Ergebnisliste

Anfangsbuchstabe: S

1. Fränkische Superlative  [Info] (581 Treffer)
2. Varia  [Info] (301 Treffer)
3. Negative Stimmen  [Info] (242 Treffer)
4. Bibliographie  [Info] (1047 Treffer)
5. Ortsansichten  [Info] (219 Treffer)
6. Bücherverzeichnis  [Info] (1045 Treffer)



Fränkische Superlative



Saal an der Saale: (bei Bad Neustadt): berühmte Besucher: Ludwig Richter 1837.



Saale: (Fluss): in der Literatur: Joseph von Eichendorff (Ballade), August Heinrich Hoffmann von Fallersleben „Frühlingslied an der Saale“, Friedrich Schiller „Xenien“, Jean Paul.



Saale (fränkische). S. auch Main: in der Literatur.
ł
Sachs, Hans: Nürnberger Handwerker und Dichter (5.11.1494 - 19.1.1576), ab 1520 Meister in seiner Heimatstadt. S. auch Briefmarken, Fastnachtsspiel, Goldschmied, Magenfeger, Medikament, Meistergesang, Schrift, W. H. Wackenroder.

     "Hans Sachs war ein Schuh-
     Macher und Poet dazu."

Sachs ist der "Prototyp des Volkspoeten", er ist "der einzige deutsche Dichter des 16. Jahrhunderts, dessen Name noch allgemein bekannt ist und der einzige namhafte Schriftsteller der Weltliteratur, der als 'Volksdichter' bezeichnet werden kann" (E. Engel). Er schuf mehr als 6000 Dichtungen, darunter Fastnachtsspiele, Fabeln, Schwänke und an die 4000 Meisterlieder und hinterließ damit das "bei weitem umfangreichste und wirkungsmächtigste Liedoeuvre" (B. Könneker). 1527 dramatisierte er mit der Lucrezia erstmals einen klassischen Stoff. Er war der erste der sich zu "eigenen Komödien anregen" ließ. Sein Werk ist "nach Umfang und Stofffülle beispiellos in der deutschen Literaturgeschichte". Nach ihm ist die "Hans-Sachs-Bühne" benannt, ferner ein Intercity der Bundesbahn.
 
Bibliographie



Sachs, Hans: Nürnberg (5.11.1494 - 19.1.1576): Als er seine Schusterlehre abgeschlossen hatte, begab sich der Dichter 1511 auf die vorgeschriebene Wanderschaft:

     "Erstlich gen Regenspurg und Braunaw
     Gen Saltzburg, Hall und gen Passaw
     Gen Wels, Münichen und Landshut
     Gen Oeting und Burgkhausen gut
     Gen Würtzburg und Franckfurt, hernach
     Gen Coblentz, Cölen und gen Ach;
     Arbeit also das Handwerck mein
     In Bayern, Francken und am Rhein.
     Fünff gantze Jar ich wandern thet
     In dise und vil andre stätt."

S. auch Bibliographieschaltfläche Suchwort Sachs
 
Bibliographie



Sachs, Hans: Nürnberg (1494 - 1576): Zitat: "Schuster bleib bei deinem Leisten!" Weniger der sprichwörtliche deftige Humor und die freizügige Erotik, vielmehr das politische Engagement des Dichters, vor allem seine Spottverse gegen den Papst, brachten ihn in Konflikt mit der Nürnberger Obrigkeit. Im Ratsbeschluss von 1527 heißt es: "Item Hans Sachsen Schuester ist gesagt, es sei diese Tag ein Buechlein ausgangen ohn Wissen und Willen eines erbern Rats. Welichs besser unterwegen gelassen were, an solichem Büchlin habe er die Reimen zw. den Figuren gemacht. Nun sei solichs seins Ampts nit, gebührt ihme auch nicht. Darumb eins Rats ernster Befelch, dass er seins Handwerks und Schuechmachens warte, sich auch enthalte einich Büechlin oder Reimen hinfür ausgehn zu lassen, ein erber Rat werd sunst ihr Notdurft gegen ihme handeln." Der Volksmund hat es kürzer ausgedrückt: "Schuster bleib bei deinem Leisten!"
 
Bibliographie



Sachs, Hans: Nürnberg (1494 - 1576): Nachruhm Wieland nannte ihn den populärsten "unter allen Dichtern". Martin Greif hat ihm Drama und Festgedicht gewidmet, Gerhart Hauptmann die Verse "Hans Sachs in seiner Werkstatt saß"; ferner Justinus Kerner ("Wie einst Hans Sachs in seiner frommen Sitte"). Goethe entnahm dem Werk vielfältige Anregungen. Er trug wohl am meisten zur Verklärung des Nürnbergers bei. "Hans Sachs, der wirklich meisterliche Dichter, lag uns am nächsten", bekannte er in "Dichtung und Wahrheit". In "Hans Sachsens poetischer Sendung" 1776 mahnte Goethe:

     "Im Froschpfuhl all das Volk verbannt
     Das seinen Meister je verkannt."

Theodor Fontane "Hans Sachs" (Gedicht). Martin Walser "Hans Sachs spricht" in "Das Sauspiel" 1975, ferner „Hans Sachsens Tod“ in „Des Knaben Wunderhorn“. Verschiedene Musiker griffen das Meistersingermotiv auf. Albert Lortzing mit der Oper "Hans Sachs", die 1840 uraufgeführt wurde. Die berühmteren "Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner erlebten ihre Uraufführung 1868.
 
Bibliographie



Sachs, Hans: Nürnberg (1494 - 1576):

     "Weil aber solche Torheit bleibt,
     Was man straft, lehret oder schreibt,
     So ist es lauter als verloren,
     Wann die Welt wimmelt voller Toren
     In untern und öbern Ständen,
     In geistlich, weltlich Regimenten.
     Deshalb geht es, wie es dann geht,
     Dass alle Sach baufällig steht
     Und alle Laster gehn im Schwank,
     Die Tugend liegt unter der Bank,
     Weil die wahr Weisheit wird veracht
     Und jedermann auf Torheit tracht.
     So geht es auch, als lang es mag,
     Und bleibet wahr des Alten Sag:
     Weil jedem g'fällt sein Weis so wohl,
     So bleibt das Land der Narren voll."
 
Bibliographie



Sage: Die "Deutschen Heldensagen" 1898 des Germanisten und Anglisten Otto Luitpold Jiriczek (18.12.1867 - 3.7.1941 Würzburg) blieben bis heute ein "grundlegender Beitrag" zur Sagenforschung (NDB).



Sage: Die wohl grausamste deutsche Sage, die sog. "Weiße Frau", die in zahlreichen Varianten, u. a. durch die Brüder Grimm ("Die Gräfin von Orlamünde"), überliefert ist, geht auf fränkische Quellen zurück. Kunigunde von Orlamünde auf der Kulmbacher Plassenburg soll ihre beiden Kinder ermordet haben, weil sie angeblich einer Heirat mit Albrecht dem Schönen im Wege standen. Seither machte die Witwe durch zahlreiche Erscheinungen von sich reden. Wilhelmine von Bayreuth berichtet in ihren Memoiren, dass die "Weiße Frau" ihren Tod angesagt haben soll. Napoleon (Frankreich) "begegnete" ihr 1812 in der Eremitage. Die historische Kunigunde ist übrigens 1382 kinderlos gestorben; zeitweise wurde angenommen, dass sie in Großgründlach begraben liegt.



Sage: "Weiße Frau" Dichter und Schriftsteller waren von dem grausamen Motiv fasziniert. Ausgangspunkt für die verschiedenen poetischen Gestaltungen ist eines der schönsten deutschen Kunstmärchen "Die Nymphe des Brunnens" von Johann Karl August Musäus. Die Lauensteiner Variante der Sage hat Musäus in "Die Entführung" gestaltet. Durch ihn wurde der Dichter Matthew Gregory Lewis (England) zu dem Schauerroman "Der Mönch" 1796 angeregt, ebenso Walter Scott (England) zu "The Castle Spectre" 1797.

     Die "Entführung" hat auch Theodor Körners Ballade "Wallhaide", die von Loewe vertont wurde, beeinflusst, ebenso Franz Grillparzers Schicksalstragödie "Die Ahnfrau" 1817. Mehr oder weniger deutlich wird auf Kunigunde Bezug genommen durch Goethe ("Walpurgisnacht"), E. T. A. Hoffmann (Spukgeschichte der "Serapionsbrüder"), Jean Paul, Ferdinand Freiligrath (u. a. Gedichte "Die weiße Frau" und "Vom süßen Brei"), Emanuel Geibel "Im Grafenschlosse", Grabbe "Kaiser Heinrich der Sechste" 1830, ferner durch Wackenroder, Platen, Fontane, Alexis und Gutzkow.

     Eine Variante bringt Nikolai Lesskow (Russland) in "Legendäre Charaktere". Eine junge Witwe, die zwei Kinder hatte, war in einen Soldaten verliebt und wollte ihn heiraten. Der jedoch hielt nichts von der Ehe und suchte nur sein Vergnügen. Er "begründete seine Weigerung damit, er wünsche nicht, sich der Kinder des ersten Gatten wegen sorgen zu müssen. Da erstach die verliebte Maria, getrieben von ihrer Leidenschaft, ihre beiden Kindlein und schickte alsbald dem Krieger Nachricht, dass sie keine Kinder mehr habe". Doch ihr Geliebter fand eine neue Ausflucht: "Er schwor, er wolle keine Kindsmörderin zur Frau nehmen. Er behielt recht, die Frau aber ging zugrunde."

     Die Sage durchzieht "wie ein roter Faden das Werk Theodor Fontanes: Ballade "Wangeline von Burgsdorf oder die weiße Frau" und "Effie Briest", Kapitel 9 ("Eremitage bei Bayreuth"), ferner "Wanderungen ..." ("Schloss Cöpenick") und "Vor dem Sturm" (Kap. 66).

     Detlev von Liliencron gibt in der Ballade "Vier Augen sind im Wege" eine eigenwillige Interpretation. Graf Albrecht versuchte die ihn stürmisch Begehrende mit den Worten hinzuhalten:

     "Reit heim in Dein Gehege
     Vier Augen sind im Wege!"

Als die Herzogin ihre Kinder getötet hatte, schleuderte ihr der Graf die Worte entgegen:

     "Unmenschlich Weib! Der Augen vier
     Gehörten, meint ich, mir und Dir!"

Achim von Arnim und Clemens von Brentano haben das Motiv in ihre Volksliedsammlung "Des Knaben Wunderhorn" aufgenommen:

     "Albert, Graf von Nürnberg, spricht:
     'Herzogin, ich liebe nicht;
     Bin ein Kind von achtzehn Jahren
     Und im Lieben unerfahren
     Würde doch zum Weib dich nehmen
     Doch vier Augen mich beschämen;
     Wenn nicht hier vier Augen wären
     Die das Herze mir beschweren.'
     ... Also deutet sie die Rede
     Auf zwei eigne Kinder schnöde ..."



Säge: Eine Stichsäge wird erstmals 1514 abgebildet im Kupferstich "Melancholie" des Nürnberger Malers Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528) (Feldhaus).



Salz: bei Bad Neustadt an der Saale: berühmte Besucher: Hier besuchte 840 der hl. Rabanus Maurus Kaiser Ludwig den Frommen (R. Mayer).



Sandstein: "Weltbekannt" ist der Quarzitsandsteinbruch Worzeldorf (Nürnberg).



Sanduhr: Der Altdorfer Stephan Farffler (Farfler) (12.11.1633 - 24.10.1689) erfand eine Vorrichtung, die eine Sanduhr automatisch jede Stunde wendete (Feldhaus).



Sänger: Zitat: „Das älteste, echteste und schönste Organ der Musik … ist die menschliche Stimme“ (Richard Wagner).



Sänger: Franz Xaver Gerl (30.11.1764 - 9.3.1827), u. a. 1785 in Erlangen tätig, wirkte 1791 in der Uraufführung von Mozarts „Zauberflöte“ mit (GBBE).



Sänger: Johann Georg Gern (30.3.1757 - 11.3.1830) aus Rottendorf bei Würzburg wirkte 1816 in der Uraufführung von E. T. A. Hoffmanns Oper „Undine“ und 1821 in der Uraufführung von Carl Maria von Webers „Freischütz“ mit (GBBE).



Sänger: Georg Mittermayer (Mittermayr?) (3.1.1783 - 17.1.1858) aus Fürth sang bei folgenden Erstaufführungen: Ludwig van Beethoven "Fidelio" 1821 und Carl Maria von Weber "Freischütz" 1822 (DBE, GBBE; BBB: 3.1.1784 - 16.1.1858).



Sänger: Karl Adam Bader (Baader) (10.1.1789 - 14.4.1870) aus Theinheim (Rauhenebrach) galt als "größter Tenor seiner Zeit" (P. Schneider).



Sänger: Für Adolf Wallnöfer (24.4.1854 - 9.6.1946), u. a. Bayreuth und Nürnberg, schrieb Johannes Brahms mehrere Lieder (GBBE).



Sänger: Ernst Kraus (8.6.1863 - 6.9.1941) aus Erlangen gilt als der "bedeutendste" Wagnertenor um die Jahrhundertwende (R. Fath, BBB).



Sänger: Baptist Hoffmann (9.7.1864 - 5.7.1937) aus Garitz bei Bad Kissingen sang in der Erstaufführung von Puccinis „Madame Butterfly“ (GBBE).



Sänger: Curt Taucher (25.10.1885 - 7.8.1954) aus Nürnberg trat 1928 in Uraufführung der Oper „Die ägyptische Helena“ von Richard Strauss auf (GBBE).



Sänger: Heinrich Schlusmus (6.8.1888 - 18.6.1952) trat zwei Jahre lang in Nürnberg auf. Er war der "wichtigste deutsche Verdi-Bariton seiner Zeit" (R. Fath, DBE).



Sänger: Heinrich Rehkemper (23.5.1894 - 30.12.1949) begann seine Karriere in Coburg. 1931 wirkte er in der Uraufführung von Hans Pfitzners Oper „Das Herz“ mit. Er gehörte zu den "besten Vertretern" seines Fachs (R. Fath, BBB).



Sänger: Karl Schmidt (1.8.1895 - 3.8.1950), seit 1921 am Stadttheater Bamberg beschäftigt, wirkte 1938 in der Uraufführung der Oper „Der Friedenstag“ von Richard Strauss mit (GBBE)



Sänger: Georg Wieter (10.3.1896 - 20.3.1988), von 1924 bis 1935 am Nürnberger Stadttheater engagiert, sang in folgenden Uraufführungen: 1938 „Der Friedenstag“ von Richard Strauss und 1939 „Der Mond“ von Carl Orff (GBBE).



Sänger: Albert Weikenmeier (17.7.1908 - 21.10.1981), Debüt 1930 in Bamberg, sang 1950 in der deutschen Erstaufführung von Benjamin Brittens „Albert Herring“ die Titelrolle (GBBE).



Sänger: Richard Holm (3.8.1912 - 30.7.1988), 1942 - 44 in Nürnberg tätig, trat in der Uraufführung von Paul Hindemiths „Harmonie der Welt“ 1957 auf (GBBE).



Sänger: Hans Hopf (2.8.1916 - 25.6.1993) aus Nürnberg war u. a. Mitglied der Berliner Staatsoper und der Metropolitan Opera New York (DBE).



Sängerfest: Das erste Allgemeine Deutsche Sängerfest fand 1861 in Nürnberg statt (Stadtlex. Nürnberg). Sängerfest Coburg s. auch Briefmarken.



Sängerin: Regina Lang-Hitzelberger (15.2.1786 - 10.5.1827) aus Würzburg trat 1806 als Sängerin in München vor Napoleon auf. Ludwig van Beethoven widmete ihr das Lied "An die Geliebte" (DBE).



Sängerin: Karoline Stern (16.4.1800 - Mai 1885) trat u. a. 1836 - 41 in Würzburg auf. Heinrich Heine widmete ihr die Verse „An eine Sängerin“ (GBBE).



Sängerin: Wilhelmine Schröder-Devrient (6.12.1804 - 26.1.1860 Coburg) war eine der "berühmtesten Sängerinnen Europas". Sie gilt als die "erste Darstellerin des deutschen hochdramatischen Soprans" (DBE) und als " die größte deutsche Gesangstragödin des 19. Jahrhunderts" (Wikipedia).



Sängerin: Johanna Wagner-Jachmann (13.10.1826 - 16.10.1894 Würzburg) sang 1845 in Dresden die Elisabeth in der Uraufführung des „Tannhäuser“ von Richard Wagner. Sie sang ferner 1872 bei der Grundsteinlegung des Festspielhauses und 1876 bei den ersten Festspielen (GBBE).



Sängerin: Adele Passy-Cornet (22.1.1838 - 2.11.1915 Nürnberg) gründete in Wien eine Gesangschule (DBE).



Sängerin: Die Karriere der "bis heute vielseitigsten" und "berühmtesten" deutschen Sängerin Lilli Lehmann (24.11.1848 - 17.5.1929) aus Würzburg gehört zu den längsten überhaupt. Noch mit 70 Jahren trat sie auf. Die Musikwelt rühmt sie als eine der "größten Gestalten in der Geschichte der Gesangskunst, unübertroffen in der Universalität ihrer Begabung", eine der "bedeutendsten Wagner- und Mozartinterpretinnen". Sie nahm an der Uraufführung des "Ring" teil (u. a. DBE, GBBE; BBB: +16.5.)



Sängerin: Die Opernsängerin Anna Bahr-Mildenburg (29.11.1872 - 27.1.1947) zählte an der Wiener Hofoper zu den "stärksten künstlerischen Stützen" Mahlers. Sie hielt sich vorwiegend in Bayreuth auf (NDB, BBB).



Sängerin: Ebenso berühmt war Maria Müller (29.1.1898 - 13.3.1958 Bayreuth), die u. a. an der Mailänder Scala gastierte (Kutsch, DBE). Eine der gefeiertsten deutschen Sängerinnen Martha Mödl (*22.3.1912 Nürnberg - 17.12.2001) trat u. a. in Bayreuth, London, Paris, Wien und New York auf (R. Fath, Wer ist wer?, GBBE) (DBI *1925). Astrid Varnay zählte sie zu den "außerordentlichsten Künstlerinnen, die jemals das Wagner-Repertoire gesungen haben".



Sanskrit: Der Würzburger Professor (von 1629 bis 1631) Athanasius Kircher (2.5.1602 - 27.11.1680), Aufenthalt in Aschaffenburg, erwähnt in "China monumentis illustrata" 1667 zum ersten Mal eine Sanskritgrammatik. Sie enthält u. a. eine Transkription des lateinischen "Ave Maria" in Sanskrit. (+ 30.10 Lex. großer Naturwiss., 28.11. Fachlex. Forscher u. Erfinder).
Bibliographie



Sanskrit: Othmar Frank (8.5.1770 - 16.9.1840) aus Bamberg, der u. a. an der Universität Würzburg lehrte, verfasste 1823 die erste Sanskritgrammatik (Kraus, BBB).



Santiago de Chile: Der erste" bekannte" deutsche Kolonisator in Südamerika Barthel Blümlein (1505/1510 - 11.1.1585) stammt aus Nürnberg und war 1541 an der Gründung Santiagos beteiligt. 1568 wurde er zum Bürgermeister dieser Stadt ernannt (NDB, BBB, DBE, GBBE +11.11).



Sassanfahrt: (Hirschaid): bei Bamberg: In Goethes Tagebuch 1797 erwähnt. ("Man kommt ... auf Chaussee, das Feld wird fruchtbarer, Ton mischt sich unter den Sand. Zwetschchenbäume auf Saatfeldern, man kommt nach Sasselfort, gehört zu Ansbach"). berühmte Besucher: E. T. A. Hoffmann 1808.



Satire: "Satire wohnt in meiner Feder, nicht auf meiner Zunge, nie in meinem Herzen" (Jean Paul Zitat).



Satire: Der "fränkische Ritter" Ulrich von Hutten (21.4.1488 - 29.8.1523) schrieb mit den "Dunkelmännerbriefen" 1515ff die "bekannteste Satire der vorreformatorischen Zeit". Der Begriff Dunkelmänner ist seitdem sprichwörtlich.
 
Bibliographie



Satire: Dank der "Fliegenden Blätter" wurde der Verlag Braun & Schneider München zur "Zentrale süddeutschen Witzes". Der Verlagsgründer Kaspar Braun (13.8.1807 - 22.10.1877) stammt aus Aschaffenburg (GBBE).



Satire: Jakob Wassermann (10.3.1873 - 1.1.1934) aus Fürth ist Mitbegründer des "Simplicissimus", der berühmtesten deutschen satirischen Zeitschrift.



Saturnmond: Johann Baptist Cysat (1586 - 3.3.1657), Rektor am Eichstätter Jesuitengymnasium, entdeckte zwei Saturnmonde (BBB) (Geburtsjahr 1587, 1588?).



Sauerstoff: Carl von Linde (11.6.1842 - 16.11.1934) aus Berndorf (Thurnau) bei Kulmbach gelang 1902 die Herstellung von reinem Sauerstoff.



Säuglingsheim: Die Ordensgründerin Elsa von Berg-Schrimpf (30.8.1874 Nürnberg - 26.10.1905) errichtet 1903 in Haidhausen eine „Kostkinderstation“, die zum ersten Säuglingsheim Süddeutschlands ausgebaut wurde (GBBE).



Schach: "Wer sündigen Gedanken nachhängt, dem bietet der Teufel stets Schach und setzt ihm dann die Seele matt" (Hugo von Trimberg "Renner" 1290/1310 Zitat).



Schach: Bei Zell (am Ebersberg Knetzgau) hat man die ältesten Schachfiguren Europas (um 1070 entstanden) gefunden.



Schach: In der Nähe von Bamberg wurde eine Waldtöpferei aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ausgegraben und dabei das Fragment des ältesten bis jetzt bekannten Schachbretts gefunden.



Schach: Eine Seltenheit ersten Ranges als Reliquiar, ein Schachbrett mit reicher Verzierung aus dem späten 13. Jahrhundert, befindet sich in der Aschaffenburger Stadtpfarrkirche (Dehio).



Schach: König Philipp von Schwaben soll am 21.6.1208 in Bamberg von seinen Feinden beim Schachspiel überrascht und anschließend ermordet worden sein.



Schach: Das erste deutsche Schachturnier wurde 1477 in Nürnberg während eines Volksfestes ausgetragen (K. Lindörfer).



Schach: in der Literatur: Wilhelm Heinse (15.2.1746 - 22.6.1803 Aschaffenburg) verfasste mit "Anastasia und das Schachspiel" 1803 den ersten Schachroman der deutschen Literatur (K. Lindörfer). Walther von der Vogelweide (Gedicht).



Schach: Einer der größten Verlage für Schachliteratur ist in Hollfeld beheimatet. Er gibt mit der 1848 gegründeten "Deutschen Schachzeitung" die älteste Fachzeitschrift der Welt heraus.



Schach: "Das Schachspiel hat wie die Liebe, wie die Musik die Fähigkeit, den Menschen glücklich zu machen. Ich habe ein leises Gefühl des Bedauerns für jeden, der das Schachspiel nicht kennt, so wie ich jenen bedaure, der die Liebe nicht kennengelernt hat" (S. Tarrasch Zitat).



Schach: Fränkische Koryphäen Franz Schrüfer (17.3.1823 - 6.8.1909) aus Bamberg wurde als "berühmter Problemdichter" bekannt. Er war erstes Ehrenmitglied des DSB.



Schach: Nach Siegbert Tarrasch (5.3.1862 - 19.2.1934), der lange Zeit in Nürnberg lebte, sind die Tarrasch-Verteidigung und die Tarrasch-Variante benannt. Tarrasch gehört zu den "größten" Persönlichkeiten der Schachgeschichte; er hat den Schachstil einer ganzen Generation beeinflusst. Von 1890 bis 1910 war er deutscher Meister (K. Lindörfer, DBE, GBBE).



Schach: Der Schachweltmeister Emanuel Lasker (24.12.1868 - 11.1.1941) promovierte 1900 an der Universität Erlangen (DBE).
"Im Mai 1919 ging ich zu einem philosophischen Vortrag des Schachweltmeisters Emanuel Lasker und beschwerte mich bei Benjamin über die völlige Inhaltslosigkeit des Vortrages. Er sah mich groß an und sagte: ‚Was wollen Sie von ihm? Wenn er was gesagt hätte, wäre er nicht mehr Schachweltmeister'" (Gershom Scholem).



Schach: Fritz Giegold (2.3.1903 - 13.11.1978) aus Leupoldsgrün bei Hof ging als "Problemkomponist" und "Rätselkönig" in die deutsche Schachgeschichte ein (K. Lindörfer).



Schach: Der Nürnberger Ludwig Rödl (30.4.1907 - 23.3.1970) war 1931 deutscher Meister.



Schach: Der Nürnberger Ludwig Schneider (1907 - 1975) baute den Bayerischen Schachbund auf und organisierte die Schacholympiaden 1958 und 1970 (K. Lindörfer).



Schach: Schachhochburg Bamberg Der Schachclub 1868 Bamberg errang 1966, 1976 und 1977 die deutsche Mannschaftsmeisterschaft, ferner 1983/84 die deutsche Pokalmeisterschaft.



Schach: Lothar Schmid (10.5.1928 - 18.5.2013) wurde 1947 deutscher Jugendmeister und 1950/52 erster Fernschachmeister. Mit dem Schachklub Bamberg errang er 1966, 1976 und 1977. 2005 die deutsche Meisterschaft. Im berühmten Weltmeisterschaftskampf zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski 1972 amtierte er als Hauptschiedsrichter (1992 erneut); ferner zwischen Karpow und Kortschnoi. Ehrentitel „Schachschiedsrichter des Jahrhunderts“. Seine Schachbibliothek ist die größte derartige Privatsammlung der Welt (Petzold).



Schach: Der Bamberger Hans Günter Kestler (12.12.1939 - 1.9.2013) brachte es 1972 zum deutschen Meister.



Schach: Die deutsche Jugendmeisterschaft 1960 errang der Bamberger Helmut Pfleger (*6.8.1943).



Schach: Michael Bezold (*23.5.1972) aus Waischenfeld, Mitglied des Bamberger SC, errang wiederholt die deutsche Jugendmeisterschaft. Bei der Familie Bezold in der Waischenfelder Pulvermühle hielt sich 1991 der Weltmeister Bobby Fischer für einige Zeit auf.



Schach: in der Literatur: "Probierstein des Gehirns" J. W. von Goethe "Götz von Berlichingen" 1773, zweiter Akt, Bamberg, ein Saal, Bischof, Adelheid spielen Schach, Liebetraut ...
"Adelheid: Ihr seid nicht bei Eurem Spiele. Schach dem König!
Bischof: Es ist noch Auskunft.
Adelheid: Lange werdet Ihr's nicht mehr treiben. Schach dem König!
Liebetraut: Dies Spiel spielt' ich nicht, wenn ich ein großer Herr wär, und verböt's am Hofe und im ganzen Land.
Adelheid: Es ist wahr, dies Spiel ist ein Probierstein des Gehirns.
Liebetraut: Nicht darum! Ich wollte lieber des Geheul der Totenglocke und ominöser Vögel, lieber das Gebell des knurrischen Hofhunds Gewissen, lieber wollt' ich sie durch den tiefsten Schlaf hören, als von Laufern, Springern und andern Bestien das ewige: Schach dem König!"



Schäferei: Die Schäferei in Ahorn bei Coburg "repräsentiert in einzigartiger Vollständigkeit" den seltenen Typus eines herrschaftlichen Zuchtbetriebs im 18. Jahrhundert. Sie ist das "letzte vollständig erhaltene" Gebäudeensemble einer Gutsschäferei 1713 (Dehio). Das 1970 gegründete Museum ist mit ca. 25 000 Objekten eine der bedeutendsten Gerätesammlungen Bayerns (Museen in Bayern).



Schall: Alexander von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859), der von 1792 bis 1797 für das Fürstentum Bayreuth tätig war, entdeckte die tagesperiodische Variation der Schallintensität, die seit 1955 als "Humboldteffekt" bezeichnet wird.



Schall: Eugen von Lommel (19.3.1837 - 19.6.1899), der ab 1868 an der Universität Erlangen lehrte, gelangen verschiedene Entdeckungen auf dem Gebiet des Schalls (DBE, GBBE).



Schallershof: (Erlangen): berühmte Besucher: August von Platen.



Schauenstein bei Hof: berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793.



Schauspieler: Zitat: "Die Kunst hört, genau genommen, von da an Kunst zu sein auf, wo sie als Kunst in unser reflektierendes Bewusstsein tritt" (Richard Wagner).



Schauspieler: Der Wiener Burgschauspieler Joseph Lange (1.4.1751 - 18.9.1831) aus Würzburg ist in Adalbert Stifters (Österreich) Erzählung "Turmalin" 1835 ("Bunte Steine") eingegangen. Als Künstler bildete er "damals das Entzücken der Welt". Mozart (1756 - 1791) Österreich, war sein Schwager (DBE; NDB: +17.9.)



Schauspieler: Einer der berühmtesten Burgschauspieler Karl Fichtner (7.6.1805 - 19.8.1873) ist in Coburg geboren (NDB).



Schauspieler: Werner Krauß (23.6.1884 - 20.10.1959) aus Gestungshausen (Sonnefeld) bei Coburg gilt als der "größte deutschsprachige Schauspieler unserer Zeit" (I. Ackerl, DBE, GBBE). Er ist u. a. in Bamberg und Nürnberg aufgetreten. Werner Krauß Zitate: (Pessimist:) "ein Mensch, der das Schlimmste erhofft und auf das Beste gefasst ist." (Pflichterfüllung:) "tägliches Heldentum ohne Ordensverleihung."



Schauspielerin: Karoline Lindner (13.9.1797 - 11.9.1863), seit etwa 1811 am Würzburger Theater tätig, galt als „eine der vielseitigsten und bedeutendsten deutschen Schauspielerinnen ihrer Zeit“ (GBBE).



Schauspielerin: Clara Ziegler (27.4.1844 - 19.12.1909), die sich u. a. in Bamberg aufhielt, gründete das Deutsche Theatermuseum München (DBE).



Schauspielerin: Käthe Dorsch (29.12.1892 St. Peter bei Nürnberg - 25.12.1957) trat zuerst 1906 in Nürnberg auf; sie spielte auch in verschiedenen Filmen (BBB, NDB; Brockhaus, GBBE: *1890).



Scheffel, Joseph Victor von: (16.2.1826 - 9.4.1886), einer der volkstümlichsten Dichter des ausgehenden 19. Jahrhunderts, der "Lieblingsdichter des neuen Deutschlands" (K. Alberti). Texte s. auch Burg, Einsiedler, Versteinerung.

     "Sei gegrüßt mir, Tal, im Morgenlichte
     Grüner Berg und Silbersaum des Maines."

1845 kam Scheffel auf einer Studienfahrt zum ersten Mal nach Bamberg und "wegen der Eisenbahn" nach Nürnberg. 1859 hielt er sich dann zwei Monate lang in Banz auf. Von hier aus unternahm er ausgedehnte Ausflüge, die ihn bis nach Würzburg führten. Bad Staffelstein, der Staffelberg mit der Eremitenklause und Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein) wurden besucht. In Bamberg besichtigte er Dom, Altenburg und die "sehr gediegene" Bibliothek.



Scheffel, Joseph Victor von: (1826 - 1886): In der Fränkischen Schweiz ist er "drei Tage lang in einem ununterbrochenen Gebirgsmarsch herumgestiegen". Ausführlich berichtete er an seine Mutter: "Die Burgen Streitberg und Neideck, die schroffe Felsspitze Adlerstein mit dem Rundblick auf das weite, im Morgennebel klar sich herausarbeitende Hochland, das Felsgeklüft und schwindelnd steil abfallende Steingetrümmer der so genannten Riesenburg, das Tal von Rabeneck und Rabenstein, die tief ins Berginnere sich streckende Sophienhöhle, in deren Tropfsteinverkittung die Bärenschädel, Mammutknochen und Elentiergeweihe wie in einem Kirchhof übereinander liegen, Pottenstein, Tüchersfeld, Gößweinstein mit seinem hohen Schloss und herrlicher Rundsicht auf dem Söller, Gaillenreuth und die Gaillenreuther Höhle, der einsam düstere Wichsenstein, von dessen ehemaligen, in die Bergkluft versunkenen Schloss nur der eiserne Torschlüssel noch übrig ...", sind ihm in Erinnerung geblieben.



Scheffel, Joseph Victor von: (1826 - 1886): "Romantischer Dorfedelmann" in Aufseß: Weiter ging es nach "Trainmeusel" (Wiesenttal), der Heimat des "alten Heckenreuthers Eppelen von Gailingen, der den Nürnberger Pfeffersäcken so viel Leid verursacht, sodann, in den Tälern aufwärts Streitberg, der Berg Guckhüll, Schloss Greifenstein und ... Aufseß".

     Der Frankenaufenthalt 1859 bedeutete einen wichtigen Einschnitt in Scheffels Biographie. Es war eine Phase der Depression und beruflichen Unentschiedenheit. Der Dichter wollte die Welt "vergessen". Doch die "Schwermut wendete sich zum Bessern". Er konnte sich wieder "innig, kindlich an der Menschen buntem Durcheinander" freuen. Kaum ein Tag verging, an dem er nicht "ohne ein Lied als Beute im Sack zu haben", nach Banz heimkehrte. Heitere, humorvolle Verse, die unter der Überschrift "Der Mönch von Banth" in dem "Bericht von den Mücken" und im "Waldpsalm" zusammengefasst sind. Scheffels Faible für die Paläontologie, das noch aus Heidelberger Studientagen herrührte, zeigte sich in dem Gedichten "Bericht vom Meerdrachen" und in "Der Ichthyosaurus", dessen versteinertes Skelett er in der Banzer Petrefaktensammlung bewundert hatte.



Scheffel, Joseph Victor von: (1826 - 1886): Frankens poetischer Botschafter Hinter dem Gedichtzyklus "Fahrende Leute, Exodus cantorum, Bambergischer Domchorknaben Sängerfahrt" versteckt sich gleichsam ein gereimter Führer durch die Fränkische Schweiz:

     "Nun treibt der Frühling Blatt an Blatt
     Und füllt die Welt mit Wonnen
     Fahr wohl, Altbamberg, fromme Stadt
     Samt Mönchen und samt Nonnen ..."

Fast alle Stationen, die Scheffel in seinen Briefen schilderte, wurden besungen. Die Wanderung endete im Kloster Langheim (Klosterlangheim-Lichtenfels), wo der Kellermeister mit einem kühlen Trunk aufwartete:

     "Der Cellerarius Adelhun
     Füllt jedem gern sein Kännlein
     Und spricht: 'Ihr müsst nicht ängstlich tun
     Es beißt euch nicht, ihr Männlein'."



Scheffel, Joseph Victor von: (1826 - 1886): Am lebendigsten ist jedoch die Erinnerung an Franken in der "Wanderfahrt", später in "Wanderlied" umbenannt, geblieben. Durch Valentin Beckers Vertonung wurde sie Volkslied und fränkische "Nationalhymne" zugleich. Hier hat der Dichter nicht nur der fränkischen Landschaft ein Denkmal gesetzt, sondern auch dem Staffelberger Einsiedler Ivo Hennemann, dem er bis an sein Lebensende freundschaftlich verbunden blieb.



Scheffel, Joseph Victor von: (1826 - 1886): Einen strengen Maßstab darf man an Scheffels Verse nicht anlegen. Viel zu oft blieb er an der Oberfläche, hielt er sich an Klischees, wie z. B. in den Gedichten "Gruß nach der Pegnitz" 1858 oder "Kissingen" 1880. Nicht nur die Reime, die Scheffel Walther von der Vogelweide oder Wolfram von Eschenbach widmete, wird Arno Holz gemeint haben, wenn er rügt:

     "Im Magen liegen uns zentnerschwer
     deine vorsintflutlichen Strophen!"

Mag der dichterischen Ernte jener Tage in Banz der "großen Poesie inhaerentes Geheimnis" fehlen, wie es ein Literaturkritiker gestelzt beklagte, für uns bleibt Scheffel ein wichtiger "Botschafter", der mit den Stilmitteln des volkstümlichen Gedichts die Schönheit der fränkischen Landschaft in aller Welt bekannt gemacht hat.



Scheinfeld: berühmte Besucher: August von Platen ab 1821 wiederholt.



Scheinwerfer: Führend im Scheinwerferbau war der Nürnberger Industrielle Johann Sigmund Schuckert (18.10.1846 - 17.9.1895).



Scheinwerfer: Otto Krell (4.4.1866 - 25.3.1938), der zeitweise bei Schuckert in Nürnberg arbeitete, baute einen Riesenscheinwerfer mit 200 cm Spiegeldurchmesser, eine vielbestaunte Spitzenleistung auf der Pariser Weltausstellung 1900 (NDB, DBE).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosoph, geboren am 27.1. 1775 in Leonberg, gestorben am 20.8. in Bad Ragaz in der Schweiz 1854. 1798 mit 23 Jahren auf Empfehlung Goethes nach Jena berufen, von 1803 bis 1806 als Professor in Würzburg tätig, 1806 nach München übergesiedelt. Von 1820 bis 1826 lehrte er in Erlangen, ab 1841 in Berlin. Freundschaft mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Hölderlin Er beeinflusste u. a. Sigmund Freud. Häufige Kontakte zu Goethe. in der Literatur: S. auch Hegel. Franz Grillparzer „Schelling“ (Gedicht), Heinrich Heine u. a. "Der Ex-Nachtwächter", ferner August von Platen (Gedicht)und August Wilhelm von Schlegel (Gedicht).
Zitat: "Jeder kann einsamer leben, z. B. Schelling in München, als ich, weil ich durch meine vielen Berührpunkte mit mehr Menschen zusammenhange, er aber nur mit Philosophen" (Jean Paul).
 
Bibliographie



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: (27.1.1775 - 20.8.1854): Zitate: "Er ist ein sehr klarer, energischer und nach der neuesten Mode organisierter Kopf" (Goethe 1789). - "Die große Klarheit, bei der großen Tiefe, ist immer sehr erfreulich. Ich würde ihn öfters sehen, wenn ich nicht noch auf poetische Momente hoffte und die Philosophie zerstört bei mir die Poesie" (Goethe).
 
Bibliographie



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: (1775 - 1854): in der Literatur:
"Der Schelling und der Cornelius,
Sie mögen von dannen wandern,
Dem einen erlosch im Kopf die Vernunft,
Die Phantasie dem andern."
(Heinrich Heine: "Lobgesänge auf König Ludwig")
 
Bibliographie



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: (1775 - 1854): Neben Fichte und Hegel ist Schelling der Hauptvertreter des deutschen Idealismus, den er zur Romantik hinführte (romantische Naturphilosophie). Im Alter suchte er die Synthese von Philosophie und Theologie zu verwirklichen. Wegen seiner vielfältigen Wandlungen wurde er der "Proteus der Philosophie" genannt. Im Bereich der Naturphilosophie war er der wichtigste Gesprächspartner Goethes. in der Literatur: Goethe "Faust" (v 8170ff.)

     1803 heiratete er Karoline Michaelis, geschiedene Schlegel. Sie wird als "genialste" Frau ihrer Zeit gerühmt und von Friedrich Schiller "Dame Luzifer" genannt. Ihr Haus war Mittelpunkt des frühromantischen Jenaer Kreises. "Goethe bewahrte ihr zeitlebens sein Wohlwollen und seine Freundschaft" und war ihr bei der Scheidung behilflich. In einem Brief aus dem Jahr 1804 gibt sie ein Stimmungsbild ihres Würzburger Aufenthalts: "Meine 4 Zimmer, ein Schlaf- und Wohnzimmer und 2 große für Gesellschaft in einer Reihe und durch Flügeltüren mit Glasscheiben verbunden, werden erst in Stand gesetzt. Schellings Auditorium allein war fertig, ein hübsch decorierter Saal, ganz anders glänzend wie der jenaische und noch stärker besucht. Noch herrscht in Würzburg Spannung zwischen der neuen Regierung, dem alten Adel, der Geistlichkeit und der Philosophie, was über die Art der künftigen Societät nicht rein urteilen lässt. Schelling ist durch seine Stellung im Senat in die öffentlichen Angelegenheiten einzugreifen verpflichtet ... Er hat sich in einem hohen Grade, neben dem seine Vorlesungen das Gespräch des Tages sind, das Zutrauen der Leute überhaupt erworben, seine Persönlichkeit versöhnt ihm die Feinde selber. Es ist eine nicht zu verachtende Genugtuung für ihn, dass er eben an diesem Orte so ehrenvoll angestellt wurde, wo er die niederträchtigsten Widersacher hatte."

     Und in einem weiteren Brief aus der gleichen Zeit: "Der Frühling kommt. Da wir aber ganz in Weinbergen drinstecken, fällt es wenig auf und wir riechen es nur an der Luft. Es sind merkwürdig wenig Bäume hier in der Gegend, was für mich ein großer Jammer ist. Der Weinbau sieht stets grau und traurig aus und macht erst lustig hinterdrein, wenn er sich in flüssiges Gold verwandelt."
 
Bibliographie



Schicksalstragödie: Als ihr Begründer gilt Zacharias Werner (18.11.1768 - 17.1.1823), der 1814 in Aschaffenburg zum Priester geweiht wurde. Er gehört zu den "begabtesten und zugleich umstrittensten deutschen Autoren romantischer Dramen". In der Literatur: Franz Grillparzer „Nachruf auf Zacharias Werner“ (Gedicht). (Lex. deutschsprach. Schriftst., Killy; BBB: *18./19.11.)



Schiefertafel: Der Anteil der oberfränkischen Schiefertafeln an der deutschen Produktion betrug zeitweise fast 40 %. Die "älteste Schiefertafelfabrik überhaupt" ist die Fa. Pensel in Ludwigsstadt. Von ihr bezog die Stadt Paris 1919 den gesamten Bedarf von 500000 Stück. Man exportierte damals rund um den Globus. "Kinder auf der ganzen Welt haben auf Schiefertafeln aus Ludwigsstadt geschrieben." Schiefer: Gestein des Jahres 2019. Der älteste Beleg für die sog. Stanniolmalerei (Schiefermalerei) datiert aus dem Jahr 1673 und stammt aus Zeyern (Marktrodach Lkr. Kronach).



Schiffbau: Der Nürnberger Hermann Föttinger (9.2.1877 - 28.4.1945) gilt als Erfinder des "Torsionsindikators zur Leistungsmessung von Schiffsmaschinen". Der "Föttinger-Transformator", ein hydraulisches Getriebe, ist nach ihm benannt, ferner die Föttinger-Kupplung (Strömungskupplung) (NDB, DBE, Lex. d. Naturwiss.)



Schiffbau: Die älteste Binnenwerft Deutschlands (gegr. 1668) und einzige Schiffswerft Bayerns befindet sich in Erlenbach am Main.



Schifffahrt: Hermann Helms (29.3.1868 - 9.8.1942 Nürnberg) war Reeder der Bremer Hansa-Linie, der größten deutschen Frachtreederei. Er baute nach dem I. Weltkrieg verschiedene neue Flotten auf, u. a. für die Indienroute (DBE).



Schifffahrt: Der Schiff-Fahrtsgeneraldirektor Ludwig von Donle (21.1.1869 - 7.1.1942) aus Schweinfurt ist Mitbegründer der Bayerischen Lloyd-Schifffahrts-AG Regensburg 1913. Unter ihm vollzog diese Gesellschaft als erstes deutsches Binnenschieffahrtsunternehmen die Motorisierung ihrer Flotte (NDB, BBB, GBBE).



Schimborn: (Mömbris): bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Rudolf Virchow 1852



Schirnding: berühmte Besucher: August von Platen 1820.



Schlacht: Südlich von Mellrichstadt fand 1078 die Schlacht zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolph von Schwaben statt. Der Flurname "Blutgraben" erinnert an dieses Ereignis.



Schlacht: In der Nähe von Ingolstadt (Giebelstadt) bei Würzburg wurde 1525 die letzte große Schlacht im Bauernkrieg geschlagen.



Schlacht: Bei der Alten Veste Zirndorf wehrte Wallenstein 1632 den Angriff Gustav Adolfs von Schweden ab und leitete damit eine Wende im Dreißigjährigen Krieg ein. In dieser Schlacht standen sich die "größten Armeen der damaligen Welt" gegenüber.



Schlacht: Zirndorf "Das Jahr 1824 ging ohne besondere Reise ins Ausland vorüber, und ich beschränkte mich bloß darauf, unter das übrige Volk gemischt, das leere Schauspiel einer bayrischen Heerschau auf der Fürther Heide mit anzusehen. Hier war nicht dem Kronprinzen, sondern dem Marschall Wrede die Musterung des Heeres übertragen. Der alte Wrede ließ den Kronprinzen als seinen Adjutanten im Gefolge reiten. Bloß dem Marschall zum Vergnügen, der der erstaunten Welt einen verbesserten Feldzug Gustav Adolfs gegen Wallenstein geben und zeigen wollte, wie leicht der letztere von seiner alten Veste bei Zirndorf herunterzujagen gewesen wäre, wurden viele tausend Gulden unnützerweise hinausgeworfen, das Land mitten in der Ernte auf einem Umkreis von 20 Stunden in Alarm versetzt, und weil es sonst kein Bild des Krieges gegeben hätte, die Ernte auf fünf Stunden weit niedergetreten und niedergeritten; ein erbarmungswürdiges Schauspiel. Im Quartiere war die Mannschaft meistens permanent besoffen" (Karl Heinrich von Lang "Memoiren").
Bibliographie



Schlacht: In Dettingen (Karlstadt am Main) wurden die Franzosen 1743 im Österreichischen Erbfolgekrieg von den alliierten Engländern und Hannoveranern geschlagen. Georg Friedrich Händel komponierte aus diesem Anlass das "Dettinger Tedeum".



Schlacht: Im ersten Koalitionskrieg siegte Österreich gegen Frankreich in der Schlacht bei Würzburg 1796.



Schlacht: Im sog. Mainfeldzug 1866 (Preußen gegen Österreich) fanden verschiedene Gefechte und Schlachten bei Aschaffenburg, Bad Kissingen und Hammelburg statt.



Schlacht: Bei Seybothenreuth (Bayreuth) bot sich 1866 für Bayern die letzte Gelegenheit, "ungestraft auf Preußen zu schießen" (Herbert Rosendorfer). "... Saubottenreuth... Seybotenreuth. Wahrscheinlich kann man schreiben wie und was man will" (Theodor Fontane).



Schloss: (techn.): Der Nürnberger Hans (Hanns) Bullmann (+1535), nach Feldhaus Hans Ehmann (Ehemann), gest. 1.4.1551, konstruierte 1530/40? "als erster" ein Zahlenkombinationsschloss, das ohne Schlüssel benutzt werden konnte (Reiser). Es handelte sich wohl um ein Buchstabenschloss (Stadtlex. Nürnberg).



Schlösser: Beginnend mit dem Aschaffenburger Renaissanceschloss Johannisburg entstanden in Franken zahlreiche Bauten von exemplarischem Rang: in Pommersfelden der erste große Schlossbau des 18. Jahrhunderts, dessen Dimensionen alles überboten, was bisher für einen Privatbau aufgewendet worden war. Die großartigste Barockresidenz überhaupt schuf Balthasar Neumann in Würzburg. In Ansbach, Bayreuth und Coburg bauten kunstsinnige Duodezfürsten Anlagen, die sich weniger durch ihre Größe als durch ihre delikate Raumausstattung ebenbürtig neben die prunkvolle Architektur der Bamberger und Würzburger Fürstbischöfe stellten.



Schlösser: Ansichten: Matthäus Merian nahm in seine "Topographie" von 1648 folgende Anlagen auf: Mainberg-Schonungen (1656), Rothenberg (Schnaittach), Schillingsfürst, Unterschwaningen und Schwarzenberg (Scheinfeld). Ludwig Richter zeichnete 1837 Callenberg, Mainberg und Pommersfelden. William Turner (England) malte 1840 die Itz mit Schloss Rosenau (Rödental), ferner Skizze von Schloss Callenberg.



Schlösser: Die gotische Halle im Erdgeschoß des Ansbacher Schlosses ist eine der größten spätgotischen Profanräume. Die übrigen Innenräume sind "bedeutende Denkmäler der Raumgestaltung des 18. Jahrhunderts", frühes Rokoko in "delikatester Vollendung" (Dehio). Den Speisesaal gibt es wohl kein zweites Mal in Deutschland (Neumann-Adrian).



Schlösser: Aschach (Bad Bocklet), berühmte Besucher: Otto von Bismarck.



Schlösser: Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg, die erste deutsche Anlage, bei der das Wehrhafte der Repräsentation Platz machte, gilt als der bedeutendste deutsche Renaissancebau und war von "größter Wirkung für das ganze 17. Jahrhundert" (Dehio). Merian hat ihn 1646 in einem Kupferstich dargestellt. Ansicht von William Turner (Maler England) 1835. Ferdinand Kobell 1786.



Schlösser: Die Malerei im Kaisersaal der Bamberger Neuen Residenz übertrifft an "Tiefe und Gedankenreichtum alle übrigen Kaisersäle jener Zeit" (E. Bachmann). Hier unterschrieb 1806 Napoleon (Frankreich) die "Kriegserklärung" an Preußen. Von 1862 bis 1867 war sie "Residenz" des abgedankten Königs Otto I. von Griechenland, ferner 1919 Sitz der bayerischen Regierung. berühmte Besucher: Friedrich Wilhelm I. und der spätere Friedrich der Große 1730, Theodor Fontane 1856, Wilhelm Raabe 1860. Ansicht von William Turner (Maler England) 1840.



Schlösser: Auf Schloss Bruckberg bei Ansbach lebte der Philosoph Ludwig Feuerbach.
Bibliographie



Schlösser: Burgellern (Scheßlitz): berühmte Besucher: König Maximilian II 1853 und der spätere König Ludwig II.



Schlösser: Bayreuth Die Räume des Alten Schlosses in der Eremitage gelten als ein Höhepunkt höfischer Raumgestaltung im Rokoko. Im Musikzimmer gehen Anmut und Würde "die innigste Verbindung" ein (Dehio). Mit dem Neuen Schloss (1749 - 1753) erreicht der Typus des Orangerieschlosses "formal seinen Höhepunkt" (Hansmann). Der Sonnentempel der Eremitage ist in "seiner klassizistischen Strenge einer der schönsten Rundbauten des ausgehenden Rokokos" (Knaurs Kulturf.)



Schlösser: Bayreuth: berühmte Besucher: Eremitage: Karl Immermann 1837, Fürst Pückler 1834, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793 (s. auch Garten). 1812 übernachtete Napoleon (Frankreich) im Neuen Schloss, 1813 besuchte er den Schlossgarten.



Schlösser: Birkenfeld-Maroldsweisach (Lkr. Haßberge),: berühmte Besucher: Ulrich von Hutten.



Schlösser: Callenberg bei Coburg wurde 1547 von Kaiser Karl V. besucht, ferner von Friedrich Rückert 1842 und Königin Paola von Belgien 1998, Carl XVI. Gustaf von Schweden und Königin Silvia 2008. Ansicht von William Turner (Maler England) 1840. Gustav Freytag war wiederholt zu Gast (vgl. auch seinen Roman "Soll und Haben" 1855); daneben auch in Schloss Reinhardsbrunn.



Schlösser: Coburg Die Ehrenburg ist die zweitälteste deutsche Stadtresidenz der Renaissance. Die Restaurierung, im 19. Jahrhundert von Carl Friedrich Schinkel durchgeführt, gilt als "früher Modellfall neugotischer Umbaumaßnahmen". Der "Riesensaal", eine der "schönsten" Schöpfungen des deutschen Hochbarock, und das "Boudoir, das exzellente Wohnraumkultur im frühen 19. Jahrhundert repräsentiert", gehören zum Hervorragendsten, was in dieser Art in Deutschland zu finden ist. berühmte Besucher: Theodor Fontane 1873 ("alles mit großer Liebe und vieler Feinheit gemacht"), Karl V. 1547, Friedrich Nicolai 1781. Ansicht von William Turner (Maler England) 1840. Schloss auf der Ernsthöhe: Ansicht Turner 1840.



Schlösser: In Dankenfeld (Oberaurach) bei Bamberg verlebte die Freundin Schillers Charlotte von Kalb (25.7.1761 - 12.5.1843) ihre Jugendjahre. Sie wurde hier von Jean Paul besucht (NDB, BBB, GBBE).



