktisch beschäftigt in Steben, Lauenstein, Goldkronach und Arzberg bei Wunsiedel."
Bibliographie



Humor: Zitat: "Humor setzt Wunden voraus; er ist eine Vernarbungserscheinung" (Sigmund Graff). „Wer sich mit Humor wappnet, ist praktisch unverwundbar“ (Ernst Penzoldt).



Humor: Jean Pauls (21.3.1763 Wunsiedel - 14.11.1825 Bayreuth) Theorie des Humors ist die erste, "die diesen Namen verdient". Der humoristische Roman gewinnt mit ihm seine "konsequenteste, umfassendste und genialste Gestalt" (K. Wölfel).



Humprechtshausen: (Riedbach): (Lkr. Haßberge): in der Literatur: Friedrich Rückert "Der Brief an die Mutter": "Aber nun mit raschem Brausen / Frischer Pferde ging's bergan, / Bergab hin um Humprechtshausen, / Wieder bergauf im Orkan."



Hund: Zitate: „Die meisten fangen an, in ihr eigenes Lob zu geraten, wenn man ihnen lange eines erteilt, wie der Hund sich selber mit zu kratzen anfängt, wenn man ihn wohltuend kratzt“ (Jean Paul).



Hund: Ein Knochenfund, der im Museum Natur und Mensch in Greding aufbewahrt wird, stammt vom ältesten Hund Deutschlands. Er lebte vor etwa 10000 Jahren.



Hutmacher: Schon 1363 in Nürnberg als Zunft nachgewiesen (H. Sinz).



Hüttenindustrie: Georg Sebastian Ullrich (19.1.1871 - 23.11.1941) aus Alzenau konstruierte elektromagnetische Scheider für die Erz- und Schlackenaufbereitung. Er besaß mehr als 600 "Verfahrenspatente" (BBB).



Hydrometer: Ein verbessertes Gerät zur Messung der Fließgeschwindigkeit des Wassers erfand der Geodät und Ingenieur Carl Maximilian von Bauernfeind (28.11.1818 - 3.8.1894) aus Arzberg (Brockhaus, BBB, NDB, DBE).




Varia



Haacke, Moritz von: Besucher: Reisebericht:
„Erinnerungen aus einer Reise durch das südliche Deutschland …“ (1840) Coburg, Unterlauter, Bamberg S. 5 Jäck, Joachim Heinrich, Wallfahrt Bamberg, Erlangen, Eisenbahn, Nürnberg (1-11)
Bamberg 1836 In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991, S. 158ff (Joachim Heinrich Jäck Bibliothek, Gärtner)



Haas, Nikolaus:
Bamberg 1845 Volkscharakter Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen...S. 55



Haeckel, Ernst:
Würzburg Brief 16.11.1853 (Studium, Medizin, Virchow)



Häcker:
s. a. Gärtner
in: Fränkisches Hausbuch S. 473-



Hafen:
s. a. Bamberg



Haimendorf, Christoph Fürer von:
„Klage eines verliebten Frauenzimmers“ Lyrik in: Fränkisches Hausbuch S. 44-, 624 (Biographie)



Hainhofer, Philipp:
in: Des Augsburger Patriciers P. Hainhofer Beziehungen zum Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin. Hrsg. Von O. Doering 1894 (u. a. Hortus Eystettensis Eichstätt)
Reisebericht nach Eichstätt 1611 Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 284f: St. Walburg, Rebdorf, Marienstein
Farbige Federzeichnungen des Hortus Eystettensis 1611 in: Roeck, Bernd: Elias Holl 1985, S. 196f



Halbe, Max:
Luisenburgfestspiele 1914 Lyrik in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 62



Haller, Carl:
Hiltpoltstein in: Sieghardt, August: Fränkische Schweiz S. 40-



Hallstadt:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Hermann Dielhelm, Johann Wolfgang von Goethe (Tagebuch), Ludwig Emil Grimm, Ulrich von Werdum, Hermann Wiegand. Besucher: Reisebericht: 16. Jahrhundert
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Reifenindustrie s. a. Michelin



Hammelburg:
in: Meyer, Otto: Varia Franconiae historica Bd. I S. 177-
Besucher: Reisebericht: s. a. Joachim Heinrich Jäck, Andreas Georg Friedrich Rebmann, Pauline ZurLippe. Besucher: Reisebericht: 16. Jahrhundert
Besucher: Reisebericht: in: Hannoversche Rotröcke in Griechenland 1975 (Kriegstagebuch 1685)
Literaturmotiv: s. a. Joachim Heinrich Jäck, Karl Heinrich von Lang



Handschriften:
in: Dreßler, Fridolin: Handschriften
in: Unbekanntes Bayern Bd. 10 S. 25-
s. a. Bamberg (Handschriften)



Hangrutsch:
s. Bergrutsch



Hansjakob, Heinrich:
„Reiseerinnerungen“ Bd. 3 Sommerfahrten 1988 S. S. 182.184-93 Amorbach, Hund des Pfarrers, Abteikirche, Säkularisation



Harbou, Thea von:
* Tauperlitz
„Tiger von Eschnapur“, „Das indische Grabmal“ in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 71



Hardenberg, Carl August von:
in: Hans Haussherr: Hardenberg 1965
in: Ohff, Heinz: Auch sie waren Preußen S. 60- Lang
in: L. Popp: Kulmbach und die große Französische Revolution S. 85-
Charakterzeichnung in: Hermann Boyen: Denkwürdigkeiten 2 (1899) 1-
in: Ernst Moritz Arndt 159-
Lyrikmotiv: in: Novalis: Dichtungen und Prosa 1975 S. 352
Sex „Umgang mit unwürdigen Weibern“ Memoiren (Stein) in: Neue deutsche Biographie Bd. VII S. 658-



Harsdörffer, Georg Philipp:
Literaturmotiv: s. a. Günter Grass
Veröffentlichungen s. a. Datenbank Bibliographie
„ABC der Weiber“, „Nun der übermüde Tag“ Lyrik in: Fränkisches Hausbuch S. 323-. 405-
„Frauenzimmer Gesprächspiele“ 1 – 8 Nachdruck 1968 – 69. Auszug in: Fränkisches Hausbuch S. 393
„Der große Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichten“ 1650-52
„Die Papyrmühle“ in: Die Pegnitzschäfer 1964 S. 26



Harsdörffer, Georg Philipp: Lit.-Angaben
in: Kreiner, Artur: Bayern 116-
in: Rössler, Helmuth: Fränkischer Geist und deutsches Schicksal S. 212-
Kriminalliteratur in: Waltraud Woeller: Illustrierte Geschichte der Kriminalität 1985 S. 23-
Verbotene Literatur Harsdörffer wurde 1684 wegen eines „Lobgesangs auf den schwedischen Feldmarschall Wrangel“ eingesperrt in: Metzler-Autoren-Lexikon S. 240
Wasserräder in: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 19 (1972), S. 38



Harth, Friedrich:
Segelflug in: Bamberg heute 1981/2 S. 9



Hartmann, Georg:
in: Hans Gunther Klemm: Georg Hartmann aus Eggolsheim 1990
in: Hans Gunther Klemm: Wissenschaftsgeschichte im regionalen Umfeld von Schulen 1993
Sonnenuhren in: Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente 1979, S. 357-68



Hartung, Hugo:
„Die stillen Abenteuer“ 1963 (Weißenburg?)



Hase, Karl von:
Würzburg „Annalen meines Lebens“ 1891“
Würzburg 1820 in: Kleinod du in Frankenlanden S. 19-



Haßberge:
s. a. Ludwig Bechstein, Hermann Glaser
in: Treutwein, Karl: Unterfranken S. 1-
in: Unbekanntes Bayern Bd. 7 S. 165-



Haßfurt:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Bernoulli, Johann Hermann Dielhelm, Hermann von Pückler-Muskau
Juden in: Buchführung des Todes 1983 Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek
Sage Entstehung in: Fränkisches Hausbuch S. 417
Naturwissenschaftler in: Martin Schwarzbach: Auf den Spuren … 1981
Haßgau: Literatur s. a. Edmund Stubenrauch



Hauff, Wilhelm:
„Das Wirtshaus im Spessart“ in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 104



Hauptmann, Gerhart:
s. a. Victor-Emil von Gebsattel
Richard Wagner in: Eberhard Hilscher: Gerhart Hauptmann 1988 (wiederholt bei den Festspielen „ohne Wagner ist meine Jugendzeit nicht zu denken“)
Reise durch Franken in: Arno Lubos: Gerhart Hauptmann 1978 (1892 Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Würzburg)



Hauptmann, Gerhart:
1896 Uraufführung von „Florian Geyer“
„Hans Sachs in seiner Werkstatt saß“ 1912
Archiv: der wertvollste Teil wird 1945 nach Schloss Kaibitz bei Bayreuth ausgelagert
„Richard Wagner“ in: Der Merkur 2 (1911), 19/29
„Lohengrin“ 1913 (nicht Wagner?)
„Parsival“ 1914 (nicht Wagner?)



Hauptmann, Gerhart: Besucher: Reisebericht:
1892 Studienfahrt durch Franken Material für „Florian Geyer“
1892 Rothenburg, Würzburg, Nürnberg, „Florian Geyer“, Bayreuth Richard Wagner in: Erich Ebermayer: Hauptmann 1962, S. 43,48,131



Hauptmann, Gerhart: Besucher: Reisebericht:
Festspiele: Bayreuth: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 37
Nürnberg in: „Buch der Leidenschaft“
Nürnberg 1898 Text in: Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Nürnberger Ansichten, S. 85f
Nürnberg Sebaldusgrab 1899 – 1900 (Centenarausgabe Bd. XI 45) Manuskript
Nürnberg in: Tagebücher (u. a. Pegnitzmärchen, Pegnitzweibchen)
Würzburg in: „Florian Geyer“



Hauptmann, Gerhart: Tagebücher:
„Tagebuch“ 1892 – 1894 1985: S. 143 Theodor Fontane, Theodor/Bad Kissingen, S. 61.186 „Der Bamberger“ Götz von Berlichingen, S. 171 Wilhelm Blos: Rothenburger Tage, S. 58.178.180-53 Albrecht Dürer
S. 46-.50-.55.58.61.120.171-,258- Florian Geyer“, S. 46.51.173 Giebelstadt bei Würzburg, S. 53-.177.220 Nürnberg Sebaldusgrab, S. 55 Karlstadt Andreas Bodenstein,S. 186 Franz Chr. Lerse, S. 54.110.177,213.217 (Nürnberg)S. 53.220, 53.117 Tilman Riemenschneider, S. 51.173,175 Rothenburg ob der Tauber, S. 54 Hans Sachs, S. 47.173.179 Franz von Sickingen, S. 254- Max Stirner, S. 53 Tauber, S. 53f. 177 Peter Vischer Sebaldusgrab, S. 46.138.173 Würzburg, S. 38 Fränkisches Kloster



Hauptmann, Gerhart: Tagebücher:
„Tagebücher“ 1897 bis 1905. 1987: Nürnberg 1897 (negativ: „Die ganze Stadt hat ihre Reihe auf einmal eingebüßt“ S. 9), Nürnberg 1898 Sebaldusgrab S. 162-, Albrecht Dürer S. 182 -. S. 656 Lyrik: „Als Dürer nach Venedig ging“, Florian Geyer S. 12, Nürnberg 1892 und 1896 Sebaldusgrab S. 468, 1899 Rothenburg ob der Tauber S. 279 („der deutscheste Abend meines Lebens“)



Hauptmann, Gerhart: Werke Briefe:
Otto Brahm – Gerhart Hauptmann: Briefwechsel 1889 – 1912 1985: S. 125 1.8.1892 „O seliges Nürnberg“, „Florian Geyer“, 6.6.1892 Rothenburg („nur in Amalfi habe ich Gleiches gefühlt“), 14.8.1892 Tilman Riemenschneider, H., möchte in B. ein Bratwurstglöckle errichten
„Florian Geyer“ 1896 (u. a. Würzburg, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt)



Hauptmann, Gerhart: Werke Briefe:
„Florian Geyer“ Paralipomena (Rimpar Schenke, Mönch aus Würzburg, Zum Grünen Baum Würzburg, Kobolzell bei Rothenburg ob der Tauber, Gasthaus zu Rothenburg, Rathaus zu Schweinfurt, Grumbach und Fortsetzung „Burg Grumbach“ (Wassermühle in der Nähe von Würzburg) in: Sämtliche Werke. Centenarausgabe Bd. 9 (1969)
„Atlantis“ Rom (Centenarausgabe Bd. V 587-589) Tilman Riemenschneider



Hauptmann, Gerhart: Werke Briefe:
„Das Pegnitzweibchen“ Spukmärchen dramatisches Fragment ca. 1906 Bratwurstglöckle (Centenarausgabe Bd. IX 368.378): Nürnberg und Pegnitz)
„Till Eulenspiegel“ T. 4. dramatisches Fragment Bayreuth 1914



Hauptsmoorwald:
in: Goetz
in: Hopf, Heinrich: Strullendorf S. 24-



Hausbrau:



Hausen:
Einsiedler in: Konrad Kupfer: Zur oberfränkischen Volks- und Altertumskunde 40-



Hausenstein, Wilhelm:
„Die Welt um München“ 1929 (Eichstätt, Bamberg
Bamberg in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 11
in: Erlangen : Geschichte der Stadt in Darstellungen und Bilddokumenten (Reiseberichte, Städtelob, z. T. negativ)
„Besinnliche Wanderfahrten“ 1955, S. 127 - 129 Bamberg, Bayreuth, ferner Aschaffenburg, Würzburg, Vierzehnheiligen, Nürnberg, Fränkische Schweiz, Ansbach (Reisebericht)
Bamberg in: „Die Welt um München“ 1929 S. 58 –



Hausenstein, Wilhelm:
„Wanderungen auf den Spuren der Zeit“ (u. a. Main bei Würzburg)
Behringersmühle, Gößweinstein, Muggendorf, Pottenstein, Tüchersfeld ca. 1930 „Tagfahrt in den Fränkischen Jura“ in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Bamberg in: Lehmann, Jakob: Wagnis S. 142f („Besinnliche Wanderfahrten“)
in: R. Schickele: Werke Bd. 3 S. 918ff
Reisebericht in: "Jugenderinnerungen und Reiseskizzen" 1968
Verbotene Literatur s. Drews, Richard: Verboten und verbrannt 1947



Hauser, Kaspar:
s. a. Coburg 1833, Georg Friedrich Daumer, Paul Johann Anselm von Feuerbach, Elisa von der Recke
„Das Künstlerschicksal muss etwas mit dem Kaspar-Hauser-Geschick gemeinsam haben. Immerzu liegt mir Kaspar Hauser im Sinn“ (Jochen Klepper)
„Wozu die Plage. Ich werde doch immer ein armer Kaspar Hauser bleiben“ (Trakl 1910)
Bamberg 1833 Wagner, Richard: Lebenserinnerungen
Kaspar-Hauser-Versuch für tierisches Verhalten in: Kosmos 1970 S. 455
Verbotene Literatur in: Kistner Katalog 96 Nr. 337 (Kaspar Hauser)



Hauser, Kaspar: Lit.-Angaben
in: Dettelbacher, Werner: Denk- und merkwürdige Kriminalfälle S. 95-
in: Engel: Menschen und Dinge S. 79-
in: Hörisch, Jochen: „Ich möchte ein solcher werden wie …“
in: Klessmann, Eckart: Fürst Pückler und Machbuba. - Berlin 1998 S. 128f
in: Ulrike Leonhardt: Prinz von Baden, genannt Kaspar Hauser



Hauser, Kaspar: Lit.-Angaben
in: Johannes Mayer: Kaspar Hauser 1984 S. 580.585- (u. a. Kriminalität Frankens, Paul Johann Anselm von Feuerbach. S. 197.575ff H. trifft in Bamberg den 20jährigen Richard Wagner. 22.1.1832? Herzogspaar von Sachsen-Coburg und Gotha vorgestellt, S. 580.585.586)
in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986) S. 245-262 (Lore Schwarzmaier: Der badische Hof … und die Kaspar-Hauser-Affäre)
in: Jakob Wassermann: Briefe



Hauser, Kaspar: Lit.-Angaben
in: Zirnbauer: Kaspar Hauser, Jubiläum einer Legende 1962
Ludwig I. (König von Bayern) in: Heinrich Gollwitzer: Ludwig I. von Bayern 1986 S. 292-.822
Eichstätt 15.4.1832 (Bischof Österreicher besucht in: Joh. Mayer S. 532.562)
Pilsach in: Langewiesche, Marianne: Jura-Impressionen S. 8ff
Kriminalliteratur in: Waltraud Woeller: Illustrierte Geschichte der Kriminalität 1985, 62- Paul Johann Anselm von Feuerbach, S. 62- Kaspar Hauser



Hauser, Kaspar: Film:
Werner Herzog in: Carriere, Emmanuel: Werner Herzog S. 33 u. a.
in: Werner Herzog Drehbücher 2. (1977) u. a. S. 101- „Jeder für sich und Gott gegen alle“
Werner Herzog in: Images at the horizon
Werner Herzog in: Fabrizio, Grosolio: Werner Herzog
Meret Oppenheimer: Kaspar Hauser oder die goldene Freiheit Filmskript 1970
Kaspar Hauser 1993



Hauser, Kaspar: Literaturmotiv:
s. a. Ansbach Literaturmotiv: (Sophie Hoechstetter, Jakob Wassermann, Röttger)
Der Findling: Kaspar Hauser Literaturmotiv:. Hrsg.: U. Struve 1992: u. a. Kurt Tucholsky „Namensänderung“ 1918, Klabund, Johannes Bobrowski, Reinhard Mey.
Hans Arp (Bayerischer Rundfunk FS-Programm 1983/84
Cyrus Atabay: "Ballade vom Kaspar" in: Leidenschaft der Neugierde S. 54 ?
Paul Auster: "New York trilogy. 1. City of glass" 1985 (dt. Stadt aus Glas 1989)
Anonymes Bänkellied von 1834 in: Fränkisches Hausbuch S. 318ff



Hauser, Kaspar: Literaturmotiv:
s. P. Bekes: Peter Handke, Kaspar 1984
s. Johannes Bobrowski: Kaspar Hauser
in: Elke Erb: Einer schreit: Nicht! 1976 S. 49 Der alte Kaspar Hans ?
s. Forte, Dieter: Kaspar Hausers Tod



Hauser, Kaspar: Literaturmotiv:
Helene Hirschmann: Kaspar Hausers erstes Weihnachtsfest 1929 (Drama 1928 in Ansbach aufgeführt) in: Bosls Bayerische Biographie S. 353
In: Klaus Mann: Die neuen Eltern 1992 S. 39f
s. Kovács, Kálmán: Kaspar-Hauser-Geschichte 2000



Hauser, Kaspar: Literaturmotiv:
Alexander Mitscherlich: Ödipus und Kaspar Hauser in: Der Monat 3 (1950), S. 11-18
s. Lampe, Bernd: Kaspar Hauser in Treblinka 1976
s. Oppenheim, Meret: Kaspar Hauser oder die goldene Freiheit 1987
s. Pietzner, Carlo: … und aus der Nacht: das Kind 1986
s. Schaumann, Ruth: Ansbacher Nänie 1936



Hauser, Kaspar: Lyrikmotiv:
In: Anderson: Totenreklame 1983 S. 24- „Der alte Kaspar Hauser“
Hans Arp: „Kaspar ist tot“ in: Der Vogel selbdritt
Wolf Biermann Kaspar Hauser singt (nach Paul Verlaine) in: Affenfels und Barrikade 1986 S. 111
Thomas Böhme: „Komm Kaspar“ in: „Mit der Sanduhr am Gürtel“ S. 13f



Hauser, Kaspar: Lyrikmotiv:
Robert Gernhardt: Weiche Ziele S. 55- „Ein Gespräch im Hotel …“
Gottlob Haag: Bin ich nur eine Stimme 1987 S. 98 Kaspar Hauser
Peter Härtling: Die Gedichte 78 Kasper S. 105 Nachwort von Kasper ?
Peter Härtling: Ich rufe die Wörter zusammen 1984 S. 21
Peter Härtling: Die Mörsinger Pappel 1987 S. 19- Kaspar Hauser



Hauser, Kaspar: Lyrikmotiv:
Alfred Kittner: Kaspar-Hauser-Lied in: Fäden, ins Nichts gesponnen 1994, S. 54f
Alfred Kittner: Schattenschrift 1988 S. 11- „Kaspar-Hauser-Lied“ 1928 in: Fränkisches Hausbuch S. 318-
Klabund: "Der arme Kaspar" 1922 (auch Gesammelte Gedichte 1930 S. 154)
Klabund: Das heiße Herz 1977 S. 7 „Der arme Kaspar“, S. 29 „Kaspar Hauser“ (nach Verlaine)



Hauser, Kaspar: Lyrikmotiv:
Ryszard Krynicki: Stein aus der Neue Welt S. 63 „Jemand, Kaspar Hauser“
in: Inge Meidinger-Geise: Ich schenke Dir ein Jahr 1980 S. 61f Ansbach Museum: Anzug, in dem Hauser getötet wurde „wie eine durchlöcherte Krähe“
Reinhard Mey: Kaspar 1996
Flaschenpost in: Christa Reinig: Sämtliche Gedichte S. 34



Hauser, Kaspar: Lyrikmotiv:
s. a. Stefan George
Rainer Maria Rilke: „Ich möchte einer werden so wie …"
Brigitte Struzyk: „Ist Kaspar für Hans Arp“ (Kaspar sitzt auf dem Fensterbrett / spielt mit den Löchern / der Lochkarten …“ in: Der wild gewordene Tag 1989 S. 59
Georg Trakl „Kaspar Hauser Lied“ von Paul Verlaine Sagesse „Gaspar chante“ übers.: Von Stefan George und Richard Dehmel
Verlaine, Paul „Kaspar Hauser singt“ Text in: Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Nürnberger Ansichten, S. 172



Hauser, Kaspar: Lyrikmotiv:
Paul Zech: Hymne an Kaspar Hauser in: Ausgewählte Werke 1 (1999) S. 159
„Kaspar Hauser oder das ungelöste Rätsel von Nürnberg“ Bänkelsängerballade in: Das große Buch der deutschen Volkspoesie S. 26
in: Mein Gedicht ist mein Messer S. 85-.90- (Paul Verlaine)



Hausmann, Manfred:
„Gedichte“ 1949
Bamberg Dom: „Nachtwachen“S. 111 – in: Gesammelte Werke S. 11 „Am Chorgestühl des Bamberger Doms I, Ein harfenspielender König II Ein Engel mit einer Laute“
Bamberg Dom Lyrik Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 43 „Am Chorgestühl des Bamberger Doms. I. Ein harfenspielender König“
„Am Chorgestühl des Bamberger Doms“ Lyrik Text in: Krischker: Bei Gott eine schöne Stadt, S. 63f
„Welt und Gegenwelt“ (Gesammelte Werke): „Ritterlichkeit. Gedanken zum Bamberger Reiter“



Hebanz: (Marktleuthen):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Hebbel, Friedrich:
s. a. Friedrich Rückert, Ludwig Tieck
Tagebücher Bd. 4 (1839 Nürnberg-Bamberg; u. a. Hund, Nürnberg: Bibliothek, Tabak)
in: Die großen Deutschen Bd. III 347-
Tagebuch 1839 in: Fränkisches Hausbuch 362 (Eichstätt), 380- (von Roth nach Bamberg), u .a. Tabak
Reisebericht 1839 in: H. Stolte: Friedrich Hebbel 1977 S. 21
Nürnberg 1839 Text in: Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990, S. 164



Hebel, Johann Peter:
„Noch ein unschuldig Gehenkter“ Spessart, soziale Verhältnisse in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 97-
Dinkelsbühl in: „Kalendergeschichten“ („Drei Meilen hinter Dinkelsbühl“, „Zwei Postillione“)



Heckenhof: (Aufseß):
Brauerei



Hedin, Sven:
Unterfranken in: Vierengel, Rudolf: Der Main. Vorwort



Hedwig (Heilige):
auf der Plassenburg Kulmbach geboren? Aufenthalt u. a. in Kloster Kitzingen
s. a. Libor, Reinhard Maria: St. Hedwig : ein Hochbild des Abendlandes : Fürstentochter aus dem Hause Andechs-Meranien und Plassenburg. - Kulmbach 1965



Heer, Jakob Christ.:
Schweizer Erzähler Roman „Der Wetterwart“ 1905 (Bamberg Ballonfahrt)



Heerdegen:
Karl Julius Weber (Fürth „der stärkste Bücherantiquar“)



Heeringen, Gustav von: Besucher: Reisebericht:
"Reisebilder aus Süddeutschland und einen Teil der Schweiz" 1839 (Coburg, Bamberg, Forchheim, Nürnberg)
"Fränkische Bilder aus dem 16. Jahrhundert" 1835
"Mein Sommer" 1844
Bamberg „Wanderungen durch Franken“ Auszug Text in:. Krischker: Irdisches … S. 88ff
Bamberg 1840 In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991, S. 167ff
Bamberg Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen...S. 9.36.71 (Markt, Gärtnerinnen), S. 87
Banz in: 50 Jahre Buchhändler in Lichtenfels S. 87 -
Banz, Vierzehnheiligen Text in: Krischker: Irdisches … S. 391ff
Bayreuth 1837 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 215ff
Bier in: Hans Baier: Landschaften der Erinnerungen S. 62 in: Bayerland



Heeringen, Gustav von: „Wanderungen durch Franken“ 1838. Nachdruck 1973
Orte: Coburg, (u. a. Burg, Moritzkirche, Gymnasium Casimirianum, Friedrich Rückert, Callenberg), Rosenau, Baunachgrund, Lichtenstein, Tambach, Grabfeldgau, Bettenburg, Fichtelgebirge, Bad Berneck, Kulmbach (u. a. Plassenburg), Kronach, Bayreuth (u. a. Eremitage, Jean Paul), Main, Banz (u. a. Berthier), Vierzehnheiligen (u. a. Wallfahrten), Klosterlangheim, Staffelberg, Bamberg (u. a. Süßholz, Dom, Bibliothek, Joachim Heinrich Jäck, Altenburg, E. T. A. Hoffmann), Pommersfelden, Ebrach, Mariaburghausen, Haßfurt, Obertheres, Mainberg, Schweinfurt, Gaibach (u. a. Konstitutionssäule), Münsterschwarzach, Dettelbach, Kitzingen, Ochsenfurt, Würzburg (u. a. Juliusspital, Wein), Ansbach, Johann Peter Uz, Kaspar Hauser), Erlangen, Nürnberg (u. a. Rathaus, Lorenzkirche, Volksfest, Burg, Eppelein von Geilingen), Fürth, Eisenbahn Nürnberg-Fürth, Eichstätt (Residenz, Dom, Naturalienkabinett, Willibaldsburg), Ellingen, Hammelburg, Trimberg, Bad Kissingen, Bodenlauben, Rhön, Kloster Kreuzberg, Bad Neustadt, Salzburg, Fränkische Schweiz, Streitberg, Neideck, Muggendorf, Förstershöhle, Burggaillenreuth, Eppelein von Geilingen, Gößweinstein



Heeringen, Gustav von: Besucher: Reisebericht:
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 44
in: Kleinod du in Frankenlanden S. 21 (Bier)
Bier Würzburg in: Kleinod du in Frankenlanden 20 Wagner Würzburg S. 21



Heeringen, Gustav von: Besucher: Reisebericht:
Coburg in: Thüringen und der Harz 1 (1839).
in: Erlangen : Geschichte der Stadt in Darstellungen und Bilddokumenten (Reiseberichte, Städtelob, z. T. negativ)
Fürth in: Schwammberger, Adolf: Fürth von A- Z u. a. Gustav von Heeringen S. 170
Nürnberg 1839 Text in: Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990, S. 165ff



Hefner-Alteneck, Johann Heinrich:
"Lebens-Erinnerungen" 1899 Schönbusch, S. 70ff.140.202 Nürnberg, S. 203 Würzburg,S. 210 Bamberg E.-T.-A.-Hoffmannhaus



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich:
s. a. Per Daniel Amadeus Atterbom, Joh. Georg August Wirth
in: Die großen Deutschen Bd. III S. 9-
s. a. Ausstellung Stadtbibliothek Nürnberg 1981
Schule Berühmte Schüler in: Prause, Gerhard: Genies in der Schule S. 95- (Wunderkind, bereits als Dreijähriger in der Schule)
Literaturmotiv: Tolstoj, Leo N.: Anna Karenina. Bd. 2. S. 390
Vollmann S. 152ff



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Bamberg:
Druck der „Phänomenologie des Geistes“, Schwierigkeiten mit Göbhardt in: „Phänomenologie …“ 1988 S. XVIIff
Bamberg in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 51 Gesellschaft S. 86 Bier, Felsenkeller
Bamberg Nürnberg „Die Zeitungsgaleere“ in Bamberg in: Georg Biedermann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel 1981



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Bamberg:
Johann Wolfgang von Goethe: „dass Hegel nach Bamberg gegangen …, ist mir sehr lieb“ in: Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen. Hrsg.: Günther Nicolin 1970 S. 85 ff, Nürnberg S. 91ff
Briefe 1807: Bd. 4,2. 1981 S. 14-22 Bamberg (Zellmann, Lenz, Niethammer), S. 23-28 (Tucher, Seebeck, Döderlein, Fromann, Chr. Hegel)
Briefe s. „Weltgeist zwischen Jena und Berlin“ 1982 (1807: Bamberg S. 77ff, 1808: Nürnberg S. 113ff)
Mineralogie Bamberg s. Brief an den Mineralogen Johann Georg Lenz Bestellung für einen unbekannten Bamberger Mineralogen (Linder?) in: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Briefe 1807 S. 14 - 16



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Nürnberg:
s. a. Jean Paul
in: F. X. Pröll: Hegel in Nürnberg 1960
in: Niebuhr, Barthold Georg: Briefe. Neue Folge 1,1 S. 54 (Nürnberg 4.8.1816)



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Lyrikmotiv:
Gustaffson „Vorbereitungen auf die Wintersaison“ 1992S. 41- „Wittgenstein hat nie den englischen Park durchquert“ („… Im Kopf, diesem frierenden Körperteil, wüteten Hegel und Gedanken an Mädchen …“)
Steffen Mensching: Erinnerung an eine Milchglasscheibe 1984 S. 30- „Hegel bei den Skulpturen“
in: Mieder: Phrasen dreschen S. 131
Adam Zagnjewski „Kierkegaard über Hegel“ in: Panorama der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts 1,2 (1996) S. 471



Heideck:
Besucher: Reisebericht: s. a. Georg Andreas Will



Heidingsfeld: (Würzburg):
Besucher: Reisebericht: s. a. August von Platen



Heigenbrücken:
Besucher: Reisebericht: s. a. Paul Klee



Heilige: Selige:
s. a. Adelgundis, Elisabeth, Hedwig, Märtyrer, Columba Schonath
in: Kolb, Karl: Heiliges Franken.
in: Meyer, Otto: Varia Franconiae historica Bd. II S. 429-



Heiligenstadt:
Ansicht s. a. Greifenstein
Besucher: Reisebericht: s. a. Hermann von Pückler-Muskau
s. a. Denkmalpflege: negativ
Flurbereinigung in: Festtage in Heiligenstadt 1980 S. 71
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
s. a. Ostern Brauchtum



Heilpflanzen:
in: Fränkisches Hausbuch 14 (1981) 5



Heilsbronn:
in: Unbekanntes Bayern Bd. 1 S. 214-
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Albrecht Bengel, Johann Michael Füssel, J. F. Löffler, Nikolaus von Kues, Friedrich Nicolai, Wilhelm Heinrich Wackenroder



Heimbuchenthal:
Besucher: Reisebericht: s. a. Käthe Kollwitz, Kurt Tucholsky



Heimeran, Ernst:
* Helmbrechts in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 52
Bayreuth 1953 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 357ff
Bayreuth Text in: Merian 7 (1954), H. 3



Heimweh:
s. a. Max Dauthendey



Heine, Heinrich:
s. a. E. T. A. Hoffmann, Ulrich von Hutten (Lyrik), August von Platen, Oskar Panizza, Friedrich Rückert, Tannhäuser
Briefe 1828 an Karl August Varnhagen von Ense in: Werke Bd. 8 S. 305 „Ich bin in Bayern ein Preuße geworden“
in: Werke und Briefe 1980 Jean Paul, Hermann von Pückler-Muskau (u. a. Jean Paul in: Werke Bd. 5 S. 128ff)
in: Werke Bd. IV, S. 297- Jean Paul



Heine, Heinrich: Bamberg:
„Bamberg und Würzburg“ 1821 Erstdruck Lyrik Fürst Alexander von Hohenlohe, großes Aufsehen durch Wunderheilungen, der Dramen schreibende Jüngling ist Joseph von Auffenberg, Buchhändler Göbhardt
„Bamberg und Würzburg“ Lyrikmotiv Text s. Krischker: Irdisches … S. 44
„Bamberg und Würzburg“ Lyrikmotiv Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 37
in: Engel: Menschen und Dinge S. 16-
Tieck/Wackenroder in: Werke Bd. 4, S. 205,249-,301-
Würzburg 1828 Nachricht vom Tod seines Vaters



Heinrich II.: (deutscher Kaiser) Lit.-Angaben
s. a. Anna G. Dostojewskaja
s. Guth, Klaus: Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde. 2002
in: Meyer, Otto: Varia Franconiae historica Bd. I S. 305-. Bd. II S. 457-.668-
in: Oberfranken im Hochmittelalter
in: Kugler, Konrad: Bamberger Land S. 55-
in: Um Main und Donau S. 334-
in: Heimatkundliche Lesebogen 4 (1959)



Heinrich II.: (deutscher Kaiser)
Heinrich und Kunigunde in: Nigg, Walter: Heinrich und Kunigunde
Heinrich und Kunigunde in: Albrecht, Alois: Heinrich und Kunigunde
Sex hl. Kunigunde Keuschheitslegende Impotenz. Der Bibliothekar Joachim Heinrich Jäck erklärte, er könne nachweisen, dass Kunigunde ein Kind gehabt hätte
In: Denzler, Georg: Die verbotene Lust S. 288 „eine Kaiserin wird zur Jungfrau gemacht“
Fälschung Urkunden in: H. C. Faussner: Königsurkundenfälschung 1997 (u. a. Bamberg)



Heinrich II.: (deutscher Kaiser): Literaturmotiv:
s. a. Gertrud Bäumer, Clemens II. (Detlev von Liliencron)
Franz Kugler: Heinrich der Heilige in: Die deutsche Ballade 2 (1913) S. 352
Bernhard von Lepel: Kaiser Heinrich II in: Die deutsche Ballade 2 (1913) S. 285



Heinrich von Mure:
in: Wernfr. Hofmeister: Die steirischen Minnesänger S. 19ff (kein Eichstätter!)



Heinse, Wilhelm:
„Ardinghello“ 1787 (u. a. Italien, Sex)
Briefe S. 43-78 Erlangen 1772 an Johann Wilhelm Ludwig Gleim, S. 85 Coburg 1772 an Gleim S. 44,57 („von dem betrübten und weinerlichen Nürnberg nach Erlangen gereist“ negativ), S. 64 „fürchterlicher Spessart“ (negativ), S. 68 „Leichensänger Murr“, S. 68 Buchhandel Erlangen und Nürnberg, Publikation „Kirschen“ in Erlangen entstanden (Sex, Pornographie), S. 85 Coburg Post, Ansbach, Uz besucht in: Briefwechsel zwischen Gleim und Heinse 1894



Heinse, Wilhelm:
Italien in: Tagebücher 1780-83 (u. a,. Italien)
Sex, Pornographie. Johann Wolfgang von Goethe über Heinses „Laidion“: „Mit der blühendsten Schwärmerei der geilen Grazien geschrieben“
Sex „Kirschen“ (Lyrikmotiv) laut Brockhaus ein „schlüpfriges“ Gedich



Heise, Else:
Würzburg in: Kleinod du in Frankenlanden 31 (1919 an Rainer Maria Rilke)



Heisenberg, Werner:
„Der Teil und das Ganze“ (u. a. der Hund Lindemanns)
in: Hans Graßmann: Alles Quark? 2000
in: Würzburger Porträts 37-



Heller, Joseph:
„Muggendorf und seine Umgebungen oder die fränkische Schweiz“ 1829. Nachdr. 1979
in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 93/94 (1954/55) S. 1-
in: Bamberg heute 1979/1 S. 32-
Bamberg Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 53 (Volkscharakter)



Hellseher: s. a. Fürth



Helmbrechts:
Berühmte Einwohner: s. a. Ernst Heimeran
Besucher: Reisebericht: s. a. Harry Graf Kessler, Wilhelm Heinrich Wackenroder
Erotik, Sex in: Brednich: Erotische Lieder aus 500 Jahren (Fischer-Bücherei 2953) S. 123-
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Helmholtz, Anna:
(geborene von Mohl) Brief Bayreuth 14.8.1876 (Bamberg, Bayreuth, Richard Wagner, Festspiele)
in: Buch deutscher Briefe S. 767 (1876 z. T. negativ)



Hemmersam, Michael:
in: Dettelbacher, Werner; Pleticha, Heinrich: Fränkische Abenteurer und Entdecker. - Würzburg 1976 S. 45-



Henker:
s. a. Hollfeld



Henlein, Peter:
in: Maas, Herbert: Nürnberg S. 134
Lyrikmotiv: in: Michael Wüstenfeld: Stadtplan 1990 S. 25- „Nürnberger Ei“
Kriminalität Totschlag Affäre P. Henleins in: Berühmte Nürnberger S. 105



Hennemann, Ivo:
Eremit Staffelberg in: Hollfelder Blätter 11 (1986),4 (Grab)
in: Aus der fränkischen Heimat 1992,9



Hensel, Luise:
Dichterin („Müde bin ich, geh’ zur Ruh’ …“) 1828 mit ihrem Bruder Wilhelm in Bamberg zusammengetroffen, 1854 Besuch von Clemens Brentanos Grab in Aschaffenburg in: Winfried Freund: Müde bin ich … 1984



Herder, Johann Gottfried: Besucher: Reisebericht:
Nürnberg Brief an Karoline Herder 1789 „der Eintritt in Nürnberg und in mein altes Rotes Ross war mir sehr erfreulich“ in: Herder: Briefe Bd. 9 (1988), Nachträge
in: Briefwechsel Italien. Reisen Briefe und Tagebuchaufzeichnungen (dtv Klassik 2201) u. a. Bamberg, Nürnberg, Ansbach
Eichstätt (Umgebung) 1788 in: Sämmtliche Werke T. 21: Reise nach Italien Bamberg Erlangen, Nürnberg Ansbach. S. 265- Augsburg Domherr Hompesch aus Eichstätt wegen Dalberg nach A. gekommen (Karl Theodor Anton Maria von Dalberg)



Herder, Johann Gottfried: Besucher: Reisebericht:
„Briefe“ Bd. 9 Nachträge und Ergänzungen 1763 – 1803 (1988) 1788: Coburg, Lahm („bei Lichtenstein“, „prächtige Ochsen und Kühe“, Itzgrund („die schönste Gegend der Welt … Goethe und Knebel können dir von dem herrlichen Tal erzählen“), Bamberg (Universitätsbibliothek, Dom), Nürnberg, Erlangen, Ansbach (ferner Nürnberg 1789)
„Briefe“ in 1 Bd. 2., verb. Aufl. 1983 S. 276- 1788: u.. a. Bamberg (Klosterbibliotheken S. 276-, Universitätsbibliothek, Essen und Trinken) S. 339 Nürnberg, Ansbach, Jean Paul S. 343. Bd. 8 (1984), S. 251 Bayreuth



Herder, Johann Gottfried: Besucher: Reisebericht:
"Briefe": 28/29.8.1792 Bayreuth, 1.4.1787 Bad Brückenau, 18.4.1787 Aschaffenburg, 13.5.1785 Bayreuth „die Stadt sehr wohlgebaut, Weimar ein Dorf dagegen“, 2.5.1790 Ansbach, Thüringer Wald, Coburg, Rattelsdorf (negativ, Straße), Bamberg, Nürnberg, Johann Wolfgang von Goethe, Ansbach (Bd. 3 56ff), 4.7.1797 Bayreuth „Lebensart ist aber viel freier und menschlicher als in Weimar“(Bd. 3 S. 102-), Kulmbach, Nürnberg, Karl Theodor Anton Maria von Dalberg Werneck bei Würzburg (Bd. 3 S. 261-)
„Italienische Reise: Briefe und Tagebuchaufzeichnungen 1788 – 1789“ 1988 (1788: Bamberg, Erlangen, Nürnberg u. a. Bibliothek, Ansbach)
Bamberg Text s. Krischker: Irdisches … S. 35ff (u. a. Coburg, Lahm, Itzgrund)
Bamberg 1788 in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 7
Bayreuth in: "Briefe" Bd. 8 (1984) 251



Herder, Johann Gottfried:
s. a. Jean Paul, Ulrich von Hutten
in: Die großen Deutschen Bd. 2 S. 210-



Heroldsbach: Walz, J. B.:
s. Die Aussagen der Seherkinder von Heroldsbach 1961
s. Die Heroldsbacher Marienerscheinungen 1960
s. Die Muttergotteserscheinungen … Protokolle 1960
in: Die vierte Broschüre 1960
in: Die Visionen … 1961
in: Zeugenaussagen vor Gericht 1960



Heroldsbach: Lit.-Angaben
in: Bayerland 1971,11, S. 60
in: Bruno Grabinski: Flammende Zeichen der Zeit 1950
s. Bruno Grabinski: Heroldsbach im Lichte des neuesten Dekrets des hl. Officiums 1951
in: Gerd Schallenberg: Visionäre Erlebnisse 1979 S. 181-234
s. P. Schneider: Heroldsbach, ein geistiges Bollwerk gegen den Kommunismus
s. Cornelia Göksu: Heroldsbach, eine verbotene Wallfahrt 1991



Heroldsbach:
in: N. Langhojer: Reich der Mystik 1-
s. Was ist von den Heroldsbacher Visionen zu halten?
s. Helmut Zaby: Die Erscheinungen von Heroldsbach geschichtlich und volkskundlich gesehen. Zulassungsarbeit Erlangen
„Heroldsbachiana“ Kleinschriften in: Staatsbibliothek Bamberg
Literaturmotiv: in: Marieluise Fleisser: Der starke Stamm S. 253



Hersbruck:
Besucher: Reisebericht: s. a. Balthasar de Monconys, Carl Spitzweg
Hirten in: Unbekanntes Bayern Bd. 1/2 S. 15-
Hersbrucker Schweiz Besucher: Reisebericht: s. a. August von Platen



Herz, Jakob:
Bayreuth in: Heimat-Kurier 29 (1996),9



Herzogenreuth: (Heiligenstadt):
Brauchtum, Gespenster, Hexen in: Arneth, Konrad: Herzogenreuth und Geisdorf S. 81-, 89-, 95-



Hess, Jonas Ludwig:
„Durchflüge durch Deutschland“ Bd. 3 2. Aufl. (1796) S. 66-141 ( u. a. Mellrichstadt, Münnerstadt, Schweinfurt, Bamberg (und Umgebung), Erlangen, auch negativ. Bd. 4 (1797) Ansbach 1789: Hofgarten
Nürnberg 1798 Text in: Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990, S. 91ff
„Durchflüge durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich“ 1797 Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 222 Nürnberg, S. 265 Bad Windsheim, S. 290 Rothenburg ob der Tauber



Heß, Rudolf:
Briefe 1908 – 1933 (1987) 1910 – 1924 Reicholdsgrün „schwermütige Landschaft, schön in ihrer Art“, 1917 Bad Alexandersbad Lazarett, 1922 Marktleuthen, 1923 Hof „auf allen Lippen ein Name: Hitler“, 1923 Nürnberg, 1927 Coburg, 1927 Bayreuth (wiederholt)
Fantaisie in: Paul Georg Herrmann: Schloss Fantaisie 1939 S. 65 ff
Wunsiedel in: Kraft, Werner: Wahrheitsgesetze 1988, S. 78-



Hesse, Hermann:
s. a. Emmy Ball-Hennings, Jean Paul, Friedrich Rückert
„Die Kunst des Müßiggangs“, S. 277ff „Einst in Würzburg“ 1928, S. 281ff „Luftreise“ 1928 (u. a. Würzburg)
„Narziß und Goldmund“ 1930 (Tilman Riemenschneider)
„Nürnberger Reise“ (Nürnberg 1925)
„Werk und Wirkungsgeschichte“ 1987, S. S. 126-129, „Die Nürnberger Reise“ u. a. Brief an Franz Schall 1925, S. 155: „Narziss und Goldmund“
in: Hugo Ball: Briefe 1911 – 1927 (1957) S. 251 an Hesse über die „Nürnberger Reise“
in: Buhl, Wolfgang: Poetisches Franken S. 331 – 339, Würzburg S. 343



Hesse, Hermann: Besucher: Reisebericht:
Nürnberg 1928 Text in: Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990, S. 216f
1920 Wanderung u. a. Nürnberg
1928 Würzburg „herrliche Gassen, wunderbare Plätze“
Würzburg s. „Einst in Würzburg“
Würzburg in: Würzburger Porträts S. 38-
Würzburg in: Kleinod du in Frankenlanden S. 40-



Hessenthal: (Mespelbrunn):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ludwig Emil Grimm



Heuschrecken:
in: Naturforschende Gesellschaft Bamberg: Bericht 26 (1932) Hanns Löwisch: Heuschreckenplagen in Franken



Heuss, Theodor:
s. a. Gertrud Bäumer
Briefe Heuss-Adenauer: Unserem Vaterlande zugute: Bad Kissingen 11.5.1955 (Kuraufenthalt), Würzburg 1955, Nürnberg S. 195
Briefwechsel mit Thomas Dehler: Friedrich Dessauer, Dehler: Bamberg 1951, Heuss in Kronach, Nürnberg, Bamberger Domplatz, fränkische Kirchweih S. 100, Lauenstein S. 174
„Tagebuchbriefe 1955: S. 35 Bad Kissingen, durch Franken S. 449 Wunsiedel Festspiele, 476 Nürnberg
„Lieber Dehler“ 1983, S. 174f, 230f: Dehlers Gedenkrede für Theodor Heuss am 31. Januar 1946



Heuss, Theodor:
Fränkisches Wesen in: Dettelbacher, Werner: Typisch fränkisch S. 99 -
Bamberg Dom 1917 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen ... S. 41
Bamberg in: „Von Ort zu Ort“ 1959 S. 120ff
Bamberg Text in: Krischker: Bei Gott eine schöne Stadt, S. 68ff
Bayreuth in: Rosendorfer, Herbert: Bayreuth für Anfänger S. 17- (Festspiele negativ)
Eichstätt in: „Von Ort zu Ort“ S. 112- (u. a. Friedhof)
Dehler, Thomas in: Theodor Heuss: "Memoiren."



Heuss, Theodor: Lauenstein:
s. a. Lauenstein
Theodor Heuss in: Heuss: „Erinnerungen“ 1905 – 1933 (1963), S. 214f (u. a. 1917 Lauensteintagung)



Heuss, Theodor: Lauenstein:
s. a. Lauenstein/Kulturtage 1917 (u. a. Max Weber)
u. a. mit Richard Dehmel, Max Weber, Friedrich Meinecke, Paul Ernst, Ernst Toller, veranstaltet vom Verl. Eugen Diederichs in: Friedrich Henning: Heuss 1984 S. 54-
1917 in: Hildegard Hamm-Brücher: Gerechtigkeit erhöht ein Volk 1984 S. 23 – 24 Thomas Dehler: „In jener fränkischen Gegend erzählte man später, die Revolution habe damals auf der Burg Lauenstein begonnen“



Hexen:
s. a. Karlheinz Deschner, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs, Friedrich von Spee. Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg (Hochstift), Coburg, Coburg-Sachsen und Gotha, Eichstätt, Forchheim, Fränkische Schweiz, Geisdorf, Gerolzhofen, Herzogenreuth, Hollfeld, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Staffelstein, Steigerwald, Weismain, Würzburg, Zeil



Hexen: Lit.-Angaben
s. Chr. Blumschein: Hexenglaube und Hexenverfolgungen in fr. Bist. Bayerischer Rundfunk 1983
in: G. Lamberg: Criminalverfahren
s. Merzbacher, Friedrich: Hexenprozesse in Franken 1970 (Hexen in der Kunst, Strafen, Gerichte, Folter, Hinrichtung)
s. Hexen und Hexenprozesse (dtv-Dokumente 2957)
s. Hexen und Hexenprozesse in Deutschland 1988 (Johannes Trithemius, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs, Nürnberg, Eichstätt, Ansbach, Bamberg, Gerolzhofen, Würzburg: Friedrich von Spee, Sachsen-Coburg-Gotha, Aschaffenburg, Coburg



Hexen: Orte
??Eichstätt 1590.1612.1626.1629, Ansbach 1591, Bamberg 1616-.1630.1628-, Gerolzhofen 1616, Franken 1626, Würzburg 1627-, Sachsen-Coburg 1629, Aschaffenburg 1629, Coburg u. a. 1629-, Würzburg: Friedrich von Spee
??in: Wahrhaftige und gründliche Beschreibung



Hexen: Literaturmotiv:
s. a. Karl-Heinz Deschner (Fürstbistum), Jakob Wassermann, Hans Wollschläger, Rothenburg ob der Tauber, Würzburg
Lyrikmotiv: in: Helmut M. Krieger: Mal so – mal so … S. 64



Heym, Georg:
Jura-Studium in Würzburg 1907 – 1908, u. a. Reise nach Rothenburg ob der Tauber, S. 43 Lyrik „Fronleichnamsprozession“. 17.4.1908: (Raumfahrt) „Hundert Jahre später möchte ich geboren sein. Dann werden wir den Weltenraum innehaben und mehr denn die Götter sein“ in: Georg-Heym-Lesebuch



Heyse, Paul:
s. a. Friedrich Rückert
„Das Glück von Rothenburg“ Novelle 1881 Neudruck 2005 (Rothenburg ob der Tauber) Auszug in: Fränkisches Hausbuch S. 302ff
Rothenburg ob der Tauber in: Die fränkische Stadt in der Schönen Literatur
Hochzeitsreise durch Thüringen über Coburg, Bamberg und Nürnberg
"Lazertenlieder" (Platens erste und einzige Liebe, Kardinal Reisach)



Hildegard von Bingen:
Reise nach Bamberg 1160, Beziehung zu Ebrach



Hiller von Gaertringen, Friedrich von:
+ Thurnau in: Schwarz, Georg: Bedeutende Persönlichkeiten des Thurnauer Landes S. 22-
in: Aus der fränkischen Heimat 1987,5



Hilpoltstein:
s. a. Johannes Capistranus



Hiltpoltstein:
Berühmte Einwohner: s. a. Carl Haller, Georg Andreas Will



Himmelkron:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel (u. a. Lindenallee), Andreas Meyer, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder
s. a. Johann Michael Füssel, Karl Ferdinand Gutzkow. Weiße Frau (Gräfin von Orlamünde)
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Maillebahn in: Aus der fränkischen Heimat 1993,11



Hindemith, Paul:
Festspiele Bayreuth Anekdoten in: Fränkische Heimatblätter 13 (1980),5
Bayreuth 1953, Nürnberg 1956



Hirnheim, Hanns von:
Jerusalempilger in: Schrott, Ludwig: Bayerische Weltfahrer S. 117



Hirschaid:
Besucher: Reisebericht: s. a. Carl Spitzweg, Wilhelm Heinrich Wackenroder
Juden in: Hirschaid – Vergangenheit und Gegenwart S. 30-
Juden in: Herbert Schultheis: Die Reichskristallnacht nach Augenzeugenberichten 1985 S. 84-
Literaturmotiv: s. a. Ludwig Thoma
Kirchweih s. a. Jakob Ayrer



Hirsching, Friedrich Karl Gottlob:
„Nachrichten von sehenswürdigen Gemälde- und Kupferstichsammlungen … Gärten“ 1-4 (1786)
„Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands“ 1786/87. Neuausg. 1971
Hirsching: u. a. Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Würzburg
Bamberg 1786 In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991,S. 90ff (u. a. Bibliotheken: Dombibliothek, Michelsberg, Dominikaner, Karmeliten)
Bamberg 1786 in: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege 10 (1958), Nr. 18: negativ Michael Hofmann: Ein hartes Urteil über Bamberg



Hirten:
s. a. Hersbruck (Museum)
in: Hirten, Schäfer und arme Leute 1984



Hitler, Adolf:
s. a. Hans Schemm. Bayreuth, Nürnberg (Reichsparteitage)
„Mein Kampf“ I S. 15 u. a. Richard Wagner, Bd. II S. 614ff „Zug nach Coburg“
Zeichnungen in: Adolf Hitler als Maler und Zeichner 1983: S. 71 „Auf dem Lande“ (Staffelberg?), S. 72.169 Rothenburg ob der Tauber 1913/14, S. 73.169 Sulzfeld 1913?, S. 106 Richard Wagner 1908, S. 164 Stadtplatz – Fuhrwerk 1912/13, S. 121.169, Nürnberg, Dinkelsbühl, Würzburg Veste Marienberg



Hitler, Adolf: Orte berühmte Besucher:
in: Herbert Seehofer: Mit dem Führer unterwegs 1937 u. a. Nürnberg, Kitzingen, Mergentheim Neumarkt Dietrich Eckart
Bamberg 5.– 7. Oktober 1923
Banz in: Henriette Schirach: Anekdoten um Hitler (1981), S. 77: Mit dem Prior des Klosters Banz unterhielt sich H. „öfters“. „“Er war in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten Missionar gewesen, hatte Welterfahrung, besaß umfassende Kenntnisse und wusste sie außerdem fesselnd wiederzugeben. Nach einem Besuch in Banz sagte Hitler: ‚Die Kirche schickt ihre klügsten Köpfe ins Ausland, wir unsere dümmsten!’“
Nürnberg, Dinkelsbühl, Würzburg Veste Marienberg 1913/14



Hitler, Adolf: Wagner, Richard: Bayreuth: berühmte Besucher:
Festspiele 1939 und 1940 in: August Kubizek: Adolf Hitler, mein Jugendfreund 1995 S. 282ff
Festspiele
Festspiele in: Theodor W. Adorno: Musikalische Schriften 6 (1984), S. 404-



Hitler, Adolf: Wagner, Richard: Bayreuth: berühmte Besucher:
s. a. Richard Wagner
Richard Wagner in: Richard Wagner 1883 – 1983 (1984) S. 65-
Bayreuth in: Brigitte Hamann: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth 2002 (u. a. Houston Stewart Chamberlain, Festspiele, Nationalsozialismus)



Hitler, Adolf: Wagner, Richard: Bayreuth: berühmte Besucher:
Winifred und Adolf Hitler in: Sigmund, Anna Maria: Die Frauen der Nazis S. 161ff (W. versorgte Hitler mit Schreibpapier, auf dem „Mein Kampf“ entstand)
Winifred und Literaturmotiv: in: Behr, Hans-Georg: Winifred und Wolf (Satire)
Winifred Nationalsozialismus Spruchkammerverfahren in: Heimat-Kurier 30 (1997),4.
Hitler, Adolf in: Köhler, Joachim: Wagners Hitler 1997
Hitler, Adolf in: Wagner, Gottfried: Wer mit dem Wolf heult 1997 (Wagner „Primärtäter des Holocaust“ Ralph Giordano)



Hitler, Adolf: Orte berühmte Besucher:
Coburg 1922 „Deutscher Tag“, Kulmbach 1928 in: Erwin Herrmann: Geschichte der Stadt Kulmbach 1985 S. 389.390
Fantaisie in: Paul Georg Herrmann: Schloss Fantaisie 1939, S. 65ff
Hof 1923 in: Rudolf Heß: Briefe S. 303: zusammen mit Hitler und Admiral Scheer. Bayreuth 1927 Beerdigung von Houston Stewart Chamberlains



Hitler, Adolf: Orte: berühmte Besucher:
in: Milan Hauner: Hitler 1983: Nürnberg 1918.1920.1923.1925.1927.1929.1931-1939, Würzburg 1921.1932.1937, Coburg 1922.1932, Erlangen 1923.1930, Neustadt an der Aisch 1923.1928, Hof 1923.1932, Bayreuth 1923. 1932 (erstmals mit der Familie Wagner zusammengetroffen, Richard Wagner: Festspiele: 1926.1933.1934.1936-1940, Bamberg 1923.1925.1926.1928, Bad Berneck 1925, Kulmbach 1928, Bayreuth 1932, Gunzenhausen 1932, Sonnefeld 1932, Schweinfurt 1932, Bayreuth Festspiele 1938-1940



Hitler, Adolf: Orte berühmte Besucher:
Oberfranken in: Monologe im Führerhauptquartier 1941-44 (1980) Autofahrt durchs Fichtelgebirge, „Bayreuth war für mich von einer schimmernden Schönheit“, Bad Berneck, Luisenburg, Bamberg, „oft zur Eremitage“, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz, „ich bin so oft durch Bayreuth gekommen“ „Wer Ludwig Richter, Carl Maria von Weber und die anderen Romantiker richtig verstehen will, der muss in die Fränkische Schweiz gehen. Dort erschließt sich ihm das Verständnis für echte Romantik in der Malerei und in der Musik“ 1943



Hochstadt am Main:
Eisenbahnfahrt s. a. Friedrich Gerstäcker
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Hochstahl: (Aufseß):
Doline in: Hollfelder Blätter 9 (1984) S. 33-



Hochwasser:
s. a. Bamberg



Hochzeit:
s. a. Brautkrone, (Brauchtum)
in: Damit es nicht verloren geht (Privatdruck)
in: Fränkisches Hausbuch S. 363-



Höchstadt an der Aisch:
Besucher: Reisebericht: s. a. Joh. Gamans, Georg Andreas Will



Höchstädt: im Fichtelgebirge:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Ludwig Tieck



Hoechstetter, Sophie: Orte
s. a. Rainer Maria Rilke
„Brot und Wein“ 1921 (Erlangen)
„Die Heimat“ 1916 und „Königskinder“ 1928 (Ansbach)
„Das Kind von Europa“ (Kaspar Hauser Ansbach)
„Maskenball des Herzens“ 1922 (Bayreuth, Wilhelmine von Bayreuth)
„Mein Freund Rosenkreutz“ 1917 (darin Rebekka Elkan Fürth)
„Die Reise nach Eichstätt“ 1925
„Der wunderschöne Streit“ 1928 (Bamberg)