Schlösser: Dennenlohe (Unterschwaningen). Berühmte Besucher: Luise (Königin von Preußen) besucht 1803 Lucie von Pappenheim, die spätere Fürstin Pückler s. auch Film
PLZ=9174



Schlösser: Das Deutschordensschloss in Ellingen ist der prächtigste deutsche Ordensbau überhaupt (Gerndt).



Schlösser: Die Fantaisie in Donndorf (Eckersdorf) nahe Bayreuth zählte zahlreiche prominente Besucher: Adolf Hitler, Karl Immermann 1837, Friedrich Nietzsche u. a. 1876, Jean Paul, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793, Richard Wagner 1872.



Schlösser: Auf Schloss Giebelstadt bei Würzburg lebte Florian Geyer (s. auch Bauernkrieg).



Schlösser: Schloss Greifenstein (Bonnland Hammelburg) war Mittelpunkt eines literarisch-philosophischen Kreises, dem u. a. Heinrich Mann und Frank Thieß angehörten. berühmte Besucher: Friedrich Schiller. Seine jüngere Tochter Emilie von Gleichen-Rußwurm (25.7.1804 - 25.11.1872) heiratete nach Greifenstein und ist auf dem Friedhof von Bonnland begraben (NDB, BBB).



Schlösser: Hersbruck (1618 - 1622) besitzt eine "in dieser Zeit noch nicht übliche Ehrenhofanlage" (Knaurs Kulturf.)



Schlösser: berühmte Einwohner: Kunreuth bei Forchheim: August von Platen 1820. Hier wurde am 13.4.1779 Friedrich von Müller geboren (+21.10.1849), bekannt durch "Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Friedrich von Müller" (1870 erschienen). Müller war Testamentsvollstrecker Goethes (DBE, GBBE).



Schlösser Mainberg (Schonungen): Ludwig Richter zeichnete 1837 Mainberg.



Schlösser: berühmte Besucher: Marloffstein bei Erlangen: Ernst Moritz Arndt 1798.



Schlösser: Mespelbrunn ist der Inbegriff deutscher Märchenromantik. Es bildete die Filmkulisse für "Das Wirtshaus im Spessart" und "Das Spukschloss im Spessart" (mit Liselotte Pulver). berühmte Besucher: Clemens Brentano, Brüder Grimm, König Ludwig I. von Bayern u. a. 1843, Käthe Kollwitz 1916 und Kurt Tucholsky 1927 (s. auch Briefmarken).
 



Schlösser: Die ölbemalten Leinwandbespannungen in Mitwitz bei Kronach aus dem 18. Jahrhundert sind in Süddeutschland "einzigartig" (Handschuh).



Schlösser: berühmte Besucher: In Niederfüllbach bei Coburg war Leopold von Sachsen-Coburg-Gotha als Leopold I. König von Belgien zu Gast.



Schlösser: Pommersfelden "Das schönste Landschloss Mitteleuropas", nannte es der englische Kunsthistoriker S. Sitwell. Es ist der "erste große" Schlossbau des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Man sieht in "ganz Frankreich nicht so Großes und Prächtiges", so Boffrand, der Architekt des französischen Königs, 1724. Das Fresko in der Sattelkammer des Marstalls bietet ein "Paradebeispiel hochbarocker Scheinarchitektur" (Dehio). Namengebend: Pommersfeldener Beiträge. S. auch Gemäldegalerie, Treppenhaus.
 



Schlösser: Pommersfelden: berühmte Besucher: Carl Jacob Burckhardt (Schweiz) 1954, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) und Kronprinz Friedrich (der spätere Friedrich der Große) 1730



Schlösser: Pommersfelden: berühmte Besucher: E. T. A. Hoffmann 1812, Karl Immermann 1837, Annette Kolb 1954, Adolph von Menzel



Schlösser: Pommersfelden: berühmte Besucher: Friedrich Nicolai 1781, August von Platen u. a. 1820, Fürst Pückler 1834, Ludwig Richter 1837 (Stahlstich)



Schlösser: Pommersfelden: berühmte Besucher: Friedrich Rückert 1821, Carl Spitzweg 1849, Ludwig Tieck 1793 und 1803, Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793.



Schlösser: Pommersfelden Aus: Wilhelmine von Bayreuth "Memoiren": "Pommersfelden ist ein großes Gebäude, dessen Mittelbau von den Flügeln getrennt ist ... Nach außen weist er viele Fehler auf, kaum aber betritt man den Hof, so ändert sich der Eindruck, den man von diesem Schlosse erhält, und man gewahrt hier eine Großartigkeit, die man zuvor nicht ahnte ... Man gelangt ... zu einer prachtvollen Treppe, die die ganze Höhe des Schlosses freilässt ... Diese Treppe führt zu einer großen Vorhalle mit einem marmornen Fußboden, und man betritt von hier aus einen goldverzierten Saal. Hier hängen die Bilder der größten Meister, wie Peter Paul Rubens, Guido Reni und Paolo Veronese ... Dieser Saal läuft in zwei Zimmerreihen aus, die alle mit Bildern geschmückt sind; eines dieser Zimmer enthält eine Ledertapete, die man sehr hochhält, da sie von Raffael gezeichnet ist. Die Bildergalerie ist wundervoll; die Maler können sich weiden. Da ich eine große Bilderliebhaberin bin, blieb ich mehrere Stunden lang hier, um die Gemälde zu betrachten."



Schlösser: Ratibor (Roth, Mfr.) von 1892 bis 1896 neugestaltet, besitzt "die wohl besterhaltenen Historismus-Prunkräume dieser Zeit in Bayern".



Schlösser: In Rosenau: (Rödental): bei Coburg kam Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha (26.8.1819 - 14.12.1861) zur Welt. Später hielt er sich hier häufig mit seiner Frau, der englischen Königin Victoria, auf; sie gestand: "Wenn ich nicht Königin von England wäre, dann möchte ich hier in Rosenau leben". Der Premierminister Disraeli mahnte: "Ihre Hoheit, Sie können das Königreich nicht von Coburg aus regieren.": berühmte Besucher: 1863 König Wilhelm von Preußen, Theodor Fontane 1873. Friedrich Gerstäcker war 1854 "ständiger Gast". Ansicht William Turner (England) 1840 zusammen mit der Itz. S. auch Garten.



Schlösser: Schillingsfürst: bei Ansbach zählt zu den "glanzvollsten barocken Anlagen Süddeutschlands". Franz Liszt besuchte hier 1872 und 1873 Kardinal Hohenlohe (s. auch Kuriosa). Ansicht Matthäus Merian 1648.



Schlösser: Schwarzenberg: (Scheinfeld): Zentrum der Tschechischen Exilliteratur nach 1945. Die Dokumente wurden inzwischen zumindest teilweise an Tschechien zurückgegeben. berühmte Besucher des Schlosses: August von Platen 1823.



Schlösser: Seehof: (Memmelsdorf) bei Bamberg ist "eine der eindrucksvollsten Schlossanlagen des Barock" (Reitzenstein). Für die Innenausstattung arbeiteten die bekanntesten Künstler der Zeit, darunter Balthasar Neumann.
Weiterer Text



Schlösser: in der Literatur: Seehof (Memmelsdorf) bei Bamberg 1781 hat Friedrich Nicolai den "ehemals sehr berühmten" Garten besichtigt. Wilhelm Heinrich Wackenroder hat die Anlage 1793 besucht und so geschildert: "Seehof ist ein bischöfliches Lustschloss, 1/2 Meile von der Stadt. Auf der ebenen Chaussee rollte unser Wagen sehr schnell hin und zurück. Das Schloss, weiß und gelb, 4eckig, und mit 4 runden Türmen an den Ecken, gibt einen sehr malerischen Prospekt am Ende einer Allee, auf die es grade mit der einen scharfen Ecke zustößt. Es ist etwas altfränkisch gebaut, aber in jenem Prospekt sehr reizend. Vor dem Schloss breitet sich ein sehr großer See aus." 1812 hat E. T. A. Hoffmann zusammen mit Julia Marc Seehof besucht. S. auch Film, Garten.
Weiterer Text



Schlösser: Stein bei Nürnberg. berühmte Besucher als Beobachter der Nürnberger Prozesse 1945: Rebecca West (England) fühlte sich in ein verwunschenes Märchenschloss versetzt. John Dos Passos (USA): "Nürnberg, 22. November. Gestern Nacht, draußen in dem unmöglichen Schloss ... Fabers, ... das die Besatzungsmächte übernommen haben, um dort die Korrespondenten unterzubringen, die über den Nürnberger Prozess berichten, stieg ich in dem riesigen und pompösen marmornen Treppenhaus nach oben, sah auf die roten Teppiche und die grellen Mosaike und die Leuchter und die Skulpturen, die aussahen, als wären sie aus Seife geschnitten". Sein Urteil: "German schrecklichkeit at its worst". S. auch Film.



Schlösser: berühmte Besucher: Steinenhausen (Kulmbach): Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793.



Schlösser: Thurn (Heroldsbach): berühmte Besucher: Königin Silvia von Schweden 2016.



Schlösser: Bekannteste Besitzerin von Waltershausen (Lkr. Rhön-Grabfeld) war Charlotte von Kalb (25.7.1761 - 12.5.1843), „Kritikerin, Freundin, Geliebte“ Schillers. Sie nannte ihm zuliebe ihren Sohn „Friedrich“. Friedrich Hölderlin schrieb hier 1793/94 den Roman "Hyperion" und verschiedene Gedichte (NDB, BBB, s. auch F. Hölderlin).



Schlösser: Werneck bei Schweinfurt wurde von Balthasar Neumann errichtet; es ist das "Idealbild der Pavillonbauweise" (B. Schütz). 1806 bewohnte es der Großherzog Ferdinand von Toskana. berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder 1797, König Maximilian I. Josef von Bayern, Königin Karoline von Bayern, August von Platen und Ludwig Tieck 1803.



Schlösser: in der Literatur: Werneck Ludwig Tieck Aus "Eine Sommerreise": "Nach Tische verließ die Gesellschaft Würzburg und begab sich nach dem Lustschlosse Werneck. Im Garten dieses ehemals fürstbischöflichen Schlosses sind noch einige schöngeflochtene Berceaus, nach alter französischer Art, und Ferdinand ergoss sich in Lobpreisungen dieser jetzt verschmähten Gartenkunst, für welche er eine fast übertriebene Vorliebe zeigte. Nichts so Entzückendes, rief er aus, als ein solches dichtgeflochtenes hohes Gewölbe von glänzendem, jungem Buchenlaub. Die Sonnenhitze kann nicht durchdringen, und man wandelt wie in einem lebendigen Saale oder dem Schiff einer Kirche, dessen Wölbung das glänzende Licht in Smaragden verwandelt. Die erfrischende Kühle spielt durch den weiten, langen Raum; im Sturm und Regen ist der Gartenfreund hier wie im Schlosse selbst gesichert."



Schlösser: Würzburg "Würzburg ist eine der schönsten Städte hierzulande. Das Schloss ist von erlesener Schönheit und vom feinsten Geschmack. Es ist ein prächtiger Bau; die Gemächer sind von vollendeter Schönheit, schon was die Malereien, Skulpturen und die Möbel betrifft. Das Berliner Schloss ist nicht entfernt damit zu vergleichen" (Wilhelmine von Bayreuth 1737 an ihren Bruder, den späteren Friedrich dem Großen).
 



Schlösser: Wie keine andere deutsche Anlage wurde die Würzburger Residenz mit Superlativen überschüttet: "Schloss über allen Schlössern" (E. Skasa-Weiß), "fränkisches Versailles", "Synthese des europäischen Barock", "vollkommenster Profanbau des 18. Jahrhunderts" (Dehio) und "das gewaltigste Bauunternehmen der Zeit" (B. Schütz). "Kein anderes Schloss, weder in Deutschland noch in den romanischen Ländern, übertrifft die Würzburger Residenz an abendländischer Weite und synthetischer Kraft" (E. Bachmann). Seit 1981 steht es auf der UNESCO-Liste der Weltkulturgüter (Weltkulturerbe). "Das einheitlichste und außergewöhnlichste aller Barockschlösser" (Weltkulturerbebegründung).
 



Schlösser: Würzburg Residenz: berühmte Besucher: François René Chateaubriand (Frankreich) 1833 ("wäre selbst in Florenz schön"), David Hume 1748 (England), Karl Immermann 1837 ("Zauberpalast")



Schlösser: Würzburg Residenz: berühmte Besucher: Heinrich von Kleist 1800, Adolf Freiherr von Knigge 1771, Kaiserin Maria Theresia 1745



Schlösser: Würzburg Residenz: berühmte Besucher: Napoleon 1806, Frankreich, ("schönster Pfarrhof Europas"), Fürst Pückler 1834, Wilhelm Raabe 1860, Kurt Tucholsky 1927, Robert Walser 1918, Wilhelmine von Bayreuth 1737 (das schönste Schloss "in ganz Deutschland").



Schlösser: Würzburg Residenz Ansichten von Merian 1648, Richter 1837 und William Turner (Maler England) 1840. Briefmarke: China 1998 110 Pf. S. auch Briefmarken und Geldschein.



Schlösser: in der Literatur: Ebenso wie die Burgen dienten die fränkischen Schlösser als Schauplatz der schönen Literatur. Jean Paul hat die Eremitage und die Fantaisie an verschiedenen Stellen beschrieben u. a. im "Titan" 1800-1803), Friedrich Rückert Mespelbrunn in einem Sonett erwähnt, ferner Mainberg (Schonungen).



Schlösser: in der Literatur: In den nachgelassenen Gedichten Rückerts findet sich "Der Kallenberg" (Callenberg). Die erste Szene von Goethes "Götz von Berlichingen" 1773 spielt auf Schwarzenberg (Scheinfeld). In den "Elixieren des Teufels" 1815/16 schilderte E. T. A. Hoffmann das verfallende Schloss Seehof (Memmelsdorf) bei Bamberg. Das "Lustschloss" Werneck ist eine der Stationen von Ludwig Tiecks "Eine Sommerreise" 1834.



Schlösser: in der Literatur: Die Würzburger Residenz taucht in Robert Walsers "Poetenleben" 1918 auf, ebenso in Pierre-Jean Rémys (Frankreich) "Des chateaux du Allemagne" 1987. Rémy führt uns auch nach Pommersfelden, das in Michel Butors (Frankreich) "Bildnis des Künstlers als junger Affe" 1967 eine gewichtige Rolle spielt, ebenso wie in den Memoiren der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. Auf gewohnt sarkastische Art schilderte sie ihren Besuch: "Der Bischof und die Markgrafen gingen jeden Tag auf die Jagd und kehrten erst um fünf Uhr abends zurück. Ich langweilte mich sehr, da ich den ganzen Tag mit meiner Schwester, die mit mir schmollte, eingesperrt saß. Waren die Fürsten zurück, so versammelte man sich in einem Saale, um einer so genannten Serenade beizuwohnen. Serenaden sind verkürzte Opern. Die Musik war miserabel, sechs Katzen und ebensoviel deutsche Kater zerrissen uns die Ohren mit ihrem Gesang. Vier Stunden lang musste man dies bei der größten Kälte aushalten. Dann wurde soupiert, und man ging erst gegen drei Uhr morgens zu Bett, vor lauter Nichtstun ganz erschöpft."



Schlösser: in der Literatur: Theodor Fontane lässt die Weiße Frau in "Effie Briest", Kapitel 9 ("Eremitage bei Bayreuth") auftreten.



Schlösser: in der Literatur: Fürst Pückler 1834 in fränkischen Schlössern Vom Schloss der Eremitage blieb ihm das Bild der "Weißen Frau" in Erinnerung. Das "ehemals berühmte Lustschloss Phantasie" (Fantaisie) fand er gänzlich verfallen. An Seehof vorbei traf er in Bamberg ein. In der Alten Hofhaltung zeigte man ihm das Zimmer, in dem "Philipp von Otto von Wittelsbach erstochen worden sein soll", ferner in der Neuen Residenz das "Cabinet, aus dem sich Berthier, beim Anblick der in der Ferne anmarschierenden russischen Armee, zum Fenster hinaus gestürzt hat". In Pommersfelden stand die Galerie im Mittelpunkt des Interesses. Der Fürst wollte bemerkt haben, dass man mit Künstlernamen recht "freigebig umgegangen" sei. Das Schloss selbst fand er "enorm", mit "königlicher Pracht" erbaut. Glanzstück ist die "Treppe mit gemalter Kuppel, welche an grandiosem Effect wenig ihres Gleichen finden wird".



Schlösser: in der Literatur: Fürst Pückler Gaibach überraschte ihn mit seiner "noblen und soliden" Innenausstattung. "... keine schlechten oder nichts sagenden Bilder oder Kupferstiche verunstalten ein Zimmer", bemerkte er anerkennend. Alles atmete Geschmack und Originalität. Die Größe und Pracht der Würzburger Residenz versetzte den Fürsten in einen "wahren Enthusiasmus". Besonders gefiel ihm das Spiegelkabinett. Er kam - in Gedanken an seine eigene Muskauer Anlage - ins Sinnieren: Durch nichts könne man sich "mehr Verdienste um sein Land und einen länger dauernden Namen" erwerben als durch "erhabne Bauwerke". Zeitnot trieb ihn durch das "schöne" Aschaffenburger Schloss. S. auch Fürst Pückler.



Schlösser: in der Literatur: Karl Immermann 1837 Der erste große Repräsentationsbau, den der Dichter Immermann auf seiner "fränkischen Reise" besichtigte, war Schloss Johannisburg in Aschaffenburg. Es bildet ein "gewaltiges Quarrée mit vier Ecktürmen". Alles ist reich verziert und in "großen Maßen, einer blühenden, anmutigen Natur gegenüber, macht" es "sich luxuriös und phantastisch". In Würzburg kritisierte Immermann die mangelhafte Nutzung des "wahrhaft königlichen" Schlosses. Seine Zimmer sind prachtvoll ausgestattet. Das monumentale Treppenhaus empfiehlt der Dichter seinen Lesern ebenso wie den Kaisersaal. "An den Kaisersaal stoßen andre Prachtzimmer, darunter eins, glänzend wie aus einem Zauberpalast in Tausend und einer Nacht ..." Im Audienzsaal wurde dem Besucher ein "sonderbares Echo" vorgeführt, gleichsam "eine seltsame akustische Ironie".



Schlösser: in der Literatur: Karl Immermann Um nicht in seiner Heimatstadt Düsseldorf "durch Versäumung von Pommersfelden völlig in die Verdammnis zu geraten", besuchte Immermann die berühmte Sehenswürdigkeit. Während er an der Galerie wenig Gefallen fand, lobte er das Schörnbornschloss als "wahrhaft fürstlich". Auf der Weiterreise ins Fichtelgebirge stand die Eremitage auf dem Programm: "Ein Gartenschlösschen wie ein Conditoraufsatz." Wie vorher dem Fürsten Pückler wurde auch ihm das "Porträt" der Weißen Frau gezeigt, von der er zu erzählen wusste, dass sie in Berlin umgeht, "wenn ein Mitglied der königlichen Familie sterben will" (s. auch K. Immermann).



Schlüsselau: (Frensdorf): bei Bamberg: berühmte Besucher: E. T. A. Hoffmann (s. auch Kloster).



Schmetterlinge: Maria Sibylla Merian (2.4.1647 - 13.1.1717), die von 1665 bis 1690 in Nürnberg lebte, ist die erste Malerin, die Schmetterlinge und ihre Futterpflanzen richtig darstellte. Das Kupferstichwerk "Metamorphosis insectorum Surinamensium" gilt als schönstes aller Schmetterlingsbücher.
Bibliographie



Schmetterlinge: Nach Johann Nicolaus Körner (1710 Rodach bei Coburg - 1773) sind benannt: Tina Koerneriella und Xanthia Koerneri (Frankfurter Biogr.)



Schmetterlinge: Friedrich Christian Daniel Hofmann (2.8.1798 Bayreuth - 23.12.1869) besaß eine der "besten und bedeutendsten" Sammlungen von Kleinschmetterlingen (BBB).



Schmetterlinge: Georg Derra aus Reckendorf hat 17 neue Schmetterlingsarten entdeckt; acht Arten sind nach ihm benannt. Die Helle Pfeifengras-Grasbüscheleule, ein Nachtfalter, wurde bei Wiesentheid gefunden; sie galt bisher als ausgestorben.



Schmied: Nürnberg ist die "Wiege" des Schmiedehandwerks. Erstmals als eigenes Handwerk nachgewiesen sind hier Schwertfeger 1285 (erstmals in Bayern), Schleifer um 1300, Nagelschmied 1349 (erstmals in Bayern), Zeugschmied 1358, Bohrerschmied 1375 und Zirkelschmied 1422 (erstmals in Bayern). 1570 erfand ein Nürnberger Schmied ein Hauzeug für Sägeblätter. Die erste bayerische Drahtstiftmaschine zur mechanischen Nagelherstellung arbeitete ebenfalls in Nürnberg (R. Reith). Die Nürnberger Vorrangstellung hielt bis ins 18. Jahrhundert an.



Schnabelweid: bei Bayreuth: berühmte Besucher: Walter Benjamin 1906.



Schneeschuhe: Erstmals von dem Eichstätter Konrad Kyeser (26.8.1366 - nach 1405) 1405 abgebildet und beschrieben: "Zwei geeignete Reifen, unten mit Stricken verbunden und an die Füße geschnallt, verhindern, dass die Füße im Schnee einsinken", heißt es im "Bellifortis" (Feldhaus).
Weiterer Text



Schneider, Reinhold: Deutscher Schriftsteller und Historiker (13.5.1903 - 6.4.1958). Texte s. auch Bamberg.

     In dem "Tagebuch 1930 - 1935" (erschienen 1983) sind den Städten Coburg und Bamberg Anfang 1931 mehrere Seiten gewidmet. "Heute früh war ich auf der Veste. Der Eindruck dieser Fürstenburg ist - im Gegensatz zum gothaischen Fürstenschloss - stark. Etwas Heimatliches und Geborgenes weht einen in den beiden großen Höfen an ... Schnee lag noch auf den Auffahrtstraßen, deren eine unter den schweren Wällen heraufführt wie aus unterirdischer Finsternis ans Licht." Die Figuren des Museums inspirierten den Schriftsteller zu subtiler Interpretation. Eingehend ließ er sich die berühmte Wagensammlung zeigen. Besonders fasziniert war er von den Gläsern: "Versöhnlich unter tausend Dingen ist jenes Glas mit Diamantschliff; es steht wie jedes andere Glas auf dem grauen Sammet; in den dünnen Wänden spielt und fließt das Licht. Tritt man aber zur Seite und blickt dann hindurch, so erscheinen Genien wie Wundergestalten, schwebend und durchsichtig, freundlich-verheißend im Glas, und das Glück, das immer da ist, auch wenn man's nicht sieht, wird sichtbar, sobald man sich ihm nur ein wenig bequemt."



Schneider, Reinhold: (1903 - 1958): Bambergs "betörende Vielfalt" Keine Stadt hat Reinhold Schneider so begeistert wie Bamberg. Auffallend die "betörende Vielfalt" der Barockarchitektur, die man "einzig nennen kann"! Mit der ihm eigenen dichterischen Gestaltungskraft beschrieb er Kirchen und Paläste, Brücken und den Fluss: "Das Wasser rauscht in vielen Armen durch die Stadt; die Häuser sinken ihm zu mit gebogenen regenfeuchten Galerien, mit schiefen Ziegeldächern, die gefleckt sind wie geflickte Tücher; denn alle Jahre und Jahrzehnte setzten ihre Ziegel, und die Zeit kommt ihnen nur langsam nach mit ihrer verdunkelnden Farbe."

     Der Reiter im Dom reizte ihn zu gewagten Vergleichen: "... ein Mann wie federnder Stahl, gelenkig, sehnig, rasch, ohne Schwere trotz des Ernstes seiner Aufgabe, geschmeidig und wandelbar im Festhalten des Reinen, sich biegend ohne zu brechen." Der obligatorische Tribut an den Zeitgeist!? Nein! Der Dichter rettete sich rasch aus dem Pathos. "Furchtbare Abgründe" tun sich auf, Sturz und tragisches Ende künden sich an.

     In München gingen seine Gedanken noch einmal zurück nach Bamberg: Die Stadt erschien ihm in der Erinnerung im "hellsten Licht; auf der Insel im Fluss hingen die Fischernetze zum Trocknen, märchenhafte Gespinste, in denen sich das Licht verfing". Noch einmal bewunderte der Dichter den Dom. Und nun sind es nicht mehr die Heldengestalt des Reiters, sondern das von "Askese durchläuterte" Antlitz des Bischofs Friedrich von Hohenlohe und die Figuren des Fürstenportals: "Ergreifend ... die vom Regen und Wind verwaschenen Gestalten ..., vergehende Körper, Geister schon, die, eh sie sich ganz zerlösen, das Heil noch erblicken dürfen" (1931).



Schneider, Reinhold: (1903 - 1958): Auf dem Gang zum Michelsberg faszinierte die "Vielfalt und heftige Bewegtheit des Geländes, dem die Häuser in bunten Farben folgen. Über den dunkelroten Barockdächern und am Ende einer geschwungenen Gasse stand die Altenburg. Der stille Flug der Vögel zwischen den Kastanienbäumen des Klosterhofs war erschütternd. Von der Terrasse sah ich über die Stadt hin; sie lag noch immer in der Sonne, wie jedes kurze Glück."

     Sein Resümee: "Man denkt sehr viel milder über die geistliche Herrschaft in Deutschland, wenn man eine solche Stadt gesehen hat." Bemerkenswert der Symbolgehalt der Reflexion und die poetische Expression dieser Zeilen. Wir können dem Dichter beipflichten, wenn er von dem Tagebuch hofft, dass es einmal - in Jahren - seine interessanteste Veröffentlichung werden würde, "eine bessere, ehrlichere, reizvollere Selbstdarstellung als ein Roman ..." (1931).



Schnellpresse: Es gibt kaum ein anderes Gebiet, auf dem die Franken so Außerordentliches leisteten wie in der Druckkunst: Das erste illustrierte Buch der Welt, die umfangreichste Holzschnittinkunabel und das schönste je gedruckte Pflanzenbuch entstanden in fränkischen Druckereien. Wesentliche technische Neuerungen sind ohne fränkischen Erfindergeist nicht denkbar: Beschleunigung des Drucks und rationelle Herstellung, präziser gesagt, die Erfindung der Schnellpresse, die ähnlich wie heute der Computer die Arbeit in Verlagen und Druckereien revolutionierte. 350 Jahre lang blieb die Erfindung Gutenbergs unverändert, bis dem späteren Würzburger Friedrich König in England der Durchbruch gelang. S. auch Druckmaschine, Zeitung.



Schnellpresse: Friedrich König (17.4.1774 - 17.1.1833) und Andreas Friedrich Bauer (18.8.1783 - 27.2.1860), beide in Oberzell (Zell) bei Würzburg gestorben, gelten als Erfinder der Schnellpresse. 1811 wurde von König in England erstmals in der Welt ein Buch auf einer Maschine gedruckt. Die Erfindung der sog. Zylinderdruckpresse, der Urform aller späteren Schnellpressen, erfolgte 1812. Sie leistete 800 Drucke pro Stunde - dreimal soviel wie eine herkömmliche Handpresse. 1814 wurde die "Times" als erste Zeitung der Welt auf dieser neuen Maschine gedruckt und das Ereignis als größte Verbesserung gefeiert, "welche die Buchdruckerkunst seit ihrer Erfindung erfahren hat". Im gleichen Jahr entstand eine Zweitourenmaschine. Die erste Schnellpresse Deutschlands lief 1822 im ehemaligen Kloster Oberzell, das König 1817 gekauft und als Druckmaschinenfabrik eingerichtet hatte (u. a. BBB, GBBE: Friedrich Koenig, +15.1. Fachlex. Forscher u. Erfinder s. auch eigener Artikel). 1840 wurde durch Bauer der "Kreisbewegungsmechanismus" in die Druckmaschinentechnik eingeführt.
 



Schnellpresse: Christian Leo Müller (13.2.1799 - 9.2.1844), der u. a. in Oberzell (Zell) bei Würzburg tätig war, entwickelte 1831 eine verbesserte Schnellpresse. Er gründete 1836 in Wien die erste Druckmaschinenfabrik Österreichs (DBE, GBBE).



Schnellpresse: Der Sohn von Friedrich König Wilhelm König (9.12.1826 - 29.12.1894) baute die erste Zweifarbendruckmaschine mit einem Zylinder und 1875 die erste Rotationsdruckmaschine. Die Fa. König & Bauer Oberzell (Zell) war in der Folgezeit neben der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) eine der renommiertesten in der ganzen Welt.



Schnellpresse: Georg Böttger (9.7.1821 - 27.11.1901), der sich bis 1852 in Nürnberg aufhielt, konstruierte 1847 eine Lithographie-Schnelldruckpresse (J. Krichbaum). (+auch 1902). Heinrich von Buz (17.9.1833 - 8.1.1918) aus Eichstätt entwickelte 1873 die erste deutsche Rotationsmaschine für Zeitungsdruck (BBB).



Schollbrunn: im Spessart: berühmte Besucher: Käthe Kollwitz 1916.



Schöllkrippen: bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Rudolf Virchow 1852



Schönbrunn: (Wunsiedel): berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder l793.



Schönfeld: (Hollfeld): berühmte Besucher: Ernst Moritz Arndt 1798: "Um 10 Uhr wanderte ich mit einem Schneider von Sanspareil, den der Zufall mit mir in eine Schenke gebracht hatte, aus, und hatte an ihm einen treuen Führer durch alle möglichen Steige und Gehölze, bald auf Bamberger, bald auf bayreuthischem Gebiet. Der Weg war schlimm - denn es hatte die ganze Nacht und den Morgen geregnet - und der Boden überdies lettiger als der vorher betretene, aber darum nicht fruchtbarer. Wir stiegen über Schönfeld und Gelbsreih bis Sans Pareil fast immer bergan. Statt des Schwarzholzes standen auf diesem Wege häufiger Eichen, Buchen, Haseln und andre Arten, und außer dem gewöhnlichen Getreide auch schlechter Weizen, Linsen und Wicken. Die Gegend ist hoch und heißt mit besonderm Namen das Gebirg."



Schonungen: bei Schweinfurt: in der Literatur: Friedrich Rückert "Der Brief an die Mutter".



Schönwald: bei Wunsiedel: berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe 1785, Adolf Hitler 1938.



Schornsteinaufsatz: Ein Schornsteinaufsatz aus Blech taucht erstmals 1405 in der Handschrift "Bellifortis" des Eichstätter Ingenieurs Konrad Kyeser (26.8.1366 - nach 1405) auf (Feldhaus).
Weiterer Text



Schrauben: Als Erfinder diverser Schrauben machten sich die Nürnberger Hans Lobsinger (um 1510 - begraben 4.3.1584) (DBI: um 1510 - um 1570) und Hans Danner (1508 - nach 1573) bzw. Leonhard Danner (1497/1498 oder 1507 - 1585) nützlich.



Schraubstock: Erstmals um 1500 in Nürnberg nachgewiesen und wohl auch dort erfunden.



Schreibgerät: Zahlreiche Innovationen gehen auf das Konto der Fa. Faber-Castell in Stein bei Nürnberg, die durch Roland von Faber-Castell (21.4.1905 - 2.2.1978) zu einem der bedeutendsten Schreibgerätehersteller der Welt ausgebaut wurde (BBB).



Schreibmaschine: 1898 wurde in Nürnberg die erste Schreibmaschine Deutschlands in Großserie gebaut (Reiser).



Schreibmaschine: Der in Aschaffenburg geborene Friedrich von Hefner-Alteneck (27.4.1845 - 7.1.1904) erfand 1903 die Zeigerschreibmaschine "Mignon" (NDB, DBE, GBBE).



Schreibmaschine: 1898 erfolgte in der Fa. Triumph-Adler Nürnberg der Bau der ersten "rein deutschen" Schreibmaschine in Großserie (W. Paul).



Schreibmaschine: Eine der originellsten deutschen Sammlungen, das Museum Historischer Schreibmaschinen, befindet sich in Bayreuth. Es ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland und das größte in Europa.



Schreiner: Nürnberg war ab dem 16. Jahrhundert ein Zentrum für die Verwendung von Leim, vor allem bei Furnieren (unter Verzicht auf sichtbare Nagelung und Keile).



Schrift: Der ostfränkische Hofkaplan und Kanzlist Hebarhard, der in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts lebte, führte die sog. "hebarhardische" Schriftreform durch. Er hat dadurch die Entwicklung der Diplomschrift "entscheidend" beeinflusst (NDB).



Schrift: Der Nürnberger Friedrich Creussner (zwischen 1470 und 1500) verwendete für seine Druckwerke eine Schrift, die als Urform der Schwabacher angesehen wird und im 16. Jahrhundert weite Verbreitung fand. Seine Type ist "eine der feinsten unter den frühen Goticoantiquaschriften Deutschlands" (NDB).



Schrift: Über die sog. "Schwabacher Schrift", die in Deutschland zeitweise am häufigsten verwendete Frakturschrift, gibt es unterschiedliche Ansichten: Sie soll entweder um 1480 von einem Schwabacher Schriftgießer eingeführt worden sein (Gerndt) oder von einem in Nürnberg arbeitenden Schwabacher Buchdruckergehilfen um 1530 (Bayer. Städtebuch). 1876 wurde eine neue Schwabacher entwickelt.



Schrift: "Der Schriftgießer"

     "Ich geuß die Schrift zu der Druckrei
     Gemacht aus Wismat, Zinn und Blei
     Die kann ich auch gerecht justiern
     Die Buchstaben zusammn ordniern
     Lateinisch und teutscher Geschrift
     Was auch die griechisch Sprach antrifft
     Mit Versalen, Punkten und Zügn
     Dass sie zu der Druckrei sich fügen."
     (Hans Sachs im "Ständebuch" von Jost Amman 1568)



Schrift: Durch die mathematisch-exakte Konstruktion von Buchstaben wurde der Nürnberger Maler Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528) zum Begründer der Typographie. Er erfand die sog. "Muschellinie". Im "Diurnale" Nürnberg 1515 und in den "Vier Büchern von menschlicher Proportion" Nürnberg 1528 verwendete der Künstler die "früheste" und zugleich schönste Frakturtype. Diese sog. Dürerschrift war Ausgangspunkt aller späteren Schriften.



Schrift: Johann Neudörffer d. Ä. (Neudörfer) (1497 - 12.11.1563) aus Nürnberg, der "bekannteste deutsche Schreibmeister" und "Begründer der deutschen Kalligraphie" (Schönschrift), führte die Frakturschrift ein. Diese sog. "deutsche" Druckschrift blieb bis ins 19. Jahrhundert vorherrschend. Er gehört mit Albrecht Dürer zu den "Vätern" der Frakturschrift. Nach ihm ist die "Neudörffer-Andreä-Fraktur" benannt. Die Anleitung "Fundament ..., seinen Schülern zu einer Unterweisung gemacht", ist das erste deutsche Schriftmusterbuch nördlich der Alpen (Nürnberg 1519). "Eine gute Ordnung", Nürnberg 1538, mit dem Nebentitel "Anweisung einer gemeinen Handschrift", gilt als das erste nicht mehr in Holzschnitt gearbeitete Schreibmeisterbuch. Es enthält das Motto: "Nulla dies sine linea", das heißt: "Kein Tag ohne Schreibübung!" Neu ist die "Koppelung von Schreiblehre und ausführlichem Vorlagenteil". Neudörfer besaß schon vor seinem zwanzigsten Lebensjahr eine eigene Schreibschule und schrieb die Texte auf Dürers Apostelbilder (Handb. zur Kinder- Jugendlit., NDB, DBE, GBBE, BBB; Lex. d. Renaissance: +1553).



Schrift: Hieronymus Andreae (vor 1500 -7./8.5.1556 Nürnberg) schuf für Dürers „Unterweisung der Messung“ 1525 einen Frakturschnitt; sie stellt einen Vorläufer der Drucktype dar (GBBE).



Schrift: Johann Neudörfer d. J. (1543 - 1581) aus Nürnberg verbesserte die deutsche Kurrentschrift (BBB).



Schrift: Der Kunstschreiber und Mathematiker Stephan Brechtel (1523 Bamberg - 24.6.1574 Nürnberg) machte sich als Kalligraph um die Verbesserung der deutschen Großbuchstaben verdient (BBB). (+auch 27.6.)



Schrift: Berühmt war die Initialensammlung des Schreib- und Rechenmeisters Paulus Franck aus Gefrees (16. Jh.), die ab 1655 wiederholt gedruckt wurde. Einzelne Initialen wurden noch in einer Banknotenserie Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet (NDB).



Schrift: Johann Michael Fleischmann (1701 - 27.5.1768) aus Wöhrd (Nürnberg) hat die sog. Enschedé-Schrift entworfen und damit die Typenentwicklung in England wesentlich beeinflusst (DBE, GBBE).



Schrift: Athanasius Kircher (2.11.1602 - 27.11.1680), Aufenthalt in Aschaffenburg, Professor in Würzburg von 1629 bis 1631, leistete wichtige Vorarbeiten zur Entzifferung der Hieroglyphen.
 
Bibliographie



Schrift: Johannes Trithemius (1.2.1462 - 13.12.1516 Würzburg), "Erfinder der progressiven Chiffrierung", steuerte mit der 1606 gedruckten Schrift "Steganographia" (versteckte Schrift) einen wichtigen Beitrag zur Kryptographie bei. Die Polygraphia" 1518 gilt als Standardwerk der Kryptologie; sie enthält die erste quadratische Chiffriertabelle (F. B. Wrixon).



Schrift: In den "Palingenesien" des Dichters Jean Paul (21.3.1763 Wunsiedel - 14.11.1825 Bayreuth) wurde 1798 "zum ersten und zunächst einzigen Mal" eine Fraktur verwendet, die später den Namen "Jean-Paul-Schrift" erhielt (Kat. Ackermann).



Schrift: Der Nürnberger Künstler Hermann Bek-gran (20.9.1869 - 9.7.1909) schuf eine neue reich verzierte Schrift. Er spielte eine "führende Rolle" auf dem Gebiet der Typographie, Ornamentik und Buchillustration (Lex. des gesamten Buchwesens, BBB, GBBE).



Schrift: Aus Nürnberg stammt Rudolf Koch (20.11.1876 - 9.4.1934), der als der "fruchtbarste deutsche Schreibmeister und Schriftschöpfer seiner Zeit" gilt. Er entwickelte etwa 30 Druckschriften, so die "Koch-Antiqua" 1916 und die Offenbacher Schrift 1927. Die sog. "Deutsche Schrift" 1910 galt als das "wichtigste Ereignis im deutschen Schriftguss" seit 1790. Koch lieferte ferner Entwürfe für Notgeld und Briefmarken und wies der sakralen Kunst neue Wege. Namengebend: Rudolfinische Drucke (NDB, DBE, BBB, GBBE: Rudolph Koch).



Schriftsteller: Zitate Jean Paul: "Schlechte Schriftsteller sind immer besser und große schlechter als ihre Werke." "Anfangs ist ein Autor froh,, wenn er nur gelesen wird; später freuet er sich über keinen Leser, sonder will Käufer." "Ein Schriftsteller wird sich wichtig, wenn er einer Druckerei gegenüber sitzt." "Kein Schriftsteller kann so moralisch sein wie seine Werke, so wie kein Prediger so fromm wie seine Predigten." "Keine Zeile schreibt ein Autor so gerne als die ins Postbuch für das empfangne Geld."



Schriftsteller: Zitate: "Der Vorsatz des jungen Jean Paul war, 'Bücher zu schreiben, um Bücher kaufen zu können', Der Vorsatz unserer jungen Schriftsteller ist, ?ücher geschenkt zu bekommen, um Bücher schreiben zu können" (Karl Kraus). "Um als Schriftsteller glücklich zu sein, muss man eins von zweien besitzen, entweder gefallen oder nützen" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin). "... das große Geheimnis des Meisterstücks ist nicht, ein Buch zu schreiben, sondern es lesen zu machen" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin). "Bei der größten Originalität ist man nicht als Plagiar" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).



Schriftsteller: Erasmus Francisci (19.11.1627 - 20.12.1694), der u. a. in Nürnberg "arbeitete", wird als einer der "ersten deutschen Berufsschriftsteller" bezeichnet (DBE, GBBE).
Bibliographie



Schuhindustrie: Der erste Schuhfabrikant Deutschlands war Eduard Lingel (17.4.1849 - 27.2.1922) aus Königsberg i. Bay. (Ufr.)



Schuhindustrie: Burgkunstadt galt vor und nach dem II. Weltkrieg als "Schuhmetropole" Bayerns. Hier gründete Friedrich Baur gründete 1925 den ersten Schuhversand Deutschlands. In B. wurde 1990 das Deutsche Schustermuseum gegründet.



Schulatlas: Johann Baptist Homann (20.3.1664 - 1.7.1724 Nürnberg), der sich u. a. in Würzburg und Erlangen aufhielt, veröffentlichte 1719 den ersten deutschen Schulatlas (Lex. zur Gesch. d. Kart., BBB; Lebensdaten auch *1663).



Schulbuch: Die erste Ausgabe von Jan Amos Comenius "Orbis sensualium pictus" erschien 1658 in Nürnberg. Es handelt sich um das berühmteste Schulbuch seiner Zeit.



Schulbuch: Martinus Dumiensis "De quattuor virtutibus cardinalibus", lateinisch mit deutscher Versübersetzung, Nürnberg 1507, gehört zu den am "weitverbreitetsten und beliebtesten Schulbüchern des Mittelalters" (Handb. zur Kinder- u. Jugendlit.)



Schule: Zitate: "Bei der Erfahrung in die Schule gehen kostet zuviel Schulgeld" (Jean Paul). "Kluge Schüler ehren gute Meister" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin). "Ach! Schulgelehrte: wann werdet ihr doch lernen, etwas Gutes kurz zu sagen?" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin). "Man muss gestehen, die Deutschen sind die unerschrockensten Schulmeister" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).



Schule: Unter den Ottonen übertraf die Bamberger Reichsdiplomatenschule alle anderen derartigen Schulen Deutschlands.



Schule: Die 1410 nachgewiesene Lateinschule von Bad Windsheim ist die "älteste öffentliche Lateinschule Bayerns" (W. Malter).



Schule: Der Nürnberger Heinrich Grieninger führte den "ersten humanistischen Bildungsplan an einer deutschen Schule" ein (W. Schiel).



Schule: Jeremias Homberger (1529 - 5.10.1595), u. a. Pfarrer in Nürnberg, war führend im Aufbau des evangelischen Kirchen- und Schulwesens in der Steiermark (GBBE). (+auch 27.10.1594).



Schule: Die erste spezielle Erziehungsanstalt für Söhne des Adels in Bayern wurde durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (18.3.1545 Schloss Mespelbrunn - 13.9.1617 Würzburg) errichtet (u. a. BBB).



Schule: Der Bamberger Erzbischof Josef Maria von Fraunberg (14.10.1768 - 17.1.1842) begründete die bayerische Volks- und Berufsschule (BBB, DBE, GBBE).



Schule: Der Eichstätter Raymund Schlecht (11.3.1811 - 24.3.1891) gründete das Cassianeum, ferner die "Katholische Schulzeitung" und den Katholischen Schulverein (DBE, BBB, GBBE).



Schule: Leo Weismantel (10.6.1888 Obersinn im Spessart - 16.9.1964), der sich u. a. in Würzburg und Gemünden aufhielt, gründete 1928 in Marktbreit die "Schule der Volkschaft" (DBE, GBBE).



Schulmuseum: Das erste bayerische Schulmuseum wurde in Gerolzhofen eingerichtet.



Schulmuseum: Das Schulmuseum der Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg ist die größte Sammlung schulgeschichtlicher Dokumente der letzten 200 Jahre in Europa.



Schulmusik: Die "Musica teutsch" des Kantors Ambrosius Wilfflingseder (Wilflingseder) (+31.12.1563 Nürnberg) leitet die Reihe der in deutscher Sprache abgefassten Schulmusiktraktate ein (BBB, ADB).



Schulmusik: Der Würzburger Musikpädagoge Simon Breu (15.1.1858 - 9.8.1933 Bad Brückenau) war "führend" bei der Neugestaltung des Schulmusikunterrichts und der Ausbildung der Schulmusiker. Das von ihm herausgegebene "Deutsche Jugendliederbuch für höhere Lehranstalten" wurde zur Grundlage für die Gesangsausbildung der Jugend vor dem Ersten Weltkrieg (BBB).



Schulreform: Carl Friedrich Wilhelm von Gerber (11.4.1823 - 23.12.1891), von 1847 bis 1851 Professor in Erlangen, reformierte die Hochschulen Sachsens (Brockhaus, BBB).



Schulreform: Der "Pestalozzi des 20. Jahrhunderts" Georg Kerschensteiner (29.7.1854 - 15.1.1932), der u. a. als Lehrer in Nürnberg und Schweinfurt tätig war, nahm eine "führende" Stellung unter den deutschen Schulreformern ein. Seine pädagogischen Hauptwerke wurden in 13 Sprachen übersetzt (NDB, BBB).



Schulsport: Sebald Heyden (18.(8.?)12.1499 Bruck-Erlangen - 9.7.1561 Nürnberg), 1521 Rektor in Nürnberg, empfahl als erster Leibesübungen: Spiele im Freien, Ballwerfen, Laufen, Springen, Faust- und Ringkampf, sowie Baden im Fluss (u. a. ADB, NDB, BBB).



Schumann, Robert: Komponist (8.6.1810 - 29.7.1856), "Hauptvertreter" der deutschen Hochromantik. 1828 reiste Schumann von Leipzig aus über Hof, Bayreuth und Nürnberg nach München. In den bruchstückhaften Aufzeichnungen, in denen Telegrammstil mit poetischen Skizzen wechselt, wird die einzigartige literarisch-musikalische Doppelbegabung des Künstlers sichtbar.

     "Ankunft in Bayreuth abends 7 1/2 Uhr - Apotheose Jean Pauls - schöne Mädchen ... Jean Pauls Grab - tiefer Schmerz - Rollwenzel ... Eremitage ..." Eine Gedenktafel für den Dichter in der Fantaisie ließ Schumann nachdenklich werden: "Meine Sterne waren untergegangen: da lächelte dein Hesperus, göttlicher Jean Paul, und beleuchtete meine Tränen, aber die Tränen wurden Freudentränen und die Seele lächelte sanft wie Hesperus ..." Dann ein "himmlischer Abend - Bierwirkungen ... Massen Bier ..."

     Nürnberg erreichte der Komponist "missvergnügt". Ein "Grobian" am Laufer Tor verdarb vollends seine Laune. Der Schöne Brunnen, Lorenz- und Sebalduskirche, die Burg und der Dutzendteich wurden aufgesucht. Auf der Weiterreise erwähnte Schumann das "elegante" Schloss des Fürsten Wrede in Ellingen und die "Festung" Weißenburg.

     Die Rückreise von München erfolgte über Regensburg. "Fürchterlicher Weg - Fußpartie - Freude beim Anblick von Bayreuth - Spaziergang auf den Friedhof - düstres Abendgold und ferne Stürme - vortreffliches Bier ..." Bei der Weiterfahrt nach Münchberg gab es "Fatalitäten ... wegen Mauth, Pass etc." In Hof: "Phantasien und Erinnerungen an Jean Paul und die herrlichen Mädchen - Inschriften auf dem Bergtempel - herrliche Aussicht - Wehmut - und tiefe Sehnsucht nach einem großen Etwas ..."



Schützen: Die älteste Schützengilde ist 1007 in Hallstadt bei Bamberg nachgewiesen (K. C. Wildt). Schützenfeste fanden ab 1389 in Bamberg statt.



Schützen: Scheibenschießen ist wohl erstmals in Deutschland 1429 in Nürnberg nachgewiesen (A. Braun).



Schützen: Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (21.6.1818 - 22.8.1893) ist der Mitbegründer des Deutschen Schützenbundes 1861.



Schützen: Heinz Ellner (Schützengesellschaft Kulmbach-Ziegelhütten) war ab 1986 vierfacher Weltmeister und fünffacher Europameister im Vorderladerschießen.



Schützen: Der Schweinfurter Ernst Schlegelmilch errang mehrmals die deutsche Meisterschaft mit der Schnellfeuerpistole. Olympische Spiele 2012 Gold für Niccolo Campriani Sportschütze der SG Coburg.



Schwab, Gustav: Deutscher Dichter (19.6.1792 - 4.11.1850); bekannt durch die Nacherzählung der "Schönsten Sagen des klassischen Altertums". Würzburg bot den Hintergrund für die historische Ballade "Der Schwedenturm" (Gedicht). In Nürnberg, "der herrlichen altdeutschen Stadt", fand Schwab im Frühjahr 1815 die herzlichste Aufnahme. Hier traf er sich mit dem Naturphilosophen Schubert. Bamberg, in einer "herrlichen Gegend" gelegen, bot ihm die Bekanntschaft eines "nicht zu verachtenden Dichters, Doktor Wetzel, der in einem kleinen, buckeligen Leibe einen ziemlich romantischen Geist beherbergt ... Götzens und Weislingens gedachten wir beim Anblick des bischöflichen Schlosses."



Schwab, Gustav: (1792 - 1850): Altdeutsche Romantik auf der Bettenburg (Hofheim) 1815 "Auf schönen, aber beträchtlichen Irrwegen durchs Würzburgische kamen wir in zwanzig Stunden auf die ... Bettenburg ... Und welch ein Leben erwartete uns auf dem herrlichen alten Waldschlosse! Die erste uns grüßende Gestalt war Freimund Reimar in schwarzem altdeutschem Gewande ... Wie ein Bild aus jener Zeit wandelt er durch das alte, unverderbte Schloss und durch die herrlichen, in einem altertümlichen Sinn gearbeiteten Anlagen ... Und nun der vortreffliche sechzigjährige Ritter Truchsess selbst, dieser gastliche Burgherr, der hohe, kräftige Mann, wie er in den Saal hereinschritt, dass der Boden erzitterte, mit jedem Arme einen von uns umfasste, uns mit den halbblinden Augen musterte, in mir den Dichter herausfand und uns nun herzte und küsste wie seine Kinder - das alles lässt sich nicht beschreiben. Vier Tage verlebten wir hier in unbeschreiblicher Wonne, an Leib und Seele schwelgend, geteilt zwischen Spaziergängen, Vorlesungen Rückertscher Gedichte und frohen Mahlen bei köstlichem Franken- und Steinwein. In den köstlichsten Gesprächen mit Truchsess und Rückert fand mein Geist mehr Nahrung als bei halbjährigen Studien."



Schwabach: berühmte Besucher: Wolfgang Borchert 1942 (Lazarett), Friedrich Wilhelm I. und der spätere Friedrich der Große 1730, Friedrich Wilhelm III, Johann Wolfgang von Goethe ab 1788 wiederholt, Friedrich Hebbel 1839 ("sehr gutes Logis und äußerst billige Preise")



Schwabach: berühmte Besucher: Adolf Freiherr von Knigge 1771, Johann Kaspar Lavater (Schweiz) 1793, König Ludwig I. 1826, Martin Luther ab 1510 wiederholt, Leopold von Ranke 1867.



Schwabach: namengebend: Schwabacher Artikel (s. Reformation), Schwabacher Fraktur (s. Schrift).



Schwabach: in der Literatur: Johann Wolfgang von Goethe notierte 1797 in sein Tagebuch: "Feldstücke mit Tabak bepflanzt, durch Hoch (Haag Kammerstein) nach Schwabach. Die Stadt liegt in einem ganz flachen fruchtbaren Tale, die innere Stadt ist alt, hat aber hie und da schöne neue Häuser, besonders sind vor den Toren viel und meist von Stein bis unters Dach aufgeführt. Logierten im Lamm."



Schwabach: in der Literatur: Johann Wolfgang von Goethe: In Schwabach entstand wohl das Gedicht:

     "Im stillen Busch den Bach hinab
     Treibt Amor seine Spiele.
     Und immer leise: dip, dip, dap
     so schleicht er nach der Mühle.
     Es macht die Mühle: klapp, rap, rap;
     So geht es stille dip, dip, dap
     Was ich im Herzen fühle.
     Da saß sie wie ein Täubchen
     Und rückte sich am Häubchen
     Und wendete sich ab;
     Ich glaube gar sie lachte.
     Und meine Kleider machte
     Die Alte gleich zum Bündel.
     Wie nur so viel Gesindel
     Im Hause sich verbarg!
     Es lärmten die Verwandten
     Und zwei verfluchte Tanten
     Die machten's teuflisch arg."



Schwanberg: (Rödelsee): bei Kitzingen: Hallstadt: bei Bamberg: Im Atlas „Magna Germania“ (2. Jh. nach Chr.) als „Bergium“ erwähnt. Berühmte Besucher: August von Platen u. a. 1818.



Schwanenritterorden: Die Ansbacher Georgskapelle in St. Gumbert bildete ab 1459 das süddeutsche Zentrum des Schwanenritterordens.



Schwarzach: bei Würzburg: berühmte Besucher: Ludwig Richter 1837. S. auch Kloster (Münsterschwarzach).



Schwarzenbach an der Saale,: berühmte Einwohner: Jean Paul ab 1776, u. a. Lehrer an der Lateinschule. Hier entstanden u. a. "Unsichtbare Loge" 1793 mit dem Anhang "Schulmeisterlein Wuz" und "Hesperus" 1795 ((s. auch „Wahrheit aus meinem Leben“). In der Literatur: "Flegeljahre" (1804f Gottwald Harnischs Ritt nach Haßlau = von Schwarzenbach nach Bayreuth) und „Leben des Quintus Fixlein“ 1796.



Schwarzenbach an der Saale: berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe 1820, Alexander von Humboldt 1795, Friedrich Nietzsche 1863, Jean Paul 1781.



Schwebebahn: Der Nürnberger Ingenieur Oskar von Petri (24.2.1860 - 26.5.1944) leitete den Bau der ersten deutschen Schwebebahn zwischen Elberfeld und Barmen (Ber. Nürnberger, BBB).



Schwebheim: bei Schweinfurt: Durch seine ausgedehnten Gewürz- und Heilkräuterkulturen als die "Apotheke Deutschlands" bekannt.



Schweinau: (Nürnberg): wurde 1797 in Goethes Tagebuch erwähnt. Berühmte Besucher: Jean Paul 1819.



Schweinfurt: Wegen der vielen Zerstörungen in seiner Geschichte das "deutsche Troja" genannt (Gundling). Einst die Stadt mit dem größten Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland. "Kugellagerstadt". Namengebend: Schweinfurter Hütte (Stubaital Österreich). S. auch Film, Ochsenfurt (Zitat). Rückert dichtete:

     "Kann man eine Stadt erbauen
     Um den Namen dann
     Ihr zu geben, den mit Grauen
     Man nur singen kann?"

und

     "Mittelpunkt von einem weiten Reiche
     Nabe eines Rads von mancher Speiche".



Schweinfurt: berühmte Besucher: Hans Carossa 1918, Albrecht Dürer 1520, Marie von Ebner-Eschenbach (Österreich) 1867 ("herzige Stadt mit einem wunderschönen altertümlichen Rathaus")



Schweinfurt: berühmte Besucher: Florian Geyer 1523, König Gustav Adolf von Schweden 1631 und 1632, Adolf Hitler 1932, König Ludwig I. von Bayern und König Ludwig II. von Bayern



Schweinfurt: berühmte Besucher: Thomas Münzer 1525, Tigran Petrosjan Schachweltmeister 1968, August von Platen, Fürst Pückler 1834, Ludwig Tieck 1803.



Schweinfurt: berühmte Einwohner: Friedrich Rückert wurde 1788 in Schweinfurt geboren. Schüler des Gymnasiums waren Conrad Celtis, Kardinal Michael von Faulhaber und Oskar Panizza.



Schweinfurt: Aus Merian "Topographie" 1656: "Des H. Reichs Stadt Schweinfurt am Main ist nach Munsteri Zeugnus fast mitten im Frankenland und wegen Weinwachs, guten Ackerbaues, Wiesen, Waldungen und Gehölz an einem fruchtbaren Boden gelegen. Hat den Namen von der Schwaben Durchzug und heißet so viel als Schwabenfurt ..."



Schweinfurt: in der Literatur: Friedrich Rückert „An Schweinfurt“ (Gedicht), "Der Besuch in der Stadt" und "Der Brief an die Mutter", Ludwig Tieck "Eine Sommerreise" 1834.



Schweinfurt: Zwei Kupferstichansichten von Matthäus Merian 1648. Namengebend: Schweinfurter Grün (s. Farben), Schweinfurter Schlachtschüssel, aus 6 Gängen bestehend (1991 wurde von 1200 Gästen die größte der Welt vertilgt; 24 Steigerwaldschweine mussten dafür ihr Leben lassen).



Schweitzer, Albert: Theologe und Musiker (14.1.1875 - 4.9.1965). Missionsarzt in Lambarene, Friedensnobelpreis 1952.

     "Schönste Erinnerungen meines Lebens" Schweitzer, der Bayreuth 1896 zum ersten Mal besucht hatte und in den folgenden Jahren der Familie Wagner herzlich verbunden war, erinnerte sich besonders gern an eine seiner "Wallfahrten": "Erst im Verlaufe des Winters 1923 konnte ich, auf der Heimreise von Prag, ... mich wieder nach Bayreuth begeben. Die Reise war nicht so einfach, wie ich gedacht hatte. Zu jener Zeit benötigte man nämlich noch eines bayerischen Sondervisums, wenn man sich in Bayern auch nur auf der Durchreise aufhalten wollte... Zum Glück war es Nacht, und die Hüter der Ordnung taten ihren Dienst, zumal es schneite und grimmig kalt war, nicht ganz gewissenhaft. So gelang es mir im letzten Augenblick, mich in den Zug nach Bayreuth einzuschmuggeln."

     1951 machte Schweitzer Wieland und Wolfgang Wagner in einem Brief Mut: "Gehen Sie ruhig ihren Weg weiter ... den Festspielen der kommenden Jahre entgegen, in dem Streben, dem Geiste Bayreuths treu zu sein und ihn zu bewahren, wie es Ihr Vater tat ..." Und Schweitzer gestand: "Bayreuth bedeutet für mich ja schönste Erinnerungen meines Lebens" und "Bayreuth ist nicht Musik, sondern ein Erleben einer Ergriffenheit und Erhebung durch die Ideen über das Menschendasein ..."
Schweitzer schrieb 1906 die ersten Seiten seiner Bachbiographie im Bayreuther Gasthof „Zum Schwarzen Ross“.



Schwimmen: Die Langstreckenschwimmerin Mercedes Gleitze (+1981) stammt aus Herzogenaurach. Sie durchschwamm 1927 den Ärmelkanal in der Rekordzeit von 15 Stunden und 15 Minuten. Bis 1932 errang sie 52 Siege und Weltrekorde.



Schwimmen: Heike Friedrich Bayreuth war 1988 Olympiasiegerin, siebzehnfache deutsche Meisterin, Lisl Weber Bayreuth achtfache deutsche Meisterin, Christl Werther Bayreuth neunfache deutsche Meisterin (17 deutsche Rekorde), Horst Weber Bayreuth siebenfacher deutscher Meister mit 22 deutschen Rekorden. Sandra Albrecht, u. a. Schwimmverein Bayreuth, durchschwamm 2000 den 64 km langen Bodensee; eine Leistung die niemand vor ihr geschafft hatte. Hannah Stockbauer (Nürnberg, Erlangen), Deutschlands erfolgreichste Weltmeisterschafts-Schwimmerin (fünffach) und zweimalige Sportlerin des Jahres) war ab 2001 Weltmeisterin über 800 und 1500 Meter; 2003 Weltschwimmerin des Jahres. Thomas Lurz Weltmeister 2005, Europameister 2010.



Schwimmgürtel: Zuerst abgebildet 1405 im "Bellifortis" des Eichstätter Kriegsingenieurs Konrad Kyeser (26.8.1366 - nach 1405).
Weiterer Text



Seefahrt: Die nautische Astronomie der Renaissance verdankt ihre größten Fortschritte Nürnberger Wissenschaftlern, vor allem Johannes Regiomontanus (s. auch Astronomie, Astronomische Instrumente).



Seehaus: im Fichtelgebirge: berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793, der ausführlich berichtete: "Wir ritten immer bergan, besonders merkwürdig war mir eine ganz steile Treppe von lauter abgebrochenen Klippen, wo wahrscheinlich sich irgend einmal ein Waldstrom in voller Wut herabgeworfen hatte. Hier ward es den Pferden sehr sauer, und ich machte mich in jedem Augenblick gefasst, meinen teuern Hals zu brechen. Auch über diese Gefährlichkeit hat uns der Herr geholfen, welches auch nicht mehr als seine Schuldigkeit war, da er ja auch die infame Treppe gemacht hatte. Wir ritten noch lange Zeit und kamen an eine verschüttete kleine einsame Hütte (Seehaus), in welcher die Leute wohnten, die ehedem in dieser kleinen Zinngrube gearbeitet hatten. Hier ist ein treffliches Zinn gewonnen worden, fast so gut wie das englische. Da aber der Bergbau hier im Bayreuthischen nicht genug gefördert wird, so ist sie leider ganz eingegangen. Ich habe es schon oft in sehr alten Büchern gelesen, es ist auch schon eine alte Volkstradition, dass der, der sich darauf verstehe, in den Fichtelbergen viele Arten von Edelsteinen finden könne. Dies soll, wie ich wieder in Bayreuth für ganz gewiss hörte, nichts weniger als ein Märchen sein. Fast alle Jahre sollen Italiener, die mit Hecheln, Mäusefallen usw. herumgehen, sich in den Fichtelbergen herumtreiben, sich Schächte in die Erde machen, und mit vielen Steinen bepackt zurückgehen."



Seehof: (Memmelsdorf): bei Bamberg s. Garten



Seekuh: Nach Georg Wilhelm Steller (10.3.1709 - 12.11.1746) aus Bad Windsheim ist die später ausgerottete Große nordische Seekuh (Rhytina Stelleri) benannt. Sie maß bis zu 7,5 m Länge und hatte ein Gewicht von bis zu 4000 kg. Eine Weltsensation bedeuteten die Seekuhzwillinge 1986 im Nürnberger Zoo.

     Steller über die Entdeckung der Seekuh: "Dass mir dabei nicht alles nach Wunsch geriet, ist auf das schlimme Wetter zur Zeit des Fanges dieser Tiere zurückzuführen. Fast ständig gab es Regen und Kälte, doch mussten die Untersuchungen unter freiem Himmel angestellt werden. Hinzu kamen noch die Gezeiten des Meeres, sowie die räuberischen Seevögel, die alles benagten und mir auch unter den Händen wegstahlen. Während ich das Tier untersuchte, holten sie mir Papier, Bücher und Tinte weg. Wenn ich schrieb, plagten sie das Tier. Selbst die Größe des Tieres und das Gewicht seiner Teile waren schwer zu bestimmen, da ich alles allein untersuchen, zugleich aber auch alle Arbeit tun musste. Die anderen sorgten sich nur um den Schiffbau und das Fortkommen von diesem elenden Ort. Gegen Abend stellte ich sie für eine Stunde auf meine eigenen Kosten an, damit sie allerlei grobe Arbeit für mich verrichteten. Sie aber schimpften über alles, weil sie zu unwissend und zu verdrießlich waren, und machten es nach ihrem Kopf." (Aus "Von Sibirien nach Amerika").
Bibliographie



Segelflug: Der in Zentbechhofen (Höchstadt) im Aischgrund geborene und später in Bamberg tätige Regierungsbaumeister Friedrich Harth (6.10.1880 - 19.8.1936) führte am Ludwager Kulm (Scheßlitz Lkr. Bamberg) von 1910 bis 1914 Aufsehen erregende Segelflugversuche durch. 1911 gelang ihm der erste freie Flug auf ebenem Gelände. 1921 stellte er auf dem Heidelstein bei Bischofsheim in der Rhön mit über 21 Minuten einen Weltrekord auf.
 



Segelflug: Friedrich Harth (1880 - 1936) Fränkischer Ikarus Es ist sicher kein Zufall, dass sich gerade die erfindungsreichen Franken bemühten, eine Maschine zu bauen, um ihr schönes Land aus der Luft zu betrachten. Zu ihnen gehört Friedrich Harth. Erst waren es kindliche Spiele und das Ziel lag noch in weiter Ferne. Harth erinnerte sich, wie alles begann: "In meinem Geburtsort Zentbechhofen im Aischgrund tauchten bei mir die Idee und die Sehnsucht auf, wie ein Vogel fliegen zu wollen. Sechs Jahre war ich etwa alt. Die Störche nisteten auf des Vaters Haus, die Tag für Tag in lautlosem, majestätischen Fluge auf der Futtersuche über die vielen Weiher meiner Heimat dahinschwebten, nur getragen von den weit ausgebreiteten Schwingen. Der Vater, ein Forstmeister, nahm mich oft mit in den Wald und hier verfolgte ich den ruhigen, sicheren Schwebeflug der Bussarde. Wenn tiefer Sinn im kindlichen Spiele steckt, so hat das Sprichwort bei uns zugetroffen. Mein Bruder und ich haben uns Flügel angefertigt, haben im Herbst im Garten hoch in den Nussbaum ein Nest gebaut und haben uns als maskierte Störche mit Klappschnäbeln im Munde in den luftigen Ausguck gesetzt."



Segelflug Friedrich Harth (1880 - 1936) Wie sich die Bilder gleichen! Dädalus, der Schneider von Ulm, Lilienthal. Doch der Traum begann, Wirklichkeit zu werden. Das erste Segelflugzeug wurde gebaut. Am 6. Januar 1914 schlug dann - nach zahlreichen Misserfolgen - am Ludwager Kulm (Scheßlitz), einem Jurasteilabfall bei Bamberg, die "Geburtsstunde des Segelflugs". Bei einer Windstärke von 13 Meter in der Sekunde startete die "S3" und landete nach 60 Metern weich. Gustav Lilienthal, der Bruder des berühmten Gleitflugpioniers Otto Lilienthal, urteilte: "Die Resultate seiner Versuche berechtigen Harth zu dem Ruhm, den ersten wirklichen Segelflug ohne Motor ausgeführt zu haben."

     Harth war es auch, der 1921 am Heidelstein in der Rhön zu einem folgenschweren Flug aufstieg. Er hielt sich über 21 Minuten in der Luft, dann sackte das Flugzeug ab und zerschellte am Boden. Der Pilot wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in das Krankenhaus eingeliefert.



Segelflug: Friedrich Harth (1880 - 1936) Willy Messerschmitt als Augenzeuge: "Nach der Schilderung Messerschmitts befand sich das Flugzeug ständig in einer Höhe von 70 - 80 Metern und kreuzte, wie schon bei Beginn des Fluges beabsichtigt, in weiten Schleifen über den Heidelstein nach Osten bis zur dortigen Jungviehweide und nach Westen bis zur Bischofsheimer Landstraße. Ganz plötzlich hat Harth, mit dem Flugzeug in der Luft stehend, einen Schrei ausgestoßen. Das Flugzeug bleibt einen Augenblick noch in seiner ruhigen Lage, dann legt es sich auf einen Flügel und stürzt, sich öfters überschlagend ab, wobei es vollkommen in Trümmer geht.

     Harth ist, als Messerschmitt und der stets getreue Gehilfe Paulus hinzukommen, vollkommen in das Gewirr der Stahlrohre eingeklemmt und kann nur mit Mühe befreit werden. Messerschmitt eilt sofort nach dem auf dem benachbarten Bauersberg liegenden Schloss Holzberghof und macht dort Mitteilung von dem tragischen Geschehen. Die Schlossinsassen eilen zu Hilfe und inzwischen ist auch der fernmündlich herbeigerufene Arzt Dr. Fries aus Gersfeld erschienen, der sofort die Überführung ins Landkrankenhaus Fulda anordnet" (aus den persönlichen Aufzeichnungen Harths).



Segelflug: Zu den bekanntesten deutschen Segelfliegern zählen die Schweinfurter Brüder Edgar und Heini Dittmar. Der 1908 in Würzburg geborene Edgar Dittmar (6.2.1908 - 13.11.1994) stellte als Zwanzigjähriger auf der Wasserkuppe in der Rhön mit 775 Meter über seiner Starthöhe einen neuen Weltrekord auf, wenig später einen Dauerflugrekord. Ihm gelang als erstem ein Segelflugzeugschlepp. In den Annalen dieses Sports ist sein Bruder Heini Dittmar (30.3.1911 Bad Kissingen - 28.4.1960) ebenfalls mit mehreren Höchstleistungen verzeichnet. Mit 4350 Meter Startüberhöhung stellte er 1934 einen neuen Höhenweltrekord und einen Streckenweltrekord über 375 km auf, ferner 1935 mit 2700 Metern einen weiteren Höhenweltrekord im Doppelsitzer. 1936 überflog er als erster den Großglockner mit einem Segelflugzeug (erste Alpenüberquerung). 1937 war er erster Segelflugweltmeister.



Segelflug: Rudolf Kaiser, 1922 in Waldsachsen (Rödental) bei Coburg geboren, baute 1955 die "weltberühmte" Ka-6; sie wurde in 50 Länder geliefert (Lex. d. Luftfahrt).



Segelflug: Die Schweinfurterin Marianne Koch-Deutschmann stellte zwischen 1969 und 1976 verschiedene deutsche Rekorde auf.



Segelflug: Die "Bundes-Segelflugschule" auf Burg Feuerstein bei Ebermannstadt wurde nach dem II. Weltkrieg zur "Wiege des Motorsegelflugs". Hier fanden 1982 die Europameisterschaft und die Deutsche Meisterschaft dieser Sportart statt. Ein Flug bis nach Paris 1957 bedeutete Europarekord.



Segelflug: Der Bamberger Franz Ott stellte 1987 einen Weltrekord für einsitzige Motorsegler auf.



Seilbahn: Die erste Seilbahn ist 1405 im "Bellifortis" des Eichstätters Konrad Kyeser (26.8.1366 - nach 1405) nachgewiesen.
Weiterer Text



Sekte: Das Heimholungswerk des Würzburger Mediums Gabriele Wittek (7.10.1933 - "ist die Religionsgemeinschaft, die sich in den letzten 10 Jahren am schnellsten ausgebreitet hat" (F. Haack).



Selb: "Stadt des weißen Goldes",: berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793. Berühmte Einwohner Peter Hofmann (+29./30.11.2010). Namengebend: Selber Haus (Hütte Tirol Österreich).



Selb: (Umgebung): in der Literatur: Heimito von Doderer (Österreich) "Die Merowinger oder Die totale Familie" 1962.



Selbitz: bei Hof: berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793.



Selbstbildnis: Die ersten eigenständigen Selbstbildnisse der abendländischen Malerei wurden ab 1484 (er war gerade 13 Jahre alt) von Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528) in Nürnberg geschaffen. In der Lyrik: Josef Weinheber „Albrecht Dürer Selbstbildnis in der Alten Pinakothek“.



Semitische Sprache: Der Orientalist Hans Bauer (16.1.1878 - 6.3.1937) aus Grasmannsdorf (Burgebrach), u. a. Bamberg, begründete eine neue Auffassung vom semitischen Verbum (NDB, DBE, BBB, GBBE s. auch Keilschrift).



Seßlach: berühmte Einwohner: Friedrich Rückert. in der Literatur: Rückert "Das Irrglöcklein - Ortssage von Seßlach".

     "...Das Glöcklein hängt in der Kapelle
     Dreihundert Jahr und drüber schon,
     Und immer klingt es klar und helle,
     Und immer heller wird sein Ton.
     Es heißt, zu seiner Stiftung Kunde,
     Irrglöcklein bis auf diese Stunde."



Sexualhormon: Führend in der Erforschung der Sexualhormone war der Pharmakologe Siegfried Walter Loewe (19.8.1884 - 24.8.1963) aus Fürth. Nach ihm ist der "Loewe-Voss-Test" benannt (NDB, DBE, BBB, GBBE).



Sexualität: Zitate: „Wohl an die tausend Schlüpfrigkeiten sind in meinem Leben durch meinen Kopf gegangen. Aber nennt mir eine einzige in meinen Schriften! Und ich will sie mit meinem Blut wegwaschen“ (Jean Paul). "Ich wollte, der Teufel holte den so genannten Geschlechttrieb, er macht den besten Menschen an sich irre und er denkt nicht an das Gute in sich selber" (Jean Paul). "Sex ist die Liebesform einer Zeit, die für die Liebe keine Zeit mehr hat" (Sigmund Graff Zitat). "Wie sehr reizt nicht der fein verhüllte Busen der Tugend; platte Nudität endigt die behagliche Phantasie" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).



Sexualwissenschaft: Der "Pionier" der Sexualwissenschaft, Felix Theilhaber (5.9.1884 - 26.1.1956) aus Bamberg, war 1913 an der Gründung der Gesellschaft für Sexualforschung beteiligt. Er ist Mitbegründer des bayerischen Makkabi, einer jüdischen Sportvereinigung (J. Walk, DBE, GBBE, Neues Lex. d. Judentums).



Sexueller Missbrauch:
Eschenau (Knetzgau) kam 2008 bundesweit durch den sexuellen Missbrauch von Kindern in die Schlagzeilen.



Shaw, George Bernard: Dramatiker (England, Irland) (26.7.1856 - 2.11.1950), der 1925 den Nobelpreis erhielt. Er schrieb ab 1876 Musikkritiken (u. a. "The perfect Wagnerite" 1898), hatte jedoch zum Bayreuther Meister ein ambivalentes Verhältnis, das zwischen Begeisterung und Distanz schwankte.

     Aus Shaws Tagebuch Shaw war mehrmals Gast der Bayreuther Festspiele. Den Eisenbahnfreund entzücken die minutiösen Eintragungen in seinem "Diary" aus dem Jahr 1889, "27. Juli, 1.36 Ankunft Würzburg, Aufenthalt, 4.25 Abfahrt nach Bamberg, 7.47 Ankunft. Durch die Stadt gehetzt, zum Dom, Frühstück, 10.07 Abfahrt, 13.36 Ankunft Bayreuth." Die warme Milch auf dem Würzburger Bahnhof kostete 30 Pf., das "Brot" in Bamberg 6 Pf., Gepäckaufbewahrung 20 Pf., Frühstück im Wartesaal 1,10, Kursbuch 50 Pf., 12 Postkarten 1,20, Obst 1,10.



Shaw, George Bernard: (1856 - 1950): (England, Irland) In Bayreuth besuchte Shaw das Haus Wahnfried, das Lisztdenkmal, den Friedhof, die Eremitage und die Fantaisie, wo der Parkwächter 33 1/2 Pf. kassierte. Zwischen den Aufführungen schrieb Shaw Kritiken für verschiedene Blätter. Vor der Abreise nach Nürnberg besichtigte er noch das "alte" Opernhaus. In Nürnberg stand das Germanische Nationalmuseum auf dem Programm, ferner "the cathedral" und die Burg, wo ihm die Folterwerkzeuge Schrecken einjagten. Lebkuchen ("um die zwei Mark") wurden gekauft, dann ging es mit der Bahn weiter nach Aschaffenburg.



Shaw, George Bernard: (1856 - 1950): (England, Irland), 1894 wählte Shaw von Würzburg aus den Umweg über Nürnberg nach Bayreuth. Verschiedene Festspielaufführungen wurden besucht. Am aufführungsfreien Tag fuhr er erneut zur Fantaisie. Zu seinen Erfahrungen mit der Gastronomie bemerkte er boshaft: "Wenn man einen Eindruck von der beispiellosen Sonderbarkeit der Deutschen haben will, dann braucht man nur auf die ständige Frage 'Pils oder Münchner' antworten, dass man überhaupt kein Bier trinke."

     Über Nürnberg kehrte Shaw nach England zurück. 1896 folgten der Besuch von "Rheingold", "Walküre" und "Siegfried". Über die "Götterdämmerung" schrieb der Spötter in sein Tagebuch: "Wir sind alle ziemlich geschafft nach dem ersten Akt, der zwei Stunden dauert ... Ich werde nach der Aufführung nach London abreisen (wenn ich sie überlebe)." 1908 folgte ein weiterer Besuch.



Showstar: Einer der bekanntesten Unterhaltungskünstler seiner Zeit war der Ansbacher Matthias Buchinger (2.oder 3.6.1674 - 1.1.1740). Er hatte weder richtige Arme noch Beine und maß lediglich 74 cm. Dennoch verblüffte er seine Zuschauer im In- und Ausland mit außergewöhnlichen Kunststücken im Kegeln, Schießen und Zaubern. Mit seinem einzigen funktionsfähigen Glied soll er 14 Kinder gezeugt haben (H. Wechsler). Ausstellung seiner Zeichnungen 2016 im Metropolitan Museum New York. (+auch 1722, 1739).
 



Sibirien: Den Ehrentitel "Erforscher Sibiriens" darf Georg Wilhelm Steller (10.3.1709 - 12.11.1746) aus Bad Windsheim für sich in Anspruch nehmen. Er war einer der ersten, der dieses Land "in friedlicher Mission" aufsuchte.

     Als sich Russland anschickte, seinen Platz unter den europäischen Mächten zu sichern und auszubauen, holte man Fachleute aus aller Herren Länder nach Petersburg, darunter auch den Windsheimer Steller. Im Auftrag der Kaiserlichen Akademie begleitete er den "dänischen Kolumbus" Vitus Bering auf der "Großen Nordischen Expedition", dem bis dahin umfangreichsten "explorativen Unternehmen" der Entdeckungsgeschichte.

     Hauptziele waren die Vermessung und Kartierung der Nordmeerküste Russlands, ferner die Erforschung des nordpazifischen Raums zwischen Sibirien, Nordamerika und Japan. Am 4. Juni 1741 stach die Expedition von der Halbinsel Kamtschatka aus in See. Alaska wurde am 16. Juli erreicht. "... man sah ein dermaßen hohes Gebirge sich durch das Land einwärts ziehen, dass man es auf 16 Meilen von der See aus ganz klar vor Augen hatte. Ich kann mich nicht erinnern, in ganz Sibirien und Kamtschatka ein höheres Gebirge gesehen zu haben", notierte Steller in seinem Tagebuch.
Bibliographie



Sibirien: Georg Wilhelm Steller (1709 - 1746) Der Windsheimer war ein Mann mit ungewöhnlichen Eigenschaften, so recht geschaffen für eine Expedition, die das Äußerste an Anstrengungen und Entbehrungen forderte. Ein Teilnehmer des Unternehmens charakterisierte Steller: "Er kochte alles selber, und dieses auch wieder mit so wenigen Umständen, dass Suppe, Gemüse und Fleisch in einem Topfe zugleich angesetzt und gekocht wurden. Er konnte den Qualm davon in der Stube, da er arbeitete, gar leicht ertragen. Er brauchte keine Perücke und keinen Puder, ein jeder Schuh und ein jeder Stiefel war ihm recht; er hatte bei all diesem keinen Verdruss über die elende Lebensart; er war immer guten Mutes, und je unordentlicher alles bei ihm zuging, desto fröhlicher war er ... Es war ihm nicht schwer, einen ganzen Tag zu hungern und zu dursten, wenn er etwas den Wissenschaften Ersprießliches ins Werk richten konnte."
Bibliographie



Sibirien: Georg Wilhelm Steller (1709 - 1746) Doch die jahrelangen Entbehrungen forderten auch von ihm ihren Tribut. Steller befiel bereits früh die Ahnung, dass er sein Ziel nicht erreichen werde: "Die Not und das Sterben auf unserem Schiff nahmen übrigens dergestalt überhand, dass nicht nur die Kranken dahinstarben, sondern auch Leute, die nach ihrer eigenen Meinung gesund waren, vor Mattigkeit auf dem Posten abgelöst, tot niederfielen. Die geringe Wasserportion, der Mangel an Zwieback und Branntwein, die Kälte, Nässe, Blöße, das Ungeziefer, Furcht und Schrecken waren die hauptsächlichsten Ursachen dafür."

     Auch er war den unmenschlichen Strapazen nicht mehr gewachsen. 1742 schiffte er sich am Ausgangspunkt der Reise, der Halbinsel Kamtschatka, ein, bepackt mit 16 wertvollen Kisten, um nach Petersburg zu seinen Auftraggebern zurückzukehren. Doch alles Bemühen war umsonst. Steller starb am 12. November 1746 in der sibirischen Stadt Tjumen.
Bibliographie



Sichersreuth: (Bad Alexandersbad): bei Wunsiedel: berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe 1785, Alexander von Humboldt 1795.



Sieglitzhof: (Erlangen): berühmte Besucher: August von Platen.



Silber: Die sog. Kupfer-Seiger-Technik (Abscheiden von Silber aus Kupfer mittels Blei) soll in Nürnberg Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts erfunden worden sein. Die Stadt war im 15. und 16. Jahrhundert führend in der Silberschmiedekunst.



Silber: Das sog. Schlüsselfelder Schiff, von einem Nürnberger Meister vor 1503 gefertigt, ist der "älteste erhaltene deutsche Tafelaufsatz in Schiffsform" (German. Nationalmuseum, Führer).
 



Silo: Ein Treppenturm Ende des 17. Jahrhunderts im Langheimer Gutshof Nassanger (Klosterlangheim Lichtenfels) soll der erste deutsche Silo sein. Er wurde 1797 in Goethes Tagebuch erwähnt.



Simultanschule: Nürnberg wirkte bei der Einführung der Simultanschule im 19. Jahrhundert in Bayern "bahnbrechend" (Ber. Nürnberger).



Simultanschule: Der Pestalozzischüler Anton Gruner (10.3.1778 - 13.5.1844) aus Coburg hat sich als erster in Deutschland "umfassend" für die Methoden seines Lehrers eingesetzt. Mit der Simultanschule führte er in Preußen und Nassau das "fortschrittlichste" Schulwesen seiner Zeit ein (NDB, DBE, GBBE).



Sinn (Fluss) s. auch Main: in der Literatur.



Skilanglauf: Der 40fache deutsche Meister Walter Demel ist in Bayreuth geboren.



Skispringen: Die erste Mattenschanze der westlichen Welt stand in Bischofsgrün. Dort fand 1957 das erste Mattenskispringen statt.



Sklaverei: Von Franz Daniel Pastorius (26.9.1651 - 27.9.1719) aus Sommerhausen, der ab 1658 im heutigen Bad Windsheim lebte, stammt der erste öffentliche schriftliche Protest gegen die Sklaverei in Nordamerika 1688. "Obwohl sie schwarz sind, können wir nicht glauben, dass es deshalben eine größere Berechtigung dafür gäbe, sie als Sklaven zu halten, als es sie gibt, andere, nämlich Weiße als solche zuhalten". Todesdatum wohl 27.12. (NDB, BBB, s. auch USA). (+auch zwischen 26.12.1719 und 21.1.1720). (+auch 1.1.1720).



Skorbut: Georg Wilhelm Steller (10.3.1709 - 12.11.1746) aus Bad Windsheim gilt als Pionier in der Skorbutbekämpfung.
Bibliographie



Slowenische Sprache: Der Schöpfer der slowenischen Schriftsprache und Buchstaben (in „Der Catechismus in der windischen Sprach“ 1550) Primus Truber (Trubar) (9.6.1508 - 28.6.1586) war Spitalprediger in Rothenburg o. d. T. und hielt sich zeitweise in Nürnberg auf. "Ta pervi deil tiga Noviga Testamenta" 1557 gehört zu den ersten gedruckten Büchern in Slowenisch (DBE, GBBE). Verdienste erwarb er sich als "Reformator Krains" und prägte den Namen „Slowenien“. „Vater“ der slowenischen Literatur und Kultur. Porträt auf der 1-Euro-Münze Sloweniens.



Solnhofen: berühmte Besucher: Charles Darwin bei C. F. Häberlein, Alexander von Humboldt 1793, Karl der Große. Nach dem Ort benannt ist der weltbekannte Solnhofer Schiefer, der zwischen Treuchtlingen und Eichstätt abgebaut wird. Er wurde als Bodenbelag u. a. für die Hagia Sophia in Istanbul verwendet. Zitat: "Alte Solnhofer Platten gehören nicht ins Angebot der Unterhaltungselektronik" (H. Haefs). S. auch G. Eich, Kirchen, Lithographie, Versteinerung.



Sommerhausen: berühmte Besucher: Theodor Heuss.
Weiterer Text



Sommerkahl: bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Rudolf Virchow 1852



Sonnefeld: bei Coburg: berühmte Besucher: Adolf Hitler 1932.



Sonnenuhr: Die Klappsonnenuhr wurde wahrscheinlich von Johannes Regiomontanus (6.6.1436 - 6.7.1476) aus Königsberg (Ufr.) erfunden.



Sonnenuhr: Die erste Anleitung zur Konstruktion von Sonnenuhren in deutscher Sprache ist in Albrecht Dürers (21.5.1471 - 6.4.1528) "Unterweisung der Messung", Nürnberg 1525, enthalten (Reiser).



Sonnenuhr: Kleine Taschensonnenuhren waren im 16. Jahrhundert "Hauptausfuhrartikel" des Nürnberger Fernhandels. Georg Hartmann (9.2.1489 - 9.4.1564) aus Eggolsheim veröffentlichte verschiedene grundlegende Schriften über die Sonnenuhren. "Seine Tätigkeit steht ... einmalig da" (U. Lindgren).
 



Sonnenuhr: Einen ungewöhnlichen Zeitmesser stellte Athanasius Kircher (2.11.1602 - 27.11.1680), Aufenthalt in Aschaffenburg, Professor in Würzburg von 1629 bis 1631, dann in Rom, mit der sog. Sonnenblumenuhr her, die auf dem Fernwirkungsgesetz beruht. Ihre Blüte folgte dem täglichen Lauf der Sonne. (+ 30.10 Lex. großer Naturwiss., 28.11. Fachlex. Forscher u. Erfinder).
 
Bibliographie



Sozialdemokratie: Nürnberg und Fürth waren ab 1881 bayerische Hochburgen der Sozialdemokratie. Mitbegründer ist der Würzburger Schulleiter Samuel Spier. Karl Grillenberger (22.2.1848 - 19.10.1897) aus Zirndorf und Gabriel Löwenstein (7.5.1825 Fürth - 17.1.1911 Nürnberg) zogen als erste Landtagsabgeordnete der SPD in das bayerische Parlament ein. Der erste bayerische SPD-Reichstagsabgeordnete und "Vorkämpfer für Volksrecht und Volksfreiheit" Grillenberger war Gründer und Schriftleiter der parteieigenen "Fränkischen Tagespost", die als einzige sozialdemokratische Zeitung während des Sozialistengesetzes erscheinen durfte. Er gründete 1883 die "Deutsche Metallarbeiterzeitung" (Biogr. Wörterb. d. dt. Gesch., BBB; Schwammberger: *1828).



Sozialdemokratie: Feodor Streit (2.9.1820 - 14.8.1904 Coburg) galt als "Hauptagitator" der Sozialdemokratischen Partei (F. Eberlein).



Sozialdemokratie: Hans Ziegler (9.3.1877 - 19.3.1966 Nürnberg) ist Mitbegründer der Sozialdemokratischen Aktion (GBBE, DBE; BBB: +1957).



Sozialdemokratie: Erich Gniffke (14.2.1895 - 4.9.1964 Bad Kissingen) war 1945 Mitbegründer der SPD in Berlin (DBE, GBBE).



Sozialforschung: Der Soziologe Max Horkheimer (14.2.1895 - 7.7.1973), 1923/24 Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung Frankfurt am Main, ist in Nürnberg gestorben. "Es war die erste interdisziplinäre Vereinigung von Wissenschaftlern, die unterschiedliche Probleme von einer gemeinsamen theoretischen Position ('Kritische Theorie') anging" (Neues Lex. d. Judentums, DBE, Killy).



Sozialhygiene: Karl Kißkalt (30.12.1875 - 2.3.1962) aus Würzburg gründete in München eine wissenschaftliche Schule zu epidemiologischen, Umwelt- und sozialhygienischen Fragen (NDB, BBB, GBBE).



Sozialismus: Hans Vogel (16.2.1881 - 6.10.1945) aus Oberartelshofen (Vorra) bei Hersbruck, der sich u. a. in Fürth aufhielt, "initiierte" 1941 die Gründung der Union Deutscher Sozialistischer Organisationen in Großbritannien (DBE, GBBE).



Sozialpädagogik: Heinrich Holzschuher (11.2.1798 Wunsiedel - 30.12.1847 Bug (Berg) bei Hof), der u. a. Kulmbach, Ansbach und in Lichtenau bei Ansbach beschäftigt war, betätigte sich als "früher Kämpfer" für Reformen in der Jugend- und Gefangenenfürsorge. 1825 errichtete er auf der Plassenburg eine "Unterrichts- und Lehranstalt für jugendliche Häftlinge". Es war die erste Institution dieser Art in Bayern (NDB, BBB).



Sozialpädagogik: Magda Kelber wurde am 7.6.1908 in Aufseß bei Hollfeld geboren. Das von ihr geleitete "Haus Schwalbach" wurde als "Pflanzstätte" der sozialpädagogischen Gruppenarbeit bekannt (Who is who d. sozialen Arbeit).



Sozialpolitik: Von dem Dinkelsbühler Christoph von Schmid (15.8.1768 - 3.9.1854) stammt die "früheste bekannte" Darstellung des familiaren Generationsvertrags (J. Borchert).
Bibliographie



Sozialpolitik: Georg von und zu Franckenstein (2.7.1825 - 22.1.1890) aus Würzburg hat "maßgeblich" an der Annahme der Bismarckschen Sozialgesetzgebung mitgewirkt (NDB, DBE, GBBE).



Sozialpolitik: Der Erlanger Volkswirtschaftler (Adolf) Adolph Wagner (25.3.1835 - 8.11.1917) war 1872 Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik und 1890 des Evangelischen Sozialen Kongresses. Er entwickelte die Agiotheorie, die später in die katholische Soziallehre einging, und übte einen wichtigen Einfluss auf die Anfänge der staatlichen Sozialpolitik in Deutschland aus (Lex. d. dt. Geschichte, Who is who d. sozialen Arbeit).



Sozialpolitik: Ernst Francke (10.11.1852 - 23.12.1921) aus Coburg gründete 1901 die Gesellschaft für Soziale Reform und 1904 das Bureau für Sozialpolitik der Gesellschaft für Soziale Reform in Berlin (DBE, Brockhaus, GBBE).



Sozialstiftung: Die erste moderne Sozialstiftung der Welt geht auf die Brüder Mendel in Nürnberg zurück. 1388 richtete Konrad Mendel (+1414) ein Asyl für alte und arme Handwerker, das sog. Zwölfbrüderhaus, ein (u. a. NDB).



Sozialwissenschaften: Zitat: "Soziologie ist die Kunst, eine Sache, die jeder versteht und jeden interessiert, so auszudrücken, dass sie keiner mehr versteht und keinen mehr interessiert" (Hans-Joachim Schoeps).



Sozialwissenschaften: Helmuth Plessner (4.9.1892 - 12.6.1985), Aufenthalt u. a. in Nürnberg, war Gründer des Soziologischen Seminars Göttingen und Mitbegründer der Philosophischen Anthropologie (NDB).



Sparkasse: Der Plan zur ersten deutschen Sparkasse, Hamburg 1778, stammt von Georg Christian von Oeder (3.2.1728 Ansbach - 28.1.1791) (DBE).



Sparkasse: Johann Lorenz von Schaezler (15.9.1762 - 19.3.1826) aus Ansbach gründete die Augsburger Sparkasse (DBE, GBBE, BBB).



Sparkasse: Johann Georg Scherzer d. Ä. (8.1.1776 - 1.3.1858) aus Unterschlauersbach (Großhabersdorf) war 1819 Mitbegründer der Ersten Österreichischen Spar-Casse. In seinem Wirtshaus „Zum Sperlbauer“ wirkten Joseph Lanner und Johann Strauß Vater als Musikdirektoren (GBBE).



Sparkasse: In Lauf an der Pegnitz entstand 1806 die erste Sparkasse mit Gemeindebürgschaft (Mura).



Sparkasse: Johannes Scharrer (30.5.1785 Hersbruck - 30.3.1844) gründete 1821 in Nürnberg die älteste Stadtsparkasse Bayerns unter kommunaler Trägerschaft. Ihre Statuten waren wegweisend. Er gehörte zu den Gründern der Ludwigseisenbahn 1835 (u. a. Stadtlex. Nürnberg, BBB).



Sparkasse: 1914 wurde in Nürnberg der Giroverband Bayerischer Sparkassen aus der Taufe gehoben.



Speckstein: (Talk): Die wichtigsten und größten Vorkommen Europas finden sich im Fichtelgebirge bei Göpfersgrün (Wunsiedel). S. auch Göpfersgrün, Keramik.



Spessart: in der Literatur:

     "Gegrüßt sei du, viellieber Wald!
     Es rührt mit wilder Lust,
     Wenn abends fern das Alphorn schallt
     Erinn'rung mir die Brust ...
     Du warst der Alten Haus und Burg;
     Zu diesem grünen Zelt
     Drang keines Feindes Ruf hindurch
     Frei war noch da die Welt."
     (Friedrich Schlegel "Im Spessart")



Spessart: Der Spessart ist das größte geschlossene Laubwaldgebiet Deutschlands. Nur noch im Steigerwald und im Spessart haben in Bayern Wildkatzen überlebt. "Spechtshaard" im Nibelungenlied, auch "Räuberwald" genannt. Grimmelshausens Simplicissimus ist im Spessart geboren, dem wilden, ungeheuren Wald - allwo die Wölfe einander gute Nacht geben", "welch ein schöner Wald" (August von Platen 1818). „Der Spessart ist der dichteste und größte Wald, den ich gesehen, dagegen sind die Wälder zwischen Mainz und Metz ganz klein und ruchsichtig“ (Friedrich Schlegel). "Kein deutsches Gebirge wird so schön von einem Fluss umschlungen ..." (K.-H. Deschner). Namengebend: Spessarträuber (Magenbitter).



Spessart: berühmte "Besucher": Ernst Moritz Arndt 1799 und 1814, August Bebel 1860, Heinrich Böll ("ich habe diese Landschaft sehr gern")



Spessart: berühmte "Besucher": Joseph von Eichendorff, Brüder Grimm, Gerhart Hauptmann 1914, Karl Immermann 1837, Adolf Freiherr von Knigge 1771, Käthe Kollwitz 1916



Spessart: in der Literatur: Aus Adolf Freiherr von Knigge "Roman meines Lebens":

     "Wir fuhren den 14ten (November) früh morgens fort. Der Weg geht über einen Berg, welcher der Spesser heißt, auf dessen Höhe es schon recht grimmig kalt war. Das Volk in diesen Gegenden ist gut, treu, wohlgebildet, höflich aber arm. Wir hielten bei einem Wirtshause, ganz oben auf dem ehrwürdigen Berge still, und stiegen einen Augenblick aus, ein Frühstück zu nehmen. Ein alter Greis, mit ganz weißen Haaren, saß in dem Circul von elf Personen seiner Familie, Kinder und Enkel. Man sahe, dass diese Leute nicht viel Bequemlichkeit des Lebens schmeckten; aber doch waren sie heiter; Eintracht herrschte in dieser Hütte der Dürftigen, und der alte Mann, bei welchem mir der Greis auf dem Berge Atlas einfiel, spielte mit seinen Kindeskindern, die seine Knie umfassten, und auf welche er sanft und fröhlich herabsah. Jeder von uns gab jedem Kinde ein Kreuzerchen ..."



Spessart: berühmte "Besucher": August von Platen u. a. 1818, 1822, Joachim Ringelnatz, Ludwig Tieck 1803 (vgl. auch "Eine Sommerreise" 1834), Kurt Tucholsky 1927.



Spessart: berühmte Besucher: Aus Wilhelmine von Bayreuth "Memoiren": "Nachts überraschte uns ein arger Gewitterregen. Die Wege waren schrecklich, und wir befanden uns mitten im Spessart, wo weit und breit weder Dorf noch Haus, sondern nur Wald zu sehen ist. Ich kam endlich um neun Uhr morgens halbtot in ein kleines Dorf, namens Eselsbach (Esselbach?), wo man mich aus dem Wagen hob und zu Bett brachte, ohne dass ich etwas davon wusste."



Spessart: in der Literatur: Clemens Brentano "Das Märchen vom Gockel, Hinkel und Gackeleia" 1838, Johann Wolfgang von Goethe "Götz von Berlichingen" 1773



Spessart: in der Literatur: Wilhelm Hauff "Das Wirtshaus im Spessart" 1828, Johann Peter Hebel „Der unschuldig Gehenkte“. Karl Immermann "Münchhausen" ("Die Wunder im Spessart") 1838/39



Spessart: in der Literatur: Adolf Freiherr von Knigge "Der Roman meines Lebens" 1781/83, Hans Sachs, Wilhelm Heinse, Friedrich Schlegel "Im Spesshart"



Spessart: in der Literatur: Kurt Tucholsky "Das Wirtshaus im Spessart" 1927. Die Sozialverhältnisse in den Jahren 1851, 1852 beschrieb Rudolf Virchow in "Die Not im Spessart".



Spessart: in der Literatur: Ernst Bloch "Das Wirtshaus im Spessart".



Spessart: in der Literatur:
"goethe trifft lilo pulver und wandert
mit ihr durch den spessart
zum schloss mespelbrunn.
Wie soll das der Germanist verdauen?"
(H. C. Artmann).



Spessart: in der Literatur: Wildschweine und Waldeinsamkeit "Man hat recht das Gefühl eines urgermanischen Forstes. Der Morgen war himmlisch klar, die Sonne blickte goldglänzend in den grünen Tempel, ein frischer Wind strich mir entgegen, ich sog mit Entzücken den Waldduft ein. Da der Wagen meist langsam fuhr, so schlug ich einen heimlichen Nebenweg ein und kam da so recht in die stille Wirtschaft der Natur. Mein Fuß, wie er über den wilden Thymian schritt, weckte lauter Wohlgerüche auf; bunte Schmetterlinge und blaue Käfer flogen von den Blumen empor, ein kleiner Specht kletterte eine Eiche hinan und sah sich dann so gewichtig um, als sei er eigentlich der Revierförster hier, der Bäume vor Wurmfraß zu behüten habe. Ein ungeschliffenes Eichhorn schmiss mir von seinem Zweige eine hohle Nuss ins Gesicht, legte sich dann platt auf den Bauch und guckte herunter, ob der Wurf auch getroffen habe. In tief beschattetem Waldgrunde am Quell stand ein cynischer Philosoph, ein wildes Schwein, und schmauste Eicheln ..." (Karl Immermann 1837)



Spiegel: Seit dem 16. Jahrhundert galt Nürnberg als "Hochburg" der Spiegelmacher (R. Raith). Um die Wende des 18. Jahrhunderts war die Stadt "Hauptplatz" für die Spiegelglasfabrikation und für den Handel mit Spiegeln (A. Kuhlo).



Spiegel: Fürth wurde "Stadt der Spiegel" genannt. 1862 führte hier Christian Winkler das Silber-Beleg-Verfahren ein (Schwammberger). Aufgrund von Rückständen in der Fürther Spiegelproduktion wurde 1993 eine "in diesem Umfang bundesweit einmalige Quecksilberbelastung" in verschiedenen Häusern festgestellt. 1744 wurde die sog. "Erlanger Zinnfolie" erfunden.



Spiegelkabinett: Das älteste in Süddeutschland hat sich in Gaibach (1709 - 1713) zumindest in Teilstücken erhalten.



Spiegelkabinett: Das Spiegelkabinett in Pommersfelden aus den Jahren 1714 bis 1718 gilt als "eine der vollkommensten Gestaltwerdungen der barocken Raumidee der Verzauberung" (S. Benker).



Spiegelkabinett: Das wohl berühmteste und schönste seiner Art befindet sich in der Würzburger Residenz. Es ist das "vollkommenste Raumkunstwerk des Rokoko".



Spiegelreflexkamera: Der in Nürnberg geborene Filmpionier Robert Richter (17.5.1899 - 18.6.1972) konstruierte die erste Spiegelreflexkamera (Scheibmayr, BBB).



Spiel: Zitate: „Das Spiel ist die erste Poesie des Menschen“ (Jean Paul). "Alle großen Erfolge müssen beim Spiel anfangen" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).



Spiel: Das erste Zeugnis eines Ballspiels (Fangspiel) in Deutschland stammt von Walther von der Vogelweide (um 1170 - um 1230 Würzburg).



Spiel: Die von 1662 bis 1663 angelegte und ab 1986 rekonstruierte Mailspielbahn bei Himmelkron war eine der bekanntesten in Europa. Es handelt sich um einen Vorläufer des Golfspiels.



Spiel: Friedrich Heinrich Jacobi erwähnte 1799 in einem Brief an den Philosophen Fichte ein "Nürnberger Grillenspiel".



Spielkarten: Das älteste bekannte Spielkartenverbot stammt aus dem Jahr 1329. Es ist in einem Hirtenbrief des Würzburger Bischofs enthalten und richtet sich an Mönche und Nonnen.



Spielkarten: Ein Kartenspiel ist erstmals 1380 in Nürnberg erwähnt. Die ältesten nachweisbaren deutschen Karten stammen aus Nürnberg (Mitte 16. Jahrhundert). Das vermutlich erste astronomische Kartenspiel erschien 1656 ebenfalls in Nürnberg.



Spielkarten: Weltmeister im Schafkopf war 1994 Ferdinand Geißler aus Schnaittach.



Spielkarten: Im Klinikum Rodach bei Coburg spielten eine Taucherin und 15 Taucher 24 Stunden lang 180 Runden Schafkopf unter Wasser.



Spielkarten: Das früheste bekannte kalligraphische Kartenspiel fertigte der Nürnberger Johann Christoph Albrecht d. Ä. (1710 - 1777) (S. Radau).



Spielzeug: Sprichwort: "Nürnberger Tand geht durch alle Land." Zitat: "Es ist fast kein Kind in der kultivierten Welt, das nicht mit einem Nürnberger Spielwerk tändelte und sich darüber freute" (Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 1779). "In Nürnberg werden viel Nürnberger Spielsachen verfertigt, unter andern auch Juden" (J. G. A. Galletti). "Ein Spielzeug gibt zuerst Genuss durch seine Erscheinung, und erst Heiterkeit durch seinen Gebrauch" (Jean Paul). in der Literatur: „Johann Wolfgang von Goethe „Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“ („Nürnberger liebe Kindlein / Kauft ein!“)



Spielzeug: Bereits Ende des 14. Jahrhunderts wurden in Nürnberg modisch gekleidete Puppen hergestellt. "Es handelt sich um das erste nachweislich in Serie gefertigte Spielzeug des Mittelalters" (E. Weinlich). Neben Augsburg war Nürnberg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Mittelpunkt für die Herstellung von Damebrettern. Ab dem 18. Jahrhundert galt die Stadt als Zentrum für den Handel mit Spielwaren. Die Stadt war im 19. Jahrhundert das "unumstrittenste Zentrum" der Metallspielwarenindustrie in Deutschland. Die Firma Schuco stieg im 20. Jahrhundert zum größten Spielzeugproduzenten Europas auf, die Firma Trix macht die Stadt zum "Zentrum" der Modelleisenbahnproduktion. Nürnberg veranstaltet seit 1949 die größte internationale Spielwarenmesse der Welt. Der erste deutsche Spielzeugroboter war Franke (1954).



Spielzeug: Nürnberg, die "Weltspielzeugstadt", dominiert in der westdeutschen Spielwarenherstellung. Die Fa. Bing Nürnberg war um 1900 die "größte Spielzeugfirma der Welt". 1922 wurde die erste Tischeisenbahn in Nürnberg durch Bing verkauft.



Spielzeug: Josef Friedrich Schmidt (24.11.1871 - 28.09.1948), Gründer der Firma Schmidt-Spiele Nürnberg entwickelte 1907/08 Mensch ärgere dich nicht.



Spielzeug: Der Nürnberger Erfinder Heiner Kuch (1.9.1893 - 18.11.1976) hatte mit seinen Spielzeugrennbahnen einen Welterfolg (BBB, GBBE).



Spielzeug: Das Systemspielzeug Playmobil haben die Zirndorfer Horst Brandstätter (27.6.1933-3.6.2015) und Hans Beck (6.5.1929-30.01.2009) Zirndorf 1974 entwickelt. Es wurde zum weltweiten Bestseller und bis 1999 in 1,5 Milliarden Stück verkauft. Damit gibt es mehr Playmobil-Figuren als Chinesen. Die Sonderausgabe zum Martin-Luther-Jubiläum 2015 wurde innerhalb von nur drei Tagen 34.000mal verkauft. Weitere fränkische historische Persönlichkeiten: Albrecht Dürer und Götz von Berlichingen. Im Film: "Playmobil: Der Film" (2019).