Hoechstetter, Sophie: Orte
in: Um Main und Donau 200- (Pappenheim), S. 228- (Ansbach, Bayreuth)
Bayreuth in: Bayreuther Land 1929 S. 233-
Bayreuth „Im Tauwind 1941“ (Bayreuth 1813)
Bayreuth Eremitage in: „Sehnsucht, Schönheit, Dämmerung“ 1898 S. 355ff
Ellingen in: „Die Schenkin“
Nürnberg Sendung Bayerischer Rundfunk 1985, Januar



Höfen: (Stegaurach): (Lkr. Bamberg):
Berühmte Einwohner: s. a. Margret Boveri
Literaturmotiv: s. a. Margret Boveri



Höhlen:
s. a. Johann Friedrich Esper, Georg August Goldfuß, Alexander von Humboldt, Karl Immermann, Joseph Victor von Scheffel. Binghöhle, Fränkische Schweiz, Freienfels, Jungfernhöhle, Muggendorf, Sreitberg, Waischenfeld/Schäfersteinhöhle, Zoolithenhöhle. Ausgrabungen, (Fränkische Schweiz)
s. Bibliographie zur Karst- und Höhlenkunde 1959ff
in: Langewiesche, Marianne: Jura-Impressionen S. 44-
in: Zimmermann, Gottlieb: Das Juragebirg … S. 83-
Literaturmotiv: s. a. Karl Immermann



Höhlen: Lit.-Angaben
in: Geologische Blätter für Nordost-Bayern 15 (1965) S. 102ff B. von Freyberg: Eine Höhlen-Bibliographie der Wiesentalb von der Hand Rosenmüllers
in: Die Höhle 13 (1962) S. 53ff (Florian Heller: Englische Naturwiss. des 18. und 19. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu den fränkischen Knochenhöhlen)
s. Heller, Florian: Die Erforschung des Höhlendiluviums in der nördlichen und mittleren Frankenalb in: Jh. Karst- und Höhlenkunde 7 (1966) S. 45-66



Hölderlin, Friedrich:
"Briefe" 1935 S. 95 Coburg, Itzgrund, Erlangen, NürnbergS. 96 Nürnberg, Erlangen, Bamberg, S. 97 Nürnberg, Coburg, S. 99 Nürnberg, Erlangen, Coburg, Waltershausen. Register: Charlotte von Kalb
1793 Coburg, Waltershausen, Nürnberg, Erlangen, Bamberg, Itzgrund „das himmlische Tal“, 1793 – 94 Waltershausen (Schloss), 1794 Dankenfeld, Trabelsdorf
"Sämtliche Werke" Bd. 8 (1985) Bamberg, Ansbach, Aschaffenburg, Coburg, Fichtelgebirge, Nürnberg, Würzburg
„Sämtliche Werke und Briefe“ Bd. 2 (1970): Nürnberg, Erlangen, Bamberg, Itzgrund, Waltershausen, Coburg, Rhön, Dankenfeld



Hölderlin, Friedrich:
"Briefe": „Behalten Sie mich immer in freundlichem Gedenken“ 1994 (Absender Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Kalb, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling)
Schule in: Briefe aus Waltershausen
Main Literaturmotiv „Der Main“ in: Franken. Hrsg.: Schneider S. 32-
Bamberg 1793 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen...S. 57 (negativ Wege, Diebe)



Hölderlin, Friedrich: Lit.-Angaben
s. Fertig, Ludwig: Friedrich Hölderlin 1990 S. 26ff Hölderlin als Hauslehrer in Waltershausen
in: Fränkische Blätter 1954 (R. Herd: Friedrich Hölderlins Fahrt durch Franken)
in: Friedrich Rückerts Bedeutung S. 16
in: Die großen Deutschen Bd. II S. 354-
s. Internationale Hölderlin-Bibliograpie



Hölle: (Naila):
Besucher: Reisebericht: s. a. Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Hof:
Berühmte Einwohner: s. a. Johann Wolfgang Döbereiner, Jean Paul
Literaturmotiv: s. a. Jean Paul, Friedrich Torberg
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Literaturmotiv: in: Armin Stolper: Nach Reykjavik & Flachsenfingen 1985, S. 182., 188
Bahnhof, Eisenbahn Lyrikmotiv: s. a. Theodor Fontane („Hubert in Hof“)
Philipp Melanchthon Bier s. a. Martin Luther/Coburg
Literaturmotiv: s. a. Jean Paul
Umgebung s. a. Theodor Körner



Hof: Besucher: Reisebericht:
s. a. Hans Christian Andersen, Per Daniel Amadeus Atterbom, Johann Bernoulli, Ulrich Bräker, William C. Bryant, Johannes Butzbach, Ludwig Feuerbach, Theodor Fontane, Christian Gottlob Frege, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) und Friedrich der Große, Philipp Wilhelm Gercken, Johann Wolfgang von Goethe, Franz Grillparzer, Johann Michael Füssel, Emanuel Geibel, Johann Wolfgang von Goethe, Rudolf Heß, Adolf Hitler, Karl Immermann, Harry Graf Kessler (Eisenbahn), Paul Klee, Johann Kaspar Lavater, Ludwig II., Klaus Mann, Thomas Mann, Ernst Wilhelm Martius, Robert von Mohl, Karl Ludwig Pöllnitz



Hof: Besucher: Reisebericht:
Arnold Ruge, John Ruskin, Gotthilf Heinrich Schubert, Clara Schumann, Robert Schumann, Carl Spitzweg, Carl Sternheim, Ludwig Uhland, Karl August Varnhagen von Ense, Voltaire, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Richard Wagner, Hermann Wiegand, Wilhelmine von Bayreuth, Georg Andreas Will, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. Besucher: Reisebericht: 16. Jahrhundert
Berühmte Einwohner: s. a. Joh. Georg August Wirth
in: Weinbrenner, Friedrich: "Denkwürdigkeiten" 1958: 1790 Wanderung über Hof nach Nürnberg



Hoffmann, E. T. A.:
„Briefwechsel“ Bd. 1ff
Briefe in: Briefe deutscher Romantiker
„Der Feind“ in: Fränkisches Hausbuch S. 20 – (Frauentaschenbuch für das Jahr 1824 S. 351-414)
„Die Elixiere des Teufels“ S. 5.15 Jura, S. 9-.135.338 Schlüsselau, S. 14-16 Essen und Trinken, S. 310 Seehof, S. 324 Sankt Getreu (Irrenanstalt, Marcus), Bibliothekar des Kapuzinerklosters zu Bamberg
„Meister Martin, der Küfer, und seine Gesellen“ 1819 (Nürnberg)
„Meister Johannes Wacht“ Bamberg Text in: Krischker: Bei Gott eine schöne Stadt, S. 130ff



Hoffmann, E. T. A.: Lit.-Angaben
s. Werner Bergengruen: E. T. A. Hoffmann (auch in: Die großen Deutschen, Bd. III S. 52-)
in: Franken. Hrsg. von Schneider S. 119-
in: Heinrich Heine: Werke Bd. 4 S. 268-.271-
in: Ohff, Heinz: Auch sie waren Preußen S. 74-
in: Sayn-Wittgenstein, Franz zu: Der Main … S. 149-
in: Paul-W. Wührl: Das deutsche Kunstmärchen 1984 S. 190
in: Zweig, Stefan: Europäisches Erbe



Hoffmann, E. T. A.:
s. a. Giacomo Meyerbeer, Erich Mühsam, Jean Paul, Marcel Proust, Bodo Uhse, Richard Wagner, Carl Maria von Weber, Karl Julius Weber, Stefan Zweig
Außer Goethe wurde kein deutscher Dichter häufiger illustriert. Ab 1808 Musikdirektor in Bamberg
Wirkung auf Feodor Michailowitch Dostojewski, Edgar Allan Poe, Charles Baudelaire, Honoré de Balzac, Hugo von Hofmannsthal, Paul Hindemith.
Bayreuth Jean Paul 1811 in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 30
Hollfeld in: "Tagebücher" 1. September 1808, 20. März 1811 „Reise nach Bayreuth abends in Hohlfeld“ und 21. April 1813



Hoffmann, E. T. A.:
Automaten Kröll, J.: Jean Paul, E. T. A. Hoffmann und die "Automaten". In: Heimatbote 4 (1963)
Automaten in: Hoffmann, E. T. A. "Der Sandmann"
Beamter Verbotene Literatur s. a. „Meister Floh“
Beamter Hoffmann wirkte 1804 in Warschau beim „Erfinden“ von jüdischen Namen mit, z. B. „Abzug“, „Afterduft“
Beamter : E. T. A. Hoffmann: Die Brautwahl in: Wilhelm Fraenger: Formen des Komischen S. 194ff



Hoffmann, E. T. A.:
Essen und Trinken in: Tagebuch (u. a. Pommersfelden, Theaterrose)
Bier als geist- und seelenloses Gebräu, das beschwert und einschläfert, verachtet (Jakob Lehmann)
Essen und Trinken Butter in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen ...S. 85
Trinken Droge in: E. T. A. Hoffmann S. 129-
Trinken in: Gedichte für E. T. A. Hoffmann
in: Eugen Skasa-Weiß, S. 87- Steinwein



Hoffmann, E. T. A.:
Film s. a. Dorst, Tankred
Garten in: „Die Elixiere des Teufels“
Geld in: Genie und Geld. Hrsg.: Karl Corino 1991
Kreuzgang Bamberg in: „Elixiere des Teufels“
Kriminalliteratur in: Waltraud Woeller: Illustrierte Geschichte der Kriminalität 1985, S. 55-.62-
Pornographie „Schwester Monika“ s. a. Segebrecht, W.: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 29 (1983) S. 61-66. 1815 anonym erschienen, fälschlich zugeschrieben?
Reisen u. a. Würzburg 1812



Hoffmann, E. T. A.:
Umwelt Märchen (Grün verschwindet)
Verbotene Literatur „Meister Floh“ 1822 Nachdr. 1989. Durch die preußische Regierung beschlagnahmt (umfangreiches Nachwort von W. Segebrecht) die verbotenen Passagen wurden erst 1905 entdeckt



Hoffmann, E. T. A.: Hunde:
s. a. (Berganza), Karl Heinrich von Lang
in: Lehmann, Jakob: Wagnis S. 165 („pollux, der auf berganza hört, verbellt die Gespenster“)
E. T. A. Hoffmann in: Jann: Gedanken S. 147ff
E. T. A. Hoffmann Orchester Text in: Krischker: Ich habe Bamberg … S. 49



Hoffmann, E. T. A.: Hunde:
in: Peter Henisch: Hoffmanns Erzählungen (Berganza)
„Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza“ (u. a. Julia Marc)
in: Karl Immermann: Fränkische Reise S. 59- (Bamberg, E. T. A. Hoffmann)
s. Nachrichten von weiteren Schicksalen (Berganza)( Fußnoten zur Literatur 22)
Literaturmotiv: s. Gahse, Zsuzsanna: Berganza 1984

     Literaturmotiv: in: Franz von Gaudy: Schwarze Siegel S. 55 – Nachricht von den allerneuesten Schicksalen des Hundes Berganza



Hoffmann, E. T. A.: Schriften in Bamberg: entstanden
„Aus Bamberg 1. Juni 1809“
„Das hiesige Theater …“
"Über die Calderonaufführungen" 1812
„An das gesamte hochverehrte Publikum“
„Sonett an Julchen Marc“ (Lyrikmotiv: Julia Marc)



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
Kunzsches Leseinstitut "Bayerns größte und beste Leihbibliothek" in: Bamberger Universitätszeitung 1983
Gesammelte Werke 8 (1983) S. 537 Theater, S. 539 Calderon-Aufführung, S. 676 Distichen auf Bamberger Schauspieler Lyrik
„Elixiere des Teufels“ an geregt durch die Calderon-Aufführung 1811/12, 1812 Besuch im Kapuzinerkloster (u. a. Hitzig, Carl Friedrich Kunz), Irrenanstalt St. Getreu, Seehof?, Schlüsselau „Dominikaner und Franziskaner aus Bamberg, … die Klaren Nonnen aus B“, Jura



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
in: Bamberger Kirchweihkalender 1959 S. 73-
s. Rainer Lewandowski: E. T. A. Hoffmanns Bamberg
Julia Mark in: Hans Mager: Das unglückliche Bewusstsein 1986 S. 460-
„Ritter Gluck“ 1809
„Fantasiestücke“ 1814 in Bamberg verlegt



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen...S. 48 (Theater, Komponist),S. 49 Orchester (negativ), S. 69 Tracht, Leichenzug
Jura in: Gedichte für E. T. A. Hoffmann S. 26 Friedrich Deml: Herbst in E. T. A. Hoffmanns Bamberg
Medizin in: Wulf Segebrecht: Heterogenität und Integration S. 61 Krankheit und Gesundheit
Theater in: Unbekanntes Bayern Bd. 6 S. 154-
Theater in: Buhl, Wolfgang: Poetisches Franken S. 131-



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
E.-T.-A.-Hoffmann-Haus s. a. Johann Heinrich Hefner-Alteneck
1811 mit Carl Maria von Weber zusammengetroffen in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 18
(negativ) Richard von Schaukal
negativ „… Hoffmann. Aber du kommst mir vor wie Don Quichotte, den es nach Bamberg verschlagen hat, und das ist kein Ort, sondern eine Zumutung“ in: Peter Härtling S. 201



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
„Don Juan“ 1814
„Meister Johannes Wacht“ 1822?, 1825 (Stadt, Mädchen, Tracht, Bug, S. 611 Seehof Memmelsdorf, religiöses Leben)
„Kapellmeister Kreisler“ (Hofhaltung Herzog Wilhelms von Bayern (Fürst Irenäus und Prinz Ignaz), Marc)
„Kater Murr“ (s. a. Jean Paul)
„Undine“
Berganza (Graepel) Hund in: Safranski, E. T. A. Hoffmann S. 254 ff
Bug in: „Sauschwanz“



Hoffmann, E. T. A.: Literaturmotiv:
in: Franz Blei: Porträts S. 274-
s. Carter, Angela: The infernal desire machines of Dr. Hofmann. Dt. 1984.
s. Franz Fühmann: Fräulein Veronika Paulmann aus der Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E. T. A. Hoffmann 1980
in: Zsuzsanna Gahse: Zero 1983, S. 129 - Hoffmanns Erzählungen



Hoffmann, E. T. A.: Literaturmotiv:
s. a. Josef Hofmiller, Karl Immermann, Gerhard C. Krischker, Richard Schaukal
in: Klaus Günzel: Romantikerschicksale 1988 S. 303- „Wilhelm und Amadeus …“
in: Peter Härtling: Hoffmann oder die vielfältige Liebe. 2001
in: Peter Henisch: Hoffmanns Erzählungen. Aufzeichnungen eines verwirrten Germanisten 1983, S. 140-181 Bamberg, Berganza S. 164, Albrecht Dürer



Hoffmann, E. T. A.: Literaturmotiv:
in: Dieter Kühn: Flaschenpost für Goethe 1985 S. 124-
in: Joachim Lindner: Die Frucht der bitteren Jahre 1990
in: Joseph Roth: Werke Bd. 1. Das journalistische Werk 1989 S. 834ff E. T. A. Hoffmann in der Staatsbibliothek Berlin
in: Schaukal, Richard von: Kapellmeister Kreisler 1906



Hoffmann, E. T. A.: Literaturmotiv:
in: Andrej Tarkowskij: Hoffmanniana 1987 (Julia Marc, Carl Friedrich Kunz, Graepel) Bamberg Text in: Krischker: Bei Gott eine schöne Stadt, S. 189ff
in: Christa Wolf: Neue Lebensansichten eines Katers
Heinrich Zerkaulen: Erlebnis und Ergebnis 1938 S. 133- (Bamberger Dichterkreis)
"Ich denke mir mein Ich …" (Fußnoten zur Literatur 3)



Hoffmann, E. T. A.: Lyrikmotiv:
s. a. Jochen Lobe
in: Heiner Feldhoff: Gedichte 1980 47-
in: Erich Kästner: Die Zeit fährt Auto S. 155- Des Vetters Eckfenster
in: Eckart Klessmann: E. T. A. Hoffmann beim Fenster in: Lyrische Porträts 1991, S. 47-
in: Eberhard Wagner: Mit der Zindschnur gemessen S. 96-100 „Fränkischer Kater Murr“ („kadsabenz“)
in: Bettina Wegner: Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen 1985 S. 55 „Für klein Zaches von E. T. A. Hoffmann“



Hoffmann, E. T. A.: Oper:
„Undine“ Idee 1812 auf der Altenburg Brief an Hitzig Bamberg 1.7.1812
„Undine“ Negativ: Kritik der Bamberger Aufführung in: Joachim Kaiser: Erlebte Musik Bd. 1 S. 255-
Jacques Offenbach in: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften Bd. 17 S. 42ff „Hoffmanns Erzählungen in Offenbachs Motiven“



Hoffmann, E. T. A.: Oper:
„Les contes d’Hoffmann“ (Hoffmanns Erzählungen) 1881 uraufgeführt, spielt u. a. in Nürnberg
„Die Brautwahl“ von Busoni 1912
„Cardillac“ von Hindemith 1926
„Le roi Carotte“ von Offenbach 1872



Hofmann, Peter:
in: Marieluise Müller: Peter Hofmann – Singen ist wie Fliegen



Hofmiller, Josef:
Würzburg in: Kleinod du in Frankenlanden S. 43-
Würzburg in: „Bayernbüchlein“ 1936
Würzburg in: „Südlich des Mains“ 1948 (u. a. das deutsche Wirtshaus)
1926 Ostern Reise nach Bamberg, Würzburg, Nürnberg, Ende August Eichstätt, 1933 Essay „Würzburg“ für die Würzburger Tagung der Deutschen Chemiker
E. T. A. Hoffmann „Die Bücher und wir“ 1950 in: Josef Hofmiller 1986
Jean Paul in: „Über den Umgang mit Büchern“ 1927



Hofnarr:
s. a. Friedrich Taubmann, Wilhelmine von Bayreuth. Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Würzburg.
?Literaturmotiv: in: Peter Henisch: Hoffmanns Erzählungen. Aufzeichnungen eines verwirrten Germanisten 1983
Literaturmotiv: s. a. Karl Julius Weber



Hofnarr: Lit.-Angaben
in: Clemens Amelunxen: Von Narren an Höfen 1993 11f (Jakob Paul von Gundling)
in: Kurt F. Flögel: Geschichte der Hofnarren 1789 Nachdruck 1977 u. a. S. 500: Zwerge in Bayern
in: Historische Blätter Ansbach? 7 (1931) 9 Frid. Polleder: Frau Susanna gibt den geborgten Hof nicht mehr zurück
in: Fränkische Bibliographie Nr. 8299ff
in: Werner Mezger: Hofnarren im Mittelalter (u. a. Triumph Maximilians, Chronik der Grafen von Zimmern)



Hofstetten:
Besucher: Reisebericht: s. a. Albrecht Dürer



Hohenberg an der Eger:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel
Literaturmotiv: s. a. Friedrich Torberg



Hohenlohe-Schillingsfürst, Alexander von:
s. a. Clemens Brentano, Carl Gustav Carus, Heinrich Heine
in: Stephan von Koskull: Wunderglauben und Medizin (Historischer Verein Bamberg Beiheft. 22. 1988)
in: L. Sebastian: Fürst Alexander von H … 1918



Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig:
in: Unser Bayern 43 (1994) S. 23 – Carlheinz Gräter: „Die lebendige Mainbrücke“



Hohenstein: (Kirchensittenbach):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ernst Braun



Hohenzollern:
Geschichte in: Aus der fränkischen Heimat 1992,7



Hollfeld:
Berühmte Einwohner: s. a. Joh. Dressel Abt von Ebrach, Erasmus Neustetter, Heinrich Pfeundner (Musiker Bosls Bayerische Biographie S. 584)
Franz Schmidt Scharfrichter aus Hollfeld in: Hollfelder Blätter 5 (1980),3
Besucher: Reisebericht: s. a. Ernst Moritz Arndt, Johann Bernoulli, Carl Gustav Carus, François René de Chateaubriand, E. T. A. Hoffmann, Alexander von Humboldt, Johann Georg Keyßler, Hermann von Pückler-Muskau, Major von Tannenberg, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder



Hollfeld:
in: Sieghardt, August: Hollfelder Land 1938
Literaturmotiv: s. a. Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
in: Hohn: Atlas von Bayern 1841, S. 43-



Hollfeld:
Bauernkrieg in: 650 Jahre Stadt Hollfeld S. 48-
Bergbau in: Hollfelder Blätter 6, 1981, 3.4 und 7 (1982), 3
Eisenbahn Hollfeld-Bayreuth in: Hollfelder Blätter 1 (1976), 4. 2 (1977),1
Eisenbahn Hollfeld-Bayreuth in: Bayreuther Hausbuch S. 246 –



Hollfeld:
und Umgebung Flora in: Hollfelder Blätter 1 (1976), 1.2.3., 5 (1980),3., 7 (1982),2
Flurbereinigung in: 650 Jahre Stadt Hollfeld S. 207-
Friedhof s. a. François René de Chateaubriand
Geschichte in: Lottlisa Behlin: Die Pflanzen in der mittelalterlichen Tafelmalerei 1967??
Gewerkschaft Wittelsbach 1908 Julius Frank in: Renkhoff: Nassauische Biogr. S. 105



Hollfeld:
Hexen in: Hollfelder Blätter 4 (1979),1 und 10 (1985),4, S. 92-
Jagd in: 650 Jahre Stadt Hollfeld S. 166-.201-
Karte Rotenhan 1570 in: Vollet, Hans: Abriss der Kartographie des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth S. 18ff
Kirchweih Brauchtum Hollfeld



Hollfeld:
Nationalsozialismus in: 650 Jahre Stadt Hollfeld S. 80-
Nationalsozialismus in: Bayern in der NS-Zeit 1 (1977): Landkreis Ebermannstadt (u. a. Gendarmeriestation, französische Gefangene, S. 182 Degen (Flucht), S. 182 Polengottesdienst
Umgebung Pilze in: Hollfelder Blätter 3 (1978),2. 8 (1983),1.4, 9 (1984),1
Postgeschichte in: Hollfelder Blätter 6 (1981),4
Radweg Radwandern Bayreuth-Hollfeld



Hollfeld:
Sankt Salvator in: Neundorfer, Bruno: Zu Entstehung von Wallfahrten und Wallfahrtspatrozinien im mittelalterlichen Bistum Bamberg S. 14-
Wallfahrt Sankt Salvator in: Hollfelder Blätter 2 (1977),4
Wallfahrt s. a. Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder
Zeitung in: Hollfelder Blätter 11 (1986),4
Umgebung Brauchtum in: Hollfelder Blätter 1 (1976), 2-4
Umgebung Karte in: Topographischer Atlas von Bayern S. 96-
Hollfeld und Umgebung Sage in: 650 Jahre Stadt Hollfeld S. 162



Holtei, Karl von:
in: „Mit dem Thespiskarren“ 1971 S. 88 Aschaffenburg, Würzburg erwähnt



Holz, Arno:
s. a. August von Platen, Friedrich Rückert, Joseph Victor von Scheffel, Richard Wagner, Wilhelmine von Bayreuth
Buch der Zeit. Das Werk Bd. 1 S. 149 Lyrik negativ „An Joseph Victor von Scheffel“ S. 149 „An Friedrich Rückert“ („Erzphilister“), S. 149 „An den denselben“ („Auch rührt noch immer mich zu Tränen / dein Wunder ‚Aus der Jugendzeit’“)



Holz, Arno:
„Die Blechschmiede“ 1.2.( = Das Werk Bd. 3.4 1924) negativ Adam Krafft, Albrecht Dürer, Ulrich von Hutten, Nürnberg, Hirscher? Bamberg, Behaim, Lorenz, Staffelstein, Elisabeth, Würzburg, Dinkelsbühl, Archaeopteryx, Eschenbach, E. T. A. Hoffmann, Richard Wagner, Hermann von Pückler-Muskau, Gemünden?, Hans Sachs, Kulmbach, Johann Peter Uz, Kunigunde (Heilige), Lohengrin, Lucas Cranach, Main, Mathias Grünewald, Ochsenfurt, August von Platen, Linde, Richard Wagner, Wilhelm Conrad Röntgen, Joseph Victor von Scheffel, Max Stirner, Tilman Riemenschneider, Veit Stoß, Walther von der Vogelweide, Wilhelmine von Bayreuth



Holz, Arno:
Weiße Frau in: „Die Blechschmiede“ 1, S. 200 („…ich geistre im Schloss um zu Berlin, als Gräfin von Orlamünde …“)
Bamberg Lyrikmotiv: in: „Die Blechschmiede“S. 226 („Das weiß in Bamberg jedes Kind / in Ritzebüttel desgleichen.“
Staffelberg Lyrikmotiv: in: „Die Blechschmiede“ S. 208 „Vom Blocksberg zum Staffelstein“
Würzburg Lyrikmotiv: in: „Die Blechschmiede“ S. 351-58 („In Würzburg auf der alten Brück, / von manchen schon bedichtet, / stehn Heilige, genau zwölf Stück, / aus Sandstein aufgerichtet …“



Homann, Johann Baptist:
in: F. X. Pröll: Johann Batist Homann 1963
s. a. Thurnau Karte
in: E. Jäger: Prussiakarten 1982 S. 100ff Johann Baptist Homann u. a. Kartennachdruck, Weigelsche Offizin Nürnberg, Campe Nürnberg
Karten in: C. Sandler: Johann Baptist Homann, die homännischen Erben, M. Seutter und ihre Landkarten. 1979 Nachdr.



Homburg: (Triefenstein):
Besucher: Reisebericht: s. a. Bollandisten, Christoph Meiners



Homosexuelle: s. a. ?Alexander von Humboldt, August von Platen



Hopfen:
in: Kugler, Konrad: Bamberger Land S. 30-



Horsdorf: (Bad Staffelstein):
Literaturmotiv: s. a. Maximilian (Herzog von Bayern)
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Horn, Wilhelm:
„Reise durch Deutschland … Bd. 1 (1831) S. 62 – 108 s. die einzelnen Orte



Horoskop:
s. a. Albrecht Dürer



Horstmann, G. Henry:
"Consular reminiscenses" 1886, S. 127f Bamberg



Hortus Eystettensis:
Garten von Eichstätt s. Besler, Basilius



Hoven, Friedrich Wilhelm von:
Schillers Schulfreund und Leibarzt in: Kreiner, Artur: Bayern S. 124-



Huber, Therese:
„Die reinste Freiheitsliebe, die reinste Männerliebe“ 1989 (S. 176 Bayreuth) Jean Paul über Huber, S. 212- Bayreuth 1828 Brief



Huch, Ricarda:
s. a. Friedrich Spee
"Briefe an die Freunde" 1986 S. 292 Miltenberg, Main
„Ritter Schaumburg“ Tilman Riemenschneider in: Fränkisches Hausbuch 524
„Im alten Reich. Der Süden“ 1927 S. 5- Würzburg, S. 63 Nördlingen, S. 105- Ochsenfurt, S. 112- Wertheim, S. 225- Dinkelsbühl
in: Kleine Lebensbilder S. 15 -
Dinkelsbühl in: Knaurs Kulturführer S. 176



Hüllen: Wasserversorgung:
in: Hollfelder Blätter 21 (1996/97)



Hüttendorf: (Erlangen):
Berühmte Einwohner: s. a. Johann Kalb



Hugenotten:
s. a. Erlangen



Humanisten:
in: Lehmann, Jakob: Fränkische Humanisten 1980



Humboldt, Alexander von:
s. a. Johann Wolfgang von Goethe/Briefe 1795
„Jugendbriefe … 1787 – 1799 (1973)
Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 165 ff (Rezept zur Behandlung der Rindviehseuche 1796)
Johann Wolfgang von Goethe in: Kl. Schröter: Johann Wolfgang von Goethe, S. 125-, 176-
in: L. A. MacIntyre: Die amerikanische Reise 1982 (häufigster Name auf den Weltkarten, mehr als 1000 Pflanzen, Tiere, Berge, Flüsse, Orte und Erzeugnisse tragen Humboldts Namen)
in: Greeven, E. A: Reisen seit anno dazumal S. 152 – „Aufstieg zum Gipfel des Chimborazzo“



Humboldt, Alexander von: Lit.-Angaben
in: Die großen Deutschen Bd. III, S. 175-
in: Hagen, Victor W. von: Der Ruf der Neuen Welt S. 195-
in: Die Linde 43 (1961) S. 65ff.70ff Rudolf Hahn: Alexander von Humboldts Reisen durch Franken
in: Ohff, Heinz: Auch sie waren Preußen S. 113-



Humboldt, Alexander von:
Schule Berühmte Schüler in: Prause, Gerhard: Genies in der Schule S. 160-
in: Martin Schwarzbach: Auf den Spuren … 1981 (u. a. Goldkronach)
Literaturmotiv: in: Egon E. Kisch: Gesammelte Werke in Einzelausgaben Bd. 10 S. 273- Zwiegespräch Humboldts mit einem Nazi, S. 278- Humboldt-Feier Mexiko



Humboldt, Alexander von: Orte
Bad Alexandersbad in: Bäder in Franken 44-
Aschaffenburg in: Aschaffenburger Geschichtsblätter 7 (1913)S. 41-44
Bad Berneck in: Bäder in Franken S. 60
Bad Berneck 1827 in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 5 („Briefe an eine Freundin“)
Bad Steben in: Bäder in Franken 216-
Bayreuth in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 29
Bayreuth in: Goethe/Briefe 1795



Humboldt, Alexander von: Orte
in: Frankenwald 40 (1969) S. 66-69 Ch. Schaller: Alexander von Humboldt im Frankenwald
Burggaillenreuther Höhle in: Freyberg, Bruno von: Das geologische Schrifttum über Nordost-Bayern (Nr. 501-540, Cuvier Nr. 536.537)
Goldkronach in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 50



Humboldt, Alexander von: Orte
Bergbau s. „Über den Zustand Des Bergbaus und Hütten-Wesens in den Fürstentümern Bayreuth und Ansbach im Jahr 1792“. Neudr. 1959
Bergbau in: Fritz G. Lange: Alexander von Humboldt, eine Bibliographie 1974 S. 45-
Bergbau in: Frankenwald 35 (1964),4, S. 77-81 K. Kronberger: Alexander von Humboldt (H. und der oberfränkische Bergbau)



Humboldt, Wilhelm von:
„Briefe an eine Freundin“ u. a. 1905: S. 229 Bayreuth, Bad Berneck, Versteinerungen 1827, S. 238f Bayreuth, S. 278 Bamberg, Thurnau (Schloss, Garten) 1828
Nürnberg 7.11.1808 Brief an Karoline in: Wilhelm von Humboldt 1986, S. 454



Hummelfiguren:



Hummelgau:
in: Unbekanntes Bayern Bd. 7 S. 44-



Humor:
in: E. Wagner: Sauf Bruder …
Sprüche



Hunde:
s. a. Albrecht Dürer, Heisenberg/Lindemann, Lola Montez, Georg Simon Ohm, Richard Wagner, Wilhelmine von Bayreuth, Bamberg (Bibliothek)
„Auch von der besten Gesellschaft muss man sich eines Tages trennen“ (Frankenkönig Dagobert I. 639 n. Chr. auf seinem Totenbett zu seinen Hunden in: Claus Jacobi: Uns bleiben … S. 76
Fränkische Bibliographie Nr. 18835 (Th. Distel)



Hunde: Literaturmotiv:
s. a. Clemens Brentano, Leonhard Frank, Friedrich Gerstäcker, Friedrich Hebbel, E. T. A. Hoffmann, Karl Immermann, Adolf von Knigge, Friedrich von Matthison, Oskar Panizza, Jean Paul, Friedrich Rückert, Moritz August von Thümmel, Karl Julius Weber
in: Helmut M. Krieger: Wenn ölla Tiera raida könnta 1983 S. 27-
Hunde Lyrikmotiv: s. a. Friedrich von Matthison, Friedrich Rückert
Lyrikmotiv: in: Georg Maurer: Werke Bd. I S. S. 112.287



Hungerbrunnen:
s. a. Königsfeld



Hussiten:
s. a. Bamberg
in: Schlesinger, Gerhard: Hussiten 1974



Hutten, Philipp von:
in: Vergleichende europäische Überseegeschichte 199 S. 79-81
in: Pirckheimer-Jahrbuch 1986 S. 81
in: Fränkische Lebensbilder 16 (1996)
El Dorado in: Dettelbacher, Werner; Pleticha, Heinrich: Fränkische Abenteurer und Entdecker 1976, S. 21-
Literaturmotiv: in: Francisco Herrera Luque: Faustmond 1986



Hutten, Ulrich von:
„Ich hab’s gewagt mit Sinnen“ Lyrik in: Fränkisches Hausbuch 449-
in: Kaiser, Gott + Bauer (Texte)
in: Unbekanntes Bayern Bd. 7 S. 91-
s. Hans Max von Aufseß: Ulrich von Hutten
in: Hans Max von Aufseß: Fränkische ImpressionenS. 85-
in: Skasa-Weiss, Eugen: Deutschland deine Franken



Hutten, Ulrich von:
in: Die großen Deutschen Bd. I S. 449-
in: Johann Gottfried Herder: Werke 2 (1982) S. 315- (u. a. Beziehungen zu Willibald Pirckheimer, Albrecht Dürer, Franz von Sickingen)
in: Lehmann, Jakob: Fränkische Humanisten S. 23-
Bamberg in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 9



Hutten, Ulrich von: Literaturmotiv:
Eulenberg, Herbert: Deutsche Geister und Meister 1934, S. 44-
„Huttens Lied“ Lyrikmotiv: in: Franken S. 17-
Eggers, Kurt: Hutten. Roman 1942
in: Abraham Emanuel Fröhlich: Gesammelte Schriften 4 (1853)
in: Die deutsche Ballade 2 (1913) S. 133 Eduard Duller: Franz von Sickingen II Ulrich von Hutten



Hutten, Ulrich von: Literaturmotiv:
s. H. Koester: Ulrich von Hutten. Trauerspiel 1865
Lyrikmotiv: s. Flake, Otto: Hutten
Lyrikmotiv: Heinrich Heine: Briefe der Dunkelmänner
Lyrikmotiv: in: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke 1 (1929) S. 265 Huttens letzte Tage




Negative Stimmen



Hafen: Bamberg:
„Bei Kilometer 384 konnte man nach Steuerbord auf den unter überhängenden Weiden liegenden Lauf der Regnitz abbiegen und nach einer ruhigen Strecke in schnelleres Wasser zu einer kleinen, aber modernen Schleuse neben einem Kraftwerk gelangen. Hier mochte man wohl eine halbe Stunde lang tuten und rufen, pfeifen und schreien – nichts tat sich; wenn man dann aber an Land kletterte, war es einem möglich, im E-Werk einen freundlichen Arbeitsmann aufzugabeln, den die Kunde, es liege ein Boot in der Schleuse, so aus der Fassung brachte, dass er als Stärkungsmittel einen Liter Bier benötigte, bevor er auch nur einen Schlüssel drehen oder einen Knopf betätigen konnte“ (1962/79 Pilkington, Roger: Menschen und Städte, S. 374f)



Hafen: Lohr:
„Unbegreiflich schien es mir, dass eine so vorteilhaft gelegene Stadt nicht einmal einen ordentlich gemauerten Hafen und einen Schiffskranen besitzt. Vielleicht könnte dadurch die Schifffahrt, welche ehedem einen so blühenden Gewerbszweig bildete, wieder aufgeholfen werden“ (1843 Menk-Dittmarsch, F.: Der Main, S. 279)



Hafen: Würzburg:
„Hinter dem Hafen verlaufen die berühmten Hänge des Stein grau und staubig zur Stadt hinab. Sauber geordnete Rebzeilen, die einen Wein für königliche Tafeln liefern werden, überziehen die Hänge. Das Hafengelände findet einen jähen Abschluss. Es geht in ein Niemandsland von Wiesen, verfallenen Werften und Abfallhaufen über, an das sich hinter der nichtssagenden Luitpoldbrücke die Stadt selbst anschließt“ (1962/79 Pilkington, Roger: Menschen und Städte, S. 328)



Hammelburg:
„In Hammelburg wird anbei über starke Frondienste geklagt, besonders in diesem Augenblick, da der abgebrannte Marstall erbauet wird. Die Fronenden erhalten ein Stückchen Brot. Zum ersten Male höre ich von Aufstande sprechen, womit jenseits der Sinn gegen Hessen-Kassel gedroht werden soll. Sind aber die jenseitigen Einwohner den diesseitigen ähnlich, so möchte wohl eine sehr schafmäßige Empörung daraus werden“ (1802 Ribaupierre, Karl Roger von: … sollen bayerisch werden, S. 16)



Hammelburg:
„Das Volk, unter das wir geraten waren, führte den Namen der Kautzen. Ihr Land war keine Insel, nicht einmal eine Halbinsel, sondern höchstens eine Viertelinsel. Es war in vier Großherzogtümer oder Vizekönigreiche eingeteilt, in das Vizekönigreich der reichen Kautzen, wo sich die Residenz des Kautzenkaisers befand, der wunderlichen Kautzen, der närrischen Kautzen und der dummen Kautzen, welche letztere erst durch Eroberung mit dem Hauptstamm vereinigt und also bei weitem noch nicht so klug und witzig als wie die Altkautzen waren. Im übrigen aber galt die strengste Gleichheit der Rechte aller dieser vier Völker, so dass in allen Kollegien, Deputationen und hohen Ämtern immer zu gleicher Zeit ein reicher Kautz, ein wunderlicher Kautz, ein närrischer Kautz und ein dummer Kautz Sitz und Stimme haben oder sich folgen mussten. Alle Geschäfte werden kollegialisch nach diesen vier Kuriatstimmen oder vierstimmigen Kautzenpartituren mit der bewundernswürdigsten Umständlichkeit behandelt“ (ca. 1817 Lang, Karl Heinrich von : „Fortgesetzte Reise nach Hammelburg oder Meine harten Schicksale im Kautzenland“)



Handel: Erlangen:
„Man klagte über die Abnahme mancher Gewerbszweige, über Handelssperren durch vielfache Zölle, und über die Überfüllung deutscher Märkte durch Fabrikate der Engländer. Möge der deutsche Bund ein wahrer Bund werden, im Innern durch Aufhebung der Zölle und gegen Außen durch Schutz des deutschen Handels- und Gewerbs-Interesses!“ (1836 Kröger, Johann Christoph: Reisen durch Deutschland …, S. 76)



Handwerk: Zitate:
"Das einzige, was man von den hiesigen Handwerkern zur bestimmten Zeit bekommt, ist ein - Sarg." (Jean Paul).



Handwerk: Erlangen: Metzger:
„2) Es ist ganz unglaublich, wie sehr den Fleischern hier durch die Finger gesehen wird, wenn sie auch das ungenießbare Fleisch um den teuersten Preis liefern“ (1792 Rebmann, Georg Friedrich: Briefe über Erlangen, Teil 1, S. 145)



Handwerk: Nürnberg:
„ … seine Einwohner sind geschickte Handwerker, die vorzügliche Arbeiten herstellen, die in alle Teile der Welt gebracht werden. Daher gibt es Nürnberg so viele Kaufleute, dass ein bekannter Ausspruch in Deutschland sagt: Die Kaufleute von Nürnberg, die Herren von Ulm und die Bürger von Augsburg. Außerdem gibt es noch einen Spruch: Die Nürnberger Hand betrügt jedes Land“ (William Smith 1594 Text in Fürst, S. 30 und in: Hofmann, Hanns Hubert (Hrsg.): Franken, S. 214)



Handwerk: Nürnberg:
„Auch rückten die Nürnberger nicht immer mit ihrem Zeitalter fort, sondern behielten ihre Formen bei, während dass die Welt entweder etwas Eleganteres oder bloß etwas anderes verlangte. Viele Arbeiten dieses Ortes stehen in der Schätzung eines Mannes von Geschmack so niedrig, dass Nürnberger Arbeit und Nürnberger Geschmack sprüchwörtlich sind. – Endlich hat sich unsere ganze Lebensweise geändert, und eine Menge Artikel, die diese Stadt sonst an halb Europa verkaufte, sind jetzt aus den bessern Häusern geradezu verbannt. Wo sieht man noch eine messingene Kaffeekanne, eine Zuckerschachtel, einen Leuchter, ein Kaffeebrett und hundert andere metallene Gerätschaften, an denen sich unsere Vorfahren müde putzten?“ (1799 Küttner, Carl Gottlob: Reise durch Deutschland …, S. 355)



Handwerk: Nürnberg:
„Die Züchtlinge, die Glas schleifen mussten, wurden frei, wenn sie Selbstmörder begruben. Glasschleiferei ist selbst ein subtiler Selbstmord, und unbegreiflich, wie man sie bei Wasser und Brot aushalten konnte“ (Karl Julius Weber).



Handwerk: Nürnberg: Drechselmühle:
„Zuletzt begaben wir uns noch in die sehr künstliche Drechselmühle … Als wir aber die Türe eröffnen wollten, lief uns aus der Drechselmühle ein Rußiger (so heißen im Nürnbergischen alle diejenigen, welche im Feuer arbeiten) mit schwarzem Gesichte, grimmigen Blick und ausgestrecktem Arm entgegen, verwehrte uns den Eintritt und drohte uns, ohne dass wir auf unserem Vorsatz bestehen zu wollen geäußert hätten, mit Tätlichkeiten, wenn wir darauf beharren wollten, diese Mühle ohne schriftliche Erlaubnis des Senats in Augenschein zu nehmen“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 3, S. 67f)



Haßfurt: Ritterkapelle:
„Übrigens ist die Kapelle mehreren so genannten Renovationen unterworfen worden und hat dadurch ihren altertümlichen Charakter zum Teil eingebüßt“ (1843 Menk-Dittmarsch, F.: Der Main, S. 148)



Haßfurt: Ritterkapelle:
„Leider passt das Schiff nirgends zum Chor; überdies ist das Innere der ganzen Kapelle mit einem widerwärtigen Anstrich überkleistert und mit allerlei Altären verunziert worden“ (1847 Braunfels, Ludwig: Die Mainufer, S. 153)



Haus: Fichtelgebirge:
„Die Häuser sind im Fichtelgebirge selten so zierlich und sauber gehalten wie wohl in anderen Berggegenden. Das allmächtige Element des Feuers allein scheint vom Himmel mit der Verbesserung der Wohnungen beauftragt zu sein; eine große Anzahl von Bränden hat seit wenigen Jahrzehnten zum Neubau ganzer Städte und Dörfer gezwungen“ (1847 Braunfels, Ludwig: Die Mainufer, S. 31)



Hauser, Kaspar:
„… lieber, armer, unglücklicher Hauser! Beispiellos Verfolgter – auch im Tode lassen sie dir keine Ruhe, und da kein Messer dein Herz mehr erreichen kann, zerreißen sie deinen Ruf, deine Ehre. Ein Betrüger, ein Selbstmörder musstest du werden, um die Welt mit Maßregeln zu versöhnen, die entweder zu ohnmächtig waren, um den Schleier von deinem Schicksal zu ziehen, oder es nicht wollten. Beides ist gleich furchtbar. Und du, Brite, der sich des Knaben mit verdächtiger Freundschaft annahm, um ihn im Tode zu verunglimpfen, und du, Ritter von Lang, auf deinem Turme, der du zuerst den Pfeil giftiger Anschuldigung gegen seine ermordete und wehrlose Brust schleudertest – es wäre edler und ritterlicher gewesen, ihr hättet es nicht getan!“ (um 1840 Heeringen, Gustav von: Wanderungen durch Franken, S. 131)



Heiligenbilder: Bamberg:
„Höchst naiv erschien es indes doch, als wir an einem ärmlichen Häuschen über der Haustür zwischen den Fenstern den heiligen Laurentius auf seinem Roste liegen sahen, zu dessen beiden Seiten ein paar leere Weinflaschen standen, in welche irgendeine fromme Hand weiße Lilienstängel gesteckt hatte“ (1821 Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten Bd. 1. 1966, S. 289)



Heiligenstadt:
„Heiligenstadt, obgleich tausend Jahre alt, trägt wenig Spuren davon, und ist nur ein elendes Örtchen“ (1834 Pückler-Muskau, Hermann von: Vorletzter Weltgang, S. 185)



Heilsbronn:
„Dies ist ein kleines Landstädtchen. Es hat nur etliche 60 Häuser, ist aber doch mit einer Mauer umgeben. Seiner krummen Straßen und geringfügigen Gebäude wegen scheint es nicht merkwürdig zu sein“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 1, S. 4)



Heimbuchenthal:
„Heimbuchenthal; Dienstag. Wie arm hier die Menschen sind! Alle Kinder sehen aus wie alte Leute: blass, gelb, mit trüben Augen“ (1927 Tucholsky, Kurt: Das Wirtshaus im Spessart)



Heinrich II.: (Kaiser):
„Seinen Kanzler Eberhard machte er zum ersten Bischof und gab ihm einen großen Teil von den Gütern des Grafen von Mersburg, welcher zwar ohne Kinder gestorben war, aber doch sehr viele Anverwandten hinterließ, die nach Vernunft und Billigkeit seine Erben hätten sein sollen, welches ein klarer Beweis ist, dass Heilige eben so wohl Ungerechtigkeiten begehen können als andere Leute …
(1705 Blainville, J. de: Reisen, S. 50f)



Heinrich II.: (Kaiser):
„Heinrich II. selber führte – eine Anleitung nebenbei zur Heiligkeit – einen Krieg nach dem andern. Die meisten und wichtigsten gemeinsam mit Bischöfen, ‚gute Schäferhunde’, wie er, der vielfache Domherr, sie nannte, ‚heilige Leithammel’: verheerende Feldzüge in Franken, Schwaben, Friesland, Flandern … Der Heilige belog und betrog den Markgrafen von Schweinfurt, den Bischof von Würzburg. Der Heilige ließ rauben, morden, brennen“ (Karlheinz Deschner o. J. in: Krischker: Bei Gott … S. 87)



Heinrich II.: (Kaiser): Diözesanmuseum: Bamberg:
„Soviel Krönungsmäntel wie dieser Heinrich II. hat wohl nie ein Mensch gehabt; der Mann muss sein ganzes Leben lang gekrönt worden sein. Die Zeit bestand aus Kronen, Zeptern, heiligen Lanzen und Altären, wie die unsere aus Kommissionen, Effektenmärkten und Personalabbau“ (1924 Auburtin, Victor: Kristalle und Kiesel, S. 9)



Heinse, Wilhelm: Zitate:
„Auf die Letzt überschleicht uns das unzufriedne, schwache, menschenscheue, verhasste Alter, wo alle Übel zusammenwohnen. – So seufzt selbst der bewunderte Sophokles am Ende seiner glücklichen und glänzenden Laufbahn.“
"Ruhe und Ordnung; ist dies Glückseligkeit? Im Kerker ist auch Ruhe und Ordnung."
„Wer den Schaden hat, darf für den Spott nicht sorgen.“



Heinse, Wilhelm:
„Der Mann hat den Sokrates immer im Munde und denkt und schreibt, wie nur ein Mensch schreiben kann, in welchem die Wut der ausgelassensten Geilheit alles sittliche Gefühl erstickt hat … Überlassen wir ihn seinem Schicksal. Ein Autor, der wie ein Pavian seine einzige Freude daran findet, obszöne Posturen und Grimassen gegen seine Leser zu machen, ist kein Mensch, mit dem ehrliche Leute sich in Sozietät einlassen können“ (Christoph Martin Wieland)



Heirat: Zitate:
„Eine unüberlegte menschliche Handlung, welche dennoch eine Art Notwendigkeit geworden ist“ (Christian August Vulpius).
(Bräutigam) „Ein Schlachtopfer, welches sich mit jedem Schritte dem Opferaltar nähert, den Schall der Beile und der Opfermesser für Sphärengetön hält, und die Opferkränze für Myrtenkränze ansieht“ (Christian August Vulpius).



Heirat: Bayreuth: (Markgrafschaft): Wilhelmine von Bayreuth:
„Liebste Mama. Die Herren Grumbkow, Borcke, Podewils und Thulemeier haben mir soeben im Auftrag meines lieben Papas die Heirat mit dem Erbprinzen von Baireuth vorgeschlagen und mir versprochen, dass er mir wieder gnädig sein wird. Wie ich gestehe, war für mich nichts grausamer. Um jedoch meinen lieben Papa zufrieden zu stellen und dadurch den Frieden in der Familie wieder herzustellen, musste ich darein willigen, obgleich es mir über alle Maßen schwer fiel, es ohne die Einwilligung meiner lieben Mama zu tun. Ich hoffe, sie wird mir verzeihen, wenn ich etwas Missfälliges tue, und sie wird meinen grausamen Kummer nicht durch ihre Ungnade vermehren, die mir härter wäre als der Tod“ (1731 Wilhelmine von Bayreuth an ihre Mutter in: Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth, S. 462)



Heirat: Bayreuth: (Markgrafschaft): Wilhelmine von Bayreuth:
„Eure Majestät haben selbst den Prinzen von Bayreuth als eine passende Partie für mich vorgeschlagen und schienen zufrieden, dass ich ihn heirate; ich kann daher nicht glauben, dass Sie meinen Entschluss missbilligen werden. Die Not ist ein Gesetz, so sehr ich bat, es wurde mir nicht gestattet, Eure Majestät um die Einwilligung zu bitten. Ich musste wählen, entweder gutwillig zu gehorchen und dadurch Vorteile für meinen Bruder zu erlangen, oder mich ärgsten Gewalttaten auszusetzen, die mich zuletzt doch zu dem Schritte gezwungen hätten“ (1731 Wilhelmine von Bayreuth an ihre Mutter in: Memoiren, S. 231f)



Heirat: Bayreuth: (Markgrafschaft): Wilhelmine von Bayreuth:
„Der König berief die Königin und mich in sein Kabinett. ‚Sie wissen’, sagte er, ‚dass ich meine Tochter dem Prinzen von Bayreuth versprochen habe; ich habe die Verlobung auf morgen festgesetzt. Seien Sie überzeugt, dass ich Ihnen unendlich verbunden sein werde und dass Sie meiner ganzen Zuneigung versichert sein dürfen, falls Sie sich ihm und Wilhelmine freundlich erweisen; seien Sie hingegen meiner vollsten Entrüstung gewärtig, falls Sie ein Entgegengesetztes Verhalten einnehmen. Zum Teufel auch! Ich werde Ihren Umtrieben ein Ende zu machen wissen und mich auf blutige Weise rächen.’ Die Königin erschrak und versprach ihm alles, was er wollte, was ihr viele Liebkosungen eintrug“ (1731 Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren, S. 239)



Heirat: Bayreuth: (Markgrafschaft): Wilhelmine von Bayreuth:
„Was mich am meisten grämt, ist das Gerede im Lande und bei Hofe, ich sei das Unglück des Hauses; denn der Prinz hätte eine weit bessere Heirat machen können, aber aus Liebe zu mir hätte er sich aller wirklichen Vorteile begeben und stets auf imaginäre Vorteile aus Berlin warten müssen, die doch nicht einträten. Der regierende Markgraf sieht dies auch sehr wohl ein, und wäre er nicht so vernünftig, wie er jetzt ist, so fiele alles über mich her und ich säße nett in der Patsche“ (1733 Wilhelmine von Bayreuth in: Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth, S. 177)



Heirat: Wilhelmine von Bayreuth:
„Der König brach in Tränen aus und konnte mir vor Schluchzen nichts erwidern; er gab mir seine Gefühle durch seine Umarmungen kund. Ich meinerseits zog mich schluchzend zurück und begab mich zur Königin; trotz meiner kindlichen Liebesbezeugungen blieb sie eiskalt, ohne jede Rührung noch Zärtlichkeit. Der Herzog von Holstein geleitete mich zum Wagen“ (1731 in: Poetisches Franken S. 22f)



Heirat: s. auch Ehe, Hochzeit



Helmstadt:
"Wer geht durch Helmstadt ung'spott,
durch Holzkirchhausen ungeglotzt,
durch Neubrunn ung'schlagen,
der kann von Glück sagen."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 168)



Hexenverfolgung:
„Was es für einen Unterschied der Bildungsgrad ausmacht, das zeigt sich in der örtlichen Verbreitung des Hexenwahns: Außerordentlich viel Brände waren in den Bistümern Bamberg und Würzburg … In den großen Städten dagegen, in Nürnberg … fanden fast gar keine statt“ (Huch, Ricarda: Das Zeitalter der Glaubensspaltung)



Hexenverfolgung:
„Die vermutlich größte deutsche Hexenverfolgung, vielleicht sogar die größte Hexenverfolgung überhaupt, war die Verfolgung in den fränkischen Hochstiften in den Jahren 1626 – 1630 … Ein ‚Wirtzbürgisch Werck’ hieß in den 1630er Jahren das erstrebe Ausrottungsziel in Nordwestdeutschland“ (W. Behringer in: Hexenwelten, S. 142f)



Hexenverfolgung: Bamberg:
„… und nie passiere ich mit Euch das Palais Seiner Exzellenz, ohne daran zu erinnern, welch meisterliche Hexenverbrenner Bambergs Bischöfe gewesen sind: allein der Fuchs von Dornheim briet hier um 1630 etwa 900 Hexen und Hexer, darunter alle fünf Bürgermeister der Stadt – und so kuschen deren Nachfolger vor den Prälaten noch heute“ (Karlheinz Deschner 1968 in: Krischker: Irdisches … S. 112)



Hexenverfolgung: Miltenberg:
"Man soll sie dehnen, bis die Sonn' durch sie scheint!" (Miltenberger Anweisung 1594)



Hexenverfolgung: Ochsenfurt:
„Einmal, als es lange hintereinander schlechtes Wetter war, entstand wie so oft in ländlichen Orten in den geplagten Bürgern die verzweifelte Hoffnung, es möchte durch Verbrennung einiger Hexen endlich besser werden. Nach langem Harren hatte ein Schusterjunge namens Hannes Götz endlich ein Einsehen und bekannte sich freiwillig der Hexerei schuldig. In Ansehung seiner blühenden Jugend wurde er nicht verbrannt, sondern mit dem Schwerte gerichtet. Nachdem so der Anfang gemacht war, ging es zehn Jahre lang weiter, bis der Einfluss Spees im Würzburgischen eine Wendung herbeiführte“ (Huch, Ricarda: Im alten Reich, Lebensbilder deutscher Städte. Der Süden 1927, S. 110)



Hexenverfolgung: Würzburg:
„Nach allen Seiten bietet die Burg die herrlichste Umschau auf Stadt und Umgebung. Der Hügel, der sich seitwärts hinter dem Schloss erhebt, ist der Hexenbruch, wo in den Jahren 1560 – 1631 so viele Frauen und Männer dem Scheiterhaufen geopfert wurden, dass sich ein breiter Hügel aus Gebeinen wölbte. Es wird berichtet, dass man einmal ein halbjähriges Kind mit der Mutter verbrannte – weil es doch ohne Milch nicht leben könne! In jener grauenvollen Zeit scheint der Hexenglauben eine wahrhafte geistige Epidemie gewesen zu sein, von der selbst die Schlachtopfer häufig nicht frei waren, denn viele gingen zum Tod in der festen Meinung, das Hexenwerk nach rechter Teufelslehre getrieben zu haben“ (1847 Braunfels, Ludwig: Die Mainufer, S. 265f)



Hiltpoltstein:
„Hippoldstein, ein altes Nest mit malerischem Schloss, halb verfallen u. verödet. Eine Kneipe erkannt, wo ich vor 14 Jahren, als ich nach Italien ging, einkehrte“ (1837 Richter, Ludwig in: Schilling, Friedrich: Ludwig Richter, S. 130f)



Himmelkron:
„Nun sind wir an einem Orte, der einen ganz schwermütig stimmen kann. Ich musste der Luftveränderung wegen herkommen; denn in Bayreuth war ich immerfort krank. Hier in der gesünderen Luft geht es mir etwas besser, aber ich fürchte, die Kälte wird uns bald wieder vertreiben“ (1739 Wilhelmine von Bayreuth in: Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth, S. 424f)



Himmelkron:
„… die alte Herrlichkeit von Himmelkron begann rasch zu sinken und zu schwinden, als Markgraf Alexander seine Markgrafschaften Ansbach und Bayreuth an Preußen abtrat. Die vierfache Lindenallee auf der ehemaligen Mailbahn – eine Pflanzung Christian Ernsts, die Zierde der Gegend – wurde schon 1791 umgehauen; der Garten ist nicht mehr vorhanden, das Schloss gegenwärtig als Bauernwohnung verunstaltet. Nirgends mehr ist eine Spur der fürstlichen Pracht in den geräumigen, immer mehr versinkenden Gebäuden. Die hohen Säle sind zu schmutzigen Stübchen verbaut, und die weiten Höfe prunken mit Düngerhaufen“ (1847 Braunfels, Ludwig: Die Mainufer, S. 49)



Hochwasser: Wörth: (Umgebung):
„Ein Blick auf eines der Uferdörfer lässt erkennen, dass der Main bei Hochwasser zu einer Gefahr werden muss. Dies trifft besonders auf solche Dörfer zu, die nicht inmitten breiter, ebener Äcker liegen, auf denen sich die Flut verlaufen kann. Überall sieht man die Hochwassermarken in Kircheportale oder in Türen von Gast- und Wohnhäusern eingekerbt. Die Stadtmauern dienten an der Flussseite ebenso dazu, die Stadt vor der steigenden Flut wie vor der plündernden Soldateska feindlicher Herzogtümer oder dem Heer Gustav Adolfs zu schützen“ (1962/79 Pilkington, Roger: Menschen und Städte, S. 257)



Hochzeit: Feuchtwangen:
„In Feuchtwangen, einem Grenzstädtchen des Anspachschen, sahen wir einen sonderbaren Hochzeitszug. Vier Musikanten in Mänteln und runden Hütchen, welche ihre Geigen an sich hingebunden hatten, geigten voraus. Das Brautpaar und zween Geistliche in großen Perücken folgten unmittelbar auf die Geiger, und die Hochzeitgäste schlossen die Prozession. So zogen sie unter Anführung eines Bettelvogts, der mit dem Stock kommandierte, mit der erbaulichen Musik durch die Straßen und berochen immer ihre in Händen habende Zitronen, als ob ein grässlicher Gestank auf der Straße gewesen wäre“ (1789 Röder, Philipp Ludwig Hermann: Reisen, S. 31)



Hochzeit: Nürnberg:
„Nach der Mahlzeit führte man uns zu einer Hochzeit in der Vorstadt Wörth. Wir sahen aber weiter nichts als eine große Menge Bauern von beiderlei Geschlecht an zwanzig Tischen sitzen, Tobak rauchen, trinken und eine Art Kuchen so hart wie Kieselsteine käuen … Ein sehr lustiges Bauernmensch packte uns an und fragte uns, ob wir nicht so gütig sein und der Braut einiges Zuckerwerk zum Geschenk machen wollten. Nun war ein kleiner Kram von dergleichen auf dem Saal, und weil dieses der Gebrauch ist, so willigten wir darein und kauften ihr einen recht großen Haufen, den sie sehr willig annahm und uns offenherzig sagte, dass wir zu Vergeltung unserer Großmut, wenn wir Lust hätten, jeder einen Kuss ohne Beleidigung des Bräutigam haben sollten. Weil aber die Braut nicht eben sehr reizend war, so mochten wir diesen Antrag uns nicht zu nutze machen, sondern schieden davon“ (1705 Blainville, J. de: Reisen, S. 86)



Hochzeit: Nürnberg:
„Kanne hat sich neulich geheuratet; ich war dabei; nach der Trauung hat er sich gegen seine Frau sogleich ungefällig zu bezeigen angefangen und ist bis auf den Abend so grob gegen sie geworden, dass sie denselben Abend aus dem Hause lief, er aber nach Würzburg, von wo er nach 6 Tagen zurückgekommen, seine indes auch abgereiste Frau wieder – wie die Frauen gut sind – persuadiert und heimgebracht hat und jetzt taliter qualiter mit ihr ist“ (1809 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Weltgeist zwischen Jena und Berlin. Briefe 1982, S. 129)



Hochzeit: Coburg: (Herrscherhaus): Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha:
„Meineid. An der Hochzeitsfeier von Victoria und Albert hatte auch der amerikanische Gesandte mit seiner Gattin teilgenommen. Amüsiert berichtete die reich begüterte Dame darüber in einem Brief nach Hause und schrieb: ‚Es war der komischste Augenblick der Zeremonie, als der bettelarme deutsche Prinz den Eheschwur leistete und gelobte, Queen Victoria seine gesamte irdische Habe zu Füßen zu legen.’“ (Rudolph, Manfred: Anekdoten von Queen Victoria, S. 36)



Hochzeit: s. auch Ehe, Heirat



Höhlen:
Binghöhle: Streitberg:
„Die so genannte Binghöhle in Streitberg, eine der größten Sehenswürdigkeiten der Fränkischen Schweiz, befindet sich in jüdischen Händen. Auf Veranlassung des Herrn Staatsministers Esser wurden Verhandlungen betreffs einer Überleitung des Eigentums an der Binghöhle zu Gunsten der Gemeinde Streitberg eingeleitet … Das Bezirksamt sah sich veranlasst, auf Grund des Artikels 102 des AGStPO die Binghöhle mit sämtlichen Zubehörungen polizeilich zu beschlagnahmen“ (1934 Bericht Bezirksamt Ebermannstadt in: Krauss, Georg: Die oberfränkische Geschichte, S. 333)



Höhlen: Förstershöhle:
„Unten lagen Gebeine von zwei Gerippen … Der eine Schädel hatte viele Hiebe gehabt, die aber wieder zugewachsen waren. Alt sind die Gebeine offenbar nicht. Vielleicht sind es preußische Freibeuter aus dem Siebenjährigen Kriege, die hier in den bischöflichen Ländern böse hausten, und derer vielleicht bei Gelegenheit, so in der Heimlichkeit, mancher abgewürgt ist. Mein Wunder, der bei mir sitzt, erzählt mir eben, nicht ohne eine kleine Verabscheuung: die Bamberger haben anderthalb Stunden von hier 5 Franzosen in eine Höhle hinab geworfen, und man habe einige mehrere Tage noch wimmern hören“ (1798 Arndt, Ernst Moritz: Bruchstücke, S. 43ff)



Höhlen: Muggendorf:
„Nun fragten wir nach dem Höhleninspektor namens Wunder. Man zeigte uns seine Wohnung, und die schon gab uns keine vorteilhafte Idee von ihm. Denn sie ist ein hölzernes, baufälliges, finsteres Gebäude, das man eher eine Hütte als ein Haus nennen könnte. Als er endlich selbst zum Vorschein kam, da verschwand beim ersten Anblick die gute Meinung, die man mir von ihm beigebracht hatte, gänzlich. Ein ganz gemeiner Mann, in schmutziger, schlechter, fast zerlumpter Bürgerskleidung“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 2, S. 152)



Höhlen: Muggendorf:
„Eine fürchterliche Enge, wo mir wenigstens bange Beklemmung den Busen presste, zumal als ich einen zweiten unterirdischen Gang, gleich der Höllenpforte vor mir erblickte, den ich jetzt mit einem blassen Licht betreten sollte. Bei Gott ich hätte keine Viertelstunde um aller Welt Güter hier weilen mögen. Es wundert mich, dass man nicht die Öffnungen etwas erweitert, und Kittel für diejenigen schafft, welche die Höhlen durchkriechen wollen, denn die Kleider leiden sehr“ (Andreas Georg Friedrich Rebmann 1792 In: Klein S. 70)



Höhlen: Rosenmüllershöhle:
„… zu bedauern ist, dass die Schönheit dieser Tropfsteine mit der Habsucht der Liebhaber schon in Kollision kam, indem viele derselben da, wo man beikommen konnte, abgeschlagen und zerstört sind, welches recht gut hätte können verhütet werden, wenn gleich nach der Entdeckung der Höhle (im vorigen Jahr) sich jemand derselben besser angenommen und sie verschlossen gehalten hätte“ (1795 Martius, Erst Wilhelm: Wanderungen, S. 174)



Höhlen: Rosenmüllershöhle:
„Ich kroch in das enge Loch, aber mein unglücklicher dicker Körper wollte nicht durch. Ich drängte mich mit aller Macht hinein, vergebens! Endlich saß ich fest, konnte nicht vor-, nicht rückwärts. Schon dachte ich in meiner Not, ich würde sitzen bleiben, würde nach und nach inkrustieren, und nach Jahrhunderten die größte Merkwürdigkeit der Rosenmüllers Höhle werden: ein deutscher Dichter in Tropfstein – da haspelte mich der Führer noch zum guten Glücke los und gab mich der organischen Schöpfung zurück“ (Immermann, Karl: Fränkische Reise Herbst 1837 (1843) Nachdr. 1980, S. 79)



Höhlen: Schönsteinhöhle:
„Eine Stunde von hier entfernt liegt in einem Buchenwalde die Schönsteinhöhle, deren labyrinthische Gänge noch nicht völlig bekannt sind, aber nichts Imposantes darbieten. Mein Führer schleppte mich durch so viele schlüpfrige, schmutzige und enge Löcher und Windungen, dass ich bald selbst zu Tropfsstein zu werden glaubte, so rann der Schweiß stromweise von mir ab“ (1834 Pückler-Muskau, Hermann von: Vorletzter Weltgang, S. 162)



Höhlen: Witzenhöhle:
„Beim Austritt hob unser Führer Ochsenmist vom Boden auf, der noch aus jenen heidnischen Zeiten herrühren soll. Wahrscheinlicher aber ist es, dass es Überbleibsel von dem im dreißigjährigen Kriege mit seinem Viehe hieher geflüchteten Volke sind. Vielleicht geht es mit diesen und andern Merkwürdigkeiten aus der Vorzeit wie mit den Heiligenreliquien“ (1793 Köppel, Johann Gottfried: Briefe Bd. 1, S. 72)



Höhlen: Wundershöhle:
„Wir mussten unsere Röcke ausziehen, gestreckter Länge auf dem Bauch hineinkriechen, uns oft, wie eine Schlange winden und würgen, um durch die engen, ungleichen Krümmungen zu schlüpfen und so eine Strecke von 12 bis 15 Fuß zurückzulegen. Einer dicken, unbehülflichen und bequemen Person kann dieses Loch am ersten gefährlich werden. Unser Gefährte war weit korpulenter als wir, wollte sich es bequemer machen oder seine Beinkleider schonen und glaubte, auf allen vieren hineinkriechen zu können; allein er kam so in die Klemme, dass er weder vor noch rückwärts konnte, und lange zu tun hatte, bis er seinen Kopf los machen, sich wieder ausstrecken und uns gleichfalls auf dem Bauch nachkriechen konnte“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 2, S. 160f)



Hof:
„Bayerisches Manchester“
„Hofosibirsk“
„In Bayern ganz oben – aber ohne“
„Arsch der Welt für Anspruchsvolle“ (1971 Skasa-Weiß, Eugen: Deutschland, deine Franken, S. 52)
"Besehet Hof, wo ich das Meiste gelitten, aber das Beste geschrieben habe" (Jean Paul).