Spielzeug: Das rote Plastikauto der Firma BIG (u. a. Fürth, Burghaslach) wurde mehr als zehn Millionen Mal gebaut. Es ist damit weltweit das meistverkaufte Kinderfahrzeug aller Zeiten. Big gehört zusammen mit dem Modellautobauer Schuco zur der Simba-Dickie-Gruppe, der größten deutschen Spielzeugfirma.



Spinnen: Georg Wolfgang Franz Panzer (31.5.1755 - 28.6.1829 Hersbruck), u. a. in Nürnberg als Arzt tätig, wurde berühmt durch seine "Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten" 1796/1810. Er entdeckte über 30 neue Spinnentiere. 6 davon tragen seinen Namen (*auch 1735) (BBB, ADB, DBE).



Spinnen: Ludwig Koch (8.11.1825 - 1.11.1908 Nürnberg) war als Spinnenforscher ein "Meister seines Fachs". Das trug ihm den Ehrennamen "Spinnenkoch" ein. Seine berühmte Sammlung befindet sich im Britischen Museum London (BBB).



Spinnrad: Das Tretspinnrad wurde in Nürnberg erfunden.



Spirituosen: Durch die EU geschützte Spirituosen: Fränkisches Kirschwasser, fränkisches Zwetschgenwasser, fränkischer Obstler.



Spital: Das 1331 erbaute Nürnberger Heiliggeistspital war mit 128 Betten die wohl größte und bedeutendste derartige Stiftung im Mittelalter. Eines der reichsten Spitäler Süddeutschlands befand sich in Rothenburg o. d. T. Es besaß 1803 an die 78 Gebäude, 11 Gärten, 4 Seen, 3000 Morgen Wald, 500 Morgen Äcker und 14 Morgen Weinberge (Dettelbacher).



Spital: Würzburg - die "Krone" aller Anstalten Das Juliusspital Würzburg war das "erste Beispiel eines neuzeitlich-großzügigen Fürsorgebaus in Deutschland" (Dehio). Heinrich von Kleist rühmte es 1800 als "eine der vortrefflichsten Anstalten, die je ein Mönch(!) hervorgebracht hat". Matthäus Merian hat es 1648 abgebildet. in der Literatur: Bonaventura "Nachtwachen" 1804.



Spital: Würzburg: in der Literatur: "Dieses sehr reiche Spital ist übrigens eine merkwürdige und für ihr eigenes Interesse wenigstens vorzüglich gehaltne Anstalt. Man kann es fast eine kleine Stadt für sich nennen, denn es hat für nichts, was im Vaterland erzeugt werden kann, außer den Grenzen seiner Besitzungen sich umzusehen" (Fürst Pückler 1834).



Spital: Würzburg: in der Literatur: "Die Krone aller dieser Anstalten ist das berühmte Julius-Spital, dessen lange architektonische Linien ich am Nachmittage durchwanderte ... Diesem mächtigen Institute sind nach und nach die Hörsäle der medicinischen Facultät und die Irrenanstalt accrescirt. Die unheilbaren Irren laufen bis auf wenige Tobsüchtige frei umher, und hacken oder sägen Holz, nur die heilbaren befinden sich hinter Schloss und Riegel" (Karl Immermann 1837).



Spitzenindustrie: Barbara Uttmann (Uthmann), geborene Elterlein, (1512 - 14.1.1575) aus Nürnberg, begründete 1561 die deutsche Spitzenklöppelfabrikation in Annaberg/Sachsen (DBE, s. auch Denkmal, Frauen/berühmte). (*auch um 1514).



Spitzenindustrie: Theodor Bickel (30.1.1837 - 5.4.1903) aus Erlangen gelang 1880 mit der Herstellung maschinengestickter Spitzen auf Tüll ein "völlig neues" Erzeugnis. Er gilt als Begründer der sächsischen Tüll-Spitzenindustrie. Plauen verdankt ihm den Aufstieg zur Großstadt (NDB, BBB, GBBE).



Spitzenklöppeln: In Abenberg (Lkr. Roth) befindet sich seit 1981 das erste Klöppelmuseum der ehemaligen Bundesrepublik. Eine entsprechende Schule besteht seit 1913.



Spitzenklöppeln: Die Klöppelschule in Nordhalben bei Kronach ist die "einzige kommunale Pflegestätte" dieses Handwerks in Deutschland (Handschuh).



Spitzweg, Carl: Maler (4.2.1808 - 23.9.1885), der das Biedermeier in stimmungsvollen Genrebildern einfing. Texte s. auch Rothenburg o. d. T.
Spitzweg war häufig in Franken unterwegs und zeichnete zahlreiche Städtemotive. 1838 reiste er über Eichstätt und Regensburg nach Nürnberg. "Hier ist alles gotisch, sogar meine zwei Hausfräuleins"; sie sind "des Teufels, d. h. lutherisch", bemerkte er wenig galant. Am 30. September wurde die Fürther Kirchweih besucht.

     1849 hielt sich der Maler allein sechs Monate in der "ausgezeichneten" Galerie von Pommersfelden auf, um Bilder zu kopieren. In Bamberg wurden Dom und Michelsberg besichtigt, von Hof blieben ihm die Windmühlen, von der Plassenburg in Kulmbach die Kanonen und der Löwenzwinger in Erinnerung. In Forchheim zeichnete er die "Festungswerke". Über Fürth ging es nach Nürnberg, wo die moderne Gasfabrik seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Wiederholt unternahm Spitzweg Fußreisen, so von Hirschaid nach Pommersfelden oder nach Bayreuth. Er war jedoch auch ein eifriger Bahnfahrer, so z. B. 1849 von Nürnberg nach Bamberg und weiter über Bad Staffelstein-Lichtenfels nach Hof, oder von Bamberg nach Hirschaid.



Spitzweg, Carl: (1808 - 1885): Romantisches Rothenburg Auch in den folgenden Jahren zog es den Maler in die Schönborngalerie. 1856 kam er über Hof und Kulmbach nach Franken. 1858 lernte Spitzweg Wassertrüdingen, Feuchtwangen und Dinkelsbühl kennen. Besonders angetan war er vom mittelalterlichen Rothenburg: "Das Wasser stürzt in Strömen nieder und der Wind heult fürchterlich - während der heutige Morgen so sonnig auf das schöne Rothenburg niedersah, das mit seiner originellen Lage den Fremden oft sich besinnen macht, wo er sich befinde. Die Umgebung zunächst um die Stadt soll der um die Stadt Jerusalem in hohem Grade ähnlich sein, und es fehlt also auch nicht an Vergleichen in Detail und wer sucht, der findet hier auch den Teich Gethsemane, den herzförmigen Blutacker, das Tal Josaphat u. s. f. in dem anmutigen Taubergrund - der sich aber hauptsächlich durch seine Weinberge und sein frisches Grün von Jerusalems Umgebung unterscheidet, sowie durch die großen Dreispitzhüte der Bauern, die darin herumwandeln und durch den schwäbisch-fränkischen Dialekt, den sie sprechen, die Bauern nämlich." 1860 wurden schließlich Lauf und Hersbruck besucht.



Sport: Zitate: „Das Gemeinsame Kennzeichen aller Sportarten dürfte die Übertreibung sein“ (Sigmund Graff). (Squash:) "eine Sauna, in der man viel rennen muss" (Henry Kissinger).



Sport (Auswahl): Carl Diem (24.6.1882 - 17.12.1962) aus Würzburg gründete 1899 den Sportclub Marcomannia Berlin und 1904 den Verband Berliner Athletik-Vereine. Er führte 1920 die Reichsjugendwettkämpfe, ferner die Bundesjugendspiele ein (s. auch Olympische Spiele, Sportabzeichen, Sporthochschule).



Sport (Auswahl): Mitte der fünfziger Jahre gründete der Amerikaner Harry Gelbfarb in Schweinfurt das erste Fitnessstudio Deutschlands ("Der Spiegel").



Sport (Auswahl): Josef Neckermann (5.6.1912 - 13.1.1992) aus Würzburg trat 1967 an die Spitze der von ihm gegründeten Stiftung Deutsche Sporthilfe (DBE, s. auch Olympiasieger).



Sport: Die Wiege des Quattroballs (Hand-, Fuß-, Basket- und Volleyball) steht seit 1986 in Memmelsdorf.



Sportartikel: Dank PUMA und vor allem ADIDAS kann sich Herzogenaurach "Weltzentrum" der Sportartikelherstellung nennen. Die beiden Firmen haben die Sportwelt des 20. Jahrhunderts geprägt. Die erste gemeinsame Schuhfabrik der Brüder Dassler wurde 1924 gegründet. Die ersten Fußballschuhe mit Stollen und die ersten Rennschuhe mit Spikes wurden bereits 1925 entwickelt. Schon bei den Olympischen Spielen von 1928 wurden Dassler-Schuhe eingesetzt. 1936 trugen fast alle deutschen Sportler Schuhe aus Herzogenaurach, Jesse Owens errang damit vier Goldmedaillen, 1952 Emil Zatopek drei Goldmedaillen. Bei der Fußballweltmeisterschaft 1954 in der Schweiz fanden die von Adi Dassler (3.11.1900 - 6.9.1978), dem "Schuster der Nation", verbesserten Schraubstollen erstmals Anwendung; sie sollen jedoch schon 1949 von ADIDAS und 1953 von Puma eingesetzt worden sein. 1964 wurde mit 140 Gramm der leichteste Rennschuh der Welt hergestellt. Horst Dassler (12.3.1936 Erlangen - 9.4.1987 Erlangen) stieg zu einem "der mächtigsten Männer im Weltsport auf". Durch ihn wurde ADIDAS zur "größten Sportartikelfirma" überhaupt, 1998 zumindest noch in Europa. Im Sportschuhmuseum Herzogenaurach werden Schuhe u. a. von Muhamed Ali, Gerd Müller, Fritz Walter und Franz Beckenbauer ausgestellt. Der neue Ball für die Weltmeisterschaft 2006 wurde von ADIDAS entwickelt.
Als erste Sportschuhfabrik der Welt verband Puma 1960 Sohle und Schaft durch Vulkanisation, 1968 wurde der Klettverschluss eingeführt. PUMA-Fußballschuhe trugen u. a. Pele (1970 mit Brasilien Weltmeister) und Maradona. Als jüngster und erster Deutscher gewann Boris Becker 1985 mit Puma-Schuhen und Tennisschlägern das Wimbledon-Finale. Usain Bolt Weltrekord 2009. ADIDAS/PUMA: in der Literatur: Günter Grass "Mein Jahrhundert" (1999). Film 2016 RTL. TV-Film 2016/17 "Die Dasslers - Pioniere, Brüder und Rivalen".



Sportartikel: Die Nürnberger Fa. Kaspar Berg, 1860 gegründet, der älteste Sportartikelhersteller der Welt, erfand die Scheibenhantel, mit der 1910 der erste Weltrekord aufgestellt wurde. Ein neuentwickelter Diskus wurde 1932 zugelassen. Der "Jahrhundertfight" Max Schmeling gegen Joe Louis wurde mit Nürnberger Boxhandschuhen ausgetragen.



Sportbuch: Eines der ältesten gedruckten Sportbücher, das "Ring- und Fechtbuch" des Nürnberger Malers Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528), stammt aus dem Jahr 1512.



Sporthochschule: Carl Diem (24.6.1882 - 17.12.1962) aus Würzburg war 1920/21 Mitbegründer der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin, seit 1947 Sporthochschule Köln (Rektor 1947 bis 1962) (DBE, GBBE).



Sportplatz: Die Hallerwiese in Nürnberg gilt als ältester deutscher Sportplatz (Ber. Nürnberger). S. auch Stadion, Turnplatz.



Sprache: Zitate: "Sprache: der Leib des Denkens" (Georg Wilhelm Friedrich Hegel). (Akzent):"ein akustischer Fingerabdruck" (Henry Kissinger). "Die deutsche Sprache ist die Orgel unter den Sprachen" (Jean Paul). "Die Sprache ist ein Gewölke, an dem jede Fantasie ein anderes Gebilde erblickt" (Jean Paul). „Sprachkürze gibt Denkweite“ (Jean Paul). "Mit jeder Sprache mehr, die du erlernst, befreist du einen bis daher in dir gebundenen Geist" (Friedrich Rückert).



Sprachgenie: Der spätere Mediziner und Philologe Thomas Reinesius (16.12.1587 - 14.2.1667), der sich u. a. in Hof und Altdorf aufhielt, sprach "angeblich schon als Elfjähriger fließend Latein und Griechisch" (DBE).



Sprachgenie: Der barocke Universalgelehrte Athanasius Kircher (2.5.1602 - 27.11.1680), Aufenthalt in Aschaffenburg, Professor in Würzburg von 1629 bis 1631, dann in Rom, war ein unübertroffenes Sprachgenie. Neben den gängigen europäischen Sprachen "beherrschte" er noch Hebräisch, Chaldäisch, Syrisch, Arabisch, Samaritanisch, Armenisch, Ägyptisch, Persisch, Äthiopisch und Koptisch. (+ 30.10 Lex. großer Naturwiss., 28.11. Fachlex. Forscher u. Erfinder).
 
Bibliographie



Sprachgenie: Johann Philipp Baratier (19.1.1721 Schwabach - 5.10.1740) disputierte als Sechsjähriger in den Sprachen Deutsch, Französisch, Latein, Griechisch und Hebräisch. Später kamen Chaldäisch, Syrisch und Arabisch hinzu. Mit 14 erhielt er die Magisterwürde. Im gleichen Jahr wurde er in Berlin wurde in die königliche Akademie der Wissenschaften aufgenommen (DBE, GBBE).



Sprachgenie: Ernst von Leiningen (9.1.1830 - 5.4.1904) aus Amorbach, Admiral der Royal Navy, war der glänzendste Sprachkenner der britischen Flotte. Er sprach sieben europäische Sprachen fließend. 1863 lehnte er die Königskrone Griechenlands ab (NDB, BBB).



Sprachgenie: Hans Haas (3.12.1868 - 10.9.1934) aus Donndorf (Eckersdorf) bei Bayreuth, u. a. in Aschaffenburg tätig, war berühmt wegen seiner "erstaunlichen" Kenntnisse in "vielen" asiatischen Sprachen (NDB).



Sprachgenie: Der Familienforscher Karl Loy (30.3.1888 - 27.2.1969), Aufenthalte in Bamberg, Erlangen und Kronach sind nachgewiesen, hatte Kenntnisse in 30 Fremdsprachen (BBB).



Sprachgenie: Als Sprachgenie gilt der Dichter Friedrich Rückert (16.5.1788 Schweinfurt - 31.1.1866 Neuses-Coburg). Er beherrschte über 40 Sprachen: neben den wichtigsten europäischen noch Türkisch, Syrisch, Hebräisch, Koptisch, Tatarisch, Finnisch, Persisch und Sanskrit. Zum Erlernen einer neuen Sprache benötigte er lediglich sechs bis acht Wochen (s. auch Orientalistik, Übersetzung).



Sprachheilkunde: Der Erlanger Universitätsprofessor Gerhard Kittel (*4.3.1925 Berolzheim-Bad Windsheim), u. a. Marloffstein-Rathsberg, zählt zu den "führenden" Sprachheilkundlern in Europa. Er erfand die Farbvideo-Stroboskopie zur Untersuchung des Kehlkopfs.



Sprachpsychologie: Nach Karl Marbe (31.8.1869 - 2.1.1953), der u. a. von 1926 bis 1931 in Nürnberg tätig war, ist ein Gesetz der Sprachpsychologie benannt (NDB, DBE).



Sprachwissenschaft: Johann Matthias Gesner (9.4.1691 - 3.8.1761) aus Roth, der u. a. Rektor in Ansbach war, richtete in Göttingen das erste philologische Seminar Deutschlands ein. Ebenfalls in Göttingen gründete er 1738 die Teutsche Gesellschaft, eine der wirksamsten Wegbereiterinnen des Neuhumanismus (DBE, BBB, GBBE).



Sprachwissenschaft: Franz Bopp (14.9.1791 - 23.10.1867), der sich ab 1792 in Aschaffenburg aufhielt, gilt als Begründer der vergleichenden Sprachwissenschaft. Sein Hauptverdienst liegt in der Aufdeckung des inneren Zusammenhangs der Sprachen (T. J. Scherg). Mit der "Vergleichenden Grammatik des Sanskrit" 1833/52 schrieb er das Standardwerk seines Fachs im 19. Jahrhundert (BBB).



Sprachwissenschaft: Rudolf von Raumer (14.4.1815 - 30.8.1876 Erlangen) war führend in der Erforschung der Lautgesetze (u. a. DBE). Die Bamberger Sprachwissenschaftlerin Annegret Bollée (*04.03.1937) schuf das erste Druckerzeugnis des Seychellen-Kreolisch.



Sprichwörter:

     "Zu Klingenberg am Maine
     Zu Würzburg an dem Steine
     Zu Bacharach am Rheine
     Wachsen die besten Weine."



Sprichwörter: Die Franken und das böse Geld, führt der Teufel durch die ganze Welt. Einen Franken soll man sich zum Freund, aber nicht zum Nachbarn wünschen. Zu den erschlagenen Franken gehört eine große Hölle. Frankenwein - Krankenwein, Frankenwein - Gedankenwein (auch Stefan Andres). Franken trauen den Franken nicht.



Sprichwörter: Der liebe Gott weiß alles, die Franken wissen es besser. Eher lässt die Katze das Mausen, ehe der Franke ein Fest auslässt. Das ist eine Haushaltung wie in Büchold. Frank und frei. Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställe. Nach Adam Riese. Es wirft mancher einen Stein nach der Kuh, und ist der Stein mehr wert als die Kuh (Anspielung auf Mineralienfunde im Fichtelgebirge).

     In Abtswind und Geiselwind
     Viel Huren und Hexen sind (Wander).



Sprichwörter: Es hat einer zu Nürnberg so nahe zum Himmel als zu Rom, und auch so nahe zur Hölle. Es hängen die von Nürnberg keinen, sie haben ihn denn. Es ist nur ein Nürnberg. Manchen irret Nürnberg, der kein Haus drin hat. Was macht man nicht zu Nürnberg ums Geld! Wenn du zu Nürnberg wärst, so gäbe man dir die Wahl. Wenn Nürnberg mein wär', so wollt' ich's zu Bamberg verzehren. Wer einmal nur in Nürnberg war, der käm' gern wieder jedes Jahr. Die Nürnberger beißen wie die andern, wenn sie keinen Harnisch anhaben. Ik mak et as de Nürnberger, ih ga darünner weg (bei Regenwetter - Hamburg). Nach Nürnberger Recht behält der die Schläge, der sie hat. Nürnberger Gebot währt drei Tage. Was geht mich Nürnberg an? Ich habe kein Haus darin. Es will ihm nicht ein, man muss den Nürnberger Trichter holen. Nürnberger Witz und künstliche Hand, finden Wege durch alle Land. Ich glaub', dass man's zu Nürnberg tut. Das ist Nürnberger War', / dreimal gebacken und nicht gar. Deutschland ist blind, Nürnberg sieht auf einem Auge (Venedig).



Sprichwörter: Im Spessart geben die Wölfe einander gute Nacht (Grimmelshausen "Der abenteuerliche Simplicissimus"). Der Kaiser sieht's nie, / Der König selten, / Doch stets der Bauer von Velden (vielleicht auch Velden-Österreich oder Velten-Potsdam). Würzburg ist durch Wallmauern, Bamberg durch einen Seidenfaden befestigt. Die Würzburger haben das schönste Glockengeläut im Reich. (Simrock/Wander)



Staat: Zitat: "Ich finde es nicht nur schöner, sondern auch nützlicher, meinem Hund zu folgen statt der Obrigkeit" (Karlheinz Deschner). "Staatsschiffe, welche die Segel verloren, haben darum noch nicht die Anker eingebüßt" (Jean Paul). "Die Reformatoren vergessen immer, dass man, um den Stundenzeiger zu rücken,, bloß den Minutenzeiger zu drehen brauchte." "Die Staatsbediensteten haken und greifen wie Schindeln, um einander zu halten und zu decken" (Jean Paul).



Staatslehre: "Nur das Staatstheater kann es sich leisten, untauglichen Leuten die Hauptrollen zu geben" (Karlheinz Deschner - Zitat).



Staatslehre: Wilhelm Joseph Behr (26.8.1775 Sulzheim - 1.8.1851 Bamberg), seit 1799 als Professor für Lehns- und Staatsrecht in Würzburg tätig, leitete mit dem "System der angewandten allgemeinen Staatslehre und Staatskunst" 1810 einen neuen Abschnitt dieses Fachs ein (BBB).



Staatslehre: Die christlich-konservative Staatstheorie des Rechtsphilosophen Friedrich Julius Stahl (16.1.1802 Würzburg - 10.8.1861 Bad Brückenau), Professor in Würzburg und Erlangen, ist das "bedeutendste Dokument des Konservatismus in Deutschland". Stahl gilt als Schöpfer der Lehre vom christlichen Staat (Brockhaus, BBB).



Staatslehre: Johann Christoph Erich von Springer (11.8.1727 - 6.10.1798) aus Schwabach, der u. a. in Ansbach und Nürnberg tätig war, gründete in Rintelen das Institut für Staatswissenschaften (DBE).



Staatslehre: (Karl?) Hermann Roesler (18.12.1834 - 2.12.1894), in Lauf an der Pegnitz geboren, richtete ab 1879 das japanische Staatswesen nach europäischem Vorbild ein (DBE, GBBE, Bayer. Städtebuch).



Staatsrechtslehre: Johannes Limnaeus (5.1.1592 - 13.5.1663 Ansbach), u. a. in Altdorf, Bayreuth und Kulmbach tätig, verfasste mit "Iuris publici Imperii Romano-Germanici libri IX" 1629/45 die erste systematische deutsche Staatsrechtslehre. Es handelt sich um eine völlig neue Methode des wissenschaftlichen Kommentars, der die Entwicklung dieses Fachs entscheidend beeinflusste und der ihm den Beinamen "Patriarch und Erzvater der deutschen Staatsrechtswissenschaft" einbrachte (NDB, DBE, GBBE).(ADB +1665).



Staatsrechtslehre: Der "Hauptvertreter" der halleschen staatsrechtlich-historischen Schule Nicolaus Gundling (25.2.1671 - 9.12.1729) aus Kirchensittenbach bei Nürnberg, der u. a. in Nürnberg tätig war, führte die deutsche Verfassungsgeschichte auf eine "reale" Grundlage zurück (NDB). 1734 wurde an der Universität Würzburg der erste deutsche Lehrstuhl für Staatsrecht errichtet.



Staatsrechtslehre: Daniel Bensen (28.10.1761 - 28.3.1805 Würzburg) schuf ein neues System des Staats- und Verwaltungsrechts (NDB). Johann Ludwig Klüber (10.11.1762 - 16.2.1837), u. a. in Schweinfurt, Erlangen und Bayreuth tätig, war der "beste" Kenner des Bundesrechts. Er wird als der "bedeutendste und angesehenste Staatsrechtslehrer seiner Zeit" gerühmt (NDB, BBB, GBBE).



Staatsrechtslehre: Die staatsrechtlichen Lehrbücher des Nikolaus von Gönner (18.12.1764 - 18.4.1827) aus Bamberg wirkten epochemachend beim Aufbau des bayerischen Staats (Biogr. Wörterb. d. dt. Gesch., DBE).



Stadion: Das Nürnberger Stadion gehört zu den "wichtigsten architektonischen Zeugnissen" der Neuen Sachlichkeit. 1928 von Otto Ernst Schweizer (27.4.1890 - 14.11.1965) errichtet, war es das modernste Stadion seiner Zeit. Es erhielt auf der Olympiade in Amsterdam die Goldmedaille für die "vorbildlichste Sportarchitektur". Schweizer, der ab 1926 als Oberbaurat in Nürnberg tätig war, legte mit dem Stadion in Wien die "wesentlichen Grundlagen für den modernen Stadionbau" (Brockhaus, DBE, GBBE; *auch 27.5.)



Stadion: Am 9.9.1937 erfolgte in Nürnberg durch Adolf Hitler die Grundsteinlegung zu einem 405.000 Zuschauer fassenden von Albert Speer geplanten Stadion. 1939 wurde der Bau eingestellt (Stadtlex. Nürnberg).



Stadt: Bayerns älteste Stadt wurde auf der Ehrenbürg (Walberla bei Kirchehrenbach Forchheim) ausgegraben. Die Besiedlung des Bergs reicht bis in die Jungsteinzeit um 4000 v. Chr. zurück. PLZ: 91356 gj=



Städteansicht: Die Bamberger Ansichten des 15. Jahrhunderts gehören zu den "frühesten erhaltenen vor Ort gezeichneten Architekturdarstellungen in Deutschland".



Städteansicht: In der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Rothenburg o. d. T. findet sich auf einer Hochaltartafel des Malers Friedrich Herlin (ca. 1430 - zwischen 6.6./11.11.1500) aus Rothenburg o. d. T. 1466 einer "der frühesten Beiträge zur Darstellung von Städteansichten" (Knaurs Kulturf., NDB).



Städteansicht: Die Holzschnittillustrationen in der 1493 gedruckten Weltchronik von Hartmann Schedel (13.2.1440 - 28.11.1514), Nürnberg, bringen für eine ganze Reihe von Städten die erste Ansicht überhaupt (u. a. DBE, GBBE).
 



Städteansicht: Keine andere deutsche Stadt ist im 19. Jahrhundert so oft abgebildet worden wie Nürnberg.



Städtebau: "Die größten Städte und Genies sind unregelmäßig gebauet, voll Sackgassen und Paläste" (Jean Paul Zitat). S. auch Zukunft: Paul, Jean:



Städtebau: Franken zählt zu den "klassischen" Stadtlandschaften. Nirgends sonst in Europa gab es so viele Stadtrepubliken auf so engem Raum wie hier. Territoriale Zersplitterung und wechselnde Zugehörigkeiten (Bischöfe, Markgrafen und Reichsstädte wetteiferten miteinander) fanden ihren Ausdruck in einer architektonischen Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Berühmt sind jedoch nicht nur die mittelalterlichen Stadtanlagen in Nürnberg, Rothenburg und Bamberg mit dem größten geschützten Denkmalbestand Deutschlands. Ebenso einmalig ist die Erlanger Neustadt, die von 1686 bis 1700 für die französischen Hugenottenflüchtlinge erbaut wurde, ein "Musterbeispiel barocker Stadtplanung", die Idealstadt schlechthin. Das Biedermeier-Klassizismus-Ensemble der Ludwigsstraße in Hof wird als "sonst in keiner anderen deutschen Stadt mehr anzutreffen" gerühmt (S. Böhme).



Städtebau: Der Schweinfurter Theodor Fischer (28.5.1862 - 25.12.1938) gilt als "Begründer des modernen Städtebaus" (Bayer. Städtebuch, BBB, GBBE).



Stadtmauer: Die Nürnberger Stadtmauer ist mit einer Länge von etwa fünf Kilometern die größte Stadtmauer in Deutschland und ein einzigartiges Dokument europäischer Wehrarchitektur. Ansicht William Turner (England) 1840. S. auch Geldschein.



Stadtmauer: Eine der besterhaltenen Stadtmauern befindet sich in Weißenburg. Sie zählt allein 38 Türme.



Stadtmauer: Der Engländer William Smith 1594 über Nürnberg: "Es gibt zwei Stadtmauern, die einen Gesamtumfang von 2000 geometrischen Schritten haben, das sind zwei englische Meilen. Auf diesen Mauern sind 183 steinerne Türme mit Wohnungen für die Wächter, die darin mit großem Eifer aufpassen müssen; sie werden bestimmt mit acht Tagen Gefängnis bei Wasser und Brot bestraft, sollten sie einmal einschlafen oder es versäumen, auf die Hornstöße des Bläsers zu antworten, der dazu angestellt ist, jede Nacht zu bestimmten Stunden von einem Turm zum andern zu gehen.

     Es gibt sechs große und zwei kleine Stadttore. Die Tore werden Sommer und Winter eine Stunde vor Sonnenaufgang geöffnet und immer eine Stunde nach Sonnenuntergang geschlossen ... An jedem dieser Tore befindet sich ein großer runder Turm aus Stein, sehr stark und hoch zugleich. Auf den Dächern dieser Türme sind Kanonen aufgestellt. In den Turmspitzen sind schöne Wohnungen für den Wächter, der Tag und Nacht dort oben Wache hält und Warnsignale mit einem Trompetenstoß gibt, wenn sich Reitertruppen oder Kutschen nähern. Ebenso bläst er das Horn beim Öffnen oder Schließen der Tore, und wenn sie einmal geschlossen sind, werden sie für niemanden mehr geöffnet. Seit einiger Zeit haben sie auch bewaffnete Männer, die Tag und Nacht jedes Tor bewachen. Und einmal jährlich lassen sie das Fallgatter auf ein Stück Holz herunterfallen, um zu sehen, ob es intakt ist. Das gleiche machen sie mit all ihren anderen Maschinen."



Stadtplan: Anton Kolb aus Nürnberg publizierte 1500 in Venedig den ersten Stadtplan aus der Vogelschau, der nach den Gesetzen der Zentralperspektive "konstruiert" war (H. Einsle).



Stadtplan: Der Plan von Wien des Augustin Hirschvogel (Hirsvogel) (1503 - 5.3.1553) aus Nürnberg war der erste exakt vermessene Plan einer größeren Stadt (1547). Hier wurde erstmals die Triangulation "nach Konstruktion besonderer Instrumente" verwendet (H. Günther, DBE, GBBE). (+auch Anfang Februar).



Stadtplan: Johann Tobias Mayer d. Ä. (17.2.1723 - 20.2.1762), der von 1746 bis 1751 im Nürnberger Landkartenverlag der Homann-Erben tätig war, erarbeitete 1739 den ersten "kartographisch einwandfreien" Stadtplan von Eßlingen (NDB).



Stadtprozelten: bei Wertheim: berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520.



Stadtrecht: Das Nürnberger Stadtrecht erschien 1484 als erstes überhaupt im Druck und war das "einflussreichste" seiner Zeit.



Stadttor: Mittelfranken besitzt Stadttore in 51 Orten. "Nirgends auf der Welt existiert auf einer vergleichbaren Fläche eine solche Anzahl historischer Torbauten" (J. F. Frischeisen).



Stadttor: Das "Urbild des mittelalterlichen Tores", das Ellinger Tor, steht in Weißenburg (s. auch Briefmarken).



Stadttor: Nürnberg Ansicht William Turner (England) 1840: Spittler Tor mit Brücke.



Staffelberg: bei Bad Staffelstein: Im Atlas „Magna Germania“ (2. Jh. nach Chr.) als „Menosgoda“ (Staffelberg?) erwähnt. Ansicht William Turner (England) 1840. berühmte Besucher: Joseph Victor von Scheffel. Golo Mann "Erinnerungen und Gedanken - eine Jugend in Deutschland": "... von Würzburg ging es wieder nach Osten, zum Staffelstein und nach Vierzehnheiligen, von wo man herübersah nach Schloss Banz und den weiten Blick hatte, von dem Victor von Scheffel singt:
Von Bamberg bis zum Grabfeldgau
Umrahmen Berg und Hügel
Die weite stromumglänzte Au,
Ich wollt, mir wüchsen Flügel ...
Natürlich sangen wir dies Lied auf dem Staffelstein, ich liebte es damals, liebe es heute noch, die Verse, die Melodie ..."



Staffelberg: bei Bad Staffelstein: berühmte Besucher: Joseph Victor von Scheffel 1859. Hier wurde er zu dem Lied "Wanderfahrt" angeregt:

     "Zum heil'gen Veit von Staffelstein
     Komm' ich emporgestiegen
     Und seh die Lande um den Main
     Zu meinen Füßen liegen.
     Von Bamberg bis zum Grabfeldgau
     Umrahmen Berg und Hügel
     Die breite, stromdurchglänzte Au -
     Ich wollt', mir wüchsen Flügel."



Stahl: 1601 entwickelte der Nürnberger P. Nußbaum ein Verfahren, bei dem durch Aufkohlen von Schmiedeeisen der sog. Zementstahl entsteht (Wirtschafts-Ploetz).



Stahl: Benno Strauss (Strauß) (30.1.1873 - 27.9.1944) aus Fürth, bis 1934 Leiter sämtlicher Forschungsanstalten bei Krupp, erfand 1912 den nichtrostenden Stahl (Nirosta, Widia) (Tetzlaff, DBE, GBBE).



Stahlstich: (graphische Drucktechnik): Im 19. Jahrhundert war Nürnberg führend in dieser Kunst. Die bekanntesten deutschen Stecher wurden hier ausgebildet.



Stalinorgel: Ein Vorläufer der Stalinorgel, die sog. "Totenorgel" bzw. das "Revolvergeschütz", ist erstmals 1405 abgebildet im "Bellifortis" des Eichstätters Konrad Kyeser (26.8.1366 - nach 1405).
Weiterer Text



Stammbach: bei Hof: berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793.



Stammbuchsammlung: Die Sammlung des Pfarrers und Historikers Erhard Christoph Bezzel (21.12.1727 - 31.1.1801) aus Behringersdorf (Schwaig) bei Nürnberg, die sich heute im Britischen Museum London befindet, war wohl die bedeutendste ihrer Zeit (Schwammberger, DBE).



Stanzmaschine: Eine Vorrichtung, die mit Tritthebel betrieben wurde, ist erstmals 1680 in Nürnberg im Einsatz (S. Lilley).



Statistik: Eduard Selling (5.11.1834 - 31.1.1920) aus Ansbach entwickelte Formeln für die Sozialstatistik (DBE).



Statistik: Der Würzburger Georg von Mayr (12.2.1841 - 6.10.1925) gründete 1890 das "Allgemeine statistische Archiv" (Brockhaus).



Statistik: Eugen Würzburger (23.8.1858 - 29.4.1938) aus Bayreuth ist Mitbegründer der Zeitschrift "Deutsches statistisches Zentralblatt" 1909 (DBE, GBBE).



Stauffenberg, Claus Schenk von: Geboren am 15.11.1907 in Jettingen, am 20./21.7.1944 nach dem missglückten Attentat auf Hitler in Berlin erschossen. Zu seinen Vorfahren zählt Generalfeldmarschall August von Gneisenau.
1926 trat Stauffenberg als Fahnenjunker in das Reiterregiment 17 in Bamberg ein, wo er 1930 zum Leutnant befördert wurde. 1933 heiratete er in der Bamberger Jakobskirche Freiin Nina von Lerchenfeld. Die Stadt blieb auch später Familienwohnsitz. Hier traf Stauffenberg Anfang Juni 1944 mit dem Jesuitenpater Alfred Delp zu konspirativen Gesprächen zusammen. Nach dem Attentat nahmen die Nazis grausame Rache. Stauffenberg wurde ermordet, die Witwe eingesperrt; sie musste ihren Namen ändern. Die Bewohner der Burg Greifenstein (Heiligenstadt) aus der fränkischen Linie des Geschlechts wurden in Sippenhaft genommen. Der 84jährige Burgherr starb an den Folgen der Misshandlungen in Würzburg. Namengebend: ICE der Deutschen Bahn, Motorrad „Zündapp KS 750“. Graphikzyklus „Wie ein Totentanz“ von Alfred Hrdlicka. S. auch Bavaria, Film.



Stauffenberg, Claus Schenk von: (15.11.1907 - 21.7.1944): Dienstliche Beurteilung 1933 aus den Bamberger Jahren "Zuverlässiger und selbständiger Charakter mit unabhängiger Willens- und Urteilsbildung. Besitzt bei ausgezeichneten geistigen Anlagen überdurchschnittliches taktisches und technisches Können. Vorbildlich in der Behandlung von Unteroffizieren und Mannschaften, besorgt um Ausbildung und Erziehung seines Minenwerferzuges. Gesellschaftlich und kameradschaftlich von einwandfreiem Verhalten. Zeigt viel Interesse für soziale, geschichtliche und religiöse Zusammenhänge. Sehr guter, verständiger Reiter mit viel Liebe und Verständnis für das Pferd.

     Neben diesen ausgezeichneten Eigenschaften dürfen kleine Mängel und Schwächen nicht unerwähnt bleiben. Seines militärischen Könnens und seiner geistigen Überlegenheit bewusst, neigt er gelegentlich gegenüber Kameraden zur Überheblichkeit, die sich leicht spöttisch äußert, aber nie verletzend wirkt. Etwas salopp in Haltung und Anzug, dürfte sein Auftreten als junger Offizier etwas frischer und energischer sein. Er ist etwas anfällig gegenüber Halsentzündungen, wodurch seine körperliche Widerstandskraft manchmal beeinträchtigt wird. Mit Energie und zähem Willen kämpft er dagegen an.

     Berechtigt bei fortschreitender Entwicklung zu den besten Hoffnungen."
Stauffenberg war mit 36 Jahren der jüngste Oberst im Heer.
„Ohne die Entschlossenheit Stauffenbergs (wäre) die Oppositionsbewegung in mehr oder weniger ratloser Passivität versackt“ (Gerhard Ritter).



Steckenpferd: Es taucht zum ersten Mal auf bei dem Nürnberger Jakob Ayrer (März 1543 - 26.(24.?)3.1605), der sich u. a. in Bamberg aufhielt. (*auch 1544).



Stecknadel: Erstmals erwähnt in Nürnberg 1365. Hier soll um 1685 eine Maschine, die Köpfe an den Nadeln befestigte, die sog. Stecknadelwippe, erfunden worden sein (Feldhaus).



Stegaurach: bei Bamberg: berühmte Besucher: E. T. A. Hoffmann u. a. 1811 (Jagd).



Steigerwald: berühmte Besucher: Heinrich Böll 1936, Friedrich Hölderlin 1794, Karl Immermann 1837. Namengebend: "Steigerwald" (deutsches Linienschiff 1921), Minentransporter der Bundesmarine (1969).
Die Idee zu einem Nationalpark Steigerwald stammt von Bernhard Grzimek, der sich u. a. in Donnersdorf aufhielt. Baumfelderwirtschaft und traditionelle Dörrobstherstellung (Immaterielles Kulturerbe Deutschlands).



Stein: bei Nürnberg: ist Sitz des Deutschen Müttergenesungswerks. berühmte Besucher: König Ludwig III. 1895 Jean Paul 1819.



Steinach: bei Rothenburg: in der Literatur: Paul Heyse "Das Glück von Rothenburg" 1881.



Steinach: (Bad Bocklet): bei Bad Neustadt: berühmte Besucher: Ludwig Richter 1837.



Steinbach am Wald: berühmte Besucher: Werner Bergengruen war 1933 beeindruckt von der Gebirgslandschaft des Frankenwalds: "Aus Tannen und Felswänden weht ein düsterer, ja schauerlicher Ernst. Hin und wieder haben sich Industriewerke in der Einsamkeit angesiedelt, in den schmalen Tälern liegen kleine Ortschaften versteckt. Die Häuser kleiden sich in Schiefer, denn hier ist Schieferland, ein Großteil der deutschen Rechentafeln stammt aus den Brüchen des fränkisch-thüringischen Grenzwaldes; welch eine Augenweide muss dieses Gelände für Adam Riese gewesen sein! Bei Steinbach am Wald erreiche ich die Höhe. Hier scheiden sich Main und Saale, Rhein und Elbe ..."



Steinbach an der Haide: (Ludwigsstadt): berühmte Besucher: Hans Carossa 1913.



Steinbruch: Das Gebiet zwischen Treuchtlingen und Eichstätt gehört zu den ausgedehntesten Steinbruchgebieten Deutschlands. Simon Bolivars Denkmal in Caracas und der Justizpalast in Havanna bestehen zum wesentlichen Teil aus Fichtelgebirgsgranit.



Steinkohlenchemie: Fritz Muck (7.3.1837 - 22.1.1891) aus Dentlein am Forst (Mfr.) gilt als "Pionier" der Steinkohlenchemie (Renkhoff, DBE).



Steinbruch: Mit Randersacker-Quadern wurde in ganz Deutschland gebaut (z. B. das Leipziger Rathaus, die Prinzregentenbrücke in München und das Kaufhaus Karstadt in Berlin).



Stenographie: Daniel Schwenter (31.1.1585 Nürnberg - 19.1.1636 Altdorf) entwickelte eine Kurzschrift (DBE, GBBE, BBB).



Stenographie: Der Miltenberger Konsistorialrat Carl Gottlieb Horstig (3.6.1763 - 21.1.1835) erfand eine Kurzschrift, die noch 1848 in der Paulskirche verwendet wurde (Bayer. Städtebuch, ADB).



Stenographie: Georg Gerber (16.10.1823 - 11.5.1872), Obergerichtsschreiber in Nürnberg, war "Haupt" der sog Münchener Schule der Gabelsbergerschen Stenographie. Mitbegründer: Deutscher Gabelsberger Stenographenbund (ADB). 1936 wurde mit der sog. Kulmbacher Systemurkunde eine Vereinfachung der Kurzschrift beschlossen. In Bayreuth befindet sich mit etwa 15000 Bänden die wertvollste Spezialbibliothek zum Thema Kurzschrift.



Sterne: Simon Marius (Mair, Mayr) (8. oder 10.1.1573 - 26./27.12.1624) aus Gunzenhausen, ab 1605 Hofastronom in Ansbach, entdeckte 1604 den Neuen Stern im Schlangenträger, ferner die Venusphasen und die Sonnenflecken. Ein weiteres Verdienst: die Beobachtung der Szintillation (Aufblitzen) der Sterne. in der Literatur s. F. G. Klopstock (* auch 1570).



Sterne: Der Aschaffenburger Mathematiklehrer Christian Mayer (20.8.1719 - 16.4.1783) hat die Doppelsterne entdeckt (NDB, DBE, GBBE).



Sterne: Johann Tobias Mayer d. Ä. (17.2.1723 - 20.2.1762), Mitarbeiter bei Homann in Nürnberg, bewies 1760 als erster die Eigenbewegung der Fixsterne (NDB, DBE, Lex. großer Naturwiss., GBBE).



Sterne: Alexander von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859), der von 1792 bis 1797 für das Fürstentum Bayreuth tätig war, bestimmte die Helligkeit von Sternen (Lex. d. Geowiss.)



Sterne: Der Nachweis der Veränderlichkeit der Sterne geht auf das Konto des Astronomen Ernst Zinner (2.2.1886 - 30.8.1970) an der Bamberger Sternwarte (DBE).



Sternkarte: Die Nürnberger Johannes Stabius (nach 1460/vor 1468 - 1.1.1522) und Conrad Heinevogel (um 1470 - 1530) veröffentlichten 1515 zusammen mit Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528) die ersten gedruckten Sternkarten. Diese Karten weisen als Novum eine perspektivische Darstellung auf (BBB, Killy).



Sternwarte: Johannes Regiomontanus (6.6.1436 - 6.7.1476) aus Königsberg (Ufr.) hat 1471 zusammen mit Bernhard Walther (1430 - 15.6.1504) in Nürnberg die erste europäische Sternwarte des ausgehenden Mittelalters errichtet (H. Wolff, DBE). (Nach Stadtlex. Nürnberg hatte Regiomontanus keine eigene Sternwarte in Nürnberg).
 



Sternwarte: Christian Mayer (20.8.1719 - 16.4.1783), zeitweise Professor in Aschaffenburg, baute 1772 mit der Mannheimer Sternwarte "eine der besten" seiner Zeit (Lalande, DBE, GBBE).



Sternwarte: Alexander von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859), der von 1792 bis 1797 für das Fürstentum Bayreuth tätig war, gründete die Berliner Sternwarte.



Sternwarte: Nürnberg zählte mit dem 1926/27 erbauten Planetarium weltweit zu den ersten Städten mit einer derartigen Einrichtung (Stadtlex. Nürnberg). Nürnberg besitzt mit der 1931 eröffneten Volkssternwarte eine der schönsten und größten in Deutschland.



Sternwarte: Die kleinste öffentliche Sternwarte Deutschlands befindet sich in Bamberg. Sie besaß einst das größte Heliometer der Nordhalbkugel. Die Sternwarte gab ab 1907 das Verzeichnis der "Bamberger Veränderlichen" heraus (s. auch Komet).



Steuer: Zitat: "Die Untertanen jagen nach keiner andern Freiheit als der Steuerfreiheit." (Jean Paul). „Die Steuer gehört unstreitig zur Natur der Gesellschaft. Sie ist eigentlich das Opfer eines Teils unsers Vermögens, um den andern Teil zu erhalten" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).



Steuer: Nürnberg zahlte seit 1324 mit jährlich 2000 Lb. H. die höchste Steuer aller Reichsstädte.



Steuer: Der Finanzminister Johann Wilhelm von Hompesch-Bollheim (14.9.1761 - 9.12.1809), Kanonikus in Eichstätt, führte die Steuerpflicht in Bayern ein (Scheibmayr, BBB).



Steuer: Nach Georg von und zu Franckenstein (2.7.1825 - 22.1.1890) aus Würzburg ist die "Franckensteinsche Klausel" benannt. Sie legte fest, dass vom Reinertrag der Zölle und der Tabaksteuer jener Betrag, der über 130 Millionen Mark pro Jahr hinausgeht, an die einzelnen Bundesstaaten im Verhältnis zu ihrem Bevölkerungsanteil verteilt wird. Damit wurde das föderalistische, bundesstaatliche Prinzip des Reichs anerkannt. Beim Tode Franckensteins richtete erstmals ein deutscher Kaiser ein Beileidstelegramm an das Parlament (NDB, DBE, s. auch Katholikentagspräsident, Parteigründer).



Steuer: Der Würzburger Nationalökonom Adolf Held (10.5.1844 - 25.8.1880) war einer der ersten Finanzwissenschaftler, die für eine sozialorientierte Besteuerung und Progression der Einkommensteuer eintraten (NDB).



Steuer: Der bayerische Finanzminister Georg von Breunig (1.8.1855 - 6.1.1933) aus Dettelbach wirkte "maßgebend" bei der Neugestaltung der bayerischen Steuergesetzgebung mit (NDB, BBB).



Steuer: Wolfgang Mersmann (19.6.1902 - 25.9.1973 Bad Kissingen) war nach dem II. Weltkrieg am Aufbau des deutschen Steuerrechts "wesentlich" beteiligt (DBE).



Stickstoff: Carl von Linde (11.6.1842 - 16.11.1934) aus Berndorf (Thurnau) bei Kulmbach stellte 1903 erstmals reinen Stickstoff her. Nach ihm benannt ist das Frank-Caro-Linde-Verfahren (Pötsch).



Stickstoff: Georg Erlwein (20.5.1863 - 24.8.1945) aus Kunreuth bei Forchheim entwickelte Retortenöfen zur Produktion von Kalkstickstoff (BBB).



Stigmatisation: Die Stigmatisation der Ordensschwester Columba Schonath (20.1.1730 Burgellern (Scheßlitz) - 3.3.1787 Bamberg) fand erstmals 1763 statt (DBE, GBBE).



Stigmatisation: Therese Neumann (9.4.1898 - 18.9.1962) hielt sich u. a. in Eichstätt auf (GBBE).



Stockheim: bei Kronach: berühmte Besucher: Hans Carossa 1913.



Strafrecht: Johann von Schwarzenberg (26.12.1463 Schloss Schwarzenberg Scheinfeld - 20.10.1528 Nürnberg), u. a. in Würzburg, Ansbach und Bamberg tätig, wird als "bahnbrechender Jurist" und "Reformer des peinlichen Rechts in Deutschland" gerühmt. Sein Werk, die "Bamberger Halsgerichtsordnung" 1507, ist zu einem "Wendepunkt der deutschen Strafrechtsentwicklung" geworden. Mit ihr begann eine eigenständige deutsche Strafrechtslehre (E. Wolf). Schwarzenberg legte als erster in der deutschen Rechtsgeschichte Wert auf eine differenzierte Schuldzuordnung. Erstmals werden Strafrecht, Gerichtsorganisation und Strafvollzug in einem Gesetzeswerk behandelt. Die "Bamberger", das erste deutsche Strafgesetzbuch, wurde zur "Mutter" der Peinlichen Halsgerichtsordnung Karls V., der sog. Carolina, die bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts in Kraft blieb (DBE; GBBE:+1526; ADB: *25.12.1463 +21.10.1528, DBI: 1465 - 1528; BBB, Killy: 26.12.1463/65? - 21.10.1528).
 
Bibliographie



Strafrecht: Aus der Bamberger Halsgerichtsordnung des Johann von Schwarzenberg (1463 - 1528) "Heimliches Kinderkriegen und Kindstötung: Wenn eine unverheiratete Frau verdächtigt wird, dass sie heimlich ein Kind bekommen und getötet habe, soll man Ermittlungen anstellen, ob sie mit einem ungewöhnlich dicken Leib gesehen worden sei, ferner ob ihr Leib plötzlich kleiner geworden und ob sie danach bleich und schwach gewesen sei ... Wenn der Verdacht bestehen bleibt, soll man sie durch kundige Frauen heimlich beobachten lassen. Wird sie dann noch verdächtigt und will sie nicht gestehen, dann soll man sie durch die Folter befragen."

     "Strafe bei Notzucht: Wenn jemand einer unbescholtenen verheirateten Frau, Witwe oder Jungfrau mit Gewalt und wider ihren Willen ihre jungfräuliche oder frauliche Ehre nimmt, so hat er das Leben verwirkt. Er soll wie ein Räuber mit dem Schwert vom Leben zum Tode gerichtet werden."



Strafrecht: Der Würzburger Gallus Aloysius Caspar Kleinschrod (6.1.1762 - 17.11.1824) führte die Revision des österreichischen Strafrechts durch. Er fertigte 1802 den Entwurf des pfalz-bayerischen Strafgesetzbuches (NDB, DBE).



Strafrecht: Nikolaus von Gönner (18.12.1764 - 18.4.1827) aus Bamberg arbeitete zusammen mit Anselm von Feuerbach (14.11.1775 - 29.5.1833), der in Bamberg und Ansbach tätig war, das bayerische Strafgesetzbuch von 1813 aus (DBE).



Strafrecht: Anselm von Feuerbach (14.11.1775 - 29.5.1833), der in Bamberg und Ansbach tätig war, begründete die moderne deutsche Strafrechtswissenschaft. Sein Strafgesetzbuch von 1813 für das Königreich Bayern war für die übrigen deutschen Staaten beispielhaft. Er schaffte in Süddeutschland die Folter ab (1806 in Bayern). Ein Grundprinzip lautet: Keine Strafe ohne Gesetz (u. a. BBB). In der Literatur: Jakob Wassermann "Caspar Haus oder die Trägheit des Herzens" 1908.
Bibliographie



Strafrecht: in der Literatur: Anselm von Feuerbach (14.11.1775 - 29.5.1833), der in Bamberg und Ansbach tätig war: Jakob Wassermann "Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens" 1908. Die Tragödie des Sägemüllers in John Knittel (Schweiz) "Via mala" ist fast wörtlich entnommen aus Feuerbachs "Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen" ("Der Vatermord auf der Schwarzmühle im Sittenthale") 1828.



Strafrecht: Hermann Seuffert (28.8.1836 - 23.11.1902) aus Ansbach galt als einer der „bedeutendsten Strafrechtler seiner Zeit“ (GBBE).



Strafrecht: Karl von Birkmeyer (27.6.1847 - 29.2.1920) aus Nürnberg, der Hauptvertreter der klassischen Schule des Strafrechts, ist Mitbegründer der "Kritischen Beiträge zur Strafrechtsreform". Er schuf eine eigene "individualisierende Strafrechtstheorie der Kausalität" (NDB, BBB, GBBE).



Strafrecht: Der Erlanger Professor Wilhelm Kahl (17.6.1849 - 14.5.1932) aus Kleinheubach bei Miltenberg erwarb sich bleibende Verdienste als "Führer der Strafrechtsreform" (NDB).



Strafvollzug: 1972 wurde in Nürnberg die Zentralstelle für Strafentlassenenhilfe als einzige in Deutschland gegründet (Stadtlex. Nürnberg).



Strahlentheorie: 1893/94 stellte der Physiker Wilhelm (Willy) Wien (13.1.1864 - 30.8.1928) das "Wiensche Verschiebungsgesetz" und 1895/1896 das "Wiensche Strahlungsgesetz" auf. Für diese Forschungen erhielt er 1911 den Nobelpreis. "Es bleibt W. Wiens unsterblicher Ruhm, bis unmittelbar an die Pforten der Quantenphysik geführt zu haben", urteilte Max von Laue. 1895 gelang ihm die Realisierung eines Schwarzen Körpers. Wien war ab 1900 in Würzburg tätig.



Strahlentheorie: (Johann) Johannes Stark (15.4.1874 - 21.6.1957), von 1920 bis 1922 an der Universität Würzburg tätig, wies 1905 den Dopplereffekt an Kanalstrahlen nach. Die Aufspaltung von Spektrallinien 1913 ist nach ihm "Starkeffekt" benannt. 1927 entdeckte er den Ablenkungseffekt auf Lichtstrahlen in inhomogenen elektrischen Feldern. Er gründete 1904 das "Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik" und entwickelte 1910 die erste Valenztheorie. Nach ihm benannt ist das "Stark-Einstein-Prinzip" (Brockhaus, Lex. d. Naturwiss., DBE, GBBE s. auch Nobelpreis).



Strahlentheorie: Theodor Neeff (10.3.1898 - 11.3.1940), u. a. an der Universität Würzburg tätig, entwickelte zahlreiche Geräte zur radioaktiven Anwendung (Radium- und Röntgentherapie und -diagnose) (NDB, DBE, GBBE).



Straße: Die mit ihrem schönsten Teil durch Franken führende und 1950 gegründete "Romantische Straße" (Würzburg-Füssen) ist Deutschlands älteste und bekannteste Touristikroute. Weitere Straßen: Bierstraße, Burgenstraße (u. a. Nürnberg, 1954 gegründet), Deutsche Spielzeugstraße (u. a. Nürnberg - Erfurt), Deutsche Porzellanstraße von Schlüsselfeld nach Selb.



Straße: Die ehemalige Spessartroute der Strecke Frankfurt-Würzburg war nicht nur die berühmteste, sondern wegen der zahlreichen Räuberbanden auch die berüchtigtste Poststraße in Deutschland.



Straßenbahn: Deutschlands steilste Straßenbahnstrecke wurde 1989 in Würzburg in Betrieb genommen. Die rund 1000 PS starken Triebwagen müssen Steigungen bis zu 9 Prozent überwinden.



Straßenbau: Den Neubau der berühmten Kesselbergstraße leitete Theodor Freytag (10.8.1865 - 30.10.1933) aus Schweinfurt. Er war u. a. in Würzburg tätig (NDB, BBB).



Straßenbeleuchtung: Die erste dauernd betriebene elektrische Straßenbeleuchtung Deutschlands wurde 1882 in Nürnberg installiert.



Straßenbeleuchtung: Johann Sigmund Schuckert (18.10.1846 Nürnberg - 17.9.1895) ersetzte 35 Gaslampen durch zwei Bogenlampen. Den Strom lieferte ein Wasserkraftgenerator (E. Franck, BBB).



Straßenkarte: Die Romwegkarte von 1500 des Nürnbergers Erhard Etzlaub (um 1460 - 20.12.1531 und 21.2.1532) ist zusammen mit der Landstraßenkarte von 1501 die älteste Straßenkarte Europas (BBB).



Straßenkarte: Johann Georg Jung d. J. (20.5.1583 Feuchtwangen - 1648 Rothenburg o. d. T.) veröffentlichte 1641 mit "Totius Germaniae novum itinerarium" die "beste Straßenkarte jener Zeit" (Reiser, *auch 1606, GBBE + nach 1641).



Strauß, Johann: (Sohn): "Walzerkönig" (25.10.1825 - 3.6.1899); von 1887 bis zu seinem Tod 1899 Coburger Bürger. "Nie hätte ich gedacht, dass ein Stück meines Herzens in dieser Stadt bleiben wird ..."

     Als Strauß 1882 seine Frau verließ, hatte er in der Witwe Adele schnell "Ersatz" gefunden. Ein Problem jedoch blieb: Er war zwar von Tisch und Bett getrennt, die Ehe bestand jedoch nach kirchlichem Recht weiter. Der erste Versuch, nach Ungarn auszuwandern und zum protestantischen Glauben überzutreten, misslang. Da erinnerte sich Strauß seiner guten Beziehungen zum Coburger Herrscherhaus, besonders zu Herzog Ernst II., der als Souverän seinen Landeskindern die Ehetrennung und Wiederverheiratung erlauben konnte.



Strauß, Johann: (1825 - 1899): Als sich der Komponist sicher war, den mühsam erworbenen Titel eines Wiener "Hofballmusikdirektors" nicht zu verlieren, trat er ohne Zögern 1885 aus dem österreichischen Staatsverband aus. 1886 tauchte er zum ersten Mal in Coburg auf, um die Einzelheiten seiner Wiederverheiratung zu regeln. Devot wandte er sich an den Magistrat:

     "Verehrlicher Magistrat!


     Besondere Verhältnisse machen es mir wünschenswert, mein Heimatrecht in der Stadt Wien aufzugeben und das deutsche Reichsbürgerrecht zu erwerben. Zu diesem Behufe wünsche ich mich für die Zukunft in der freundlichen Stadt Coburg unter der Regierung des kunstsinnigen Herzogs Ernst niederzulassen ..."

     Das Weitere war nur noch Formalität. Am 24. Juni 1887 wurde Strauß die Coburger Staatsbürgerschaft verliehen, am 9. Juli des gleichen Jahres erfolgte der Übertritt zur Evangelischen Kirche. Erleichtert schrieb er an Adele: "Nun sind wir in dem von unserem Schicksale angewiesenen Asyl ... angekommen." Am 15. August erfolgte die Trauung in der Schlosskirche. Bereits am nächsten Tag, ohne Einhaltung einer Schamfrist, verließen die frisch Vermählten ihr "Asyl" und kehrten nie wieder zurück.

     Dem Herzog, dem er bereits früher die Polka "Neues Leben" gewidmet hatte, zeigte er sich erkenntlich, indem er ihm die z. T. in Coburg geschriebene Operette "Simplicius" und die komische Oper "Ritter Pásmán" zueignete. Für die Stadt Coburg blieb immerhin ein finanzieller Trost, die "Aufnahmegebühr" des Neubürgers Strauß: 1000 Mark für die Armenkasse, 300 Mark für den Hoftheater-Pensionsfonds und 200 Mark für die Marienschule.



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: "Dieser Weg ist der schönste der Welt ... Schöner habe ich noch kein Schloss liegen sehen" (Karl Ludwig von Knebel 1797 Zitat).



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: berühmte Besucher: Ernst Moritz Arndt 1798, Otto von Bismarck, Alexander von Humboldt 1793 und 1794, Karl Immermann 1837



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: berühmte Besucher: Johann Kaspar Lavater (Schweiz) 1793, Jean Paul 1819, 1823; August von Platen ab 1820 wiederholt, Fürst Pückler 1834



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: berühmte Besucher: Joseph Victor von Scheffel u. a. 1859, Gotthilf Heinrich von Schubert, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793.



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: in der Literatur: Jean Paul "Siebenkäs" 1796/97 und "Palingenesien" 1798, Joseph Victor von Scheffel "Exodus cantorum", Ludwig Tieck "Eine Sommerreise" 1834 (Besuch 1803). Stahlstich von Ludwig Richter 1837.



Streitberg (Wiesenttal): s. auch Burg (Fränkische Schweiz), J. Paul



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: in der Literatur: Aus: Ludwig Tieck "Eine Sommerreise": "In einer schönen Mondnacht fuhren die Freunde von Bayreuth ab und kamen früh, schon vor Sonnenaufgang, in Streitberg an. Sie bestiegen die Berge und besuchten die merkwürdigen Höhlen. Ferdinand, der, wie die übrigen, die Gegend schon kannte, war wie trunken von der schönen Natur. Über Ebermannstadt näherte man sich dann der Ebene; hinter diesem Orte sind die Wege so schlecht, dass man einen Vorspann von Ochsen herbeiholen musste, um aus der versumpften Stelle den nicht schweren Wagen fortbringen zu können.

     Hinter Baiersdorf streckt sich die sandige Ebene aus und man sieht ein großes, wüstes Schloss, welches in neuem Stil errichtet, aber nicht ausgebaut ist und als wunderliche Ruine dasteht."



Streitberg :(Wiesenttal): Fränkische Schweiz: in der Literatur: "Dies ist der eigentliche Mittelpunkt der fränkischen Schweiz. Von hier aus werden die Wanderungen durch das Gebirge kreuz und quer, rechts und links angestellt; viele Fremde, besonders aus der Fläche von Nürnberg und Erlangen ..., erquicken sich hier wochen-, ja monatelang; und gern machte ich's ihnen einmal nach" (Karl Immermann 1837).



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: in der Literatur: "Bis Streitberg sind von Erlangen vier Meilen, o Freund, was ist das ein ganz anderer Weg als von Berlin nach Potsdam, wo man gähnt und einschläft und nur Sand und kleine Fichten und preußische Wappen sieht! ... Die Sonne ging gerade unter, als wir oben auf dem Berge über Streitberg hielten; es war ein göttlicher Anblick über die großen schönen Täler hin" (Ludwig Tieck 1793).



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: in der Literatur: "Um Streitberg ist eine der schönsten Gegenden, die wir auf der ganzen Reise gesehen haben. Das Dorf liegt am Eingange eines Tales, das sich in mäßiger Breite zwischen bewaldeten Felsen, aus denen aber viele nackte Blöcke und Pfeiler hervorragen, in manchen Krümmungen durchwindet" (Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793).



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: in der Literatur:

     "Am Streitberg ragt der Steinklotz schroff
     Und weiß wie meerverwaschen.
     Das Pilgerstüblein auf dem Hof
     Weiß nichts von leeren Flaschen;
     Noch blüht dem Talvogt Christian
     Karfunkelrot die Nase
     Und Weihrauchdampf, der Burgkaplan
     Turniert mit ihm beim Glase." (Scheffel)



Streitberg: (Wiesenttal): Fränkische Schweiz: in der Literatur: Zauber der Poesie in Jean Pauls "Palingenesien" (1798): "Es war gegen Abend - der Tag mit seinen Quellen des Scheines in Wassern und auf Auen versiegte allmählig - das Sonnenlicht rückte von den Gipfeln auf die Bergspitzen und ergoss sich schon halb in den bloßen durchsichtigen Himmel hinein - wir gingen den dunkeln Berg eiliger hinauf, um die tiefe Sonne noch auf der Küste des Streitberger Tales liegend anzutreffen. Als wir endlich die Aussicht erreichten und wir die himmlische Ebene mit Hügeln und Bäumen wie flatternde Zauberschlösser eines Feuerwerks in grünen und goldnen Strahlen brennen sahen - und als ein Windstrom von Morgen gleichsam die verglühende Sonne zu Wolkenflammen anblies ... so kam mir das Leben, das für so viele ein tierischer dicker Mitternachtstraum, bei andern eine tappende Schlaftrunkenheit, bei wenigen ein tagender Morgentraum ist, plötzlich entziffert, entschieden, hell und leicht und wie eine dämmernde erfrischende blumige Sommer-Nachmitternacht vor, und alle Türen des zweiten lichten Morgens standen schon offen."



Strullendorf: bei Bamberg: berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe 1797, E. T. A. Hoffmann 1812, Christoph Martin Wieland 1769 und 1796: "... der Anblick des vor 4 Monaten noch so schönen und nun gänzlich in Schutt und Graus liegenden Dorfes Strullendorf (ohnweit Bamberg), durch dessen menschenleere Ruinen wir fahren mussten, erschütterte uns bis aufs Mark, und presste Tränen in unsere Augen" (1796).



Strumpfwirkerei: Die "Strumpferstadt" Erlangen gehört zu den ältesten deutschen Städten, in die der Wirkstuhl (Ende des 17. Jahrhunderts) Eingang fand. 100 Jahre später - 1792 - zählte man allein 563 Webstühle.



Stuck: Die ältesten erhaltenen Stuckornamente Deutschlands befanden sich ursprünglich in der Sola-Basilika zu Solnhofen; sie stammen aus dem 9. Jahrhundert und werden heute im Bayerischen Nationalmuseum München aufbewahrt.



Stuck: In Antonio Bossi, der am 10.2.1764 in Würzburg starb, fand der Rocaillestuck seine höchste Vollendung. Bossi wirkte "maßgebend" auf die Dekorationskunst des rheinisch-fränkischen Barock ein (BBB).



Studenten: Der Würzburger Arzt und Politiker Gottfried Eisenmann (20.5.1795 - 23.3.1867) begründete 1818 zusammen mit dem Bayreuther Heinrich von Gagern (20.8.1799 - 22.5.1880) die Allgemeine Deutsche Burschenschaft (NDB, BBB, DBE).



Studenten: Nach Coburg ist die "Coburger Sozietät", ein gemeinnütziger Verein für Studentenhilfe benannt, ebenso die Coburg-Blankenburger Studenten-Burse.



Studenten: Den ersten Verein Deutscher Studenten gründete 1881 Friedrich Naumann in Erlangen. 1921 wurde das Erlanger Verbände- und Ehrenabkommen geschlossen. Im gleichen Jahr erfolgte in Erlangen die Gründung des Bundes Deutscher Studentinnen (BDSt).



Studenten: 1923 wurde in Erlangen die erste NS-Studentengruppe in Deutschland gegründet. 1929 erhielt der NS-Studentenbund erstmals an einer deutschen Universität die absolute Mehrheit der Sitze im ASTA.



Studenten: Der Deutsche Studententag fand erstmals 1919 und letztmals 1939 in Würzburg statt. Hier bestand von 1937 bis 1945 das wohl einzige Studentenmuseum Deutschlands. 1939 wurde auf der Festung Marienberg das Institut für Deutsche Hochschulgeschichte eröffnet. Ebenfalls in Würzburg wurde 1952 das Institut für Hochschulkunde (1925) wiedergegründet. 1973 entstand in der gleichen Stadt die Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Studenten- und Hochschulgemeinden (AGG).



Studentenverbindung: Ansbachia ist die neulateinische Bezeichnung für "Onoldia".



Studentenverbindung: Der Bamberger Chargierten-Convent der Wehrschaften an den Kunsthochschulen des Deutschen Reichs und Österreichs (Bamberger CC) wurde 1924 in Berlin gegründet.



Studentenverbindung: Der Coburger Convent kommt seit 1868 jährlich zu Pfingsten in Coburg zusammen. Coburger Landsmannschafter-Convent nannte sich bis 1908 die Deutsche Landsmannschaft. Der Coburger Convent der Landsmannschaften und Turnerschaften an Deutschen Hochschulen (CC) wurde 1951 gegründet.



Studentenverbindung: Erlangen wird als "Wiege des modernen studentischen Verbindungswesens" bezeichnet (E. Rühl). Die am 28. Mai 1798 gegründete "Onoldia" der Universität Erlangen ist das älteste noch bestehende Studentencorps Deutschlands. Sie wirkte "epochemachend" für die übrigen deutschen Verbindungen. 1836 entstand in Erlangen mit der "Uttenruthia" (nach Uttenreuth) die älteste nichtschlagende Verbindung Deutschlands.



Studentenverbindung: Der NS-Studentenbund Erlangen erhielt erstmals an einer deutschen Universität die absolute Mehrheit der Sitze im ASTA.



Studentenverbindung: Die 1884 in Würzburg von jüdischen Studenten gegründete "Salia" war die "erste paritätische Korporation" in Deutschland.



Studentenverbindung: Der Lichtenfelser Chargierten-Convent (LCC) wurde 1911 in Lichtenfels, der Miltenberger Ring (MR) 1920 in Miltenberg gegründet. Letzterer ist nach 1975 im Miltenberg-Wernigeroder Ring aufgegangen.



Studentenverbindung: Nach Nürnberg ist der Nürnberger Convent Technischer Corporationen (NCTC) benannt, nach Rothenburg o. d. T. der 1896 gegründete Rothenburger Verband Akademischer Architektenvereine Deutscher Sprache, der 1908 gegründete Rothenburger Verband Schwarzer Verbindungen (RVSV) und der Rothenburger Erste Convent (REC, ab 1911).



Studentenverbindung: Der Quickborn-Hochschulring wählte 1919 die Burg Rothenfels am Main zum Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Nach der Adam-Riese-Stadt ist der Deutsche Hochschulring "Staffelsteiner" benannt. Der Verein für Corpsstudentische Geschichtsforschung hat seinen Sitz in Würzburg.



Studentenverbindung: Der Würzburger Bund (Verband der Katholischen Studentenvereine) wurde 1864 in Würzburg gegründet.



Studentenverbindung: Die Corpsphilister wurde 1891 auf dem Staffelberg gegründet.



Studentenverbindung: "Frankonia" (Franconia) ist Namensbestandteil von Studentenverbindungen in Bonn (berühmte Mitglieder u. a. Friedrich Nietzsche: "Die alten Leute haben mir prächtig gefallen"), Brünn, Freiburg i. Br., Graz, Heidelberg (Nikolaus Lenau, Joseph Victor von Scheffel), Jena, Marburg, München, Prag, Tübingen und Wien. Ebenfalls nach Franken sind die Wiener p. B. Franko Cherusker im Blauen Kartell benannt. "Franconia" in der Literatur: Otto Julius Bierbaum "Prinz Kuckuck".



Studentenverbindung: Nietzsche und die Frankonia "An den Convent der Burschenschaft Frankonia in Bonn: Ich habe dem Convent der 'Frankonia' anzuzeigen, dass ich hiermit durch Einsendung meines Bandes meinen Austritt erkläre. Ich höre damit nicht auf, die Idee der Burschenschaft hochzuschätzen. Nur das will ich offen eingestehen, dass mir ihre gegenwärtige Erscheinungsform wenig behagt. Dies mag zum Teil an mir liegen. Es ist mir schwer geworden, ein Jahr hindurch in der Frankonia auszuhalten. Ich habe es aber für meine Pflicht gehalten, sie kennen zu lernen. Jetzt halten mich keine engeren Bande mit ihr zusammen. Darum sage ich ihr Lebewohl. Möge die Frankonia recht bald das Entwicklungsstadium überstehen, in dem sie sich jetzt befindet. Möge sie immer nur Mitglieder von tüchtiger Gesinnung und guter Sitte zählen" (1865).



Sulzfeld: bei Kitzingen, Ansicht: Zeichnung von Albrecht Dürer (Besuch 1520).



Süßholz: "Succus Bambergensis" genannt; es wurde früher zu Medikamenten und Lakritze (Bärendreck) verarbeitet, ein Vorläufer des heutigen Kaugummis. Das älteste Anbaugebiet und Zentrum Deutschlands besteht seit dem 15. Jahrhundert in Bamberg; es ist eins der bedeutendsten nördlich der Alpen. Hans Sachs riet, bei keifenden Weibern es erst mal mit Süßholz, dann mit dem Stock zu versuchen. Arzneipflanze des Jahres 2012.



Synagoge: Die ehemalige Miltenberger Synagoge aus dem 14. Jahrhundert gehört zu den ältesten israelitischen Kultstätten Deutschlands (Dehio).



Synagoge: Das Ansbacher Gebäudeensemble Synagoge und Judenbad wird als ein in Deutschland "einzigartiges Dokument des Judentums" bezeichnet (Lang). Die 1746 eingeweihte Ansbacher Synagoge ist eine der wenigen in Deutschland, welche die Reichskristallnacht fast unbeschädigt überstanden hat.



Synagoge: Architekturgeschichte schrieb vor dem Ersten Weltkrieg die Bamberger Synagoge als "imposanteste" Leistung in Deutschland. Die Zerstörung der Nürnberger Synagoge am 11. 8. 1938 wurde zur "Generalprobe" für die Reichskristallnacht in Deutschland.



Synagoge: 1763 (1783?) wurde in Fürth ein jüdisches Waisenhaus mit eigener Synagoge errichtet. Es war die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland (P. Hirsch).



Syphilis: Die älteste bekannte Darstellung der Syphilis findet sich auf einem Nürnberger Flugblatt des Stadtarztes Dietrich Alsen aus dem Jahr 1484 (H. W. Nachrodt). Wenig später (1495) bestätigte eine Nürnberger Schrift: Es ist eine böse "Krankheit, malo franco, welches man die Franzosen nennt, erstlich in Teutschland kommen".



Syphilis: Der "fränkische Ritter" Ulrich von Hutten (21.4.1488 - 29.8.1523) zählte zu den ersten prominenten Opfern dieser Krankheit. Seine Abhandlung "De Guaiaci medicina et morbo Gallico" 1519 gehört zu den wichtigsten Schriften der frühen Syphilistherapie. Zu den bekannten Opfern gehörte auch Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (24.1.1776 - 25.6.1822, u. a. Bamberg).
  
Bibliographie



Syphilis: Paracelsus (1493/94 - 24.9.1541) lehnte in seiner in Nürnberg "erarbeiteten" Schrift "Von der französischen Krankheit" 1553 die damals übliche übertriebene Quecksilberbehandlung ab (Lex. d. Renaissance).



Syphilis: August von Wassermann (21.2.1866 - 16.3.1925) aus Bamberg entdeckte 1906 die Serumdiagnostik der Syphilis, später nach ihm Wassermannsche Reaktion genannt. Geburtsdatum: 22.2.? (u. a. Lex. d. Naturwiss., GBBE)



Syphilis: Albrecht Notthafft von Weißenstein (10.9.1868 - 3.4.1952), der u. a. 1892 in Würzburg tätig war, entdeckte 1919 die Silberbehandlung der Syphilis (DBE) (auch Albrecht von Notthafft; Kürschner: Notthaft!).



Syrische Philologie: Der Theologe und Orientalist Christoph Crinesius (Grünes) (1584 - 28.8.1629 Altdorf) schuf das erste Lexikon und die erste Grammatik dieser Sprache in Deutschland (Weinmann, ADB).




Varia



Saal:
Besucher: Reisebericht: s. a. Ludwig Richter



Saalberg, Michael:
1877 – 1955 „Sänger vom Steigerwald“



Saale:
Lyrikmotiv: s. a. Joseph von Eichendorff



Sachs, Hans:
„Der Bauerntanz“ Lyrik Kirchweih in: Fränkisches Hausbuch S. 255- (Mögeldorf)
„Abschiedsklage“ Lyrik in: Fränkisches Hausbuch S. 297
„Die Fünfinger Bauern“ in: Um Main und Donau S. 264-
„Von dem frommen Adel“ (u. a. Spessarträuber) in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 96-
„Lobspruch auf die Stadt Nürnberg“, „Von dem frommen Adel“, „Landsknechtsspiegel“, „Die Wittembergisch Nachtigall“, „Dr arm gemein Esel“ in: Kaiser, Gott und Bauer
Verbotene Literatur „Pasquillus … Plassenburg“ (Kulmbach Literaturmotiv)



Sachs, Hans:
in: Renner: Bilder 76-
in: Fränkische Lebensbilder Bd. 7, S. 77-
in: Handbuch der Literatur in Bayern
in: Um Main und Donau S. 264- (u. a. Johann Wolfgang von Goethe)



Sachs, Hans:
Hexen in: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland 1988 Spottgespräch Hans Sachs 1531
Oper von Richard Wagner Meistersinger von Nürnberg Uraufführung 1868, Handlung spielt im Nürnberg des 16. Jh.
Oper von Albert Lortzing „Hans Sachs“ Uraufführung 1840
IC „Meistersinger“ (Eisenbahn)



Sachs, Hans:
s. a. Grieshaber (HAP)
Goethe, Johann Wolfgang von in: Kl. Schröter: Johann Wolfgang von Goethe, S. 209
Goethe, Johann Wolfgang von: „Erklärung eines alten Holzschnittes, vorstellend Hans Sachsens poetische Sendung“ in: Fränkisches Hausbuch S. 262ff
Wanderschaft durch Deutschland und Österreich, 1520 Meister in Nürnberg in: Grabert: Geschichte S. 62- und in: Harenberg Bd. IV, S. 2529-
Hexen Spottgespräch 1531, Nürnberg 1536
Kartenspiel in: Die Welt des Hans Sachs S. 94
Utopien Schlaraffenland, Der Lügenberg



Sachs, Hans: Literaturmotiv:
s. a. Michael Bernays, Theodor Fontane, Martin Greif, Gerhart Hauptmann, Wilhelm Heinrich Wackenroder
Eulenberg, Herbert: Deutsche Geister und Meister 1934, S. 34-
Pornographie Lyrikmotiv: in: Komm zieh dich aus 1991
Verbotene Literatur Lied von der „Wittembergischen Nachtigall“ vom Nürnberger Rat verboten („Schuster bleib bei deinem Leisten“) in: Potthast, O. D.: Kulturgeschichte des deutschen Handwerks 230
Walser, Martin „Hans Sachs spricht“ Text in: Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Nürnberger Ansichten, S. 172ff



Sachs, Hans: Literaturmotiv:
„Hans Sachsen’s poetische Sendung“ in: Fränkisches Hausbuch S. 262-
Lyrikmotiv: s. a. Clemens Brentano, Justinus Kerner
Lyrikmotiv: in: Eulenberg, Herbert: Der Guckkasten 1921, S. 19-29
Lyrikmotiv: s. a. Hauptmann, Gerhart



Sachsendorf: (Aufseß):
Bier in: Hollfelder Blätter 3 (1978) H. 2. Bierkrieg



Säkularisation:
s. a. Bamberg
in: Brunner, Sebastian: Woher? Wohin? Bd. 13 (Neue Folge III) 1866 S. 95
Weiß, Wolfgang: Kirche im Umbruch der Säkularisation 1993
in: Glanz und Elend der alten Klöster 1991
in: Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte 3 (1991)



Safranski, Wes:
Bamberg Lyriker „Der Mond, das Bett, das Glas“



Sagen:
s. a. Bamberg (Umgebung), Bayreuth und Umgebung, Ebrach, Fichtelgebirge, Forchheim, Fränkische Schweiz, Hollfeld, Jungfernhöhle, Kaupersberg, Scheßlitz, Seßlach, Staffelberg, Strullendorf, Würgauer Höhe. Wasser
in: Dünninger, Josef (Hrsg.): Fränkische Sagen vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhundert: 2. Aufl. 1964
s. a. Graeter, Carlheinz: Sagen und Schwänke aus Franken 1971
in: Mehle, Ferdinand: Ritter, Schurken und Schlossgespenster 1998
s. a. Sagen und Märchen aus Franken 1980
Bechstein, Ludwig Der Sagenschatz des Frankenlandes. 1. Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes. 1842



Saint-Saëns, Camille:
Bayreuth s. a. Richard Wagner



Salomé, Lou:
Bayreuth in: Hülsmann, Irmgard: Lou 1998 S. 172ff (u.. a. Friedrich Nietzsche, Cosima Wagner)



Salz: (Bad Neustadt an der Saale):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Friedrich Abegg



Salzburg: (Bad Neustadt an der Saale):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ludwig Richter



Sambach: (Pommersfelden)
Besucher: Reisebericht: s. a. Joh. Gamans



Sand, Karl Ludwig:
s. a. Joh. Georg August Wirth
s. Götschmann, Dirk: Ein Attentat mit großen Folgen in: Unser Bayern 43 (1994), S. 19-
in: Bosls Bayerische Biographie S. 660
Literaturmotiv: in: Liersch, Werner: Eine Tötung im Angesicht des Herrn Goethe 1989 S. 111- (Main, Erlangen)



Sandrart, Joachim:
in: Rössler, Helmuth: Fränkischer Geist und deutsches Schicksal S. 220-



Sanspareil: (Wonsees):
Sanspareil gehört zu den „schönsten Gärten“ der Welt (Alain Le Toquin)
s. a. Johann Michael Füssel, Johann Gottfried Köppel, Hans Liska
in: Hartmann, G.: Die Ruine im Landschaftsgarten 1981
in: Sieghardt, August: Fränkische Schweiz S. 456-
Französische Lokomotive Sans Pareil beim Eisenbahnwettbewerb 1829 in England.



Sanspareil: (Wonsees):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ernst Moritz Arndt, Klement Alois Baader, Johann Bernoulli, Johann Michael Füssel, Ernst Wilhelm Martius, Andreas Meyer, Elisa von der Recke, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder, Heinrich Zschokke. (Seehof)
Besucher: Reisebericht: Literaturmotiv: Texte in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Lustgärten um Bayreuth 1998: u. a. Markus Friedrich Hedenus 1749 und 1768, Johann Gottfried Kessel 1788, Friedrich Philipp Wilmsen 1796 (u. a. Alladorf), Georg Wolfgang Augustin Fikenscher 1812, Gottlob Zimmermann 1843
in: Barock in Franken S. 225-
in: Szenerien des Rokoko S. 233-
Umgebung Karte 1720 in: Vollet, Hans: Abriss der Kartographie des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth S. 42
Fernsehfilm Motiv „Aus dem Leben eines Taugenichts“ s. a. (Seehof Bundschuh



Sanspareil: (Wonsees): Literaturmotiv
s. a. Heinrich Zschokke
"Hier erinnere man sich ..., was über Fénelon in Bezug auf Sanspareil gesagt wurde!" (Ludwig Tieck in "Der Jahrmarkt").
Fenelon in: Aufseß, Hans Max von: Die Vielfalt Frankens S. 138-
s. a. Hedenus, Markus Friedrich: Sanspareil entschattet 1749 (u. a. Theater)
s. a. Karl Julius Weber
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Lyrikmotiv: in: Feldhoff, Heiner: Gedichte 1980 S. 86 „Altfränkisch“
Burg Zwernitz in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Fleischauer, Wolfram: Das Buch, in dem die Welt verschwand. Roman.



Saphir, Moritz Gottlieb:
s. a. Martin Luther, Richard Wagner
Humoristische Schriften Bd. 1. S. 103 „Eine Eroberung. Aus meinem Tagebuch“ Aufenthalt in Nürnberg und Fürth („bayerisches Jerusalem“) S. 184? S. Schwammberger, Adolph: Fürth von A - Z S. 311
Nürnberg-Fürth in Anekdoten in: Saphir Bd. I, S. 435
Rechenberg Frauen in: Saphir Bd. I, S. 273



Sassanfahrt: (Hirschaid):
s. a. Soden
Besucher: Reisebericht: in: Goethe: Tagebuch
Kartenspiel in: Die Rede zum achten Mai 1945 S. 64: Faksimile: Der Stürmer Nr. 22 Mai 1937: "während der Rede von Hermann Göring spielten Bürger von Schnaid und Sassanfahrt mit dem Juden Heinrich Hellmann Karten"
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Schach:
s. a. Karl Heinrich von Lang



Schädel, Hans:
in: Würzburger Porträts S. 63-



Schäfer, Otto: Bibliothek:
in: Kraus, H. P.: Die Saga S. 181.235.269.304.367ff
in: Handbuch der bayerischen Bibliotheken 2. Aufl. S. 215
in: Fridolin Dressler: Fränkische Privatbibliotheken im Spiegel von Reiseberichten des 18. Jahrhunderts in: Festschrift Otto Schäfer S. 495 –



Schäfer, Wilhelm:
Legende „Das Wunder von Kronach“ in: Franken. Hrsg. Von Schneider S. 104-



Schäfer:
in: Hirten, Schäfer und arme Leute 1984



Schaeff-Scheefen, Harro:
Würzburg in: Kleinod du in Frankenlanden S. 45



Schafkopf:
s. a. Kulmbach (Umgebung)



Schallershof: (Erlangen):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Schamelsberg: (Gefrees): Fichtelgebirge:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Scharfrichter: s. a. Georg Scheuerlein, Franz Schmidt



Schauenstein:
Besucher: Reisebericht: s. a. Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Schaukal, Richard von:
„Kapellmeister Kreisler“ 1906 E. T. A. Hoffmann Bamberg



Schaumann, Ruth:
s. a. Kaspar Hauser
Ansbach Literaturmotiv: „Ansbacher Nänie“
Aschaffenburg Lyrikmotiv: s. a. Schaumann, Ruth: "Die Tenne" 1931 (darin: "Aschaffenburger Sonette")
Aschaffenburg Schönbusch Literaturmotiv: "Der Hirte im Schönen Busch" 1942 und 1949 (Garten)



Schaumberger, Heinrich:
„Der Ritt in der Bassgeige“ in: Um Main und Donau S. 321-
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 73
in: Allgemeine deutsche Biographie Bd. 30, S. 641-



Schauwecker, Heinz:
1894-1977 Realgymnasium in Nürnberg, Student Universität Erlangen, Arztpraxis in Nürnberg in: Bosls Bayerische Biographie S. 668



Schedel, Hartmann:
Ebrach in: Meyer, Otto: Varia Franconiae historica Bd. II, S. 788-
Ebrach in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 118 (1982), S. 100-
Ebrach in: Unbekanntes Bayern Bd. 7, S. 177-
Nachdrucke Schedelsche Weltchronik in: Die Newe Welt in alten Büchern S. 279-
Verbotene Literatur Weltchronik in: Haight: Verbotene Literatur 1956



Scheffel, Joseph Victor von:
s. a. Kilian (Heiliger)
„Wanderlied“ (ursprünglich „Wanderfahrt“) Lyrik Text in: Krischker: Irdisches … S. 400ff
Brief 6. 9. 1859 Banz Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 190 Fränkische Schweiz, Muggendorf, Rabenstein, Forchheim (Eisenbahn), Streitberg, Neideck, Pottenstein, Tüchersfeld, Gößweinstein, Burggaillenreuth (auch Höhle), Trainmeusel: Eppelein von Geilingen, Greifenstein
Brief 1883 Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 192: Streitberg, Forchheim, Gößweinstein, Behringersmühle, Rabenstein, Muggendorf, Neideck
in: Makal, Günther: Joseph Viktor von Scheffel 1986 S. 77 „Es gibt wohl keinen anderen deutschen Dichter, der auch nur annähernd so weite Strecken mit den eigenen Füßen zurückgelegt hätte…“
in: Selbmann, R.: Dichterberuf im bürgerlichen Zeitalter 1982
in: Buhl, Wolfgang: Poetisches Franken S. 235-
in: Staffelstein 1980



Scheffel, Joseph Victor von: Orte Lyrikmotiv:
Bad Kissingen in: Bäder in Franken S. 111
Bad Kissingen in: Um Main und Donau S. 392-
Bamberg „Bamberg. Domchorknaben Sängerfahrt“, eingesandt an Paul Heyse 1861 für das „Münchener Bamberg Lyrik Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 87 „Frau Aventiure“ Auszug
Dichterbuch“ in: Klemm, Hans G.: Alles über das Walberla T.1, S. 37-



Scheffel, Joseph Victor von: Orte Lyrikmotiv:
Versteinerungen Banz in: „Ichthyosaurus“ und „Bericht vom Meerdrachen“
Staffelberg Adelgundiskapelle in: „Bericht von den Mücken“ S. 101
Fränkische Schweiz „Exodus cantorum“ in: Voit, Gustav: Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz 1992, S. 60ff
Wiesent in: „Wisunt, Bergströmlein …“



Scheffel, Joseph Victor von: Orte Banz:
Lyrikmotiv: in: Theodori: Geschichte und Beschreibung S. 94-
in: Staffelstein S. 265-
in: 100 Jahre Landkreis Staffelstein S. 107-
Literaturmotiv: in: 50 Jahre Buchhändler in Lichtenfels S. 87 -



Scheffel, Joseph Victor von: Orte
Fränkische Schweiz in: Joseph Victor von Scheffel und die Fränkische Schweiz 1929
Fränkische Schweiz in: Sieghardt, August: Fränkische Schweiz S. 89-
Fränkische Schweiz in: Fränkische Schweiz 11 (1959),3 und 17 (1965),3
Höhlen s. a. Schneider, Ernst: Die Höhlenwelt in Joseph Victor von Scheffels Leben …
Fränkische Schweiz in: Hollfelder Blätter 21 (1996/97)



Scheffel, Joseph Victor von: Literaturmotiv:
s. a. Kanzler, Georg
Parodie in: Mauthner, Fritz: Ausgewählte Schriften Bd. 1, S. 25-
in: Arno Holz: Buch der Zeit. Das Werk Bd. 1 S. 149 negativ „An Joseph Victor von Scheffel“ S. 149
in: Arno Holz Werke negativ 5, S. 414 „im Magen liegen uns zentnerschwer / deine vorsintflutlichen Strophen“



Scheinfeld:
Besucher: Reisebericht: s. a. August von Platen



Schell, Herman:
in: Würzburger Porträts S. 64-



Schelling, Auguste:
Bug 1800 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 30



Schelling, Caroline:
siehe Schlegel-Schelling



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von:
s. a. Jean Paul
Bamberg s. a. Philippine Auguste Böhmer
Erlangen s. a. Zeltner, N.: Schelling in Erlangen in: Festschrift für Eugen Stollreither zum 75. Geburtstag 1950 S. 391-403
Würzburg Brief an Georg Wilhelm Friedrich Hegel Würzburg 14.7.1804 in: Hölderlin, Friedrich: Hölderlin S. 306
Würzburg Briefe 30.7.1805, Juni 1805 an Alexander von Humboldt in: Briefe deutscher Romantiker
Literaturmotiv: Tolstoj, Leo N.: Anna Karenina. Bd. 2. S. 390



Schemm, Hans:
Gauleiter Hans-Schemm-Halle in Hollfeld (inzwischen umbenannt)
in: Heimatbote 26 (1993),11 (u. a. Adolf Hitler Bayreuth 1935)
in: Heimatkurier 33 (2000),1.2. 34 (2001),2 (u. a. Gauleiter Wächtler),4. 35 (2002),1
Gauleiter in: Höffkes, Karl: Hitlers politische Generale 292- (Fritz Wächtler S. 358)
Lyrikmotiv: in: Lüng, Pidder: Der Kampfspiegel S. 125-
Schule Unterricht Änderung der Beurteilung als Lehrer in: Fränkische Lebensbilder 15, S. 265ff.269



Scheßlitz:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Bernoulli, Johann Georg Keyßler, Wilhelm Heinrich Wackenroder
Berühmte Einwohner: s. a. Hans Liska, Friedrich Deml, Johann Kaspar Zeuß, (Stefan Molitor), Johann Wolfgang Bayer, Franz Rinecker (Mediziner Bosls Bayerische Biographie S. 635)
Gustav Bayer Egerländer Heimat- und Volksliedforscher in: Weinmann, Josef: Egerländer biographisches Lexikon S. 64
in: Hohn: Atlas von Bayern 1841, S. 65-
in: Kugler, Konrad: Bamberger Land S. 21-



Scheßlitz:
s. a. Mayer, Karl Heinz: Scheßlitz Titel?
Denkmäler in: Archiv für Geschichte und Altertum des Ober-Main-Kreises 2 (1832), H. 1



Scheßlitz:
s. Pfeffer, J. L.: Skizze einer Chronik des Städtchens Scheßlitz 1820
in: Fränkisches Hausbuch S. 202-
Judenfriedhof zeitweise Sitz des Landesrabbiners im Fürstbistum Bamberg in: H. Schultheis: Die Reichskristallnacht 1939: S. 87 – den Friedhof benützten auch Juden aus Demmelsdorf und Scheßlitz s. a. B. Ophir: Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1979 S. 153



Scheßlitz: Karten:
Karte Rotenhan 1570 in: Vollet, Hans: Abriss der Kartographie des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth S. 18ff
Karten G. Tiggesbäumer: Altkartenbestände der Staatlichen Bibliothek Ansbach 1983
in: Vollet, Hans: Abriss der Kartographie des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth (1640 Jung)



Scheßlitz:
Ansicht
Dillighaus in: Heimat Bamberger Land 9 (1997),3
s. a. Postgeschichte
Sage in: Diezel, K.: Oberfränkische Sagen 1924, S. 49-
Umgebung Karte in: Topographischer Atlas Bayern S. 94- (u. a. Kübelstein)



Scheurlin, Georg:
(Scheuerlein, Georg)
Lyrik „Ich stand …“ in: Fränkisches Hausbuch S. 480-
„Der Scharfrichter von Rothenburg“ 1869 (Rothenburg ob der Tauber)



Schiestl, Rudolf:
in: Dünninger, Eberhard: Heimat in Franken
in: Berühmte Nürnberger S. 363-
in: Würzburger Porträts S. 65-
Gößweinstein in: Wolf, Hans: Gößweinstein S. 36-
Walberla



Schillingsfürst:
Besucher: Reisebericht: s. a. Sulpiz Boisserée



Schinderhannes: (Büchler, Johannes):
Aschaffenburg 1801 s. a. Franke, Manfred: Schinderhannes 1984 S. 210



Schinkel, Karl Friedrich:
s. a. Georg Friedrich Waagen
In: Schinkels Nachlass Bd. 2, S. 135 An seine Frau Weimar 29.11.1824: Wege negativ „von Bamberg über den Thüringer Wald“ (und Schinkel: Aus Tagebüchern und Briefen 1967 S. 98.



Schiller, Friedrich:
s. a. Friedrich Wilhelm von Hoven, Charlotte von Kalb. Nürnberg (u. a. Ansbach)
„Die Räuber“ spielen teilweise in Franken
„Wallenstein“ Lyrikmotiv: „Aus Wallensteins Studentenleben“ in: Fränkisches Hausbuch S. 394-



Schiller, Friedrich:
Werke. Nationalausgabe Briefe 37,2 Register Anmerkung Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Feuchtwangen, Erlangen, Nürnberg) u. a. Moritz August Thümmel
Reinhart, Johann Christian Maler *Hof mit Schiller befreundet in: Bosls bayerische Biographie Erg. S. 141



Schiltperger, Hans:
Orient in: Schrott, Ludwig: Bayerische Weltfahrer S. 36-



Schimper, Georg Wilhelm:
1804-1878 aus Reichenschwand (Mittelfranken) u. a. Algerien, Ägypten, Abessinien in: Schmithüsen, J. S. 101



Schimpfworte:
Witze, Fluchen in: Kiener, Franz: Das Wort als Waffe 1983, S. 128 Nürnberg, S. 256- Franken



Schirnding:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel
Literaturmotiv: s. a. Friedrich Torberg



Schlachten:
Theodor Fontane: Meine Kinderjahre Kap. 9 (Schlachten, Gänse, Schweine)



Schlafen:
Kirchenbesucher Fürth in: Schwammberger, Adolph: Fürth von A - Z S. 217



Schlager:
s. a. Mundartlyrik



Schlagintweit: (Brüder)
s. a. Jägersburg
s. a. Kick, Wilhelm: Schlagintweits Vermessungsarbeiten am Nanga Parbat 1856 (1967)
in: Schrott, Ludwig: Bayerische Weltfahrer S. 249-



Schlagintweit, Felix:
*Bamberg 1868-1950 Arzt, Schriftsteller. Autobiographie „Ein verliebtes Leben“ (Ehe, Geliebte, Sex)



Schlappenreuth: (Scheßlitz):
Weinbau in: Die Weinberge Frankens 1984, S. 9



Schlegel, Friedrich:
in: Romantikerbriefe
Unterzell bei Würzburg Brief 17.9.1806 an Schleiermacher
Pornographie Lyrikmotiv: in: Komm zieh dich aus 1991



Schlegel-Schelling, Caroline:
Carolines Leben in ihren Briefen 1923 S. 208-213: Bamberg, Bug, Bad Bocklet
Briefe an Julie Gotter Würzburg 18.3.1804, an Frau Liebeskind Würzburg 19.8.1804.1805 in: Romantikerbriefe
in: Briefe deutscher Romantiker Register u. a. Bamberg 18.9.1800 S. 141
Briefe aus Bamberg 1800. Würzburg 1805-1806, Ansbach S. 388 in: „Die Kunst zu leben“ (Insel-Taschenbuch 1921)



Schlegel-Schelling, Caroline:
„Lieber Freund …“ 1988 (u. a. Bamberg 1800, Würzburg 1806)
in: Frauenbriefe deutscher Romantiker S. 249-
in: Blei, Franz: Glanz und Elend berühmter Frauen 1998 S. 163-
in: Susman, Margarete: Frauen der Romantik 1996
Bad Bocklet in: Bäder in Franken S. 82
Bamberg s. a. Marcus
Würzburg in: Kreiner, Artur: Bayern S. 71-



Schlesien:
s. a. Müller, Konrad: Schlesien und Franken 1956
s. a. Paschke, H.: Schlesien und Franken 1974



Schlösser:
s. a. Burgen
in: Kreiner, Artur: Bayern 56-
Literaturmotiv: s. a. Banz, Würzburg, Ansbach, Bayreuth, Bamberg, Pommersfelden
Literaturmotiv: Schloss in: Rémy, Pierre-Jean: Des chateaux en Allemagne 1987 (u. a. Banz, Würzburg, Ansbach, Bayreuth, Bamberg, Pommersfelden)



Schlözer, August Ludwig von:
Briefwechsel 2 = T. 3, H.15, S. 163
"Dortgens Reise von Göttingen nach Franken und wieder zurück 1774" (1778) (Aschaffenburg, Franken, Miltenberg)
Reise-Collegio = Vorlesungen über Land- und Seereisen. Nachdruck 1964



Schlözer, Dorothea von:
1774 Aschaffenburg, Miltenberg in: Schlözer, Leopold von: Dorothea Schlözer, der Philosophie Doctor 1923



Schlottenhof: (Arzberg):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Schlüsselau: (Frensdorf): Kloster:
Besucher: Reisebericht: s. a. Joh. Gamans
Literaturmotiv: s. a. E. T. A. Hoffmann
in: Hotz, Joachim: Zisterzienserklöster in Oberfranken
in: Zisterzienserklöster in Oberfranken
Wallfahrtskirche in: Heimat Bamberger Land 9 (1997),4



Schmeller, Johann Andreas:
„Lauter gemähte Wiesen …“ 1990 Tagebuch S. 105 Eichstätt, Weißenburg, Ellingen, Pleinfeld, Röthenbach, Roth, Schwabach, Nürnberg, Schönberg, Gräfenberg, Passproblem, Pegnitz etc. Bayreuth, Fichtelgebirge, Luisenburg, Bad Alexandersbad 1817. 1833 S. 170- Nürnberg, Erlangen (Martius), Bruck, Stadeln, Fürth, Zirndorf, Friedrich Rückert, Nürnberg. 1836 S. 187- Spessart, Rohrbrunn, Esselbach, Lengfurt, Würzburg (Bibliothek, Käppele, Marienberg Burg), Bamberg (Michelsberg, Bibliothek, Jäck, Joachim Heinrich, Naturalienkabinette), Main-Donau-Kanal, Altenburg, Forchheim negativ („öde“), Baiersdorf, Erlangen, Nürnberg, Eisenbahn (Fahrzeiten), Schwabach, Eschenbach, Windsbach, Obereschenbach (Wolfram von Eschenbach), Spalt. 1840: Coburg, Friedrich Rückert, Neuses, Zwetschgenkuchen, Johann Kaspar Zeuß. 1846: Würzburg, Uffenheim, Ochsenfurt, Würzburg (Bibliothek), Wilhelm Grimm Nürnberg, Aschaffenburg (Bibliotheken)
„Tagebücher 1801 – 1952“ Bd. 1. (1954)
Reisen: 1836: Bamberg, Nürnberg, Fürth, 1840: Coburg, Bamberg, Nürnberg. 1846: Würzburg, Aschaffenburg
Bayreuth 1817 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 179



Schmid, Christoph von:
„Die Ostereier“ Auszug in: Fränkisches Hausbuch S. 334ff
„Erinnerungen aus meinem Leben“ 1855 in: Romantik. Bayern für Liebhaber S. 61-, Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 266f Dinkelsbühl



Schmidel, Ulrich:
in: Pleticha: Bayern als Entdecker S. 10-



Schmied:
s. a. Aufseß



Schmölz: (Küps):
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Schnabelwaid:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Schnack, Anton:
„Der Annoncenleser“ (u. a. Nürnberg)
„Gedichte“ Lyrik in: Franken. Hrsg. Von Schneider S. 150-
„Mainfränkisches Kalendarium“ in: Fränkisches Hausbuch S. 501ff
Nürnberg Lyrik Text in: Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Nürnberger Ansichten, S. 142 („Todesanzeige“)



Schnack, Friedrich:
„Fränkisches Universum“ 1967 (Würzburg)
„Goldgräber in Franken“
Lyrik „Heimat“ und „Franken“ in: Fränkisches Hausbuch“ S. 477-.557-
Lyrik „Gedichte“ in: Franken. Hrsg. Von Schneider S. 139-
„Traum von Paradies“ 1967 (Gaibach S. 253, Seehof Memmelsdorf S. 254, Veitshöchheim S. 257, Eremitage S. 269)
„Traumvogelzug“, Gedichte aus 50 Jahren 1973 Lyrik
Lyrik „Die Lebensjahre“ 1951 (u. a. Franken, Spessart, Flößerei Lyrikmotiv)



Schnack, Friedrich:
In: Friedrich, Michael: So ernst wie heiter 1983 S. 134-
in: Würzburger Porträts S. 66
Bamberg Lyrikmotiv: in: "Gesammelte Werke" 1 (1961), S. 608 „Franken“
Spessart Lyrikmotiv: in: "Gesammelte Werke" 2 (1961), S. 563
Spessart in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 106
Würzburg Lyrikmotiv: in: "Gesammelte Werke" 1 (1961), S. 606 „Heimat“, S. 607 „Steinheilig“,S. 608 „Franken“



Schnaid: (Hallerndorf):
Kartenspiel in: Die Rede zum achten Mai 1945 S. 64: Faksimile: Der Stürmer Nr. 22 Mai 1937: "während der Rede von Hermann Göring spielten Bürger von Schnaid und Sassanfahrt mit dem Juden Heinrich Hellmann Karten"



Schnaittach:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Georg Andreas Will



Schneider, Eulogius:
in: Grab, Walter: Ein Volk muss seine Freiheit selbst erobern
s. a. Gräter, Carlheinz: Vom Toleranzprediger zum Ankläger in: Unser Bayern 43 (1994), S. 27ff
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 12
in: Schneider, Michael: Der Traum der Vernunft 2001 (*Wipfeld, Würzburg, Bamberg, Jakobiner, Französische Revolution, Schafott)
Wein s. a. „Die Abendstunde im Kloster“ (Frankenwein) in: Bayerische Bibliothek Bd. 3, S. 245



Schneider, Reinhold:
s. a. Jean Paul, Friedrich von Spee (Literaturmotiv)
„Tagebuch 1930 – 1935“ (1983), S. 282 – 291: 1931: Coburg (Veste, Museum), Bamberg (Dom Bamberger Reiter)
Bamberg 1931 In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991, S. 207f



Schney: (Lichtenfels):
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Schnupfen:
s. a. Rauchen und Schnupfen
Schnupftabak s. a. Richard Wagner, Cosima Wagner Bd. III, S. 441



Schönberg: (Lauf):
Besucher: Reisebericht:



Schönborn: (Familie):
s. a. Karl Ludwig Pöllnitz, Friedrich von Spee
in: Würzburger Porträts S. 67-
Friedrich Karl von in: Rössler, Helmuth: Fränkischer Geist und deutsches Schicksal S. 252-



Schönborn: (Familie):
Johann Philipp, Lothar Franz, Friedrich Karl in: Meyer, Otto: Varia Bd. I, S. 365-
Meyer, Otto: Johann Philipp von Schönborn
in: Kurfürst Lothar Franz von Schönborn
Die Gärten des Lothar von Schönborn 1970
Pommersfelden in: Barock in Franken S. 45- Freeden: Schönborn, seine Künstler, seine Sammlungen



Schönbrunn: (Wunsiedel):
Besucher: Reisebericht: s. a. Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Schönbusch:
s. a. Aschaffenburg



Schönfeld: (Hollfeld):
Berühmte Einwohner: s. a. (Erasmus von Neustetter)
Besucher: Reisebericht: s. a. Ernst Moritz Arndt
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Schönlein, Johannes Lukas:
s. a. Wilhelm Horn
„Fränkische Hochverräter“ (C. Köhl), u. a. Bürgermeister Behr Würzburg
s. Fuhrmann, Heinz R.: Dr. Johann Lukas Schönlein der Begründer der neuen Zeit in der Medizin 1938



Schönlein, Johannes Lukas:
in: Hohenlohe-Ingelfingen, Kraft zu: Aus meinem Leben Bd. 2 S. 96.117.361 etc.
Knorr, M.: Johann Lukas Schönlein. 1 – 3 (1938)
s. Mälzer, Gottfried: Johannes Lukas Schönlein (1793 – 1864) und die Bibliotheca Schoenleiniana 1994 (1993?)
in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 119 (1983) S. 133- und 130 (1994), S. 165-
in: Lebensläufe aus Franken 1936



Schönwald? „Schönbach“:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Wilhelm Heinrich Wackenroder