Hof:
„Liebster Papa! … Wir sind gestern Abend glücklich hier angelangt. Die Wege waren sehr schlecht und die Reise sehr anstrengend, so dass ich unterwegs die ganze Zeit krank war. Jetzt fühle ich mich etwas besser. Morgen gedenken wir unsere Fahrt fortzusetzen. Hier fand ich die ganze Ritterschaft vom Vogtland, die mich mit einer Ansprache gefeiert hat. Ich glaube, wenn mein liebster Papa diese Zeremonie mit angesehen hätte, so hätte er herzlich gelacht. Besonders die Geistlichen sind recht wunderlich gekleidet, mit großen Halskrausen und Beffchen, was mir etwas sonderbar vorkam“ (1732 Wilhelmine von Bayreuth an den König von Preußen in: Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth, S.



Hof:
„Stadt abends recht trübsinnig“ (1931 Mann, Klaus Tagebücher 1931 bis 1933 (1989), S. 10)



Hof: Bevölkerung:
„Sie hassen schöne Wissenschaften so sehr wie sich untereinander … Unfähig gesellschaftliche Vergnügen zu entbehren, zu veranstalten, zu genießen, unfähig zu wagen, einander offen zu hassen und zu lieben und zu ertragen, bohren sie sich in ihre Geldhügel und achten öffentlich den Reichsten und geheim den Verwandten oder gar niemand – ohne Geschmack und ohne Patriotismus und ohne Lektüre“ (Jean Paul in: Krämer S. 133)



Hof: Kirchen:
„Ich besahe die, ach, wie mühsam gebaute, hohe, große, alte, belastete, schwerfällige, dunkle, geschmacklose Kirche, bestieg die Kanzel, und dachte an die vielen schon von mir bestiegnen Kanzeln mit Scham, an die mühsame Erbauung so unzähliger Kirchen mit Wehmut und Bewundrung menschlicher Geduld und Perseveranz: Die Kirche fasst über dreitausend Zuhörer. Etlich und zwanzig Dorfschaften gehören dazu. Altäre, gotische Sakramenthäuslein, abgeschmackte Bilder wie viele! Wie viele Beweise menschlicher Schwäche und Stärke!“ (Lavater, Johann Kaspar: Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793, S. 423f)



Hof: Paul, Jean
„Reichsmarktflecken Kuhschnappel“, „Flachsenfingen“
„Eckiger, spitziger, verwitterter, unorganisch zusammengeleimter Schutthaufen“ (in: Krämer S. 131)
„Qualmiges Hof, wo du Schimmel ansetzten musst.“
„Wie lächerlich ich mir jetzo vorkomme, wenn ich in meinen älteren Werken Seitenhiebe auf Hof vorfinde, welche ich in der Hoffnung tat, der Stadt etwas zu versetzen! Denn bis diese Minute hat sie es vielleicht nicht gelesen.“
„Bedenke über dies meinen Aufenthalt im abscheulichen Hof, wo das Gehirn mit der Zunge in Plumpheit wetteifert“ (Jean Paul an Adam Lorenz von Oerthel 1783).
S. auch Bayreuth



Hof: Paul, Jean:
„… dann prophezeite er auch wohl, aber immer mit der Miene, mit der er Späße sagte, was er noch für ein großer Mann werden und alle Welt von allen Welten zu ihm kommen und nach ihm fragen würde, wenn er nur erst dem Höfer Druck in einen andern mehr hineinkommen, und es würde von ihm im ganzen Lande die Rede sein, und die Höfer würden – dies waren sein Worte – nach große Augen machen über ihre jetzigen kleinen“ (Amöne Herold in: Paul, Jean: Ein Lebensroman in Briefen, S. 75)



Hof: Paul, Jean:
„Je mehr in Bayreuth mir alle Minuten zu Rosetten und alle Stunden zu Brillanten ausgeschliffen waren – oder vielmehr eben darum -, desto mehr stellen sich abends alle Bilder des entrückten Hofs wie aufgerichtete Gräber-Bildnisse um mich herum“ (Jean Paul in: Poetisches Franken S. 169f)



Hof: Paul, Jean:
„Jetzt bin ich von der borromäischen Insel wieder ans Ufer in mein Krebsloch zurückgetrieben“ (Jean Paul in: Poetisches Franken S. 169)



Hof: (Umgebung):
„Die öden Höhen um Hof boten nichts Malerisches; sie sahen mich recht melancholisch an und waren nicht geeignet, mich zu zerstreuen oder meine innere Trauer zu verscheuchen. So hatte ich mich denn auf einen Hügel gesetzt und sah in die eintönige Landschaft hinaus“ (1823 Richter, Ludwig in: Schilling, Friedrich: Ludwig Richter, S. 120)



Hoffmann, E. T. A.: Zitate:
„Das Herz des Menschen ist nichts nutz und die Sinne des Menschen sind auch nichts nutz.“
„Eine männliche Sopranstimme ist mir so unausstehlich als ein Mädchen ohne Zunge oder ein Klaviermeister ohne Stimmhammer.“



Hoffmann, E. T. A.:
„Da Sie an nichts so arm sind als an – Zeit: so schenken Sie Ihr bisschen Armut doch nicht dem Kater Murr“ (Jean Paul).



Hoffmann, E. T. A.:
„Welcher treue, für Nationalbildung besorgte Teilnehmer hat nicht mit Trauer gesehen, dass die krankhaften Werke jenes leidenden Mannes lange Jahre in Deutschland wirksam gewesen und solche Verirrungen als bedeutend fördernde Neuigkeiten gesunden Gemütern eingeimpft wurden“ (Goethe, Johann Wolfgang von)



Hoffmann, E. T. A.:
„Die kleine Figur mit dem sarkastischen Lächeln, dem ewig sprudelnden, oft stechenden Witz, war mir in der Seele zuwider, und ich empfand eine wahre Antipathie gegen ihn; ich konnte nie länger als eine Minute in seiner Nähe aushalten …“ (1823 Leo, Carl in: Schnapp, Friedrich (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann, S. 136 und in: Krischker, Gerhard C.: Bambergs unbequeme Bürger, S. 113)



Hoffmann, E. T. A.:
„Wer war Hoffmann? Wie war Hoffmann? Wer hat Recht? Wilhelm Grimm etwa, der sagte, Hoffmann sei ihm widerwärtig mit all seinem Geist und Witz von Anfang bis zum Ende? Oder Adalbert von Chamisso, der Hoffmann für den König der Schurrpfeifer hielt? Friedrich de la Motte Fouqué, der ihn einen verrückten, anmutigen Blitzkerl, oder Ludwig Tieck, der ihn ein bizarr neckendes und irregehendes Talent nannte? Jean Paul, der annahm, Hoffmann habe sich zuletzt aus dem poetischen in den wirklichen Wahnsinn hineingeschrieben? Clemens Brentano vielleicht, der in Hoffmann einen durchaus guten, sehr seltsamen, ehrlichen Kumpan sah? Oder August Varnhagen von Ense für den Hoffmann ein braver Kamerad war, ohne Falsch und Arg, der sich dem Tadel willig preisgab, dessen Humor jedoch manchmal aufdringlich und beunruhigend, und ebenso geistreich wie albern sein konnte? Friedrich Rochlitz, der bekannte, man habe mit dem Mann sein Kreuz? Oder Joseph von Eichendorff, der meinte, Hoffmanns ganzes Leben sei im Grunde nur ein geistreiches Capriccio ohne eigentlichen Inhalt?“ (Peter Braun: E. T. A. Hoffmann in Bamberg. 2008. S. 62f.)



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
15. April 1812 Von Kunz 2 Friedrichsdor oder 19 fl. 30 x geborgt - in der höchsten Not.
28. November … höchste Geldnot.
26. November 1812 In der höchsten Not den alten Rock verkauft, um nur fressen zu können!!
24. Dezember 1812 Kein Geld – daraus entspringende ungemütliche Stimmung.
(Hoffmann, E. T. A.: Tagebuch in: Günzel, Klaus (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann, S. 187)



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
„So war ich doch im Innersten überzeugt, um nicht auf immer verloren zu sein, Bamberg so schnell als möglich verlassen zu müssen. Erinnern Sie sich nur lebhaft an mein Leben in Bamberg vom ersten Augenblicke meiner Ankunft, und Sie werden gestehen, dass alles wie eine feindliche dämonische Kraft wirkte, mich von der Tendenz – oder besser von der Kunst, der ich nun einmal mein ganzes Dasein, mein Ich, in allem Regen und Bestreben geweiht habe, gewaltsam wegzureißen … Jede unverdiente harte Kränkung, die ich erleiden musste, vermehrte meinen innern Groll, und indem ich, mich immer und immer mehr an Wein als Reizmittel gewöhnend, das Feuer nachschürte, damit es lustiger brenne, achtete ich das nicht, dass auf diese Art nur aus dem Untergange das Heil erspießen könne“ (1813 Hoffmann, E. T. A. an Dr. Friedrich Speyer in: Günzel, Klaus Hrsg.: E. T. A. Hoffmann, S. 228))



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
„Hoffmanns Andenken wird in Bamberg wert gehalten; ja, jener Philistrismus, von dem er bekennt, er habe ihn nie ohne ein tiefes Entsetzen anzuschauen vermocht, ist geschäftig, ihn nachzuempfinden und sich auf ihn zu berufen“ (1933 Bergengruen, Werner: Deutsche Reise, S. 158)



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
„Dieser kleine, quirlige Mann, gnomenhaft, mit stechenden Augen und ausladenden Gesten, dessen Gesicht man oft zur Grimasse verzerrt sah, der, wie man hörte, von Gespenstern heimgesucht wurde und doch ganz brav in seinem kastanienbraunen Frack pfeifenrauchend an der Regnitz entlangspazierte, gelegentlich von einem Hund begleitet – dieser Mann war den Bambergern nicht ganz geheuer“ (Segebrecht, Wulf in: Krischker, Gerhard C.: Bambergs unbequeme Bürger, S. 114)



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg:
„… Hoffmann. Aber du kommst mir vor wie Don Quichotte, den es nach Bamberg verschlagen hat, und das ist kein Ort, sondern eine Zumutung“ (Härtling, Peter: Hoffman oder die vielfältige Liebe 2001, S. 201)



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg: „Die Elixiere des Teufels“.
„’Die Elixiere des Teufels’ ist die Geschichte des Mönches Medardus aus dem Kapuzinerkloster in Bamberg. Dunkle Gänge, nächtliches Geschehen, schaurige Geräusche, Übernatürliches, Unerklärliches, triebhafter Zwang, grausame Verbrechen, Feinde, die ihre Fäden spinnen, und geheimnisvolle Mächte, die sich nicht zuerkennen geben – das Leben des entlaufenen Mönchs Medardus steht unter einem jahrhundertealten Fluch. Er ist der Nachkomme eines Malers, der mit dem Teufel im Bund war. Der Fluch des Malers: Die meisten seiner Nachfahren wurden in Blutschande oder Vergewaltigung gezeugt. Auch Medardus raubt, mordet, vergewaltigt.“ (Peter Braun: E. T. A. Hoffmann in Bamberg. 2008. S. 82)



Hoffmann, E. T. A.: Bamberg: E.-T.-A.-Hoffmann-Museum:
„Sein Haus! Lieber Gott, es ist ein Mansardenzimmer in dem rosa Häuschen am Theaterplatz. Die Treppe ist holprig, die Stufen sind steil; das Geländer aus weiß bemaltem Flachholz ist kraus gemustert, mit wunderlichen Sägemustern, als hätte Hoffmann selbst die Säge geführt; das Muster ist wirr und dicht wie sein Haar, beunruhigend wie sein Blick, närrisch wie sein Gedanke. Die Decke des missförmigen Stübchens geht mit dem Knick des Dachs. So lebte ein deutscher Dichter vor hundert Jahren“ (Wilhelm Hausenstein: Die Welt um München 1929, S. 59)



Hoffmann, E. T. A.: Marc, Julia:
1811 „Fräulein Julia war ein recht hübsches, blühendes, liebenswürdiges Mädchen, wie wir deren übrigens in Residenz- und Provinzialstädten wohl öfters finden. Ja, der nüchterne anatomierende Verstand würde sogar gefunden haben, was unser Freund nicht fand, dass jene etwas über die Gebühr gefüllten und geröteten Wangen eher den Pinsel der niederländischen als der italiänischen Schule beschäftigen könnten, und dass das Embonpoint des Körpers ebenfalls eher in den Gemälden eines Rubens als eines Raphaels anzutreffen sei … Hoffmanns Phantasie, die eben so geneigt war, das Sinnliche wie das Geistige stets zu potenzieren, schuf sich ein Ideal aus dem vorhandenen Stoffe, das in seiner Phantasie lebte, bis zu seinem Tode wirkte und, zeugend, gleiche Kinder schuf. Seine Liebe zu Julien kann man einen fixen Wahnsinn nennen, da sie nicht durch das geringste Entgegenkommen von Seite der Geliebten erwidert, ja, in späterer Zeit vielleicht bemitleidet ward. Profanen musste sie ein Gegenstand des Spottes werden, wenn sie sich beide Liebende gegenüber dachten, seinen Freunden aber, die fähig waren, ihn ganz zu durchschauen, ein Gegenstand des Ärgers und Bedauerns, wenn sie die Blößen oft wahrnahmen, die er zeigte, und welche nicht das reine Bild platonischer Liebe erblicken ließen“ (1835 Carl Friedrich Kunz in: Schnapp, Friedrich Hrsg.: E. T. A. Hoffmann, S. 189)



Hoffmann, E. T. A.: Marc, Julia:
„Coda für Julia. Sie geht beinahe ein, ‚sie pipelt ein wenig’, stellt die neue Hamburger Verwandtschaft fest, und Gräpel säuft und hurt, schlägt sie, wenn ihm die Worte fehlen, und die gehen ihm schnell aus, verfolgt sie, so dass sie sich notgedrungen in den Schutz ihres Schwiegervaters begeben muss, der dafür sorgt, dass die Scheidung eingeleitet wird, ein ungewöhnlicher Akt, der die Hamburger Gesellschaft beunruhigt, obwohl die Gräpelschen Ausfälle und Schweinereien stadtbekannt sind. Der Scheidung bedarf es nicht mehr, ein Nerven- und Schleimfieber bringt den Gräpel um …“ (Härtling, Peter: Hoffmann oder die vielfältige Liebe 2001, S.223)



Hoffmann, E. T. A.: Marc, Julia: Pommersfelden:
1812 "Den Flaschen wurde tüchtig zugesprochen, Toaste auf das Wohl der Verlobten ausgebracht, denen Hoffmann mit seinem Glase zwar Bescheid tat, jedoch mit höchst bezüglichen und anzüglichen Blicken auf Braut und Bräutigam, der dem mitgenommenen Flaschenkeller, nächst Hoffmann und mir gewaltige Bresche versetzte … Mit sichtbarer Anstrengung erhob sich der Bräutigam von seinem Sitze, der Braut den Arm bietend … Kaum in Hofe vor dem Schlosse angekommen, bemerkten wir, dass der Herr Bräutigam gewaltige Winkel, bald rechts, bald links, ausmaß, und die Braut kaum imstande war, ihn zu halten. Ein derber Ruck geschah, der die arme Julia niederzureißen drohte: - Hoffmann sprang, sie zu halten, hinzu, ich auf die Seite des Sinkenden; allein zu spät - der Sturz war geschehen, und der Ehekandidat lag, alle viere von sich streckend, auf dem Erdboden.
Julia erblasste, rang die Hände, die Gesellschaft versammelte sich im Kreise um den Gestürzten, Hoffmann glühte vor Zorn, und sich gegen mich wendend, entfuhren ihm die mit lauter Stimme gesprochenen Worte: 'Sehen Sie, da liegt der Sch-hund! Wir haben doch auch getrunken wie er, uns passiert so etwas nicht! Das kann nur so einem gemeinen, prosaischen Kerl passieren!'" (1835 Carl Friedrich Kunz in: Günzel, Klaus Hrsg.: E. T. A. Hoffmann, S. 206 und in: Schnapp, Friedrich Hrsg.: E. T. A. Hoffmann, S. 207f)



Hoffmann, E. T. A.: Marc, Julia: Pommersfelden:
„7. September 1812 Auf eine mir selbst unbegreifliche Weise bin ich gestern mit einem gewaltsamen Ruck nicht berauscht worden – nein – in einen völlig wahnsinnigen Zustand geraten, so dass die letzte halbe Stunde in Pommersfelden wie ein böser, schwerer Traum hinter mir liegt! – Nur der Gedanke, dass man Wahnsinnige in ihren wütendsten Ausbrüchen nur bemitleiden, ihnen das Böse, was sie in diesem Zustande tun, aber nicht zurechnen kann, lässt mich hoffen, dass Sie mir alles wahrhaft Impertinente, was ich, wie meine Frau und Herr Kunz mir leider versicherten, geradebrecht habe (denn reden konnte ich nicht sonderlich), nach Ihrer mir so oft bewiesenen Güte und Bonhomie verzeihen werden!“ (1812 Hoffmann, E. T. A. an die Konsulin F. Mark in: Günzel, Klaus Hrsg.: E. T. A. Hoffmann, S. 207)



Homosexualität: Festspiele: Bayreuth:
„Wie wir einmal im Alter sein werden, das wissen wir nicht. Aber jetzt, wo wir noch jung sind, wollen wir auch gesund sein. Und das deutsche Volk, welches immer jung sein wird, wird sich, quoad Wagner, an den jungen, gesunden, sinnlichen ‚Tannhäuser’-Wagner halten; ‚Parsifal’, die homosexuale Oper, den Flennern, den Bußfertigen, den Esoterischen, den Alten überlassend. Zieht hin! – könnte man in Travestierung einer bekannten Stelle ihnen zurufen – Zieht hin! Zieht in den Berg der Venus masculinus ein!“ (1895 Panizza, Oskar: Bayreuth und die Homosexualität)



Homosexualität: Platen, August von:
„Adrast ist hier; ich habe ihn gesehen. Sein Anblick, die außerordentliche Mildigkeit der Luft und Wagners Kollegium über die Indier versetzten mit heute in eine besonders weiche Stimmung.“
„O wenn doch nur diese Liebe nicht wäre! Sie richtet mich zugrunde. Alle meine Studien ekeln mich an; ich denke immer an ihn. Man hält mich für fleißig, während ich meinem Gram nachhänge. Wenn es so fortgeht, so kehre ich unverrichteter Dinge wieder heim von der hohen Schule und habe nichts als geträumt.“
(1818 Platen, August von: Tagebücher, S. 247)



Homosexualität: Platen, August von:
„Was nun kommen mag, ist unzweifelhaft Ungunst, und ich halte das Spiel für verloren. Ich fühle mich gekränkt, beleidigt. Ich möchte ihn hassen und kann nicht; ich vermöchte zu weinen und vermag es nicht. Alles glaubte ich schon getan zu haben, wenn ich ihm mein Verlangen entdeckte. Ihn bitten um seine Bekanntschaft, das, wähnte ich, hieße ihn kennen lernen. Törichte Meinung! Geben Sie mir meine Ruhe wieder, Adrast!“
„Was ließe sich noch hinzusetzen? Aber gestehen will ich’s, dass mich oft ein unsäglicher Schmerz ergreift, weil meine lieblichsten Hoffnungen, deren Erfüllung ich so nahe glaubte, so ohne alle Rettung in den Staub sind getreten worden.“
„Soll ich noch mehr als diese Worte schreiben? Dass ich mich nicht auflösen kann in Tränen, ist mein ganzer Jammer. Ich liege täglich auf den Knien und bete und weine. Alles umsonst. Ungeheure Kluft zwischen einer Seele, die liebt, und einer, die kalt ist. Wer war so glücklich, dass er sich nicht täglich mindestens einmal den Tod wünschte?“ (1819 Platen, August von: Tagebücher, S. 250ff)



Homosexualität: Platen, August von:
„Ohne dass ich mich gerade nach dieser Reise sehnte, so wird mir doch der Aufenthalt hier mit jedem Tag unerträglicher. Seit beinahe zwei Monaten besuche ich keinen öffentlichen Ort mehr, das Theater ausgenommen, wo German nicht ist. Seitdem ich gar keine Hoffnung mehr auf seinen Umgang habe (denn seit unserer letzten Unterredung grüßt er mich nicht einmal mehr), wird mir jede andere Gesellschaft auf eine Art zur Last, die ich nicht auszusprechen vermag, und alles ist mir wie abgestorben. Wenn ich ihm vollends, was jedoch selten geschieht begegne, so falle ich in die gehässigste Stimmung von der Welt. Unglücklicherweise sehe ich ihn täglich, wenn er seine Kollegien besucht, vorübergehen, und er verfehlt nie, wenn er allein ist, zu mir heraufzublicken. Dennoch liebt er mich nicht, und dennoch hat mir nie ein Mensch ein so himmelschreiendes Unrecht hinzugefügt wie dieser, der mir die gemeinsten Saufbrüder unter den Studenten vorzieht“ (1826 Platen, August von: Tagebücher, S.



Homosexualität: Platen, August von: Frauen:
„Ich gewöhnte mich, meine Hoffnungen und Träume der Liebe an Personen meines eigenen Geschlechts zu verschwenden, und suchte in ihrer Freundschaft dasjenige Ziel zu erringen, das der Liebende in der Ehe sucht. Ich gewöhnte mich, die Frauen mehr zu verehren als zu lieben, die Männer mehr zu lieben als zu verehren. Ich bin schüchtern von Natur, aber am wenigsten bin ich’s in ganz ungemischter Gesellschaft von Weibern, am meisten in ungemischter Männergesellschaft. Am meisten gefiel mir die Zartheit der Weiber, aber ich sah sie nicht als etwas Auswärtiges, sondern als etwas auch meinem Wesen Inwohnendes an. Ich glaubte, dass der beschränkte Geist einer Frau nicht fähig wäre, mich lange zu fesseln, und dass bei weitem der größte Teil des schönen Geschlechts durch Affektation verderbt sei. Ich glaubte, dass sich bei einem Gegenstande der Neigung meines eigenen Geschlechtes treue Freundschaft und reine Liebe eng vereinigen ließen, während bei Weibern die Liebe immer mit Begierde vermischt sei“ (1810 – 1813 Platen, August von: Tagebücher, S. 78f)



Homosexualität: Platen, August von:
„In der Tat ist er mehr ein Mann von Steiß als ein Mann von Kopf, der Name Mann überhaupt passt nicht für ihn, seine Liebe hat einen passiv pythagoräischen Charakter, er ist in seinen Gedichten ein Pathikos, er ist ein Weib“ (Heinrich Heine)



Homosexualität: Platen, August von:
„Der Marquese: ’… Das ist eben das Schöne an diesem Dichter, dass er nur für Männer glüht, in warmer Freundschaft; er gibt uns den Vorzug vor dem weiblichen Geschlechte, und schon für diese Ehre sollten wir ihm dankbar sein. Er ist darin größer als alle andern Dichter, er schmeichelt nicht dem gewöhnlichen Geschmack des großen Haufens, er heilt uns von unserer Passion für die Weiber, die uns so viel Unglück zuzieht – O Weiber! Weiber! Wer uns von euren Fesseln befreit, der ist ein Wohltäter der Menschheit’“ (Heine, Heinrich: Die Bäder von Lucca)



Homosexualität: Platen, August von:

     „’Was finden Sie an und in den Gedichten des Grafen von Platen-Hallermünde?’ frug ich jüngst einen solchen Mann. ‚Sitzfleisch!’ war die Antwort. ‚Sie meinen in Hinsicht der mühsamen, ausgearbeiteten Form?’ entgegnete ich. ‚Nein’, erwiderte jener, ‚Sitzfleisch auch in Betreffs des Inhalts.’“ (Heine, Heinrich: Die Bäder von Lucca)



Homosexualität: Platen, August von:
"Ritter vom heiligen Arsch"
„Der Graf,
das Schaf!“
(Heinrich Heine)
"August Graf von Platen,
Der Dichter der Kastraten"
(Arno Holz)



Hotel: Bad Kissingen:
„Wir haben es hier sehr gut getroffen … dennoch bleibt, namentlich beim Mittagstisch, viel zu wünschen übrig, und wer diese 4 oder 5 Wochen in einem minder guten Hause oder wohl gar in einem anspruchsvollen Hotel mit unverschämten Oberkellnern und im übrigen fremd und einsam zubringen muss, für den ist solch Aufenthalt eine wahre Tortur, und die beste Brunnennixe kann weder mit ihrem Glauber- noch Bittersalz all den runter geschluckten Ärger aus Leber und Galle wieder herausfegen“ (1889 Fontane, Theodor: Jenseits von Havel und Spree. Reisebriefe 1998, S. 268)



Hotel: Bayreuth:
„Im Speisesaal des Hotels war alles festlich gerichtet, aber nichts klappte mehr. Die Kellnerinnen liefen wie aufgeregte Hühner zwischen den Tischreihen der wartenden Gäste umher, flatterten hilflos von Tisch zu Tisch, mit nichts in der Hand als der verzweifelten Zusicherung, man möge sich doch gedulden, es sei alles etwas durcheinander, es sei nämlich Festspielzeit; die Küche total überlastet. Es dauerte eine Stunde, bis mein Süppchen geschöpft werden konnte. Es dauerte eine weitere Stunde, bis mein Schnitzel bestellt werden konnte, dann wieder vergessen wurde, dann neu bestellt werden durfte. Es war beinah kalt und schon Mitternacht, als es dann kam …“ (1975 Krüger, Horst: Ostwest-Passagen, S. 119)



Hotel: Nürnberg:
„Es war alles trostlos. Im Hotel eine überheizte Dampfheizung, die die ganze Nacht hindurch nicht kalt zu bekommen war, keine Möglichkeit, das Fenster offen zu halten bei dem lärmigen Verkehr der Straßen … Irgendwie klemmte ich meine Habe wieder in den Koffer, kam irgendwie aus dem Hotel wieder heraus und auf die Bahn und fuhr vernichtet, aber glücklich über die Erlösung, wieder von Nürnberg fort, das ja doch dem Untergang geweiht schien. Es war ein guter Schnellzug, der bis München an keinem Orte hielt, aber doch dauerte es sehr lang und war kaum zu erleben, bis ich in München ankam, neunzig Jahre alt, mit zerstörtem Hirn, brennenden Augen, einknickenden Knien“ (1925 Hesse, Hermann: Die Nürnberger Reise)



Hugenotten: Erlangen:
„Die Hugenotten schneiden in einem ‚Erfahrungsbericht’ des ersten Bauleiters der Stadt nicht gerade gut ab. Es heißt dort: ‚Sie gehen 1. den Deutschen in die Gärten, 2. zerbrechen die Bäume, 3. stehlen das Obst oder Früchte, sowohl onzeitig als zeitig, 4. ingleichen Kraut und Rüben, 5. Fisch und Krebs, 6. Stein und Holz, 7. die Bretter und andere Materialien von und außer denen Häusern, sogar von ihrem eigenen Tempelbau, 8. der Handwerker ihr Arbeitszeug“ (Mönnich, Horst: Von Menschen und Städten 1955, S. 123)



Hugo von Trimberg: Sinnsprüche:
„Die Maulwürfe in der Erden sind
Gar listig und gegen das Licht blind.
Geizige Leute tun ebenso:
Dem ewigen Lichte sind sie gram
Und sind doch listig auf der Erden
Wie sie reicher und reicher werden“
(1300 Hugo von Trimberg „Der Renner“ in: Fränkische Klassiker, S. 142)



Humor: Zitate:
"Humor setzt Wunden voraus; er ist eine Vernarbungserscheinung" (Sigmund Graff).



Hunde: Bamberg:
„Jeder des Nachts auf der Gasse sich findende Hund soll erschlagen werden, und der Eigentümer desselben an den Totschläger einen Rthl. zahlen, damit kranke und schlafende Personen nicht durch Hunde-Geheul in ihrer Ruhe gestört werden“ (1796? Hess, Jonas Ludwig: Durchflüge, S. 136)



Hunde: Bayreuth: (Markgraf):
„Unter dem vorigen Markgrafen war einmal ein Hofmann, der hatte einen schönen Hund. Der schöne Hund war einmal mit dem Markgrafen und seinem Herrn und vielen Hofleuten in einem Zimmer und ließ seinen Urin ans Bein des gedachten Markgrafen. Die ganze stehende Armee desselben fiel jetzt mit Waffen über den Hund her; besonders tat sich unter denen, die ihn hinausprügelten, sein Herr hervor. Zuletzt ging auch der Markgraf den Weg des Hundes und sein Herr hielt an die Anwesenden folgende Rede: ‚Wenn ich je etwas getan haben, was eines echten Hofmanns nicht ganz unwürdig ist, so war es jetzt. Der Hund, den wir miteinander hinausprügelten, ist mein. Ich habe kein Weib, kein Kind, keinen Freund, aber den Hund hab’ ich statt des allen und lieb’ ihn. Sehen sie indes, da der Hund in Ungnade meines Fürsten fiel, so kannt’ ich ihn nicht mehr und schlug ihn …“ (1785 Paul, Jean: Ein Lebensroman in Briefen, S. 58)



Hunde: Schubert, Gotthilf Heinrich: Nürnberg:
„Weiter fand ich … den … Philosophen Schubert … Er hat ein kleines seidenweiches Pudelhündchen, welches mit der unendlichsten Freundlichkeit mir immer spielend in die Beine biss, und das er, so wahr Gott lebt, wenigstens zwanzigmal mit der höchsten Geduld zur Tür hinaustrug und ebenso oft wiederkommen sah, um mich von neuen zu beknaupeln“ (1810 Clemens Brentano in: Koch S. 434)



Hunde: Wagner, Richard:
„Wie wir uns Fidis, auf dem Eise einsam, freuen und die Hunde ihm nachgehen, wird er plötzlich von dem Wächter angeschrieen, die Hunde vom Eise zu nehmen; heftiger Ärger R’s, der solche Ermahnung gar nicht ertragen kann; und der Ärger verursacht ihm gleich Brustkrämpfe. – Er schreibt an den Hofgärtner …“ (1881 Wagner, Cosima: Die Tagebücher Bd. 4, S. 705)



Hundsfeld:
"Hundsfeld, Hundsfeld,
schöne Mädchen, wenig Geld,
dürre Gäul', wenig Feld,
drum heißt das Nest Hundsfeld."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 167)



Hutten, Philipp von: Venezuela: El Dorado:
„Mit gebundenen Händen, auf den Knien, das Gesicht zur Erde gekehrt, flüstert Hutten ein Gebet. Dimas schärft seine Machete. Auf ein Zeichen Carvajals nähert er sich in kleinen Schritten dem Gefangenen. Hutten hebt die Augen zum Himmel: oben der Faustmond, rund, tot und trostlos.
‚Miserere Mei!’ spricht er gequält und senkt die Augen wieder.
Die Machete saust auf seinen Hals nieder. Blut schießt hervor. Aber das Haupt löst sich nicht vom Rumpf. Mit der tiefen Wunde im Nacken erhebt er sich und taumelt auf Carvajal zu. Der Neger rennt hinter ihm her, hebt die Waffe und schlägt wieder zu. Mit halb abgetrenntem Kopf, von einem Impuls vorwärtsgetrieben, erreicht er seinen Feind. Der dritte Schlag enthauptet ihn endlich. Ein Blutstrom befleckt Carvajal … Huttens Körper stürzt zwischen die Pferdehufe.
Cautivo schreit außer sich: „Beim Propheten! Einen Schuldlosen habt ihr getötet!’“
(Herrera Luque, Francisco: Faustmond 1986, S. 409)



Hutten, Ulrich von:
„Der rasende Reporter Hutten schleuderte streitbare Flugblätter gegen alles, was im Wege stand: gegen päpstliche und fürstliche Possen, gegen Obskuranten und Korrupte, ein Wortgewaltiger, Überkochender und Gehetzter, selten fein, umso feiner aber zugeschliffen, wenn er taktierte und zitierte. Huttens Nachstürmer Conrad Ferdinand Meyer dichtete ihm das Horoskop: ‚Weil, als ich kam, der Widder just geblüht / Bin ich von unerträglichem Gemüt. / Ein flackernd Himmelsirrlicht trägt die Schuld / An meiner Wanderlust und Ungeduld’.“ (1971 Skasa-Weiß, Eugen: Deutschland, deine Franken, S. 192)




Bibliographie



Harsdörffer, Georg Philipp: Arcus triumphalis in honorem invictissimi Romanor. Imperatoris Leopoldi ... A/S. P. Q. Noribergensi humili cultu adornatus. Nürnberg: Endter 1658 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp (Übers.): Ars apophthegmatica, Das ist: Kunstquellen denckwürdiger Lehrsprüche und ergötzlicher Hofreden: ... mit 30 Schertz-Schreiben ... vermehret. durch Quirinum Pegeum i. e. Georg Philipp Harsdörffer. Nürnberg: Endter
1. (1655)
2. 1656. Continuatio (Wilpert). Enthält 3000 Beispiele, die der rhetorischen Schulung dienen sollen.



Harsdörffer, Georg Philipp: Aulaea Romana contra peristromata Turcica expansa. Nürnberg: Endter 1642 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Bericht von den Sinnbildern. 1656. (Killy)



Harsdörffer, Georg Philipp: Camus, Jean P.: Heraclitus und Democritus, Das ist: C. Fröliche und Traurige Geschichte / gedolmetscht Aus den lehrreichen Schrifften H. P. Camus, Bischoffs zu Belley, benebens angefügten X. Geschichtreden aus Den Griechischen und Römischen Historien zu übung der Wolredenheit gesamlet durch Ein Mitglied der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft. Nürnberg: Endter Bd. 2 m.d.T.: Heraclitus und Democritus, Das ist: Trauriger und Frölicher Geschichte zweytes C.
1 (1661). - 23 Bl., 735 S., 10 Bl.



Harsdörffer, Georg P. (Übers.): Catechisme royal : der königliche Catechismus ... aus dem Frantzösischen getreulich übersetzet durch einen Liebhaber der teutschen Sprache. Paris 1645. Veränd. Neuaufl. 1648 Nürnberg 1648 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Cato Noricus. Nürnberg 1640 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Catoptrica. Nürnberg 1654 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Das erneuerte Stamm- und Stechbüchlein. Nürnberg: Fürst 1654 (BUC, BM).



Harsdörffer, Georg Philipp: Delitiae mathematicae et physicae : d. mathemat. u. philosoph. Erquickstunden 2. Teil, bestehend in 500 nützl. u. lustigen Kunstfragen, nachsinnigen Aufgaben, u. deroselben grundrichtigen Erklärungen / auß Athanasio Kirchero ... u. vielen andern Mathematicis u. Physicis zusammen getragen durch Georg Philip Harsdörffern. Nürnberg: Dümler T. 1 u. d. T.: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae. - T. 3 u. d. T.: Harsdörffer, Georg Philipp: Delitiae philosophicae et mathematicae. Nürnberg: Endter 1653 - NST: Fortsetzung der mathematischen und philosophischen Erquickstunden
2. (1651). - 620 S.: Ill., graph. Darst., Notenbeisp.



Harsdörffer, Georg Philipp: Der Geschichtspiegel : vorweisend hundert denckwürdigke Begebenheiten, mit seltnen Sinnbildern, nutzlichen Lehren, zierlichen Gleichnissen und nachsinnigen Fragen ... Nürnberg: Endter 1654 (Wilpert).



Harsdörffer, Georg Philipp: Der Grosse Schauplatz Jämerlicher Mordgeschichte : Mit vielen merkwürdigen Erzehlungen neu üblichen Gedichten, Lehrreichen Sprüchen, Scharffsinnigen Hoffreden, artigen Schertzfragen und Antworten / verdolmetscht und vermehrt durch Ein Mitglied der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft. Hamburg: Naumann
1/2. (1649). 1649
3/4. (1649). 1649
5/6. (1649). 1649
7/8. (1650). 1650



Harsdörffer, Georg Philipp: Der Grosse Schau-Platz, Lust- und Lehrreicher Geschichte : Mit vielen merkwürdigen Erzehlungen, klugen Sprüchen, scharffsinnigen Hofreden, neuen Fabeln, verborgenen Rähtseln, artigen Schertzfragen, und darauf wolgefügten Antworten, etc. Außgezieret und eröffnet Durch Ein Mitglied der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft. Frankfurt 1651, Bd. 1 - 2 (Wilpert: Frankfurt: Rötell; Hamburg: Naumann 1650 - 1651)



Harsdörffer, Georg Philipp: Der Mäßigkeit Wohlleben und der Trunckenheit Selbstmord. Ulm: Wildeisen 1653 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Der Pegnitz Hirten Frülings Freude, Herrn M. Andre Jahnens und Jungfer Marien Simons Myrtenfeste gewidmet, den 6. des Blumen Monats / Georg Philipp Harsdörffer ; Johannes Claius ; Sigmund von Birken. o. O. 1645. - 4 Bl. (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Der Teutsche Secretarius . Das ist: Allen Cantzleyen, Studir- und Schreibstuben nutzliches, fast nohtwendiges ... Titular- und Formularbuch ... Nürnberg: Endter 1655 (Wilpert: 1656)



Harsdörffer, Georg Philipp: Der Teutsche Secretarius. Das ist: Allen Cantzleyen, Studir- und Schreibstuben nützliches, fast nohtwendiges, und zum vierdten mal vermehrtes Titular- und Formularbuch. Nach heut zu Tag üblichem Hof- und Kauffmanns Stylo, mit Fleiß zusammen getragen, auffs neu übersehen, und an vielen Orten verbessert. Von etlichen Liebhabern der Teutschen Sprache. Georg Philipp Harsdörffer. Nürnberg: Endter
T.1 und 2 jeweils mit Kupfert. - Verf. ermittelt. Der "umfangreichste Briefsteller seiner Zeit". "A gigantic work" (Faber du Faur)
1. Enthaltend: I. Dieser Zeit hohen Potentaten ... Namen und Ehrentitul Und sonderlich, der jetzigen Röm. Kais. Majest. bestellten Herrn Geheimen- Reichs-Kriegs-Hofrähte, etc. II. Gebräuchliche Gruß- und Freundschafft-Briefe ... VIII. Von der Schrifftscheidung : Mehr ist neurlich beygedruckt: IX. Von Lehensachen ... Mit Anfügung C. Formularien allerhand Vorträge, Empfängnissen und Abdanckungen, etc. zu erstatten 1661. - 3 Bl., 76, 751 S., 14 Bl.: Ill.
2. Bestehend. I. In den Ehrentitulen hoher Potentaten Churfürsten, Herren, Stände und dero Bedienten. II. In gebräuchlichen Gruß- und höflichen compliment-Schreiben ... VI. Aus der Naturkündigung abgesehene Streit- Schreiben: Mit angefügtem Bericht Von den Buchhaltern 1661. - 16 Bl., 16 S., 3 Bl., 742 S., 6 Bl.: Ill. VIII. Von der Schrifftscheidung



Harsdörffer, Georg Philipp: Des Pegnitz-Hirten Frühlings-Freude. o. O. 1645



Harsdörffer, Georg P. (Übers.): Desmarets, J.: Japeta. 1643 (Wilpert). Übers. von "Europe".



Harsdörffer, Georg Philipp: Dianea oder Räthselgedicht, in welchem ... hochwichtige Staatssachen denklöbliche Geschichte und klugsinnige Rathschläge ... kunstzierlich verborgen. Nürnberg: Endter 1644 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Die Hohe Schul Geist- und Sinnreicher Gedancken in CCCC Anmuthungen : aus dem Buch Gottes und der Natur vorgestellt ; mit Anfügung Salomonis Tugend- Regiments- & Hauslehre. Durch Dorotheum Eleutherum Melethephilum i. e. Georg Philipp Harsdörffer. Nürnberg: Endter 1656. - 10 Bl., 385 S., 4 Bl., 155 S. (Wilpert). Gebete und Betrachtungen der Weltliteratur.



Harsdörffer, Georg Philipp: Dilherr, Johann M.: Göttliche Liebesflamme: Das ist, Andachten, Gebet, und Seufzer, über das Königliche Braut-Lied Salomonis. Mit künstl. Kupfferstücken, und anmutigen Liedern von Georg Philipp Harsdörffer. Nürnberg: Endter, 1664. - 36 Bl., 737 S., 37 Bl.: 20 Ill. NST: Göttliche Liebesreden



Harsdörffer, Georg Philipp: Fortpflanzung der hochlöblichen Fruchtbringenden Geselschaft ... Nürnberg: Endter 1651 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Fortsetzung Der Pegnitz-Schäferey.... abgefasset und besungen durch Floridan und Klajus, Die Pegnitz-Schäfer. Mit Beystimmung jhrer andern Weidgenossen. Nürnberg: Endter 1645. Fortsetzung von: Pegnesisches Schäfergedicht (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Frauenzimmer Gesprechspiele, so bey Ehr- und Tugendliebenden Gesellschaften, mit nutzlicher Ergetzlichkeit, beliebet und geübet werden mögen : Aus Italiänischen, Frantzösischen und Spanischen Scribenten angewiesen, und jetzund ausführlicher auf sechs Personen gerichtet, und mit einer neuen Zugabe gemehret. Durch Einen Mitgenossen der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft. Nürnberg: Endter. - Mit Textkupfern, Textholzschnitten und Noten. (Wilpert)
1. (1641)
2. Zusambt einer Zugab überschrieben Das Schau-Spiele Teutscher Sprichwörter / Durch einen Mitgenossen der. Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft 1642. - 7 Bl., 356 S., 24 Bl., Ill., Kt., Noten
3. Samt einer Zugabe genant: Melisa 1643. - 8 Bl., 472 S., 24 Bl.: Ill.
4. Samt einer Rede von dem Worte Spiel 1644. - 20 Bl., 622 S., 41 Bl.: Ill., Noten
5. In welchem Unterschiedliche, in Teutscher Sprache niebekannte Erfindungen ... vorgestellet werden 1645. - 55 Bl., 499 S., 55 Bl.: Ill., Noten
6. In welchem Vielerley seltene Fragen, Gedichte, und Geschichte, ... behandelt werden 1646. - 59 Bl., 345 S., 8 Bl., 112 S., 47 Bl.: Ill.
7. Gesprächspiele Siebender Theil: handlend Von vielen Künsten, Fragen, Geschichten, Gedichten, ... von der noch unbekannten Bildkunst 1647. - 24 Bl., 440, 126 S., 16 Bl.: Ill.
8. Achter und letzter Theil: in welchem die spielartige Verstandübung vollständig behandelt wird. 1649. - 19 Bl., 600 S., 33 Bl.: Ill.



Harsdörffer, Georg Philipp: Gallia deplorata sive relatio de luctuoso bello, quod rex christianissimus contra vicinos populos molitur. Nürnberg: Endter 1641. Hrsg. u. Übers. (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Germania deplorata sive relatio, qua pragmatica momenta belli pacisque expenduntur. Nürnberg: Endter 1641 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp (Übers.): Heraclitus und Democritus, Das ist C. fröliche und traurige Geschichte gedolmetscht. Nürnberg: Endter 1652 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Hertzbewegliche Sonntagsandachten: Das ist: Bild-Lieder- und Bet-Büchlein : aus den Sprüchen der H. Schrifft, nach den Evangeli- und Festtexten verfasset. Nürnberg: Endter
1. (1649). - 14 Bl., 368 S., 22 Bl.
2. (1652). - 24 Bl., 459 S., 10 Bl. (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Hertzbewegliche Sonntags-Andachten, nach den sonntäglichen Epistel-Texten ausgemahlet. Nürnberg: Endter 1651 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Hundert Andachtsgemählde, in welchen die wahre Gottseligkeit abgemahlet worden. Nürnberg 1656 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Lobgesang dem hoch-wohlgebornen Herrn Carl Gustav Wrangel ... Nürnberg: Pillenhofer 1648 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp (Übers.): Loredano, Giovanni F.: Dianea. Nürnberg 1634 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Lustgedicht Zu hochzeitlichen Ehrenbegängniß Herrn D. Johann Röders und Jungfer Maria Rosina Schmidin. Nürnberg : Endter 1645 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Memoria viri ... nobilissimi Christophori Füreri ab Haymendorf et Wolckersdorf. Nürnberg: Endter 1639. (Wilpert, Killy: Gedenkschrift für den Jugendfreund mit autobiographischen Angaben).



Harsdörffer; Georg Philipp: Mercurius historicus. Der historische Merkurius. Hamburg : Naumann 1657



Harsdörffer, Georg Philipp: Mercurius Historicus = Der Historische Mercurius. Das ist: Hundert Neue denckwürdige Erzehlungen, Theils trauriger, theils frölicher Geschichte / aus Parival, Sarpetro, Astolvi Balvacensi und etlich andern wenig bekanten Scribenten, gedolmetscht und Mit nützlichen Lehren und Sprüchen der H. Schrifft beleuchtet; Mit Anfügung Eines umbständigen Discursus Von der Höflichkeit, Durch Octavianum Chiliadem. Franckfurt: Naumann, 1665 (Kuchenbecker). - 12 Bl., 408 S., 10 Bl. : Ill. Mit Kupfert. - Kupfert. mit Erscheinungsvermerk: Hamburg, Naumann 1658 (Wilpert: Hamburg: Pfeiffer & Naumann 1658)



Harsdörffer, Georg Philipp: Monsieur du refuge kluger Hofmann, das ist nachsinnige Vorstellung deß untadeligen Hoflebens ... durch ein Mitglied der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft. Hamburg: Naumann 1655 (Wilpert) (Killy: Frankfurt und Hamburg).



Harsdörffer, Georg Philipp: Montemayor, Jorge de: Diana / von J. de Monte-Major, in zweyen Theilen Spanisch beschrieben und aus denselben geteutschet durch weiland Johann Ludwigen von Kueffstein. An jetzo aber mit deß C. G. Polo zuvor nie-gedolmetschten dritten Theil vermehret und mit reinteutschen Red- wie auch neu-üblichen Reimarten ausgezieret durch G. P. H. Nürnberg: Endter (Wilpert)
1. (1646). - 14 Bl., 252 S.
2. (1646). - 337 S., 4 Bl.
3. (1646). - 243 S., 15 Bl.



Harsdörffer, Georg Philipp: Montemayor, Jorge de: Diana / Von H. J. De Monte-Major in zweyen Theilen Spanisch beschrieben und aus denselben geteutschet Durch Weiland ... Johann Ludwigen Freyherrn von Kueffstein etc. Anjetzo aber Mit deß Herrn C. G. Polo zuvor nie- gedollmetschtem dritten Theil vermehret und Mit reinteutschen Red- wie auch neuüblichen Reim-arten ausgezieret Durch G. P. H. i. e. Georg P. Harsdörffer Nürnberg: Endter Bd. 2 und 3 m.d.T.: Schöne Diana Der schönen Diana ...
1 (1663). - 15 Bl., 252 S.: Ill.
2 (1663). - 1 Bl., 337 S., 4 Bl.: Ill.
3 (1663). - 1 Bl., 243 S., 15 Bl.



Harsdörffer, Georg Philipp: Nathan und Jotham, das ist geistliche und weltliche Lehrgedichte zu sinnreicher Ausbildung der waaren Gottseligkeit, wie auch aller löblichen Sitten und Tugenden vorgestellet : samt e. Zugabe genennet Simson, begreiffend 100 4zeilige Räthsel. Durch e. Mitgl. d. hochlöbl. fruchtbringenden Ges. Verf.: Georg Philipp Harsdörffer. Nürnberg: Endter (Wilpert)
1. (1650). - ca. 450 S.: Ill. 1650
2. (1651). - ca. 350 S. 1651



Harsdörffer, Georg Philipp: Neues Trincirbüchlein wie man nach Italänischer Art ... Speisen zierlich zerschneiden soll. Nürnberg 1642



Harsdörffer, Georg P. (Übers.): Novarinus, A.: Die Offenbarung der verborgenen Wohlthaten Gottes. Stuttgart, Wolfenbüttel 1653 (Wilpert; Killy: Göttliche Liebeslust, Das ist: Die ... Hamburg 1653).



Harsdörffer, Georg Philipp: Panegyris Postuma Magnifico, Nobilissimo & Amplissimo Viro, Dn. Andreae InHoff, Inclytae Reipubl. Norimbergensis II-Viro, & Pr. 1637 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Parnassi trutina et in novos animorum motus censura. Oder Relation, was über den in der Eydgenossenschaft jüngst geführten Krieg, und bald darauff gefolgten Friede. Parnassopoli 1656 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Pegnesisches Schäfergedicht in den Berinorgischen Gefilden. Nürnberg: Endter 1641. (Wilpert; Killy: 1644).



Harsdörffer, Georg Philipp (Übers.): Pentagone historique. Historisches Fünff-Eck des Herrn von Bellay, nebst Joseph Halls Kennzeichen der Tugenden und Laster, aus dem Frantzösischen gedolmetscht. Frankfurt: Neumann 1652 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp (Übers.): Peristromata Turcica, sive dissertatio emblematica, praesentem Europae statum ingenisois coloribus repraesentans. Nürnberg: Endter 1641. (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter: Die Teutsche Dicht- und Reimkunst ohne Behuf der Lateinischen Sprache in VI. Stunden einzugiessen. Durch ein Mitglied Der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Nürnberg: Endter. - 1. vollst. Ausgabe.
1. Handlend: I. Von der Poeterey ins gemein und Erfindung derselben Inhalt. II. Von der teutschen Sprache Eigenschaft und Füglichkeit in den Gedichten. III. Von den Reimen und derselben Beschaffenheit. IV. Von den vornemsten Reimarten. V. Von der Veränderung und Erfindung neuer Reimarten. VI. Von der Gedichte Zierlichkeit und derselben Fehlern : Samt einem Anhang Von der Rechtschreibung und Schriftscheidung oder Distinction. (1647). - 7 Bl., 123 S., 6 Bl.
2. Handlend: I. Von der Poeterey Eigenschaft Wol- und Mißlaut der Reimen. II. Von den Poetischen Erfindungen so aus dem Namen herrühren. III. Von Poetischen Erfindungen so aus den Sachen und ihre Umständen herfliessen. IV. Von den Poetischen Gleichnissen. V. Von den Schauspielen ins gemein und absonderlich von den Trauerspielen. VI. Von den Freuden- und Hirtenspielen: Samt einem Anhang von der Teutschen Sprache. 1648. - 7 Bl., 186 S., 4 Bl.
3. 1653.