Schollbrunn:
Besucher: Reisebericht: s. a. Käthe Kollwitz



Scholz, Wilhelm von:
„Gedichte“ und „Das Schloss in Würzburg“ Lyrik, Literaturmotiv: in: Franken. Hrsg. Von Schneider S. 108-
„Städte und Schlösser“ 1918, S. 48ff „In Würzburg“
in: Würzburger Porträts S. 71-
Nürnberg in: Buhl, Wolfgang: Poetisches Franken S. 331-
Würzburg in: Gesammelte Werke Bd. 5, S. 161-169
Würzburg in: Kleinod du in Frankenlanden S. 33.34



Schonath, Columba:
s. a. Burgellern
in: Vom verborgenen Heldentum 1925
s. Barth, Hilarius: Maria Columba Schonath
in: Schmittinger, Heinrich: Feuer von innen



Schopenhauer, Arthur:
Würzburg Universität in: Skasa-Weiß, Eugen: Deutschland, deine Franken S. 191-



Schorer, Anton:
Dr. A. Schorer Eichstätt in: Thomas, Christa: Das Leben Hans Wölfels … S. 20



Schraefel, Josef:
Nürnberger Bürger Tagebuch in: Nur wenige kamen zurück. 30.000 Bayern mit Napoleon in Russland 1980



Schramm, Carl Christian:
„Neues europäisches historisches Reise-Lexicon“ 1744 in: in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 47 Würzburg



Schramm, Godehard:
"Fränkischer Orientexpress" 1989 (Friedrich Rückert)
in: Neue Bücherei 1986/5, S. 449-
Nürnberg Text in: Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Nürnberger Ansichten, S. 143ff (u. a. Johannisfriedhof)



Schreiber, Friedrich von:
1819-1890: Erzbischof von Bamberg 1875-1890 in: Bischöfe deutschsprachiger Länder



Schrenker: (Familie):
in: 100-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe Neudorf Freiwillige Feuerwehr S. 26, 35- (Brand, Rauferei, Hochzeit, Reinfelder)
in: Hollfelder Blätter 2 (1977), 2 (Stammvater Laurentius Schrenker *1630)
in: Hollfelder Blätter 5 (1980),3 (Hans Schrenker 1609 gehenkt, Diebstahl aus Schloss Freienfels)
Hollfelder Blätter 7 (1982),3: Heinz Schrenker, 9 (1984),1: u. a. Martin Schrenker



Schubart, Christian Friedrich Daniel:
s. a. Friederike von Württemberg
„Ein schwäbische Rebell“ 1969 S. 77ff Aschaffenburg, Würzburg (Residenz), Veitshöchheim (negativ), Nürnberg, Erlangen. Altdorf S. 25, Ansbach S. 68.92, Erlangen S. 38-.41, Nürnberg S. 25.34-.36-.38.45.146, Schwabach S. 34, Veitshöchheim, Würzburg
s. a. Honolka, Kurt: Schubart 1985 S. 26- Nürnberg, Erlangen (Sex), S. 205. 1756 an der Schule „Zum Heiligen Geist“ Nürnberg, 1758 Studium der Theologie Universität Erlangen



Schubart, Christian Friedrich Daniel:
Friedhof in: Christian Friedrich Daniel Schubart „Fürstengruft“
Literaturmotiv: in: Härtling, Peter: Zwischen Untergang und Aufbruch 1990 S. 56-71: Erlangen 1758 (Student Universität, Wirtshaus, Konzertsäle, Saufgelage-Trinken, Sex), Aschaffenburg, Würzburg
Pornographie Lyrikmotiv: in: Komm zieh dich aus 1991
Verbotene Literatur Schubart Gymnasium Nürnberg, Student Universität Erlangen



Schubert, Gotthilf Heinrich:
„Gotthilf Heinrich Schubert in seinen Briefen“ 1918: 1809 Nürnberg, Plauen-Hof, Fichtelgebirge, Gegend um Bayreuth, Gefrees, „Leupoldstein“ (Leupoldsdorf?), Fahrt von Bayreuth nach Creußen, „Gegend, die der Sächsischen Schweiz, der sie sehr ähnlich ist, wenig nachgibt.“, Gräfenberg, Nürnberg 1806, 1822 Text in: Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990, S. 109f, 122f
Nürnberg in: Reisebriefe deutscher Romantiker 1979 S. 247-50
„Wanderbüchlein eines reisenden Gelehrten nach Salzburg, Tirol und Lombardey“ 1823
„Selbstbiographie“ 1854 - 1856 in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 75: Bamberg, S.189 Fränkische Schweiz



Schuckmann, Kaspar Friedrich:
s. a. Johann Wolfgang von Goethe in: Bibliothek/Bayreuth



Schücking, Levin:
s. a. Bichel, Maria: Levin Schücking in Ellingen. Aus unveröffentlichten Briefen an den Feiherrn von Lassberg (auch Beziehungen zu Annette von Droste-Hülshoff) in: Frankenspiegel 1 (1950), S. 18-
Ellingen in: „Der Bauernfürst“ 1851 Roman
Spessart s. a. „Der Kampf im Spessart“ Roman 1874 und Leipzig 1925
Spessart „Der Kampf im Spessart“ in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 104
Sex Ellingen (Wrede) Schücking an Droste-Hülshoff in: Gödden, Walter: Annette von Droste-Hülshoff S. 370-.379



Schule:
s. a. Franz Xaver Bronner, Johannes Butzbach, Paul Johann Anselm von Feuerbach, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Hölderlin, Alexander von Humboldt, Henry Kissinger, Andreas Libavius, Jean Paul (Schwarzenbach, Töpen), Hans Schemm, Richard Wagner, Jakob Wassermann. Ansbach-Bayreuth (Markgrafschaft), Bayreuth/Gymnasium. Erziehung, Pädagogik



Schule:
Berühmte Schüler in: Prause, Gerhard: Genies in der Schule (u. a. Justus von Liebig Student an der Universität Erlangen S. 19-)
Jugend in: Heggelbacher, Othmar: Leben im Rückblick 1989
Schulgeschichte s. a. Bamberg, Bayreuth



Schulze-Kummerfeld, Karoline:
Komödiantin
Lebenserinnerungen 1.2. (1915) Erlangen, Franken, Nürnberg, Würzburg
Reisebericht in: „Ein fahrendes Frauenzimmer“ 1988 (Neuausgabe 1994): Theaterleben, Erlangen, Nürnberg Fürth 1749/50, Erlangen 1750/51, Nürnberg, Würzburg, Eichstätt 1751/56, Nürnberg 1751, Würzburg Eichstätt 1752, S. 34-48 Erlangen, Fürth Juden



Schumann, Clara:
Konzerte 1839 Hof, Nürnberg, Ansbach in: Lépront, Catherine: Clara Schumann 1989 S. 354



Schumann, Otto E.:
1897-1981 Schriftsteller u. a. Stechendorf (Hollfeld) in: Deutsche biographische Enzyklopädie



Schumann, Robert:
Reisebericht „Tagebücher“ Bd. 1-3 (1971), Bd. 1: Bayreuth 1828 „schöne Mädchen“, Jean Paul, Eremitage, Fantaisie, „Bierwirkungen“, „Massen Bier“ (Hof-Nürnberg Bd. I, S. 54-. (Regensburg-Hof) „vortreffliches Bier“ Münchberg, Ellingen „elegantes Schloss“, 1828 (Nürnberg-München). Fantaisie 1928 Erinnerungen an Jean Paul Bd. I, S. 39f.55. Hof 1828 (nach Nürnberg) Bd. I, S. 55, (Bayreuth-Hof), Jean Paul, „herrliche Mädchen“, ausführliche Bemerkungen über Gaststätten, 1828 Nürnberg (Hof-München) Bd. I, S. 36 u. a. Dürerhaus, Lorenzkirche, Sebalduskirche Bd. I, S. 56 Schöner Brunnen, Burg, Theater, 1828 Ellingen, Wülzburg („Festung Weißenburg“) (Nürnberg – München), 1828: (Bayreuth, Nürnberg, Augsburg-München-Regensburg-Amberg-Hof)



Schumann, Valentin:
Schwankerzähler, Nürnberg, hat seine Frau verlassen in: Scherz und Ernst S. 154ff



Schussern:



Schwab, Gustav:
Reisebericht 1815 „herrliche altdeutsche Stadt Nürnberg“, Bamberg („in einer herrlichen Gegend“, Bekanntschaft mit dem Dichter Dr. Karl Friedrich Gottl. Wetzel, „Götzens und Weislingens gedachten wir beim Anblick des bischöflichen Schlosses“, „auf schönen … Irrwegen durchs Würzburgische“, Bettenburg (s. a. Klüpfel, Karl: Gustav Schwab 1858) in: Reisebriefe deutscher Romantiker 1979 S. 282-)



Schwab, Gustav:
Würzburg s. „Der Schwedenturm“ in: Fränkisches Hausbuch S. 534f
Bettenburg Berühmte Besucher Gustav Schwab 1815 in: Blätter für politische Bildung 1838 Nr. 305ff
Bettenburg in: Friedrich Rückert im Spiegel seiner Zeitgenossen und der Nachwelt 1988, S. 104-, 189



Schwab, Johann Baptist:
*Haßfurt 1811 + 1872 Würzburg, Theologe, Kirchenhistoriker, Vorläufer Deschners, von seinem Lehrstuhl entbunden in: Deutsche biographische Enzyklopädie



Schwabach:
s. a. Tabak, Tabak (Jakob Burckhardt)
Besucher: Reisebericht: s. a. J. de Blainville, Wolfgang Borchert, Johann Eberhard Dewald, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) und Friedrich der Große, Johann Michael Füssel (u. a. Leonische Industrie, Nadelfabrik), August Klingemann, Adolph von Knigge, Johann Kaspar Lavater, Martin Luther, Melchior Adam Pastorius, Leopold von Ranke, Christian Friedrich Daniel Schubart?, Christian Gottfried Daniel Stein. Besucher: Reisebericht: 16. Jahrhundert
Besucher: Reisebericht: in: Katholische Studien H. 6, 11/12 (1885) Detzel: Kunstreise.



Schwabach:
Botaniker (Zinn, Johann Gottfried)
Stammbücher Studenten
Technik Baratier, Johann Philipp s. a. Romstoeck, Franz Sales: Das Wunderkind in Schwabach in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 14, S. 170



Schwabe, Toni:
Würzburg Literaturmotiv: in: Kleinod du in Frankenlanden S. 44-



Schwager, J. M.:
Die Leiden eines jungen Franken



Schwanberg: (Rödelsee):
in: Dünninger, Eberhard: Heimat in Franken S. 82-
in: Unbekanntes Bayern Bd. 7, S. 107-
Literaturmotiv: in: Conrad, Michael Georg: Der Herrgott am Grenzstein



Schwank:
s. a. Friedrich Taubmann. Sex. Obermain
s. a. Kapfhammer: Bayerische Schwänke
s. a. Schlund, Hans: Schwänke aus Franken 1987



Schwanthaler, Agnes:
Götz-Zitat: „Leck mich am Arsch“ in: Dundes, Alan: Sie mich auch 1985 S. 48-



Schwarzenau: (Schwarzach):
Besucher: Reisebericht: s. a. Christoph Meiners, Karl Immermann



Schwarzenbach an der Saale:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Friedrich Nietzsche
Berühmte Einwohner: s. a. Jean Paul, Joh. Georg August Wirth
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Schwarzenberg, Johann von:
Essen und Trinken in: „Das Büchlein vom Zutrinken“ 1512 Neudr. 1900 (Schwarzenberg war ein früher „trinkfroher Zechkumpan“) s. a. Die Carolina S.133
Literaturmotiv: s. a. Johann Wolfgang von Goethe



Schwarzenberg, Johann von: Lit.-Angaben
in: Lehmann, Jakob: Fränkische Humanisten S. 12-
in: Rössler, Helmuth: Fränkischer Geist und deutsches Schicksal S. 156- (Recht, Literatur, Bamberg, Peinliche Halsgerichtsordnung, „Büchlein vom Zutrinken“, Martin Luther)
Scheel, W.: Johann von Schwarzenberg 1905
in: Zeißner, Werner: Altkirchliche Kräfte S. 73-
Holzschnitt nach Albrecht Dürer in: Märker, Paul: Das vervielf. Bild 1983 S. 52



Schwarzenberg: (Scheinfeld):
Besucher: Reisebericht: s. a. August von Platen



Schwarzenhammer: (Thierstein):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Schwarzenstein: (Schwarzenbach am Wald):
Burg: Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Schweinau: (Nürnberg):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Wilhelm Heinrich Wackenroder



Schweinfurt:
Berühmte Einwohner: s. a. Olympia Fulvia Morata, Friedrich Rückert, Otto Schäfer
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Bernoulli, Hans Carossa, Ignaz Franz Castelli, Marie von Ebner-Eschenbach, ?Nicolae Filimon, Philipp Wilhelm Gercken, Jonas Ludwig Hess, Adolf Hitler, Thomas Münzer, Hermann von Pückler-Muskau
Besucher: Reisebericht: in: Hannoversche Rotröcke in Griechenland 1975 (Schweinfurt Kriegstagebuch 1685)
Friedhof Sage s. a. Ludwig Bechstein
Literatur s. a. Friedrich Rückert



Schweinfurt: Literaturmotiv:
s. a. Gerhart Hauptmann, Olympia Fulvia Morata, Friedrich Rückert, Ludwig Tieck, Karl Julius Weber
in: Havemann, J.: Pilger durch die Nacht 1926
in: Michael Holzach: Deutschland umsonst, S. 233
Lyrikmotiv: s. a. Eugen Roth, Friedrich Rückert



Schweinichen, Hans von:
Ein Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert. Begebenheiten des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen, von ihm selbst aufgesetzt. - Heidenheim 1971 S. 24 Ansbach, S. 47,57 Markgraf von Ansbach, S. 50.64 Ellingen, S. 57ff Nürnberg, S. 64 Kaisheim (s. a. Johannes Butzbach?)
Ansbach 1563 S. 17, Roth, Nürnberg S. 90-, Roth S. 94 in: „Memorialbuch“



Schweitzer, Albert:
„Erinnerungen an Cosima und Siegfried Wagner 1955“ in: „Aufsätze zur Musik“ 1988: u. a. Eisenbahnfahrt Prag Bayreuth, Houston Stewart Chamberlain, Richard Wanger, Festspiele
Bayreuth 1906 s. Rückel, Gert: Literarischer Spaziergang durch Bayreuth, S. 11
in: Rückel, Gert: Begegnungen S. 37
Bayreuth in: Rückel: Stadtführer BayreuthS. 107
in: Bayreuther Hausbuch S. 288-



Schwürbitz: (Michelau):
Berühmte Einwohner:
s. a. Anton Bruder Maler in: Weinmann, Josef: Egerländer biographisches Lexikon Bd. I S. 91



Seckendorf, Karl Sigmund von:
Aus Unterleinleiter in: Sieghardt, August: Fränkische Schweiz S. 51
Goethe, Johann Wolfgang von in: Kl. Schröter: Johann Wolfgang von Goethe, S. 220
Goethe, Johann Wolfgang von in: Bosls Bayerische Biographie S. 714



Seckendorf, Veit Ludwig von:
in: Rössler, Helmuth: Fränkischer Geist und deutsches Schicksal S. 226-
#:
Seehaus: (Tröstau):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ludwig Tieck
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Seehof: (Memmelsdorf): Lit.-Angaben
s. a. Ferdinand Dietz (Tietz). Bundschuh
in: Diener, Eduard: Aus Bambergs verklungenen Tagen 1922 S. 86- „Rokokoabend in Seehof“, S. 88- „Hirschjagd“
in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 93/94 (1954/55), S. 25- (Kämpf), S. 96 (1957/58), S. 171- (Biebinger)



Seehof: (Memmelsdorf): Lit.-Angaben
s. Langenstein, York: Seehof, Baugeschichte und Restaurierung von Schloss und Park 1985
s. Merten, Klaus: Schloss und Garten. Zwischenbilanz einer Liquidation in: Kunstchronik 1971, S. 217
s. Morper, Johann Joseph: Schloss und Garten von Seehof bei Bamberg in: Gartenkunst 38 (1925), S. 7-14
in: Neundorfer, Joseph: Vom Seigerwald zum Jura



Seehof: (Memmelsdorf): Lit.-Angaben
in: Roda, Burkheim von: Adam F. von Seinsheim S. 96 (S. 222.233 Jagd, Wasserspiele)
in: Sayn-Wittgenstein, Franz zu: Der Main … S. 153-
s. Schöpf, Joseph: Die Marquardsburg oder Schloss Seehof 1864 (Schulprogramm Bamberg)
in: Bamberg heute 1990,1



Seehof: (Memmelsdorf):
Ansichten in: Franz Friedrich: Die druckgraphischen topographischen Ansichten in: Historischer Verein Bamberg: Bericht. Beiheft 21 (1989)
Ansichten in: Memmelsdorf in alten Ansichten
Ansichten in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 112 (1976), S. 279-



Seehof: (Memmelsdorf)::
Fasanerie in: Mitteilungsblatt Memmelsdorf 24 (1983),19
Garten in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 114 (1978) S. 183-
Hofgärtner Jacob in: Denn wos a rechtä Gärtnä is … 1988 S. 89-93
Ankauf Außenstelle des Landesamtes für Denkmalpflege s. Schiedermair, Werner in: Monumental S. 33
Geschichte in: Schrott, Konrad: Memmelsdorf S. 383-
Heizung Orangerie in: Forschungsforum 1 (1989) S. 86-90



Seehof: (Memmelsdorf):
Kaskade s. a. Schuller, Manfred: Die Kaskade von Seehof
Künstler s. a. Ferdinand Dietz (Tietz)
Lageplan
Instandsetzung und Restaurierung von Schloss und Park s. Schelter, A. in: Monumental 1998 S. 221-



Seehof: (Memmelsdorf):
Möbel s. a. Masching, Gisela: Arrangements for the Margrave of Ansbach’s visit to Schloss Seehof whitsun 1775 in: Furniture literature 27 (1991), S. 67-82
Raub der Proserpina in: Unbekanntes Bayern Bd. 5, S. 128-
Pflanzenbücher in: Leitschuh, Franz Friedrich: Führer 1989 Fürstbischöfliche Sammlung von Gartenbüchern im Schloss Seehof nach der Säkularisation in der Staatsbibliothek Bamberg (u. a. Hortus Eystettensis)



Seehof: (Memmelsdorf): Literaturmotiv:
s. a. E. T. A. Hoffmann, Friedrich Schnack, Wilhelm Heinrich Wackenroder
in: Goes, Gustav: Bamberg S. 155-158
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Lyrikmotiv: s. a. Friedrich Deml



Seehof: (Memmelsdorf): Besucher: Reisebericht:
s. a. Klement Alois Baader, Johann Bernoulli, J. de Blainville, Johann Michael Füssel (u. a. Schweizerei), Philipp Wilhelm Gercken, Gottlob Friedrich Krebel, Ernst Wilhelm Martius, Christoph Meiners, Andreas Meyer, Christoph Gottlieb von Murr, Friedrich Nicolai, Carl Martin Plümicke, Elisa von der Recke, Philipp Ludwig Hermann Röder, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Georg Andreas Will
Cassini 1762 in: Vollet, Hans: Abriss der Kartographie des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth S. 102-
Markgraf und Markgräfin von Bayreuth 1775 Hoftagebücher
Anna-Marie Welck Text in: Krischker: Irdisches … S. 356ff
1938 In: Alvensleben, Udo von: Schlösser und Schicksale, S. 67f



Seeon, Gerhard von:
Bamberg Text in: Krischker: Bei Gott eine schöne Stadt, S. 10ff
Bamberg 1014 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 14 (Hauptstadt der Welt, Vergil, Homer) S. 48 (Bücherstadt, Bibliothek)



Segebrecht, Wulf:
Lyrikmotiv: in: Du musst deine Unruh erden 1995 (Fußnoten zur Literatur. Sonderfußnote)



Segelflug:
s. a. Feuerstein
Brütting, Georg: Die berühmtesten Segelflugzeuge 1970



Seher: Prophezeiung:
Seherin s. a. Friedrich Deml, Leo Weismantel
s. a. Sibylle Weis
in: Malter: Rangau-Franken S. 159-



Seidel, Alfred:
Nihilist, im Alter von 29 Jahren in der Nervenklinik Erlangen geendet. Erlangen Literaturmotiv: in: Lange, Hartmut: Die Waldsteinsonate S. 85-102



Seiller, Bernhard:
Wolfsberg Trubachtal, Anthropologe, Naturwissenschaftler in: Sieghardt, August: Fränkische Schweiz S. 54



Seinsheim, Adam Friedrich von:
s. a. Seehof (Memmelsdorf)
in: Rössler, Helmuth: Fränkischer Geist und deutsches Schicksal S. 290-
in: Bamberg heute 1989,2, S. 12-
in: Würzburger Porträts S. 72-



Selb:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: s. a. Heimito von Doderer, Max von der Grün
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Selbitz:
Besucher: Reisebericht: s. a. Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Senftenberg: (Buttenheim): bei Gunzendorf:
in: Grandinger, Johannes: Buttenheim S. 90-
in: Neundorfer, Bruno: Zur Entstehung von Wallfahrten S. 102-
Wallfahrt



Sensburg, Ernst Philipp:
* 1752 Jude 1765 in Bamberg zur Katholischen Kirche übergetreten, Verfasser versch. Schriften über Juden in: Gerichtslauben-Vorträge 1983 S. 85-



Seßlach:
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Lyrikmotiv: s. a. Friedrich Rückert



Seubelsdorf: (Lichtenfels):
in: Herbert Schultheis: Die Reichskristallnacht nach Augenzeugenberichten 1985 S. 84- Hirschaid, Seubelsdorf



Seulbitz: (Schwarzenbach an der Saale):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Seußen: (Arzberg):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Sex: Literaturmotiv:
s. a. Ernst Moritz Arndt, Ignaz Ferdinand Arnold, Margret Boveri, Conrad Celtis, François René de Chateaubriand, Albrecht Dürer (Italien), Albrecht von Eyb (Bamberger Dom), Dr. Faust (Nürnberg, wegen „Sodomie die Einreise in Nürnberg verweigert), Wilhelm Heinse, E. T. A. Hoffmann, Konrad von Würzburg, Thomas Mann (Bayreuth), Friedrich Nicolai, Oskar Panizza, Jean Paul, Pius II., Hermann von Pückler-Muskau, Andreas Georg Friedrich Rebmann, Rosenplüt, Friedrich Rückert, Hans Sachs, Friedrich Taubmann, Moritz August Thümmel, Ernst Toller, Johann Peter Uz, Wackenroder Wilhelm Heinrich, Richard Wagner (Erotik), Karl Julius Weber, Wilhelmine von Bayreuth. Erotik, Liebe, Pornographie, Homosexualität, Verbotene Literatur



Sex: Literaturmotiv:
s. a. Erotik, Homosexualität (August von Platen, Hugo von Trimberg, Alexander von Humboldt), Pornographie, Liebe, Mädchen, Syphilis u. a. Nürnberg (Fränkische Bibliographie 15703.15710.15711. Sex 16192), Verbotene Literatur
Conradi, Hermann „Adam Mensch“ Gerichtsverfahren öffentliche Sittlichkeit (Meyer)
in: Wagner, E.: Sauf Bruder 1986
in: Briefe deutscher Romantiker S. 434



Sex: anonyme Literatur: Literaturmotiv:
s. a. „Germania“ (Verfasser „Pater Elias“ Weißenburg?)
in: „Carls vaterländische Reise“ Würzburg („Liebe und wieder Liebe“, „selbst die rothärigen Barfüßer betteln sich in die Herzen mancher Schöner, und in diesem Punkt ist das hiesige schöne Geschlecht die Freygebigkeit selbst“) in: Reiser, Rudolf: Zwei Jahrtausende Bayern in Stichworten S. 215
in: Letzte Worte S. 112-.118-.217



Sex: anonyme Literatur: Literaturmotiv:
s. a. Coburg (Herrscherhaus)
in: Lochamer Liederbuch“ („Es fuhr ein Bauer gen Holz, Pfaffen) in: Reiser: Glanzlichter S. 32.43
„Ob ein alter Mann sich ein alter Mann wieder beweiben soll Handschrift Staatsbibliothek Eichstätt 707 (Bl. 271-275)



Sex: Lit.-Angaben
s. a. J. de Blainville
in: Lutterbach, Hubertus: Sexualität im Mittelalter 1999
in: Müller, Johannes Schwert und Scheide (Wortschatz Fastnachtsspiele)
in: Reiser, Rudolf: Zwei Jahrtausende Bayern in Stichworten 192, S. 226 (1816 ist in Oberfranken jedes 3. Kind unehelich)
in: Skasa-Weiß, Eugen S. 99-
in: Zapperi, Robert: Der schwangere Mann S. 139- „Des Mönches Not“ (das ist die wirklich schöne Geschichte von einem Mönch, der mit einem Kind schwanger ging)



Sex: Lit.-Angaben
in: Bäder in Franken S. 136 (Hessing),S. 172 (uneheliche Kinder)
in: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters (Hans Folz, Nürnberger Fastnachtsspiele u. a.)
in: Strafjustiz in alter Zeit 1980 S. 51ff Lex Salica „Berühren der Brust 1800 Pfennige“, S. 111- Sittlichkeitsdelikte



Sex: Personen
s. a. Albrecht Dürer, Carl August von Hardenberg, Heinrich II. (deutscher Kaiser), Heinrich von Kleist, Konrad Kyeser, Willibald Pirckheimer, Pius II., Tannhäuser, Wilhelmine von Bayreuth
Anna Herzogin von Sachsen-Coburg 1567-1613 wegen Ehebruch zum Tode verurteilt, lebenslange Haft in: Deutsche biographische Enzyklopädie
Apel, Johann 1486 – 1536 wegen Heirat mit einer entführten adeligen Nonne eingesperrt in: Neue deutsche Biographie



Sex: Personen
s. a. Ansbach-Bayreuth (Markgrafschaft)
Rosenstock, Hans Dichter 15./16. Jh. arbeitete von 1483 bis 1520 als Dachdeckermeister in Bamberg Spruch von seinen Gedichten erhalten, der von einem Sexualmörder, der sich in den Nürnberger Wäldern und im Hauptsmoorwald Bamberg herumtrieb, erhalten. 1488 vom Domkapitel Bamberg verboten in: Deutsche biographische Enzyklopädie



Sex: Personen
Ruprecht von Würzburg 14. Jh. Keuschheitswette zwischen ihrem Mann und einem Gastwirt in: Deutsche biographische Enzyklopädie
Stenglein, M. in: Stenglein, Andreas Sebastian: Der Bibliothekar Dr. M. Stenglein 1995: u. a. Bericht in der „Wiener Neuen Freien Presse“, „Ein kurzer Glückstraum“. Geistlicher, taub, Irrenhaus



Sex:
s. a. Fichtelgebirge
Ansichtskarten in: Heimat-Kurier 32 (1999),1



Sex: Literaturmotiv:
s. a. Bayreuth
Sex Lyrikmotiv: in: Stemmler, Theo: Sexualität im Gedicht 2000
Lyrikmotiv: in: Zeyen, Stefan: „… daz tet der liebe dorn“ 1996
Schwank „von einem Bauernknecht, der seines Bauern Tochter Didelmanns Pfeife kaufte“ in: Frank, Karlhans: Der Phallus S. 223-
Schwänke 17./18. Jh. in: Moser-Ruth: Elfriede: Lustige Geschichten S. 95 u. a.
Fastnachtsspiele s. a. Nürnberg



Sezessionskrieg:
USA s. a. Ansbach-Bayreuth



Shaw, George Bernard:
„Ein Wagner-Brevier“ 1908, negativ S. 210 „die einzige Befähigung, die von einem Besucher Bayreuths gefordert wir, ist Geld“. S. 212 „Ring des Nibelungen“: „Der Gesang ist … zuweilen abscheulich. Unter den Sängern gibt es welche, die nur lebendige Bierfässer sind, zu faul und zu ungebildet …“
„The perfect Wagnerite“ (in: „Major critical essays“ 1932)
„The great composers 1978“, S. 40-62.72-, 228-283 (u. a. S. 57- Wagner in Bayreuth)
Bayreuth Festspiele in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Bayreuth Festspiele 1898 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 287f



Shaw, George Bernard:
Reisebericht „The diaries 1885 – 1897“ Vol. I, S. 524-529: 1889: Würzburg, Eisenbahn Bamberg (Dom), Bayreuth (Festspiele Parsifal, Tristan, Meistersinger, Fantaisie, Eremitage), Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum, Kathedrale, Burg), Aschaffenburg, Vol. II, S. 1038-1041: 1894: Würzburg, Nürnberg, Bayreuth (Festspiele, Parsifal, Lohengrin, Fantaisie, Bier, Thannhäuser), Nürnberg, Vol. II: 1896: S. 1135-1137 Bayreuth (Rheingold, Wallküren, Siegfried, Götterdämmerung)



Shelley, Mary W.:
Frau von Percy Bysshe Shelley, Verfasserin des Romans „Frankenstein“.
„The letters“ 3 (1988) Bad Kissingen 1842 S. 31- negativ („these Bavarians are without exception ugly“) vgl. a. „Rambles in Germany and Italy 1840 - 43“
„The letters“ Vol. 2 (1946), S. 530 – 533: 1842: Bad Kissingen



Shimmons, Marguerite:
"Sama oder ich will leben" 1995 (Steppach)



Sichersreuth:
s. a. Bad Alexandersbad
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Wilhelm Heinrich Wackenroder



Siebert, August Friedrich:
Bamberg 1842 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 19 (Mittelpunkt Deutschlands) 40 („eine der schönsten Dome der Welt“), S. 52 Volkscharakter, ferner Bamberg (Umgebung)
„Cerealien und Mutterkorn auf vaterländischem Boden gesammelt“ 1842
„Kirchner und Thürmer“ 1842 in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 71 Bamberg



Siebold: (Familie):
s. a. Körner, Hans: Die Würzburger Siebold 1967
in: Fränkische Lebensbilder 15, S. 181ff



Siebold, Philipp Franz von: Japan
in: Dettelbacher, Werner: Fränkische Abenteurer S. 116-
in: Schrott, Ludwig: Bayerische WeltfahrerS. 198-
Literaturmotiv: s. a. Stockhausen, Julian: Die abenteuerlichen Reisen des Philipp Franz von Siebold. Biographischer Roman 1975 (Der Mann in der Mondsichel identisch?)
in: Würzburger Porträts S. 73-
Literaturmotiv: in: Kleinod du in Frankenlanden S. 31 (Dauthendey)



Siedlungsnamen:
s. a. Bamberg, Bamberg (Lkr.)



Simrock, Karl:
„Jagd im Spessart“ in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 104
Bamberg Dom Kaisergrab Lyrikmotiv: in: Fränkisches Hausbuch S. 16-



Sissi:
Bad Brückenau in: Bäder in Franken S. 102. 135



Skisport:
s. a. Fichtelgebirge



Slawen:
s. a. Main, Regnitz
s. a. Eichler: Zur Lautgestalt in: Ars philologica Slavica S. 92



Soden, Julius von:
s. a. Friedrich List, Christoph Martin Wieland.
in: Würzburger Porträts S. 74-
Lyrikmotiv: in: Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte Bd. I, S. 1140



Solnhofen:
s. a. Werner Bergengruen, Christian Gottfried Daniel Stein, Georg Wilhelm Zapf. Versteinerungen
s. a. Mundlos, R.: Solnhofen. Geschichte und Geschichten um das Steinbrecherdorf im Altmühltal in: Der Aufschluss 18 (1967), S. 275-
Lyrikmotiv: s. a. Günter Eich
Platten s. a. Lithographie
Versteinerungen in: Pinna, G.: Prehistory 1983 „The most famous Jurassic deposit … in the world is that of Solnhofen and Eichstätt“



Sommerhausen:
Literaturmotiv: s. a. Horst Krüger
Berühmte Einwohner: s. a. Franz Daniel Pastorius?
Turmschreiber s. a. Horst Bienek



Sommersdorf: (Burgoberbach)
Berühmte Einwohner: s. a. Ludwig d. Ä. von Eyb, Ludwig d. J. von Eyb



Sonnefeld:
Besucher: Reisebericht: s. a. Adolf Hitler



Sonnenuhren:
s. a. Georg Hartmann
in: Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente 1979
in: Bibliographie der Kunst in Bayern Bd. 4, S. 1016ff



Sophienberg: (Bayreuth):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Sophienreuth: (Schönwald):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Sowjetunion:
s. a. Alexej Adschubej. Russland



Sozialverhältnisse:
s. a. Bad, Spital
Spessart s. a. Rudolf Virchow



Spalt:
s. a. Wolfgang Agricola, Georg Burckhardt
Besucher: Reisebericht: s. a. Andreas Georg Friedrich Rebmann, Johann Andreas Schmeller
Eisenbahn in: Aus der Spalter Heimat 11 (1972)



Sparneck:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Spee, Friedrich von:
Literaturmotiv: s. a. Günter Grass
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 11
s. a. Rüttenauer, I.: Friedrich von Spee 1951
s. a. Friedrich Spee 1985 S. 152- (Student in Würzburg Universität)
in: Würzburg Porträts S. 77-



Spee, Friedrich von: Literaturmotiv:
Duller, Ed.: Die Feuertaufe, Huch, Ricarda: Der große Krieg; Schneider, Reinhold: Stunde des Christentums s. Friedrich Spee 1985, S. 152-
Hexen in: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland 1988
Schönborn in: Kraus, Conrad: Castilia 1884



Spessart: Besucher: Reisebericht:
s. a. Ernst Moritz Arndt, Johann Bernoulli, Heinrich Böll, Bollandisten, Clemens Brentano, William Crowne, Joseph von Eichendorff, Paul Eipper, Ludwig Emil Grimm, Hogg, Karl Immermann, Paul Klee, Käthe Kollwitz, Horst Krüger, Karl Immermann, Adolph von Knigge, Carl Gottlob Küttner, Hans Leip, Melchior Adam Pastorius, August von Platen, Hermann von Pückler-Muskau, Johann Kaspar Riesbeck, Joachim Ringelnatz, Johann Andreas Schmeller, Kurt Tucholsky, Karl Julius Weber. Besucher: Reisebericht: 16. Jahrhundert
Caspary in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 104-



Spessart:
s. a. Mespelbrunn, Rohrbrunn
Flug von Frankfurt nach Nürnberg in: Alfons Paquet: Städte, Landschaften und ewige Bewegung 1927 S. 451-456
Jagd in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 73-
Wilderer in: Unser Bayern 47 (1998),6 S. 47-
s. Wilderer in: Staudinger, Heinz: Des Spessarts Erzwilddieb Johann Adam Hasenstab 1984



Spessart: Lit.-Angaben
in: Behlen, St.: Geschichte und Beschreibung von Aschaffenburg und dem Spessart 1843
in: Sayn-Wittgenstein, Franz zu Der Main … S. 308-
in: Treutwein, Karl: Unterfranken 441
in: Durch die weite Welt 1956 S. 366-
in: Rheinischer Merkur 1987
in: Um Main und Donau S. 384-
in: Wald, Wein, Wasser, Burgen



Spessart: Literaturmotiv:
s. a. Ignaz Ferdinand Arnold, Clemens Brentano, Johannes Butzbach, Caspary, Max Dauthendey, Paul Eipper, Johann Wolfgang von Goethe, Hans Jakob von Grimmelshausen, Wilhelm Hauff, Johann Peter Hebel, Karl Immermann, Horst Krüger, August von Platen, Joachim Ringelnatz, Hans Sachs, Anton Schnack, Schlegel, Levin Schücking, Karl Simrock, Ludwig Tieck, Kurt Tucholsky, Karl Julius Weber, Josef von Zedlitz. Literatur, Nibelungen



Spessart: Literaturmotiv:
in: Moder, Jos.: Der Kaiser am Main. Spessartgeschichten 1973
s. a. Pfeifer, Valentin: Spessartmärchen 1920
s. a. Schaub, Franz: Spessartreise 1980 S. 96-
s. a. Schaub, Franz: Das Wirtshaus im Spessart in: Frankenland 1970, S. 205-



Spessart: Literaturmotiv:
in: Buhl, Wolfgang: Poetisches Franken S. 183-(Wirtshaus im Spessart)
Spessart Lyrikmotiv: s. a. Heinz Piontek, Friedrich Schnack
Lyrikmotiv: s. a. Friedrich Schnack
Lyrikmotiv: in: Fränkisches Hausbuch S. 577-



Speth, Crescenz von:
Baronin Brief Würzburg 1853 an Gräfin Eveline Sickingen-Hohenberg (Tischchenrücken) in: Deutsche Briefe von Liselotte von der Pfalz bis Rosa Luxemburg S. 208



Spiel:
s. a. Kinderspiel, Schach



Spies: (Betzenstein):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Spitzweg, Carl:
Brief 30. Juli 1858 Auszug in: Hofmann, Hanns Hubert: Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967, S. 293 Rothenburg ob der Tauber
Reisebericht 1838: Nürnberg (Lebkuchen, „hier ist alles gotisch, sogar meine zwei Hausfräuleins“, „meine Hausjungfern sind des Teufels, d. h. sie sind lutherisch“ negativ. Eichstätt, Nürnberg, Fürther Kirchweih. 1849: Plan: Eisenbahnfahrt nach Nürnberg, ferner über Bamberg zurück, nach Pommersfelden (Gemäldegalerie), nach Pommersfelden zu Fuß nach Bayreuth, Regierungsdirektor Schäfer, Hof, (Gunzenhausen, Bamberg, Pommersfelden, Lichtenfels, Schloss Banz, Kulmbach, Hof), 1850 Pommersfelden (um dort zu arbeiten), Plan: Ausflug in die Fränkische Schweiz, vielleicht auch nach Bayreuth und Forchheim. 1852 Pommersfelden, 1856 Plan Kulmbach oder Würzburg, 1858: Rothenburg ob der Tauber („voller Juwelen alter Architektur“), Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Wassertrüdingen. 1860: Lauf an der Pegnitz, Hersbruck (aus Spitzweg, Wilhelm: Der unbekannte Spitzweg 1958, vgl. auch Carl Spitzweg. Hrsg. von Siegfried Wichmann 1985)



Spitzweg, Carl:
Reisebericht 1838 Reise über Ingolstadt, Eichstätt, Regensburg nach Nürnberg, 1839 „Vilburg“ in Franken, 1849 6 Monate in Pommersfelden, kopiert dort zahlreiche Bilder, Reise nach Prag, zurück über Dresden, Leipzig, Bamberg, Pommersfelden. 1852, 1853 und 1855 Pommersfelden, 1856 Leipzig, Dresden, Berlin, Rückkehr über Hof, Kulmbach, Erlangen. 1856 Pommersfelden, 1858 Rothenburg ob der Tauber, Wassertrüdingen, Dinkelsbühl, Feucht, Rothenburg, Nördlingen in: Carl Spitzweg. Ausstellung. Hrsg. von Siegfried Wichmann 1985 S. 509ff



Spitzweg, Carl:
Eichstätt s. a. Mager, Eduard: Spitzweg in Eichstätt in: Historische Blätter 14 (1965),5

     (u. a. 1849 Von Nürnberg nach Bamberg Eisenbahn, Bamberg-Lichtenfels, Hof, Pommersfelden, Lichtenfels, Staffelstein, Hof, Hirschaid, Forchheim, Nürnberg, Fürth. Bamberg Essen, Kulmbach-Plassenburg, Forchheim, Nürnberg, Fürth)
Rothenburg ob der Tauber Gemälde „Der Institutsspaziergang“ ca. 1860)



Spix, Johann Baptist:
in: Dettelbacher, Werner: Fränkische Abenteurer S. 103-
in: Schrott, Ludwig: Bayerische Weltfahrer S. 182-
in: Schmeller, Johann Andreas: „Lauter gemähte Wiesen“ 1990, S. 139



Sport:
s. a. Bergsteigen, Drachenfliegen, Radfahren, Schach, Segelflug. Nürnberg
s. a. Bayerland 74 (1972),7



Spyri, Johanna:
Richard Wagner in: Schindler, Regine: Johanna Spyri 1997
Richard Wagner in: Villain, Jean: Der erschriebene Himmel. Johanna Spyri 1997 S. 173ff



Stadelhofen:
Geschichte in: Hollfelder Blätter 5 (1980),4. 7 (1982),2 (russische Truppen 1814)



Stadeln: (Fürth):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Andreas Schmeller



Stadtlauringen:
Berühmte "Besucher": ?Gustav Adolf 1631



Stadtprozelten:
Besucher: Reisebericht: s. a. Albrecht Dürer, Käthe Kollwitz



Stael-Holstein, Madame de:
Correspondance general 5,1 (1982): Gotha, Würzburg, Ulm



Staffelberg: (Staffelstein):
s. a. hl. Adelgundis, Horst Krüger. Einsiedler, (u. a. Adelgundiskapelle)
s. a. Hümmer, Friedrich Karl: Der Staffelberg 1906 (u. a. Literaturmotiv:, Sagen)
in: Sayn-Wittgenstein, Franz zu Der Main … S. 115-
Führer
Einsiedler, Sage in: Hümmer, Friedrich Karl: Staffelberg 1906
Vorgeschichte



Staffelberg: (Staffelstein):
Adelgundiskapelle in: Dittrich, Otto 2. Aufl. 1970
Die St. Adelgundiskapelle auf dem Staffelberg. 2. Aufl. Neubearb. 1970
Einsiedler s. a. Ivo Hennemann, Staffelberg Führer
Einsiedler in: Der Staffelberg 2 (1994) S. 33-
Wallfahrt in: Neundorfer, Bruno: Zu Entstehung von Wallfahrten und Wallfahrtspatrozinien im mittelalterlichen Bistum Bamberg S. 89-



Staffelberg: (Staffelstein): Literaturmotiv:
s. a. Banz Literaturmotiv:
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Lyrikmotiv: s. a. Arno Holz, Joseph Victor von Scheffel
Lyrikmotiv: in: Hingerl, Martin: Der Staffelberg-Kranz Gedichte 2. Aufl. von „Staffelberg-Sagen“ und die „Kirchenraben auf dem Staffelberg“ 1925
Lyrikmotiv: in: Der Staffelberg 2 (1994), S. 59- R. Kerling



Stammbach:
Besucher: Reisebericht: s. a. Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Stammberg: (Scheßlitz):
in: Arneth, Konrad: Neudorf S. 25-
in: Feuerwehrfestschrift 1979 S. 43



Stammbuch:
s. a. Bayreuth, Coburg, Erlangen-Bayreuth, Schwabach
s. a. Geldner, Ferdinand: Aus dem Stammbuch eines deutschen Buchdruckers des Rokoko in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 60 (1967), S. 2253ff



Stauffenberg, Claus Schenk von: Lit.-Angaben
in: Albart, Rudolf: Vom Hakenkreuz zum Sternenbanner : die Jahrhundertmitte ; ein Bamberg-Report. - Bamberg o. J. S. 28-
in: Boveri, Margret: Der Verrat im XX. Jahrhundert. Bd. 2, S. 80-



Stauffenberg, Claus Schenk von: Lit.-Angaben
s. Finker, Kurt: Stauffenberg 1972 S. 34-.39- (Heirat in Bamberg, „die zweite Heimat Graf Stauffenbergs“)
in: Kramp, Willy: Bruder und Knechte 1984
in: Schlabrendorff, F.: Offiziere gegen Hitler 1962



Stauffenberg, Claus Schenk von: Lit.-Angaben
s. Venohr, Wolfgang: Stauffenberg 1986 (S. 55 Stefan George: „Burg Falkenstein“ in: „Das Neue Reich“ Falkenstein Oberfranken?, S. 52-.56-83 Bamberg, 1933 Heirat mit Nina von Lerchenfeld)
in: Bayern in der NS-Zeit 1 (1977): Landkreis Ebermannstadt
in: Deutsche im II. Weltkrieg, Zeitzeugen … 1989, S. 11- (Sohn Franz Ludwig von Stauffenberg erinnert sich)



Stauffenberg, Claus Schenk von:
1907 – 1944 Zum Tag der Machtergreifung 1933 in Bamberg Jubeldemonstration organisiert in: Das große Lexikon des III. Reiches S. 56
George, Stefan in: Lehmann, Peter L.: Von Goethe zu George 1986 S. 106-
Oberfranken in: Heimat-Kurier 37 (2004),3 (u. a. Greifenstein)



Stauffenberg, Claus Schenk von:
Bamberg in: Müller, Christian: Oberst in G. Stauffenberg 1970 (Rainer Maria Rilke, Stefan George, Bamberg S. 66-.97-107 etc., Register Nina von Stauffenberg
Lyrikmotiv: s. a. Gunn, Thomas „Claus von Stauffenberg of the bomb-plot on Hitler 1944“ in: Germany in British poetry since 1945, S. 58
Teilnachlass im Staatsarchiv Sigmaringen (u. a. Sterbeurkunde Bamberg) in: Aus der Arbeit des Archivars S. 205



Stechendorf: (Hollfeld):
Berühmte Einwohner: s. a. Otto E. Schumann



Stegaurach:
Literaturmotiv: s. a. Anselm Groß von Trockau
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Steigerwald:
Besucher Reisebericht s. a. J. de Blainville, Heinrich Böll, Karl Immermann
s. a. Neundorfer, Joseph: Vom Steigerwald zum Jura (u. a. Giechburg, Seehof Memmelsdorf, Juden)
s. a. Schneider, Peter: Steigerwald (u. a. S. 117 – berühmte Einwohner, Bischöfe etc.)
in: Treutwein, Karl: Unterfranken S. 229-
in: Die bayerischen Waldlandschaften S. 25-
Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg in: Klarmann, Johann Ludwig: Steigerwald, S. 60-, 64-



Steigerwald:
Eisenbahn in: Hans-J. Mollwo: Die Lokalbahnen im Steigerwald und in der Fränkischen Alb 1972 (Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 19, 1972 S. 237-)
Hexen in: Klarmann, Johann Ludwig: Der Steigerwald … S. 64-



Steigerwald:
Juden in: Klarmann, Johann Ludwig: Der Steigerwald in der Vergangenheit. - Nachdr. - Neustadt 1983 7 S. 4-
Literaturmotiv: in: Michael Holzach: Deutschland umsonst, S. 221
Wölfe in: Klarmann, Johann Ludwig: Steigerwald S. 69
Steigerwald-Gun in: Westermanns Monatshefte 1970,10, S. 91



Stein, Christian Gottfried Daniel:
Reisen nach den vorzüglichsten Hauptstädten von Mitteleuropa. S. 6. Bayern 1828 Coburg, Bayreuth (Eremitage S. 19), Fichtelgebirge, Banz, Bamberg („amphitheatralisch“), Forchheim, Nürnberg, Schwabach, Weißenburg, Solnhofen S. 61, Pommersfelden



Stein, Karl von:
in: Rössler, Helmuth: Fränkischer Geist und deutsches Schicksal S. 326-



Stein:
s. a. Faber-Castell
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel



Steinach: (Bad Bocklet):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ludwig Richter



Steinbach am Wald:
Besucher Reisebericht s. a. Hans Carossa



Steinenhausen: (Kulmbach):
Besucher: Reisebericht: s. a. Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Steinfeld: (Stadelhofen):
Ansicht 1873
Steinfelder Wand. Unter den sieben Reisezielen (neben Kölner Dom und Dresden) in: Spiegel online 2018/I
Unwetter in: Kunzelmann, Maria: 600 Jahre Pfarrkirche Steinfeld 1994, S. 111



Steinkohlebergbau:
s. a. Kulmbach (Umgebung)



Steinkreuz:
in: Bedal, Karl: Rätselhaftes aus Stein in Nordbayern 1995



Steinwiesen:
Besucher: Reisebericht: s. a. August Klingemann
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Steller, Georg Wilhelm:
in: Johann Georg Gmelin 1911 S. 68ff. 114ff. 123ff Briefe
Seekuh in: Durch die weite Welt Bd. 48, S. 272-
in: Winfried G. Sebald: Nach der Natur 1988 (u. a. Bamberg, Nürnberg, Bad Windsheim)



Stengel, Karl von:
1840-1930 *in Peulendorf nahm als deutscher Vertreter an der 1. Haager Friedenskonferenz teil in: Scheibmayr: Letzte Heimat S. 295



Stern, James:
„Die unsichtbaren Trümmer. Eine Reise im besetzten Deutschland 1945“ 2002: Nürnberg, Bamberg, Richard Wagner, Mögeldorf, Fürth, Erlangen, Bayreuth, Claus Schenk von Stauffenberg



Sternheim, Carl:
Briefe 1.2. (1988): Hof 1904, Nürnberg (Veit Stoß, Sebalduskirche, Rosenkranzrelief (Jan van Eyck und Veit Stoß, „die deutschen Riesen“) S. 419-, (zwischen Lichtenfels und Bamberg 1906), Veit Stoß. S. 654, Richard Wagner, Clemens Brentano, Felix Dahn, Albrecht Dürer, Ulrich von Hutten, Jean Paul, Ernst Ludwig Kirchner, Hans Sachs, Veit Stoß, Richard, Wagner, Walther von der Vogelweide, Jakob Wassermann „Caspar Hauser“



Sternsinger:
in: Fränkisches Hausbuch S. 401-



Sternwarte:
s. a. Bamberg



Stier:
in: Aufseß, Hans Max von: Fränkische Impressionen S. 142-



Stifter, Adalbert:
s. a. Heid, Max: Adalbert Stifter und Franken 1968
Nürnberg 1865 Text in: Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990, S. 277



Stirner, Max:
„Der Einzige und sein Eigentum“ Neuausg. 1979
in: Deschner, Karlheinz: Dornröschenträume und Stallgeruch 1989 S. 28-
in: Skasa-Weiß, Eugen: Deutschland deine Franken S. 190
in: Skasa-Weiß, Eugen: Fränkische Figuren in: Westermanns Monatshefte 1972,3, S. 117-



Stirner, Max:
Literaturmotiv: s. a. Gerhart Hauptmann
Literaturmotiv: in: Armin Stolper: Nach Reykjavik & Flachsenfingen 1985
in: Bayreuther Land S. 137 – Rost Stirnerhaus, S. 159-
in: Bayreuther Land S. 163- Meier-Gesees: Gästebücher
Bayreuth s. Rückel, Gert: Literarischer Spaziergang durch Bayreuth, S. 37
Bayreuth in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 29-
Verbotene Literatur in: Houben, Heinrich H.: Verbotene Literatur … 1. 2. 1992 Bd. 1, S. 577-



Stockheim:
Besucher Reisebericht s. a. Hans Carossa, August Klingemann
Bergwerksunglück in: Steinkohlebergbau um Stockheim 1989



Stockmar, Christian Friedrich von:
Aus Coburg in: Stockmar von Wangenheim, Rita von: Baron Stockmar – eine coburgisch-englische Geschichte 1997 (Victoria Königin von England, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha)



Störche:
Oberfranken in: Naturforschende Gesellschaft Bamberg 45 (1970), S. 80-.83-



Stollburg: (Handthal): (Oberschwarzach):
Besucher: Reisebericht: s. a. Klement Alois Baader



Storm, Theodor:
Briefe 1.2. 2., durchges. Aufl. 1984 Bd. 2. S. 126- aus Würzburg 1877
Storms ältester Sohn hatte eine Arztstelle in Frammersbach bei Lohr aufgegeben und eine neue Stelle in Wörth am Main angetreten
s. Storm, Eduard – Mörike, Eduard: Briefe 1978, S. 80, 82.83.86.89.91 (Würzburg, Sohn Medizinstudium), S. 114.199. 115 Spessart, Wörth S. 118, 126 (Trunksucht) S. 128.205 (Hans starb in Aschaffenburg und ist dort begraben)
Bd. 1. Thüringer Wald, Odenwald 1855
Bd. 2. S. 126 ff Würzburg 1877. S. 434 Anm. 1876. S. 227 "Als ich im vorigen Sommer in Würzburg war" = 1876.
S. 587 Hans Storm Arzt im Frammersbach 1882, Wörth am Main 1884
Register: Ludwig Bechstein, Clemens Brentano, Felix Dahn, Georg Friedrich Daumer, Johann Joseph Ignaz Döllinger, Albrecht Dürer, Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha, Karl Gutzkow, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, E. T. A. Hoffmann, Ulrich von Hutten, Jean Paul, August von Platen, Oskar von Redwitz,, Dorothea Rollwenzel, Friedrich Rückert, Joseph Viktor von Scheffel,, Friedrich Schlegel, Levin Schücking, Adolf Strecker Würzburg, Ludwig Tieck, Richard Wagner, Walther von der Vogelweide.