Harsdörffer, Georg Philipp: Porticus serenissimo atque celsissimo principi ac domino, domino Augusto, Brunswicensium atque Luneburgensium duci potentissim. Nürnberg : Endter 1646 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Quirini Pegei Kunstquellen denkwürdiger Lehrsprüche und ergötzlicher Hofreden ... Nürnberg. Quirinus Pegeus ist Pseud. für Georg Philipp Harsdörffer
1. 1655
2. 1655



Harsdörffer, Georg Philipp: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae, oder Mathemat. und Philosophische Erquickstunden: darinnen sechshundert drey und sechzig schöne, liebliche und annehmliche Kunststücklein, Auffgaben und Fragen auß der Rechenkunst, Landtmessen, Perspektiv, Naturkündigung und andern Wissenschafften genommen, begriffen seindt / durch Danielem Schwenterum. Nürnberg: Dümler
1. (1636). - 6 Bl., 574 S.
2. Fortsetzung durch Georg Phil. Harsdörffer (1651). - 12 Bl., 620 S., 2 Bl. (Wilpert; Killy: 1651 - 1653).



Harsdörffer, Georg Philipp: Sophista sive logica et pseudopolitica sub schemate comoediae repraesentata. Nürnberg: Endter 1647 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Specimen philologiae Germanicae, continens disquisitiones XII. De linguae nostrae vernaculae historia, methodo et dignitate ... Nürnberg : Endter 1646. 1. Ausg. (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Speculum solis, das ist Sonnenspiegel oder kunstständiger leichter und grundrichtiger Bericht von den Sonnenuhren ... durch einen Liebhaber deß Studii mathematici. Nürnberg: Fürst 1652 (Wilpert)



Harsdörffer, Georg Philipp: Vollständig vermehrtes Trincirbuch. Nürnberg: Fürst 1657. Tranchierbuch. (NUC, Killy: 1652).



Harsdörffer, Georg Philipp: Vollständiges Trincirbüchlein. Nürnberg: Fürst 1640? (NUC).



Harsdörffer, Georg Philipp: Vollständiges und von neuem vermehrtes Trincir-Buch. Handlend: 1. Von den Tafeldecken ...II. Von Zerschneidung und Vorlegung der Speisen. III. Von rechter Zeitigung aller Mundkoste ... Mit 4 Kupfertit., 2 Falttaf., 58 Textkupfern und 8 Kupfertaf. Nürnberg: Fürst (1665).



Harsdörffer, Georg Philipp: Anmerkungen zu:
Der Grosse Schau-Platz, Lust- und Lehrreicher Geschichte. Harsdörffer beschreibt Personen, denen „etwas besonder-merckwürdiges in ihrem Leben begegnet, daraus die Nachwelt eine Lehre oder Warnung zu schöpfen haben möchte“. Wichtige Quelle für Grimmelshausen!



Harsdörffer, Georg Philipp: Anmerkungen zu:
Frauenzimmer Gesprechspiele. Erste deutsche Zeitschrift, Hauptwerk Harsdörffers, ein "einzigartiges Dokument der städtischen Kultur der Barockzeit", für Deutschland einmalig. Sie enthalten das Programm seiner "Friedensarbeit". "Handbuch" von Gesellschaftsspielen, Vergnügungen und Unterhaltungen. In den Gesprächen in Rede und Gegenrede, als pädagogisch ideale Form, geht es um Themen wie Kräuter, Turniere, Rätsel, Schäferspiele, Schach, Malerei und Musik. Enthalten sind Dichtungen von Birken, Klaj, Rist, Zesen u. a. "Seelewig" im 4. Teil enthält die komplette Musik; es handelt sich um die erste Oper in deutscher Sprache. Ein Register erschließt das Werk. "Seine ungeheure Seltenheit, die mit seiner Bedeutung als Zeitspiegel wetteifert, erklärt sich leicht aus seinem großen Umfang, der die Anschaffung erschwerte" Wolfskehl).



Harsdörffer, Georg Philipp: Anmerkungen zu:
Poetischer Trichter Mit Holzschnitten und Noten im Text. "Wie nur wenigen deutschen Dichtern des 17. Jahrhunderts war es H(arsdörffer) vergönnt, die intellektuellen Ideale des Barock in die Tat umzusetzen, seine ... Schöpfungen in Poesie und Prosa galten als vorbildlich unter den Zeitgenossen, ... auch auf sprachtheoretischem Gebiet leistete er Pionierarbeit" (Dünnhaupt). Das vorliegende Werk ist "eine ... sehr reichhaltige Theorie der Poesie ... Die Akzentlehre wird durch Musiknoten erläutert. Im Sinne der lebendigen Dichtkunst ist der Poetische Trichter eine reiche Sammlung von Synonymen und Umschreibungen. Die vielen Holzschnitte sind ... für die dunkle, fast unbearbeitete Geschichte des Holzschnittes des 17. Jahrhunderts von größter Wichtigkeit" (Wolfskehl). (Wilpert).



Harsdörffer, Georg Philipp: Anmerkungen zu:
Vollständiges und von neuem vermehrtes Trincir-Buch. Tranchierbuch, mit Beispielen für Schaugerichte, Bankette, Falten der Servietten, Arrangement von Obst u. a. Zwei Tafeln mit Abb. von Messern und Gabeln.



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Beurteilung der im Druck erschienen Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Würtemberg im J. 1815 - 1816. Heidelberg: Mohr 1818



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Cart, Jean J.: Vertrauliche Briefe über das vormalige staatsrechtliche Verhältniß des Waadtlandes (Pays de Vaud) zur Stadt Bern. Frankfurt a. M.: Jäger 1798



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie in Beziehung auf Reinholds Beiträge ... Jena: Seidler 1801. Hegels erstes großes philosophisches Werk.



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Jena: Prager 1801 (NUC).



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Heidelberg: Oßwald 1817



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Zum Gebrauch seiner Vorlesungen. 2. (sehr erw.) Aufl. Heidelberg: Oßwald, 1827. Gegenüber der Erstausgabe 1817 um etwa das Doppelte vermehrt. In Heidelberg entstanden.



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts. (Nebentitel:) Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Berlin: Nicolai 1821. 1. Ausgabe. Einzige vom Verfasser selbst herausgegebene Berliner Vorlesung. Behandelt wird das System der allgemeinen Ethik, der Rechts-, Gesellschafts- und Staatsphilosophie. "Hegel entwickelt hier seine Philosophie des objektiven Geistes" (GV: 1820).



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Oratio in sacris saecularibus tertiis traditae Confessionis Augustanae. Berlin: Nicolai 1830



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes s. System der Wissenschaft. Teil 1.



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil, die Phänomenologie des Geistes. Mehr nicht erschienen. Bamberg und Würzburg: Goebhardt 1807. 1. Ausgabe. - Erstes philosophisches Hauptwerk, das Hegels Ruhm begründete. Noch von Jena aus zum Druck vorbereitet. Dargestellt werden die drei Erkenntnisstufen: die subjektive (Psychologie), die objektive (Moralität und politische Philosophie) und der absolute Geist (Philosophie der Kunst, Religion und Logik). Unmittelbar vor der Schlacht von Jena beendet.



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Nürnberg: Schrag. 1. Ausgabe. Hegels Hauptwerk.
1,1. Die objective Logik: Buch 1 Die Lehre vom Sein). 1812
1,2. Die objective Logik: die Lehre vom Wesen. 1813. - VI, 282 S.
2. Die subjective Logik oder Lehre vom Begriff. 1816. - X, 403 S.



Heisenberg, Werner: Across the frontiers. New York: Harper & Row 1974 (NUC).



Heisenberg, Werner: B. O. Grönbloms wissenschaftliche Arbeiten. Abo: Akademie 1943



Heisenberg, Werner: Cosmic radiation. New York: Dover Publ. 1946 (NUC).



Heisenberg, Werner: Die Bedeutung des Schönen in der exakten Naturwissenschaft. Stuttgart 1971. 79 Seiten mit 3 Original-Farblithographien



Heisenberg, Werner: Bemerkungen zur "neuen Tamm-Dancoff-Methode" in der Quantentheorie der Wellenfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1956



Heisenberg, Werner: Das Naturbild der heutigen Physik Hamburg: Rowohlt 1955



Heisenberg, Werner: Das Naturbild Goethes und die technisch-naturwissenschaftliche Welt. Bad Godesberg: Alexander-von-Humboldt-Stiftung 1967



Heisenberg, Werner: Das Naturgesetz und die Struktur der Materie. Stuttgart: Belser 1967.



Heisenberg, Werner: Das Plancksche Wirkungsquantum. Berlin: De Gruyter 1945



Heisenberg, Werner: Der Teil und das Ganze. München: Piper 1969



Heisenberg, Werner: Die Einheit des naturwissenschaftlichen Weltbildes : Vortrag. Leipzig: Barth 1942. (Leipziger Universitätsreden ; 8)



Heisenberg, Werner: Die Evolution ist kein Betriebsunfall. Zürich: Verl.d.Arche 1972 (NUC: 1973).



Heisenberg, Werner: Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie / Werner Heisenberg ; Niels Bohr. Stuttgart: Battenberg, 1963. - 67 S. (Dokumente der Naturwissenschaft : Abteilung Physik ; 4)



Heisenberg, Werner (u. a.): Die moderne Atomtheorie : die bei der Entgegennahme des Nobelpreises 1933 in Stockholm gehaltenen Vorträge. Leipzig: Hirzel, 1934. 45 S. Enth.: Die Entwicklung der Quantenmechanik.



Heisenberg, Werner: Die Möglichkeiten der Atomtechnik in Deutschland. o. O. 1953



Heisenberg, Werner: Die Physik der Atomkerne. Braunschweig: Vieweg 1943



Heisenberg, Werner: Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie. Leipzig: Hirzel 1930



Heisenberg, Werner: Discussione sulla fisica moderna. Torino: Einaudi 1959 (NUC).



Heisenberg, Werner: Einführung in die einheitliche Feldtheorie der Elementarteilchen. Stuttgart: Hirzel 1967



Heisenberg, Werner: Einführung in die einheitliche Feldtheorie der Elementarteilchen. Moskau: Mir 1968 (russ.)



Heisenberg, Werner: Einführung in die Theorie der Elementarteilchen. München: Max-Planck-Institut 1962



Heisenberg, Werner: Festrede München: Münchener Zeitungsverl., [1958]. - 15 S. Rede anlässl. d. Entgegennahme d. Kultur-Ehrenpreises d. Stadt München



Heisenberg, Werner: Fisica e filosofia. Milano: Il Saggioatore 1961 (NUC).



Heisenberg, Werner: Fisika atomnogo jadra. Moskau 1947 (NUC).



Heisenberg, Werner: I principi fisici della teoria dei quanti. Torino: Einaudi 1948 (NUC).



Heisenberg, Werner: Introduction to the unified field theory of elementary particles. London: Interscience 1966 (NUC).



Heisenberg, Werner (Hrsg.): Kosmische Strahlung : Vorträge gehalten im Max-Planck-Institut Berlin / Ludwig Biermann (u. a.). Berlin [u. a.]: Springer 1943. 2. Aufl. 1953. Festschrift zum 75. Geburtstag von Arnold Sommerfeld.



Heisenberg, Werner: La nature dans la physique contemporaine. Paris : Gallimard 1962 (NUC).



Heisenberg, Werner: La physique du noyau atomique. Paris : Michel 1954 (NUC).



Heisenberg, Werner: Les principes physiques de la théorie des quanta. Paris : Gauthier-Villars 1932 (NUC).



Heisenberg, Werner: Mutamenti nelle basi della scienza. Torino: Einaudi 1944 (NUC).



Heisenberg, Werner: Natural law and the structure of matter. London: Rebel Press 1970 (NUC).



Heisenberg, Werner: Nobelvortrag in Stockholm am 11. Dezember 1933 gehalten. Stockholm 1935 (NUC).



Heisenberg, Werner: Nuclear physics. London: Methuen 1953. (NUC: Die Physik der Atomkerne, engl.)



Heisenberg, Werner: Nuclear physics. New York: Philos. Libr. 1953 (NUC)



Heisenberg, Werner: On modern physics. New York: Potter 1961 (NUC).



Heisenberg, Werner: Ordnung der Wirklichkeit. München: Piper 1990. Orig.-Ausg., 2. Aufl.



Heisenberg, Werner: Philosophical problems of nuclear science. London: Faber and Faber 1952 (NUC) Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft, engl.



Heisenberg, Werner: Philosophical problems of nuclear science. New York: Pantheon 1952 (NUC).



Heisenberg, Werner: Physics and beyond. New York: Harper & Row 1971 (NUC).



Heisenberg, Werner: Physics and philosophy. New York: Harper 1958 (NUC).



Heisenberg, Werner: Physics and philosophy. London: Allen & Unwin 1958 (NUC).



Heisenberg, Werner: Physik und Philosophie. Stuttgart: Hirzel 1959



Heisenberg, Werner: Physique et philosophie. Paris: Michel 1961 (NUC).



Heisenberg, Werner: Schritte über Grenzen. München: Piper 1971



Heisenberg, Werner: The development of the uncertainty principle. Washington: Spring Green Multimedia 1974 (NUC).



Heisenberg, Werner: The physical principles of the quantum theory. Chicago: Univ. Press 1930 (NUC).



Heisenberg, Werner: The physicist conception of nature. London: Hutchinson 1958 (NUC).



Heisenberg, Werner: The physicist conception of nature. New York: Harcourt, Brace 1958 (NUC).



Heisenberg, Werner: Theorie der Neutronen. Göttingen: MPI für Physik 1952



Heisenberg, Werner: Theorie des Atomkerns. Göttingen: Max-Planck-Inst. 1951



Heisenberg, Werner: Two lectures. Cambridge: Univ. Press 1949 (NUC).



Heisenberg, Werner (Hrsg.): Vorträge über kosmische Strahlung. Arnold Sommerfeld zu seinem 75. Geburtstag. Berlin: Springer, 1943.



Heisenberg, Werner: Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft: zwei Vorträge. Leipzig: Hirzel 1935. 2., erw. Auflage 1936.



Heisenberg, Werner (Mitverf.): Zur Begründung der Matrizenmechanik. Stuttgart: Battenberg 1962



Heisenberg, Werner: Zur Quantisierung nichtlinearer Gleichungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1953



Heister, Lorenz: A compendiumm of anatomy. London: Combes 1721 (NUC).



Heister, Lorenz: A general system of surgery. 3 vol. London: Innys 1743.



Heister, Lorenz: Ad anatomen corporis masculini in theatro anatomico publice celebrandam omnes qui hominem et se ipsos intus et in cute nosse desi. Altdorf 1711



Heister, Lorenz: Als der Hoch-Edelgebohrne, Hocherfahrne und Hochgelahrte Herr, Herr Laurentius Heister, Anatom. Physiolog. und Chirurg ... Helmstedt 1729



Heister, Lorenz: An chirurgice adolescens sit optimus. Helmstedt 1747



Heister, Lorenz: Anatomisch-chirurgisches Lexicon oder Wörterbuch. Berlin: Voß 1753



Heister, Lorenz: Anatomische merkwürdige Nachrichten von der großen Speise-Saffts-Röhre in der Brust. Frankfurt: Conradi 1740



Heister, Lorenz: Apologia et uberior illustratio systematis sui de Cataracta Glaucomate et Amaurosi contra Wolhusii... cavillationes. Altdorf: Kohl 1717



Heister, Lorenz: Apparatus librorum nec non instrumentorum chirurgicorum. Helmstedt: Drimborn 1760



Heister, Lorenz: Ars gymnastica nova ... Helmstedt 1748



Heister, Lorenz: Beschreibung eines neuen Geschlechts von einer sehr raren und überaus schönen afrikanischen Pflanze aus der Familie der Zwiebelgewächse. Braunschweig: Waisenhaus 1755



Heister, Lorenz: Bey dem 1730 den 19. Sept. glücklichst eingetretenen Geburts-Tage des Hoch-Edelgebohrnen, Hocherfahrnen und Hochgelahrten Herrn. Helmstedt 1730



Heister, Lorenz: Catalogus plantarum quibus anno MDCCXXXII hortum Academiae Iuliae iterum auxit Laurentius Heisterus. Helmstedt 1732



Heister, Lorenz: Chirurgiae novae adumbratio sive delineatio. Altdorf: Kohl 1714



Heister, Lorenz: Chirurgie, In welcher Alles, was zur Wundt-Artzney gehöret, Nach der neuesten und besten Art, gründlich abgehandelt ... Nürnberg: Hoffmann 1719



Heister, Lorenz: Chirurgie, in welcher alles, was zur Wundt-Artzney gehöret, nach der neuesten und besten Art, gründlich abgehandelt ... 2. Aufl., viel verm. und verb. Nürnberg: Hoffmann 1724. Mit Portr. und Kupferstichtaf.



Heister, Lorenz: Chirurgie. Neue verb. Aufl. Nürnberg: Stein & Raspe 1747.



Heister, Lorenz: Chirurgie. Neue viel vermehrte und verb. Aufl. Nürnberg: Stein und Raspe, 1752. Mit Kupferstichen. Seitengleicher Neudruck der 4. Aufl. von 1743, gegenüber der Erstausgabe von 1719 um 16 Taf. und über 320 S. Text erweitert



Heister, Lorenz: Chirurgie, in welcher alles, was zur Wundarzney gehöret, nach der neuesten und besten Art, gründlich abgehandelt, und ... die neuerfundene und dienlichste Instrumente ... deutlich vorgestellet werden. Neue viel verb. Aufl. Nürnberg: Raspe 1763. Mit Kupferstichen.



Heister, Lorenz: Compendii Anatomici Specimen IV. De Collo Capite Arteriis Venis Nervis Musculis Et Unguibus.. Altdorf: Kohles 1718



Heister, Lorenz: Compendio de toda la medicina practica. Madrid 1752



Heister, Lorenz: Compendium anatomicum veterumm recentiorumque observationes et inventa brevissime complectens. Altdorf: Kohl 1717



Heister, Lorenz: Compendium anatomicum. Altdorf, Nürnberg 1719



Heister, Lorenz: Compendium anatomicum. Nürnberg: Weber 1719. Dt. Ausg. (NUC).



Heister, Lorenz: Compendium anatomicum, Welches die gantze Anatomie aufs allerkürtzeste in sich begreifft. Breslau: Hubert 1721



Heister, Lorenz: Compendium anatomicum. Amsterdam: Pauli 1723 (NUC).



Heister, Lorenz: Compendium anatomicum totam rem anatomicam brevissime complectens editio quarta prioribus longe auctior atque emendatior. 2 Teile. Nürnberg und Altdorf: Weber und Kohlhesius 1732. Ill.



Heister, Lorenz: Compendium anatomicum. Venedig: Coleti 1737 (NUC).



Heister, Lorenz: Compendium anatomicum. Amsterdam 1748.



Heister, Lorenz: Compendium anatomicum. 1757 (russ.)



Heister, Lorenz: Compendium Institutionum Sive Fundamentorum Medicinae. Helmstedt: Weygand 1736



Heister, Lorenz: Compendium institutionum. Padua: Manfré 1746 (NUC).



Heister, Lorenz: Compendium institutionum sive fundamentorum medicinae. Ed. nova auctior. Amsterdam: Societas 1748.



Heister, Lorenz: Compendium medicinae practicae. Amsterdam: Jansson-Waesberg 1743 (NUC: Compendium medicinale).



Heister, Lorenz: Compendium medicinae practicae cui praemissa est de medicinae mechanicae praestantia dissertatio. Amsterdam 1748



Heister, Lorenz: Compendium medicinae practicae. Venedig 1753 (NUC).



Heister, Lorenz: De ... s. auch Dissertatio De ...



Heister, Lorenz: De alto apparatu s. Dissertatio ...



Heister, Lorenz: De anatomes subtilioris utilitate. Helmstedt: Schnorr 1728



Heister, Lorenz: De asthmate scirrhoso. Helmstedt 1749



Heister, Lorenz: De brachii ingenti inflammatione, gangraena et sphacelo feliciter curatis. Helmstedt 1755



Heister, Lorenz: De cataracta, glaucomate et amaurosi tractatio. Altdorf: Kohl 1713



Heister, Lorenz: De cataracta glaucomate et amaurosi tractatio. Ed. 2 auctior et emendata. Altdorf 1720.



Heister, Lorenz: De cataracta in lente crystallina s. Dissertatio De ...



Heister, Lorenz: De fallaci pulmonis infantum experimento s. Dissertatio De ...



Heister, Lorenz: De fonte medicatorum prope Helmstedt. Helmstedt 1757 (s. auch Dissertatio De ...)



Heister, Lorenz: De hernia carnosa vulgo sarcocele dicta. Helmstedt 1754



Heister, Lorenz: De hydrocele. Helmstedt 1743 (s. auch Dissertatio De ...)



Heister, Lorenz: De labris leporinis s. Dissertatio De ...



Heister, Lorenz: De l’anatomie. Paris: Vincent 1724 (NUC).



Heister, Lorenz: De medico vulneratum curante a sectione cadaveris non excludendo. Helmstedt: Schnorr 1749



Heister, Lorenz: De optima cancrum mammarum exstirpandi ratione s. Dissertatio De ...



Heister, Lorenz: De ossium vulneribus rite curandis. Helmstedt1743



Heister, Lorenz: De partu mirabili foetus vivi in somno matris profundo s. Dissertatio De ...



Heister, Lorenz: De rhachitide. Helmstedt s. Dissertatio De ...



Heister, Lorenz: De Rheumatismo.. Helmstedt: Schnorrius 1744



Heister, Lorenz: De sarcocele. Helmstedt 1754



Heister, Lorenz: De summe necessaria inspectione cordis vasorumque maiorum sub legali infantum sectione. Helmstedt 1752



Heister, Lorenz: De tumoribus cysticis singularibus. Helmstedt 1744



Heister, Lorenz: De tunica choroidea s. Dissertatio De ...



Heister, Lorenz: De utilitate anatomes in theologia insigni. Altdorf 1719



Heister, Lorenz: De vera glandulae appellatione. Altdorf 1718



Heister, Lorenz: De vomica pulmonum pleuro-pneumoniam excipiente. Helmstedt 1758



Heister, Lorenz: De vulneribus ossium rite curandis. Helmstedt 1753 (s. auch Dissertatio De ...)



Heister, Lorenz: Descriptio novi generis plantae rarissimae et speciosissimae Africanae ex bulbosarum classe. Braunschweig 1753



Heister, Lorenz: Designatio Librorum Dissertationum Aliarumque Exercitationum Academicarum Quas Diversis Temporibus Ab Anno MDCCVIII Ad Annum MD. Helmstedt: Weygand 1750



Heister, Lorenz: Designatio plantorum quibus hoc anno MDCCXXXI hortum Academiae Iuliae auxit Laurentius Heisterus. Helmstadt 1731



Heister, Lorenz: Disputatio de manna, et speciatim de securo ac proficuo eius usu in variolis confluentibus. Helmstedt 1725



Heister, Lorenz: Disputatio De Vera Glandulae Appellatione. Altdorf: Kohlesius 1718



Heister, Lorenz: Dissertatio De ... s. auch De ...



Heister, Lorenz: Dissertatio De Alto Adparatu Hoc Est De Methodo Calculum Vesicae Super Osse Pubis Extrahendi. Helmstedt 1728



Heister, Lorenz: Dissertatio de alto apparatu. Lausanne 1755 (s. auch De alto ...)



Heister, Lorenz: Dissertatio de anatomes maiori in chirurgia quam medicina necessitate. Helmstedt: Schnorrius 1737 (s. auch De anatomes ...)



Heister, Lorenz: Dissertatio De Animi Defectione. Helmstedt: Schnorrius 1728



Heister, Lorenz: Dissertatio de aquis medicatis Pyrmontanis. Helmstedt 1732



Heister, Lorenz: Dissertatio De arteriae cruralis vulnere periculosissimo feliciter sanato. Helmstedt 1741



Heister, Lorenz: Dissertatio De aurantiis eorumque eximio usu medico dissertatio. Helmstedt 1741



Heister, Lorenz: Dissertatio de calendario artuum. Helmstedt 1736



Heister, Lorenz: Dissertatio de cataracta in lente crystallina. 3 Bände. Altdorf 1711 - 1713.



Heister, Lorenz: Dissertatio de chirurgia cum medicina necessario coniungenda. Helmstedt 1732



Heister, Lorenz: Dissertatio De Chirurgorum Erroribus In Curandis Morbis Venereis ... Helmstedt: Schnorrius 1728



Heister, Lorenz: Dissertatio de clavo haemorrhoidali. Helmstedt 1734



Heister, Lorenz: Dissertatio De Collectione Simplicium. Helmstedt: Hammius 1722



Heister, Lorenz: Dissertatio De Cydoniis Eorvmqve Eximio Vsv Medico. Helmstedt: Schnorrius 1744



Heister, Lorenz: Dissertatio De Debilitate Fibrarum ... Helmstedt: Schnorrius 1728



Heister, Lorenz: Dissertatio de fallaci pulmonis infantum experimento. Helmstedt: Schnorrius 1732



Heister, Lorenz: Dissertatio de foliorum utilitate in constituendis plantarum generibus. Helmstedt: Schnorrius 1732



Heister, Lorenz: Dissertatio de fonte medicato prope Helmstedt nuper detecto eiusque salubri usu. Helmstedt 1756 (s. auch De fonte ...)



Heister, Lorenz: Dissertatio De Fortuna Medica Ad Hippocrat. De Loc. In Hom. Text. LVIII. Sub Fin. Helmstedt: Hammius 1722



Heister, Lorenz: Dissertatio de generibus plantarum medicinae caussa potius augendis quam minuendis. Helmstedt 1751



Heister, Lorenz: Dissertatio de genuum structura, eorumque morbis. Helmstedt 1744



Heister, Lorenz: Dissertatio de genuum structura, eorumque morbis. Lausanne 1755



Heister, Lorenz: Dissertatio De Hernia Incarcerata Suppurata Saepe Non Lethali ... Helmstedt: Schnorrius 1738



Heister, Lorenz: Dissertatio de hernia incarcerata suppurata saepe non lethali ... Lausanne 1755



Heister, Lorenz: Dissertatio de hydrocele. Lausanne 1755 (s. auch De hydrocele ...)



Heister, Lorenz: Dissertatio de kelotomiae abusu tollendo. Helmstedt 1728



Heister, Lorenz: Dissertatio de labris leporinis. Helmstedt 1744



Heister, Lorenz: Dissertatio de lithotomiae Celsianae praestantia et usu. Lausanne 1755



Heister, Lorenz: Dissertatio De Lithotomiae Celsianae Praestantia Et Usu. Helmstedt: Drimborn 1745



Heister, Lorenz: Dissertatio De Masticatione. Altdorf: Kohlesius 1711



Heister, Lorenz: Dissertatio De Medicamentis Germaniae Indigenis Germanis Sufficientibus. Helmstedt: Schnorrius 1730



Heister, Lorenz: Dissertatio De medicinae sectae empiricae veteris atque hodiernae diversitate. Helmstedt 1741



Heister, Lorenz: Dissertatio de medicinae utilitate in iurisprudentia. Helmstedt: Schnorr 1730



Heister, Lorenz: Dissertatio de medico naturae domino. Helmstedt 1730



Heister, Lorenz: Dissertatio De Medico Nimis Timido. Helmstedt: Schnorrius 1733



Heister, Lorenz: Dissertatio De Morbis Adolescentum Et Iuvenum Hippocratis. Helmstedt: Hammius 1722



Heister, Lorenz: Dissertatio De Mutationibus Corporis Humani Naturalibus Ab Ortu-Usque Ad Obitum. Helmstedt: Schnorr 1744



Heister, Lorenz: Dissertatio De nominum plantarum mutatione utili ac noxia. Helmstedt 1741



Heister, Lorenz: Dissertatio de nova methodo curandi fistulas lacrym. Altdorf 1716



Heister, Lorenz: Dissertatio de nuce Been. Helmstedt 1750



Heister, Lorenz: Dissertatio de optima cancrum mammarum extirpandi ratione. Altdorf: Meyer 1720



Heister, Lorenz: Dissertatio de optima cancrum mammarum extirpandi ratione ... Lausanne 1755



Heister, Lorenz: Dissertatio de ossium tumoribus. Helmstedt 1740



Heister, Lorenz: Dissertatio De partu mirabili foetus vivi in somno matris profundo. Helmstedt 1751



Heister, Lorenz: Dissertatio de perturbatione animi atque corporis.. Helmstedt: Schnorrius 1738



Heister, Lorenz: Dissertatio de peste, cui praemissa explicatio reliquiarii S. Sebastiano consecrati. Helmstedt: Schnorr 1744



Heister, Lorenz: Dissertatio De Pipere ... Helmstedt: Schnorr 1740



Heister, Lorenz: Dissertatio de rhachitide. Helmstedt: Schnorrius 1725



Heister, Lorenz: Dissertatio De Superfluis Et Noxiis Quibusdam In Chirurgia. Altdorf: Kohlesius 1719



Heister, Lorenz: Dissertatio de tunica choroidea. Lyon 1745



Heister, Lorenz: Dissertatio De tunica oculi choroidea. Helmstedt: Drimborn 1746.



Heister, Lorenz: Dissertatio De tunica oculi choroidea. Venedig: Bortoli 1746.



Heister, Lorenz: Dissertatio de valvula. Göttingen 1746



Heister, Lorenz: Dissertatio De valvula coli. Altdorf: Kohlesius 1718



Heister, Lorenz: Dissertatio De Vulneribus Machinarum Ignivomarum. Helmstedt: Schnorrius 1744



Heister, Lorenz: Dissertatio de vulneribus ossium rite curandis. Lausanne 1755 (s. auch De vulneribus ...)



Heister, Lorenz: Dissertatio exhibens casum de vomica pulmonum pleuro-pneumoniam excipiente. Helmstedt 1758



Heister, Lorenz: Dissertatio exhibens causas, cur febris petechialis incolas regionis Hadelensis saepius quam Wursatensis invadat. Helmstedt 1755



Heister, Lorenz: Dissertatio In Qua Chirurgiae Novae Adumbratio Sive Delineatio Sistitur. Altdorf.: Kohlesius 1714



Heister, Lorenz: Dissertatio qua ostenditur foetum ex utero matris mortuae mature exscindendum esse. Altdorf 1720.



Heister, Lorenz: Dissertatio Qua Partus Tredecimestris Pro Legitimo Habitus Proponitur Et Simul Partui Nullum Certum Tempus. Helmstedt: Bucholtz 1727.



Heister, Lorenz: Dissertatio qua quaestio examinatur, an chirurgus adolescens sit optimus. Helmstedt 1747



Heister, Lorenz: Dissertatio qua rationibus theologicis legalibus et medicis ostenditur foetum ex utero matris mortuae mature exscindend. Altdorf: Kohlesius 1720



Heister, Lorenz: Dissertationes ophtalmicae de cataracta et glaucomate. 1719 (BM).



Heister, Lorenz: Epistola de Morte Silii Italici Celebris Poetae Et Oratoris Ex Clavo Insanabili. Helmstedt 1734



Heister, Lorenz: Epistola gratulatoria De Pilis Ossibus Et Dentibus In Variis Corporis Humani Partibus Praeter Naturam Repertis. Helmstedt 1746



Heister, Lorenz: Explicatio reliquiarii S. Sebastiano consecrato. Helmstedt 1744



Heister, Lorenz: Fasciculus dissertationum medicarum. Lyon 1745 (BM).



Heister, Lorenz: Heelkundige onderwyzingen. Amsterdam 1741 (NUC).



Heister, Lorenz: Index plantarum rariorum, atque officinalium (indigenis vulgatioribus omissis). 4 Nrn. Helmstedt 1730ff.



Heister, Lorenz: Instituciones chirurgicas. 4 vol. Madrid: Assensio 1747 – 1750.



Heister, Lorenz: Institutiones chirurgicae. 4 vol. Madrid: Perez de Soto 1757 – 1762 (Cirugia completa universal).



Heister, Lorenz: Institutiones chirurgicae, in quibus quicquid ad rem chirurgicam pertinet, optima et novissima ratione pertractatur ... Nunc demum, post aliquot ed. germanica lingua evulgatas, in exterorum gratiam Latine publicatum. 2 Tle. Amsterdam: Jansson-Waesberge 1739. Mit Kupfertafeln. 1. lateinische Ausgabe der erstmals 1718 in Deutsch erschienenen "Chirurgie".



Heister, Lorenz: Institutiones chirurgicae. Opus triginta annorum. 2 vol. Amsterdam: Jansson-Waesberge. 1739.



Heister, Lorenz: Institutiones Chirurgicae. Venedig: Pitter 1740.



Heister, Lorenz: Institutiones Chirurgicae. Neapel: Viventi 1749.



Heister, Lorenz: Kleine Chirurgie oder Handbuch der Wund-Artzney. Nürnberg: Stein 1747 (NUC).



Heister, Lorenz: Kleine Chirurgie oder Handbuch der Wundarzney. Wien 1780.



Heister, Lorenz: Kort ontleedkundig begrip, bevattende op de beknopste wyze de geheele ontleedkunde. Amsterdam 1827 (NUC).



Heister, Lorenz: L. B. ad demonstrationes anatomica cadaveris feminini... invitat, simul utilitatem anatomes in theologia egregiam ... exhibet Lauren. Altdorf 1719



Heister, Lorenz: La methode de tailler au petit appareil. Paris: Duran, Pissot 1751



Heister, Lorenz: L'abreg´e anatomique. Paris: Pierres 1739



Heister, Lorenz: L'anatomie. Paris: Vincent 1724



Heister, Lorenz: L'Anatomie … avec des essais de physique sur l'usage des parties du corps humain ... 3 vol. Paris: Vincent 1753.



Heister, Lorenz: Lectorem benevolum ad anatomen cadaveris feminini quam humanissime invitat atque simul hac prolusione Dei cognitionem ex mammis mulierum evincit. Helmstedt 1730



Heister, Lorenz: Lectorem benevolum ad anatomen cadaveris feminini publicam ac solennem conspiciendam humanissime invitat. Altdorf: Kohlesius 1717



Heister, Lorenz: Lectorem Benevolum Ad Anatomen Cadaveris Feminini Humanissime Invitat Atque Simul Programmate Hoc Utilitatem Anatomes In Theologia ... demonstrat. Helmstedt: Schnorr 1724



Heister, Lorenz: Lectorem Benevolum Ad Anatomen Cadaveris Feminini Decenter Invitat Atque Hac Prolusione Dei Existentiam Ex Partibus Genitalibus Mulierum comprobat. Helmstedt 1727



Heister, Lorenz: Lectorem Benevolum Ad Anatomen Cadaveris Masculini In Theatro Anatomico Publice Celebrandam ... invitat. Altdorf 1718



Heister, Lorenz: Lectorem benevolum ad anatomen cadaveris masculini ... invitat. Helmstedt 1723 (BM).



Heister, Lorenz: Lectorem benevolum ad anatomen cadaveris virilis humanissime invitat atque simul programmate hoc utilitatem anatomes. Helmstedt: Hammius 1721



Heister, Lorenz: Lectorem benevolum ad anatomen cadaveris virilis mirabilis gesticulatoris quem vulgo Den Posituren-macher appellabant ... Helmstedt: Schorrius 1727



Heister, Lorenz: Lectorem benevolum ad anatomicas atque chirurgicas demonstrationes in cadavere feminino et masculino instituendas invitat ... Helmstedt 1728



Heister, Lorenz: Lectorem benevolum ad demonstrationes anatomicas cadaveris feminini publicas atque solennes conspiciendas ... invitat. Altdorf: Kohlesius 1719



Heister, Lorenz: Lectorem benevolum ad dissectionem cadaveris feminini publicam ac solennem inspiciendam humanissime invitat ... Altdorf: Kohlesius 1717



Heister, Lorenz: Lectorem Benevolum Ad Incisionem Cadaveris Masculini Eiusque Demonstrationem Publicam Humanissime Invitat ... Altdorf 1719.



Heister, Lorenz: Lectorem benevolum ad primam suam in Academia Iulia cadaveris feminini anatomen atque demonstrationem publicam, ea qua decet observantia invitat. Helmstedt: Hammius 1720



Heister, Lorenz: Medical, chirurgical, and anatomical cases and observations. London: Reeves, Hitch and Haws 1755 (NUC).



Heister, Lorenz: Medicinische, chirurgische und anatomische Wahrnehmungen. 2 Bände. Rostock: Koppe 1753 – 1770.



Heister, Lorenz: Meditationes et animadversiones in novum systema botanicum sexuale Linnaei. Altdorf 1741 (auch Dissertatio ...)



Heister, Lorenz: Observationes medicae miscellaneae theoreticae practicae ... Helmstedt 1730



Heister, Lorenz: Oratio De Hypothesium Medicarum Fallacia Et Pernicie. Altdorf: Kohles 1710



Heister, Lorenz: Oratio de incrementis anatomiae in hoc seculo XVIII. Wolfenbüttel: Freytag 1720



Heister, Lorenz: ... Partus tredecimestris pro legitimo habitus. Helmstedt: Bucholtz 1727 (NUC).



Heister, Lorenz: Practisches medicinisches Handbuch. Leipzig: Blochberger 1744



Heister, Lorenz: Practisches medicinisches Handbuch, oder kurzer, doch hinlänglicher Unterricht, wie man die innerlichen Krankheiten am besten … Nürnberg: Raspe 1766. Neue verbesserte Aufl.



Heister, Lorenz: Programma anatomica quo inquiritur an sanguinis circulus veteribus fuerit incognitus. Altdorf: Kohl 1714



Heister, Lorenz: Programma anatomicum quo ... ostenditur ex pulmonis foetus innatione ... nullum certum infanticidii ... signum desumi posse ... Helmstedt 1722 (BM).



Heister, Lorenz: Programma de inventis anatomicis huius seculi. Helmstedt 1720



Heister, Lorenz: Programma de studio rei herbariae emendando. Helmstedt 1730 (BM).



Heister, Lorenz: Programma De Veritatis Inveniendae Difficultate In Physica Et Medicina. Altdorf 1710



Heister, Lorenz: Programma quo ad anatomen cadaveris feminini gravidi invitat. Helmstedt 1722 (BM).



Heister, Lorenz: Programma Quo Ad Lectiones Suas Hybernas Philiatros Invitat. Helmstedt: Drimborn 1752



Heister, Lorenz: Programma quo demonstrat infantes pro a diabolo suppositis habitos quos vulgo Wechselbälge appellarunt rhachiticos fuisse. Helmstedt 1725



Heister, Lorenz: Redenvoering over den aanwas der ontleedkunde in dese agtiende eeuw. Dordrecht: Walpot 1729 (NUC).



Heister, Lorenz: Schema novum systematis circa divisionem medicamentorum. Helmstedt 1747



Heister, Lorenz: Systema plantarum generale ex fructificatione. Helmstedt: Weygand 1748



Heister, Lorenz: Theoria atque therapia molesti febrium essentialium symptomatis, cuius signum est anxietas. Helmstedt 1755



Heister, Lorenz: Tractatio de cataracta Glaucomate. Altdorf 1720



Heister, Lorenz: Vindiciae sententiae suae de cataracta glaucomate et amaurosi. Altdorf: Kohl 1719



Heister, Lorenz: Zu dem gesegneten Anfang des 1737sten Jahrs wollten Seiner Hoch-Edelgebohrn S.T. Herrn Hoff-Rath Heister, und dessen Hohen Haus… Helmstedt 1737



Heister, Lorenz: Anmerkungen zu:
Chirurgie. "Hauptwerk des Begründers der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland"; es wurde in alle europäischen Sprachen übersetzt. Heister war von 1710 - 1719 Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität Altdorf und von 1719 - 1758 an der Universität Helmstädt (Kistner 126).



Heister, Lorenz: Anmerkungen zu:
Compendium anatomicum. Das vielbenützte Standardwerk der Anatomie dokumentiert den Zustand dieses Fachs Anfang des 18. Jahrhunderts (Haeser II, 555). Es wurde "... fast in ganz Europa das herrschende" (Hirsch). Die Tafeln zeigen menschliche Körperteile.



Heister, Lorenz: Anmerkungen zu:
Institutiones chirurgicae. "In seinem ... Hauptwerke hat (Heister) alles, was bis dahin auf diesem Gebiete Bleibendes gewonnen war, zusammengefasst und es recht eigentlich zum Eigenthum der Wissenschaft gemacht ... Seine Chirurgie verdankt ihren großen Erfolg dem Umstande, dass (er) die besten Quellen benutzte und seinen Lehren überall die anatomische Grundlage zu geben wußte" (Hirsch). Abgebildet werden chirurgische Instrumente und Operationstechniken (z.B. Star- und Bruchoperationen, das Einrenken einer Schulter, ferner Arm- und Beinamputationen).



Hoffmann, E. T. A.: Anzeige vom Tode des Katers Murr. Berlin: Hoffmann 1821 (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Arien und Gesänge der Zauber-Oper, genannt: Undine : in drei Akten von Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Musik von E. T. A. Hoffmann. Berlin 1816 (Wilpert)



Hofmann, E. T. A.: Arlequin : Ballett. Bamberg 1811 (Wilpert)



Hofmann, E. T. A.: Ausgewählte Schriften. 15 Bde. Berlin und Stuttgart: Reimer und Brodhag 1827/28-39. 1. Gesamtausgabe. - Die Ergänzungsbände 11 - 15 mit Erzählungen, Material aus dem Nachlass sowie der Biographie von Hitzig erschienen 1839 bei Brodhag in Stuttgart. Die Radierungen wurden nach Vorzeichnungen des Autors gestochen.



Hoffmann, E. T. A.: DeLaMotte Fouqué, F.: Undine : Oper in drei Acten. Musik E. T. A. Hofmann. 3 Bde. Dresden, Leipzig 1812 - 1814 (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Die Elixiere des Teufels : nachgelassene Papiere des Bruders Medardus eines Capuziners. Hrsg. von d. Verf. d. Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Duncker u. Humblot. Bandzählung teilw. Fingiert. Eines der Hauptwerke der deutschen Romantik, vom Schauerroman beeinflusst. (Wilpert, Killy)
1. (1815). - IX, 378 S.
2. (1816). - [1] Bl., 374 S.



Hoffmann, E. T. A.: Die Serapions-Brüder : gesammelte Erzählungen und Mährchen. Berlin: Reimer. Suppl.-Bd. im Verl. Dümmler, Berlin, erschienen.
1. (1819). - 604 S.
2. (1819). - 614 S.
3. (1820). - 590 S.
4. (1821). - 587 S.
[5]. Supplementband Die letzten Erzählungen ; 1. Abth. 1825. - XX, 432 S.
[6]. Supplementband Die letzten Erzählungen. 1825. - 400 S.
Enth. u. a.: Die Fermate, Der Dichter und der Componist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mäusekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Die Brautwahl, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Signor Formica, Erscheinungen, Der Zusammenhang der Dinge, Die Königsbraut. (Wilpert, Killy)



Hoffmann, E. T. A.: Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden. Deutschland (= Bamberg: Kunz) 1814 (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Fantasiestücke in Callot's Manier : Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. Mit e. Vorrede von Jean Paul. Bamberg: Kunz. Bd. 1 erschienen bei Brockhaus in Leipzig
1. (1814)
2. (1814)
3. (1814)
4. (1815)
1. Ausgabe von Hoffmanns erstem großen Erzählwerk. U. a. Jacques Callot, Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Die Abentheuer der Sylvester-Nacht, dem Märchen Der goldene Topf ("für Hoffmann zeitlebens das liebste seiner Werke") und Kreisleriana. (Wilpert). 2.,durchges. Aufl. in 2 Teilen. Bamberg: Kunz 1819.



Hoffmann, E. T. A.: Kinder-Mährchen / von E. W. Contessa, Friedrich de la Motte Fouqué und E. T A. Hoffmann. 2 Bde. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1816 - 1817. Mit 3 kolorierten Kupfern und 3 Vignetten von Hoffmann. 1. Ausgabe mit dem Erstdruck von "Nußknacker und Mausekönig". (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Klein Zaches genannt Zinnober : ein Mährchen. Berlin : Dümmler 1819



Hoffmann, E. T. A.: Lebens-Ansichten des Katers Murr : nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern. Berlin: Dümmler
1. (1820). - XII, 400 S.
2. (1822). - [1] Bl., 406 S. (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Liebe und Eifersucht : Oper in drei Akten nach Calderon's "Schärpe und Blume", bearbeitet und in Musik gesetzt. 2 Bde. Warschau 1807 (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh : ein Mährchen in sieben Abentheuern zweier Freunde. Frankfurt: Wilmans, 1822. 1. Ausgabe. (Wilpert, Killy: Von der Berliner Polizeibehörde beschlagnahmt und durch die Zensur gekürzt).



Hoffmann, E. T. A.: Meister Johannes Wacht. Breslau 1823. Erzählung. (Killy)



Hoffmann, E. T. A.: Nachtstücke / hrsg. von d. Verf. d. Fantasiestücke in Callots Manier. 2 Teile. Berlin: Realschulbuchhandlung
1. (1817)
2. (1817)
Bd. 1: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus.
Bd. 2: Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz. 1. Ausgabe. (Wilpert) (Killy: 1816/17).



Hoffmann, E. T. A. Prinzessin Brambilla : ein Capriccio nach Jakob Callot. Breslau: Max, 1821. Mit 8 Sepia-Kupfern von Thiele nach Callot. 1. Ausgabe. (Buhl: 1820).



Hoffmann, E. T. A. (Übers.): Rode, Kreutzer und Baillot: Violinschule. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1814 (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Sechs italienische Duettinen für Sopran und Tenor mit unterlegtem deutschem Text und Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt. Berlin: Schlesinger 1819 (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Seltsame Leiden eines Theater-Direktors : aus mündlicher Tradition mitgetheilt. Berlin : Maurer 1819 (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Soden, J. von: Der Trank der Unsterblichkeit : eine romantische Oper in vier Akten, in Musik gesetzt. Berlin 1808 (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: Soden, J. von: Julius Sabinus : Drama. Musik E. T. A. Hofmann. Bamberg 1811 (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A. (Übers.): Spontini, Gaspare : Olimpia: eine ernste Oper in 3 Aufzügen. Berlin: Schlesinger 1821. 63 S. (Wilpert)



Hoffmann, E. T. A.: The devil’s elixir. 2 vol. Edinburgh: Blackwood 1824.



Hoffmann, E. T. A.: The golden pot. Edinburgh: Tait 1827.



Hoffmann, E. T. A.: Trois canzonettes à 2 et à 3 voix Paroles italiennes et allemandes avec accompagnement de pianoforte composées. Berlin: Werckmeister 1808. (Wilpert)



Humboldt, Alexander von: A geognostical essay on the superposition of rocks in both hemisqueres. London: Longman 1823 (NUC).



Humboldt, Alexander von: A letter ... to Gibbs. London: Standidge 1859 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Alexander von Humboldt. Kassel: Balde 1853 (Moderne Klassiker ; 9)



Humboldt, Alexander von: Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Berlin im September 1828. Berlin: Trautwein 1829



Humboldt, Alexander von: An abridgement of Humboldt’s statisical essay on New Spain. Baltimore: Wane and O’Reilly 1813 (NUC).



Humboldt, Alexander von: An essay on the fluctuations in the suplies of gold. London: Simpkin, Marshall 1839 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Analyse raisonneé de la carte de l'Ile de Cuba. (Paris, ca. 1826). Bezieht sich auf die zu seinem "Essai politique sur l'Ile de Cuba" (1826) erschienene Karte. Mit Längen- und Breitengraden.



Humboldt, Alexander von: Annales des voyages de la géographie, de l’histoire et de archéologie. T. 1 – 188. Paris 1819 ff (NUC).



Humboldt, Alexander von: Ansichten der Natur mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Bd. 1 (alles Erschienene). Tübingen, Cotta 1808. 1. Ausgabe. (2 Bde. Stuttgart und Augsburg: Cotta, 1859 – 60. Taschenbuchausg.)



Humboldt, Alexander von: Aphorismen aus der chemischen Physiologie der Pflanzen. Leipzig: Voss 1794 (Florae Fribergensis specimen, dt.)



Humboldt, Alexander von: Asie centrale. 3 vol. Paris: Gide 1843 (BN).



Humboldt, Alexander von: Aspects of nature, in different lands an different climates. 2 vol. London: Longman 1849 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Aspects of nature, in different lands an different climates. 2 vol. Philadelphia: Lea and Blanchard 1849 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Atlas géographique et physique des régions équinoxiales du nouveau continent. Paris: Schoell 1814



Humboldt, Alexander von: Atlas géographique et physique du Royaume de la Nouvelle-Espagne / 4. Paris : Schoell ; Tübingen: Cotta 1809 (NUC: 1808).



Humboldt, Alexander von: Atlas géographique et physique du royaume de la Nouvelle-Espagne. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Atlas zu Alexander von Humboldt’s Kosmos. Stuttgart: Krais & Hofmann 1851 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Beobachtungen aus der Zoologie und vergleichenden Anatomie. Lfg. 1. Tübingen: Cotta 1806



Humboldt, Alexander von: Berger de Xivrey, Jules: Des premières relations entre l’Amérique et l’Europe. Paris: Fournier 1838 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Bergketten In Nord-Amerika. Hildburghausen u. a.: Bibliograph. Institut ca. 1834. Ill.



Humboldt, Alexander von: Bergketten In Nord-Amerika / Berghaus, Heinrich Karl Wilhelm. Gotha: Perthes 1842 (Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten).



Humboldt, Alexander von: Bericht über die naturhistorischen Reisen der Herren Ehrenberg und Hemprich durch Ägypten, Dongola, Syrien, Arabien ... Berlin: Kgl. Akad. d. Wiss. 1826



Humboldt, Alexander von (Mitverf.): Bonpland, Aimé J.: Nova genera et species plantarum, quas in peregrinatione orbis novi collegerunt, descripserunt, partim adumbraverunt Amat. Bonpland... Paris: Libraria Graeco-Latino (Voyage de Humboldt et Bonpland).
Atlas T. 1 – 7. 1815 – 1825.
Text T. 1 – 7. 1815 – 1825.



Humboldt, Alexander von (Mitverf.): Bonpland, Aimé J.: Plantae aequinoctiales. 2 vol. Paris: Schoell 1808 – 1809 (Voyage de Humboldt et Bonpland).



Humboldt, Alexander von: Briefe Alexander v. Humboldt's an Ignaz v. Olfers, Generaldirektor der Kgl. Museen in Berlin. Nürnberg u. a.: Sebald



Humboldt, Alexander von (Adressat): Buch, Leopold von: Lettre de M. Léopold de Buch `a M. A. de Humboldt, renfermant le tableau géologique du Tyrol méridional. Paris: Tardieu u. a. 1823



Humboldt, Alexander von: Carte de la Route qui mene depuis la Capitale de la Nouvelle Espagne jusqu' à S. Fe du Nouveau Mexique. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Carte de la Vallée de Mexico et des montagnes Voisines. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Carte des diverses Routes par lesquelles les richesses métalliques refluent d'un Continent à l'autre. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Carte des Fausses Positions de Mexico, Acapulco, Veracruz et du Pic d'Orizaba. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Carte Du Mexique et des Pays Limitrophes Situés au Nord Et à l'Est. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Carte générale du Royaume de la Nouvelle Espagne. Paris: Schoell; Tübingen: Cotta 1809



Humboldt, Alexander von: Carte générale du Royaume de la Nouvelle Espagne. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Carte réduite de la Partie orientale de la Nouvelle Espagne depuis le Plateau de la Ville de Mexico jusqu'au Port de la Veracruz. Paris: Schoell 1811 (NUC: 1807).



Humboldt, Alexander von: Carte réduite de la Route d'Acapulco `a Mexcio. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Central-Asien. 3 Bände. Berlin: Klemann 1844 (Asie centrale, dt.)



Humboldt, Alexander von: Chaines De Montagne Et Volcans de L'Asie Centrale. o. O. 1840



Humboldt, Alexander von: Conspectus longitudinum et latitudinum geographicarum per decursum annorum 1799 ad 1804 in plaga aequinoctiali. Paris u. a.: Schoell 1808 (GV: Kassel: Thurneysen 1808).



Humboldt, Alexander von: Cosmos. 5 vol. New York: Harper 1844 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Cosmos. 2 vol. New York: Longman 1846 - 1848 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Cosmos. Mailand 1846 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Cosmos. 2 vol. Paris: Gide 1846 – 1848 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Cosmos. 2 vol. Mexico: Garcia Torres 1851 - 1852 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Darstellung der isodynamischen Linien. Gotha: Perthes 1837 (Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten).



Humboldt, Alexander von: Das Volumengesetz gasförmiger Verbindungen. Leipzig: Engelmann 1805 - 1808 (NUC).



Humboldt, Alexander von: De distributione geographica plantarum ... Prolegomena. Paris u. a. 1817



Humboldt, Alexander von: De naturali familia graminum. Paris 1817 (GV).



Humboldt, Alexander von: Des lignes isothermes. Paris: Perronneau 1817 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Die Isothermkurven der nördlichen Halbkugel. Hildburghausen 1849 (Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten).



Humboldt, Alexander von: Discours prononcé à la Séance extraordinaire de l'Académie Impériale des Sciences de St. Petersbourg. St. Petersburg 1829



Humboldt, Alexander von: Ensayo politico sobre el reino de la Nueva-Espana. 4 vol. Paris: Rosa 1822



Humboldt, Alexander von: Ensayo politico sobre la isla de Cuba. Paris: Renouard 1827 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Ensayo politico sobre la isla de Cuba. 2. éd. corr. Paris: Lecointe 1836 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Ensayo politico sobre la Nueva Espana. 5 vol. Paris: Renouard 1827 2. ed. corregida ...



Humboldt, Alexander von: Erdkarte zur Übersicht Der Vertheilung Des Starren Und Flüssigen So Wie Der Verschiedenheit Der Oberflächen-Gestaltung. Hildburghausen: Bibliogr. Inst. 1834 (Groschen-Atlas aller Länder und Staaten der Erde ; 28).



Humboldt, Alexander von: Essai géognostique sur le gisement des rochesdans les deux hémisphères. Paris u. a.: Levrault 1823



Humboldt, Alexander von: Essai politique sur le ile de Cuba. 2 vol. Paris: Gide 1826 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne. 4 vol. Paris: Schoell 1811 (Voyage de Humboldt et Bonpland).



Humboldt, Alexander von: Essai sur la géographie des plantes. Paris: Levrault et Schoell 1805 .



Humboldt, Alexander von: Ethnographische Karte von Nordamerika. Gotha: Perthes 1845. (Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten).



Humboldt, Alexander von: Essai sur la réfractions astronomiques dans la zone torride. Paris 1808 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Estatística de México. Santafé: Calvo y Quixano 1811 (BN).



Humboldt, Alexander von: Etat présent de la république de Centro-America ou Guatemala. Paris 1826 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Ethnographische Karte von Süd-Amerika. Gotha: Perthes 1845 (Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten).



Humboldt, Alexander von: Evaluation numérique de la population du Nouveau Continent. Paris: Dondey-Dupré 1825 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Examen critique de l'histoire de la géographie du nouveau continent et des progrès de l'astronomie nautique. 5 vol. Paris: Librairie de Gide 1836 – 1839. (Voyage de Humboldt et Bonpland). (BN; NUC: 1814 – 1834)



Humboldt, Alexander von: Experiences sur le galvanisme. Paris: Didot 1799



Humboldt, Alexander von: Extract from Humboldts’ writings, written in German. 1857 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Florae Fribergensis specimen plantas cryptogamicas praesertim subterraneas exhibens. Berlin: Rottmann 1793



Humboldt, Alexander von: Fragmens de geologie et de climatologie asiatiques. 2 vol. Paris: Gide 1831. Mit 1 Karte und 1 Tabelle. 1. Ausgabe. Paris 1843. Vorarbeit zu "Asie Centrale".



Humboldt, Alexander von: Fragmente einer Geologie und Klimatologie Asiens. Aus dem Französischen mit Anmerkungen von J. Loewenberg. Berlin: List 1832 mit 2 Karten und 1 Tabelle.



Humboldt, Alexander von: Geognostischer Versuch über die Lagerung der Gebirgsarten in beiden Erdhälften. Paris 1822.



Humboldt, Alexander von: Geognostischer Versuch über die Lagerung der Gebirgsarten in den beiden Erdhälften. Deutsch bearbeitet von K. C. Ritter von Leonhard. Straßburg: Levrault 1823. 1. deutsche Ausgabe.



Humboldt, Alexander von: Geographie des plantes equinoxiales. Paris 1805 (NUC).



Humboldt, Alexander von (Einl.): Ghillany, Friedrich Wilhelm: Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim. Nürnberg: Bauer und Raspe 1853 (auch u. d. Titel: Über die ältesten Karten des Neuen Kontinents und den Namen Amerika).



Humboldt, Alexander von: Histoire de la géographie du Nouveau Continent ... 5 vol. Paris: Morgand 1836 – 1839 (Voyage de Humboldt et Bonpland) (NUC).



Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Geographie der Pflanzen nebst einem Naturgemälde der Tropenländer. Tübingen: Cotta 1807 (= Reise nach den Tropenländern des neuen Continents) (Reise von A. von Humboldt und A. Bonpland).



Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Geographie der Pflanzen. Wien: Gerold 1811



Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen: Cotta 1806



Humboldt, Alexander von: Il cosmos. Venezia: Gattei. 3 vol. 1846 – 1854 (CLIO).



Humboldt, Alexander von (Einl.): Ingen-Housz, Jan: Über Ernährung der Pflanzen und Fruchtbarkeit des Bodens. Leipzig 1798



Humboldt, Alexander von: Isothermal lines and the distribution of heat of the globe. Edinburgh 1820 – 21 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Karte vom Atlantischen Ocean. Gotha: Perthes 1837



Humboldt, Alexander von: Karte vom Ural Gebirge. Gotha: Perthes 1837 (Berghaus’ Atlas von Asia ; 19).



Humboldt, Alexander von: Karte vom Ural Gebirge. Berlin ca. 1837.



Humboldt, Alexander von: Karte von Süd-Amerika / Berghaus, Heinrich Karl Wilhelm. Gotha: bei Justus Perthes 1843



Humboldt, Alexander von: Kleine geschriften. Leiden: Heuvell 1855 (Br).



Humboldt, Alexander von: Kleinere Schriften.
Bd.1. Geognostische und physikalische Erinnerungen. Stuttgart und Tübingen: Cotta 1853. Mit 6 gefalt. Tabellen. Atlas. 1. Ausgabe, alles Erschienene.



Humboldt, Alexander von (Adressat): Klencke, Hermann: Naturbilder aus dem Leben der Menschheit. Leipzig: Weber 1850



Humboldt, Alexander von: Klima- und Naturproducten-Karte von Europa / Constant Desjardins. Wien 1836



Humboldt, Alexander von: Kosmos: Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. 5 Bände und Atlas von T. Bromme. Stuttgart: Cotta 1845 - 1862. 1. Ausgabe des Hauptwerkes Humboldts. (Volksausgabe Stuttgart und Augsburg: Cotta, 1845. 4 Bde.)



Humboldt, Alexander von: Kosmos. 2 vol. London: Baillière 1845 – 1848 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Kosmos. 4 vol. Leiden: Heuvell 1846 – 1858 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Kosmos. Kopenhagen: Eibe 1847ff (NUC).



Humboldt, Alexander von: Kosmos. 3 vol. Warschau: Natanson 1849 – 1852 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt ... 3 Bände. Berlin: Nicolai 1836 – 1852 (Examen critique de l'histoire de la géographie du nouveau continent, dt.)



Humboldt, Alexander von: Kunth, Carl S.: Synopsis plantarum, quas in itinere ad plagam aequinoctialem orbis novi collegerunt Al. de Humboldt et Am. Bonpland. 4 vol. Paris u. a.: Levrault 1822 – 1825 (Voyage de Humboldt et Bonpland).



Humboldt, Alexander von: Lettre ... à S.A.R. Mgr. Le Duc de Sussex. Berlin 1836 (BN).



Humboldt, Alexander von: Mélanges de géologie et de physique générale. T. 1 + Atlas. Paris: Gide et Baudry 1854 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Melastomologia. Cassel und Paris 1808 (GV).



Humboldt, Alexander von: Mémoire sur la production de l’or et de l’argent. Paris: Guillaumin 1848 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Mémoire sur les chaines, des montagnes et sur les volcans de l’Asie intérieure et sur une nouvelle éruption volcanique dans la chaine des Andes. o. O. 1830 (BN).



Humboldt, Alexander von: Mimoses et autres plantes légumineuses du Nouveau Continent. Paris 1819 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein. Braunschweig: Schulbuchh. 1790. Humboldt's erstes Werk. 1. Ausgabe.



Humboldt, Alexander von: Mineralogisch-geognostische Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Berlin: Sander 1837 – 1842. Auch u. d. Titel: Reise nach dem Ural ... (NUC)



Humboldt, Alexander von: Minerva : ensayo politico sobre el reyno de Nueva Espana. Madrid: Nunez 1818 (Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne, span.) (NUC).



Humboldt, Alexander von: Monographie des Melastomacées. 2 vol. Paris: Gide 1816 – 1823 (NUC)



Humboldt, Alexander von: Monographie des Melastomacées. 2 vol. London: Gide 1833 (NUC)



Humboldt, Alexander von: Monographies des Melastoma et autres genres du m'eme ordre / Aimé J. Bonplad. Paris: Stone ; Schoell 1811 (GV: 1806 – 1822).



Humboldt, Alexander von: Natuurbeschouwingen. Leiden: Heuvell 1850 (Br).



Humboldt, Alexander von: Natuur-tafereelen. Den Haag: Wallez 1808 (BR).



Humboldt, Alexander von: Nivellement barométrique fait dans les régions équinoxiales du Nouveau Continent. Paris, Tübingen: Cotta 1809 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Notes statistiques, physiques et politiques sur l’Amérique espagnole. Philadelphia: Fernagus 1812 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Notice de deux tentatives d'ascension du Chimborazo. Paris: Pihan de la Forest 1838



Humboldt, Alexander von: Notizen von seinen Reisen in der Kordillere der Anden und von seinen physikalischen Beobachtungen in Quito und Mexiko. 1804 (GV).



Humboldt, Alexander von: Observations sur quelques phénomènes peu connus quóffre le goitre sous les tropiques, dans les plaines et sur les plateaux des Andes. Paris: Lachevardière 1824 (BN).



Humboldt, Alexander von (Mitarb.): Oltmanns, Jabbo: Astronomische und hypsometrische Grundlagen der Erdbeschreibung. Bd. 1,1. Stuttgart u. a. 1831



Humboldt, Alexander von: Oltmanns, Jabbo: Recueil d'observations astronomiques, d'operations trinonométriques et de mesures barométriques. Paris: Schoell 1808



Humboldt, Alexander von: Pennsylvanien in historischer, statistischer und naturhistorischer Hinsicht. Hamburg: Vollmer 1805 (Alexander von Humboldts Reisen um die Welt und durch das Innere von Südamerika ; 6) (GV).



Humboldt, Alexander von: Personal narrative of travels to the equinoctial regions of the new continent, during the years 1799-1804. 7 vol. London: Longman 1814 – 1829 (NUC)



Humboldt, Alexander von: Personal narrative of travels to the equinoctial regions of the new continent, during the years 1799-1804. Philadelphia: Carey 1815.



Humboldt, Alexander von: Pétrifactions recueilles en Amérique. Berlin: Dümmler 1839 (GV).



Humboldt, Alexander von: Physique générale et relation historique du voyage. Vol. 1ff. Paris 1807ff. (GV).



Humboldt, Alexander von: Pittoreske Ansichten der Cordilleren und Monumente americanischer Völker. 2 Bände. Tübingen: Cotta 1810 (Vues des Cordillères ..., dt.)



Humboldt, Alexander von: Plan du Port d'Acapulco. Paris: F. Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Plantes équinoxiales. 2 vol. Paris: Schoell, Tübingen: Cotta 1808 – 1809 (Voyage de Humboldt et Bonpland) (NUC).



Humboldt, Alexander von: Población de N. E. Mejico 1820 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Podróz pana Alexandra Humboldt. 2 vol. Wroclaw: Korn 1809 (BN).



Humboldt, Alexander von: Points de partage et Communications projettées entre le Grand Océan et l'Océan Atlantique. Paris: F. Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Political essay on the kingdom of New Spain. London: Longman u. a. 1811 (Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne, engl.)



Humboldt, Alexander von: Political essay on the kingdom of New Spain. London: New York : Riley 1811.



Humboldt, Alexander von: Quadro fícico de las regiones equatoriales. Santafé: Impr. Patriotica 1810 (BN).



Humboldt, Alexander von: Rapport verbal fait a l’Académie Royal des Sciences, Séance du 9. mai 1825, sur le tableau des corps fossiles. Paris 1825 (GV).



Humboldt, Alexander von: Rapport verbal sur le flore du Brésil méridional. Paris 1825 (GV).



Humboldt, Alexander von: Recueil d'observations astronomiques, d’opérations trigonométriques et de mesures barométriques. Paris: Schoell 1808 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Recueil d'observations de zoologie et d'anatomie comparée. Paris: Levrault ; Schoell 1805 (Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent, franz.)



Humboldt, Alexander von: Rede bei der Aufstellung der Büste des Geh. Medicinalrathes Prof. Dr. Lichtenstein in dem Zoologischen Museum am 26. April 1832. Berlin 1832 (GV).



Humboldt, Alexander von: Rede, gehalten bei der Eröffnung der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Berlin am 18. Sept. 1828. Berlin: Königl. Akad. d. Wiss. 1828



Humboldt, Alexander von: Reis van den Mississippi naar de kusten van den Grooten Ocean. Zutphen: van Someren 1858 – 1859 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Reis naar de keerkringen. 8 vol. Amsterdam: van Dyk 1805 (Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent) (Br).



Humboldt, Alexander von: Reis van Humboldt en Bonpland. 6 vol. Haarlem: Loosjes 1808 – 1818 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents in den Jahren 1799, 1800, 1801,1802, 1803 und 1804. 6 Bde. Stuttgart: Cotta 1815-32. Karte. (Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent, dt.) 1. deutsche Ausgabe dieser "wissenschaftlichen Entdeckung Amerikas".



Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents. 4 Bände. Wien: Gerold 1830 (Bibliothek naturhistorischer Reisen für die reifere Jugend ; 1 – 4).



Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents. 4 Bände. Stuttgart: Cotta 1859 - 1860.



Humboldt, Alexander von: Reise in Südamerika und Waller’s Kreuzerfahrten in Westindien. Für die Jugend bearb. von Wilhelm Harnisch. Leipzig 1832 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Reise ... nach den Wendekreisen in den Jahren 1799 – 1804. Erfurt: Otto 1805 (BM).



Humboldt, Alexander von: Reise von A. Humboldt und Aimé Bonpland. Abt. 1ff. Tübingen: Cotta, Paris: Schoell 1807ff. s. auch einzelne Titel (GV).



Humboldt, Alexander von: Reisen im europäischen und asiatischen Russland. 2 Bände. Berlin 1855 – 1856 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Reisen in Amerika und Asien. Berlin ca. 1840.



Humboldt, Alexander von: Reisen und Forschungen ... Bearb. von W. Macgillivray. Leipzig: Baumgärtner 1832. 1 Portr., 1 Karte und 5 Kupferstichen (NUC: 1833) (Reisen Humboldts in den Äquinoctial-Gegenden Amerikas und im asiatischen Russland).



Humboldt, Alexander von: Reiser i det europaeiske og asiatiske Rusland. Kopenhagen 1856 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Reizen in Amerika en Asie. 4 vol. Amsterdam: van Es 1858 – 1860 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Relation historique du voyage aux regions equinoxiale du Nouveau Continent, fait en 1799, 1800, 1801, 1802, 1803 et 1804 par Al. de Humboldt et A. Bonpland. Paris 1814 - 1825.



Humboldt, Alexander von: Researches, concerning the institutions & monuments the ancient inhabitants of America, with descriptions & views of some of the most striking scenes in the Cordilleras. Translated by Helen Maria Williams. 2 vol. London: Longman 1814. Ill. 1. engl. Ausgabe von "Vues des Cordillieres".



Humboldt, Alexander von: Revision des graminées publies dans les Nova genera et species plantarum. Paris: Gide 1829 (Voyage de Humboldt et Bonpland) (BN).



Humboldt, Alexander von: Saggio del cosmos. Lodi: Wilmant 1846 (CLIO).



Humboldt, Alexander von: Saggio di una descrizione fisica del mondo. 2 vol. Napoli 1850 (CLIO).



Humboldt, Alexander von: Schetsen van Vulkanen uit de Cordillera’s van Quito en Mexico. Leiden: Heuvell 1855 (NUC).



Humboldt, Alexander von (Mitarb.): Schomburgk, Robert H.: Reisen in Guiana und am Orinoko während der Jahre 1835 – 1839. Leipzig: Wigand 1841 (Enth. von Humboldt: Über einige wichtige Punkte der Geographie Guayanas).



Humboldt, Alexander von: Séance extraordinaire tenue par l'Acad. Imper. des Sciences de S. Petersbourg en l'honeur de M. le baron Alexandre de Humboldt. Petersbourg 1829



Humboldt, Alexander von: Selections from the works of the Baron de Humboldt, relating to the climate, inhabitants, productions and mines of Mexico. London: Longman 1824



Humboldt, Alexander von: Skizzen aus dem Leben und den Reisen. Prag u. a.: Medau 1840



Humboldt, Alexander von: Sur l’élévation des montagnes. Paris: Feugeray o. J. (BN).



Humboldt, Alexander von: System der Isotherm-Kurven. Gotha: Perthes 1838 (Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten).



Humboldt, Alexander von: Tablas geográfico-políticas del reyno de N. E. Mexiko: Ontiveros 1822 (Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne) (NUC).



Humboldt, Alexander von: Tableau du Plateau central des Montagnes du Mexique, entre les 19 et 21° de Latitude boréale. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Tableau physique de la pente Orientale du Plateau de la Nouvelle Espagne. Paris: Schoell 1811



Humboldt, Alexander von: Tableau statistique de l’ile de Cuba pour les années 1825 – 1829. Paris: Gide 1831 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Tableaux de la nature, ou considérations sur les déserts, sur la physionomie des végétaux, et sur les cataractes de l’Orénoque. 2 vol. Paris: Schoell 1808 (Ansichten der Natur, franz.)



Humboldt, Alexander von: Tableaux de la nature. Mailand: Turati 1851 (CLIO).



Humboldt, Alexander von: The island of Cuba. New York: Derby & Jackson 1856 (NUC).



Humboldt, Alexander von: The travels and researches. Edinburgh: Oliver & Boyd 1832 (NUC).



Humboldt, Alexander von: The travels and researches. New York: Harper 1832? (NUC).



Humboldt, Alexander von: Travels and discoveries in South America. London: Parker 1840 (NUC).



Humboldt, Alexander von: The travels of the Baron von Humboldt and Alexander Bonpland in South America in the years 1799, 1800, 1801, 1802, 1803, 1804. London: Symonds 1860 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Über den Bau und die Wirkungsart der Vulcane in verschiedenen Erdstrichen. Berlin: Kgl. Akad. d. Wiss. 1823 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen. Berlin 1829 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Über die Haupt-Ursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper. Berlin: Kgl. Akad. d. Wiss. 1827



Humboldt, Alexander von: Ueber die unterirdischen Gasarten und die Mittel ihren Nachtheil zu vermindern. Ein Beytrag zur Physik der praktischen Bergbaukunde. Braunschweig, Vieweg 1799. Ill. 1. Ausgabe.



Humboldt, Alexander von: Übersicht der bekannteren Gabeltheilungen des strömenden Wassers / Heinrich Karl Wilhelm Berghaus. Gotha: Perthes 1839 (Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten).



Humboldt, Alexander von: Uebersichts-Profile oder Das Relief der Continente und deren Erhebung ueber dem Meeresspiegel. Stuttgart u. a.: Nitzschke 1857



Humboldt, Alexander von: Umrisse Der Pflanzengeographie / Heinrich Karl Wilhelm Berghaus. Gotha: Perthes 1838 (Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten).



Humboldt, Alexander von: Umrisse von Vulkanen aus den Cordilleren von Quito und Mexico. Stuttgart u. a.: Cotta 1853 (Kleinere Schriften ; 1,2)



Humboldt, Alexander von: Untersuchungen über die Geographie des neuen Continents. Paris: Schoell 1810 (A. von Humboldts und Aimé Bonplands Reisen) (NUC).



Humboldt, Alexander von: Versuch über den politischen Zustand des Königreichs Neu-Spanien. Bd. 1 - 5. Tübingen 1809 – 1814 (Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne, dt.) (Killy: Am Beispiel Mexikos und Cubas wird die moderne geographische Landeskunde begründet; außerdem wird die Sklaverei scharf verurteilt).



Humboldt, Alexander von: Versuche über die chemische Zerlegung des Luftkreises und über einige andere Gegenstände der Naturlehre. Braunschweig, Vieweg 1799. Ill. 1. Ausgabe. Beweist die Vielseitigkeit des jungen Humboldt. Enthält u. a. Versuche mit verschiedenen Gasen und Kohlensäure.



Humboldt, Alexander von: Versuche über die electrischen Fische. Erfurt: Beyer & Maring 1806 (Neue physikalische Abhandlungen der Akademie Nützlicher Wissenschaften zu Erfurt ; 1805,1) (GV).



Humboldt, Alexander von: Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt. 2 Bde. Posen: Decker, Berlin: Rottmann, 1797. 8 Kupfertaf. Erstausg. Humboldts erstes größeres Werk. Er bestätigte hier u. a. Galvanis Erkenntnisse über die tierische Elektrizität.



Humboldt, Alexander von: Verzameling van waarneemingen omtrent de dierkunde en de vergelijke ontledkunde. Haarlem: Loosjes 1805 (Recueil d'observations de zoologie et d'anatomie comparée) (Br).



Humboldt, Alexander von: Viage á las regiones equinocciales del nuevo continento hecho en 1799 hasta 1804. Paris: Rosa 1826 (Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent) (BN).



Humboldt, Alexander von: Viaggio de Messico. 7 vol. Mailand: Sonzogno 1827 (CLIO).



Humboldt, Alexander von: Views of nature. London: Bohn 1850 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Volcans des Cordillères de Quito et du Mexique. Paris: Baudry 1854 (NUC).



Humboldt, Alexander von: Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent, fait en 1799 - 1804. 30 vol. Paris: Levrault u. a. 1805 - 1834 (Voyage de Humboldt et Bonpland)



Humboldt, Alexander von: Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent. Vol. 1 - 30. Paris 1805 - 1834.(Killy).



Humboldt, Alexander von: Voyage dans l'Intérieur de l'Amérique dans les Années 1799 - 1804. Paris



Humboldt, Alexander von: Voyage de Humboldt et Bonpland. Paris: Levrault s. auch die einzelnen Titel



Humboldt, Alexander von: Vues des Cordillères et monuments des peuples indigènes de l'Amérique. 2 vol. Paris 1810 (Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent).



Humboldt, Alexander von: Anmerkungen zu:
Ansichten der Natur. In den "Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse" wird die Pflanzengeographie Südamerikas begründet. "Die Aufsätze über die Steppen und Wüsten sowie über die Wasserfälle des Orinoko berichten aufgrund täglicher, exakter Aufzeichnungen über Pflanzendecke, Tierleben, Klima, die Urwaldregionen am Orinoko und ihre Bewohner sowie die Steppen Südamerikas (Llanos)". Wissenschaft und anschauliche Darstellung gehen eine einzigartige Verbindung ein. Ein wichtiges Dokument der "Naturromantik unter dem Einfluss Rousseaus".



Humboldt, Alexander von: Anmerkungen zu:
Geognostischer Versuch. Umfangreicher Überblick über europäische und amerikanische Gebirgsformationen. Humboldt "... fasste in der Arbeit alles zusammen, was er von der Geologie beider Hemisphären wusste, und stellte die transozeanischen Verbindungen von geologischen Formationen auf Grund eigener Beobachtungen dar. Dabei hielt er an manchen Anschauungen Werners fest, z. B. an dem wässrigen Ursprung von Granit, Porphyr und Gips, wich aber sehr von den Ideen des alten Lehrers ab, wenn es um die Erklärung vulkanischer Vorgänge ging..." (H. de Terra: A. von Humboldt und seine Zeit).



Humboldt, Alexander von: Anmerkungen zu:
Kleinere Schriften. Enthalten ist u. a. Ecuador (Besteigungen des Chimborazo, geologische Beschreibung des Vulkans von Pinicha, Hochebene von Bogota). "Die Erstbesteigung des Chimborazo führte Humboldt zum höchstgelegenen Punkt, der bis dahin" von einem Wissenschaftler erreicht worden war.



Humboldt, Alexander von: Anmerkungen zu:
Kosmos. Dargestellt wird die gesamte Naturwissenschaft der damaligen Zeit. Literarische "Fundgrube ersten Ranges". Das "Werk war der größte Bucherfolg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts"; es markiert das "Ende der Romantik und den Beginn eines naturwissenschaftlichen Zeitalters" (Killy).



Humboldt, Alexander von: Anmerkungen zu:
Reise in die Aequinoctial-Gegenden. Die Reise führe u. a. nach Teneriffa, Venezuela, Kuba, die Feuerberge, Peru und Mexiko. Humboldt stellte erstmals mit der barometrischen Höhenmessung Meereshöhen fest. "Durch die Untersuchung der Höhenschichtung der Pflanzen, Tiere und Siedlungen gelangte Humboldt zu neuen Erkenntnissen über Klima und Verbreitung der Pflanzen" und begründete damit die Pflanzengeographie. Humboldt ermittelte durch astronomische Messungen die Lage von verschiedenen Städten. Er erkannte den Unterschied von Sonnen- und Erdklima, fand die Isothermen, erforschte die tropischen Witterungsverhältnisse und fand die Ursachen der Passatwinde und die jahres- und tageszeitlichen Schwankungen der Luftwärme sowie deren Abnahme mit der Höhe. Er wurde damit zum Begründer der Klimatologie. Weitere neue wissenschaftliche Erkenntnisse betrafen Vulkanismus und Erdbebenforschung. Humboldt entdeckte ferner über 6000 bis dahin in Europa unbekannte Pflanzenarten.



Humboldt, Alexander von: Anmerkungen zu:
Ueber die unterirdischen Gasarten. Beschreibung der von ihm erfundenen Gruben- und Wetterlampe, ferner einer Art von "Gasmaske" für Bergarbeiter. "Die atmosphärische Luft wird bei dieser Maske aus einem Tornister oder einem, auf einem Wagen nachgefahrenen Sack zugeführt." Humboldt untersuchte schlagende Wetter, die Luft in den Bergwerken, ferner die chemische Zusammensetzung der Gase in den Leitungen, Stollen und Gesteinsschichten. Das Ziel war, unterirdische Explosionen zu verhindern. Bei seinen Versuchen wäre er fast selbst umgekommen. Die Schrift bietet die Grundzüge zu einer "unterirdischen Meteorologie" und Anweisungen für ein gefahrloses Arbeiten unter Tage. Beim Erscheinen der Schrift war Humboldt bereits als Oberbergrat aus preußischen Diensten ausgeschieden und bereitete seine Südamerikareise (1798) vor. Abgebildet wird u. a. die Gasmaske.



Humboldt, Alexander von: Anmerkungen zu:
Vues des Cordillères. Das Buch beschreibt die Reisen Humboldts zusammen mit dem Botaniker Aimé Bonpland im Jahr 1799 über Teneriffa nach Venezuela, über den Orinoko und durch Kolumbien nach Ecuador, ferner die Besteigung des Chimborazo. Neben der wissenschaftlichen Beschreibung stehen die Illustrationen im Vordergrund. Erste wissenschaftliche Untersuchung der indianischen Kunst und Kultur in Südamerika vor allem in Mexiko (Sprachfamilien und Architektur, speziell Ursprung und Entwicklung der Hieroglyphensprache). Abgebildet werden Pyramiden, Hieroglyphen, Vasen, eine aztekische Göttin und das Innere eines Inkahauses. Nach Sabin "... ist dies das schönste und allgemein interessanteste Werk Humboldts".



Hutten, Ulrich von: Ad B. Pirckheymer ... Epistola vitae suae rationem exponens. Augsburg: Grimm & Wirsung 1518 (BM).



Hutten, Ulrich von: Ad Caesarem Maximilianum, ut bellum in Venetos coeptum prosequatur Exhortatorium. o. O. Miller 1518. (BN: Augsburg: Miller 1519)



Hutten, Ulrich von: Ad Carolum imperatorem adversus intentatam sibi a Romanistis vim & iniuriam conquestio. Straßburg: Schott 1520 (NUC).



Hutten, Ulrich von: Ad divum Maximilianum Caesarem ... Exhortatio. Vienna Panonica 1512



Hutten, Ulrich von: Ad principes Germaniae, ut bellum Turcis invehant, exhortatoria. Augustae: Grimm & Wyrsung 1518 (Sog. Türkenrede zum Augsburger Reichstag. Ungekürzt Mainz 1519, Killy).



Hutten, Ulrich von: Adversus intentatam sibi a Romanis. Leipzig: Schumann 1520



Hutten, Ulrich von: Adversus intentatam sibi a Romanis. Straßburg: Schott 1520



Hutten, Ulrich von: Ain clag über den Brandt der Luterischen Bücher zuo Mentz. Schlettstadt: Küffer 1521 (NUC). S. auch Ein Klag ... und Eyn Klag ...



Hutten, Ulrich von: Ain schoner Dialogus von Martino Luther. 1523 (BN).



Hutten, Ulrich von: Anzoig wie allwegen sich die Römischen Bischöff od Bapst gegen den teutschen Kayßeren gehalten haben. Straßburg: Schott 1520 (NUC: Anzeigung ...)



Hutten, Ulrich von: Arminius dialogus. Hagenau 1529 (NUC).



Hutten, Ulrich von: Ars versificatoria. Paris: Stephan 1510 (NUC). S. auch De arte ...



Hutten, Ulrich von: Aula dialogus. Augsburg: Grimm & Wyrsung 1518. Dasselbe: Leipzig: Schumann 1518 (BM) (Hutten beschreibt seine negativen Erfahrungen mit dem Hofdienst, Killy).



Hutten, Ulrich von: Aula dialogus. Basel: Froben 1518



Hutten, Ulrich von: Aula dialogus. Paris: Chaudière 1518 (BN).



Hutten, Ulrich von: Beklagunge der Freistette deutscher nation. Erfurt 1522



Hutten, Ulrich von: Clag und Vormanung gegen dem übermässigen, unchristlichen Gewalt des Bapsts zu Rom und der ungeistlichen Geistlichen. Straßburg: Schott 1520. (Erste gleich deutsch verfaßte Schrift, Killy).



Hutten, Ulrich von (Hrsg.): Concilia wie man die halten sol: und von Verleyhung geystlicher Lehenpfründen; Antzöig damit der Bäpst Cardinälen und aller Curtisanen List Ursprung und Handel bitz uff diß Zeit. Ermanung, das ein yeder bey dem rechten alten christlichen Glauben bleiben unnd sich zu keiner Newerung bewegen lassen soll. Durch Herr Cunrat Zärtlin in 76 Artickel vervasszt ... Straßburg: Schott, 1521?. - 27 Bl.



Hutten, Ulrich von: Conciliabulum theologistarum adversus Germaniae, et bonarum literarum studiosos, Coloniae celebratum XVI. Kalen. Maij: postquam I. Hohenstratus deiectus est ab officio prioratus, & ab officio inquisitoris. Köln?, ca. 1522. - ca. 45 S. Mutmaßl. Verf.: Hutten, Ulrich von oder Jäger, Johann



Hutten, Ulrich von: Cum Erasmo Roterodamo, presbytero, theologo, expostulatio. Straßburg: Schott 1523



Hutten, Ulrich von: Curio, Coelius S.: Pasquilli extatici seu nuper e coelo reversi de rebus partim superis, partim inter homines in Christiana religione, passim hodie controversis, cum Marphorio colloquium. o. O. o. J.



Hutten, Ulrich von: Das teüsch Requiem der verbranten Bullen und vnd bebstlichen Rechten. Straßburg, 1520 (Knobloch). - 7 S. Ulrich v0n Hutten zugeschrieben.



Hutten, Ulrich von: De arte versificandi. Leipzig: Stöckel 1511 (NUC). S. auch Ars ...



Hutten, Ulrich von: De donatione Constantini, quid veri habeat, eruditorum quorundam judicium. Mainz: Schöffer 1518 (BN).



Hutten, Ulrich von: De Guaiaci medicina et morbo Gallico liber unus. Mit Wappenholzschnitt und 1 Holzschnittportrait von Hans Weiditz. Mainz: Schöffer, April 1519. 1. Ausgabe.



Hutten, Ulrich von: De Guaiaci medicina et morbo Gallico. Straßburg: Grieninger 1519 (NUC).



Hutten, Ulrich von: De Guaiaci medicina et morbo Gallico. Paris: Resch 1519 (BN).



Hutten, Ulrich von: De Guaiaci medicina et morbo Gallico. Bologna 1521 (BN).



Hutten, Ulrich von: De schismate extinguendo, et vera ecclesiastica libertate adserenda epistolae aliquot mirum in modum liberae ... Mainz: Schöffer 1520



Hutten, Ulrich von: Deploratio. Mainz 1519



Hutten, Ulrich von: Dialogi. Fortuna. Febris prima. Febris secunda Trias Romana. Inspicientes. Mainz: Schöffer 1520. 2. Druck, kurz nach der Erstausgabe.



Hutten, Ulrich von: Dialogi. Fortuna. Febris prima. Febris secunda Trias Romana. Inspicientes. Louvain 1521 (BN).



Hutten, Ulrich von: Dialogi Huttenici novi, perquam festivi. Straßburg: Schott 1521.



Hutten, Ulrich von: Dialogi septem, festive candidi. Authore S. Abydeno. o. O. ca. 1520. - Ca. 65 S. Angebl. Verf.: Hutten



Hutten, Ulrich von: Dialogus oder ein Gesprech, Febris genant. Leipzig: Landsberg 1519



Hutten, Ulrich von: Dialogus oder ein Gesprech, Febris genant. Mainz: Schöffer 1519



Hutten, Ulrich von: Dialogus, Bulla. Leipzig: Lotter 1520



Hutten, Ulrich von: Die Geschicht unnd Bekantnüsz des getaufften Juden , genannt Johannes Pfefferkorn. Straßburg: Knobloch 1514



Hutten, Ulrich von: Die verteütscht Clag Ulrichs von Hutten an Hertzog Fridrichen zu Sachsen, des heiligen Ro. Reichs Ertzmarschalck und Churfürs. Basel: Curio 1521



Hutten, Ulrich von: Die verteütscht Clag Ulrichs von Hutten an Hertzog Fridrichen zu Sachsen. Bamberg: Erlinger 1522 (BM).



Hutten, Ulrich von: Duae ad Martinum Lutherum epistolae. Wittenberg: Rau 1521 (BM).



Hutten, Ulrich von und Crotus Rubianus: Dunkelmännerbriefe. Epistolae obscurorum virorum. Tertio volumine auctae. London (d.i. Leipzig). 6. Druck seit 1518.



Hutten, Ulrich von: Ein andere Klagschrifft auch in dee selbigen Sach an gemeyne teütsch Nation. Enth. außerdem u. a. 2.: Hutten, Ulrich von: Ermanung an Hertzog Friderich Churfürst zu Sachßen zu Vorfechtung gemeyner Freyheit wider die Romanisten



Hutten, Ulrich von: Ein Clagschrift ... an alle Stend deutscher Nation ... Straßburg: Flach 1520



Hutten, Ulrich von: Ein Klag über den Luterischen Brandt zu Mentz. Zürich 1521



Hutten, Ulrich von: Ein Klag über den Luterischen Brandt zu Mentz. Augsburg: Nadler 1521 (NUC).



Hutten, Ulrich von: Ein Klag ... s. auch Eyn Klag ... und Ain clag ...



Hutten, Ulrich von: Ein scharffes künstliches gedicht von einem Tyrannen und etzlichen grausamen, unmenschlichen Geschichten. 1517 (NUC).



Hutten, Ulrich von: Ein Send-Brieve, so Ulrich von Huten an Kaiserliche Maiestat gethan bebstliche Botschafft betreffende. Erfurt: Maler 1521



Hutten, Ulrich von: Ein trewe warnung, bäpst allwegen wider die Teutschen Keyser gewesst. 1520 (NUC).



Hutten, Ulrich von: Eine demütige ermanung an ein gemeine stat Wormß. Straßburg: Knoblouch 1522 (BM).



Hutten, Ulrich von: Eine demütige ermanung an ein gemeine stat Wormß. Speyer: Schmidt 1522 (BM).



Hutten, Ulrich von: Entschuldigung Ulrichs von Hutten wyder etlicher unwahrhaftiger außgeben ... o. O. 1517



Hutten, Ulrich von: Epistola ad Maximilianum Caesarem Italiae fictitia. Straßburg: Schürer 1516



Hutten, Ulrich von: Epistola ad Maximilianum Caesarem Italiae fictitia carmine. Erfurt 1516



Hutten, Ulrich von: Epistola Ulrici de Hutten Equitis ad D. Martinum Lutherum Theologum. Wittenberg: Lotter 1520 (BM).



Hutten, Ulrich von: Eubulus, Constantius: Oratio Constantii Eubuli Noventini de virtute Clavium: & Bulla condemnationis Leonis Decimi, Contra Martinum Lutherum, Ad ... Rom. Impr. ... Carolum. Angebl. Verf.: Hutten. Schlettstadt: Schlüter, ca. 1520. - 14 Bl.



Hutten, Ulrich von: Exclamatio in incendium Lutheranum. Straßburg: Schott 1518 (NUC).



Hutten, Ulrich von: Excusatio Neminis adversus Nullum Lipsensem. o. O. 1519



Hutten, Ulrich von: Expostulatio cum Erasmo Rot. et Responsio Brunfelsii ad Erasmi Spongiam. o. O. o. J.



Hutten, Ulrich von: Eyn Klag über den Luterischen Brandt zu Mentz. Erfurt 1521



Hutten, Ulrich von: Eyn Klag uber den Luterischen Brandt zu Mentz. Wittenberg: Rhau-Grunenberg 1521



Hutten, Ulrich von: Eyn Klag ... s. auch Ein Klag ...



Hutten, Ulrich von: Febris. Augsburg: Otmar 1519.



Hutten, Ulrich von: Febris. Leipzig: Schumann 1519.



Hutten, Ulrich von: Febris. Mainz: Schöffer 1519.



Hutten, Ulrich von: Febris. Landshut: Weissenburger 1519 (BM).



Hutten, Ulrich von: Gesprächbüchlin. Feber das Erst. Feber das Ander. Wadiscus. oder die römische dreyfaltigkeit. Die Anschawenden. Straßburg: Schott 1521. Mit 1 Holzschnittportrait von Hans Weiditz. 1. Ausgabe. - Lateinische Ausgabe 1519.



Hutten, Ulrich von: Guiacum. Lyon: Nourry ca. 1520 (NUC).



Hutten, Ulrich von: Hochstratus ovans. Köln 1520



Hutten, Ulrich von: Hochstratus ovans. Hagenau: Anshelm 1520



Hutten, Ulrich von: Hochstratus ovans. Leiden 1520



Hutten, Ulrich von: Hochstratus ovans. Schlettstadt: Schürer 1520



Hutten, Ulrich von: In dißem Büchlin findet man Herr Vlrichs von Hutten Vber vnd gegen Vorgwaltigung des Bapst vnnd der Romanisten Klagschrifft an Keyserliche Maiestat. Straßburg, 1520 (Schott). - 54 S.



Hutten, Ulrich von: In Vuedegum Loetz et filium eius querelarum libri duo. Hanau 1510 (BM).



Hutten, Ulrich von: In Hieronymum Alexandrum, & Marinum Caracciolum, Leonis decimi, P. M. oratores in Germania, invectivae singulae. Straßburg: Schott 1521



Hutten, Ulrich von: In incendium Lutherianum exclamatio. Wittenberg: Rhau-Grunenberg 1521



Hutten, Ulrich von: In laudem reverendissimi Alberti Archiepiscopi Moguntini Ulrichi de Hutten Equitis panegyricus. Tübingen: Anshelmus 1515 ("Das erste literarische Herrscherlob in Deutschland, das dem antiken Epos nacheifert", Killy)



Hutten, Ulrich von: In libellum L. Vallae contra effictam et ementitam Constantini donationem, ad Leonem X. P. M. praefatio. o. O. o. J.



Hutten, Ulrich von: Invectivae. Straßburg 1521



Hutten, Ulrich von: Ioannis Reuchlin viri clarissimi encomion triumphanti illi ex devictis obscuris viris: id est theologistis Colonien. et fratribus de ordine praedicatorum ab Hutteno decantatum. Hagenau: Anshelm 1518



Hutten, Ulrich von: Iulius: dialogus viri cuiuspiam eruditissimi, festivus sane ac elegans, quomodo Iulius II., P.M. post mortem coeli fores pulsando, ab ianitore illo D. Petro, intromitti nequiverit, quanquam dum viveret sanctissimi, atque adeo sanctitatis nomine appellatus totque bellis foeliciter gesti praeclarus, dominum coeli futurum se esse sperarit. Straßburg: Prüß, ca. 1519. - 27 Bl. EST: Libellus de obitu Iulii pontificis maximi. - Mutmaßl. Verf.: Hutten



Hutten, Ulrich von: Karschans mit vier Personen so under inen selbs ain gesprech und red halten. Augsburg, ca. 1520. - 30 S.



Hutten, Ulrich von: Karst Hanns. Augsburg: Nadler, 1520. - 30 S.



Hutten, Ulrich von: Klage und vormanung gegen dem übermäßigen unchristlichen gewalt des Bapstes zu Rom. Straßburg: Knobloch 1520



Hutten, Ulrich von: Klagred An Alle Hohe und Niedere Ständte Teutscher Nation. o. O. 1520



Hutten, Ulrich von: Kurzer auszug, wie böslich die Bebste gegen den deudschen Keysern jemals gehandelt ... o. O. 1545? (NUC)



Hutten, Ulrich von: L'experience et approbation ... pour circonvenir et dechasser la maladi indeuement appellee Françoise. Paris : Le Noir 1520 ? (NUC).



Hutten, Ulrich von: L'experience et approbation ... touchant la medecine du boys dict Guaiacum ... Paris 1520



Hutten, Ulrich von: Lebendige abcontrafactur deß gantzen Bapstthumbß. Straßburg 1520



Hutten, Ulrich von: Leo : Bulla contra errores Martini Luther et sequacium. Straßburg: Schott 1520



Hutten, Ulrich von: Leo : Bulla Decimi Leonis, Contra errores Martini Lutheri, et sequacium. Straßburg: Prüß 1520



Hutten, Ulrich von: Ludus in caprum Emseranum. Wittenberg: Rhau-Grunenberg, 1521. - 4 Bl. Angebl. Verf.: Hutten



Hutten, Ulrich von: Mit Erasmo von Roterdam Priester und Theologo Handlung allermeist die lutherische Sach betreffend. Erfurt: Loersfeld 1523 (BM) (Killy: Halberstadt 1523).



Hutten, Ulrich von: Nemo. Erfurt 1510 (Striblita). - 8 S.: Ill. (Killy: Dialog, erweiterte Fassung Augsburg 1518).



Hutten, Ulrich von: Oratio ad Carolum maximum Augustum & Germaniae principes pro Ulricho Hutteno, equite Germano & Martino Luthero ... Straßburg: Schott 1521



Hutten, Ulrich von: Oratio ad Christum Opt. Max. pro Iulio Secundo Ligure Pont. Max. a quodam bene docto et christiano perscripta. Basel: Cratander 1520



Hutten, Ulrich von: Pasquillus. Straßburg: Prüß, ca. 1520. - 8 Bl. Angebl. Verf.: Hutten



Hutten, Ulrich von: Pasquillus Marranus exul, lectori salutem: vidisti saepiuscule lector labores nostros quib. hactenus contra corruptos nostri aevi mores sudavimus. Nunc cognosce quid in novos illos theologistas adulatores, ausi fuimus. Quidve Marrforio nostro auspice obtinuerimus a pontifice Ro. ... Straßburg: Schott, 1520. - 10 Bl. Mutmaßl. Verf.: Hutten



Hutten, Ulrich von: Phalarismus. Landshut: Weissenburger 1517



Hutten, Ulrich von: Phalarismus. Mainz: Schöffer 1517 (Auf dem Titelblatt erstmals Huttens Motto "Jacta est alea", später deutsch: "Ich habs gewagt", Killy).



Hutten, Ulrich von: Pirckheimer, Willibald: Eccius dedolatus. Authore Joannefrancisco Cottalembergio Poeta laureato. Erfurt: Arippus Panoplius 1520. - 16 Bl. Ioannes Franciscus Cottalambergius ist Pseud. für Wilibald Pirckheimer. - Angebl. Verf.: Hutten



Hutten, Ulrich von: Querelae. Frankfurt an der Oder 1510. ("Lötzeklagen"; Klage gegen eine Rostocker Kaufmannsfamilie) (Killy).



Hutten, Ulrich von: Sobius, Jacobus: Philalethis civis Utopienis Dialogus de facultatibus Rhomenensium nuper publicatis / Henno Rusticus. Basel: Cratander, 1520. - 28 Bl. Angebl. Verf.: Hutten



Hutten, Ulrich von: Stichologia ut compendiosa ita non infrugifera. Leipzig: Schumann 1518



Hutten, Ulrich von: Super interfectione propinqui sui Ioannis Hutteni Equ. deploratio. In Arce Stekelberk. Mainz: Schöffer 1519.



Hutten, Ulrich von: Triumphus Doc. Reuchlini. Hagenau: Anshelm 1518



Hutten, Ulrich von: Ueber und gegen vorgewaltigung des Bapsts, unnd der Romanisten klagschrift. Straßburg: Schott 1520



Hutten, Ulrich von: Ulrichreden. Mainz 1519. (Gegen Ulrich von Württemberg, der einen seiner Verwandten ermordet hatte, Killy).



Hutten, Ulrich von: Utis. Augustae: Miller 1518



Hutten, Ulrich von: Utis. Leipzig: Schumann 1518



Hutten, Ulrich von: Utis. Straßburg: Schürer 1518



Hutten, Ulrich von: Utis. Basel: Froben 1518 (BM).



Hutten, Ulrich von: Vermahnung an die freien und reich Stette teutscher nation. o. O. 1522



Hutten, Ulrich von: Verteütscht Clag an Hertzog Friderich zu Sachsen, des hayligen Romischen Reichs Ertzmarschalck und Churfürsten, Landgraven ... Augsburg: Nadler 1521 (NUC: Wittenberg? 1520)



Hutten, Ulrich von: Von den Gewalt und Haupt der Kirchen. Speyer: Eckhart 1521



Hutten, Ulrich von: Von der wunderbarlichen artzney des holtz Guaiacum genant. Straßburg: Grieninger 1519



Hutten, Ulrich von (Hrsg.): Walramus : De unitate ecclesiae conservanda, et schismate, quod fuit inter Henricum IIII. Imp. & Gregorium VII. Pont. Max. cuiusdam eius temporis theologi liber: in vetustiss. Fuldensi bibliotheca ab Hutteno inventus nuper / Verf.: Walramus Naumburgensis. Ed. studio Ulrichi Hutteni. Mainz: Scheffer, 1520. - 6 Bl., 149 S.



Hutten, Ulrich von: Anmerkungen zu:
De Guaiaci medicina. Werk über die Syphilis und die heilende Kraft des Guajakholzes, "welches 1508 aus der Karibik nach Europa kam, und zu dessen Verbreitung besonders Hutten, der selbst an Syphilis erkrankt war, mit dieser Schrift beitrug". Hutten hat die dargestellte Therapie an sich selbst erprobt (Killy).



Hutten, Ulrich von: Anmerkungen zu:
Dunkelmännerbriefe. Das satirische Gegenstück zu den "Epistolae clarorum virorum" des Johannes Reuchlin (1514), das ihn gegen J. Pfefferkorn und die Kölner Dominikaner im sogenannten "Judenbücherstreit" verteidigt. Der Anhang zu Teil 1 und der Teil 2 haben Hutten zum Verfasser.



Hutten, Ulrich von: Anmerkungen zu:
Gesprächbüchlin. Begründung der deutschen Dialogliteratur. Hier zeigt sich "die Wandlung des Humanisten zum Publizisten und Agitator". Unerschrocken trat Hutten für die Lehre Luthers ein. In den fiktiven Gesprächen geißelte er Habgier und Verschwendungssucht von Papst und Klerus und rief das Volk zum Widerstand auf. Die deutsche Übersetzung der 1520 in Latein erschienenen Dialoge entstand auf der Burg Sickingens, wohin sich Hutten vor der Verfolgung durch die Kirche geflüchtet hatte. "Seine eindringliche, auch breiteren Volksschichten verständliche Sprache (zum Beispiel in dem Gedicht "Die wahrheit ist von newen geborn") wird durch die Illustrationen unterstützt." Das Titelbild zeigt Luther und Hutten, ferner den zürnenden Gottvater, den Papst und Landsknechte, die den Klerus vertreiben. Am Ende steht der Spruch: "Ich habs gewagt".




Ortsansichten



Hagenacker: (Dollnstein) (Kr. Eichstätt) Hammerwerk, Lithographie von Emil Büttner um 1835. (Abb. in: Hans Baier Hrsg.: Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart 1973)



Hammelburg: (Kr. Bad Kissingen) Ansicht „Der Statt Hammelburg in Francken Contrafractur“ (im Vordergrund die Fränkische Saale), Holzschnitt aus: Sebastian Münster: Cosmographia, 1552, 29x40. Ho, Ki (auch um 1552), MR (erstmals 1598! 23,1x38,7)



Hammelburg: (Kr. Bad Kissingen) Aufsicht, im Vordergrund die Fränkische Saale. Auf der Rückseite kleine Ansicht von Schweinfurt. Holzschnitt aus: Sebastian Münster, 1598. Bild 24x38, Blatt 34,5x43, St (auch 1592 33,5x39)



Hammelburg: (Kr. Bad Kissingen) Ansicht, Kupferstich aus: Meisner: Schatzkästlein I,5 (1625), 10x15. Ki (1628), Mu (um 1630), St (um 1630)



Hammelburg: (Kr. Bad Kissingen) Ansicht „Hamelburg“ im Vordergrund die Fränkische Saale, Kupferstich aus: Matthäus Merian: „Topographia Hassiae, 1646, 13,5x17. Ki, MR, Mu (auch um 1646), St



Hammelburg: (Kr. Bad Kissingen) Ansicht, Kupferstich von D. Meisner 1678, 7x14. Ki



Hammelburg: (Kr. Bad Kissingen) Ansicht (nach dem Brand von 1854), Stahlstich von 1854, 22,3x37,2. MR



Hammelburg: (Kr. Bad Kissingen) Ansicht, Zinkographie von Dietrich 1896, 6x13. Mu



Happurg: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 16x26. Ki (um 1760), Mu (auch um 1759)



Hartenstein: (Kr. Nürnberger Land) Ruine, Stahlstich von A. Marx 1844, 10,3x15,5. Ki



Hartenstein: (Kr. Nürnberger Land) im Pegnitztal. Burgruine und Ort, Holzstich, 10,5x15. PB



Haßfurt: (Kr. Haßberge) Ansicht, Kupferstich aus: Daniel Meisner: Schatzkästlein I,3 (1624), 10x15, Ki (1628), Mu, St



Haßfurt: (Kr. Haßberge) Ansicht, Kupferstich von Merian 1648, 8x17. Ki, Mu



Haßfurt: (Kr. Haßberge) Ansicht, Kupferstich von D. Meisner 1678, 7x14. Ki



Haßfurt: (Kr. Haßberge) Gesamtansicht „Hassfurt“ über den Main, links vorne Angler, rechts Boot, Stahlstich von Fritz Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847. 12,5x16. Ba, Ho, Ki (10,5x15,5), MM (1844), Mu (11x16), PB, St



Haßfurt: (Kr. Haßberge) Gesamtansicht Holzstich 4x13 PB



Haßfurt: (Kr. Haßberge) Ansicht, Zinkographie von Dietrich 1896, 4x13. Mu



Haßfurt: (Kr. Haßberge) Rheinhardsmühle, Holzstich. Ra



Haßfurt: (Kr. Haßberge) Ritterkapelle, Holzstich R. Illner um 1860, 24x18. Mu



Haßfurt: (Kr. Haßberge) Ritterkapelle, Holzstich von R. Gehler / Lorenz Ritter um 1880, 23x15. Mu



Heidenfeld: (Röthlein) (Kr. Schweinfurt) am Main. Kloster Holzstich von Link 6x8 PB



Heidenheim: (Kr. Weißenburg-Gunzenhausen) Gesamtansicht Holzstich 6x13 PB



Heidenheim: (Kr. Weißenburg-Gunzenhausen) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 6x13. Mu



Heidingsfeld: (Würzburg) Ansicht, Lithographie von F. Leinecker 1830, 14x20. Mu (um 1830)



Heidingsfeld: (Würzburg) Ansicht (mit Weinlese und Main), Lithographie von Franz Leinecker 1847. MM



Heidingsfeld: (Würzburg) Ansicht Holzstich um 1880, 6x15. Mu



Heidingsfeld: (Würzburg) Kirche Kanzel, Holzstich von Whymper um 1880, 11x9. Mu



Heidingsfeld: (Würzburg) „Nikolai-Thor in H.“, Lithographie von J. Dilger, 13,8x19,5. Ki



Heiligenstadt: (Kr. Bamberg) Ansicht mit Greifenstein, Kupferstich von J. M. Frey. (in Ordner)



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Ansicht „Antiquitates Heilbronnensis“, Kupferstich von A. Nunzer nach J. C. Fillisch 1728, 25x72,5. Ho, Ki



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Ansicht „Mittägliche Ansicht …“, Lithographie von Bergmann 1833, 15,8x21. Ki



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht mit Kloster, Holzstich von Link, 8x10. PB



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht Holzstich 6x13 PB



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 5x13. Mu



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Fachwerkhaus, Lithographie um 1895, 18x11. Mu



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Abteikirche, Chorpartie von Südosten, Stahlstich 1826 (Abb. in: Hans Reuther: Dome, Kirchen und Klöster in Franken 1963)



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Kloster Holzstich von Link um 1850, 9x11 Mu, PB



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Klosterkirche, Holzstich X. A. von W. A. um 1870, 17x14,5 Ki, Mu (W. A. R.), PB



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Klosterkirche und ihre Stifter, Holzstich von Link um 1850, 8x18. Mu



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Kloster „Grabmal Markgraf Georg Friedrichs …“, Lithographie von J. Bergmann 1832, 16x22,8. Ki (auch 1833 19x23)



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Kloster „Obere Ansicht vom Grabmale der Kurfürstin Anna …“, Lithographie von J. Bergmann 1832, 20,8x11,5. Ki



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Kloster „Grabmal der Gemahlin Kurfürst Albrecht Achilles …“, Lithographie von J. Bergmann 1832, 13x21,5. Ki (auch 1833 15x22)



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Leichenkondukt des Markgrafen Joachim Ernst "Procession ..." 1625 Kupferstich Einblattdruck (Günther Schuhmann: Die Hohenzollern-Grablegen in Heilsbronn und Ansbach 1989)



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Portal am Kloster Lithographie von J. Bergmann 1833, 20x16, Mu



Heilsbronn: (Kr. Ansbach) Primizkirchlein, Lithographie um 1895, 9x14. Mu



Helmstadt: (Kr. Würzburg) Ansicht, Kupferstich um 1700, 12,8x24,3. Ki



Hemhofen: (Kr. Erlangen-Höchstadt) Ansicht „Winkler von Mohrenfelsisches Reichs-Freyes Ritterguth von Süd-Ost anzusehen“, Kupferstich von C. J. Haller von Hallerstein 1795, 18,7x28,9. Ki



Henfenfeld: (Kr. Nürnberger Land bei Pegnitz) Ansicht „Henffenfeld“, Kupferstich aus: Daniel Meisner: Schatzkästlein II,6 (1631), 10x15. Ki (1628), Mu (um 1630)



Henfenfeld: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Henffenfeld Nür“ (im Hintergrund Hersbruck und Michelberg), Kupferstich von D. Meisner 1678, 7x14. Ki



Henfenfeld: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Das Pfinsingische Schloss und Dorf …“, Kupferstich von Johann Alexander Boener 1709, 13x23. Ki



Henfenfeld: (Kr. Nürnberger Land bei Pegnitz) Ansicht „Hefenfeld“, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 15x26. Ki (um 1760 17,5x26), Mu



Henfenfeld: (Kr. Nürnberger Land bei Hersbruck). Gesamtansicht, Holzstich, 8,5x12. PB



Henfenfeld: (Kr. Nürnberger Land) Kirche, Lithographie um 1835, 9,5x8,5. Ki



Heroldsberg: (Kr. Erlangen-Höchstadt) Ansicht „Heroltsberg – Geuderisch“, Kupferstich von C. M. Roth um 1760, 15x25,4. Ki, Mu (1759)



Heroldsberg: Ansicht „Ein Prospect von der Markt Heroldsberg 2 Stunden von Nürnberg“, Radierung von Annert um 1790, 15,5:18,8. Ki



Heroldsberg: (Kreis Erlangen-Höchstadt), Ansicht, Radierung von Johann Christoph Jakob Wilder 1805 aus: Stammbuch-Ansichten, 5,8x18,3. Ki



Heroldsberg: (Kreis Erlangen-Höchstadt) Gesamtansicht Holzstich 6x13 PB



Heroldsberg: (Kr. Erlangen-Höchstadt) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 6x13. Mu



Herrieden: (Kr. Ansbach) Ansicht, Kupferstich nach einer Zeichnung von M. Pedetti 1762, Ho



Herrieden: (Kr. Ansbach bei Feuchtwangen) Ort und Stift, Holzstich von Link um 1880, 9x11. PB (auch 12x11)



Herrieden: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht Holzstich 6x13 PB



Herrieden: (Kr. Ansbach) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 6x13. Mu (auch um 1759)



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Herßbrugg“, Kupferstich aus: Matthäus Merian 1648, 21x31. Ki, Mu (auch um 1648)



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Herrspruck“, Kupferstich von Johann Adam Trew 1680, 7,5x18,8. Ki



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1700, 14x19. Mu



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Herspruck … 1702“, Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1702, 15,5x22,1. Ki, Mu (1702)



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Hersspruck“, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 16x26. Ki (um 1760), Mu



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) und seine Umgebungen (Hohenstadt, Kirchensittenbach, Henfenfeld, Hohenstein, Veldenstein, Altensittenbach, Happurg, Artelshofen u. a.), Lithographie von Theodor Rothbarth nach C. Schreiber um 1835, 46x52. Ki (44x50), Ra



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Stahlstich von A. Marx 1850, 10x16. Ki (1844), Mu (um 1850, auch Ausg. mit dem Stadtwappen)



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, kolorierte Lithographie um 1850, 20x28. Mu



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Lithographie von Theodor Rothbart um 1860, 19,6x28,3. Ki



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht mit 12 kleineren Ansichten, Lithographie von Theodor Rothbarth 1860, 40x47. Ki



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Hopfenanbau und Ansichten von Hersbruck, Rupprechtstegen, Wildenstein = Winterstein? und Hohenstein, Holzstich von W. Aarland um 1870, 20x29. Mu



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht mit Hohenstein, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 6x13. Mu



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) aus: Th. Elbinger u. J. B. Sartorius: Führer durch Hersbruck und Umgegend, Hersbruck 1885.



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Herspruckh 1630“, nach einem Kupferstich, 18x27. Ki



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Gesamtansicht, Stahlstich von Hess nach Rohbock.