Storm, Theodor:
Storm, Theodor – W. Petersen: Briefwechsel 1984 S. 35 – Würzburg 1877 Sohn Hans medizinisches Examen, Bier
Würzburg Sohn Student Universität Literaturmotiv: in: Bachér, Ingrid: Woldsen oder Es wird keine Ruhe geben. Roman 1982



Stoß, Veit:
s. a. Carl Sternheim, Konrad Weiss
in: Neundorfer, Bruno: Marienbild (Bamberg Dom Altar)
in: Die großen Deutschen Bd. V, S. 73-
Fälschung in: Arnau, Frank: Jenseits der Gesetze
Literaturmotiv: (Jugendbuch) in: Bauer, Franz: Ursula, die Enkelin des Veit Stoß 1956



Strauß, Franz-Josef:
Vater Franz-Josef 1875 im Dorf Kemmathen Lkr. Ansbach geboren in: Franz-Josef Strauß 1985 S. 42



Strauß, Johann:
Coburg in: Johann Strauß und Coburg 1990



Strauss, Levi:
*Buttenheim
s. a. Doubek, Katja: Blue Jeans Levi Strauss (Roman) 2003
in: Friedmann, Daniel: Das Jeans-Buch 1988
in: Jeier, Thomas: Jeans, Jeans, Jeans 1987
s. a. Masson, Irmalotte: Die Levi-Strauss-Saga 1978 und 1991
in: American national biography 1999 S. 587



Strauß, Richard:
s. a. Richard Wagner
Bayreuth in: Heimat-Kurier 32 (1999),3
Bayreuth Festspiele 1882ff, Nürnberg 1911, Bad Kissingen 1934-1936.1939-1941 in: Krause, Ernst: Richard Strauss 1988



Strawinsky, Igor:
Bayreuth Festspiele in: Heimat-Kurier 32 (1999),3



Streitberg: (Wiesenttal):
Besucher: Reisebericht: s. a. Ernst Moritz Arndt, Henriette Feuerbach, Johann Michael Füssel, August Chr. Geist, Karl Immermann, Karl Ludwig von Knebel, J. C. Kröger, Johann Kaspar Lavater, Andreas Meyer, Jean Paul 1823, August von Platen, Hermann von Pückler-Muskau, Andreas Georg Friedrich Rebmann, Joseph Victor von Scheffel, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder
Höhlen Literaturmotiv: s. a. Karl Immermann, Ludwig Tieck
Literaturmotiv: s. a. Ludwig Tieck
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Strindberg, August:
Fichtelgebirge in: Skasa-Weiß, Eugen: Deutschland deine Franken S. 190



Strohwisch:
in: Hollfelder Blätter 8 (1983),4



Strom:
s. a. Elektrizität, Umspannwerk
in: Bamberg heute 1977,1, S. 30-
s. a. Strom für Oberfranken
s. a. Die Stromversorgung Oberfrankens heute



Strullendorf:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Christoph Martin Wieland
Ansicht 1720
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Rhein-Main-Donau-Kanal Bauernkrieg, Brauchtum, Sage, Wallfahrt in: Hopf, Heinrich: Strullendorf u. a. S. 33-, 142-, 149-, 190-, 364-



Stubenberg, Joseph von:
1740-1824 Fürstbischof von Eichstätt 1791 – 1821, Erzbischof von Bamberg 1821 – 1824 in: Bischöfe deutschsprachiger Länder 747-



Stubenrauch, Edmund:
s. a. Mühlhaeuser, Kurt: Der Haßgausänger Edmund Stubenrauch in: Aus Ebern, Hofheim, Haßfurt Stadt und Land 1964



Stublang: (Bad Staffelstein):
Karten G. Tiggesbäumer: Altkartenbestände der Staatlichen Bibliothek Ansbach 1983
in: Vollet, Hans: Abriss der Kartographie des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth (1640 Jung)



Studenten:
s. a. Erlangen. Stammbuch
in: Dettelbacher, Werner: Biedermeierzeit S. 57-



Stübig: (Scheßlitz):
Radsport Radfahren



Südamerika:
s. a. Johann Gr. Aldenburgh, Ernst von Bibra, Philipp von Hutten, Carl Friedrich Philipp Martius, Johann Baptist Spix



Süßholz:
s. a. Jakob Ayrer, Johann Kaspar Riesbeck, Hermann Wiegand, Martin Zeiller. Bamberg, Besucher: Reisebericht: 16. Jahrhundert
in: Heimatkundliche Lesebogen 11 (1964), 10-
in: Phytotherapeutische Welt 1983 S. 279-285



Sylbach: (Haßfurt):
Sage s. a. Ludwig Bechstein



Synagoge:
s. a. Bamberg, Bayreuth, Nürnberg




Negative Stimmen



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Würzburg:
„Wird Schelling in Würzburg sein? Ich frage nicht deswegen, als ob ich ihn, den ich wenigstens als einen entschieden schlechten Philosophen erkenne …, zu sehen wünschte. Vielmehr wünsche ich ihn nicht zu sehen“ (Johann Gottl. Fichte 1805 in: Abert S. 18)



Sachs, Gunter: Paris:
„Ich entdeckte das prunkvolle Appartement, das Gunter in der Avenue Foch besaß: überall Fotos von tollen Frauen, die ihn umschlangen; Parfümwolken und Reizwäsche, die nicht von mir stammten. Es wäre doch wohl das mindeste gewesen, das alles vor meiner Ankunft feinfühlig verschwinden zu lassen! Der vorgetäuschte Luxus mit falschem Marmor aus Stuck, einem falschen Kamin mit elektrischer Glut, die vorgetäuschte Bibliothek mit den prächtigen Lederbänden, die nicht etwa die Geheimnisse auch nur eines einzigen wundervollen Buches enthielten, sondern eine Bar kaschierten, bestürzten mich …(1966 Bardot, Brigitte: BB Memoiren 1996, S. 591)



Sachs, Hans:
„Hans Sachsens Wohnung … kümmerliche Wirkung“ (Bernays, Michael Reisebericht in: Briefe von und an Michael Bernays 1907, S. 187).



Säkularisation: Bamberg: (Bistum):
„Barbarei bei der Aufhebung … Altärchen von Heinrich dem Heiligen – offenbar aus dem 16. Secl., italienisch erhaben, geschnitten Muschel-Werk – hat das Aussehen von ganz großen Onyxen. Die Bayern in ihrer Barbarei brechen die kostbare Gold-, Perlen- und Edelstein-Einfassung davon ab, und so werden die Bildchen für Spottgeld verkauft“ (1816 Boisserée, Sulpiz: Tagebücher 1. 1808 – 1823. 1978, S. 341)



Salz (Bad Neustadt):
"Der Salzer Kirchturm hat fünf Knöpf',
drum hab'n die Salzer alle Kröpf'."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 183)



Sand, Karl Ludwig: Politisches Attentat:
„Man erkennt hier den ganzen Menschen, den Unzusammenhang seines Wesens, die Schwäche und Verwirrung seines Denkens, die Anmaßung eines persönlichen Rächerberufs und den Bestandteil von Verrücktheit, der in den meisten Fällen solchen Handlungen beigemischt ist, auch wenn Absicht und Mittel überlegter als hier erscheinen“ (1819 Varnhagen von Ense, Karl August in: Heydemann, Günther: Carl Ludwig Sand 1985, S. 129)



Sand, Karl Ludwig: Politisches Attentat:
„Halbgebildete Toren und verkrüppelte Vielwisser verhöhnen noch immer die Wahrheit, die schlicht und einfach im menschlichen Gemüte thront, und lähmen und verderben ihre Anwendung im Leben. Der deutschen Sitte Kraft ist gespalten an dem Wust fremder Ziererei und hält sich nimmermehr im Hausleben, - fehlt uns für den Willen die Tat und der Jugend das Vaterland! Hofschranzen und Gelddienst schalten statt jener ehrenfesten Rechtschaffenheit, die sich der Zeit hingegeben hat, und in ihr ist morsch geworden. Die Bürgertugend krümmt sich vor jedem Winke der Hoheit und fährt mit der schon geballten Faust an den Geldsack. Knechtische Faulheit zerfrisst unsere Knochen; Kühnheit und Heldenmut zeigen sich in papierener Rüstung, und man hat den Gott vergessen der bekannt sein will mit Gebet und Tat“ (Sand, Karl Ludwig in: Heydemann, Günther: Carl Ludwig Sand 1985, S. 119)



Sanspareil: (Umgebung):
„Die Gegend umher ist nicht im mindesten schön …“ (1793 Tieck, Ludwig Pfingstreise, S. 18 und in: Walbiner S. 41)



Schach: Zitate:
"Wer sündigen Gedanken nachhängt, dem bietet der Teufel stets Schach und setzt ihm dann die Seele matt" (Hugo von Trimberg: Renner).



Scheffel, Joseph Victor von:
„ ... im Magen liegen uns zentnerschwer / deine vorsintflutlichen Strophen“ (Arno Holz)



Scheßlitz:
„Ehe man nach Bamberg kommt, muss man durch Scheßliz passieren; ein Städtchen, angenehm und beträchtlich von der Ferne wegen der vielen wohlgebauten Häuser und gut platzierten Kirchentürme, aber öde, menschenleer und gewerbelos von innen. Die mich täuschenden Häuser waren Klöster und andern Privatpersonen gehörige Gebäude oder unbesuchte Kirchen oder herrschaftliche Häuser, in denen Beamte wohnten, die dem Volk das letzte Mark, welches ihnen freund- und feindliche Durchzüge während des letzten Krieges noch übrig gelassen, mit einer gefühllosen Härte aussaugen“ (1803 Tannenberg (Major von): Die Zustände der Fürstbistümer Würzburg und Bamberg, S. 16)



Scheßlitz: Roßdorf am Berg (Stadelhofen):
"Die Dörrnwasserloser sind das Scheißhaus,
die Weichenwasserloser sind das Herz in der Tür,
die Roßdorfer sind der Deckel drauf."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 143)



Schlägerei: Würzburg:
„Der unglücklich Gehasste legte es nichtsdestoweniger darauf an, häufig in unsre Nähe zu kommen: es entstanden Reibungen … Eines Abends riss Fröhlich die Geduld. Nach einer beleidigenden Antwort suchte er ihn durch Stockschläge von unserm Tisch zu vertreiben; es entstand eine Prügelei … Die Prügelwut ergriff auch mich: ich schlug mit den andern auf das unglücklich Opfer unseres Hasses ein und hörte einen Schlag, den ich selbst geführt, auf Andrés Schädel schallen …“ (1833 Wagner, Richard: Mein Leben)



Schmerlenbach (Hösbach):
"Du guckst wie die Muttergottes von Schmerlenbach."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 169)



Schmiede: Rothenburg ob der Tauber:
„Neben meinem Hotel ist eine Schmiede. Sie steht wohl aus der Zeit des Kaisers Wenzel da, ist aber kunsthistorisch belanglos … Drinnen hantieren die Schmiedeburschen um das Feuer. Abends kommen die Schnitterinnen vom Felde mit ihren Sensen und treten durch den großen Bogen in die Schmiede ein. Ein halbnackter Bursche, der vermutlich Mitglied der KPD ist, nimmt die Sensen und klopft sie auf dem Amboss zurecht: dabei erzählt er unanständige Witze, dass die Mädchen sich lachen gegen die Wand lehnen“ (1924 Auburtin, Victor: Kristalle und Kiesel, S. 23f)



Schönborn, Friedrich Karl von: Pommersfelden:
“Als die Bistümer Würzburg und Bamberg durch den Tod ihrer Bischöfe frei wurden, benützte der Hof zu Wien diese Gelegenheit, Schönborn für die geleisteten Dienste zu belohnen, und wusste einen solchen Einfluss auf die Wahl auszuüben, dass er zum Verwalter und Bischof dieser beiden Bistümer berufen wurde. Er kann mit Recht für ein großes Genie und einen großen Politiker gelten. Dieser letzten Eigenschaft entspricht auch sein Charakter, denn er ist falsch, heimtückisch und schlau; sein Wesen ist hochfahrend, sein Geist nicht anziehend, weil er zu pedantisch ist“ (Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren, S. 462)



Schönwald:
"Die Schönwalder sind Prahler, sind Hungerleider,
die fress'n die Erdäpfel mitsamt der Schleuder."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 136)



Schriftsteller: Zitate:
„Um als Schriftsteller glücklich zu sein, muss man eins von zweien besitzen, entweder gefallen oder nützen" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).
"Bei der größten Originalität ist man nicht als Plagiar" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).



Schriftsteller: Paul, Jean: Zitate:
"Schlechte Schriftsteller sind immer besser und große schlechter als ihre Werke."
"Anfangs ist ein Autor froh, wenn er nur gelesen wird; später freuet er sich über keinen Leser, sondern will Käufer."
"Ein Schriftsteller wird sich wichtig, wenn er einer Druckerei gegenüber sitzt."
"Kein Schriftsteller kann so moralisch sein wie seine Werke, so wie kein Prediger so fromm wie seine Predigten."
"Keine Zeile schreibt ein Autor so gerne als die ins Postbuch für das empfangne Geld."



Schubart, Christian Friedrich Daniel: Zitate:
„Vor Advokaten, die uns zwicken,
Vor Ärzten, die am Körper flicken,
Vor Bonzen, die mit Drachenblicken
Prophetisch uns zum Teufel schicken,
Behüt uns lieber Herre Gott“
(in: Fränkische Klassiker, S. 425)



Schule: Zitate:
„Alles Lernen war mir Leben, und ich hätte mit Freuden, wie ein Prinz, von einem Halbdutzend Lehrern auf einmal mich unterweisen lassen, aber ich hatte kaum einen rechten“ (Jean Paul).
"Bei der Erfahrung in die Schule gehen kostet zuviel Schulgeld" (Jean Paul).
„Die besten Völker hatten die schlechtesten Schulen – die Griechen, Römer und Engländer – und wir werden mit allen unsern bessern Schulen wohl gelehrter aber nicht besser“ (Jean Paul).
"Ach! Schulgelehrte: wann werdet ihr doch lernen, etwas Gutes kurz zu sagen?" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).
"Man muss gestehen, die Deutschen sind die unerschrockensten Schulmeister" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).
„Schule …, Seelenfabrik und Sklavenplantage“ (Christian Friedrich Daniel Schubart).



Schule:
„Höchstens in fünf Wintermonaten, und in diesen ganz regelmäßig, geht man zur Schule, in den übrigen sieben Monaten denkt ein beträchtlicher Teil wenig, oft gar nicht an dieselbe. Die Zerrüttung, die daraus entsteht, ist unbeschreiblich … Nach einigen Monaten füllen sich die leeren Plätze der Schule wieder, wenn indes der indes verwilderte Haufen aus Flur und Wald anbricht und die Schule, als einem lange verlassenen Tummelplatze, entgegentrabt“ (1798 in: Krauss, Georg: Die oberfränkische Geschichte, S. 43)



Schule:
„Diese unglücklichen Menschen, die ohne Unterricht und Erziehung aufgewachsen, aus Not und Müßiggang stehlen und in einer Art Krieg mit der Gesellschaft, zu der sie durch kein Band angehören, leben, mussten werden, was sie sind – Verbrecher“ (ca. 1803 Georg Friedrich Rebmann in: Fränkische Klassiker, S. 481)



Schule:
„Keine wohlmeinende und freundliche Gestalt trat ihm unter seinen Lehrern entgegen. Es waren Männer, die nicht einen Beruf erfüllten, sondern ein Amt innehatten. Sie kümmerten sich nicht um die Seele, sondern nur um die Kenntnisse der Knaben. Was sie lehrten, blieb tot: Regeln, Formeln, Zahlen, Register“ (Wassermann, Jakob: Engelhart oder Die zwei Welten).



Schule: Bamberg:
„Die Straßen der Nachkriegsjahre gehörten den Kindern. Autos gab es kaum; wenn sich doch einmal eines in unsere Straßen oder Gassen verirrte, musste es warten, bis wir unsere angestammte Spielfläche freigaben. Einen abrupten Einschnitt in diese fast grenzenlose Freiheit der frühen Kindheit brachte die Einschulung. Eine für mich leidvolle Zeit der Vorschriften, unergründlichen Regeln und Vorhaltungen begann. Die meisten Schulmeister hatten ihre Lehre im Tausendjährigen Reich gemacht und daher bezogen sie auch ihre Vorstellungen von Unterricht und Disziplin. Nur selten verließ mich das Gefühl, Schulzeit sei verlorene Zeit. Auszuhalten war sie nur durch sture Opposition und böse Streiche“ (Kunzelmann, Dieter: Leisten Sie keinen Widerstand! S. 12)



Schule: Bamberg (Bistum):
„Der Normalschul-Direktor durchzog das Land und unterrichtete die Schulhalter in der festgesetzten Normal-Lehrart: das beste Unterrichts-Mittel, das die Katholiken in ihren Schulen bisher kennen, das aber eine sehr traurige Belehrung gewährt. Die Kinder lernen wirklich viel in den Normal-Schulen, werden aber durch die Methode so wenig zu vernünftigen, in die Welt blickenden Menschen gezogen, als das Exerzitium des Korporals aus dem rohen Soldaten einen Kriegsmann oder Helden bilden kann“ (1796? Hess, Jonas Ludwig: Durchflüge, S. 129)



Schule: Dunz, Karl: Prügelstrafe:
„Prügelstrafen für die Kinder waren früher an der Tagesordnung. Selten verging ein Tag in der Schule, an dem nicht eines der Kinder eine Ohrfeige bekam. Bei vermeintlich schlimmeren Vergehen bekamen die Buben die Hose stramm gezogen und es gab Schläge mit einem Haselnuss-Stecken auf den Hintern. Die Mädchen erhielten dafür Tatzen, sie wurden mit dem Stecken auf die Innenseite der Hand geschlagen. War ein Stecken abgebrochen, mussten die Kinder, welche auf ihrem Schulweg an einem Haselnussbusch vorbeikamen, einen neuen ‚Tröster’ mitbringen“ (1925? Dunz, Karl in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 88f)



Schule: Erlangen:
„Die hiesigen niedern Schulen sollen in sehr schlechtem Zustande sein. Ich beklage dieses und es wundert mich um so viel mehr, da die Universität billig eine Gelegenheit sein sollte, gute Lehrer zu bilden. Es würde nützlich sein, von der Theologia dogmatico-polemica lieber weniger zu wissen, und die so gemeinnützige Kunst, die Jugend zu bessern Menschen zu machen, sich mehr angelegen sein zu lassen. Ein Professor der Pädagogik und ein praktisches Institut, um Erzieher der Jugend zu bilden, wäre auch hier eine sehr wünschenswerte Sache“ (1781 Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise, S. 172)



Schule: Frank, Leonhard:
„Der Schlag ins Gesicht, dem ein viele Sekunden währender Wutblick des Lehrers in die Augen des hypnotisierten Schülers voranging, und die die mit vollster Wucht verabreichten Hiebe mit dem Rohrstock, dass Fingerspitzen und Handballen blau anliefen, auf den Hintern, dass die Striemen schwollen, rotviolett und dick wie Würmer, waren nicht das Ärgste, das der Volksschullehrer Dürr seinen vierzig Prügelknaben zufügte. Das Ärgste war die Angst. Seine Erziehungsmethode war, die Knaben in Angstbesessene zu verwandeln. Das Schulzimmer war mit Angst geheizt. Die Angst war nachts der Trauminhalt seiner Schüler … Er benutzte seine überwältigende Autorität dazu, die Persönlichkeit des Schülers auszurotten und beging den Seelenmord gründlich. Nach kurzer Zeit bestand die Mehrzahl aus Kreaturen mit allen Eigenschaften des Untertanen, fertiges Material für die nächste Autorität, den Feldwebel im Kasernenhof, und die Empfindsameren trugen den Stempel des Irrenhauskandidaten auf der Stirn“ (um 1890 Leonhard Frank in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 56)



Schule: Gerstner, Hermann: Prügelstrafe:
„Nun früh, wenn die erste Stunde beginnt, geht Ypsilon erst mal durch die Bankreihen, schaut die Aufgabenhefte an. Bewaffnet ist er mit seinem Schlagstock, dem Bambusrohr. Wer unbefriedigende Hausaufgaben aufweist, hat nach der Besichtigungstour am Katheder anzutreten. Da unterscheidet man zwischen Tatzen, heftigen Schlägen, die man auf die Innenhand erhält, und Bambusrohschlägen auf den Hintern. Die Höchstzahl solcher Hiebe für den Hintern sind sechs! … Aber einmal tut sich Ypsilon schwer mit seinem Bemühen, die Hose über die zwei ominösen Backen strammzuziehen – da geht ein Leuchten über das Gesicht des Lehrers, er erlaubt sich, hinten in die Hose des Buben zu greifen, und feixend zieht er da einen ganzen Vorhang heraus! Der arme Mitschüler hat die Fetzen hineingestopft, um die Wucht der Schläge abzufangen. Jetzt schwenkt der Lehrer den Vorhang wie eine Trophäe in die Luft und wir andern Deppen stimmen in das Feixen des Lehrers ein und schauen zu, wie nun die Hose des Delinquenten schutzlos gespannt wird und wie das ‚spanische’ Rohr herabsaust“ (1909 Hermann Gerstner in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 76)



Schule: Geyer, Christian:
„Mit Prügeln, deren sachgemäße Applizierung wohl an keinem Tage meiner Schulzeit gänzlich unterblieb, wurde ich nur ein einziges Mal und zwar gänzlich ungerecht bestraft. Wir sangen das Lied: ‚Wer will unter die Soldaten’ und wurden von dem blutjungen Lehrer aufgefordert, zu den einzelnen Wendungen des Liedes die entsprechenden mimischen Zeichen zu machen. Als ich aber bei den Worten ‚einen Schnurrbart an der Nase’ meinen imaginären Schnurrbart kräftig strich, wurde der Gesang gestoppt und ich von kurzer Hand übergelegt, weil der Lehrer behauptete, ich hätte ihn deswegen, weil er noch keinen Schnurrbart habe, verhöhnen wollen“ (um 1870 Christian Geyer in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 39)



Schule: Göbel, Max: Prügelstrafe:
„Es stellte sich immer mehr heraus, dass Lehrer Mottler, der manchmal auch sehr nett und lustig sein konnte, über ein reichhaltiges Programm an Zucht- und Dressurmaßnahmen verfügte. Er bemühte sich dabei, die Strafen dem jeweiligen Tatbestand anzupassen. Einfaches Schwätzen wurde mit einer Kopfnuss geahndet, fühlte sich der Lehrer dadurch im Unterricht gestört, musste der Ertappte mit einer Ohrfeige rechnen. Nach größeren Verstößen gegen die Schuldisziplin bediente sich der Lehrer stets des Rohrstockes. Der Griff in die Schublade war bald von allen Kindern gefürchtet. Es gab zwei Körperteile, die vom Stock bedroht waren: die Hände und das Gesäß … die Hosenart des Bestraften konnte unter Umständen hemmend und störend wirken. Manche Lehrer – Richard sollte während seiner langen Volksschulzeit noch mehrere kennenlernen – schafften hier klare und eindeutige Verhältnisse, indem sie das behinderliche Kleidungsstück beim Strafvollzug einfach beseitigten. Bei ihren eifrigen Bemühungen, durch Schläge auf den nackten Popo ein Höchstmaß an erzieherischem Nutzen zu erreichen, ließen sie sich auch nicht durch die interessiert beobachtenden Mädchen der Klasse stören“ (um 1936 Max Göbel in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 105ff)



Schule: Grün, Max von der:
„1933 In diesem Jahr kam ich Ostern in die Schule. Es gibt noch ein Bild, das mich mit einer großen Schultüte zeigt, die bei uns Zuckertüte hieß. Meine Zuckertüte war zu zwei Dritteln mit Papier voll gestopft. Nur oben lagen ein wenig Obst, Schokolade und Bonbons. In der Klasse wollte natürlich jeder jedem in die Zuckertüte sehen. Ich lehnte ab, ein paar andere Jungen auch. Wir schämten uns, weil man tiefer als eine Handbreit nicht hineinsehen durfte, ohne das Papier zu bemerken … Einige Väter, die ihre Sprösslinge in die Schule begleiteten, kamen in der braunen Uniform der SA, denn wenige Wochen vorher war Adolf Hitler Reichskanzler geworden“ (1933 Max von der Grün S. 44, in: Protzner, Wolfgang (Hrsg.): Texte und Bilder zur Geschichte Oberfrankens, T. 2. 1986, S. 34 und in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 95)



Schule: Grün, Max von der: Nationalsozialismus:
„Die Väter der Jungen waren, wie man sie damals nannte, so genannte ‚Hundertprozentige’, von denen meine Mutter immer sagte, dass sie noch im Bett mit erhobenem Arm schliefen, und so langsam zu Linkshändern wurden, weil der rechte Arm immer ausgestreckt war. Der ‚deutsche’ Gruß war ‚Heil Hitler’ geworden. Dazu hob man den rechten Arm etwa in Stirnhöhe. Auch der Schulunterricht war streng auf das nationalsozialistische Herrschaftssystem ausgerichtet. Lesen lernten wir nach der Buchstabenmethode, und natürlich waren die gewählten Beispiele eindeutig: für den Buchstaben ‚R’ stand z. B. nicht ‚Rose’, sondern ‚Reichswehr’“ (1934 Max von der Grün in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 95f)



Schule: Heimeran, Ernst: Prügelstrafe:
„’Jeder muss aufpassen, keiner darf schwätzen, und wer seine Aufgabe nicht macht, bekommt das Stöckchen.’ Er legte es deutlich sichtbar aufs Pult, ein geschmeidiges Weinrebenstöckchen, wie wir es für unsere Bogen und Papierdrachen verwendeten. In der Schule diente es, um uns auf die Hände und auf die Hosen zu klopfen. Das war allerdings ein Unterschied! Er war sehr streng, der Herr Lehrer, und schon recht grau. Schnurrbart und Spitzbart trug er ähnlich wie Papa, kurz geschnitten. Wenn er unzufrieden mit uns war, spannte er, von Bank zu Bank gehend, einem nach dem andern die Hosen, da gab es keinen Unterschied. Es klang wie Teppich klopfen; man gewöhnte sich daran“ (um 1908 Ernst Heimeran in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 70)



Schule: Kulmbach:
„Die Erziehung der Jugend überließ man Leuten, die anderswo auf ihre Zurechnungsfähigkeit überprüft worden wären. Einer von ihnen verwandelte das Klassenzimmer in einen Exerzierplatz und brachte den Opfern Strammstehen bei. Das Fehlen der Türschwelle, die er für ein deutsches Kulturgut hielt, markierte seiner Meinung nach Übergang zur Barbarei. Solche Leute Streicherschen Zuschnitts mussten in Kulmbach nichts befürchten“ (Klaus Bittermann: Saufen, morden, huren in: Roth 2. 1999, S. 124f)



Schule: Künneth, Walter:
„Die Unterrichtsweise im Progymnasium war alles andere als menschenfreundlich. Die meisten Lehrkräfte zeichneten sich durch eine übertriebene Strenge aus, die sie häufig durch hitziges Toben und Schreien unterstrichen, so dass ihre Stimmen bis auf die Straße drangen und die verwunderten Passanten davon überzeugten, dass in diesem Hause hart gearbeitet wurde“ (um 1910 Paul Künneth in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 86)



Schule: Löhe, Wilhelm:
„Ich litt von Kind auf an den Schuleinrichtungen, die für mich nicht passten. Mir hätte eine viel freiere, der eigentümlichen Begabung anpassendere Behandlung gewiss eher zur harmonischen Entwicklung geholfen. Über einen Leist mit allen geschlagen zu werden, obwohl ich’s anders bedurfte, war mir schrecklich … Unter meinen Mitschülern stand ich ziemlich einsam. Ich hatte außerhalb der Lehrstunden wenig Umgang mit ihnen. Ich trat gelegentlich dem entgegen, was sie Schlimmes vorhatten, fügte mich in ihren Strom nicht, sagte zuweilen, wenn auch zitternd, die Wahrheit über sie den Lehrern. Mein vereinsamter Lebensgang beginnt schon in jener Zeit. Ich wurde zuweilen verfolgt, von ganzen Horden angefallen, duldete lang, dann aber wehrte ich mich wutentbrannt und dann hatte ich mehr als einmal Sieg“ (1813 Wilhelm Löhe in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 25)



Schule: Nationalsozialismus:
„Im kommenden Schuljahr muss das Ziel, die gesamte Schuljugend den Gliederungen der HJ und des BDM einzuführen, überall restlos erreicht werden. Unter Hinweis auf die ME. vom 10. 2. 36 über den Pflichtenkreis der Lehrer und Erzieher im nationalsozialistischen Staat … wird den Lehrkräften zur Pflicht gemacht, sich dafür einzusetzen, dass die von ihnen betreuten Kinder in das Jungvolk, die Hitlerjugend und in den BDM restlos eintreten“ (1936 in: Krauss, Georg: Die oberfränkische Geschichte, S. 336



Schule: Nationalsozialismus:
„Nach der Verhaftung meines Vaters wurde es für mich schwerer in der Schule. Auch die Nachbarn waren nicht mehr so freundlich wie früher, und ich spürte es jeden Tag mehr, wie sie mir aus dem Weg gingen. Meine Schulkameraden wollten mich auf dem Heimweg nicht bei sich haben. Meine Leistungen in der Schule konnten noch so weit über denen der anderen stehen, doch für die Lehrer waren sie immer unzureichend. Sie schnitten mich und ich wurde, obwohl ich mich immer meldete, nicht mehr aufgerufen. Im Zeugnis stand dann, ich beteiligte mich nicht am Unterricht. Die Lehrer hatten immer etwas an mir auszusetzen, denn es war nicht ratsam, einen Schüler zu loben, dessen Vater als Volksschädling hinter Gittern saß. Sie ließen es mich spüren, und stellten mir, wenn überhaupt, verfängliche Fragen“ (1938 Grün, Max von der, S. 131)



Schule: Nürnberg:
„Man lässt die Jugend fein auswendig lernen, damit die Lehrer indessen es sich bequem machen können“ (1781 Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise, Bd. 1, S. 295)
„Wie würde es die armen Schulkinder in Nürnberg, Augsburg, Ulm und in so vielen andern Städten freuen, wenn einmal … anstatt des seelenlosen Gedächtniswerks, das man unter beständigem Poltern in sie hineinbläuen will, sie Rochows Kinderfreund in die Hände bekämen und ihren Verstand danach ausbilden dürften“ (1781 Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise, Bd. 9, S. 94f)



Schule: Nürnberg:
„Nürnberg hatte ehemals vier lateinische Anstalten, vielleicht zum Teil schlechte, aber jede war eine Möglichkeit, aus ihr auf die Universität überzugehen. Außerdem eine höhere Lehranstalt, ein eigentliches Lyzeum oder fast Universität, die bis auf die neue Organisation noch ihre Professoren hatte, die Gehalt davon bezogen. Bamberg, Amberg haben 1. ein Gymnasium, 2. ein Lyzeum; Nürnberg, das doppelt so groß ist als solche Städte, ist ihnen noch nicht gleich bedacht, wenn es zwei Institute hat. Dass es andern Städten so sehr nachgesetzt wird, daraus schließen alle hiesigen Einwohner, dass man ihm gram ist“ (1810 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Weltgeist zwischen Jena und Berlin. Briefe 1982, S. 137f)



Schule: Paul, Jean:
„Vier Stunden vor- und drei nachmittags gab unser Vater uns Unterricht, welcher darin bestand, dass er uns bloß auswendig lernen ließ, Sprüche, Katechismus, lateinische Wörter und Langens Grammatik. Wir mussten die langen Geschlechtsregeln jeder Deklination samt den Ausnahmen, nebst der beigefügten lateinischen Beispiel-Zeile lernen, ohne sie zu verstehen“ (um 1775 Jean Paul in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 10)



Schule: Spanagel, Otto: Prügelstrafe:
„Es gab einen Stock. Einmal bekam ich Tatzen, weil ich Kamerad nicht lesen konnte (Kammer-rad, statt: Ka-me-rad). Zum Züchtigungsrecht: Es war erlaubt, mit einem 35 cm langen Stöckchen Knaben aufs Gesäß, Mädchen aber nur auf die Hand zu strafen“ (1902? Otto Spanagel in: Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen, S. 64)



Schule: Wagner, Richard:
„Beim Kaffee spricht Dr. Hering sich für die Simultan-Schule aus, und zwar mit präziser Seichtigkeit, R. gerät in äußerste Wut, nachdem er ihm ein paar Mal auseinandergesetzt hat, dass zwischen dem Jesuiten und dem Juden der deutsche Protestant untergehen müsste“ (1881 Wagner, Cosima: Die Tagebücher Bd. 4, S. 817)



Schule: Wunsiedel: Nationalsozialismus:
„Die Schule bemühte sich in allen Unterrichtszweigen die Jugend zu wahrhaften Deutschen im Sinne des nationalsozialistischen Erziehungsideals heranzubilden. Sie ließ sich daher keine Gelegenheit entgehen, die großen Fragen unserer Zeit auf völkisch-rassischem, militärischem, sozialem und wirtschaftspolitischem Gebiet den Schülern nahe zu bringen“ (1938/39 Jahresbericht Realschule Wunsiedel in: Krauss, Georg: Die oberfränkische Geschichte, S. 341)



Schule: s. auch Kadettenschule, Gymnasium



Schwabach:
„Der Marktplatz ist ein großer, viereckigter, ganz freier Raum, der auf drei Seiten von teils schönen, teils mittelmäßigen Häusern eingeschlossen wird. Schade, dass auf der vierten Seite das alte, schwarze, finstere, hölzerne Rathaus die Schönheit dieses Platzes so sehr entstellt und vor der übrigen Reihe Häuser sehr hervorsteht, und dass durch die Fleischbank, welche in dem untern Teile des Rathauses ist, die Luft in warmen Sommertagen verdorben wird“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 3, S. 77)



Schwabach: Ebracher Hof:
„Ehe wir ans östliche Tor kamen, sahen wir in der linken Reihe Häuser veraltete und mit Gras bewachsene Reste der Mauer eines vorigen Hauses, die mit der gegenüberstehenden Reihe schöner und größtenteils massiven Häuser sehr schlecht abstechen“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 3, S. 79)



Schwarzhandel: Ebermannstadt: Landbevölkerung:
„Der Schwarzhandel lässt sich nicht ausrotten. Eine gefährliche Versuchung für den Bauern bedeuten die so genannten Hamsterer aus den dem Landkreis am nächsten gelegenen größeren Städten, zum Teil sogar auch aus weiter entlegenen Gebieten in Sachsen, Thüringen usw. Allerdings geht die Auffassung derjenigen Personen, die sich an die Zustände im Ersten Weltkrieg noch erinnern können, dahin, dass die damaligen Auswüchse in dem gleichen Ausmaß bis jetzt noch nicht festzustellen sind. Dagegen nimmt der Tauschhandel bereits sehr unangenehme Formen an. Die Großstädter kommen nicht mit leerem Hamstergepäck, sondern bringen nur alle erdenklichen Gegenstände mit, wie Bettbezüge, Fahrradbereifung, Geschirr, Seife, Bilder, Fußbodenöl, Tabakwaren usw. Sie erreichen dadurch, dass der Bauer oder vielmehr die Bäuerin weich wird und der Versuchung unterliegt, sowohl markenfreie wie auch markenpflichtige Lebensmittel ohne Bezugsschein abzugeben“ (1943 Ebermannstadt Bericht des Landrats in: Krauss, Georg: Die oberfränkische Geschichte, S. 348)



Schwarzhandel: Weltkrieg II: Landbevölkerung:
„Der Tauschhandel blüht immer noch. Vor allem die Bauern erwarten, dass sie für ihre Erzeugnisse wie Obst, Gemüse, Kartoffeln, Geflügel neben der Bezahlung auch noch Waren erhalten. Wer in der Lage und Willens ist, Tauschwaren zu geben, kann noch so ziemlich alle Wünsche erfüllt sehen … Eine Bauersfrau äußerte, dass sie jetzt fünf neue Regenschirme habe. Die Bauern verlangen für Geflügel irrsinnig hohe Preise, die leider auch gezahlt werden. So wird erzählt, dass für eine Gans 3-400.- RM gezahlt werden. In den seltensten Fällen gibt der Bauer sich aber mit Geld zufrieden. Verlangt er Tauschware, so setzt er diese zu Friedenspreisen an, sein Geflügel aber zu Wucherpreisen. Für eine Gans oder Ente wurde z. B. ein Damenmantel im Wert von 80 – 100.- RM, ein Herrenanzug usw. verlangt“ (1944 Oberlandesgericht in: Schütz, Hans (Hrsg.): Bamberger Berichte, S. 91)



Schweinfurt:
„Das teutsche Troja“ (Gundling)



Schweinfurt:
„Der Abend war zu lieblich, um den Vorsatz, in Schweinfurt zu übernachten, nicht aufzugeben. Ich schwamm großmütig bei dieser rostigen freien Reichsstadt vorbei, die für einen Reisenden ohnedem wenig Merkwürdiges enthält …“ (Herrn von Murrs Reise durch Franken 1775 in: Bernoulli, Johann: Bemerkungen auf einer Reise …, S. 136 und in: Hofmann, Hanns Hubert (Hrsg.): Franken, S. 91)



Schweinfurt:
„Fabriken und Handlung fehlen hier, auch scheint der Ort nach seiner Größe nicht volkreich genug. Häuser und Straßen sind zum Teil recht gut, etliche geräumig und hell. Der Marktplatz ist ein längliches Quadrat, ziemlich groß, und hierin hat die Stadt vor vielen ansehnlichen Reichsstädten einen großen Vorzug. Ich habe ihn fast nirgends so schön und regulair gefunden. Das daran liegende Rathaus ist ein altes Gebäude, eben nicht von sonderlichem Ansehen“ (1779 – 1783 Gercken, Philipp Wilhelm in: Hofmann, Hanns Hubert (Hrsg.): Franken, S. 94)



Schweinfurt:
„Druck des mächtigeren Nachbarn, aber noch weit mehr die innere Verfassung, vermindern täglich den Wohlstand und die Bevölkerung … Gleichviel wer unser Herr wird, nur einen anderen, erschallt es aus jedem Munde. Ich fand zum ersten Mal eine gefürchtetere Regierung als die preußische … Dass kein Jude in der Stadt übernachten darf, ist nicht genug, auch kein Katholik darf eine Wohnung mieten. Der Graf van der Falk kam im vergangenen Winter nach Schweinfurt, es gefiel ihm, er mietete eine Wohnung, fuhr bald in einen benachbarten Ort in die Kirche. Die Sache ward ruchbar, sogleich ließ der Rat inquirieren und ohne geheime Mittel von Seiten des Gastwirts hätte der Graf seine drei- bis viertausend katholischer Gulden nicht in der Stadt verzehren dürfen … So zerren die Väter und die Nachbarn an dem auszehrenden Körper. Die Folgen sind, dass auf dem schönen Markte und in der Hauptstraße beinahe kein einziger oberer Stock bewohnt ist. Der Pöbel wohnt in den abgelegenen Straßen sehr dicht aufeinander“ (1802 Ribaupierre, Karl Roger von: … sollen bayerisch werden, S. 13f)



Schweinfurt:
„… Kann man eine Stadt erbauen,
Um den Namen dann
Ihr zu geben, den mit Grauen
Man nur singen kann?
Hättest Mainfurt, hättest Weinfurt,
Weil du führest Wein,
Heißen können, aber Schweinfurt,
Schweinfurt sollt’ es sein! …“
(Friedrich Rückert: Der Besuch der Stadt)



Schweinfurt: Kirchen: Johanniskirche:
„Der nördliche Querflügel hat Renaissancegiebel; wieder andere Teile sind aus der jämmerlichen Schule des 18. Jahrhunderts. Überhaupt zeigt die Kirche im Ganzen die Spuren vielfältiger Zerstörung und notdürftiger, höchst ärmlicher Wiederherstellung“ (1847 Braunfels, Ludwig: Die Mainufer, S. 177)



Schweinfurt: Reichsstadt:
„24 Herren müssen ernährt und bereichert werden, die Bürger sind Nieten. Dafür ist es nicht möglich, mit eingewurzelterem Hasse und tiefer Verachtung von irgendeinem Vorstande zu sprechen, als hier öffentlich geschieht. Und das ist die einzige Freiheit, deren die Reichsstadt teilhaftig ist. Gleichviel wer unser Herr wird, nur einen anderen, erschallt es aus jedem Munde. Ich fand zum ersten Mal eine gefürchtetere Regierung als die preußische“ (1802 Ribaupierre, Karl Roger von: … sollen bayerisch werden, S. 13)



Schweinfurt: Rückert, Friedrich:
"Schweinfurt, wo der glückliche Rückert schon morgens seine unlesbaren Verse geschrieben hatte" (Michael Krüger: Wie so ich? 1987)



Selb:
„Das Städtchen Selb, das wir passierten, ist klein und schlecht, und höchst elend gepflastert“ (1793 Wackenroder, Wilhelm Heinrich, S. 482f)



Selb: Bevölkerung:
„Die Einwohner sind von einem derben Schlag; meistens große, nervichte, starkknochige Menschen, die zu robuster und harter Arbeit gemacht und von allen Bewohnern der sechs Ämter vorzüglich geneigt sind. Ihr Blick ist feurig, keck und oft so stechend, dass man ihn nicht aushalten kann. – Sie sind nicht so beleibt wie die Arzberger, aber auch nicht so ausgebildet und manierlich, nicht so schüchtern und niedergeschlagen wie die Thiersheimer, sondern hitzig und aufbrausend und größtenteils roh“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 1, S. 205)



Selbstmord: Zitate:
„So berechtigt wie das Niesen, das Spucken. Es muss eben geschehen“ (Oskar Panizza).



Sex: Zitate:
„Ein für Geld vergönnter Spaß, welcher keinen reellen Endzweck hat“ (Christian August Vulpius).
„Wohl an die tausend Schlüpfrigkeiten sind in meinem Leben durch meinen Kopf gegangen. Aber nennt mir eine einzige in meinen Schriften! Und ich will sie mit meinem Blut wegwaschen“ (Jean Paul).
"Ich wollte, der Teufel holte den so genannten Geschlechttrieb, er macht den besten Menschen an sich irre und er denkt nicht an das Gute in sich selber" (Jean Paul).
"Sex ist die Liebesform einer Zeit, die für die Liebe keine Zeit mehr hat" (Sigmund Graff).
"Wie sehr reizt nicht der fein verhüllte Busen der Tugend; platte Nudität endigt die behagliche Phantasie" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).



Sex: Zitate:
„Hör auf, es ist zum Kotzen,
Will auf die Wörter rotzen.
Lieber sind mir Fotzen,
mit denen Weiber protzen,
Die will ich mir beglotzen“
(Fritz von Kalb).



Sex: Zitate:
„Es ist arg, wie es im Tempel der Venus zugeht und von jeher zugegangen ist. Es ist arg, dass schon Sodom und Gomorra unterging wegen Knabenschande, dass schon Moses Lebensstrafe setzt auf Bestialität, die in heißen Ländern nur zu gewöhnlich ist, wie die Ziegenskandale in Italien.“
„Mit dem ersten Kuss geht die Liebe schon über in Fleisch und Blut. Weiber gehen hier sogar noch weiter, und Weiber verderben Weiber mehr als Männer. Der Kuss der Liebe ist eine symbolische Geschlechtsvereinigung, ein implizierter Beischlaf, und der Beischlaf ein explizierter Kuss.“
„Es ist ein komisches Ding um die goldenen Werke Aphroditens. Bei keiner Menschenhandlung werden so viele Feigenblätter verbraucht als bei der Feier dieser Mysterien, nach deren Kenntnis schon unreife Kinder trachten, und jener Obersuperintendent sprach, als ob er auf der Kanzel stünde, höchst ernsthaft: ‚Nicht aus Wolllust, nicht aus Geilheit, sondern aus ehelicher Pflicht schicke ich mich an, liebe Marie.’“
(Weber, Karl Julius: Demokritos)



Sex: Zitate:
„Solon verliebte sich in die Zahl drei für einen ganzen Monat, dem aber unseres wackern Luthers Reim widerspricht:
Die Woche zwier
Der Weiber Gebühr,
Schadet weder mir noch dir,
Macht’s Jahr hundertvier.“
(Weber, Karl Julius: Demokritos)



Sex: Zitate:
„Die Nase war Seume das ‚Aushängeschild des Charakters’. Große Nasen bei Männern deuten auf Sinnlichkeit; jeder Schüler, der Latein lernt, kennt die Verse: ‚Nascitur ex labiis …’
‚An den Lippen erkennt man wie groß die Scham sei der Jungfrau,
An der Nase, wie groß sei bei dem Manne das Glied.’“ (Weber, Karl Julius: Demokritos).



Sex: Zitate:
„Das schönste Wappen in der Welt:
Ein roter Strich im schwarzen Feld.“
(Weber, Karl Julius: Demokritos)



Sex: Zitate:
„Ein jeder Kanonier soll leben,
Der siebenmal auf einem Stück
Kann ungeladen Feuer geben
Und schießen jeden Augenblick.“
(Weber, Karl Julius: Demokritos)



Sex: Zitate:
„Ein Mann wird schwach, sobald
Das Alter ihn ergreift;
Wenn’s auf dem Berge reift,
So ist’s im Tale kalt“
(Weber, Karl Julius: Demokritos).



Sex: Zitate:
„In Deutschland gibt es noch Menschen genug, die, wie in Italien auch, aus Sparsamkeit ohne Hemd sich niederlegen, und da kann es denn geschehen, dass eine Magd, die den Herrn Pfarrer zu einem Kranken rufen soll, in Eile das Hemd vergisst, seiner Hochwürden zwar gehörig vorleuchtet, beim Regen aber den Rock über den Kopf nimmt und skandalisiert: ’Sehen Euer Hochwürden auch was?’ – ’Oh, mehr als zuviel!’ Und wer will jenem Dorfbeamten Humor absprechen, der einer über Notzucht klagenden Dirne seine Messerscheide vorhielt und, solche hin und her bewegend, ihr befahl, das Messer hineinzustecken. ’Ja, gestrenger Herr, wenn Sie nicht stillhalten, so geht’s nicht.’ – ’Siehst du, liebes Kind, so hättest du es eben auch machen sollen.’“ (Weber, Karl Julius: Demokritos)



Sex:
„Wenn mancher, den ihr wisst
sich doch verleugnen könnte,
Dass, was ihm unnütz ist
Er seinem Nächsten gönnte!
Was soll der schwache Mann
Beim jungen Weibe keichen?
Was er nicht brauchen kann,
Das gönn er meinesgleichen“
(Johann Peter Uz „Morgenlied der Schäfer“ in: Fränkische Klassiker, S. 364)
#
Sex:
„Der dicke Franz nahm eine Hur’ ins Haus.
Sein Nachbar Melcher sprach:
Ei Franz, jag doch das Mensch hinaus!
Im ganzen Dorf spricht man dir Übles nach.
Hm, sprach der aufgeklärte Franz,
‚s ist dummes Volk, weiß nichts von Toleranz“
(Christian Friedrich Daniel Schubart in: Fränkische Klassiker, S. 420)



Sex: Amorbach:
„Als Schuljunge stellt ich mir unter den Worten sittlich und keusch etwas besonders Unanständiges vor, darum wohl, weil sie meist bei Anlässen wie Sittlichkeitsverbrechen gebraucht wurden, weniger zum Lob, als wo einer dagegen frevelte. Jedenfalls hatten sie, obzwar als deren Gegenteil, etwas mit der verbotenen Sphäre zu tun. Amorbach trug zu dem Missverständnis eine kräftige Assoziation bei. Der bärtige und würdevolle Oberhofgärtner hieß Keusch. Er hatte eine Tochter, die mir abstoßend hässlich vorkam; es verbreitete sich aber, er hätte sich an ihr vergangen. Wie in der Oper bedurfte es der Intervention des gütigen Fürsten, um den Skandal niederzuschlagen. Ich war schon recht erwachsen, als ich die Wahrheit meines Irrtums entdeckte, dass keusch und sittlich unanständige Begriffe sind“ (In: Adorno: Amorbach, S. 20f)



Sex: Ansbach:
„In ganz Franken war man darüber einig, dass in und um Ansbach die schönsten und flottesten Mädchen zu finden seien. War es Verdienst des Hofes, wie zu Passau und Avignon Verdienst der Hochwürdigen?“ (Karl Julius Weber).



Sex: Ansbach:
"Anspach bei Eintritt in Stadt und Gastviehhof Regen und Donnerschlag. Liegt da in finsterer Gasse, voll lüderlicher Mädchen" (1819 Paul, Jean: Reisetagebücher und Briefe 2013. S. 88)



Sex: Ansbach: (Markgrafschaft): Ehebruch:
„Am nächsten Abend kam ich endlich in Ansbach an und wurde von meinem Schwager und meiner Schwester mit offenen Armen aufgenommen … Ihr Schicksal war kein glückliches … Der Markgraf war ihrer Launen endlich müde geworden; zwei unwürdige Günstlinge, der Hofmarschall von Seckendorf und ein gewisser Herr von Schenk, beherrschten ihn gänzlich und hatten ihn zu einem ausschweifenden Leben verführt. Er hatte seit kurzem eine Geliebte niedriger Herkunft, die sich Einkünfte auf Grund ihrer Reize verschaffte und sich dem ersten besten hingab. Er liebte sie leidenschaftlich und ist ihr treu geblieben; er hat gegenwärtig noch Beziehungen zu dieser liederlichen Person, die ihm drei Kinder schenkte, von denen es zwar heißt, er sei nicht deren Vater“ (Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren, S. 337f)



Sex: Ansbach-Bayreuth: (Markgrafschaft): Markgraf Alexander:
„In dieser Not wurde der Marchese Pescanelli zum Retter … Als Anerkennung für verschwiegene Dienste hatte ihm der Markgraf die oberste Leitung des Balletts übertragen, ein seinen Talenten angemessenes Amt, in welchem er durch die ingeniösesten Reformen den Beifall seines Herrn erwarb. So hatte er unter anderm eine Drill- und Zuchtanstalt für Tanzelevinnen begründet, eine durchtriebene Sache. Es wurden darin elternlose junge Mädchen und solche, deren sich die Erzeuger gegen das Versprechen dauernder Versorgung entledigen wollten, bis zum kindlichen Alter herab aufgenommen und für das spätere Vergnügen des Fürsten erzogen. Nicht bloß für das Vergnügen seiner Augen. Der weitblickende Marchese sagte sich, dass auch die bezauberndsten ausländischen Favoritinnen mit den Jahren Rost ansetzen, und dass eine billige Venus aus Wunsiedel oder Gunzenhausen einer anspruchsvollen und runzlig werdenden aus Großbritannien am Ende vorzuziehen sei“ (Wassermann, Jakob: Sturreganz).