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Gesamtansicht, rechts unten kleine Ansicht von Hohenstein, Holzstich 6x13 PB



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Kirche „Prospect der anno 1738 neuerbauten Stadtkirche zu unserer lieben Frauen …“, Kupferstich von J. A. Delsenbach um 1720, 21,8x33,3. Ki



Hersbruck: (Kr. Nürnberger Land) Das Nürnberger Tor, Lithographie um 1840, 24x18. Ra



Herschfeld: (Bad Neustadt an der Saale) (Kr. Rhön-Grabfeld) Salzburg im Vordergrund Brücke, Umrissstich von Christian Friedrich August Richter um 1810, 59,5x79. Ho, MR (um 1817/20)



Herschfeld: (Bad Neustadt an der Saale) (Kr. Rhön-Grabfeld) Salzburg aus: August von Voit von Salzburg: Die uralte Kaiserburg Salzburg … Bayreuth 1832 (Grundriss und 3 Ansichten). Je



Herschfeld: (Bad Neustadt an der Saale) (Kr. Rhön-Grabfeld) Salzburg „Die Salisburg“ (Ruine, im Vordergrund Personenstaffage und Gänse), Stahlstich von Payne und Gray nach Ludwig Richter aus: Heeringen: Wanderungen … um 1840, 12x16 Ki (um 1835 10,4x15,7), MR (10,5x16), Mu (1837 10x15), Ra, Ri, St (um 1850)



Herschfeld: (Bad Neustadt an der Saale) (Kr. Rhön-Grabfeld) Salzburg, Lithographie von L. Schuster nach August Christian Geist um 1855, 14,5x16,7. MR



Herschfeld: (Bad Neustadt an der Saale) (Kr. Rhön-Grabfeld) Salzburg im Vordergrund Brücke, Radierung von Christian August Geist um 1858, 13,5x10,3. MR



Herzogenaurach: (Kr. Erlangen-Höchstadt) Gesamtansicht Holzstich 5x13 PB



Herzogenaurach: (Kr. Erlangen-Höchstadt) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 5x13. Mu



Hessenthal: (Mespelbrunn Kr. Aschaffenburg) im Spessart. Gesamtansicht, Holzstich von Link, 1858, 13x11. PB, Mu (um 1860 18x11)



Hessenthal: (Mespelbrunn Kr. Aschaffenburg) im Spessart. Kapelle am Weg in die „Hohe Wart“ Holzstich von Link um 1850, 4x5 Mu



Hetzles: (Kr. Forchheim) Ansicht Holzstich von Link 7x9 PB



Hetzles: (Kr. Forchheim) Ansicht, Zinkographie um 1900, 9x11. Mu



Hilpoltstein: (Kr. Roth) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth um 1760, 17x26,5. Ki



Hilpoltstein: (Kr. Roth) Ansicht, Stahlstich von A. Marx 1844, 10,5x15. Ki, Wö (um 1850 12x16)



Hilpoltstein: (Kr. Roth) Ansicht Lithographie bei Albert Engelbrecht um 1850, 8x18. Mu



Hilpoltstein: (Kr. Roth) Ansicht mit kath. Pfarrkirche und Burg von Norden, Lithographie nach Zeichn. von Friedrich Eibner um 1860 (Abb. in: Hans Reuther: Dome, Kirchen und Klöster in Franken 1963)



Hilpoltstein: (Kr. Roth) Ansicht, Stahlstich von Marx aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1875, 12x16, Ch, Ra, St



Hilpoltstein: (Kr. Roth) Gesamtansicht Holzstich 5x13 PB



Hilpoltstein: (Kr. Roth) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 5x13. Mu



Hilpoltstein: (Kr. Roth) „Das frey lauter eigen Gut und Sitz Stephansmühlen 1725“, Kupferstich 1725, 32,8x44,7. Ki



Hilpoltstein: (Kr. Roth) Stadtplan mit der Umgebung, Federlithographie, 1861, 18x14 cm, PB



Hilpoltstein: (Kr. Roth) Stephansmühle, Kupferstich 1624, 13x9,5. Ki



Hiltpoltstein: (Kr. Forchheim) 2 Ansichten gegen Mittag und Mitternacht auf 1 Blatt, Kupferstich von Johann Alexander Boener nach Christoph Gottfried Hirschdörffer 1696, 30x37. Mu



Hiltpoltstein: (Kr. Forchheim) Ansicht „Hiltpoltstein 1699“, Kupferstich von Johann Alexander Boener 1699, 13x19. Ki, Mu



Hiltpoltstein: (Kr. Forchheim) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 16x26. Ki (um 1760), Mu



Hiltpoltstein: (Kr. Forchheim) Ansicht "Hilpoltstein" Lithographie von Theodor Rothbarth nach Carl Käppel. Aus: Scizzen aus der Fränkischen Schweiz bei Engelhardt um 1860, 25x19. Ki, Mu (auch um 1850)



Hiltpoltstein: (Kr. Forchheim) Ansicht, Holzstich von Püttner um 1880, 7x12. Mu



Himmelkron: (Kr. Kulmbach) Kreuzgang des ehem. Zisterzienserinnenklosters, Lithographie von Th. Kammerer nach Zeichn. von Sixtus Heinrich Jarwart 1846 (Abb. in: Hans Reuther: Dome, Kirchen und Klöster in Franken 1963)



Himmelkron: (Kr. Kulmbach) Gesamtansicht Holzstich 6x13 PB



Himmelkron: (Kr. Kulmbach) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 5x13. Mu



Himmelthal: (Elsenfeld) (Kr. Miltenberg) Zisterzienserinnenkloster, Holzstich von Link um 1870, 9x11 Mu (um 1850 18x11), PB



Höchstadt an der Aisch: Ansicht, Kupferstich um 1680 (Der Landkreis Erlangen-Höchstadt 1979)



Höchstadt an der Aisch: Ätzdruck, Kupferstich von Friedrich Karl Rupprecht 1819, 10x16. Mu (auch um 1819), Ru



Höchstadt an der Aisch: Gesamtansicht „Höchstädt a. d. Aisch“ (im Vordergrund die Aisch) Stahlstich von J(oseph) M(aximilian) Kolb nach J. Lebschée aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern, um 1845. 11,5x16, Ch, Ki (auch um 1840 10x15,5), Mu (um 1840 10x16), PB, St (um 1850), Wö (um 1850)



Höchstadt an der Aisch: Ansicht, Holzstich von Link 1867, 13x12. Mu



Höchstadt an der Aisch: Gesamtansicht, links kleine Ansicht von Schloss Pommersfelden Holzstich von Link 6x13 PB



Höchstadt an der Aisch: Ansicht und Pommersfelden auf 1 Blatt, Zinkographie Dietrich 1896, 6x13. Mu



Höchstadt an der Aisch: Antoniuskapelle auf dem Lauberberg mit Gnadenbild Holzstich 8x11 PB, Ra



Höchstadt an der Aisch: Schloss und Ort, Holzstich von Link, 8,5x11,5. PB



Hof: Ansicht „Hof vom Fröhlichstein aus gesehen“, Radierung von L. Hess 1833, 22,5x32,5. Ki



Hof: Ansicht, Lithographie von C.W. Arldt nach J. Fleischmann 1848, 14,5x21,9. Ki, Ra, Mu (um 1848)



Hof: Gesamtansicht in ovaler Form umgeben von Ansichten von Kulmbach, Schiefe Ebene, Münchberg und Schwarzenbach an der Saale Stahlstich von W. Schroll nach Rudolf Geißler um 1850, 16x18. Mu



Hof: Ansicht auf Sammelblatt mit 16 Einzelansichten (u. a. Rathaus, Bahnhof, Eisenbahnbrücke, Gymnasium, Kirchen, Gasbereitungsanstalt, Baumwollspinnerei, Theresienstein), Lithographie von G. Könitzer um 1860, 40x53. Ki



Hof: Ansicht, Holzstich um 1870, 9x11. Mu



Hof: Ansicht, Holzstich um 1880, 9x14. Mu



Hof: Gesamtansicht Holzstich um 1875, 8,5x14,5 Ki, Mu (um 1880), PB



Hof: Ansicht, Holzstich um 1880, 6,8x19. Ki



Hof: Ansicht, Zinkographie Carl Dietrich 1896, 7x19. Mu



Hof: Katholische Kirche Ansicht und Grundriss , Holzstich von Link um 1850, 17x12. Mu



Hof: Katholische Kirche, Holzstich von Link um 1850, 15x11. Mu



Hof: Lorenzsteige mit der Lorenzkirche, Lithographie um 1845, 13x19,5. Ki



Hof: Ludwigsstraße Teilansicht mit Ludwigsstraße, Blick auf das Rathaus, rechts im Vordergrund Brunnen, Stahlstich von Steinicken aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1875, 10,5x13,5. Ch, Mu (um 1850), PB, St



Hof: Schlossplatz mit Jean Pauls Wohnung und Altstadt, Holzstich 1857, 11,5x15,5. Mu (um 1880), PB



Hof: Ev.-luth. Stadtpfarrkirche St. Lorenz von Nordwesten, Lithographie von Georg Könitzer um 1850 (Abb. in: Hans Reuther: Dome, Kirchen und Klöster in Franken 1963)



Höfen: bei Herzogenaurach: „Höfen bey Herzoch-Aurach, von Mitternacht anzusehen“, Radierung von Prestel nach J. L. M. Keyl um 1780, 14x23. Ki



Hofheim: in Unterfranken (Kr. Haßberge) Ansicht Lithographie von Leinecker um 1813, 11x18. Mu



Hofheim: in Unterfranken (Kr. Haßberge) Gesamtansicht Holzstich 4x13 PB



Hofheim: in Unterfranken (Kr. Haßberge) Ansicht, Zinkographie Carl Dietrich 1896, 4x13. Mu



Hofstetten: (Gemünden Kr. Main-Spessart) am Main. Gesamtansicht, Holzstich von Link, 7x9. PB



Hohenstein: (Kirchensittenbach) (Kr. Nürnberger Land) Burgruine Kupferstich von Schlemmer um 1800, 14x18. Mu



Hohenstein: (Kirchensittenbach) (Kr. Nürnberger Land) Burg, Radierung von Johann Christoph Jakob Wilder 1807, 12,6x17,1. Ho, Ki (Neujahrskarte für 1808)



Hohenstein: (Kirchensittenbach) (Kr. Nürnberger Land) Burg vom Tal aus, Kupferstich I. A. Darmstedt / A. Zingg um 1810, 9x6. Mu



Hohenstein: (Kirchensittenbach) (Kr. Nürnberger Land) Burgruine Lithographie um 1820, 14x22. Mu



Hohenstein: (Kirchensittenbach) (Kr. Nürnberger Land) „Burgruine Hohenstein von der Morgenseite“, Stahlstich von A. Marx 1844, 11x16. Ki, Mu (um 1850), Ra



Hohenstein: (Kirchensittenbach) (Kr. Nürnberger Land) Fränkische Schweiz. Burg mit Ort, Stahlstich und Zeichnung von J(ohann) Poppel aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1845, 10,4x15,7. Ch, Ki, Mu (um 1850), PB, Ra, Wö (um 1850)



Hohentrüdingen: (Heidenheim) Ansicht, Lithographie von J. C. Cogels. Aus: „Cahier des anciens monuments“ um 1820, 20,3x28,8. Ki



Hohlach: (Simmmershofen) (Kr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) bei Uffenheim Ansicht „Hollach im Anspachischen bey Uffenheim“, Radierung von K. von Scheeler und I. G. Laminit um 1810, 13x20,2. Ki



Hollfeld: "Ansicht von Holfeld" Kupferstich um 1780 (650 Jahre Stadt Hollfeld 1979)



Hollfeld: Ansicht von Lorenz Kaim, Stahlstich? 1882 (650 Jahre Stadt Hollfeld 1979)



Homburg am Main: (Triefenstein) (Kr. Main-Spessart) Ansicht vom Mainufer aus, Stahlstich nach Fritz Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847, 13x16,5 Ba, Ki (11,5x16),MM (1844), Mu (auch um 1850 11x16), St



Homburg am Main: (Triefenstein) (Kr. Main-Spessart) Gesamtansicht mit dem Kalmuthberg, Holzstich mit grau gouachierter Umrandung, 6,5x12,5. PB



Hummelstein: (Nürnberg) „Ansicht des Hummelsteins“, Radierung von Johann Christoph Jakob Wilder 1809, 12,4x17,9. Ki



Henneberg: (Grafschaft) Karte, Kupferstich aus Ortelius. Ki



Henneberg: (Grafschaft) Karte „Principatus Hennenbergensis“ (mit Schweinfurt), Kupferstich Heinrich bei Johannes Janssonius um 1650 (Rhön, Grabfeldgau, Bad Königshofen, Schweinfurt, Hassfurt, Eltmann, Bamberg), 37x49 . Mu, Ra



Henneberg: (Grafschaft) Karte „Comté de Henneberg“ (Schweinfurt – Vacha – Saalfeld – Lichtenfels - Fladungen), Kupferstich bei LeRouge 1759, 21,5x28,5 St



Henneberg: (Grafschaft) Karte Grafschaft Henneberg mit Königshofen und Haßbergwald, Kupferstich Amsterdam Lengeveld um 1780, 18x24. Ra



Hersbruck: Karte Bl. Nr. 1 (Ottensoos – Rothenberg – Osternohe), Kupferstich von Paul Pfinzing 1596, 43,4x24,2. Ki



Hersbruck: Karte Bl. Nr. 2 (Kirchensittenbach-Hohenstein. Grenzort Hormersdorf, Michelsberg, Oberkrumbach, Eschenbach), Kupferstich von Paul Pfinzing 1596, 43,2x24,3. Ki



Hersbruck: Karte Bl. Nr. 3 (Hirschbach – Etzelwang) mit Velden, Hartenstein, Hausseck und Neidstein, Kupferstich von Paul Pfinzing 1596, 43,2x24. Ki



Hersbruck: Karte Bl. Nr. 5 Hersbruck mit Pegnitz, Kupferstich von Paul Pfinzing 1596, 34,9x24,5. Ki



Hersbruck: Karte Bl. Nr. 6 Thalheim (u. a. Pommelsbrunn, Hartmannshof, Föhrenbach, Alfeld), Kupferstich von Paul Pfinzing 1596, 35,4x24,5. Ki



Hilpoltstein: Karte Das Herzogtum Neuburg (Lauingen, Hilpoltstein, Schwandorf, Ingolstadt), Kupferstich aus Reilly 1791, 19,2x35,6, St



Hof: Karte Plan der Expedition 1759 (Preußisches Corps und Österreichische Truppen Hofeck, Laumitz, Unterkotzau, Wölbattendorf, Stolzenhof) Kupferstich von Raspe (um 1760), 18x27. Mu



Hof: Karte „Carte topographique d’ Allemagne ...» (Teile von Oberfranken), Kupferstich von D. A. Hauer um 1760, 47x61. Ki



Hof: Karte Hof – Nürnberg (Ansichten Plassenburg, Bamberg, Nürnberg). Ra



Hohenlohe: (Fürstentum) Karte Kupferstich von Crepy bei LeRouge 1759 (u. a. Rothenburg ob der Tauber), 18x27. Mu



Hohenlohe: (Fürstentum) Karte „Das Fürstenthum Hohenlohe mit … Mergentheim … und Rothenburg“ ob der Tauber, Kupferstich von K. Reilly 1791, 23x31. Mu, Ra



Hessen: Karte „Hesse Darmstat“, Kupferstich von Crepy bei LeRouge 1759 (Mittelpunkt Aschaffenburg - Lohr, u. a. Hammelburg, Würzburg, Miltenberg), 21,5x28,5. St



Hildburghausen: (Fürstentum) Karte „Ejusdem Principatus Saxo Hildburghusian“ (Hildburghausen – Rodach – Coburg; Mittelpunkt Rodach – Eisfeld, Sonnefeld, Königsberg, Mellrichstadt), Kupferstich von Johann Baptist Homann um 1720, 48x57. Mu (auch um 1715)



Hildburghausen: (Fürstentum) Karte Das Fürstentum Hildburghausen (Coburg – Hildburghausen), Kupferstich aus Reilly um 1790, 23x27,2 St



Hildburghausen: (Fürstentum) Karte Kupferstich von Crepy / LeRouge 1759 (Mittelpunkt Rodach, Heldburg u. a. Lichtenfels, Haßfurt, Mellrichstadt), 21x28. Mu




Bücherverzeichnis



Hühle: s. auch Hüll:



Haag, Gottlob:
Fluren aus Rauch : Gedichte und ein Requiem
Würzburg 1982
weitere Stichwörter: Gedichte:



Harbou, Thea von:
Die Flucht der Beate Hoyermann : Roman
Berlin 1916
weitere Stichwörter: Roman:



Harsdörffer, Georg Philipp:
Der große Schauplatz lust- und lehrreicher Geschichte
Hildesheim 1978



Harsdörffer, Georg Philipp:
Pegnesisches Schäfergedicht. Faks.-Dr.
o. O. 1965
weitere Stichwörter: Gedichte: Schäfergedicht:



Harsdörffer, Georg Philipp:
Pegnesisches Schäfergedicht in den beringorgischen Gefilden
Nürnberg 1960
weitere Stichwörter: Gedichte: Schäfergedicht:



Heeringen, Gustav von:
Fränkische Bilder aus dem 16. Jahrhundert
Coburg 1911
weitere Stichwörter: Geschichte: 16. Jh.:



Heeringen, Gustav von:
Wanderungen durch Franken
Hildesheim 19173
weitere Stichwörter: Reiseberichte:



Heeringen, Gustav von:
Wanderungen durch Franken
München o. J.
weitere Stichwörter: Reisebericht:e:



Hofmann, Michel:
Heinrich von Ahorn im Fegfeuer (um 1130)
Aus: Jahrbuch für fränkische Landesforschung. 26. 1966
Personen: Heinrich von Ahorn:
weitere Stichwörter: Fegfeuer:



Heinse, Wilhelm:
Ardinghello und die glückseligen Inseln
Nördlingen 1986
Orte: Italien:
weitere Stichwörter: Roman:



Heinse, Wilhelm:
Ardinghello und die glückseligen Inseln : eine italienische Geschichte aus dem 16. Jahrhundert
Berlin o. J.
Orte: Italien:
weitere Stichwörter: Roman:



Henning, Dieter:
Püppchen, Püppchen : Roman einer Passion
Berlin 1993
weitere Stichwörter: Roman:



Henscheid, Eckhard:
Die drei Müllersöhne : Märchen und Erzählungen
Zürich 1989
weitere Stichwörter: Märchen: Erzählungen:



Herold, Edmund: Rother, Richard:
Lach mit! Geschichten meist in unterfränkischer Mundart
Würzburg 1982
weitere Stichwörter: Gedichte: Mundart: Holzschnitt:



Herold, Eduard:
Lieder und Balladen
Bayreuth o. J.
weitere Stichwörter: Gedichte: Balladen:



Hoechstetter, Sophie:
Caroline und Lotte : Roman
Leipzig 1937
Personen: Schiller, Friedrich:
weitere Stichwörter: Roman:



Hoechstetter, Sophie:
Das Erdgesicht : ein zeitloser Roman. Dagmar : Novelle
Dachau o. J.
weitere Stichwörter: Roman: Erzählung:



Hoechstetter, Sophie:
Das Erlebnis : fränkische Novellen
Dachau o. J.
Orte: Eichstätt: Altenmuhr: Bayreuth: Erlangen: Kulmbach: Plassenburg:
Personen: Orlamünde (Gräfin):
weitere Stichwörter: Erzählungen: Franken:



Hoechstetter, Sophie:
Freiheit : Roman
Berlin 1917
weitere Stichwörter: Roman:



Hoechstetter, Sophie:
Heimat : Roman
München 1916
Orte: Ansbach:
weitere Stichwörter: Roman:



Hoechstetter, Sophie:
Der heimliche Wallfahrtsort : Roman
Weimar o. J.
weitere Stichwörter: Roman:



Hoechstetter, Sophie:
Im Tauwind : Roman aus dem Bayreuth um 1813
Leipzig 1941
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Roman: Geschichte 1813:



Hoechstetter, Sophie:
Das Kind von Europa : die Geschichte des Kaspar Hauser
Nürnberg o. J.
Orte: Ansbach:
Personen: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Erzählung:



Hoechstetter, Sophie:
Das kleine Hermelinchen : seltsame Begegnung : zwei Novellen
Bielefeld 1937
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Hoechstetter, Sophie:
Königskinder
Leipzig 1928
Orte: Ansbach:
Personen: Friedrich der Große: Wilhelmine von Bayreuth:
weitere Stichwörter: Roman:



Hoechstetter, Sophie:
Mein Freund Rosenkreutz : fränkische Novellen
Dachau o.J
Orte: Franken:
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Hoechstetter, Sophie:
Romantische Novellen
Berlin o. J.
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Hoechstetter, Sophie:
Schön ist die Jugend : Roman aus der Wende des 19. Jahrhunderts
Dachau o. J.
weitere Stichwörter: Roman:



Hoechstetter, Sophie:
Verlobung in Weimar
In: Velhagen & Klasings Monatshefte. 41. 1927
Orte: Weimar:
weitere Stichwörter: Erzählung:



Hoechstetter, Sophie:
Der Weg nach Sanssouci
Leipzig 1932
Orte: Sanssouci:
weitere Stichwörter: Roman:



Hoechstetter, Sophie:
Die wunderliche Erbschaft : Roman
Berlin 1930
weitere Stichwörter: Roman:



Hingerl, Martin:
Der Staffelberg-Kranz : Gedichte
Freising 1968
Orte: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Sagen: Gedichte: Lyrikmotiv:



Hönn, Georg Paul:
Betrugs-Lexicon. Nachdr. der Ausg. 1924
Leipzig 1981
weitere Stichwörter: Betrugslexikon:



Hönn, Georg Paul:
Kurtzeingerichts Betrugslexikon
Feldafing 1958
weitere Stichwörter: Betrugslexikon:



Hoffmann, E. T. A.:
Die Elixiere des Teufels
Gütersloh o. J.
Orte: Bamberg: Schlüsselau:
weitere Stichwörter: Kapuziner:



Hoffmann, E. T. A.:
Das Fräulein von Scuderi : Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten
Stuttgart 1981
weitere Stichwörter: Erzählung:



Hoffmann, E. T. A.:
Sämtliche poetischen Werke
Berlin o. J. - Band Bd. 1 - 4



Hoffmann, E. T. A.:
Wie das Leben geht
In: "Montag ich, Dienstag ich. München 1990
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Tagebuch:



Henisch, Peter:
"Hoffmanns Erzählungen"
München 1983
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Roman:



Hofmann, August:
Der Einsiedler vom Staffelberg : Roman vom Obermain aus dem 8. Jahrhundert
Coburg o. J.
Orte: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Einsiedler:



Hofmann, August:
Franken-Heimat
Bamberg o. J.
Orte: Staffelberg: Banz: Vierzehnheiligen: Lichtenfels: Schönbrunn: Hausen: Trimeusel: Veitsberg: Veste Coburg: Giechburg: Gügel:
weitere Stichwörter: Gedichte: Lyrikmotiv:



Hofmann, Josef:
Der Schirmherr von Vierzehnheiligen : ein fränkischer Heimatroman aus der Reformationszeit
München 1925
Orte: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Roman:



Hutten Ulrich von:
Deutsche Schriften
München 1970



Hartung, Ernst (Hrsg.):
Jean Paul : ein Lebensroman in Briefen mit geschichtlichen Verbindungen
Ebenhausen 1925
Personen: Paul, Jean:
weitere Stichwörter: Briefe:



Hausser, Philipp:
Jean Paul und Bayreuth
Bayreuth 1969
Orte: Bayreuth:
Personen: Paul, Jean:



Herold, Eduard:
Die Heimat Jean Pauls : ein Beitrag zur Psychologie des Dichters
München 1921
Orte: Bayreuth:
Personen: Rollwenzel, Anna Dorothea: Paul, Jean:



Hofmann, Michel:
Friedrich Taubmann aus Wonsees : zu seinem 400. Geburtstag
Aus: Archiv für Geschichte von Oberfranken. 45. 1965
Personen: Taubmann, Friedrich:



Hugo von Trimberg:
Der Renner : Auswahl ins Neuhochdt. übertr.
Bamberg 1925



Henz, Rudolf:
Der große Sturm : ein Roman um Walther von der Vogelweide
Graz 1989
Personen: Walther von der Vogelweide:
weitere Stichwörter: Roman:



Hübsch, G.:
Der fürstliche Lustsitz Eremitage bei Bayreuth in den Tagen seiner Vergangenheit
Bayreuth 1924
Orte: Bayreuth: Eremitage:
Personen: Wilhelmine von Bayreuth:
weitere Stichwörter: Garten: Park:



Hetzelein, Georg:
Konrad von Megenberg : der erste deutsche Naturhistoriker : zu seinem 600. Todesjahr 1974
Nürnberg 1973
Orte: Mäbenberg:
Personen: Konrad von Megenberg:
weitere Stichwörter: Pflanzenbuch:



Hagen, Friedrich:
Zweimal Insel Franken : zwei Vorträge
Nürnberg 1971
Orte: Frankreich:
Personen: Dürer, Albrecht:



Hansen, Walter:
Die Ritter : eine Reportage über das Mittelalter
Gütersloh 1977
weitere Stichwörter: Turnier: Ritter: Kreuzzug:



Herrmann, Erwin:
Die Entwicklung des Schriftwesens : mit Beispielen aus Oberfranken
Bayreuth 1983
weitere Stichwörter: Schrift: Urkunde: Alphabet:



Handschuh, Gerhard:
Museen in Oberfranken : kulturelle Dokumentation und pädagogische Vermittlung
Bamberg 1986
Orte: Coburg: Bamberg: Banz: Bayreuth: Kulmbach: Kronach:
weitere Stichwörter: Museum:



Historischer Verein Bayreuth:
Bibliothekskatalog
Bayreuth. - Band 2. Nachtrag. Zugänge 1928 - 1939. 1940
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Historischer Verein: Katalog:



Hemmerich, Hermann:
Gesamtbibliographie der Schriften von Prof. Dr. Hanns Hubert Hofmann
Würzburg 1979
Personen: Hofmann, Hanns Hubert:
weitere Stichwörter: Bibliographie:



Heilmann, Karl Eugen:
Kräuterbücher in Bild und Geschichte
München 1973
weitere Stichwörter: Kräuterbuch: Pflanzenbuch: Hortus Eystettensis:



Hof, Bernhard:
Zeugnisse des Todesgedenkens : Bausteine zu einem Unterrichtsgang in die Stadtkirche Bayreuth
Bayreuth 1989
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Stadtkirche: Grabdenkmal: Friedhof:



Historisches Museum Bamberg:
Krippenstadt Bamberg : Krippen in Kirchen und Ausstellungen zur Weihnachtszeit 1987/88
Bamberg 1987
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Krippe: Ausstellung:



Hauck, Karl:
Pontius Pilatus aus Forchheim
Aus: Festschrift für Walther Bulst. Heidelberg 1960
Orte: Forchheim:
Personen: Pontius Pilatus:
weitere Stichwörter: Sagen:



Hein, Jürgen:
Deutsche Anekdoten
Stuttgart 1976
Personen: Hoffmann, E. T. A.: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Pückler-Muskau, Hermann von: Arndt, Ernst Moritz:
weitere Stichwörter: Anekdoten:



Horst, August:
Die deutsche Literatur der Gegenwart
München 1957
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte 20. Jh.:



Hatry (Antiquariat):
Erstlingswerke
Heidelberg 1991
Personen: Gutzkow, Karl: Hoffmann, E. T. A.: Platen, August von: Pückler-Muskau, Hermann von: Rückert, Friedrich: Thümmel, Moritz, August von: Uz, Johann Peter: Wekhrlin, Wilhelm Ludwig:
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte: Erstausgaben:



Hansen, Walter:
Das große Hausbuch der Dorfgeschichten
Gütersloh 1980
weitere Stichwörter: Dorf: Erzählungen: Landleben:



Hochhuth, Rolf:
Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts
Gütersloh. - Band 1 - 2. o. J.
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Herrmann, Erwin:
Beiträge zur Sagenforschung (anhand oberfränkischer Beispiele)
Bayreuth 1983
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Sagen: Sagenkunde:



Hennig, Helmut:
Zigeuner im Fichtelgebirge : Sage und Geschichte
Bayreuth 1990
Orte: Fichtelgebirge: Weißenstadt: Bad Berneck:
weitere Stichwörter: Zigeuner:



Hinze, Christa: Diederichs, Ulf:
Fränkische Sagen
Düsseldorf 1980
Orte: Spessart: Rhön: Grabfeld: Haßberge: Main: Würzburg: Schweinfurt: Steigerwald: Rothenburg ob der Tauber: Ansbach: Ansbach (Umgebung): Nürnberg: Fränkische Alb: Bamberg: Coburg: Coburg (Umgebung): Frankenwald: Hof: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Sagen:



Haupt, Andreas:
Bamberger Legenden und Sagen. - 2., um mehr als das Doppelte verm. Aufl.
Bamberg 1878
Orte: Bamberg: Sankt Gangolph: Hl. Grab: Sankt-Anna-Kapelle: Hauptsmoorwald:
Personen: Heinrich II. (dt. Kaiser): Stephan (hl.): Kunigunde (hl.): Otto (hl.):
weitere Stichwörter: Sagen: Legende: Rathaus: Dombau: Königsmord: Stiftung: Michelsberg: Aufseesianum: Eckenbüttner: Fischerhof: Wunderburg: Geyerswörth: Rathaus: Dom:



Hingerl, Martin:
Staffelberg-Sagen und Der alten Linde Sang von der kommenden Zeit
Freising o. J.
Orte: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Sagen: Prophezeiung: Linde:



Haupt, Andreas: Diener, Eduard:
Bamberger Dom-Sagen. Nachdr.
Bamberg 1987
Orte: Bamberg:
Personen: Kunigunde (hl.): Heinrich II. (dt. Kaiser): Stephan (hl.):
weitere Stichwörter: Sagen: Dombau:



Hofmann, Hanns Hubert: Schuhmann:
Franken in alten Ansichten und Schilderungen
Konstanz 1967
Orte: Würzburg: Bamberg: Bamberg (Umgebung): Pommersfelden: Main: Vierzehnheiligen: Obertheres: Haßfurt: Schweinfurt: Kitzingen: Triefenstein: Wertheim: Rhön: Kreuzberg: Bad Kissingen: Bad Bocklet: Bad Brückenau: Bodenlauben: Bettenburg: Altenstein: Ebrach: Iphofen: Coburg: Coburg (Umgebung): Neuses: Itz: Kulmbach: Plassenburg: Kronach: Bad Berneck: Fichtelgebirge: Hof: Fichtelberg: Luisenburg: Ochsenkopf: Bayreuth: Eremitage: Sanspareil: Fränkische Schweiz: Streitberg: Waischenfeld: Muggendorf: Walberla: Wiesent: Gößweinstein: Tüchersfeld: Pottenstein: Rabenstein: Neideck: Rosenmüllershöhle: Behringersmühle: Greifenstein: Rabeneck: Doos: Klausstein: Nürnberg: Nürnberg (Umgebung): Altdorf: Eschenbach: Hohenstein: Pegnitz: Erlangen: Fürth: Cadolzburg: Bad Windsheim: Uffenheim: Dinkelsbühl: Ansbach: Heilsbronn: Schwaningen: Ellingen: Wülzburg: Eichstätt: Rothenburg ob der Tauber: Bad Mergentheim: Wertheim: Miltenberg: Klingenberg: Spessart: Aschaffenburg: Schönbusch: Wildenburg:
weitere Stichwörter: Literatur: Reisebericht: Ansichten: Garten: Gedichte: Höhlen: Landleben: Eisenbahn: Seehof:



Hetzelein, Georg:
Goethe reist durch Franken
Nürnberg 1968
Orte: Franken:
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Haeckel, Ernst:
Biographie in Briefen
Gütersloh 1984
Orte: Würzburg: Italien: Jena: Kanarische Inseln: Dalmatien: Arabien: Sardinien: Korsika: Tropen:
Personen: Haeckel, Ernst:
weitere Stichwörter: Biographie:



Hagen, August:
Norika : das sind nürnbergische Novellen aus alter Zeit : nach einer Handschrift des sechzehnten Jahrhunderts
Leipzig 1910
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Erzählungen: Literatur:



Hall, Ernst:
Scheidung auf fränkisch : Kriminalroman
München 1987
Orte: Nürnberg: Stadeln:
weitere Stichwörter: Roman: Kriminalroman:



Hauff, Wilhelm:
Die Bücher und die Lesewelt
Freiburg 1969/70
weitere Stichwörter: Bücher: Buchhandlung: Buch:



Hauptmann, Gerhart:
Magnus Garbe : Tragödie
Berlin 1942
weitere Stichwörter: Theater: Drama:



Hausenstein, Wilhelm:
Besinnliche Wanderfahrten
München 1957
Orte: Schwarzwald: Baden: Breisach: Überlingen: Basel: Baden-Baden: Tiefenbronn: Vogesen: Colmar: Rheinpfalz: Schwetzingen: Heidelberg: Aschaffenburg: Würzburg: Bamberg: Vierzehnheiligen: Bayreuth: Jura: Ansbach: Frankfurt: Worms: Trier: Speyer: Gelnhausen: Reichenau: Altenstadt: München: Bavaria: Oberbayern: Schäftlarn: Dachau (Umgebung): Starnberger See: Diessen: Andechs: Weilheim: Murnau: Isar: Inn: Salzach: Klosterneuburg: Melk: Passau: Osterhofen: Regensburg: Neuburg: Donauwörth: Maulbronn: Augsburg: Landsberg: Memmingen: Ottobeuren: Sankt Gallen: Zürich: Bern: Freiburg im Breisgau: Sterzing: Brixen:
Personen: Grünewald, Matthias:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Wanderungen: Isenheimer Altar:



Hausenstein, Wilhelm:
Reisetagebuch eines Europäers
München 1968
Orte: Griechenland: Olympia: Akropolis: Athen: Ägina: Santorin: Delphi: Italien: Ravenna: Venedig: Vicenza: Verona: Rimini: Frankreich: Elsaß: Besancon: Lyon: Avignon: Nimes: Arles: Marseille: Aix: Tessin: Comersee: Südtirol: Bozen: Brixen: Salzburg: Kopenhagen:
Personen: Gogh, Vincent van: Cezanne, Paul:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Hausenstein, Wilhelm:
Die Welt um München
München 1929
Orte: Freising: Landshut: Ingolstadt: Eichstätt: Augsburg: Wasserburg: Bamberg: München: Diessen: Ettal: Rohr: Lindau: Oberstdorf: Füssen: Wies: Garmisch-Partenkirchen: Mittenwald: Bad Tölz: Chiemsee: Berchtesgaden: Alpen: Blutenburg: Altötting (Umgebung): Andechs: Starnberger See: Wendelstein: Ehrwald:
Personen: Valentin, Karl:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Hebbel, Friedrich:
Durch Irren zum Glück : Tagebuchblätter
Berlin 1904
Orte: München: Ingolstadt: Eichstätt: Weißenburg: Roth: Nürnberg: Bamberg:
Personen: Hebbel, Friedrich:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Eisenbahn: Bibliothek:



Hebbel, Friedrich:
Sämtliche Werke
Berlin. - Band 7 - 9. 1 0 - 12. 1908
Orte: München: Ingolstadt: Eichstätt: Weißenburg: Roth: Nürnberg: Bamberg:
Personen: Gutzkow, Karl:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Tagebuch: Eisenbahn: Bibliothek:



Hebel, Johann Peter:
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreunds
Leipzig o. J.



Hedin, Sven:
Fünfzig Jahre Deutschland
Leipzig 1938
Personen: Hedin, Sven: Conrady, August:
weitere Stichwörter: Biographie:



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich:
Phänomenologie des Geistes
Berlin 1983
weitere Stichwörter: Philosophie:



Hegel, Georg Wilhelm Friedrich:
Weltgeist zwischen Jena und Berlin : Briefe
Frankfurt 1982
Orte: Bamberg: Nürnberg:
Personen: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich:
weitere Stichwörter: Briefe:



Heine, Heinrich:
Buch der Lieder
Berlin o. J.
weitere Stichwörter: Gedichte:



Herder, Johann Gottfried:
Italienische Reise : Briefe und Tagebuchaufzeichnungen 1788 - 1789
München 1988
Orte: Itz: Bamberg: Nürnberg: Ansbach: Italien:
Personen: Herder, Johann Gottfried:
weitere Stichwörter: Briefe: Tagebuch:
aj



Herz, Henriette:
Henriette Herz in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen
Frankfurt 1984
Personen: Herz, Henriette:
weitere Stichwörter: Briefe:



Hesse, Hermann:
Kurgast. Die Nürnberger Reise
Zürich 1953
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Erzählungen: Literatur:



Hesse, Hermann:
Die Kunst des Müßiggangs : kurze Prosa aus dem Nachlass
Frankfurt 1985
Orte: Würzburg:
Personen: Riemenschneider, Tilman:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Städtelob:



Hesse, Hermann:
Narziss und Goldmund : Erzählung
Frankfurt 1962
Orte: Würzburg:
Personen: Riemenschneider, Tilman:
weitere Stichwörter: Roman: Literatur:



Heuss, Theodor:
Von Ort zu Ort : Wanderungen mit Stift und Feder
Tübingen 1966
Orte: Maulbronn: Stuttgart: Freudenstadt: Schwäbisch Hall: Speyer: Nördlingen: Eichstätt: Bamberg: Rhein: Naumburg: Tangermünde: Rheinsberg: Mecklenburg: Delft: Belgien: Holland: England: Oxford: Paris: Chartres: Amiens: Venedig: Ragusa: Ravenna: Toskana: Florenz: Ischia: Sizilien:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Städtelob:



Heuss, Theodor:
Erinnerungen 1905 - 1933
Frankfurt 1965
Personen: Heuss, Theodor:
weitere Stichwörter: Biographie:



Heuss, Theodor:
Sichtbare Geschichte : Gedenkrede zur Hundertjahrfeier des Germanischen National-Museums
Nürnberg 1952
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Museum: Geschichte: Germanisches Nationalmuseum:



Heuss, Theodor:
Tagebuchbriefe 1955 - 1963
Stuttgart 1970
Personen: Heuss, Theodor:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Briefe:



Heuss, Theodor:
Vorspiele des Lebens : Jugenderinnerungen
Tübingen 1953
Personen: Heuss, Theodor:
weitere Stichwörter: Biographie:



Hitler, Adolf:
Mein Kampf
München. - Band 1 - 2. 1933
Orte: Coburg:
Personen: Hitler, Adolf:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus:



Hölderlin, Friedrich:
Dichtung, Schriften, Briefe
Frankfurt 1957
Personen: Hölderlin, Friedrich:
weitere Stichwörter: Briefe: Gedichte:



Hölderlin, Friedrich:
Ein Lesebuch für unsere Zeit
Weimar 1954
Orte: Main:
Personen: Hölderlin, Friedrich:
weitere Stichwörter: Gedichte:



Hofmiller, Josef:
Südlich des Mains
München 1948
Orte: Würzburg: Baden-Württemberg: Au: Gars:
Personen: Thoma, Hans: Thoma, Ludwig:
weitere Stichwörter: Wirtshaus: Wein:



Huch, Ricarda:
Im alten Reich : Lebensbilder deutscher Städte : der Süden
Bremen 1927
Orte: Würzburg: Wetzlar: Schwäbisch Hall: Schwäbisch Gmünd: Nördlingen: Regensburg: Ochsenfurt: Wertheim: Eßlingen: Maulbronn: Rottweil: Freiburg im Breisgau: Überlingen: Reichenau: Hall: Innsbruck: Straubing: Amberg: Dinkelsbühl:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Städtelob:



Huch, Ricarda:
Im alten Reich : Lebensbilder deutscher Städte : die Mitte des Reiches
Bremen 1927
Orte: Köln: Aachen: Trier: Bacharach: Limburg: Mainz: Oppenheim: Frankfurt a. M.: Gelnhausen: Friedberg: Marburg: Hersfeld: Fritzlar: Erfurt: Halle: Zerbst: Bautzen: Görlitz: Breslau:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Städtelob:



Huch, Ricarda:
Im alten Reich : Lebensbilder deutscher Städte : der Norden
Bremen 1927
Orte: Xanten: Dortmund: Osnabrück: Lemgo: Braunschweig: Neubrandenburg: Prenzlau: Stendal: Tangermünde: Stralsund: Wismar: Lübeck: Lüneburg: Hildesheim: Goslar: Quedlinburg: Halberstadt: Hameln: Münster: Soest: Paderborn:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Städtelob:



Herricht, Hildegard:
Beitrag zu einer Immermann-Bibliographie
Halle 1990
Personen: Immermann, Karl:
weitere Stichwörter: Bibliographie:



Hering, Gerd F.:
Ein großer Herr : das Leben des Fürsten Pückler
Köln 1968
Orte: Bad Muskau:
Personen: Pückler-Muskau, Hermann von:
weitere Stichwörter: Garten: Park: Biographie:



Heller, Joseph:
Muggendorf und seine Umgebungen oder die Fränkische Schweiz
Erlangen 1979. - Nachdr.
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Wanderführer: Höhlen: Bibliographie:



Hofmann, Rainer:
Fränkische Schweiz (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland)
Stuttgart 1990
Orte: Fränkische Schweiz: Aufseß: Buttenheim: Betzenstein: Ebermannstadt: Burggaillenreuth: Moggast: Effeltrich: Eggolsheim: Egloffstein: Geisberg: Gößweinstein: Oberailsfeld: Kirchahorn: Rabenstein: Klausstein: Bärnfels: Gunzendorf: Senftenberg: Greifenstein: Hohenpölz: Oberleinleiter: Zoggendorf: Hetzles: Hiltpoltstein: Hirschaid: Hollfeld: Wiesentfels: Freienfels: Krögelstein: Neidenstein: Wiesentfels: Igensdorf: Rüsselbach: Kirchehrenbach: Königsfeld: Kotzendorf: Treunitz: Kunreuth: Tiefenellern: Jungfernhöhle: Nankendorf: Rödlas: Obertrubach: Plankenfels: Wadendorf: Pottenstein: Püttlach: Siegmansbrunn: Tüchersfeld: Weidmannsgesees: Pretzfeld: Giechburg: Wildenfels: Thuisbrunn: Hochstahl: Waischenfeld: Gösseldorf: Löhlitz: Rabeneck: Seelig: Wiesenthau: Schlaifhausen: Draisendorf: Kuchenmühle: Neideck: Streitberg:
weitere Stichwörter: Archäologie: Ausgrabung: Vorgeschichte: Frühgeschichte: Burgen: Höhlen:



Heller, Ehrenfried:
Gästebücher in der Fränkischen Schweiz
Erlangen 1988
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Gästebuch: Fremde: Fremdenverkehr: Reiseberichte: Studenten:



Helder, Alfred:
Zur Siedlungsgeschichte des Sechsämterlandes
Bayreuth 1985
Orte: Sechsämterland:
weitere Stichwörter: Siedlungsgeschichte:



Hinz, Paul:
Wegweiser Steigerwald : ein Wanderführer
Bamberg. - Band 3. Gesamtausgabe.
Orte: Steigerwald:
weitere Stichwörter: Wanderführer: Naturpark:



Höllerl, Heinrich:
Radwanderwege vom Main zur Fränkischen Saale : Bamberg - Bad Königshofen - Fladungen - Bad Kissingen - Gemünden
Würzburg 1994
weitere Stichwörter: Radwanderführer:



Hofmann, Hanns Hubert:
Sollen bayerisch werden : die politischen Erkundungen des Majors von Ribaupierre durch Franken und Schwaben im Frühjahr 1802
Kallmünz 1954
Orte: Schwaben: Bayern: Eichstätt (Bistum): Ansbach: Nürnberg: Bamberg (Hochstift): Schweinfurt: Würzburg (Bistum): Wertheim (Grafschaft): Heilbronn: Schwäbisch Hall: Dinkelsbühl: Ellwangen: Aalen: Schwäbisch Gmünd: Ulm: Memmingen: Kempten: Kempten (Stift): Kaufbeuren: Augsburg: Augsburg (Bistum): Burgau: Schwaben:
Personen: Ribaupierre, Karl Roger von:
weitere Stichwörter: Geschichte: 1802: Geschichte 19. Jh.: Reisebericht:



Hofmann, Hanns Hubert:
Franken seit dem Ende des Alten Reiches
München 1955
weitere Stichwörter: Geschichte: 19. Jh.: Altes Reich: Rheinbund: Deutscher Bund: Geschichte 20. Jh.:



Hofmann, Hanns Hubert:
Mittel und Oberfranken am Ende des Alten Reiches
München 1954
Orte: Mittelfranken: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Geschichte: 18. Jh.: Geschichte 1792:



Hagen, Heinrich:
Führer durch das Obermaingebiet von Bamberg bis Kulmbach
Lichtenfels 1911
Orte: Main: Lichtenfels: Banz: Staffelstein: Staffelberg: Vierzehnheiligen: Klosterlangheim: Jura: Scheßlitz: Kordigast: Kulmbach: Plassenburg: Thurnau: Sanspareil: Kronach:
weitere Stichwörter: Führer: Versteinerungen:



Hertwig, Robert P.:
Der Frankenwald : die grüne Krone Bayerns : Berge, Burgen und bekannte Biere
Weilheim 1992
Orte: Frankenwald: Rennsteig:
weitere Stichwörter: Geologie: Flora: Naturpark: Burgen: Schloss: Museum:



Horejsi, Jirina:
Die Kunst der Renaissance und des Manierismus in Böhmen
Prag 1979
Orte: Böhmen:
weitere Stichwörter: Renaissance: Manierismus:



Hoffmann, E. T. A.: Battaglia Dino:
Der Sandmann, Das öde Haus
o. O. 1990
weitere Stichwörter: Comic: Erzählungen: Buchillustration:



Hubensteiner, Benno:
Bayerische Geschichte
München o. J.
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Herrmann, Erwin:
Geschichte in der Grundschule : dargestellt an Bezugsbeispielen aus dem Regierungsbezirk Oberfranken
Bayreuth 1980
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Geschichte: Geschichtsunterricht:



Herrmann, Erwin:
Namen und Siedlung im mittleren Oberfranken
Bayreuth 1982
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Siedlung: Ortsnamen: Name:



Hennig, Helmut:
Die "meranische Erbschaft" - Segen oder Fluch? : ein Beitrag zum Hohenzollernjahr
Bayreuth 1992
Orte: Bamberg (Hochstift):
Personen: Meranier: Truhendinger: Orlamünde: Hohenzollern:
weitere Stichwörter: Geschichte: Mittelalter:



Hartig, Michael:
Kirche und Kloster
München 1953
weitere Stichwörter: Kirche: Kloster: Orden:



Hotz, Joachim:
Zisterzienserklöster in Oberfranken : Ebrach - Langheim - Sonnefeld - Himmelkron - Schlüsselau
München 1981
Orte: Oberfranken: Ebrach: Klosterlangheim: Sonnefeld: Himmelkron: Schlüsselau: Vierzehnheiligen: Bamberg: Sankt Theodor:
weitere Stichwörter: Zisterzienser: Kloster:



Historisches Museum Bamberg:
Zisterzienserklöster in Oberfranken : Ebrach - Langheim - Sonnefeld - Himmelkron - Schlüsselau
Bamberg 1982
Orte: Oberfranken: Ebrach: Klosterlangheim: Sonnefeld: Himmelkron: Schlüsselau:
weitere Stichwörter: Zisterzienser: Kloster: Ausstellung:



Hansen, Susanne:
Die deutschen Wallfahrtsorte : ein Kunst- und Kulturführer zu über 1000 Gnadenstätten
Aschaffenburg 1990
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Kirchen:



Herrmann, Erwin:
Reichsforsten und Rodungsausbau im Umland von Weißem Main und Trebgast
Bayreuth 1985
Orte: Main: Trebgast (Umgebung):
Personen: Walpoten (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Forst: Rodung:



Homberg, Bodo:
Tabakiana : Lob-, Schimpf- und nachdenkliche Gedichte
Leipzig 1972
weitere Stichwörter: Tabak: Rauchen: Lyrikmotiv: Gedichte:



Harris, Henry:
Modellsoldaten
o. O. o. J. nur Bilder
weitere Stichwörter: Modellsoldat: Soldat: Spielzeugsoldat: Zinnsoldat: Zinnfigur:



Herrmann, Paul Georg:
Schloss Fantaisie in Donndorf bei Bayreuth : seit 19138 Reichsschule des NSLB
München o. J.
Orte: Donndorf:
weitere Stichwörter: Schloss: Nationalsozialismus: Lehrerbund: NSLB: Schule: Reichsschule Donndorf-Bayreuth: Fantaisie:



Hümmer, Friedrich Karl:
Giech, Burg-Geschichte mit Notizen über Gügel
Bamberg o. J.
Orte: Giechburg: Gügel:
weitere Stichwörter: Burgen: Wallfahrtskirche:



Hohmann, Friedrich Karl:
Giech : Stationen einer fränkischen Bergveste
Bamberg 1991
Orte: Giechburg:
weitere Stichwörter: Burgen:



Hofmann, Walter Jürgen:
Schloss Pommersfelden : Geschichte einer Entstehung
Nürnberg 1968
Orte: Pommersfelden:
Personen: Schönborn, Lothar Franz von: Hildebrandt, Johann Lucas von: Welsch, Maximilian von:
weitere Stichwörter: Schloss:



Hofmann, Hanns Hubert:
Burgen, Schlösser und Residenzen in Franken : nach alten Vorlagen
Frankfurt 1961
Orte: Gößweinstein: Salzburg: Burgthann: Rieneck: Hohenstein: Altenstein: Altenkünsberg: Trimberg: Veldenstein: Wiesenthau: Kipfenberg: Betzenstein: Stadtprozelten: Rabeneck: Callenberg: Kollenberg: Rothenfels: Homburg: Henfenfeld: Aufseß: Giechburg: Burggaillenreuth: Thierstein: Pottenstein: Grünsberg: Egloffstein: Mainberg: Bettenburg: Lisberg: Tüchersfeld: Sanspareil: Spielberg: Gemünden: Scherenburg: Miltenberg: Abenberg: Saaleck: Aschach: Höchstadt a. d. Aisch: Greifenstein: Schwarzenberg: Guttenberg: Castell: Cadolzburg: Nürnberg: Würzburg: Marienberg: Kulmbach: Eichstätt: Kronach: Veste: Coburg: Rothenberg: Lichtenau: Eschenbach: Simmelsdorf: Dollnstein: Burgsinn: Mespelbrunn: Rohensaas: Großgründlach: Sommersdorf: Reichenschwand: Bundorf: Ermreuth: Thurnau: Scharfeneck: Trabelsdorf: Pappenheim: Lauf: Erlenstegen: Steinbach: Hemhofen: Ansbachhof: Neunhof bei Lauf: Almoshof: Thumenberg: Bruckberg: Ullstadt: Triesdorf: Unterschwaningen: Amorbach: Kleinheubach: Aschaffenburg: Memmelsdorf: Bamberg: Eichstätt: Ansbach: Erlangen: Würzburg: Schillingsfürst: Ellingen: Pommersfelden: Bayreuth: Sankt Georgen: Pappenheim: Coburg: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Schloss: Burgen: Ansichten: Zwernitz: Neues Schloss: Ehrenburg: Plassenburg: Willibaldsburg: Wenzelschloss: Alte Hofhaltung: Residenz: Altenburg: Seehof:



Höhne, Ernst:
Unterwegs zu Burgen + Schlössern in Bayern
Stuttgart 1980
Orte: Coburg: Kronach: Kulmbach: Aschaffenburg: Mespelbrunn: Sanspareil: Bayreuth: Eremitage: Greifenstein: Veitshöchheim: Würzburg: Pommersfelden: Gößweinstein: Cadolzburg: Nürnberg: Schillingsfürst: Ansbach: Ellingen: Wülzburg: Eichstätt: Prunn: Harburg: Ingolstadt: Ortenburg: Schleißheim: Lustheim: Nymphenburg: München: Burghausen: Herrenchiemsee: Neuschwanstein: Linderhof: Passau:
weitere Stichwörter: Burgen: Schloss: Festung: Veste: Johannisburg: Zwernitz: Marienberg: Willibaldsburg: Residenz: Neues Schloss: Trausnitz: Oberhaus:



Höhl, Leopold:
Rhönspiegel : kulturgeschichtliche Bilder aus der Rhön : Arbeit, Sitten und Gebräuche der Rhöner. - Nachdr.
Sondheim 1979
Orte: Rhön:
weitere Stichwörter: Brauchtum: Bauer: Landwirtschaft: Gans: Wohnung: Haus: Essen: Trinken: Feste: Taufe: Hochzeit: Schlachten: Kirchweih: Weihnachten: Advent: Neujahr: Dreikönig: Fastnacht: Palmsonntag: Ostern: Wallfahrt: Johanni: Heuernte: Ernte: Theater:



Hotz, Joachim:
Bamberg, Historisches Museum/Alte Hofhaltung
München 1981
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Historisches Museum: Alte Hofhaltung:



Haas, Norbert:
Das Kaisergrab zu Bamberg
Bamberg o. J.
Orte: Bamberg:
Personen: Heinrich II. (dt. Kaiser): Kunigunde (hl.):
weitere Stichwörter: Grabdenkmal: Dom:



Hartig, Otto:
Der Bamberger Reiter und sein Geheimnis : ein Beitrag zur Ideologie der hochmittelalterlichen Reiterdarstellungen
Bamberg 1939
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bamberger Reiter: Reiterstandbild: Plastik: Dom:



Heinz, Annette von:
Königsmord in Bamberg
München 1993
Orte: Bamberg:
Personen: Philipp von Schwaben:
weitere Stichwörter: Königsmord: Mord: Verbrechen: Literaturmotiv: Kinderbuch:



Hofmann, Michel:
Kleine Bamberger Heimatkunde und Stadtgeschichte
Bamberg 1956
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Hotz, Joachim:
Aus Frankens Kunst und Geschichte: Oberfranken
Lichtenfels 1970
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Kunstgeschichte: Burgen: Altar: Grabdenkmal: Brunnen: Brücke: Kanzel: Taufstein: Ölberg: Kreuzweg: Gartenplastik: Garten: Plastik:



Heuss, Theodor: Roth, Eugen: Böll, Heinrich: Hagelstange, Rudolf: Hausmann, Manfred: Leip, Hans: Miegel, Agnes: Scholz, Hans: Zuckmayer, Carl:
Deutschland : ein Hausbuch
Gütersloh 1969
Orte: Bayern: Baden-Württemberg: Rheinland-Pfalz: Saarland: Hessen: Nordrhein-Westfalen: Niedersachsen: Bremen: Hamburg: Schleswig-Holstein: Berlin: Brandenburg: Sachsen-Anhalt: Harz: Thüringen: Sachsen: Mecklenburg: Schlesien: Pommern:
weitere Stichwörter: Witz: Humor:



Herzing, Thomas:
Oberfranken : Landschaft, Menschen, Wirtschaft
Bayreuth 1974
Orte: Oberfranken: Hof: Hof (Lkr.): Wunsiedel: Kronach: Coburg: Bamberg: Forchheim (Lkr.): Lichtenfels (Lkr.): Kulmbach (Lkr.): Bayreuth: Bayreuth (Lkr.):
weitere Stichwörter: Wirtschaft: Handwerk: Versicherung: Sparkasse: Schule: Bildung: Energiepolitik: Verkehr: Landwirtschaft: Forstwirtschaft: Porzellan: Hafen:



Hubay, Ilona:
Incunabula Eichstätter Bibliotheken
Wiesbaden 1968
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Inkunabeln:



Hubala, Erich: Mayer, Otto:
Die Residenz zu Würzburg
Würzburg 1984
Orte: Würzburg:
Personen: Tiepolo, Giovanni Baptista:
weitere Stichwörter: Schloss: Deckenfresko: Fresko: Malerei: Residenz:



Höhn, Alfred:
Franken im Bild alter Karten : kartographische Zeugnisse aus 7 Jahrhunderten
Würzburg 1986
weitere Stichwörter: Karten: Kartographie: Ebstorfer Weltkarte: Atlas:



Hagen, Victor W. von:
Der Ruf der Neuen Welt : Deutsche bauen Amerika
München 1974
Orte: Amerika: Vereinigte Staaten: Inka: El Dorado: Paraguay: Buenos Aires: Indianer: Yukatan: Maya: Mexiko: Germantown: Pennsylvania: Südamerika: Kalifornien: Lima: Kanada: Bolivien: Louisiana: Brasilien: Argentinien: Britisch-Guyana: Missouri: Mexiko:
Personen: Behaim, Martin: Dürer, Albrecht: Hutten, Philipp von: Schöner: Welser (Familie): Fugger (Familie): Pastorius, Franz Daniel: Steuben: Humboldt, Alexander von: Bolivar, Simon: Spix, Johann Baptist von: Martius, Carl Friedrich Philipp von: Karl Friedrich Philipp von: Seligmann (Familie): Lincoln, Abraham: Marx, Karl: Juarez, Benito:
weitere Stichwörter: Biographie: Jesuiten: Unabhängigkeitskrieg: Auswanderer: Forschungsreisen: Entdeckungsreisen: Sklave:



Herrmann, Erwin:
Grenze, Rechtsmal, Gericht
Bayreuth 1983
weitere Stichwörter: Grenze: Rechtsmal: Gericht: Justiz: Grenzstein:



Heinritz, Günter:
Die Baiersdorfer Krenhausierer : eine sozialgeographische Untersuchung
Erlangen 1971
Orte: Baiersdorf:
weitere Stichwörter: Krenhausierer: Kren: Meerrettich:



Höhn, Alfred:
Fachwerkbauten in Franken
Würzburg 1980
weitere Stichwörter: Haus: Fachwerkhaus: Bauernhaus:



Herrmann, Erwin:
Gewerbegeschichte und Industriearchäologie in Oberfranken
Bayreuth 1984
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Gewerbe: Industrie: Landwirtschaft: Verkehr: Jagd: Waffe: Wüstung: Wasserbau: Mauer:



Heindel, Friedrich:
Der Wandel in der Landwirtschaft Oberfrankens : 20 Jahre Gegenwartsgeschichte von 1950 - 1980
Bayreuth 1982
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Landwirtschaft: Tierzucht: Flurbereinigung: Dorferneuerung: Nebenerwerb: Schlepper: Traktor: Saat: Ernte: Bauernarbeit: Stall: Bauer: Viehzucht: Milch: Mühlen: Gerste: Malz: Brotbacken: Obst: Gemüse: Landwirtschaftsschule: Schule: Ausbildung:



Heindel, Friedrich:
Der oberfränkische Bauer der Gegenwart : fortschrittliche Bäuerinnen und Bauern bestimmen die Entwicklung in der Landwirtschaft
Bayreuth 1985
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Landwirtschaft: Bauer: Schweinezucht: Viehzucht:



Hann, David de:
Altes Hausgerät in Farbe
München 1978
weitere Stichwörter: Hausgerät: Küche: Badezimmer: Kochherd: Essen: Gerät: Waschmaschine: Staubsauger: Heizung: Licht: Beleuchtung: Nähmaschine:



Haversath, Johann-Bernhard:
Mühlen in der Fränkischen Schweiz
Erlangen 1987
Orte: Fränkische Schweiz: Pottenstein: Aufseß: Trubach: Zwernitz: Sanspareil: Streitberg: Wiesent: Forchheim: Ebermannstadt: Unterleinleiter: Tüchersfeld: Waischenfeld: Steinfeld: Trockau: Lindenhardt: Betzenstein: Ahorn: Draisendorf: Hollfeld: Ebermannstadt: Leinleiter: Ailsbach: Püttlach:
weitere Stichwörter: Mühlen: Pulvermühle: Windmühle: Papiermühle: Mühlrad:



Höhn, Alfred:
Historische Gaststätten in Franken
Würzburg 1982
Orte: Bamberg: Weihersmühle: Baunach: Miltenberg: Seßlach:
weitere Stichwörter: Gasthaus: Gastrecht: Wein: Bier: Essen: Reiseberichte: Schlenkerla: Zum Riesen:



Herrmann, Erwin:
Oberfränkische Eß- und Trinkgewohnheiten im Spätmittelalter und in der Neuzeit
Bayreuth 1984
Orte: Oberfranken: Hummelgau:
weitere Stichwörter: Essen: Trinken:



Höhlenverwaltung Streitberg:
Binghöhle Streitberg Fränkische Schweiz
Streitberg 1971
Orte: Streitberg:
weitere Stichwörter: Tropfstein: Binghöhle:



Herrmann, Friedrich:
Höhlen der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz
Regensburg 1980
Orte: Fränkische Schweiz: Hersbrucker Schweiz:
weitere Stichwörter: Höhlen:



Höhlenverwaltung Streitberg:
Binghöhle Streitberg Markt Wiesenttal / Fränkische Schweiz Naturpark
Streitberg o. J.
Orte: Streitberg:
weitere Stichwörter: Tropfstein: Binghöhle:



Heller, Florian:
Die Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth/Ofr. : 200 Jahre wissenschaftliche Forschung 1771 - 1971
Erlangen 1972
Orte: Burggaillenreuth: Zoolithenhöhle:
Personen: Esper, Johann Friedrich:
weitere Stichwörter: Höhlen: Paläontologie:



Hierdeis, Helmwart:
Artikulation der Wirklichkeit : Festschrift für Siegfried Oppolzer zum 60. Geburtstag
Frankfurt 1989
Orte: Bamberg:
Personen: Oppolzer, Siegfried: Fontane, Theodor:
weitere Stichwörter: Festschrift: Universität: Orientalistik: Menschenbild: Bibel: Schöpfungsgeschichte: Bildung: Pädagogik: Computer: Mundart: Lernen: Lehrerausbildung: Unterricht: Frau: Lehrplan: Englischunterricht: Gymnasium: Allgemeinbildung: Witwe: Kunst: Bibliographie:



Herrmann, Erwin:
Methoden und Möglichkeiten der Soziographie in der Schule : anhand oberfränkischen Materials
Bayreuth 1985
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Schule: Soziogramm:



Hirschaider Kindergottesdienste : Liederbuch
Hirschaid 1983
weitere Stichwörter: Kindergottesdienst: Gottesdienst: Liederbuch: Kirchenlied:



Hildner, Gerhard:
Der Hüttenmusikant : 240 der schönsten Lieder zum Kennenlernen und Mitsingen
Burgkunstadt o. J.
weitere Stichwörter: Lied: Schlager: Liederbuch: Volkslied:



Hildner, Gerhard:
Der Notenschatz : 240 der beliebtesten Lieder zum Kennenlernen und Mitsingen
Burgkunstadt o. J.
weitere Stichwörter: Lied: Liederbuch: Schlager: Volkslied:



Hohmann, Silvester:
All mein Gedanken : ein Liederbuch
München 1926
weitere Stichwörter: Lied: Liederbuch: Volkslied:



Humboldt, Alexander von: Bonpland, A.:
Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents in den Jahren 1799, 1800, 1801, 1802, 1803 und 1804
Stuttgart. - Band 6. 1829
Orte: Cuba: Havanna: Mittelamerika: Amerika:
Personen: Humboldt, Alexander von:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Forschungsreisen:



Humboldt, Alexander von:
Amerikanische Reise
Stuttgart 1985
Orte: Spanien: Madrid: Südamerika: Kanarische Inseln: Caracas: Orinoco: Kuba: Bogota: Quito: Chimborasso: Lima: Mexiko: Vereinigte Staaten: Amerika:
Personen: Humboldt, Alexander von:
weitere Stichwörter: Reiseberichte: Forschungsreisen:



Humboldt, Alexander von:
Abenteuer eines Weltreisenden
Wien 1980
Orte: Teneriffa: Amerika: Orinoco: Kuba: Anden: Chimborasso: Inka: Mexiko: Asien: Mittelamerika: Südamerika:
Personen: Humboldt, Alexander von:
weitere Stichwörter: Curaregift: Gift: Pfeilgift: Forschungsreisen: Reiseberichte:



Humboldt, Wilhelm von:
Briefe an eine Freundin
Leipzig 1905
Personen: Humboldt, Wilhelm von:
weitere Stichwörter: Briefe:



Herrera Luque, Francisco:
Faustmond = La luna de Fausto
Starnberg 1986
Orte: Indianer: El Dorado: Venezuela:
Personen: Hutten, Philipp von: Doktor Faust:
weitere Stichwörter: Entdeckungsreisen: Romanmotiv:



Heym, Georg: Kirchner, Ernst Ludwig:
Umbra vitae : nachgelassene Gedichte
Frankfurt 1962
weitere Stichwörter: Gedichte:



Hellmund, Dietrich:
Unter die Lupe genommen: Martin Luther : die Welt der Reformation auf den Briefmarken der Welt
Aschaffenburg 1983
Personen: Luther, Martin: Cranach, Lucas, der Ältere:
weitere Stichwörter: Briefmarken: Porträt:



Hotz, Joachim:
Balthasar Neumann als Zeichner und Graphiker
München 1983
Personen: Neumann, Balthasar:
weitere Stichwörter: Zeichnungen: Graphik:



Hofmann, Hanns Hubert:
Des Götz von Berlichingen Register der Hälte und Furten um Nürnberg : ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Verkehrsgeographie des Nürnberger Umlandes
Kallmünz 1957
Orte: Nürnberg: (Umgebung):
Personen: Berlichingen, Götz von:



Hansen, Mathias:
Anton Bruckner
Leipzig 1987
Orte: Linz: Wien:
Personen: Bruckner, Anton:
weitere Stichwörter: Biographie: Musik:



Hetzelein, Georg:
Albrecht Dürer - Texte und Bilder
Nürnberg 1970
Personen: Dürer, Albrecht:
weitere Stichwörter: Malerei:



Holzer, Ferdinand:
Die Madonna mit der roten Nelke : eine Erzählung um ein Bild Albrecht Dürers. Das Weihnachtswunder : die Geschichte einer glückhaften Verwandlung
Öttingen 0.J.
Orte: Freising:
Personen: Dürer, Albrecht:
weitere Stichwörter: Erzählung: Literaturmotiv:



Hetzelein, Georg:
Die verborgenen Tränen der Henriette Feuerbach : das Lebensbild einer großen Frau
Nürnberg 1976
Orte: Ansbach: Bruckberg:
Personen: Feuerbach, Henriette: Brahms, Johannes: Feuerbach, Anselm von: Hauser, Kaspar: Feuerbach, Ludwig: Paganini, Niccolo:
weitere Stichwörter: Biographie:



Härth, Isolde:
August Friedrich Geist : ein fränkischer Landschaftsmaler 1835 - 1868
Würzburg 1958
Orte: Würzburg: München: Italien:
Personen: Geist, August, Christian:
weitere Stichwörter: Malerei: Biographie:



Hotz, Walter:
Meister Mathis, der Bildschnitzer : die Plastik Grünewalds und seines Kreises
Aschaffenburg 1961
Orte: Aschaffenburg: Lindenhardt: Goldbach: Hessenthal: Großostheim: Miltenberg:
Personen: Grünewald, Matthias:
weitere Stichwörter: Plastik:



Haller, Elfi M.:
Karl August Freiherr von Hardenberg : königl. preuß. geh. Staats-Cabinets- u. dirigierender Minister über die Fürstentümer Ansbach-Bayreuth u. Chef der Bank in Franken
München 1987
Orte: Ansbach-Bayreuth (Fürstentum): Preußen: Ansbach: Bayreuth:
Personen: Hardenberg, Karl August von:
weitere Stichwörter: Biographie: Bank:



Hörisch, Jochen:
Ich möcht einer werden, so wie... Materialien zur Sprachlosigkeit des Kaspar Hauser
Frankfurt 1979
Orte: Nürnberg:
Personen: Hauser, Kaspar: Feuerbach, Anselm von: Verlaine, Paul: George, Stefan: Trakl, Georg: Rilke, Rainer Maria: Arp, Hans:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv:



Heisenberg, Werner:
Der Teil und das Ganze : Gespräche im Umkreis der Atomphysik
München 1973
Personen: Einstein, Albert:
weitere Stichwörter: Atomphysik: Physikstudium: Quantenmechanik: Sprache: Universität: Elementarteilchen: Politik:



Harlan, Walter:
das Nürnbergisch Ei : Tragödie in vier Akten
Berlin 1913
Orte: Nürnberg:
Personen: Henlein, Peter:
weitere Stichwörter: Taschenuhr: Theater: Literaturmotiv:



Humboldt, Alexander von:
Aus meinem Leben : autobiographische Bekenntnisse
München 1989
Orte: Amerika:
Personen: Humboldt, Alexander von:
weitere Stichwörter: Biographie: Forschungsreisen: Naturwissenschaft:



Humboldt, Alexander von:
Ansichten der Natur
Nördlingen 1986
weitere Stichwörter: Naturwissenschaft:



Humboldt, Alexander von:
Kosmos : Entwurf einer physischen Erdbeschreibung
Berlin 1913
weitere Stichwörter: Kosmos: Physische Geographie:



Humboldt, Alexander von:
Kosmos : Entwurf einer physischen Weltbeschreibung
Stuttgart. - Band 1 - 4. 1845 - 1858
weitere Stichwörter: Kosmos: Physische Geographie:



Hollfeld:
Stadt Hollfeld - Ansichten
Hollfeld 1979
Orte: Hollfeld:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Hofmann, G.: Staudt, M.:
Hollfeld und Umgebung in alten Fotoaufnahmen und Ansichtskarten
Hollfeld 1979
Orte: Hollfeld:
weitere Stichwörter: Ansichten: Ansichtskarten:



Hundt, Max:
Das Hügelgrab XIX im Pfarrholz von Kasendorf, Lkr. Kulmbach
Aus: Archiv für Geschichte von Oberfranken. 42. 1962
Orte: Kasendorf:
weitere Stichwörter: Hügelgrab: Vorgeschichte:



Hotz, Joachim:
Kronach - Kunst und Geschichte : mit einem Anhang: Der Baumeister Maximilian von Welsch
Lichtenfels 1958
Orte: Kronach: Veste:
Personen: Welsch, Maximilian: Cranach, Lucas, der Ältere:
weitere Stichwörter: Geschichte: Burgen:



Herrmann, Erwin:
Geschichte der Stadt Kulmbach
Kulmbach 1985
Orte: Kulmbach: Frankreich:
Personen: Andechs (Geschlecht): Orlamünde(Geschlecht): Plassenburg (Herrschaft):
weitere Stichwörter: Geschichte: Burgen: Medizin: Schule: Bibliothek: Wirtschaft: Weltkrieg I: Weimarer Republik: Drittes Reich: Nationalsozialismus: Weltkrieg II: Plassenburg:



Hiller, Ludwig:
Tausendjähriges Langenzenn : ein Heimatbuch
Langenzenn 1954
Orte: Langenzenn:
weitere Stichwörter: Geschichte: Ansichten: Vorgeschichte: Hopfen: Landwirtschaft: Brauerei: Mühlen: Kirche: Kloster: Sagen:



Hagen, Heinrich:
Kleiner Führer von Lichtenfels und Umgebung : Kloster Banz, Staffelstein, Staffelberg, Vierzehnheiligen, Langheim, sowie das angrenzende Juragebiet
Lichtenfels 1928
Orte: Lichtenfels: Lichtenfels (Umgebung): Banz: Staffelstein: Vierzehnheiligen: Staffelberg: Klosterlangheim: Trieb:
weitere Stichwörter: Führer: Kloster: Wallfahrt: Versteinerungen: Jura:



Heuss, Theodor: Burckhardt, Carl J.:
Noris : zwei Reden
Nürnberg 1953
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Museum: Germanisches Nationalmuseum:



Heydemann, Günther:
Carl Ludwig Sand : die Tat als Attentat
Hof 1985
Orte: Wunsiedel: Tübingen: Erlangen: Jena: Eisenach:
Personen: Sand, Carl Ludwig: Kotzebue, August von:
weitere Stichwörter: Attentat: Mord: Politik: Verbrechen: Wartburgfest: Biographie:



Heim, Hans:
Die Bamberger Dominikanernonne Columba Schonath : 17130 - 1787 : die Katharina Emmerich des Frankenlandes
Bamberg 1922
Orte: Bamberg:
Personen: Schonath, Columba:
weitere Stichwörter: Biographie: Heilig-Grabkloster:



Hotzel, Curt:
Tat und Traum des Bildschnitzers Veit Stoß
Berlin 1960
Orte: Nürnberg:
Personen: Stoß, Veit:
weitere Stichwörter: Romanmotiv: Plastik:



Hetzelein, Georg:
Die königliche Dame von Bayreuth : ein Lebensbild der Markgräfin Wilhelmine, der Schwester Friedrich des Großen
Nürnberg 1970
Orte: Bayreuth:
Personen: Wilhelmine von Bayreuth:
weitere Stichwörter: Biographie:



Hablitzel, Hans:
Prof. Dr. Johann Kaspar Zeuß : Begründer der Keltologie und Historiker aus Vogtendorf/Oberfranken : 1806 - 1856
Kronach 1987
Personen: Zeuß, Johann Kaspar:
weitere Stichwörter: Biographie: Kelten:



Höllhuber, Dietrich:
Fränkische Schweiz: ein Wanderführer für Biertrinker
Nürnberg 1983
Orte: Fränkische Schweiz: Bamberg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Bier: Brauerei: Biergarten: Keller:



Heller, Ehrenfried:
Als der Strom kam : Geschichte der Elektrifizierung am Beispiel der Fränkischen Schweiz
Erlangen 1982
Orte: Fränkische Schweiz: Hollfeld: Waischenfeld: Wiesentfels: Stechendorf: Plankenfels: Kotzendorf: Freienfels: Kainach:
weitere Stichwörter: Strom: Elektrizität: Wasserkraftwerk:



Hermann, Bernhard:
Katalog Nr. 406 der Firma Bernhard Hermann, Spezialfabrik weichgestopfter Spielwaren, Sonneberg i. Thür. 1924. Nachdr.
Hirschaid o. J.
weitere Stichwörter: Spielzeug: Teddybär:



Hundt, Max:
Die Ebstorfer Weltkarte mit Bamberg und der Plassenburg
Aus: Fränkisches Land. 1962, 1
Orte: Bamberg: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Karten: Ebstorfer Weltkarte: Plassenburg:



Herrmann, Paul:
Das große Buch der Entdeckungen : Wagemut und Abenteuer aus 3 Jahrtausenden
Reutlingen 1958
weitere Stichwörter: Entdeckungsreisen: Reiseberichte:



Högler, Peter:
Die Kunigundenkapelle : ein bemerkenswertes Bauwerk der Staufer-Zeit (1230) : ein Beitrag zur Heimatgeschichte
Wingenfeld 1991
Orte: Burgerroth: Aub:
Personen: Kunigunde (hl.):
weitere Stichwörter: Kirche: Sagen: Kunigundenweg: Kunigundenkapelle:



Hahn, Edi:
Bad Kissingen - Stadtteil Winkels : 1247 - 1972 : 725 Jahre Dorfgeschichte
Bad Kissingen 1972
Orte: Bad Kissingen: Winkels:
weitere Stichwörter: Geschichte: Juden: Nationalsozialismus: Weltkrieg: Bauer: Festschrift:



Historischer Verein für Oberfranken:
Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken
Bayreuth. - Band 30. 1927, 1
Orte: Bayreuth: Oberfranken: Ostfriesland:
Personen: Eyb, Ludwig von, der Jüngere:
weitere Stichwörter: Musik: Christianisierung: Kirchengeschichte: Vorgeschichte: Frühgeschichte:



Historischer Verein für Oberfranken:
Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken
Bayreuth. - Band 18. 1892, 3
Orte: Ungarn: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Ortsnamen: Realschule: Schule:



Historischer Verein für Oberfranken:
Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken
Bayreuth. - Band 25. 1914, 3
Orte: Enchenreuth: Oberfranken: Kulmbach:
Personen: Wagner, Cosima:
weitere Stichwörter: Dreißigjähriger Krieg: Keramik: Hafner: Genealogie: Sankt-Petri-Kirche:



Hager, Luisa:
Markgräfliches Opernhaus : amtlicher Führer
München 1972
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Opernhaus:



Hartmann, Karl:
Bayreuther Skizzen : Persönlichkeiten und Begebenheiten
Bayreuth 1959
Orte: Bayreuth: Mantua: Nürnberg:
Personen: Johann (Markgraf von Bayreuth): Barbara (von Hohenzollern): Wilhelmine von Bayreuth: Weber, Karl Maria von: Paul, Jean: Held, Johann Christoph: Wagner, Cosima: Nietzsche, Friedrich:
weitere Stichwörter: Straßen: Theater: Comedie francaise: Biographie: Gymnasium: Briefe:



Hager, Luisa:
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth : amtlicher Führer
München 1952
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Opernhaus: Führer:



Holle, Wilhelm:
Geschichte der Stadt Bayreuth von den ältesten Zeiten bis 1792. Nachdr.
Frankfurt 1981
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Herrmann, Erwin:
Kriegsende und Wiederaufbau 1945/46 : dargestellt am Beispiel der Stadt Bayreuth
Bayreuth 1986
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Geschichte: 20. Jh.: Weltkrieg II: Geschichte 1945: Flüchtlinge: Heimatvertriebene: Schule:



Heins, Walther:
600 Jahre Coburger Schützen : zweites Oberfränkisches Bundesschießen
Coburg 1954
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: Schützen: Verein: Festschrift:



Hofmann, Walter Jürgen:
Der neue Bau von Kloster Ebrach
Neustadt 1971
Orte: Ebrach:
weitere Stichwörter: Kloster: Architektur:



Hanns-Seidel-Stiftung:
Klosterlangheim : Symposion
München 1994
Orte: Klosterlangheim: Oberfranken: Bamberg: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Kloster: Zisterzienser: Bibliothek: Handschrift: Buchschmuck: Liturgie: Dorferneuerung: Technik: Wasserversorgung: Architektur: Säkularisation: Denkmalpflege: Hochwasserfreilegung: Staatsbibliothek:



Hartung, Reinhard:
Pottenstein : unterrichtsdienliche Vorgaben für einen dortigen Schullandheimaufenthalt
Bayreuth 1993
Orte: Pottenstein: Fränkische Schweiz: Teufelshöhle: Fränkische-Schweiz-Museum: Tüchersfeld:
weitere Stichwörter: Schullandheim: Burg: Sage: Kirche: Mühlen: Höhlen: Museum: Lied:



Hofmann, Sebast:
Staffelstein und seine schöne Umgebung : Heimatführer durch Staffelstein mit Staffelberg, Vierzehnheiligen, Schloss Banz usw.
Staffelstein o. J.
Orte: Staffelstein: Staffelberg: Vierzehnheiligen: Banz:
weitere Stichwörter: Führer:



Hopf, Heinrich:
Strullendorf: Beiträge zur Geschichte eines bambergischen Kammerdorfes
Strullendorf 1977
Orte: Strullendorf:
weitere Stichwörter: Geschichte: Ortsnamen: Geologie: Vorgeschichte: Pfarrei: Kirche: Brauchtum: Wallfahrt: Friedhof: Schule: Wappen: Wasserversorgung: Feuerwehr: Flurnamen: Flurdenkmal: Sagen: Verein:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 126. 1990
Orte: Bamberg: Ebern (Umgebung): Ebrach: Burgwindheim:
Personen: Kilian (hl.):
weitere Stichwörter: Bruderschaft: Brauchtum: Mühlen: Kloster: Amtshof: Gärtner:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 128. 1992
Orte: Bamberg: Bamberg (Fürstbistum): Gößweinstein:
Personen: Dientzenhofer, Johann: Bestelmeyer, German:
weitere Stichwörter: Ansichten: Juden: Jesuiten: Kirche: Medaillen: Nationalsozialismus: Sankt Martin: Erlöserkirche:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 124. 1988
Orte: Bamberg: Scheßlitz: Marienweiher: Marktleugast: Ebrach:
Personen: Fauser, Alois:
weitere Stichwörter: Domherrnhof: Handwerk: Pfarrei: Studenten: Stammbuch: Exlibris: Ansichten: Kloster: Barock:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 125. 1989
Orte: Bamberg: Polen: Stettin (Bistum): Veßra: Osterhofen: Klosterlangheim: Reundorf: Trient: Pommern:
Personen: Otto (hl.):
weitere Stichwörter: Seelsorge: Kreuzzug: Mission: Legende: Geschichte: Kirchen: Kloster: Liturgie: Gottesdienst: Handschrift: Bibliothek: Konzil: Grabdenkmal: Ausstellung: Michelsberg: Sankt Otto: Dom:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 122. 1986
Orte: Bruckertshof: Bamberg: Bamberg (Hochstift):
Personen: Schleicher, Wilhelm: Reider, Martin: Lindner, Kurt:
weitere Stichwörter: Jagd: Geschichte: Bibliographie:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 121. 1985
Orte: Ebrach: Bamberg: Aufseß:
weitere Stichwörter: Humanismus: Naturwissenschaft: Kloster: Dom: Restaurierung: Denkmalpflege: Ansichten: Juden: Zeitschrift: Dom:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 120. 1984
Orte: Oberfranken: Bamberg: Iphofen: Nürnberg: Gereuth: Würzburg: Osing: Bamberg (Lkr.): Ebrach: Grafenrheinfeld: Reichenau: Tambach: Osteuropa: Schwarzes Meer: Erlangen:
Personen: Zimmermann, Gerd: Otto IV.: Friedrich III.: Thüngen, Karl von: Heinrich II. (dt. Kaiser): Pleydenwurff, Hans: Tilmann, Hans:
weitere Stichwörter: Festschrift: Bibliographie: Eisenzeit: Vorgeschichte: Zentrale Funktion: Ortsnamen: Heiligenverehrung: Name: Feier: Weimarer Republik: Nationalsozialismus: Dorf: Widerstand: Kloster: Deutscher Orden: Reformation: Pfarrei: Gottesdienst: Sprache: Handschrift: Schloss: Exlibris: Weinfälschung: Wein: Landgericht: Gemeinde: Landkreis: Geschichte: 19. Jh.: Archiv: Juden: Ansichten: Lesebuch: Universität: Matrikel: Bruderschaft: Verein: Historischer Verein: Sankt Gangolf: Sankt Martin:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 123. 1987
Orte: Bamberg: Strullendorf:
Personen: Kunigunde (hl.): Riemenschneider, Tilman: Fink, Johann Lorenz:
weitere Stichwörter: Legende: Kaisergrab: Grabdenkmal: Plastik: Glocke: Karmeliten: Kreuzgang: Bauhof: Dom: Alte Hofhaltung:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 118. 1982
Orte: Oberfranken: Bamberg: Ebrach: Böhmen :
Personen: Liudolfinger (Geschlecht): Schedel, Hartmann: Brechtel, Stephan:
weitere Stichwörter: Dom: Kirchen: Geschichte 15. Jh.: Kloster: Humanismus: Mathematik: Kalligraphie: Schreibmeister: Hofkapelle: Museum: Sankt Jakob: Naturkundemuseum:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 117. 1981
Orte: Bamberg: Hallstadt: Obertheres: Bamberg (Hochstift): Ebern: Grasmannsdorf: Obere Pfarre: Frankreich: Bamberg (Bistum):
Personen: Otto (hl.): Maria (hl.): Kleiner, Salomon: Dientzenhofer, Johann:
weitere Stichwörter: Historischer Verein: Verein: Ausgrabung: Kloster: Judenverfolgung: Bauernaufstand: Rathaus: Orgel: Brücke: Kirchen: Geschichte 1796: Bibliographie:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 116. 1980
Orte: Bamberg: Oberfranken: Staffelstein: Heiliggrabkirche:
Personen: Mark, Louis:
weitere Stichwörter: Historischer Verein: Verein: Ausgrabung: Geschichte: Bamberger Götzen: Dombau: Dom: Wappen: Kirchen: Städtebau: Architektur:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 119. 1983
Orte: Großbirkach: Bamberg: Gerlachsdorf: Main:
Personen: Arneth, Konrad: Deokar (hl.): Osiander, Andreas: Otto (hl.): Schönborn, Lothar Franz von: Schönlein, Johann Lucas:
weitere Stichwörter: Musik: Adel: Mittelalter: Porträt: Täufer:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 115. 1979
Orte: Bamberg:
Personen: Lebschee, Carl August:
weitere Stichwörter: Kirche: Geschichte: Ansichten: Malerei: Reiseberichten:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 111. 1975
Orte: Bamberg: Schmachtenberg: Giechburg: Schlüsselau: Hain: Zeil: Memmelsdorf:
Personen: Paschke, Hans: Gebsattel, Johann Philipp von: Schönborn, Lothar Franz von: Pius VI. (Papst):
weitere Stichwörter: Bibliographie: Gottesdienst: Schloss: Burgen: Kloster: Park: Wallfahrt: Kloster: Mühlen: Käppele: Sankt Theodor:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 15. 1852
Orte: Nürnberg: Bamberg:
Personen: Pirckheimer, Caritas:
weitere Stichwörter: Reformation: Spital: Ägidiusspital: Michelsberg: Kloster:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 75. 1918
Orte: Bamberg:
Personen: Dürrwächter, Anton: Otto (hl.):
weitere Stichwörter: Biographie: Grabdenkmal: Michelsberg: Kloster:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 93./94. 1954/55
Orte: Oberfranken: Memmelsdorf: Bamberg: Himmelkron: Sachsen: Bamberg (Hochstift):
Personen: Heller, Joseph:
weitere Stichwörter: Vorgeschichte: Schloss: Garten: Park: Bibliographie: Ausstellung: Handschrift: Kloster: Bibliothek: Katalog: Michelsberg: Seehof:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 96. 1957/58
Orte: Bamberg: Memmelsdorf: Slawen: Main: Regnitz: Banz:
Personen: Haller von Hallerstein (Familie): Ostertag, Adam Friedrich Thomas:
weitere Stichwörter: Ansichten: Garten: Park: Burgen: Kloster: Seehof:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 100. 1964
Orte: Oberfranken: Schney: Reundorf: Ebrach: Bamberg: Münsterschwarzach: Königsfeld: Böhmen: Bamberg (Bistum): Forchheim: Kleinziegenfeld: Vierzehnheiligen: Pommersfelden: Frensdorf: Bamberg (Bistum):
Personen: Parler, Heinrich: Regiomontanus, Johannes: Gebsattel, Johann Philipp von: Dietz, Ferdinand: (Tietz, Ferdinand:) Mutschele, Martin: Schönlein, Johannes Lucas: Schönlein (Familie):
weitere Stichwörter: Siedlungsgeschichte: Vorgeschichte: Frühgeschichte: Steinzeit: Kloster: Handschrift: Kirchen: Fresko: Burgen: Fischer: Zunft: Handschrift: Brauerei: Bier: Post: Wallfahrt: Pilgerzeichen: Schloss: Archiv: Wasserschloss: Einsiedler: Plan: Architektur: Genealogie: Bibliographie: Michelsberg: Sankt Jakob: Kaiserpfalz: Böttingerhaus: Geyerswörth:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 102. 1966
Orte: Paradiestal: Klosterlangheim: Bamberg: Elsaß: Bamberg (Bistum): Rebdorf: Pommersfelden: Forchheim: Obertheres: Fränkische Schweiz: Würzburg:
Personen: Frutolf: Heinrich II. (dt. Kaiser): Katharina (hl.): Brunn, Lamprecht von: Hugo von Trimberg: Werner, Johannes: Braun-Hogenberg: Erthal, Franz Ludwig von: Stanfield, George C.:
weitere Stichwörter: Vorgeschichte: Flurdenkmal: Handschrift: Weltchronik: Geschichte: Dom: Krypta: Recht: Handschriften: Heilige: Wallfahrt: Bibliothek: Renner: Wappen: Krankenhaus: Heiliges Loch: Ansichten: Reisebericht: Kloster: Dorfordnung: Predigt:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 112. 1976
Orte: Wattendorf (Umgebung): Bamberg: Memmelsdorf: Maineck: Giechburg:
Personen: Hugo von Trimberg: Schönborn, Lothar Franz von:
weitere Stichwörter: Frühgeschichte: Herrscherbild: Ottonische Zeit: Kreuzgang: Plastik: Kloster: Handschrift: Renner: Garten: Park: Geschichte: Burgen: Universität: Hochschule: Karmelitenkloster: Seehof:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 113. 1977
Orte: Bamberg: Bamberg (Hochstift):
Personen: Bebenburg, Lupold von:
weitere Stichwörter: Kloster: Kapuzinerkloster: Geschichte: Name: Dom: Plastik: Bibliographie:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 114. 1978
Orte: Bamberg: Memmelsdorf: Aschbach: Dom:
Personen: Erthal, Franz Ludwig von: Schönborn, Lothar Franz von: Dietz, Ferdinand: (Tietz, Ferdinand:) Babenberger (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Geschichte: 1945: Weltkrieg II: Luftkrieg: Krankenhaus: Medizin: Bischofswahl: Plastik: Gartenplastik: Park: Garten: Schloss: Schützen: Dom: Seehof:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 127. 1991
Orte: Banz: Nubien: Griechenland: Bamberg: Bamberg (Hochstift):
Personen: Limpurg, Georg III. Schenk von:
weitere Stichwörter: Griechisch: Grabinschrift: Inschrift: Bibliographie:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 129. 1993
Orte: Bologna: Stuffenberg: Bamberg: Ebrach:
Personen: Jakob, Hans: Spee, Friedrich: Schönborn, Lothar Franz von:
weitere Stichwörter: Bibel: Burgen: Gedichte: Barock: Figurengedicht: Staatsbibliothek: Kirchenlied: Lied: Gesangbuch: Baulohn: Baupreis: Lohn: Preis: Dendrochronologie: Dachgebälk: Holz: Kloster: Kirchen: Michaelskapelle:



Historischer Verein Bamberg:
Bericht
Bamberg. - Band 130. 1994
Orte: Bamberg: Oberfranken: Gößweinstein: Kronach:
Personen: Zimmermann, Gerd: Schönlein, Johann Lucas:
weitere Stichwörter: Ortsnamen: Name: Lederherstellung: Adel: Akademie: Jesuitendrama: Theater: Architektur: Kirchen: Eisenbahn: Geschichte 1866: Krieg: Arbeiterbewegung: Nationalsozialismus: Widerstand: Luitpoldsäle: Saal:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 58. 1943/60
Personen: Schönborn, Marquard Wilhelm von:
weitere Stichwörter: Biographie:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 59. 1961/62
Orte: Eichstätt: Eichstätt (Lkr.):
Personen: Pickl, Ignaz:
weitere Stichwörter: Barock: Reisebericht: Architektur: Bibliographie: Kunst: Geschichte: Kloster: Bibliothek: Notre-Dame:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 60. 1962/64
Orte: Dollnstein: Altmühltal: Arnsberg: Eichstätt (Lkr.): Eichstätt: Anlauter: Ottobeuren: Bayreuth:
Personen: Ried, Karl: Gabrieli, Gabriel de:
weitere Stichwörter: Vorgeschichte: Eisenzeit: Bronzezeit: Kirchen: Restaurierung: Kunst: Geschichte: Burg: Architektur: Mariensäule: Wirtschaftsgeographie: Geologie: Geschichte: Grabdenkmal: Friedhof: Bibliothek: Schutzengelkirche: Willibaldsburg:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 61. 1965/66
Orte: Irgertsheim: Eichstätt (Lkr.): Eichstätt: Weidenwang: Eichstätt (Hochstift):
weitere Stichwörter: Kunst: Geschichte: Kaserne: Geschichte 1741 - 1742:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 62. 1967/68
Orte: Alb: Jura: Eichstätt (Hochstift): Pappenheim (Grafschaft): Brandenburg-Ansbach (Markgrafschaft): Bad Windsheim: Eichstätt:
Personen: Werdenstein, Johann Georg von:
weitere Stichwörter: Name: Kunst: Geschichte: Stammbuch: Bibliothek: Inkunabel:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 63. 1969/70
Orte: Auhausen:
weitere Stichwörter: Kloster:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 64. 1971
Orte: Eichstätt: Rebdorf:
Personen: Pirckheimer (Familie): Bruggaier, Ludwig:
weitere Stichwörter: Spital: Kloster: Ansichten: Bürgermeister: Heilig-Geist-Spital:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 65./66. 1972/73
Orte: Ingolstadt: Eichstätt:
Personen: Rackl, Michael: Böhme, Oswald:
weitere Stichwörter: Universität: Nationalsozialismus: Kirche:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 67. 1974
Orte: Pfünz (Umgebung): Eichstätt:
Personen: Haller, Leonhard:
weitere Stichwörter: Steinzeit: Willibaldsbrunnen:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 70. 1977
Orte: Eichstätt:
Personen: Leuchtenberg (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Amtsgericht: Gericht: Restaurierung: Residenz:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 87. 1994
Orte: Eichstätt:
Personen: Dörr, Friedrich:
weitere Stichwörter: Kloster: Plastik: Jesuiten: Säkularisation: Bibliothek: Sankt Walburg:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 69. 1976
Orte: Eichstätt: Anlauter: Brunneck:
Personen: Haller, Leonhard:
weitere Stichwörter: Apotheke: Burgen:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 68. 1975
Orte: Eichstätt: Willibaldsbrunnen:
Personen: Haller, Leonhard: Neuhofer, Theodor:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Brunnen: Naturalienkabinett:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 71./72. 1978/79
Orte: Eichstätt: Roveredo:
Personen: Gabrieli, Gabriel de: Bonifatius (hl.): Walburga (hl.):
weitere Stichwörter: Bürger: Geschichte: Mittelalter: Kirche: Evangelische Kirche: Architektur: Ausstellung: Kloster: Mirakel: Wunder: Sankt Walburg:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 73. 1980
Orte: Eichstätt: Schambach (Umgebung): Pförring:
weitere Stichwörter: Museum: Höhlen: Kastell: Frühgeschichte: Willibaldsburg: Burgen:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 74. 1981
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Schule: Nationalsozialismus: Kirche:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 75. 1982
Orte: Kipfenberg: Eichstätt (Hochstift): Pillenreuth: Eichstätt:
Personen: Willibald (hl.): Sailer, Johann Michael:
weitere Stichwörter: Bronzezeit: Pilgerfahrt: Reiseberichte: Hochstiftskalender: Kalender: Bildung: Religion: Aufklärung: Kloster: Platz: Kirchen: Nationalsozialismus: Schule: Residenzplatz: Diözesanmuseum :



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 76. 1983
Orte: Anlauter: Rumburg: Eichstätt (Hochstift):
weitere Stichwörter: Burg: Hochstiftskalender: Kalender: Grabdenkmal: Dominikanerkloster: Bibliothek:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 77.78. 1984/85
Orte: Eichstätt: Pavia: Rebdorf:
Personen: Eyb, Albrecht von:
weitere Stichwörter: Kirchen: Humanismus: Dominikanerkloster: Grabdenkmal: Ortsnamen: Name: Säkularisation:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 79. 1986
Orte: Eichstätt:
Personen: Bauch, Andreas:
weitere Stichwörter: Historischer Verein: Geschichte: Bibliothek:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 80. 1987
Orte: Eichstätt: (Umgebung): Eichstätt (Hochstift): Eichstätt: Wolframs-Eschenbach:
Personen: Ovid: Vergil: Ott, Ludwig: Pirckheimer (Familie):
weitere Stichwörter: Römer: Geschichte: Hofkapelle: Musik: Orgel: Residenz: Hofgarten:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 81./82. 1988/89
Orte: Eichstätt: Altmühl:
weitere Stichwörter: Kloster: Naturpark: Ausstellung: Restaurierung: Notre-Dame:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 83. 1990
Orte: Titting: Rebdorf:
Personen: Willibald (hl.): Strauß, Andreas:
weitere Stichwörter: Frühgeschichte: Kloster: Bibliothek: Bibliothekar: Restaurierung:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 84. 1991
Orte: Eichstätt: Eichstätt (Fürstbistum):
Personen: Max III. Joseph (Kurfürst von Bayern): Holzer, Johann Evangelist: Mutzl, Sebastian: Niendorf, Emma von:
weitere Stichwörter: Bürger: Recht: Erbrecht: Geschichte: Kloster: Benediktiner: Musik: Reisebericht: Nationalsozialismus: Widerstand: Flugschrift: Sankt Walburg:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 85. 1992
Orte: Rebdorf:
weitere Stichwörter: Kloster: Geschichte:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 86. 1993
Orte: Pfünz: Eichstätt:
Personen: Hering, Loy: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Graber, Rudolf: Sand, Franz:
weitere Stichwörter: Münzen: Bibliothek: Handschrift:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt. - Band 88./89. 1995/96
Orte: Weißenkirchen: Mörnsheim: Eichstätt (Fürstbistum): Eichstätt (Hochstift): Lothringen:
Personen: Dürnhofer, Jörg: Eyb, Gabriel von:
weitere Stichwörter: Kirche: Burgen: Liederbuch: Geschichte: Verein: Festschrift: Bibliographie: Willibaldsburg: Laurentiuskirche:



Hager, Luisa:
Burg Prunn : amtlicher Führer
München 1966
Orte: Prunn:
weitere Stichwörter: Burgen: Führer:



Hauke, Hermann: Köstler, Hermann:
Das Eichstätter Stundenbuch : die lateinische Handschrift 428 der Bibliothek des Bischöflichen Seminars Eichstätt
Eichstätt 1977
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Bischöfliche Seminarbibliothek: Handschrift: Stundenbuch:



Hoedl, Franz Xaver:
Kapuzinerkirche Eichstätt
München 1955
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Kapuzinerkirche: Führer:



Hawlata, Helmut (Hrsg.): Baier, Hans (Mitarb.):
Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart. 2., erw. Aufl.
Eichstätt 1984
Orte: Eichstätt: Eichstätt (Lkr.):
weitere Stichwörter: Geologie: Paläontologie: Flora: Fauna: Vorgeschichte: Geschichte: Kunst: Literatur: Musik: Wissenschaft: Hochschule: Universität: Brauchtum: Volksleben: Sage: Wirtschaft: Fremdenverkehr: Bibliographie: Collegium Willibaldinum:



Hoyer, Franz A.:
Radiokolleg Jüdisches Leben in Deutschland I
Deutschlandfunk 1979. (Ordner)
Orte: Zeckendorf:
Personen: Lehmann, Ascher:
weitere Stichwörter: Juden:



Hundt, M.:
Zur Vor- und Frühgeschichte des Obermainlandes
Kulmbach o. J. (Ordner)
Orte: Main:
weitere Stichwörter: Vorgeschichte: Frühgeschichte:



Hümmer, Philipp:
Der Verlust des Dorfwirtshauses und die Auswirkungen auf Kommunikation und Freizeitverhalten der Dorfbevölkerung : eine Fallstudie über Dörfer der nördlichen Frankenalb
In: Geowissenschaftliche Beiträge über Oberfranken. 1980 (Ordner)
Orte: Jura: Frankenalb:
weitere Stichwörter: Wirtshaus: Gasthaus: Dorf: Freizeit:



Hundt, Max:
Die Ebstorfer Weltkarte mit Bamberg und der Plassenburg
Aus: Fränkisches Land. 1962, 1. (Ordner)
Orte: Ebstorf: Bamberg: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Ansichten: Karten: Weltkarte: Burgen: Plassenburg:



Hümmer, Friedrich Karl:
Der Staffelberg : kulturgeschichtliche Studie
Bamberg 1906.
Orte: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Einsiedler: Geschichte:



Hofmann, Michel:
Franken bei J. Cochläus : "Kurze Deutschland-Beschreibung"
In: Fränkische Blätter. (Ordner)
Personen: Cochläus, Johannes:
weitere Stichwörter: Topographie:



Herd, Rudolf:
Aus Paul Johann Anselm von Feuerbachs Bamberger Zeit
In: Fränkische Blätter. 10. 1958, 1. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Feuerbach, Anselm von:



Herd, Rudolf:
Die Gebrüder Grimm und Bamberg
In: Fränkische Blätter. 11. 1959, 18. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Grimm (Gebrüder):
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Herd, Rudolf:
Eine unbekannte Bamberg-Ansicht von Ludwig Emil Grimm (Mai 1812)
In: Fränkische Blätter. 13. 1961, 5. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Grimm, Ludwig Emil:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Hofmann, Michel:
Alfred Kerr skizziert Bamberg
In: Fränkische Blätter. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Kerr, Alfred:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Reisebericht:



Herd, Rudolf:
Bamberg und Bamberger in J. A. Schmellers Tagebüchern
In: Fränkische Blätter. 11. 1959, 3. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Schmeller, Johann Andreas:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Reisebericht:



Herd, Rudolf:
Gotthilf Heinrich von Schubert und seine Beziehungen zu Bamberg und zum Frankenland
In: Fränkische Blätter. 12. 1960, 13. (Ordner)
Orte: Bamberg: Nürnberg: Erlangen: Fränkische Schweiz:
Personen: Schubert, Gotthilf Heinrich von:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Hofmann, Michel:
Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz: eine Studie über Anfänge und Motive des Reiseverkehrs in der Wiesent-Alb
In: Fränkische Blätter. 8. 1956,16. (Ordner)
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Literaturmotiv:



Heinlein, Heinrich:
Der Bischof von Bamberg und sein Hofnarr
In: Fränkische Blätter. (Ordner)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Hofnarr:



Hofmann, Michel:
Das Ferienidyll Doos an der Wiesent
In: Fränkische Blätter. (Ordner)
Orte: Doos: Wiesent:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Literaturmotiv:



Herd, Rudolf:
Kleine Funde in den Bamberger Bibliotheksakten
In: Fränkische Blätter. 12. 1960, 6. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Rückert, Friedrich: Waagen, Gustav Friedrich:
weitere Stichwörter: Staatsbibliothek:



Herd, Rudolf:
Fürstenbesuche in Bamberg vor hundert Jahren
In: Fränkische Blätter. 12. 1960, 15. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Metternich:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Herd, Rudolf:
Bamberg im Wörterbuch
In: Fränkische Blätter. 14. 1962, 10. (Ordner)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Lexikon:



Höfner, Curt:
Bamberg-Reise anno 1654
In: Fränkische Blätter. 14. 1962, 12. (Ordner)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Herd, Rudolf:
Stimmen über Bamberg aus drei Jahrhunderten
In: Fränkische Blätter. 8. 1956, 22/23ff. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Sauer, Abraham: Zeiller, Martin: Blainville: Möhner, Regenbald: Brückmann, Franz Ernst: Keyßler, Johann Georg: Faßmann, David: Riesbeck, Johann Caspar: Gercken, Philipp Wilhelm: Rebmann, Andreas G. F.: Martius, Ernst Wilhelm: Tannenberg, Gregorowitch: Neigebauer, Johann Ferdinand: Waagen, Gustav Friedrich: Frege, Carl Gottlieb: Gregorovius, Ferdinand: Bluntschli, Johann Caspar: Kleinpaul, Rudolf: Recheis, Georg: Fischart, Johann: Bernouilli: Plümicke, Carl Martin: Caspari, Adam Christ.: Eichendorff, Joseph von:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Städtelob:



Humboldt, Alexander von:
Aus meinem Leben
München 1987. Auszug. (Ordner)
Personen: Humboldt, Alexander von:
weitere Stichwörter: Biographie:



Hantzsch, Viktor:
Philipp von Huttens Entdeckungszug und Tod
In: Hantzsch: Deutsche Reisende des 16. Jahrhunderts. 1895. (Ordner)
Personen: Hutten, Philipp von:



Haacke, Moritz von:
Erinnerungen aus einer Reise durch das südliche Deutschland, Österreich, die Schweiz in das mittägliche Frankreich und nach Algier
Quedlinburg 1840. Auszug. (Ordner)
Orte: Bamberg: Erlangen: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Eisenbahn:



Hausmann, Manfred:
Ritterlichkeit : Gedanken zum Bamberger Reiter
Gesammelte Werke. Welt und Gegenwart. Auszug. (Ordner)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bamberger Reiter: Literaturmotiv: Dom:



Herder, Johann Gottfried:
Briefe. Bd. 9.
Weimar 1988. Auszug. (Ordner)
Orte: Bamberg: Nürnberg: Ansbach:
Personen: Herder, Johann Gottfried:
weitere Stichwörter: Briefe: Reisebericht:



Hess, Jonas L. von:
Durchflüge durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich. Bd. 3.
Hamburg 1796. Auszug. (Ordner)
Orte: Bamberg: Bamberg (Bistum):
Personen: Erthal, Franz Ludwig von:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Topographie:



Hesse, Hermann:
Die Kunst des Müßiggangs (Einst in Würzburg, Luftreise)
Frankfurt. Auszug. (Ordner)
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Städtelob:



Hölderlin, Friedrich:
Gesammelte Briefe
Leipzig 1935. Auszug. (Ordner)
Orte: Waltershausen:
Personen: Hölderlin, Friedrich:
weitere Stichwörter: Briefe: Reisebericht:



Hölderlin, Friedrich:
Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 2.
München. Auszug. (Ordner)
Orte: Waltershausen:
Personen: Hölderlin, Friedrich:
weitere Stichwörter: Briefe: Reisebericht:



Herd, Rudolf:
Friedrich Hölderlins Fahrt durch Franken
In: Fränkische Blätter. 1954. (Ordner)
Orte: Waltershausen:
Personen: Hölderlin, Friedrich:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Hölderlin, Friedrich:
Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 3.
Berlin. Auszug. (Ordner)
Orte: Waltershausen:
Personen: Hölderlin, Friedrich:
weitere Stichwörter: Briefe:



Horn, Wilhelm:
Reise durch Deutschland, Ungarn, Holland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Irland. Bd. 1.
Berlin 1831. Auszug. (Ordner)
Orte: Bad Alexandersbad: Bayreuth: Erlangen: Bamberg: Würzburg: Bad Kissingen: Bad Brückenau:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Herd, Rudolf:
"Ich habe Bamberg liebgewonnen" : Fürst Pückler-Muskau in Bamberg
In: Fränkische Blätter. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Pückler-Muskau, Hermann:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Hindel, Walter:
Franken von 1500 bis 1800
2005 Typoskript
Orte: Franken:
weitere Stichwörter: Geschichte: (1500 - 1800):



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt. 97. Jahrgang
Eichstätt 2004
Orte: Eichstätt: Kipfenberg:
weitere Stichwörter: Pflanzenbuch: Domherrnhöfe: Apotheke: Hortus Eystettensis: Willibaldsburg: Burgen:



Hildegard von Bingen: Führkötter, Adelgundis:
“Nun höre und lerne, damit du errötest …” : Briefwechsel – nach den ältesten Handschriften übersetzt und nach den Quellen erläutert
Freiburg i. Br. 1997. - 2. Aufl.
Orte: Kitzingen: Ebrach: Bamberg:
weitere Stichwörter: Kloster:



Hachfeld, Rainer:
Kartoffel : Kultur, Mythos: Gesundheit, Rezepte
o. O. 1999
Personen: Rogler, Hans:
weitere Stichwörter: Kartoffel:



Hertwig, Robert P.:
Der Rennsteig und seine Umgebung : von der Wartburg in den Frankenwald auf dem ältesten deutschen Höhenwanderweg
Weilheim 1993. – 4. Aufl.
Orte: Rennsteig: Thüringer Wald: Frankenwald:
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt Jg. 96 (2003)
Orte: Kipfenberg-Grösdorf: Eichstätt: Limes:
Personen: Gebhard I. (Bischof von Eichstätt):
weitere Stichwörter: Glashütte: Münzen: Willibaldsburg: Burgen:



Häuser, Bernd: Feldrapp, Reinhard:
Fichtelgebirge
Dettelbach 2003
Orte: Fichtelgebirge: Waldsassen: Bayreuth: Hof:
Personen: Paul, Jean: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Textilindustrie: Glas: Museum: Wagnerfestspiele: Bergwerk:



Hausenstein, Wilhelm:
Liebe zu München
München 1979. – 7. Aufl.
Orte: München:
Personen: Rilke, Rainer Maria: Valentin, Karl: Leibl, Wilhelm:
weitere Stichwörter: Hofgarten: Alte Pinakothek: Blutenburg:



Heym, Sabine:
Feenreich und Ritterwelt : die Rosenau als Ort romantisch-literarischen Welterlebens
München 1996. – S.-Abdr. aus: Bayerische Schlösser – Bewahren und Erforschen
Orte: Rosenau:
weitere Stichwörter: Schloss:



Harrison, Lorraine:
Pferde in Kunst, Fotografie und Literatur
Köln 2000
Personen: Dürer, Albrecht:
weitere Stichwörter: Pferd: Kunst: Literaturmotiv:



Hotz, Joachim:
St. Magdalena Herzogenaurach
München 1983 (Kunstführer : 1265)
Orte: Herzogenaurach:
weitere Stichwörter: Kirche:



Helbig, Jörg (Hrsg.):
Brasilianische Reise 1817 – 1920 : Carl Friedrich Philipp von Martius zum 200. Geburtstag
München 1994
Orte: Brasilien: München:
Personen: Martius, Carl Friedrich Philipp von: Spix, Johann Baptist von:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Expedition: Zoologie: Botanik: Biographie: Völkerkunde:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt Jg. 95 (2002)
Orte: Eichstätt: Kösching:
Personen: Müller, C. O.:
weitere Stichwörter: Uhrmacher: Sonnenuhr: Malerei: Museum:



Horn, Adam:
Dome, Kirchen und Klöster in Bayr. Schwaben : nach alten Vorlagen
Frankfurt a. M. 1963 (Dome, Kirchen und Klöster : 12)
Orte: Bayerisch Schwaben: Augsburg: Nördlingen: Wemding: Mönchsdeggingen: Harburg: Leipheim: Günzburg: Lauingen: Dillingen: Donauwörth: Niederschönenfeld: Kaisheim: Neuburg a.d. Donau: Thierhaupten: Friedberg: Wettenhausen: Roggenburg: Ursberg: Mindelheim: Memmingen: Buxheim: Ottobeuren: Irsee: Kaufbeuren: Kempten: Füssen: Lindau:
weitere Stichwörter: Dom: Kirchen: Kloster :



Hofbeck, Walter:
Fränkische Noochdenklichkeiten in Mundart
Uffenheim 2000
weitere Stichwörter: Mundart: Gedichte: Lyrikmotiv:



Härtling, Peter:
Hoffmann oder die vielfältige Liebe : eine Romanze
Köln 2001
Orte: Bamberg: Warschau: Berlin: Dresden:
Personen: Hoffmann, E. T. A.: Hoffmann, Mischa: Marc, Julia:
weitere Stichwörter: Romanmotiv:



Hirzenberger, Gottfried: Nedomansky, Otto:
Erscheinungen und Botschaften der Gottesmutter Maria : vollständige Dokumentation durch zwei Jahrtausende
Augsburg 1998
Orte: Bamberg: Einsiedeln: Heroldsbach: Ingolstadt: Konnersreuth: Maria Buchen: München: Nürnberg: Rosenthal: Tannhausen: Tschenstochau: Würzburg:
Personen: Maria (hl.):
weitere Stichwörter: Marienerscheinungen: Wunder:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt 94 (2001)
Orte: Eichstätt: Bier, Wilhelm:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Malerei:



Heid, Max:
Adalbert Stifter und Franken : ein Beitrag zum Stifterjahr
S.-Abdr. aus: ?
Personen: Stifter, Adalbert: Paul, Jean:



Haas, Theodor:
Chronik der Marktgemeinde Ebrach
Ebrach 1969
Orte: Ebrach: Schmerb:
Personen: Haas, Theodor:
weitere Stichwörter: Zisterzienserabtei: Kloster: Kirchen: Forstamt: Strafanstalt: Wasserversorgung: Feuerwehr: Gesundheitswesen: Handwerk: Gewerbe: Industrie: Jugendherberge: Fremdenverkehr: Post: Eisenbahn: Schule: Bibliographie:



Huck, Markus:
Die Passionsmystik der Schwester Maria Columba Schonath OP (11.12.1730 – 3.3.1787)
Bamberg o. J.
Orte: Bamberg:
Personen: Schonath, Maria Columba:
weitere Stichwörter: Heiliggrab-Kloster: Stigmatisation: Mystik:



Henscheid, Eckhard: Henschel, Gerhard: Kronauer, Brigitte:
Kulturgeschichte der Missverständnisse : Studien zum Geistesleben
Stuttgart 2000
Orte: Atlantis: Bamberg: Frankreich: Frankfurt a. M. : England: London:
Personen: Hitler, Adolf: Luther, Martin: Wagner, Richard: Maria (hl.): Paul, Jean: Shakespeare, William: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Böll, Heinrich: Nostradamus: Jünger, Ernst: Schumann, Robert: Schumann, Clara: Platon: Spinoza, Baruch de: Borchert, Wolfgang: Dürer, Albrecht: Adorno, Theodor W.: Dostojewski, Fjodor:
weitere Stichwörter: Philosophie: Bischof: “Erdbeerschorsch”: Tiere: Islam: Soldaten: Letzte Worte:



Heine, E. W.:
Der Flug des Feuervogels : Roman
München 2000
Orte: Rothenburg ob der Tauber:
weitere Stichwörter: Roman: Hexe:



Holzheimer, Gerd:
Denk dir nix : ein Bayern-Lexikon
Leipzig 1999
Orte: Bayern: Preußen: Dachau: Franken: Griechenland: Andechs: Mittenwald: München: Passau: Schwaben: Bad Tölz: Walhalla: Wolfratshausen:
Personen: Bernauer, Agnes: Fassbinder, Rainer Werner: Strauß, Franz Joseph: Fleißer, Marieluise: Ganghofer, Ludwig: George, Stefan: Goethe, Johann Wolfgang von: Graf, Oskar Maria: Hitler, Adolf: Kroetz, Franz Xaver: Ludwig I.: Ludwig II.: Montez, Lola: Morgenstern, Christian: Müller, Josef („Ochsensepp“): Orff, Carl: Paul, Jean: Queri, Georg: Reger, Max: Schmied von Kochel: Sissi (Sisi, Elisabeth von Österreich): Thoma, Ludwig: Valentin, Karl:
weitere Stichwörter: Aufklärung: Bauern: Bavaria: Bayernpartei: Biergarten: Blauer Reiter: Malerei: Preußen (Stamm): CSU: Partei: Mundart: Fasten: Fingerhakeln: Franken (Stamm): Bier: Gruppe 47: Literatur: Löwe: Maximilianeum: Räterepublik: Schuhplatteln: Fußball, Mundart: Wallfahrt:



Henkels, Walter:
„… gar nicht so pingelig, meine Damen und Herren …” neue Adenauer-Anekdoten
Berlin 1965
Personen: Adenauer, Konrad: Erhard, Ludwig: Kissinger, Henry:
weitere Stichwörter: Anekdoten:



Halblitzel, Hans:
Prof. Dr. Johann Kaspar Zeuß : Begründer der Keltologie und Historiker aus Vogtendorf/Oberfranken : 1806 - 1856
Kronach 1987. - Aus: Archiv für Geschichte von Oberfranken : 66 (1986)
Personen: Zeuß, Johann Kaspar:
weitere Stichwörter: Keltologie: Kelten:



Hicke, Dorothea:
Vom Elementarunterricht zur Grundschule : ein geschichtlicher Aufriss
Bamberg 1979. - Vorlesungsskriptum
Personen: Erasmus von Rotterdam: Vives, Juan Louis: Luther, Martin: Melanchthon, Philipp: Ickelsamer, Valentin: Comenius, Jan Amos: Francke, August Hermann: Locke, John: Rousseau, Jean Jacques: Salzmann, Christian Gotthilf: Goethe, Johann Wolfgang von: Schiller, Friedrich: Paul, Jean: Fichte, Johann Gottlieb, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel: Herbart, Johann Friedrich: Pestalozzi, Johann Heinrich: Diesterweg, Adolph: Graser, Johann Baptist: Bosco, Don Giovanni: Fröbel, Friedrich: Key, Ellen: Dilthey, Wilhelm: Litt, Theodor: Spranger, Eduard: Petersen, Peter: Montessori, Maria: Kerschensteiner, Georg:
weitere Stichwörter: Unterricht: Schule: Pädagogik:



Häußner, Thomas (Hrsg.):
Das kleine Buch vom Frankenwein
Würzburg 2000 (echt fränkisch)
Orte: Klingenberg: Würzburg: Escherndorf: Randersacker: Thüngersheim:
Personen: Maria (hl.):
weitere Stichwörter: Wein: Frankenwein: Legende: Sekt: Steinwein: Kochrezepte: Blaue Zipfel: Weinschorle: Jahreslauf: Brauchtum: Häcker: Leistenwein: Rebsorten: Bocksbeutel:



Hoyau, Georges:
Hohes Haus : Politik in Anekdoten
München 1978
Personen: Erhard, Ludwig: Kiesinger, Kurt Georg:
weitere Stichwörter: Anekdoten:



Häußner, Thomas (Hrsg.):
Das kleine Buch vom Bier
Würzburg 1999 (echt fränkisch)
Orte: Spalt: Nürnberg: Kulmbach: Bamberg: Freienfels:
weitere Stichwörter: Bier: Wein: Hopfen: Brauerei: Brauer: Gastwirtschaft: Trinklied: Mundart: Kochrezepte: Fränkische Bierstraße:



Hofmann, Johann:
Dörfliches Leben vergangener Tage
Litzendorf 1999
Orte: Hohenmirsberger Platte: Gößweinstein: Giechburg: Gügel: Ahorntal:
weitere Stichwörter: Dorfleben: Osterbrunnen: Wacholder: Kühehüten: Wald: Streu: Dreschen: Christbaum: Weihnachten:



Historischer Verein für Oberfranken:
Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 53
Bayreuth 1973
Orte: Nordbayern: Bayreuth: Vordorf: Fichtelgebirge: Walhalla: Russland:
Personen: Fikenscher, Georg Wolfgang Augustin: Goethe, Johann Wolfgang von: Paul, Jean: Strauss, Richard: Geschichte 1918, 1919: Revolution:
weitere Stichwörter: Stadtentwicklung:



Hölderlin, Friedrich:
Sämtliche Werke und Briefe
München Bd. 1 – 2.- 4. Aufl. 1984
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv:



Heel, Joseph:
Die hochbegnadigte Ordenschwester Columba im Kloster der Dominikanerinnen zum Hl. Grabe in Bamberg
Regensburg 1880
Orte: Bamberg:
Personen: Schonath, Columba:
weitere Stichwörter: Heiliggrabkloster: Dominikanerin: Stigmatisation:



Hennig, Helmut:
Warthen auff dem Gebirg : ein altes Alarmsystem in unserer Heimat
Bayreuth 1998 (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger : 256)
Orte: Jura: Schneeberg: Weißenstein: Katharinenberg: Grafenreuth: Hof:
weitere Stichwörter: Warte: Wache:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt 91 (1998)
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Hortus Eystettensis: Pflanzenbuch: Kupferplatten: Währungsreform: Geldgeschichte:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt
Eichstätt 20 (1997)
Orte: Rebdorf: Eichstätt:
Personen: Gabrieli, Gabriel de:
weitere Stichwörter: Kloster: Kinderbischof: Nationalsozialismus: Kirche:



Historisches Museum Bamberg:
Die Andechs-Meranier in Franken : europäisches Fürstentum im Hochmittelalter : eine Ausstellung in Bamberg vom 19.6. bis 30.9.98
Bamberg 1998
Personen: Andechs-Meranier (Geschlecht):



Himmel Barbara:
Synagogenbau in Oberfranken - dargestellt am Beispiel Kronach
Bayreuth 1997 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 238)
Orte: Kronach:
weitere Stichwörter: Synagoge: Juden:



Henscheid, Eckhard:
Welche Tiere und warum das Himmelreich erlangen können : neue theologische Studien
Stuttgart 1995
weitere Stichwörter: Tiere: Theologie: Himmel:



Hetzelein, Georg:
Damen in zwei Jahrtausenden : lose geknüpfte Bilderskizzen
Heroldsberg o. J.
weitere Stichwörter: Zeichnungen:



Hortus Eystettensis : ein vergessener Garten : Begleitheft zur Ausstellung … 1998
München 1998
Orte: Eichstätt: Willibaldsburg:
Personen: Besler, Basilius: Camerarius, Joachim: Gemmingen, Johann Conrad von:
weitere Stichwörter: Hortus Eystettensis: Garten: Pflanzenbuch:



Höch, Franz:
Frankenwald, Landkreis Kronach
Coburg 1962
Orte: Frankenwald: Kronach (Lkr):
weitere Stichwörter: Bildband:



Hoffmann, E. T. A.: Prechtl, Michael Matthias:
Lebensansichten des Katers Murr : nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johann Kreisler in zufälligen Makulaturblättern : mit einer Galerie berühmter Katzen aus Literatur und Malerei, sowie Bilddokumenten zum Leben des Johann Kreisler
Frankfurt a. M. 1997
weitere Stichwörter: Katzen: Maler: Literaturmotiv:



Henrich, Friedhelm:
Wilhelm Raabe und die deutsche Einheit : die Tagebuchdokumente der Jahre 1860 – 1863 (1860)
S. 16 – 21. Kopie in Ordner
Orte: Coburg: Lichtenfels: Banz: Vierzehnheiligen: Bamberg: Nürnberg: Würzburg: Gemünden: Spessart: Aschaffenburg:
Personen: Raabe, Wilhelm:
weitere Stichwörter: Burg:



Hermann Hesse : Werk und Wirkungsgeschichte
Frankfurt 1987 S. 126 – 129. 154 – 155. Kopie in Ordner
Orte: Nürnberg:
Personen: Hesse, Hermann:
weitere Stichwörter: “Nürnberger Reise”: „Narziss und Goldmund”:



Heuss, Theodor:
Erinnerungen 1905 – 1933 (1917) Kopie in Ordner
Tübingen 1963 S. 214 – 215
Orte: Lauenstein:



Henning, Friedrich:
Heuss
Gerlingen 1984 S. 54 – 55. Kopie in Ordner
Orte: Lauenstein:



Heuss, Theodor:
Lieber Dehler (Dehlers Gedenkrede für Theodor Heuss am 31. Januar 1964 in Bad Godesberg)
1983 S. 174 – 175. 230 – 231. Kopie in Ordner
Personen: Heuss, Theodor:



Hoffmann, E. T. A.:
Tagebücher. Auszug
Handschriftliche Übersicht. In Ordner
Orte: Bamberg: Stegaurach?: Bug, Bayreuth: Hollfeld: Strullendorf: Erlangen: Fürth: Nürnberg: Erlangen: Bischberg: Forchheim: Lichtenfels: Lahm: Hallstadt: Pommersfelden: Frensdorf: Debring: Röbersdorf?:
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Seehof:



Hoffmann, E. T. A.:
Sämtliche Werke
Berlin Bd. 2/2 Kommentar zu „Die Elixiere des Teufels“. Kopie in Ordner
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: „Die Elixiere des Teufels“:



Hoffmann, E. T. A.:
Sämtliche Werke (u .a. „Über die Aufführung der Schauspiele des Calderon de la Barca auf dem Theater in Bamberg“ 1812: „Sonett an Julchen zum 15. Geburtstage“ 1811: „Die Folgen eines Sauschwanzes“)
München 6: Nachlese (1981) S. 16 – 27. 116 -117. 370 – 371. 390 – 397. 528 – 531 + Kommentar. Kopie in Ordner
Personen: Hoffmann, E. T. A.: Marc, Julia:



Hesse, Hermann:
Der Humor der Selbsterkenntnis Kopie in Ordner
In: Stadtmagazin (1993) S. 15 – 18.
Personen: Paul, Jean:



Heller, Hartmut:
Organisierte Regionalität: der Frankenbund e.V
Aus: Franken, Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte 2003.
weitere Stichwörter: Frankenbund: Verein:



Heißerer, Dirk:
Im Zaubergarten : Thomas Mann in Bayern
München 2005
Orte: München: Nürnberg: Regensburg: Coburg: Bamberg: Ansbach: Erlangen: Gunzenhausen:
Personen: Mann, Thomas: Platen, August von:
weitere Stichwörter: Besucher: Literatur: Besucher 1919: Besucher 1920: Besucher 1921: Besucher 1924: Besucher 1930: Besucher 1931: Besucher 1932: Besucher 1945: Nürnberger Prozesse:



Hamann, Brigitte:
Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth
München 2002
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Winifred: Hitler, Adolf: Chamberlain, Houston Stewart:
weitere Stichwörter: Wagnerfestspiele: Nationalsozialismus:



Heyse, Paul:
Das Glück von Rothenburg : Novelle
Bamberg 2005
Orte: Rothenburg ob der Tauber:
Personen: Heyse, Paul:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Besucher 1881: Erzählung: Literaturmotiv:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt 98 (2005)
Eichstätt 2005
Orte: Marienstein:
weitere Stichwörter: Quartär: Sonnenuhren: Limes: Weltkulturerbe:



Heger, Fritz:
"Liebesbaum" und "Altweibermühle" - zwei altfränkische Fastnachtsspiele
Frankenland 1967,2 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Fastnachtsspiele:



Hetzelein, Georg:
Schicksal und Anteil oder Die salzburgischen Emigranten in Schwabach
Frankenland 1967,5 (in Schuber)
Orte: Salzburg: Schwabach:
weitere Stichwörter: Emigranten:



Heegen, Fritz:
"Herbsteinleuchten" und "Letzte Fuhre" : altfränkisches Brauchtum nach der Weinlese
Frankenland 1967,10 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Brauchtum: Weinlese:



Heeger, Fritz:
Sankt Urban, Schutzherr der Häcker und Weinpatron in Franken
Frankenland 1968,6 (in Schuber)
Personen: Urban (hl.):
Orte: Weinpatron:



Haas, Albrecht:
Ein Gang durch die Geschichte der Stadt Schwabach
Frankenland 1968,9/10 (in Schuber)
Orte: Schwabach:



Heeger, Fritz:
Spießrecken und Wurstbrühfahren : fränkische Bräuche beim Schlachtfest
Frankenland 1969,2 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Schlachten:



Heeger, Fritz:
Es rührt sich der Wein im Fass : spukhafte Klopfgeister und das "Kellerrecht" in Franken
Frankenland 1969,10 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Geister: Gespenster: Brauchtum:



Hermann, Hannelore:
Die neuen Werkstätten für Textilrestaurierung im Schloss Seehof bei Bamberg
Frankenland 1984,2 (in Schuber)
Orte: Seehof:
weitere Stichwörter: Schloss: Textilrestaurierung:



Häußler, Helmut:
Nürnberg als Eisenbahn- und Verkehrsknotenpunkt
Frankenland 1985,1 (in Schuber)
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Eisenbahn: Bahnhof: Verkehr:



Häußler, Helmut:
Das Nürnberger Post- und Verkehrsmuseum
Frankenland 1985,2 (in Schuber)
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Postmuseum: Verkehrsmuseum:



Höhn, Alfred:
Von der Geschichte geprägt : Seßlach und sein Stadtbild
Frankenland 1985,4 (in Schuber)
Orte: Seßlach:



Herrmann, Erwin:
Bayreuth im Mittelalter und der frühen Neuzeit
Frankenland 1985,5 (in Schuber)
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Herrmann, Erwin:
Die Urkunde von 1231
Frankenland 1985,5 (in Schuber)
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Geschichte: 1231:



Herrmann, Erwin:
Ein oberfränkischer Schreibmeister
Frankenland 1985,5 (in Schuber)
Personen: Hering, Johann:
weitere Stichwörter: Schreibmeister: Schrift:



Handwerker, Rudolf:
Stadt Haßfurt heute
Frankenland 1985,6 (in Schuber)
Orte: Haßfurt:



Heusinger, Reinhold W. F.:
Stadtlauringen und sein Rathaus
Frankenland 1985,7 (in Schuber)
Orte: Stadtlauringen:
weitere Stichwörter: Rathaus:



Hirsch, Anton:
Kuriositäten des frühen Buchdrucks (Schweinfurt Sebastian Münster)
Frankenland 1985,8 (in Schuber)
Personen: Münster, Sebastian:
Orte: Schweinfurt:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Halem, Marina von:
Über Damian Hugo Grafen von Schönborn
Frankenland 1985,9 (in Schuber)
Personen: Schönborn, Damian Hugo von:
Orte: Zeilitzheim:
weitere Stichwörter: Schloss:



Hochmuth, Karl:
Mainbernheim liegt am Main
Frankenland 1985,10 (in Schuber)
Orte: Mainbernheim:



Hirschmann, Josef:
Wald und Kultur
Frankenland 1986,5 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Wald:



Hirsch, Anton:
Jeder Schweinfurter kennt seine Bilder (Johann Hermann)
Frankenland 1986,6 (in Schuber)
Personen: Hermann, Johann:
Orte: Schweinfurt:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Heckel, Willy:
Der Bamberger Krippenweg
Frankenland 1986,10 (in Schuber)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Krippenweg:



Hofmann, Michel:
"Götzendämmerung" (Götze Swantewit Witzenhöhle)
Fränkische Blätter 3(1951),6 (Ablage)
Personen: Swantewit:
Orte: Muggendorf:
weitere Stichwörter: Höhle: Witzenloch:



Hofmann, Michel:
Dorf, Markt, Stadt in älterer Zeit
Fränkische Blätter 5(1953),2 (Ablage)
weitere Stichwörter: Dorf: Markt: Stadt:



Hofmann, Michel:
Vor 150 Jahren: Die große Säkularisation 1802/03
Fränkische Blätter 5(1953),5 (Ablage)
weitere Stichwörter: Säkularisation: Geschichte 1802 - 1803:



Hofmann, Michel:
Wie alt ist de Name "Fränkische Schweiz"?
Fränkische Blätter 5(1953),7 (Ablage)
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Name:



Hofmann, Michel:
Waischenfelder Prozession "über den Berg"
Fränkische Blätter 5(1953),10/11 (Ablage)
Orte: Waischenfeld:
weitere Stichwörter: Prozession:



Hofmann, Michel:
Besonderheiten der fränkischen Rechts- und Verwaltungsgeschichte 1ff
Fränkische Blätter 5(1953),13.14.17.21. 6 (1954),3 (Ablage)
weitere Stichwörter: Rechtsgeschichte: Verwaltungsgeschichte:



Hundt, Hanns:
Das Runen-Denkmal Kleines Schulerloch
Fränkische Blätter 7(1955),1 (Ablage)
Orte: Schulerloch:
weitere Stichwörter: Höhle:



Herd, Rudolf:
Fremde Besucher Bambergs
Fränkische Blätter 7(1955),4.6 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Besucher: Reiseberichte:



Hofmann, Michel:
Russische Gäste in Franken im Jahre 1438
Fränkische Blätter 7(1955),6 (Ablage)
Orte: Bamberg: Forchheim: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Besucher:



Haas, Theodor:
"Vorstadt" und "Fuchsenkapelle" des Klosters Ebrach
Fränkische Blätter 7(1955),6 (Ablage)
Orte: Ebrach:
weitere Stichwörter: Kloster:



Hofmann, Michel:
Die Entstehung des Landkreises Ebermannstadt
Fränkische Blätter 7(1955),8 (Ablage)
Orte: Ebermannstadt (Lkr.): Hollfeld (Landgericht):



Herd, Rudolf:
Pfarrer Johann Michael Füssels fränkische Reise
Fränkische Blätter 7(1955),19 (Ablage)
Personen: Füssel, Michael:
Orte: Fränkische Schweiz: Muggendorf: Forchheim: Bamberg: Seehof: Pommersfelden:
weitere Stichwörter: Höhlen: Reisebericht:



Hofmann, Michel:
Kapitelle aus dem Karmeliten-Kreuzgang
Fränkische Blätter 7(1955),19 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Karmelitenkloster: Kreuzgang: Plastik:



Hofmann, Michel:
Der alte "Bamberger Hof"
Fränkische Blätter 8(1956),5 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bamberger Hof:



Hofmann, Michel:
In memoriam Fritz Bayerlein
Fränkische Blätter 8(1956),11/12 (Ablage)
Personen: Bayerlein, Fritz:
weitere Stichwörter: Malerei:



Hofmann, Michel:
Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz
Fränkische Blätter 8(1956),16.17 (Ablage)
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Höhlen:



Herd, Rudolf:
Stimmen über Bamberg aus drei Jahrhunderten
Fränkische Blätter 8(1956),22/23.25 (Ablage)
Personen: Zeiller, Martin: Blainville, ...: Gercken, Philipp Wilhelm: Riesbeck, Johann Caspar: Rebmann, Andreas G. F.: Martius, Ernst Wilhelm: Waagen, Gustav Friedrich: Frege, C. Gottlieb: Bluntschli, Johann Caspar: Gregorovius, Ferdinand: Recheis, Georg:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Besucher:



Hofmann, Michel:
Kontributionen bambergischer Ämter im Sommer 1552 (Markgrafenkrieg)
Fränkische Blätter 9(1957),2 (Ablage)
Orte: Bamberg (Hochstift):
weitere Stichwörter: Markgrafenkrieg:



Hofmann, Michel:
Ortsbilder von Ebermannstadt, Streitberg usw.
Fränkische Blätter 9(1957),3 (Ablage)
Orte: Ebermannstadt: Gasseldorf:
weitere Stichwörter: Bergsturz: Ansichten:



Hofmann, Michel:
Fränkisches "Weck- und Morgenglöckle" (Satz von Johann Degen 1628)
Fränkische Blätter 9(1957),11 (Ablage)
Personen: Degen, Johann:
weitere Stichwörter: Lied:



Hundt, Hanns:
"Hoher Stein" und "Ulrichstein" - wiedererkannte mittelalterliche Wehranlagen
Fränkische Blätter 9(1957),13 (Ablage)
Orte: Reckendorf (Umgebung):
weitere Stichwörter: Wehranlagen:



Heinrich von Ahorn: Hofmann, Michel:
Die Fegfeuer-Vision des Heinrich von Ahorn (um 1130)
Fränkische Blätter 9(1957),15.16/17 (Ablage)
Personen: Heinrich von Ahorn:
weitere Stichwörter: Fegfeuer:



Hofmann, Michel:
Zwei Bamberg-Bilder
Fränkische Blätter 9(1957),16/17 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Hofmann, Michel:
Ferdinand Dietz - oder Tietz?
Fränkische Blätter 9(1957),16/17 (Ablage)
Personen: Dietz, Ferdinand: (Tietz, Ferdinand:)



Hundt, Hanns:
Ein Altstraßenpass in der nördlichen Frankenalb
Fränkische Blätter 9(1957),21 (Ablage)
Orte: Bamberg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Straßen:



Herd, Rudolf:
Bamberg und Bamberger in J. A. Schmellers Tagebüchern
Fränkische Blätter 11(1959),3.4 (Ablage)
Personen: Schmeller, Johann Andreas:
Orte: Bamberg: Bad Kissingen:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Besucher: Tagebuch: Bibliothek:



Hofmann, Michel:
Neubelebung der Rückertforschung
Fränkische Blätter 11(1959),3 (Ablage)
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Literatur:



Hofmann, Michel:
Besondere Eigenheiten der Prozesse vor dem Reichskammergericht
Fränkische Blätter 11(1959),4 (Ablage)
weitere Stichwörter: Reichskammergericht:



Hofmann, Michel:
Waischenfeld vor 100 Jahren (Zeichnung)
Fränkische Blätter 11(1959),4 (Ablage)
Orte: Waischenfeld:
weitere Stichwörter: Ansicht:



Hofmann, Michel:
Die Preußen in Franken 1759
Fränkische Blätter 11(1959),8.10.15 (Ablage)
weitere Stichwörter: Preußen: Geschichte 1759:



Herd, Rudolf:
Unbekannte Savigny-Briefe in Bamberg
Fränkische Blätter 11(1959),11.12 (Ablage)
Personen: Savigny, Friedrich Carl von:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Briefe:



Hofmann, Michel:
Bambergs Besitzantritt in Kärnten
Fränkische Blätter 11(1959),11 (Ablage)
Orte: Bamberg (Hochstift): Kärnten:



Hofmann, Michel:
Der Abschied des Hochstifts Bamberg aus Kärnten
Fränkische Blätter 11(1959),12 (Ablage)
Orte: Bamberg: (Hochstift): Kärnten:



Hofmann, Michel:
Die Streitburg über Streitberg und der Hunnenstein bei Gasseldorf
Fränkische Blätter 11(1959),12 (Ablage)
Orte: Streitberg:
weitere Stichwörter: Burg: Ansichten:



Hofmann, Michel:
Juralandschaften des 16. Jahrh. auf der "Wichsensteinkarte"
Fränkische Blätter 11(1959),17 (Ablage)
Orte: Wichsenstein:
weitere Stichwörter: Karten:



Hofmann, Michel:
Das Ferienidyll Doos an der Wiesent
Fränkische Blätter 11(1959),20 (Ablage)
Orte: Doos:
weitere Stichwörter: Fremdenverkehr:



Herd, Rudolf:
Kleine Funde in den Bamberger Bibliotheksakten
Fränkische Blätter 12(1960),6 (Ablage)
Personen: Waagen, Gustav Friedrich:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bibliothek:



Hofmann, Michel:
Über das Ehrenbürg- oder Walberlafest. Das Walburgis-Patrozinium
Fränkische Blätter 12(1960),9 (Ablage)
Personen: Walburga (hl.):
Orte: Walberla: Ehrenbürg:
weitere Stichwörter: Fest:



Herd, Rudolf:
Gottfried Müller aus Untermerzbach, ein Bamberger Philhellene und griechischer Freiheitskämpfer
Fränkische Blätter 12(1960),11 (Ablage)
Personen: Müller, Gottfried:
Orte: Bamberg: Griechenland:
weitere Stichwörter: Philhellenismus:



Hofmann, Michel:
Das königl. Marktprivileg für Villach vom Jahr 1060
Fränkische Blätter 12(1960),12 (Ablage)
Orte: Villach:
weitere Stichwörter: Geschichte: 1060:



Hofmann, Ludwig: Braunfels, Ludwig:
Mit Ludwig Braunfels durch Bamberg. Forts. Schluss
Fränkische Blätter 12(1960),12.15 (Ablage)
Personen: Braunfels, Ludwig:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Besucher:



Herd, Rudolf:
Gotthilf Heinrich von Schubert und seine Beziehungen zu Bamberg und zum Frankenland
Fränkische Blätter 12(1960),13 (Ablage)
Personen: Schubert, Gotthilf Heinrich:
Orte: Bamberg: Nürnberg: Erlangen:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Besucher:



Herd, Rudolf:
Fürstenbesuche in Bamberg vor hundert Jahren
Fränkische Blätter 12(1960),15 (Ablage)
Personen: Metternich, Clemens Lothar Wenzel: Victoria (Königin von England):
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Besucher:



Hofmann, Michel:
Studien über Bambergs älteste Zeitung
Fränkische Blätter 12(1960),22.24 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Zeitung:



Hofmann, Michel:
Das neue Bezirkswappen für Oberfranken
Fränkische Blätter 13(1961),1 (Ablage)
Orte: Oberfranken: (Regierungsbezirk):
weitere Stichwörter: Wappen:



Hofmann, Michel:
Der Raubmord des "falschen Weggesellen" Schmidt und seine Exekution (1754)
Fränkische Blätter 13(1961),1 (Ablage)
Personen: Schmidt, Adam:
weitere Stichwörter: Raubmord: Hinrichtung: Verbrechen:



Hofmann, Michel:
Huldigung für den Fürstbischof im Jahr 1731
Fränkische Blätter 13(1961),2 (Ablage)
Personen: Schönborn, Friedrich Karl von:
Orte: Bamberg:



Herd, Rudolf:
Eine unbekannte Bamberg-Ansicht von Ludwig Emil Grimm (Mai 1812)
Fränkische Blätter 13(1961),5 (Ablage)
Personen: Grimm, Ludwig Emil:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Ansicht:



Hofmann, Michel: Cochläus, Johannes:
Franken bei J. Cochläus "Kurze Deutschland-Beschreibung"
Fränkische Blätter 13(1961),5.6 (Ablage)
Personen: Cochläus, Johannes:
weitere Stichwörter: Landeskunde:



Hofmann, Michel:
Joachim Camerarius in der Maske des Apostels Paulus
Fränkische Blätter 13(1961),9 (Ablage)
Personen: Camerarius, Joachim: Dürer, Albrecht:
weitere Stichwörter: Malerei: Porträt:



Hofmann, Michel:
Liebe und Geographie bei Konrad Celtis (1502)
Fränkische Blätter 13(1961),9 (Ablage)
Personen: Celtis, Conrad:



Herd, Rudolf:
Die Brüder Grimm und Bamberg
Fränkische Blätter 13(1961),12 (Ablage)
Personen: Grimm (Brüder):
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Besucher:



Hofmann, Michel:
Das Rad der Fortuna
Fränkische Blätter 13(1961),14 (Ablage)
weitere Stichwörter: Fortuna: Glücksgöttin:



Herd, Rudolf:
Weitere Bamberger Philhellenen
Fränkische Blätter 14(1962),1 (Ablage)
Orte: Bamberg: Griechenland:
weitere Stichwörter: Philhellenismus:



Hofmann, Michel:
Ein "Familienbild" der Andechs-Meranier
Fränkische Blätter 14(1962),3 (Ablage)
Personen: Andechs-Meran (Geschlecht):



Hofmann, Michel:
Das Kirchweih-Abenteuer der Bamberger Schuster
Fränkische Blätter 14(1962),4 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Schuster: Kirchweih:



Hofmann, Michel:
Der Maler Hans von Kulmbach
Fränkische Blätter 14(1962),8 (Ablage)
Personen: Hans von Kulmbach:
weitere Stichwörter: Malerei:



Herd, Rudolf:
Bamberg im Wörterbuch
Fränkische Blätter 14(1962),10.11.12 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Wörterbuch: Namen:



Höfner, Curt:
Bamberg-Reise anno 1654
Fränkische Blätter 14(1962),12 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Besucher:



Herrmann, Erwin:
Zur nordostbayerischen Siedlungsgeschichte (Slawenkirchen) 2
Fränkischer Heimatbote 13 (1980),3.4 Ablage
weitere Stichwörter: Slawenkirchen:



Haas, Helmut:
Vom Schulwesen der Markgrafenzeit
Fränkischer Heimatbote 13 (1980),8.10.12 Ablage
Orte: Bayreuth: (Markgrafschaft):
weitere Stichwörter: Schulgeschichte: Schule:



Haas, Helmut:
Über Heilmittel zur Markgrafenzeit
Fränkischer Heimatbote 14(1981),5 Ablage
weitere Stichwörter: Heilkräuter:



Habermann, Sylvia: Hegen, Irene:
Markgräfin Wilhelmine beim Komponieren
Fränkischer Heimatbote 15(1982),5 Ablage
Personen: Wilhelmine von Bayreuth:
weitere Stichwörter: Musik: Porträt:



Habermann, Sylvia:
Elias Räntz zum 250. Todestag
Fränkischer Heimatbote 15(1982),9 Ablage
Personen: Räntz, Elias:



Herrmann, Erwin:
Gehuldigt wird der Rose : ein unbekanntes Geburtstagsballett für die Markgräfin Wilhelmine
Fränkischer Heimatbote 16(1983),1 Ablage
Personen: Wilhelmine von Bayreuth:
weitere Stichwörter: Ballett:



Haas, Helmut:
Schulreport aus der Markgrafenzeit
Fränkischer Heimatbote 16(1983),11 Ablage
Orte: Bayreuth: (Markgrafschaft):
weitere Stichwörter: Schulgeschichte:



Hirschfelder, Heinrich:
Löhne und Preise in Bayreuth vor hundert Jahren
Fränkischer Heimatbote 17(1984),4 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Löhne: Preise:



Heydemann, Günther:
Über den Attentäter Karl Ludwig Sand
Fränkischer Heimatbote 17(1984),9 Ablage
Personen: Sand, Karl Ludwig:
weitere Stichwörter: Attentat: Verbrechen:



Hinweis auf: "Bibliotheca Franconica" Bd. 10
Fränkischer Heimatbote 17(1984),12 Ablage
weitere Stichwörter: "Bibliotheca Franconica" Bd. 10:



Haas, Helmut:
Krankheiten und Todesursachen, dokumentiert auf Grabsteinen des Landkreises
Fränkischer Heimatbote 18(1985),3 Ablage
Orte: Bayreuth: (Lkr.):
weitere Stichwörter: Krankheiten: Todesursachen:



Herrmann, Erwin:
Zum Lehr- und Stoffplan des Bayreuther Schulmeisters Creta (um 1720)
Fränkischer Heimatbote 18(1985),4 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Schulgeschichte:



Hasibether, Ursula:
Venusberg in Katalonien
Heimatbote 22(1989),2 Ablage
Personen: Dalí, Salvador: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Malerei:



Hausser, Philipp:
Das kleine Jubiläum einer Museumsidylle (Jean Paul)
Heimatbote 23(1990),7 Ablage
Personen: Paul, Jean:
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Jean-Paul-Museum:



Hoepfel, Ines:
Leidenswege einer jüdischen Kaufmannsfamilie
Heimatkurier 31(1998),4 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Judenverfolgung:



Habermann, Sylvia:
Erinnerungen an Bayreuths "Schwolleschee"
Heimatkurier 33(2000),1 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Militär:



Habermann, Sylvia:
Vom Schulalltag des kleinen Prinzen
Heimatkurier 34(2001),1 Ablage
Personen: Bayreuth (Markgrafen):
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Schule:



Hohenberger, Eleonore:
Über hundert Igeln ein Winterquartier verschafft
Aus der fränkischen Heimat 1980,3 Ablage
weitere Stichwörter: Igel:



Hock, Willibald:
"Kulmbach - ein Edelstein in der Krone Bayerns"
Aus der fränkischen Heimat 1980,6 Ablage
Orte: Kulmbach: Bayern:



Hohenberger, Eleonore:
König Ludwig II. reiste quer durch Franken
Aus der fränkischen Heimat 1986,6 Ablage
Personen: Ludwig II. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Held, Kurt:
Weiher prägten einst Gesicht der Landschaft (Trebgast)
Aus der fränkischen Heimat 1987,12 Ablage
Orte: Trebgast:
weitere Stichwörter: Weiher: Teichwirtschaft: Wasser:



Hahn, Karl:
Sessenreuth litt unter fremden Truppen
Aus der fränkischen Heimat 1992,11 Ablage
Orte: Sessenreuth:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Hahn, Karl:
Die Kaiserlichen wüteten in Wirsberg
Aus der fränkischen Heimat 1993,2 Ablage
Orte: Schweden: Wirsberg:
weitere Stichwörter: Dreißigjähriger Krieg:



Hahn, Karl:
Hussiteneinfall machte den Wirsbergern Mut
Aus der fränkischen Heimat 1993,6 Ablage
Orte: Wirsberg:
weitere Stichwörter: Hussitenkrieg: Geschichte:



Heß, Günther:
Über Altgebräuch, Freiheit und Gerechtigkeit ... (Stadtsteinach)
Aus der fränkischen Heimat 1993,8.9.10 Ablage
Orte: Stadtsteinach:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Hübschmann, Stephan:
Pfarrer Martin Förtsch
Heimat Bamberger Land 9 (1997),1 Ablage
Personen: Förtsch, Martin:



Haberstroh, Jochen:
Die Nekropole der jüngeren Merowingerzeit in Neuses an der Regnitz
Heimat Bamberger Land 9 (1997),3 Ablage
Orte: Neuses:
weitere Stichwörter: Vorgeschichte: Ausgrabungen:



Haus der Bayerischen Geschichte: Henker, Michael (Hrsg.):
Philipp Franz von Siebold (1796 - 1866) : ein Bayer als Mittler zwischen Japan und Europa (Ausstellung)
München 1993 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur : 25)
Personen: Siebold, Philipp Franz von:
Orte: Japan:
weitere Stichwörter: Flora: Fauna: Geographie: Japanisch: Schrift: Politik: Arzt: Biographie:



Hanna, Monika:
Der fränkische Jakobsweg : Wandern auf dem Pilgerweg von Kronach über Lichtenfels nach Nürnberg
München 2006
Personen: Überkum (hl.): Jakobus (hl.):
Orte: Kronach: Rodach: Küps: Lichtenfels: Vierzehnheiligen: Staffelberg: Baunach: Hallstadt: Bamberg: Forchheim: Hetzles: Neunkirchen am Brand: Kalchreuth: Nürnberg: Maintal: Ebing: Effeltrich:
weitere Stichwörter: Flößer: Bierkeller: Jakobsweg: Pilger:



Hitler, Adolf:
Monologe im Führerhauptquartier 1941 - 1944
Bindlach 1988
Personen: Hitler, Adolf:
Orte: Franken:
weitere Stichwörter: Weltkrieg II.: Nationalsozialismus: Geschichte:



Haus der Bayerischen Geschichte: Henker, Michael (Hrsg.):
Ein Herzogtum und viele Kronen : Coburg in Bayern und Europa : Katalog zur Landesausstellung 1997
Augsburg 1997
Personen: Coburg (Familie): Coburg (Herzogtum): Sachsen-Coburg und Gotha (Haus):
Orte: Coburg: Callenberg:
weitere Stichwörter: Hoftheater: Bibliothek: Kunstsammlungen: Jagd: Glas: Kupferstiche: Waffen: Vereine: Feste: Schloss:



Hoyng, Hans:
„Zuweilen peinvoll amoralisch“ (Henry Kissinger)
"Der Spiegel" 1992, 41 ZA 266
Personen: Kissinger, Henry:
weitere Stichwörter: Politiker:



Hösch, Karin:
Erding. Die Kirchen der Pfarrei St. Johann
Passau 1997
Orte: Erding:
weitere Stichwörter: Kirchenführer: Kunstführer:



Haßberge : Burgen- und Schlösser-Wanderweg
Hofheim o. J.
Orte: Hassfurt: Königsberg in Bayern: Bettenburg: Sternberg: Altenstein: Lichtenstein: Baunach: Schmachtenberg: Bramberg: Raueneck:
weitere Stichwörter: Wanderführer: Burgen: Karten:



Hirt, Alexander:
Gästebücher geben Geschichte preis (Greifenstein)
Fränkischer Tag 2008 ZA 416
Personen: Stauffenberg, Claus Schenk von:
Orte: Greifenstein:
weitere Stichwörter: Gästebuch:



Historischer Verein (Eichstätt): :
Sammelblatt
Eichstätt Jg. 100 (2008)
Personen: Beauharnais, Eugène: Leuchtenberg (Familie): Nikolaus von Kues: Leib, Kilian:
Orte: Eichstätt: Eichstätt (Hochstift):
weitere Stichwörter: Karten: Münzen:



Hohmann, Friedrich Karl: :
Tage im Wind. Ein fränkisches Burgenschicksal
Norderstedt: BOD 2008
Orte: Giechburg: Scheßlitz: Zeckendorf: Bamberg (Bistum):
weitere Stichwörter: Burg: Geschichte:



Habermann, Sylvia:
Eine Hexe im Neuen Weg
In: Heimat-Kurier. 38 (2005),4
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Hexe:



Hesse, Hermann:
"Ein wahrer Urwald der Poesie" (Hermann Hesse / Jean Paul)
In: Heimat-Kurier. 40 (2007),1
Personen: Paul, Jean: Hesse, Hermann:



Habel, Hubertus:
Kleine Coburger Stadtgeschichte
Regensburg: Pustet 2009
Personen: Sachsen-Coburg und Gotha (Herrscherhaus):
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: Geschichte: Nationalsozialismus:



Herrmann, Harald:
Burgruine Wurzstein im Steinachtal. Eine typologische Studie
Orte: Wurzstein: Steinachtal:
weitere Stichwörter: Burg:



Hirt, Alexander:
1834: eine harte Zeit für das einfache Volk (Bamberger Zeitung)
In: Fränkischer Tag 14./15. 11. 2009 ZA 468
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Zeitung: Bamberger Tagblatt:



Henle, Jacob: Egloff, Elise: Henle, Elise: Kübler, Gunhild (Hrsg.):
"Mein lieber, böser Schatz!" Der Anatom und das Nähmädchen. Eine Geschichte in Briefen
Zürich 2004
Personen: Henle, Jacob: Henle, Elise: Auerbach, Berthold: Keller, Gottfried:
weitere Stichwörter: Medizin: Briefe: Literatur:



Holbein, Ulrich:
Wie ein Humorist den Humor verlor
in: Fränkischer Sonntag 2010. 28./29. 8. ZA 489
Personen: Paul, Jean: Hoffmann, E. T. A.:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Literatur:



Hecker, Kristine:
Cranach ist zwei Reisen wert
Fränkischer Sonntag 8./9.1.2011 ZA 503
Personen: Cranach, Lucas d. Ä.:
weitere Stichwörter: Malerei: Ausstellung:



Historischer Verein (Eichstätt):
Sammelblatt 102 (2010)
Personen: Karl VII. (Kaiser):
Orte: Eichstätt: Altmühltal: Böhming:
weitere Stichwörter: Kloster: St. Walburg: Geologie: Nachtwächter: Kastell:



Hartmannm, Alexander:
Das Freilichtmsueum wächst (Tanzlinden)
in: Fränkischer Tag 9./10. 7. 2011 ZA 523
Orte: Limmersdorf:
weitere Stichwörter: Tanzlindenmuseum:



Hubensteiner, Benno:
Bayerische Geschichte. Staat und Volk, Kunst und Kultur
München 1980 Jubiläumssonderausg.
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Historischer Verein (Eichstätt):
125 Jahre Historischer Verein Eichstätt
Eichstätt 2011 (Sammelblatt 103. 2011)
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Historischer Verein: Geschichte:



Hofbauer, Josef:
Es läuft und läuft und läuft ... (Wasserschöpfräder)
In Fränkischer Tag 23. 3. 2012 ZA 568
Orte: Möhrendorf: Regnitz:
weitere Stichwörter: Wasserräder: Wasserschöpfräder:



Hofmiller, Josef:
Wanderbilder und Pilgerfahrten
Leipzig o. J. ca. 1940 3., erw. Aufl (Josef Hofmiller Schriften. Bd. 3.)
Orte: Ingolstadt: Seeon: Baumburg: Rabenden: Au: Gars: Oberberghausen: Chiemgau: Württemberg: Pfalz: Würzburg: Tirol: Wachau: Burghausen: Freising: Wieskirche: Ottobeuren: Memmingen:
weitere Stichwörter: Kloster: Wein: Wirtshaus: Wandern:



Hoffmann, E. T. A.: Timlich, Carl:
Schwester Monika. Priaps Normalschule : die Folge guter Kinderzucht
Berlin 2009
Personen: Hoffmann, E. T. A.: Timlich, Carl:
weitere Stichwörter: Pornographie: Literatur: Erotik: Sex:



Halter, Hans:
Ich habe meine Sache hier getan : Leben und letzte Worte berühmter Frauen und Männer
Berlin 2010
weitere Stichwörter: Letzte Worte



Historischer Verein (Eichstätt):
Sammelblatt 105
Eichstätt 2013
Orte: Eichstätt: Altmühltal:
weitere Stichwörter: Wein: Geschichte 1945:



Heller, Hartmut:
Organisierte Regionalität: der Frankenbund e.V
Aus: Franken, Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte 2003. ZA 1,3
weitere Stichwörter: Frankenbund: Verein:



Holtmann, Brigitte :
Landesmutter, Berufsgattin, Lichtgestalt : vor 200 Jahren: Königin Luise im Frankenland
ZA 1,93
Orte: Wunsiedel: Bad Alexandersbad: Luisenburg:
Personen: Luise (Königin von Preußen):
weitere Stichwörter: Besucher:



Haller, Reinhard:
Sommerreise von Coburg nach Passau. Aus dem Tagebuch einer Malerin (Anna Baudler)
ZA DINA4: 107
Personen: Baudler, Anna:
Orte: Coburg: Passau: Waldmünchen: Bayerischer Wald: Zwiesel:
weitere Stichwörter: Reiseberichte: Tagebücher: Malerei:



Hesselmann, Hans:
"... weil nunmehro Friede seye" : Das Nürnberger Friedensmahl von 1649
ZA DINA4: 129
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Friedensmahl: Dreißigjähriger Krieg:



Hansen, Sabine:
Bärendreck und Mussärol : der einstige Gewürz- und Heilpflanzenanbau der Bamberger Gärtner
ZA DINA4: 148
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Gärtnerei: Gewürzpflanzen: Heilkräuter: Süßholz:



Handschuh, Gerhard:
"... und ihre Freude ist nicht geringer" : Geschichte des Christbaums im fränkisch-thüringischen Raum
ZA DINA4: 178
Orte: Franken: Thüringen:
weitere Stichwörter: Christbaum: Weihnachten: Brauchtum:



Hausenstein, Wilhelm:
Den Nothelfern zu Ehren : Vierzehnheiligen
ZA DINA4: 185
Personen: Neumann, Balthasar:
Orte: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Wallfahrtskirche: Architektur:



Hotz, Joachim:
850 Jahre Kloster Langheim
ZA DINA4: 315
Orte: Klosterlangheim:
weitere Stichwörter: Zisterzienserkloster:



Hötschl, Calixt:
„Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“ (Ingbert Naab)
ZA 160
Personen: Naab, Ingbert:
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Kapuziner: Widerstand: Nationalsozialismus:



Hännl, Siegfried:
Im sicheren Hafen ein Kapitel Zeitgeschichte geschrieben
ZA 170
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Verfassung: Politik: Geschichte:



Held, Konrad:
Der Wetterfrosch im Ordenskleid (Kilian Leib)
ZA 302
Personen: Leib, Kilian:
Orte: Rebdorf (Eichstätt):
weitere Stichwörter: Wettervorhersage:



Hännl, Siegfried:
Die erfolgreichen Höhenflüge eines genialen Konstrukteurs (Willy Messerschmitt)
ZA 362
Personen: Messerschmitt, Willy:
weitere Stichwörter: Fliegen: Düsenflugzeug:



Heinz, Annette von: Kur, Frieder:
Das große Buch der Geheimwissenschaften : Propheten, Seher und Zukunftsforscher
Wiesbaden 2005
Personen: Albertus Magnus: Heisenberg, Werner: Knauer, Mauritius: Sibylle:
weitere Stichwörter: Geheimwissenschaften: Seher: Zukunftsforscher: Propheten:



Haas, Helmut:
Von alten Bayreuther Mühlen. Loh- und Schleifmühle. Die Herren- oder Münzmühle. Pleitenmühle
In: Heimatkurier 43(2010),2.3.4 44 (2011),3 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Mühle



Harte Arbeit, reiche Ernte: Landwirtschaft in den 30er Jahren. Mit Bonusfilm: Landleben in der Fränkischen Schweiz 1933.
Genscher o. J.
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Bauer: Landwirtschaft: Ernte:



Heringlehner, Ralph:
Wo Kirchner Kind war (Ernst Ludwig Kirchner)
In: Fränkischer Tag. 26.3.2014. ZA 652
Orte: Aschaffenburg:
Personen: Kirchner, Ernst Ludwig:
weitere Stichwörter: Eisenbahn: Bahnhof: Malerei:



Hagner, Michael:
Der Hauslehrer. Geschichte eines Kriminalfalls. Erziehung, Sexualität und Medien um 1900
Berlin 2010.
Orte: Drosendorf (Memmelsdorf):
Personen: Dippold, Andreas:
weitere Stichwörter: Erziehung: Sexualität: Gerichtsverfahren: Verbrechen: Hauslehrer: Kriminalprozess:



Harrington, Joel F.:
Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert
München 2014
Orte: Freienfels:
Personen: chmidt, Franz: Schrenker, Hans:
weitere Stichwörter: Henker: Scharfrichter: Verbrechen:



Historischer Verein Eichstätt:
Sammelblatt 107 (2015)
Orte: Eichstätt: Altmühl:
weitere Stichwörter: Uhren:



Herrmann, Christof:
Fränkischer Gebirgsweg. Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz, Hersbrucker Alb
München 2015. (Rother Wanderführer)
Orte: Frankenwald: Fichtelgebirge: Fränkische Schweiz: Hersbrucker Alb:
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Hofbauer, Josef:
70000 sehen ein Sonnenwunder (Heroldsbach)
in: Fränkischer Tag. 04.08.2016. ZA 768
Orte: Heroldsbach:
weitere Stichwörter: Marienerscheinung: Wunder:



Hofbauer, Josef:
Selbstporträt erinnert an Quinn
in: Fränkischer Tag. 16.09.2016. ZA 773
Orte: Thurn (Schloss): Galgenberg:
Personen: Quinn, Anthony:
weitere Stichwörter: Film:



Herrmann, Josef:
Von Lichterweihe, Ehehalten und Flohbier. Mariä Lichtmess im bäuerlichen Brauchtum von einst.
In: Unser Bayern. 25 (1976), 2
weitere Stichwörter: Mariä Lichtmess: Brauchtum



Herrmann, Josef:
Die Mönche von Waldsassen. Aus der Geschichte des Stiftlandes
In: Unser Bayern. 25 (1976), 3
Orte: Waldsassen:
weitere Stichwörter: Kloster:



Hermann, Raimund:
"I bitt gar schee um an Seelenzelten". Allerheiligen und Allerseelen in Brauchtum und Volksglauben
In: Unser Bayern. 25 (1976), 10
weitere Stichwörter: Allerheiligen: Allerseelen: Brauchtum: Volksglauben:



Hermann, Josef:
Pfingstlümmel und Bilmetschneider. Vom alten Brauchtum zu Pfingsten
In: Unser Bayern. 26 (1977), 5
weitere Stichwörter: Brauchtum: Pfingsten:



Höllerl, Heinrich:
Perlen am Wege für eine dreifache Kette. Der Naturpark Haßberge: harmonische, unaufdringliche Vielfalt
In: Unser Bayern. 26 (1977), 8
Orte: Haßberge:
weitere Stichwörter: Naturpark:



Hufnagl, Florian:
Eine Stadt mit zwei Gesichtern. Städtebauliche Ensembles in Bayern 14. Weiden in der Oberpfalz
In: Unser Bayern. 26 (1977), 8
Orte: Weiden:
weitere Stichwörter: Städtebau: Architektur:



Herrmann, Josef:
In alten Schulakten geblättert. Aus der Frühzeit des Schulwesens in der nördlichen Oberpfalz
In: Unser Bayern. 27 (1978), 1
Orte: Oberpfalz:
weitere Stichwörter: Schule: Geschichte:



Herrmann, Raimund:
Von Hexen und Walpernboum. Oberpfälzischer Hexenglaube und Walburgisnacht-Bräuche
In: Unser Bayern. 27 (1978), 4
Orte: Oberpfalz:
Personen: Walburga (Heilige):
weitere Stichwörter: Hexen: Aberglaube: Brauchtum:



Herrmann, Raimund:
"Spring ma gach übers Feuer." Von alten Bräuchen zur Sonnenwende
In: Unser Bayern. 27 (1978), 6
weitere Stichwörter: Sonnwende: Brauchtum:



Herrmann, Raimund:
Von "Kornsau" und Hobergoaß"!. Oberpfälzische Erntebräuche sind der modernen Technik gewichen
In: Unser Bayern. 27 (1978), 7
Orte: Oberpfalz:
weitere Stichwörter: Ernte: Brauchtum:



Herrmann, Raimund:
Wenn des Jahres Arbeit vorüber ist. Die Kirchweih, das bäuerliche Hochfest im Wandel der Zeiten
In: Unser Bayern. 27 (1978). Nr. 10
weitere Stichwörter: Kirchweih: Brauchtum:



Höllerl, Heinrich:
Ein fränkisches Gloria. Die Wallfahrtskirche Maria Limbach
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 7
Orte: Maria Limbach:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Kirche:



Hüttl, Ludwig:
Mit Fürst und Kirche für den Fortschritt. Die Aufklärung in Bayern 1: Eine Reform von oben
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 8
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Aufklärung: Geschichte 18. Jh.



Hüttl, Ludwig:
Im Sog der Säkularisierung. Die Aufklärung in Bayern 2: Das Verhältnis von Staat und Kirche
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 9
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Aufklärung: Säkularisation: Staat: Kirche: Geschichte 18. Jh.:



Hüttl, Ludwig:
Der Musenberg behutsamer Neuerer. Die Aufklärung in Bayern 3.
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 10
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Aufklärung: Geschichte 18. Jh.:



Hüttl, Ludwig:
Die Erleuchteten und der moderne Staat. Die Aufklärung in Bayern 4. Der Weg ins 19. Jahrhundert
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 11
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Aufklärung: Geschichte 18. Jh.:



Höllerl, Heinrich:
Ds graue Gold. Die Steinhauerei in Steigerwald und Haßbergen
In: Unser Bayern. 30 (1981). Nr. 5
Orte: Haßberge: Steigerwald:
weitere Stichwörter: Steinmetz:



Herzog, Erich:
Verlorene Figuren von Ferdinand Dietz aus dem Park von Schloss Seehof
In: Mainfränkisches Jahrbuch 11 (1959)
Orte: Memmelsdorf: Seehof:
Personen: Dietz (Tietz), Ferdinand:
weitere Stichwörter: Garten: Plastik:



Hofmann, Michael:
Der Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg
In: Fränkische Blätter 1950
Personen: Stauffenberg, Marquard Sebastian Schenk von:



Heringlehner, Ralph:
Die wunderbare und verrückte Lebenslust. Vor 300 Jahren wurde mit Ferdinand Tietz der Schöpfer der Veitshöchheimer Rokoko-Figuren geboren
In: Main-Post 5.7.2008
Orte: Veitshöchheim:
Personen: Dietz (Tietz), Ferdinand:
weitere Stichwörter: Plastik



Heringlehner, Ralph:
Der Palast des Sonnenkönigs von Würzburg
In: Main-Post 5.7.2008
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Schloss: Residenz:



Herrnleben, Birgitt:
Ein Stück vom Paradies. Schloss Seehof hat eine wechselvolle Geschichte
Aus: ? 2008
Orte: Memmelsdorf: Seehof:
weitere Stichwörter: Geschichte: Garten: Schloss:



Hofmann, Michel:
In memoriam Fritz Bayerlein. Gedenkrede zur Eröffnung der Bayerlein Ausstellung 1956
In: Fränkische Blätter. 8 (1956), 11/12.
Orte: Memnelsdorf: Seehof:
Personen: Bayerlein, Fritz: :
weitere Stichwörter: Schloss: Ausstellung:



Hahn, Barbara (Hrsg.):
Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild
o. O. 2016
Orte: "Würzburg:
weitere Stichwörter: Stadtgeographie: Atlas: Karte: Architektur: Wein: Geschichte: Universität: Stadtplanung:



Herzogenberg, Johanna von:
Wir ziehen zur Mutter der Gnade. Eine Ausstellung macht die Geschichte der Wallfahrt lebendig
In: Unser Bayern. 33 (1984). Nr. 8
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Marienwallfahrt:



Holzfurtner, Ludwig:
Zwischen Frömmigkeit und Machtstreben. Die frühen Klöster Bayerns - Legende und Wirklichkeit
In: Unser Bayern. 33 (1984). Nr. 10
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Kloster: Geschichte:



Höck, Wilhelm:
Der arme Poet und die Religion der Zukunft. Georg Friedrich Daumer, Dichter und Religionsphilosoph aus Nürnberg
In: Unser Bayern. 33 (1984). Nr. 10
Personen: Daumer, Georg Friedrich: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Religionsphilosophie:



Habel, Heinrich:
Zwiebelringe der Urbanität. Städtebauliche Ensembles in Bayern 34. Die Stadt Fürth
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 4
Orte: Fürth i. Bay.:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Hildebrand, Florian:
Beim Landvermessen die Natur vergessen? Hundert Jahre Flurbereinigung in Bayern
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 6
weitere Stichwörter: Flurbereinigung: Vermessung:



Hotz, Klaus-Dieter:
Moor und Mensch. Zum Beispiel Kendlmühlfilzen: Nutz und Schutz von Mooren
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 3
weitere Stichwörter: Moor:



Hettler, Friedrich H.:
Träger wichtiger Aufgaben. Vor 500 Jahren entstanden die ersten Reichskreise
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 2
weitere Stichwörter: Reichskreis: Geschichte (1281. Jh.):



Holzheimer, Gerd:
"Volle acht Stunden nur zu sehen." Das Passionsspiel von Oberammergau
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 3
Orte: Oberammergau:
weitere Stichwörter: Passionsspiel:



Himmel, Barbara:
Befreiung von Sorgen und Schmerzen. Franken ist noch immer ein Land der "Waller"
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 5
Orte: Gößweinstein: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Wallfahrt:



Himmel, Barbara:
"Made at Lichtenfels". Das Zentrum deutscher Korbmacherei
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 8
Orte: Lichtenfels:
weitere Stichwörter: Korbmacherei: Korbflechten:



Hettler, Friedrich A.:
Hinter der Grundstücksgrenzen. Feldgeschworene: ein traditionsreiches Ehrenamt
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 1
weitere Stichwörter: Feldgeschworene: Landwirtschaft:



Hahn, Martin:
Erst Kloster - dann Maschinenhalle. Umnutzung historischer Bauwerke 1. Sakrale Bauten
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 4
Orte: Bamberg: Oberzell:
weitere Stichwörter: Kloster: Säkularisation:



Huret, Jules:
Nürnbergs Industrie boomt. Aus den Reisenotizen des französischen Journalisten Huret
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 4
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Industrie:



Hofmann, Ulrike:
"Hauptattraktion" war Hitler. Coburg hatte einst den ersten nationalsozialistischen Stadtrat
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 6
Orte: Coburg:
Personen: Hitler, Adolf:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus: NSDAP: Stadtrat:



Himmel, Barbara:
Vom hellsten Tageslicht umflossen. Vor 100 Jahren starb L. H. von Gleichen-Russwurm
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 6
Personen: Gleichen-Russwurm, Ludwig Heinrich von:



Hofmann, Urike:
Für Ehre, Freiheit, Freundschaft und Vaterland. Der Coburger Convent zwischen Beharren und Liberalisierung
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 1
Orte: Coburg:
Personen: Coburger Convent: Studentenverbindung:



Hille, Martin:
Barocke Pracht - ein Beschäftigungsprogramm. Vor 300 Jahren wurde Kloster Schäftlarn gegründet: Wer trug die Lasten?
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 2
Orte: Schäftlarn:
weitere Stichwörter: Kloster:



Hettler, Friedrich H.:
Dem Spielteufel die Türe geöffnet. In Bayern gibt es in jedem Regierungsbezirk mindestens eine Spielbank
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 3
weitere Stichwörter: Spielbank:



Holzheinmer, Gerd:
Ein Frauenarzt, der viel von der Welt sehen möchte. Zu der Edition von Karl Valentins akustischem Gesamtkunstwerk
In: Unser Bayern. 52 (2003). Nr. 1
Personen: Valentin, Karl:



Hille, Martin:
Vom Föhn als Phänomen. Kilian Leib und die Anfänge modernern Wetterbeobachtung
In: Unser Bayern. 52 (2003). Nr. 3
Personen: Leib, Kilian: Faust:
weitere Stichwörter: Wetterbeobachtung:



Haberkamm, Helmut:
Die Bavaria ist die Franken ihr Domina. Von Bayern lerna haßd siegen lerna
In: Unser Bayern. 52 (2003). Nr. 9
Orte: Bayern: Franken:



Holhut, Christian:
Etwas Wertvolles zu Weihnachten (Hummelfiguren)
In: Fränkischer Tag. 29./30.07.2017. ZA 844
Orte: Rödental:
Personen: Hummel, Maria Innocentia:
weitere Stichwörter: Plastik: Porzellanfigur:



Historischer Verein (Eichstätt):
(Herzöge von Leuchtenberg)
In: Sammelblatt. 109 (2017)
Orte: Eichstätt:
Personen: Leuchtenberg (Herzöge): Beauharnais, Eugen de: Goethe, Johann Wolfgang von:
weitere Stichwörter: Eichstätt: Geschichte (19. Jh.): Naturalienkabinett: Fasanerie: Freimaurer: Sklave: Wilderer: Jagd:



Hille, Martin:
Konspirativ mit Tarnnamen hinter dicken Betonmauern. Im Juli 1955 wurde aus der "Org." der Bundesnachrichtendienst
In: Unser Bayern. 54 (2005). Nr. 4
Orte: Pullach:
weitere Stichwörter: Bundesnachrichtendienst: BND:



Hildebrand, Florian:
Die weißblau gefesselte Eule. König Ludwigs Griechenland - noch immer heftig umstritten
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 12
Orte: Griechenland: Bayern:
Personen: Ludwig I. (König von Bayern): Otto (König von Griechenland):



Hotz, Hans-Dieter:
Denkmale auf Schienen. Aus der Geschichte der Schmalspurbahnen in Bayern
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 6
weitere Stichwörter: Eisenbahn: Schmalspurbahn:



Hemmeter, Karlheinz:
Gebirgsnah noch in der Stadt. München und die Isar: Stadtlandschaft am Fluss
In: Unser Bayern. 42 (1993). Nr. 7
Orte: München: Isar:



Holzheimer, Gerd:
Kloster Taxa und sein Prediger. Vor 350 Jahren wurde Abraham a Sancta Clara geboren
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 7
Personen: Abraham a Sancta Clara:
weitere Stichwörter: Prediger:



Hübner, Ursula:
Forscherblick unter dem Jägerhut. Zum 150. Geburtstag des Malers Wilhelm Leibl
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 10
Personen: Leibl, Wilhelm:



Hillermeier, Heinz:
Am Osing wird das Land verlost. In der Freimarkung Osing lebt ein uralter Rechtsbrauch fort
In: Unser Bayern. 45 (1996). Nr. 7
Orte: Osing:
weitere Stichwörter: Bauern: Landwirtschaft: Recht: Brauchtum:



Hettler, Friedrich H.:
"Den alten Plunder hinweggefegt." Vor 80 Jahren: Über Nacht wurde Bayern ein Freistaat
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 10
Orte: Bayern:
Personen: Eisner, Kurt:
weitere Stichwörter: Geschichte (1918):



Holzheimere, Gerd:
"Ohne Deichsel, ohne Brems." Beobachtungen zu einem besonderen Faschingsbrauch
In: Unser Bayern. 48 (1999). Nr. 1
weitere Stichwörter: Fasching: Brauchtum:



Holzheimer, Gerd:
Nur eine Panne in Wolfratshausen. Pech im Goethe-Jahr: Bayern verbindet fast nichts mit dem Dichterfürsten
In: Unser Bayern. 48 (1999). Nr. 7
Personen: Paul, Jean: Goethe, Johann Wolfgang von:



Halblitzel, Hans:
Penible Recherche zwischen den Zeilen. Bis heute schätzen Wissenschaftler die Forschung zur keltischen Sprache von Johann Kaspar Zeuß
In: Unser Bayern. 55 (2006). Nr. 4
Personen: Zeuß, Johann Kaspar:
weitere Stichwörter: Keltologie: Kelten: Sprache:



Hille, Martin:
Fränkischer Feuerteufel auf dem Zaun Zwischen Himmel und Höll. Als Markgraf Albrecht Alcibiades vor 400 Jahren starb, jubelte auch Nürnbergs Meistersinger Hans Sachs
In: Unser Bayern. 56 (2007). Nr. 2
Personen: Albrecht Alcibiades (Markgraf von Brandenburg-Kulmbach):



Hilz, Helmut:
Ein unschätzbarer Fundus für Laien und Experten. Die Bibliothek des Deutschen Museums mit ihren rund 900 000 Bänden ist seit 75 Jahren auf der Münchner Museumsinsel
In: Unser Bayern. 56 (2007). Nr. 4
Orte: München:
weitere Stichwörter: Deutsches Museum: Bibliothek:



Hecker, Hans-Joachim:
Mit Napoleon im Nacken eine Konstitution ausgetüftelt. 1808 gab sich das Königreich Bayern seine erste Verfassung - sie war die Geburtsurkunde der heutigen Regierungsbezirke
In: Unser Bayern. 57 (2008). Nr. 1
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Verfassung: Geschichte (1808):



Handschuh, Gerhard:
Luftiger Schauplatz für den Weihnachtsbaum. Im bäuerlichen Franken des 19. Jahrhunderts war der Brauch verbreitet, die Bäume an die Decke zu hängen
In: Unser Bayern. 57 (2008). Nr. 12
weitere Stichwörter: Weihnachtsbaum: Christbaum: Weihnachten: Brauchtum:



Handschuh, Gerhard:
Dem harten Leben im Frankenwald in eingeschuppten Häusern trotzen. Serie Wohnen in Bayern. Schiefer auf Dächern und an Fassaden hat das Bild vieler fränkischer Dörfer geprägt
In: Unser Bayern. 59 (2010). Nr. 1
Orte: Frankenwald:
weitere Stichwörter: Schieferdach: Schiefer:



Hirner, Andrea:
Gefährliche Umtriebe beim gemütlichen Schmauch. Im 19. Jahrhundert schossen Raucherclubs aus dem Boden, in denen man meist nur Pfeife rauchen durfte
In: Unser Bayern. 59 (2010). Nr. 4
weitere Stichwörter: Rauchen: Pfeiferauchen:



Hetzer, Gerhard:
Zauber über allen Wipfeln - Idylle und Geheimnis. Die Musik der Romantik und der Wald: Webers "Der Freischütz" war der Bühnenrenner
In: Unser Bayern. 60 (2011). Nr. 3
Personen: Weber, Carl Maria von:
weitere Stichwörter: Wald: "Der Freischütz":



Heym, Sabine:
Des Königs Welt im Graswangtal. Die ländliche Idylle um den alten "Lynder-Hof" wurde Schauplatz immer neuer Bauprojekte
In: Unser Bayern. 60 (2011). Nr. 4
Orte: Linderhof:
Personen: Ludwig II. (König von Bayern):



Heinemann, Katharina:
Das unerreichbare Absolute. Ludwigs II. geistige Verbundenheit mit den Bourbonen und Herrenchiemsee als Denkmal für den "Sonnenkönig"
In: Unser Bayern. 60 (2011). Nr. 4
Orte: Herrenchiemsee:
Personen: Ludwig II. (König von Bayern): Ludwig XIV. (König von Frankreich):



Hirner, Andrea:
Vom Gleißental ließ sich auch Carl Spitzweg inspirieren. Das Tal war kein Platz der Erholung, sondern ein Ort der schwersten körperlichen Arbeit
In: Unser Bayern. 60 (2011). Nr. 10
Personen: Spitzweg, Carl:



Hägele, Christoph:
"Der Staat ist kein Kunstrichter" (Eugen Gomringer "Avenidas"-Gedicht)
In: Fränkischer Tag. 2018/7/3 ZA 863
Orte: Rehau:
Personen: Gomringer, Eugen:
weitere Stichwörter: "Avenidas": Gedicht: Sexismus:



Humpfer, Yamnick:
Ab in die Unterwelt (Schieferbergwerk).
In: Fränkischer Tag. 2019 (23/24.11.) ZA 934
Orte: Ludwigstadt:
weitere Stichwörter: Schieferbergwerk: Schiefertafel:



Heck, Ronald:
Leben, wo andere Urlaub machen (Fränkische Schweiz).
In: Fränkischer Tag. 2019 (21.8.) ZA 940
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Fremdenverkehr:



Heimler, Gerhard:
Fränkische Wanderberge. Die schönsten Gipfelziele und Aussichtspunskte zwischen Rhön und Altmühltal. (Rother-Wanderbuch)
München 2020
Orte: Heidelstsein: Kreuzberg: Hahnenkamm: Gleichberge: Veitsberg: Staffelberg: Kordigast: Hohe Wann: Bamberg: Zabelstein: Stollberg: Stollburg: Schwanberg: Döbraberg: Schneeberg: Ochsenkopf: Kösseine: Neubürg: Hohenmirsberger Platte: Giechburg: Ehrenbürg: Walberla: Hesselberg:
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Haberkamm, Helmut:
Gräschkurs Fränkisch. Ein Streifzug durch unseren Dialekt in 12 Kapiteln
Cadolzburg 2020
weitere Stichwörter: Mundart: Fränkisch:



Handschuh, Gerhard:
Der Karneval kam nach Bamberg
In: Fränkischer Tag. 22./23.02.2020. ZA 955
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Fasching: Fastnacht: Karneval: Brauchtum:



Handschuh, Gerhard:
Da steppt der Bär. (Fastnacht in Franken)
In: Fränkischer Tag. 22./23.02.2020. ZA 956
weitere Stichwörter: Fastnacht: Fasching: Karneval: Brauchtum:



Heimler, Gerhard: Schmieg, Wolfgang:
Rund um Nürnberg. Frankenalb, Frankenhöhe, Steigerwald, Fränkisches Seeland
München 2021
Orte: Nürnberg: Frankenalb: Frankenhöhe: Steigerwald: Fränkisches Seenland:
weitere Stichwörter: Wanderführer:





Korrekturen, Ergänzungen?


© Hans Baier 2024