Sex: Bad Kissingen:
„ … Fritz Hessing, wurde neuer Kurdirektor. Die Kissinger haben ihn teils skeptisch, teils liebevoll in ihre Geschichte, auch die legendäre, aufgenommen. Der kleine tüchtige Mann, der das Bad zum ‚Wiederblühen… brachte ... 172 uneheliche Kinder werden ihm nachgesagt. Der kleine, große Mann soll der Schrecken aller Frauen und Mädchen gewesen sein. Damals pflegte man zu sagen: Mädchen, wenn du bei Dunkelheit nicht wie ein Affe auf Bäume klettern kannst, bleib’ zu Hause, der Hessing geht um“ (in: Bäder in Franken 1981, S. 136 Irene Reif: Porträt im Zwielicht Kissingen)



Sex: Bamberg:
„Der jetzige Herr hält besonders auf Beobachtung des sechsten Gebotes, … allein es ist nie mehr dagegen gesündigt worden als eben unter seiner Regierung. Niemand darf länger als bis 9 Uhr abends in der Schenke oder auf der Gasse gefunden werden, sonst kostet es 10 Reichstaler Strafe“ (1785 Becker, Sophie: Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen, S. 162 und in: Predelli S. 89)



Sex: Bamberg:
„Als ich einmal in Begleitung eines berühmten Reisenden den Grünen Markt passierte, machte mich der Gelehrte auf die zahlreichen hübschen Mädchen mit schwarzen Augen und dunklem Haar aufmerksam. Die auffällige Erscheinung, meinte er lächelnd, finde wohl darin ihre Erklärung, dass die vielen Domherren aus Italien in intimen Verkehr mit der Bevölkerung getreten seien“ (1913 Karl Theodor Heigel in: Predelli S. 188)



Sex: Bayreuth:
„Die Sitten bezüglich des Umganges der Geschlechter sind sehr verderbt unter dem niederen Volk und dieses Verderbnis, welches doch von der Religion und Moral verurteilt ist, steht gewissermaßen unter dem Schutze der Gesetze und der öffentlichen Meinung. In den Dörfern wie in den Städten sind die Verhältnisse zwischen jungen Leuten sehr frühzeitig, sehr häufig und von den Eltern wenig verhindert; sie gehen der Mehrzahl der Ehen voraus; ihre offenkundigen Folgen sind so zahlreich, dass man auf acht Kinder ein uneheliches rechnet. Zählt man hierzu noch die durch nachfolgende Ehe Legitimierten und die Verbindungen ohne Folgen, so kann man sich eine Vorstellung von der Liederlichkeit machen“ (1807 Camille de Tournon in: Mayer S. 89f. und in: Mayer S. 133 und in: Piontek: Bayreuth S.86)



Sex: Bayreuth:
„Wie schade, dass Casanova nicht nach Bayreuth gekommen ist. Er hätte sie alle gekannt, von der italienischen, der französischen Komödie. Welch ein Feld für seine Leidenschaft, was für ein Kapitel in seinen Erinnerungen. Wie hätte er sich, seinen Ruf zu rechtfertigen, um Albertine von der Marwitz bemüht, Hofdame, entzweite Geliebte der Markgräfin, Bettschwester des Gemahls, schön, intrigant, geldgierig, österreichische Agentin und immer so wahnsinnig fein“ (1975 Koeppen, Wolfgang: Berichte und Skizzen 1986, S. 195)



Sex: Bayreuth: (Markgrafschaft): Georg Friedrich Karl Markgraf von Bayreuth:
„Die Leidenschaft des Markgrafen ließ sich nicht länger zurückhalten. Er steckte den ganzen Tag bei seiner Schönen, machte ihr moralische Vorhaltungen und ließ sich’s genügen, ihr die Hände abzuküssen. Er warf sich jeden Tag in einen neuen Anzug und ließ sich sein Haar auffärben, um jünger zu erscheinen. Wenn er sie nicht besuchen konnte, flogen die Billetdoux, die höchst zärtlich, jedoch so abgeschmackt waren, dass einem ganz übel davon wurde. Seine Ziele seien, schrieb er, alle nur auf eine Heirat gerichtet, da seine Liebe eine ganz übersinnliche sei. Dies mochte zutreffen, denn er war schon so erschöpft, dass er nur noch aus Haut und Knochen bestand, da er schon einer ausgesprochenen Schwindsucht verfallen war“ (Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren, S. 426)



Sex: Beichte: Sodomie:
„… ich nam eim hund sein er
und hab verunreinigt sweines fleisch …
des gleichen auch geschwecht ein geiß …
und unkeüscht mit eim esel …
desgleichen zu schaffen mit eim schoff.
… noch ein gros sünd ich in mir stroff:
mein mutter schwengert ich ein nacht
und hab tragend mein meit gemacht“
(15. Jahrhundert Hans Folz in: Fränkische Klassiker, S. 193f)



Sex: Coburg: (Herrscherhaus): Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha:
„Ich glaube, liebster Onkel, Du kannst nicht wirklich von mir erwarten, dass ich die Mutter vieler Kinder werde. Eine große Familie wäre nämlich eine Mühsal, und sie würde arge Unannehmlichkeiten nach sich ziehen. Du weißt es ja: Die Männer denken nie oder wenigstens selten daran, was sie einer Frau zumuten, wenn sie so oft gebären muss. Aber die Männer sind doch, wie ich nunmehr weiß, ständig von der Gier nach ihrem Vergnügen getrieben“ (1841 Victoria an den belgischen König Leopold in: Rudolph, Manfred: Anekdoten von Queen Victoria, S. 40)



Sex: Erlangen: Abtreibung:
„Kurt und Andrej lachten. Das Gesicht ihres Gefährten war wieder jünger geworden, und ein unsicheres Lächeln spielte darüber hin. ‚Wissen Sie auch’, fragte er, ‚dass dieses Fest bei den Studenten die gynäkologische Saison heißt? Nein? Das ist eine lehrreiche Geschichte. Als ein hiesiger Professor seine Vorlesung begann, erklärte er: ‚Sehr schade, dass wir mit unserer Arbeit im Wintersemester anfangen und in der ersten Zeit jenes nützliche Material entbehren werden, dank dem die embryologische Abteilung unseres Museums Weltruf erlangt hat; zwei, drei Monate nach dem Jahrmarkt von Erlangen gibt es von solchem Material mehr als genug.’ Sie sind erstaunt? Sie verstehen nicht? Der Professor wusste, was er sagte. Einmal im Jahr kommen Scharen von Frauen in dieses ausgehungerte Städtchen. Die Studenten und Soldaten warten bereits auf sie. Glauben Sie, dass sie vergeblich warten? Zwei Monate später kehrt ein gewisser Prozentsatz all dieser blauäugigen Verlobten, Frauen, Cousinen und Schwestern ins gastliche Erlangen zurück und streckt sich auf den Betten der Universitätsklinik aus.’“ (1914 Fedin, Konstantin: Städte und Jahre 1982, S. 93f)



Sex: Ebelsbach:
„In dem Dorf zeigt man noch heute ein Haus, das der Sage nach vor alters ein Frauenhaus gewesen sein soll. Muss man darunter eine Höhle der Unzucht verstehen, wie sie sich zur Schande unseres Jahrhunderts noch gar häufig in größeren und kleineren Städten finden, so kann ich mir nicht gar wohl erklären, wie ein solches Institut in dies kleine Dorf kommen soll. Ich möchte eher der Vermutung Raum geben: Beguinen haben hier ehedem gelebt“ (1843 Menk-Dittmarsch, F.: Der Main, S. 142)



Sex: Eichstätt: Gefängnis:
"Im Gefängnis Eichstädt schliefen über unserm Stockwerk gefangene Mädchen, das erregte die Männer, sie klopften nachts an die Decke, die Mädchen antworteten ihnen, sie schickten sich durch die Kanalröhren der Aborträume Briefposten zu, eingerollte Bogen, an Bindfäden gebunden. Liebesverhältnisse knüpften sich an, Liebhaber und Braut sahen sich niemals, sie beschrieben in unbeholfenen Worten, wie sie aussähen, sie erbaten Liebespfänder, Locken schenkten sie sich, kleine Tücher, die sie nachts auf die Brust gepresst hatten, Schamhaare" (in: Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland. Hamburg 1963, S. 149)



Sex: Faust:
"Doctor Faust, der große Sodomit“ (Nürnberger Rat 1532)



Sex: Festspiele: Bayreuth:
„Die Frauen schmettern ihre Frigidität mit hohem C allen Männern in die Ohren, und die Männer selbst träumen sich aus dem langweiligen Alltag der Ehe in die siebenjährigen Ferien des Venusbergs, ins schrankenlose Ausleben, mag auch der Kater dahinter lauern. Wie schwül ist das alles, was für ein Kompott zerkochter und zerquetschter Lüste! Wie ist das alles aus dem einen Punkte zu verstehen!“ (Carl von Ossietzky in: Wagner, Nike (Hrsg.): Über Wagner, S. 59)



Sex: Heinrich II.: (Kaiser):
„Dieselbige Legende saget, dass er sich aller Weibspersonen und sogar seiner Gemahlin völlig enthalten und dass er sie kurz vor seinem Tode ihren Anverwandten mit diesen Worten, ich gebe euch eine Jungfer zurück, so wie ich sie von euch empfangen, zurück gegeben habe. Dieses erfolgte den 13. Julius 1024 zu Grona bei Göttingen. Wenn sich dieses wahr befände, so wäre es ein Exempel von der merkwürdigsten Enthaltsamkeit, deren heutzutage wenig Mannspersonen, auch sogar diese, die zum Ehestande untüchtig, oder deren Frauen Gegenmittel der Liebe, das ist, solche männliche Frauenzimmer mit einem Barte und einer haarigen flachen Brust, wie die K. Christina von Schweden gewesen sein soll, sind, fähig sein werden. Der Wahlspruch dieses keuschen Kaisers war: Ne quid nimis! Nicht zu viel!“ (1705 in: Blainville, J. de: Reisen, S. 51)



Sex: Himmelpforten:
„Dem … Kloster Himmelpforte gegenüber zeigte mir das Schiffermädchen – ein junges Blut, die meinen Kahn regierte und fast im Hemde, mit einem breiten Strohhute bedeckt, rüstig in der drückenden Hitze ruderte – ein rotes Kreuz an einer der Weinbergsmauern, und in der Ferne einen verfallnen Turm. ‚Sehe Sie’, sagte sie, ‚da unter dem roten Kreuz liegt eine Nonne, die lebendig begraben wurde, weil sie von dem Ritter, dem die zerstörte Burg dort gehörte, zwei Kinder bekommen hatte. Sie entwischte aus ihrem Gefängnis im Kloster und schwamm durch den Main, aber drüben fing man sie wieder auf und scharrte sie sogleich lebendig an der Mauer ein.’“ (1834 Pückler-Muskau, Hermann von: Vorletzter Weltgang, S. 275f)



Sex: Kaltenbuch (Bergen):
"Wer von Kaltenbuch kommt ohne Wind,
Von Syburg ohne Kind,
Von Nennslingen ohne Spott,
Der hat Gnade bei Gott."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 16)



Sex: Kitzingen:
Der Wind geht hoch übern Falterturm.
Die Kitzinger Mädel sind lauter Hurn."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 172)



Sex: Literatur:
Eyb, Albrecht von: Appellatio mulierum Bambergensium, 1452 (Satire auf die allzu lockeren Sitten der Bamberger Frauen, gespickt mit Frivolitäten und Derbheiten)
Heinse, Wilhelm: Kirschen (laut Brockhaus ein „schlüpfriges“ Gedicht).
Piccolomini, Eneas Silvio (Papst Pius II.): Chrysis, Nürnberg 1444 (zwei Kleriker wollen zwei hübsche Mädchen im, Bad verführen)



Sex: „Lohengrin“:
„’Du Else!’ ‚Erwin, was soll sein?’
‚Ich glaub’, ich dringe in dich ein!’
„Du Erwin!’ ‚Else, ja, was ist?’
‚Weißt du genau, dass du es bist?’…“
(Gernhardt, Robert: Lohengrin ‚74)



Sex: Muhr am See:
"Und sauft er nicht und hurt er nicht,
Dann ist er auch kein Muhrer nicht."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 40)



Sex: Nürnberg:
„Die Sitten der Nürnberger sind reiner und strenger als die irgendeiner anderen deutschen Stadt. Besonders eifert der Magistrat sehr gegen die Paillardise (Unzucht). Es ist keine Satire, sondern eine Tatsache, dass er ehedem durch eine Deputation einiger seiner Glieder und eines Arztes die Jungfernschaften der Stadt physikalisch untersuchen ließ. Man hat diesen Auftritt, wo die Deputierten, mit der Brille auf der Nase, mitten in der Untersuchung begriffen sind, in einem sehr charakteristischen Kupferstich“ (1780 in: Riesbeck, Johann Kaspar, S. 257 und in Fürst, S. 74f)



Sex: Nürnberg:
„Die Luisenstraße führte in offenes Gelände, wo sich eine SS-Kaserne (die jetzt von G.I.s besetzt war) befand, und zu zwei Wäldchen – einem überwucherten Park mit jungen Bäumen und zu einem Föhrenwald, der sich nördlich der Stadt erstreckte, so weit das Auge reichte. Den kleineren Wald taufte ich ‚Gehölz der Empfängnis’, weil dort zwischen sechs Uhr und der Sperrstunde unter jedem Baum ein G.I. und ein Mädchen flüsternd im Gras lagen. Auf dem Weg draußen stand ein Soldat Wache und hielt Ausschau nach Offizieren oder Streifen der Militärpolizei“ (1945 Stern, James: Die unsichtbaren Trümmer, S. 284)



Sex: Nürnberg:
„Draußen hungert das Volk, verscheuert für eine Stange Lucky Strike die kleine Schwester, das Ritterkreuz des gefallenen Sohns … ‚American boys are not like others: only American boys have mothers – that’s why they kicked the shit out of bloody Nazis … und die Fräuleins saugen ihnen dafür die Schwänze aus: wenn’s dunkel wird, rieselt der Strich von Fürth bis Nürnberg, staut sich um den Bahnhof, der noch nach Brand und Verwesung riecht und nassem Rost, läuft rings um die alte Stadtmauer. Den müllgefüllten Wehrgraben entlang … da wispert’s in der Finsternis: ‚Sir – Sir – listen, Sir: my sister – sixteen years old“ (Gregor von Rezzori 1947 in: Radlmaier, S. 131f)



Sex: Nürnberg:
„In Müllers Sex-Boutique stehen die Männer wie in allen Pornoshops der Welt und lesen und lesen unheimlich andächtig. Als Schriftsteller ist man immer entzückt von so aufmerksamen Lesern. Es ist hier so still wie in der Lorenzkirche. Triebkommunion.“ (1971 Horst Krüger in: Fürst, S. 246)



Sex: Rhön:
„Ob das fränkische Sprichwort Grund hat: ‚Die Rhön liefert die meisten Soldaten, Pfaffen und Huren’, kann ich nicht entscheiden, aber soviel ist richtig, dass die Kommnächte richtig eingehalten werden, viele arme Rhönerinnen im geistlichen Würzburg dienten, arme Rhöner im reichem Würzburg Brot suchten – und bei dem Heumachen auf dem Gebirge braucht es keiner Bestellung!“ (Karl Julius Weber).



Sex: Schönsteinhöhle:
„Ehemals – und man erzählt sich hier noch viel davon – war der von der Regierung bestellte Höhlenmeister ein schöner junger Mann und dazu ein wahrer Lovelace below stairs, seine Schwester aber noch wilder und schöner als er. Beide hatten artig das Führergeschäft geteilt. Der Bruder weihte seine Sorge den Damen, die Schwester den Männern die ihrige, und die Erlanger Studenten sollen damals die Naturgeschichte der Höhlen so eifrig studiert haben, dass manche Individuen den Besuch wohl zwanzigmal wiederholten. Indessen raffte ein früher Tod beide geniale Geschwister hin, und seitdem geht alles hier wieder prosaisch von statten, unter wie über der Erde“ (1834 Pückler-Muskau, Hermann von: Vorletzter Weltgang, S. 162f)



Sex: Sinnspruch:
„Unkeusche verschwendet Mannes Blut,
Unkeusche schwächet Leib und Gut.
Unkeusche hat manigen bösen Gedank,
Unkeusche macht manig Herz krank.
Minne minnet Müßigkeit“
(1300 Hugo von Trimberg „Der Renner“ in: Fränkische Klassiker, S. 142)



Sex: Würzburg:
„… Liebe und Liebe und wieder Liebe … Selbst die rothärigen Barfüßer betteln sich in die Herzen mancher Schöne, und in diesem Punkt ist das hiesige schöne Geschlecht die Freigebigkeit selbst“ (1793 in: Carls Vaterländische Reisen)



Sex: Würzburg: Kapuziner:
„Zween junge rüstiger Kapuziner besahen mit mir das Schloss, und die Pracht dieser Erde schien großen Eindruck auf sie zu machen. Es mussten vermutlich Kenner sein; denn unbeweglich, mit starrem Blick, standen sie vor manchem Gemälde und bewunderten die treue Nachahmung der schönen Natur, besonders in weibliche Figuren. An das Gelübde der Keuschheit mochten sie in diesem Augenblicke wohl schwerlich denken. Aber wenn auch! – Es waren ja nur idealische Reize auf kalter, toter Leinwand, bei denen ihre lüsternen Augen verweilten; nur süße Träumereien, die unerfüllt blieben“ (ca. 1780 Bernoulli, Johann: Bemerkungen auf einer Reise …, S. 147)



Sex: Würzburg: Schottenkloster:
„Man wird mir zwar vorrücken, dass ich selten eine Gelegenheit vorbeigehen ließe, ohne den Geistlichen einen Streich zu versetzen: aber dennoch kann ich nicht umhin, eine Geschichte des letzten Abts von diesem Kloster, eines sehr galanten Schottländers, zu erzählen. Dieser Abt, ein Mann von vierzig Jahren, von frischem Ansehen, ein eifriger Verlobter der Frau Natur, und kurzum, ein recht munterer Kauz, setzte sich in den Kopf, der Verfasser und Drucker zugleich zu sein, und seinen ersten Versuch mit Jungfernpergament zu machen, daher ging er sehr oft zu einem Buchdrucker, der eine sehr hübsche Tochter hatte … Genug, die schöne, reizende Agnes, des Buchdruckers Tochter, befand sich nach wenigen Besuchen des Abts schwanger … Nachdem haben wir gehöret, dass … der gute Abt zum ewigen Gefängnis verurteilet worden. In dieser langwierigen Einsamkeit wird er Zeit haben, nachzudenken und zu bereuen, dass er seine Werke auf Jungfernpergament hat drucken wollen …. Wenn es dem Papst einfallen sollte, alle Äbte, welche Belieben haben, solche Werke hinter sich zu lassen, auf gleiche Weise einzupökeln, so würden alle Paläste von Rom schwerlich zureichen, alle Gefangene aufzunehmen“ (1705 Blainville, J. de: Reisen, S. 32f)



Sex: s. auch Ehebruch, Geburt (uneheliche), Pornographie, Prostitution



Seybothenreuth:
„… Saubottenreuth … Seybotenreuth. Wahrscheinlich kann man schreiben wie und was man will“ (1870 Theodor Fontane an Ludwig Burger)



Siechenhaus: Bamberg:
„Auf dem Michelsberge ist das sehr schön gelegene Siechenhaus, zu dem ein großer Garten gehört, den die Bewohner aber nicht benutzen dürfen; sie treiben sich nur bei schönem Wetter auf einem kleinen Hofe umher. Das Gebäude war ehemals ein Kloster (wie die meisten der Art), und enthält 8 Männer und 36 Weiber. Eine unzweideutige männliche Syphilis war unser Führer. Es können viel Menschen mehr unterkommen. Die Kost ist reichlich, und man legt großes Gewicht auf Bier. Eine große Hitze und unerträglicher Gestank herrschte überall; Bildnisse von Heiligen sind auf den Gängen. Den meisten Bewohnern fehlt die Nase“ (1831 in: Horn, Wilhelm: Reise durch Deutschland …, S. 79)



Siechenhaus: Würzburg:
„Diese miserable Anstalt, worin man krank werden muss, wenn man es noch nicht ist, enthält 13 Kranke, welche unheilbar sein sollen … Aber in einem so zugigen, schlechten Hause sie zu beherbergen, ist unrecht. Von vielen Mitteln ist nicht die Rede; es geht so weit, dass, wenn eine dumme Person, wie ich es sah, sich einen Abszess nicht will öffnen lassen, der geöffnet werden muss, so geschieht es nicht. Ein roher, unreinlicher Chirurg machte mit uns die Visite. Die Zimmer sind schlecht und verfallen, wie die Treppen, die man mit Lebensgefahr herabsteigt“ (1831 Horn, Wilhelm: Reise durch Deutschland …, S. 100)



Sitten: Fichtelgebirge: Bevölkerung:
„Von Berg- und Hüttenleuten, Holzhackern und Köhlern, die keine andere Welt als ihr Dörfchen und keine anderen Bedürfnisse kennen als die einfachste Nahrung Brot, Wasser, und notdürftige Kleidung, kann man keine feinen Sitten erwarten, die man selbst in den kleinen Gebirgsstädtchen vermisst“ (Karl Julius Weber).



Sklavenfrage: Merian, Maria Sibylla:
„Lebensbild 30: Offener Hallenbau einer Zuckersiederei. Sklaven an zwei riesigen Bottichen, mit Holstangen rührend; Dampf steigt auf, zieht seitwärts. Sklaven tragen Brennholz in die Halle, rollen Fässer, arbeiten an einem großen Gerät mit riesigem Schwenkhebel … Vor allem Nathalie Zenon Davis vermisst eine klare, kritische Äußerung der Merian zur Sklavenfrage. Es ist ja nun auch irritierend: Eine Frau, als Künstlerin gefeiert, war Sklavenhalterin – hier dürfte es kaum eine Parallele geben. Und nun fehlt eine kritische Äußerung von ihr, die Problembewusstsein verrät. Nur eine Überlieferungslücke? Oder doch kein Zufall“ (Kühn, Dieter: Frau Merian 2002, S. 544)



Sozialdemokratie: Zitate:
“Die Sozialdemokraten sind nicht mehr die Blindgänger, sondern die Blindschleichen der sozialen Marktwirtschaft: Sie wollen sich in dem von uns Geschaffenen warm einnisten“ (Ludwig Erhard).



Sozialverhältnisse: Zitate:
„Die innere Zufriedenheit der Menschen hat mit der Besserung der materiellen Existenzbedingungen nicht Schritt gehalten“ (Ludwig Erhard).
„Um dem Armen schließlich noch die Trümmer abzunehmen, die er noch gerettet haben könnte, existiert die Leihkasse“ (Georg Friedrich Rebmann).



Sozialverhältnisse: Ansbach:
„Überall fand ich die ärgsten Missbräuche da, wo eigene Haushaltungen und Wirtschaften stattfanden. Da ging fast immer das Beste im Wohlgenuss der Herren Verwalter auf, und außer den schönen Sälen dieser Herren strotzten in den anderen Zellen Schmutz, Ärmlichkeit, Krankheit; - und nirgend wollte das Geld hinreichen, selbst zu diesen Kerkeranstalten, so besonders auch bei dem Alumneninstitut des Gymnasiums, wo man alljährlich Geld aufborgen musste, um nur den Kostwirt zu bezahlen, während die feuchten, ungeheizten und ungesunden Zellen der ganz vernachlässigten Schüler zum Tummelplatz antizipierter Studentenunfuge und öffentlicher und heimlicher Sünden diente. Den Waisenkindern waren die Hände und Füße vor lauter Krätze, Gicht und englischer Krankheit eingebogen und die Köpfe aufgeschwollen. In der elenden Hütte, genannt Seelhaus, Siechhaus, Blockhaus und Lazarett lagen scheußliche Gestalten halb nackt, auf muffigem Stroh, die ihrer lebendigen Verpflegung gar entgegen harrten, und zu denen man jezuweilen unglückliche erkrankte Dienstboten oder Stadtarme hinunter stieß“ (um 1799 Lang, Karl Heinrich von: Memoiren, Teil 2, S. 8)



Sozialverhältnisse: Spessart:
"Fleisch ... hatte bei den meisten aufgehört. Brot, Butter gab es fast gar nicht, Milch sehr selten ... Einzelne hatten nur Mehl, aus dem sie unschmackhafte und kraftlose Suppen bereiteten, einzelne besaßen noch Erbsen, Linsen oder Bohnen ... Manche gebrauchten getrocknete und geröstete Gerste oder zerschnittene und gedörrte Rüben und bereiteten daraus einen Aufguss vor, der als Kaffee getrunken und dessen Satz später als Mahlzeit verspeist wurde" (1851/52 Virchow, Rudolf: Die Not im Spessart)



Sozialwissenschaften: Zitate:
"Soziologie ist die Kunst, eine Sache, die jeder versteht und jeden interessiert, so auszudrücken, dass sie keiner mehr versteht und keinen mehr interessiert" (Hans-Joachim Schoeps).



Spalt:
„Ein Städtchen im Bistum Eichstätt gelegen, erinnerte mich lebhaft an die Kerker der Inquisition. Ein finsteres Nest, grobe und dumme Leute, hohe Kirchtürme“ (1795 Rebmann: Georg Friedrich: Wanderungen und Kreuzzüge, S. 6)



Sparsamkeit: Nürnberg:
„Hier ist noch eine alberne Gewohnheit, welche ich von wahrhaften Personen habe erzählen hören. Sie versicherten uns, dass der größte Teil der gemeinen Bürger ganz nackend ohne Hemd zu Bette ginge, bloß um dasselbe zu schonen. Kann man glauben, dass es möglich sei, die Sparsamkeit oder vielmehr Kargheit so ausschweifend hoch zu treiben, zumal in einem Lande, wo der Flachs in großem Umfange wächst, und wo fast alle Weibspersonen spinnen, dass also die Leinwand sehr wohlfeil sein muss?“ (1705 Blainville, J. de: Reisen, S. 84 und in: Buhl, Wolfgang (Hrsg.): 7 x Nürnberg, S. 18)



Spessart:
Der „wilde, ungeheure Wald – allwo die Wölf einander gute Nacht geben“ (Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus).
„Fürchterlicher Spessart“ (1772 Heinse, Wilhelm: Briefe, S. 46)



Spessart:
„Im Spessart sind die Leute sehr arm, sie mengen Heidekornmehl und Mehl von Kartoffeln untereinander, backen’s und das nennen sie Brot. Die Felder müssen sie mit hohen Planken umgeben, sonst frisst ihnen das Wild alles auf, dessen eigentliche Domainen diese unendlichen Wälder sind“ (Immermann, Karl: Fränkische Reise Herbst 1837 (1843) Nachdr. 1980, S. 21)



Spielbank: Bad Kissingen:
„Ich habe nur einmal wirklich spielen sehen und dann nur sehr nieder. In der Regel ist keine Seele in den Spielzimmern“ (1842 Robert von Mohl in: Dettelbacher, Werner: Biedermeierzeit in Franken 1981, S. 82)



Spital: Würzburg:
„Es gehet mit dieser Stiftung wie mit allen andern guten Anstalten. Die erste Absicht des Stifters wird nicht wenig verkehret und gemissbrauchet, besonders was die letzten Worte der Aufschrift ‚tueatur et augeat ausum, dass nämlich die Nachfolger des Stifters den Nutzen dieses Spitals beschützen und vermehren sollten, betrifft. Dieser Grundsatz ist auf die unwürdigste Weise übertreten worden … In Kriegszeiten und bei andern allgemeinen Nöten des Landes ist der Adel oft gar gezwungen, Geld zu borgen, und nur von dem zu leben, was er für alle möglichen Zinsen anleihen kann. Weil nur dieses Spital viel bares Geld hat, so leihet es große Summen auf diese Edelleute Güter gegen unmäßige Zinsen, und passet die Gelegenheit ab, wenn die Schuldner am wenigsten zu bezahlen im Stande sind, seinen Hauptstuhl unter dem Vorwand der Notwendigkeit zurück zu verlangen … Bei dieser unredlichen Erpressung und Wucher ist dieses Spital an barem Gelde reicher geworden als der Bischof selbst …“ (1705 Blainville, J. de: Reisen, S. 38f)



Spital: Würzburg:
„Das Bürger-Spital hat ebenfalls meinen Beifall nicht … Das Gebäude ist groß und fast mitten in der Stadt, hat eine eigene Kirche, eine große Ökonomie, viele Weinberge, die Ökonomie im Hause, Felder, eine dunkle schlechte Küche, ungeheure Stubenhitze mit unerträglichem Gestank nach Mahlzeiten, durch das ganze Haus stinkende Abtritte, einen Verwalter, einen Arzt (Veidt), einen Chirurgus, einen sehr unwissenden Torwächter, der uns herumführte …“ (1831 Horn, Wilhelm: Reise durch Deutschland …, S. 98)



Sport: Zitate:
„Das Gemeinsame Kennzeichen aller Sportarten dürfte die Übertreibung sein“ (Sigmund Graff).



Spottvers:
„Die Schwaben sein von hohem Stamm,
Sie scheiß ein Reiher an einem Bam …
Und von der Schwaben Stank
Sind kommen die Frank.
Und aus der Franken Eir
Sind kommen die unsaubern Bair.“
(1456 Siegmund Münsterlein in: Skasa-Weiß, Eugen: Deutschland, deine Franken, S. 71)



Sprache:
„Es ist schmählich, dass wir alle Sprachfehler in der lateinischen Sprache so sorgfältig zu vermeiden suchen, aber in unserer Muttersprache so viel Fehler machen“ (Christoph von Schmid in: Fränkische Klassiker, S. 462)



Sprichwort:
„Den Franken habe zum Freund, aber nicht zum Nachbarn.“
„Der liebe Gott weiß alles, die Franken wissen es besser!“
„Die Franken und das böse Geld führt den Teufel durch die ganze Welt.“
„Eher lässt die Katze das Mausen, ehe der Franke ein Fest auslässt.“
„Franken trauen dem Franken nit.“
„Zu den erschlagenen Franken gehört eine große Hölle.“



Sprichwort: Bamberg:
„Zu dem … Sprichwort aber: Wenn Nürnberg mein wäre, wollte ich es in Bamberg verzehren, möchte ich noch hinzusetzen: De gustibus non es disputandum“ (Johann Hermann Dielhelm in: Krischker: Ich habe Bamberg … S. 14)



Sprichwort: Büchold:
„Das ist eine Haushaltung wie in Büchold.“



Sprichwort: Castell:
„Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställe.“



Sprichwort: Nürnberg:
„Das ist Nürnberger War',
dreimal gebacken und nicht gar.“
„Die Nürnberger beißen wie die andern, wenn sie keinen Harnisch anhaben.“
„Es hat einer in Nürnberg so nahe zum Himmel als zu Rom und auch so nahe zur Hölle.“
„Es hängen die von Nürnberg keinen, sie haben ihn denn.“
„Es will ihm nicht ein, man muss den Nürnberger Trichter holen.“
„Nach Nürnberger Recht behält der die Schläge, der sie hat.“
„Was machet man nicht zu Nürnberg ums Geld.“
„Wenn Nürnberg mein wäre, so wollt’ ich’s zu Bamberg verzehren.“



Staat: Zitate:
„Der Teufel siegt, der Gott verliert,
Der blanke Rubel reist.
So ward von je die Welt regiert,
Solang die Sonne kreist“
(August von Platen).
„Ich finde es nicht nur schöner, sondern auch nützlicher, meinem Hund zu folgen statt der Obrigkeit" (Karlheinz Deschner).
"Nur das Staatstheater kann es sich leisten, untauglichen Leuten die Hauptrollen zu geben" (Karlheinz Deschner.
„Pöbel – der Ballast des Staatsschiffes“ (Christian August Vulpius).
"Die Staatsbediensteten haken und greifen wie Schindeln, um einander zu halten und zu decken" (Jean Paul).
Volk: „Derjenige Teil des Staates, der nicht weiß, was er will“ (Georg Friedrich Wilhelm Hegel).



Stadt: Zitate:
„Ein Aufenthalt von Bären und Wölfen, Tigern und Löwen, welchen seit Ausrottung der Wälder, durch eine übermenschliche Kraft, die menschliche Gestalt erteilt wurde. Der Sammelplatz aller Laster und Ungerechtigkeiten, welche, scheu vor den Blicken der allgütigen Natur, sich in diesem Winkel verbargen, wo sie ewig die Vorübergehenden angrinsen, niederwerfen und umbringen“ (Christian August Vulpius)



Stadttor: Coburg: Polizei:
„Ich kam an das mir angewiesene Tor, unter einer Menge Landvolk, das auf den so genannten Zwiebelmarkt eilte, der an diesem Tage einfiel. Die Schildwache fragte ‚Wohin?’ Ich meinte, diese Frage gelte einem neben mir wandelnden Zwiebelweibe und sei auf eine Korbbeschauung angesehen, wollte meinen Weg fortsetzen, und wurde durch ein militärisches ‚Sak’rment wohin?’ belehret, dass ich dem Frager zur Rede stehen sollte. Eine so emphatische Sprache war mir ganz fremd, aber nichts desto weniger verständlich genug, und machte mir von dem martialischen Geiste der Besatzung, eine anschaulichere Idee, als wenn das ganze Bataillon vor mir aufmarschieret wäre. Aus der Bestimmtheit der Frage urteilte ich auf die Befugnis des Fragenden und gab bescheiden zur Antwort: hier zum Tor hinein“ (Musäus, Johann Karl August: Lästige Polizeianstalten für Spatziergänger in: Nachgelassene Schriften 1791,



Stadttor: Coburg: Polizei:
"Schildwache: Wer da?
Freund Hain: Ich bin Freund Hain.
Lass' er mich herein!
Schildwache: Er sieht so hager und so bleich
Eher einem Toten als einem Lebenden gleich;
Er kommt von keinem gesunden Ort,
Zeig' er mir erst seinen Passeport.
Freund Hain: Mein Pass ist diese Sense hier,
Tür, Tor und Schlagbaum öffnet sie mir.
Mich hält in meinem raschen Lauf
Selbst eine Armee en front nicht auf.
Will er mich noch weiter schikanieren
Werd' ich über ihn wegmarschieren,
Kein lautes Wörtchen mit ihm sprechen,
Den Kieler Wandrer an ihm rächen."
(Goethe, Johann Wolfgang von: Gespräch zwischen Schildwache und Freund Hain am Coburger Tor)



Stauffenberg, Claus Schenk von: Weltkrieg II: Frankreichfeldzug:
„Persönlich geht es uns ausgezeichnet; die Vorräte des Landes genießen wir in vollen Zügen und gleichen so etwas den mangelnden Schlaf aus. Kaffee, Eier zum Frühstück, herrliche Bordeaux, Burgunder und Heidsieck, so dass sich das Sprichwort ‚Leben wie der Herrgott in Frankreich’ durchaus bewahrheitet“ (1940 Brief an seine Frau in: Müller, Christian: Oberst i. G. Stauffenberg o. J., S.182)
Vgl. auch dazu: “’Er lebte wie Gott in Frankreich.’ Man sollte das abändern und sagen: ‚Er lebte wie ein deutscher Divisionskommandeur in Frankreich.’“ (Kurt Tucholsky).



Steuern: Zitate:
„Die Moralisten schimpfen über die Betrügereien unserer Tage. Wenn aber der Staat oder die Blutegel, die sich den Staat nennen, beständig die Hände in den Taschen der Bürger haben, so müssen diese doch wohl, da die gebratenen Tauben niemanden in den Mund fliegen, auch ihre Hände in anderer Leute Taschen stecken. Unnennbar und unzählig sind ja die Erfindungen, alles, die Luft ausgenommen, doppelt und dreifach versteuern und verzollen zu lassen“ (Georg Friedrich Rebmann).
"Die Untertanen jagen nach keiner andern Freiheit als der Steuerfreiheit" (Jean Paul).
„Die Steuer gehört unstreitig zur Natur der Gesellschaft. Sie ist eigentlich das Opfer eines Teils unsers Vermögens, um den andern Teil zu erhalten" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).
„Wer Champagner trinkt, mag die Flasche doch um sechs oder acht Gulden teurer bezahlen, wenn aber ein armes Bauernweib von dem trockenen Brot einen Dreier abgeben soll, das sie ihrem Sohn in die Stadt bringen will, den der Fürst zum Soldaten genommen hat, so empört das mein Herz“ (Georg Friedrich Rebmann).



Steuern: Nürnberg:
„Fürchterlicher war selbst in Frankreich zur Zeit der höchsten Despotie die Bedrückung der Menschen nie als hier. Der nürnbergische Bürger muss jährlich den Zustand seines Vermögens eidlich angeben, damit sodann der größere Teil seiner Einnahme seinen Despoten richtig überliefert werden möge: Er muss bei seinen Hochzeiten, bei seinen Leichen, und also gerade bei denen Familienangelegenheiten, die an und für sich schon manchen ehrlichen Mann, wenn sie zur Unzeit kommen, stürzen können, dem Staat eine Taxe für die Verschwendung bezahlen, die er hätte machen können. Er muss sein Getränk teurer bezahlen, als er es zwei Schritte weiter kaufen kann, er muss sich über dies alles noch einer Menge veralteter, unsinniger Gesetze unterwerfen, die alle, (ob sie gleich den arbeitsamsten Teil der Nation schon zum Auswandern gezwungen haben) dennoch bestehen …“ (Rebmann, Georg Friedrich: Kosmopolitische Wanderungen, S. 44f)



Steuern: Nürnberg:
„Es fehlt in Nürnberg an Menschen; nicht an Industrie oder Absatz. Dieser Menschen-Mangel kommt von den ungeheurn Lasten her, welche der Bürger dieser Stadt zu tragen hat. Diese haben eine Menge fleißiger Familien, ihre Vaterstadt zu meiden gezwungen; die sich in Fürth, Schwabach und den umliegenden Dörfern ansiedelten, wo sie im Verhältnis der Nürnberger Abgaben fast nichts entrichten. Man kann uneingeschränkt behaupten, dass kein Mensch in Europa so viel von dem Seinigen dem Staat zahlt als der Bewohner Nürnbergs ... Trotz diesen unerhörten Abgaben hat die Stadt dennoch fünfzig Millionen Gulden Schulden … Unbegreiflich ist es, wie einige zwanzig Patrizier-Familien so vieles haben durchbringen können …“ (1798 Jonas Ludwig von Hess in Fürst, S. 93f)



Steuern: Spessart:
„Im Spessart muss es einst viel reißende Tiere gegeben haben, denn noch in später Zeit erhob Mainz von den Schäfereien eine Abgabe unter dem Namen ‚Wildhämmel’ für den Schutz gegen Wölfe, wie das Geleitgeld von den Reisenden für den Schutz gegen Raubritter, die gleich den Wölfen schon längst vertilgt waren“ (Karl Julius Weber).



Steuern: Würzburg: (Bistum):
„Auf dem Lande haften große Schulden und ungeheure Auflagen. Verflossenes Jahr waren 86 Steuermonate ausgeschrieben, 44 sind abgezahlet. Die größere Anzahl Bürger verweigerte die übrigen – es wird mit Exekution gedroht – sie ist aber bisher unterblieben“ (1802 Ribaupierre, Karl Roger von: … sollen bayerisch werden, S. 18)



Stiftungen: Nürnberg:
„Daher werden dergleichen Stiftungen gemeiniglich mit einer Gedächtnispredigt verbunden, und der unnütze, verderbliche Klerus zieht ihren Ertrag, um dafür eine Farce zu spielen, oder die Patrizier verkaufen das Recht, daran Teil zu nehmen, und machen aus dem, was zur Erleichterung der Armut bestimmt war, eine Stütze ihres Luxus und ihrer angemaßten Macht. So besoldet Nürnberg, wo der Bankerott des Staats beinahe unvermeidlich ist, noch immer eine Menge entbehrlicher Müßiggänger unter dem Titel Frühmessern, Nachmittagspredigern usw.“ (1795 Rebmann: Georg Friedrich: Wanderungen und Kreuzzüge, S. 13)



Stirner, Max: Zitate:
„Nagt an dir ein Gedanke, denke ihn weg!“



Stirner, Max: Zitate:
„Was ist nun mein Recht? Mein Recht ist, was Mir recht ist, wozu ich mich berechtige. So weit meine Macht geht, so weit reich mein Recht … Dem Staat entziehe ich mich“ (1844 „Der Einzige und sein Eigentum“ in: Fränkische Klassiker, S. 557)



Stirner, Max:
„Seht Stirner, seht ihn, den bedächtigen Schrankenhasser,
Für jetzt noch trinkt er Bier, bald trinkt er Blut und Wasser“
(ca. 1848 Friedrich Engels in: Fränkische Klassiker, S. 558)



Stirner, Max:
„Das Geld seiner (zweiten) Frau will Stirner nach kapitalistischen Grundsätzen anlegen: in Berlin mietet er einen Keller, geht auf die Dörfer und schließt Milchlieferungsverträge. Die Milch wird geliefert, doch die Kannen stauen sich im Keller, die Milch wird sauer: Stirner hatte vergessen, auch den Absatz zu organisieren. Als das Geld seiner Frau verloren ist, lässt sie sich von ihm scheiden“ (in: Rückel S. 30)



Stirner, Max: „Der Einzige und sein Eigentum“:
„Es ist ein höchst geistreiches und geniales Werk und hat die Wahrheit des Egoismus – aber exzentrisch, einseitig, unwahr fixiert … Stirner beanspruche schon für die Zeit des Erdenlebens jene Individualseligkeit, welche die Christen erst nach dem Tode im Himmel annehmen: Die Verabsolutierung und Verewigung der Einzelseele ohne alle räumliche und zeitliche Begrenzung“ (Ludwig Feuerbach in: Fränkische Klassiker, S. 561)



Straßen und Wege:
"Unglücklicherweise kommt noch die Sage unserer Zeitungen dazu, dass die Straßen in Franken und Schwaben so unsicher, und sich eine über 200 Köpfe starke Bande sanscoluttisches Räubergesindel in besagten Kreisen aufhalten soll … Vielleicht fügt's der liebe Himmel, dass die 200 Spitzbuben, vor denen mir ein wenig bang ist, in den nächsten acht Wochen eingefangen werden, und wenn wir reisen, überall bereits die respectiven Galgen decorieren" (1769 Christoph Martin Wieland: Ausgewählte Briefe an verschiedene Freunde, Bd. 4, 1816)



Straßen und Wege:
„Am achten Tag ging’s nach Gonzenhausen (Gunzenhausen) 8 St. … Den neunten auf Schwabach 8 St. Den zehnten über Nürnberg bis Baiersdorf 9 Stunden Den eilften bis Tropach (Truppach) 10 St. Den zwölften über Bareuth (Bayreuth) bis Bernig (Bad Berneck) 7 St. Den dreizehnten bis Hof 8 St. … Von Gonzenhausen an hatten wir in keinen Betten gelegen, sondern, wenn’s gut ging, auf elendem Stroh. Und überhaupt, obschon wir viel Denari verzehrten, war’s ein miserabel Leben; meist schlechtes Wetter und oft abscheuliche Wege“ (in: Bräker, Ulrich: Werke 1989 „Lebensgeschichte … des armen Mannes im Tockenburg“ 1789, S. 174)



Straßen und Wege: Ansbach: (Umgebung):
„Nachmittags verließen wir das schöne Nürnberg. Schlechter Weg, unbedeutende Gegend. Wir fuhren die ganze Nacht hindurch, wobei uns das monotone Lied der Frösche in den Schlummer sang. Noch vor Abend kamen wir nach Ansbach … Das Ansbachische u. Bayreuthische, das wir passierten, war das durchaus hässlich“ (1807 in: Eichendorff, Joseph von: Werke in sechs Bänden. Bd. 5, Tagebücher, autobiographische Dichtungen, historische und politische Schriften, Deutscher Klassiker-Verlag, S. 220f)



Straßen und Wege: Bad Kissingen:
„Vom Kissinger Sommerelende singe ich mein Lied. Schon eine Stunde zuvor war die Landstraße abscheulich, denn sie liegt im dichten Staub der rasselnden Wagen, in denen die Hautevolee spazieren fährt, ein Genuss, der ihr fade vorkommen würde, wäre nicht undurchdringlicher Staub und betäubendes Rasseln dabei. Ein Grauen ergreift mich, sehe ich die geschminkten Alten und die geschnürten Jungen, deren Gebet-, Gesang- und Gesetzbuch das Modejournal ist“ (Rellstab, Ludwig: Empfindsame Reisen Bd. 2 (1836), auch In: Erler S. 213)



Straßen und Wege: Bad Kissingen - Bad Bocklet:
„Der Weg von Kissingen hieher ist für den Fußgänger sehr angenehm … Der Fahrweg ist unangenehm wegen seiner vielen Krümmungen und weil er sehr schlecht unterhalten ist“ (1811 Heinrich Büttner in: Hofmann, Hanns Hubert (Hrsg.): Franken, S. 117)



Straßen und Wege: Baiersdorf - Forchheim:
„Bald hinter Bayersdorf bei einer Brücke, wo sich der Weg nach Vorchheim von dem nach Streitberg scheidet, fängt die bambergische Chaussee an, welche den von Erlang(en) kommenden Fußgängern wegen des vielen Sandes, den sie bis dahin zu durchwaten hatten, nunmehr desto schätzbarer wird“ (1795 Martius, Erst Wilhelm: Wanderungen, S. 3)



Straßen und Wege: Bamberg: (Umgebung):
„Einer großen Gefahr bin ich noch entgangen: hinter Bamberg fuhren wir einen hohen, steinigten und sehr steilen Berg hinauf; wie der Postillon die Pferde antrieb, um oben über zu lenken, so merkte ich, dass die Chaise wich. Ich rief dem Postillon, stille zu halten; wie wir nachsahen, so war der Nagel heraus, und die Chaise lag noch eben einen Strohhalm breit auf der Vorderachse. Ich kann es keinem andern als Ihrem Gebete zuschreiben, dass ich allen den Gefahren so glücklich entkommen bin“ (1770 in: Lessing, Gotthold Ephraim / Eva König: Briefe aus der Brautzeit 1770 – 1776, Weimar 2000, S. 11 Eva König an Lessing)



Straßen und Wege: Bamberg: (Umgebung):
„unbeschreiblich schlechte Wege“ (1793 Plümicke, Carl Martin: Briefe auf einer Reise)



Straßen und Wege: Bamberg: (Umgebung)
„… die entsetzlich schlechten, halb gefrorenen Chausseen in Bayern, die weit schrecklicheren Wege von Bamberg über den Thüringer Wald, welche bei Tage schon mit Gefahr, alles Wagenzeug zu zerbrechen und zu zerreißen, zu passieren sind“ (1824 Schinkel, Karl Friedrich in: Schinkels Nachlass Bd. 2, S. 135 an seine Frau Weimar s. auch Schinkel: Aus Tagebüchern und Briefen 1967, S. 98)



Straßen und Wege: Bamberg - Erlangen:
„Mittwoch abends reist’ ich wieder von Erlangen ab, kam spät nach Mitternacht in Bamberg an, auf einem verdammt kalten und unsichern Wege, wo man uns wegen den Diebsbanden in den Wäldern einen Husaren entgegenschickte“ (1793 Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke und Briefe Bd. 2. 1970, S. 580)



Straßen und Wege: Bamberg – Schweinfurt:
„Die Straße von Bamberg nach Schweinfurt ist schlecht“ (1802 Ribaupierre, Karl Roger von: … sollen bayerisch werden, S. 16)



Straßen und Wege: Bischofsgrün – Gefrees:
„Von Bischoffgrün bis hieher hatten wir einen grausenvollen Weg: denn die ganze Strecke ist ein einziger Berg, der, so hoch er emporsteigt, beinahe so tief wieder hinunter geht, zwei volle Stunden beträgt und meistens zu Fuße gemacht werden musste“ (1793 Köppel, Johann Gottfried: Briefe Bd. 2, S. 84)



Straßen und Wege: Burgfarrnbach: (Umgebung):
„Auf ebener Straße zwischen Farrnbach und Cadolzburg im Gehölze brach mir aus Unvorsichtigkeit des Kutschers, der im vollen Laufe seiner Pferde einen unbedeutenden über den Weg laufenden Graben nicht wahrgenommen hatte, die hintere Wagenachse. Ich musste unmutsvoll zwei Stunden lang bei meinem verunglückten Wagen halten, und überdies die Pferde vor den Mücken zu bewahren suchen, während mein Sohn und der Kutscher, Schmied und Wagner zu holen, nach Farrnbach liegen“ (1793 Köppel, Johann Gottfried: Briefe Bd. 1, S. 14)



Straßen und Wege: Burgwindheim:
„Den 21. April, nach zu Ebrach eingenommenem Frühstück seind wir umb 1 Uhr über obbemeldts Burgwindheim unter des üblen Wegs halber vielen Rippenstöß nach kurzer Ankehr geradenwegs auf Bamberg zugefahren …“ (1764 Anselm II. von Salem in: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege 10 (1958), Nr. 7 Renate Klauser: Eine Frankenreise im Jahr 1764)



Straßen und Wege: Coburg: (Umgebung):
„Eine halbe Stunde von Koburg (denn von hier an bis fast durch das ganze Reich werden die Wege nach Stunden gerechnet) sind die Wege schon schlecht, gehen über ziemliche Anhöhen auf und nieder, und werden zuweilen gefährlich, besonders wenn der ungebahnte Weg in tiefen Geleisen, voll Löcher und großer loser Steine bergab gehet. In einer solchen Schluchte, wo der Wagen mehr herunterfiel als ging, und wir deshalb aussteigen mussten, zerbrach die Feder unsers Wegmessers …“ (1781 Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise, S. 94)



Straßen und Wege: Coburg: (Umgebung, von Saalfeld her):
„Der Weg nach Coburg ist überhaupt für die Geduld eines Reisenden ungemein ermüdend, indem er einen vollkommenen halben Zirkel beschreibt, von mehr den anderthalb Stunden Umweg, wo man von Erblickung des Schlosses an ganz erstaunt ist, nach der ganz entgegengesetzten Richtung seine Fahrt nehmen zu müssen. Eine Art von Chaussee, die einige Stunden vor der Stadt anfängt, ist in sehr unordentlichem Zustande“ (1791 Plümicke, Carl Martin: Briefe auf einer Reise, S. 77f)



Straßen und Wege: Ebermannstadt: (Umgebung):
„Bei schönem Wetter ist diese Reise durch dieses große Tal sehr angenehm und der Weg ziemlich sanft; aber bei anhaltendem Regen ist hier nicht fort zukommen und mit Lebensgefahr zu reisen. Es hatte gestern keine Stunde geregnet, und doch waren die Bäche schon sehr angeschwollen und eine lange Strecke unseres Wegs so voll Wasser, dass wir immer befürchteten, es möchte uns in die Kutsche laufen. Der klebrichte Boden gibt gleich so sehr nach, dass die Räder bis an die Achse hineindringen. Das bekannte Rumpelwehr, über welches man bei trockener Witterung und nicht zu hohem Fluss, der Nähe des gleicheren Bodens wegen, den Weg zu nehmen pflegt, hat schon manchen das Leben gekostet, und ist noch immer eine gefährliche Passage. Es wäre sehr zu wünschen, dass diese Straße, wo nicht in einen Hochweg verwandelt, doch wenigstens auf der Höhe so ausgebessert würde, dass man bequem und sicher reisen könnte, zumal da sie eine Poststraße ist. Der überschwemmten Wege und der angeschwollenen Wiesent wegen, über welche bei Ebermannstadt noch immer keine tüchtige Brücke geht, kommt Gut und Leben in Gefahr“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 2, S. 176f)



Straßen und Wege: Ebern: (Umgebung):
„… da die ausführliche Weitläufigkeit dieser Reiseabenteuer mich zu langweilen anfängt, wurde ich kurz und gut den letzten Berg hinunter, eine halbe Viertelstunde vor Ebern, umgeworfen, und zwar auf eine so halsbrecherische Weise, dass der Wagen sich zweimal überschlug und alles auf den Kopf zu stehen kam, außer mir, der ich, vom umwerfenden Wagen in Schwung gesetzt, halb hinausspringend, halb geschleudert, mit den Händen vorwärts in den sanften Kot mich bettete“ (1821 Friedrich Rückert an seine Brau Luise in: Fränkisches Hausbuch S. 427f)



Straßen und Wege: Eichstätt:
"Statt einer schönern Gegend als der Weg über Regensburg gibt, fand ich über Eichstädt bloß einen tausendmal elendern. Vielleicht ist dieses das letzte Misslingen meiner getrübten Reise ... Erbärmlicher Weg von Eichstädt nach Ellingen" (1820 Paul, Jean: Reisetagebücher und Briefe 2013. S. 129)



Straßen und Wege: Ellingen: s. Eichstätt



Straßen und Wege: Eremitage: (Umgebung):
„Bis hieher ist der Weg gut, aber nun wird er immer schlechter und schlechter. Bald ist er voll großer Flusssteine, bald so lettigt, dass man glaubt, Fahrzeug und Pferde bleiben stecken, und oft fährt man durch gräuliche Hohlwege, die oben mit hereinhängenden Haselstauden bewachsen sind, durch welche allein das Hereinstürzen des steilen Erdreichs verhindert wird“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 1, S. 328)



Straßen und Wege: Erlangen – Forchheim:
„Die Station von Erlangen nach Furchheim gehet über eine elende Sandstraße, für die man gar nichts zu tun scheint. Überhaupt hat dieser Strich von Bayreuth viel schlechtes Land …“ (1799 Küttner, Carl Gottlob: Reise durch Deutschland …, S. 361)



Straßen und Wege: Erlangen: (Umgebung):
„Der zwei Stunden lange Weg von hier nach Erlang ist in heißen Sommertagen der unerträglichen Staubwolken wegen, höchst unbequem“ (1784 Johann Michael Füssel)



Straße und Wege: Erlangen - Forchheim:
„Donnerstag, d. 16. Früh 6 Uhr aus Erlangen, die Wege von Erlangen bis Baiersdorf sind wegen des sandigen Bodens sehr schlecht …“ (1797 Goethe, Johann Wolfgang von: Tagebücher. Dritte Schweizer Reise)



Straßen und Wege: Fantaisie: (Umgebung):
„Etwas weiterhin geht die Chaussee ziemlich bergab. Wackenroders Pferd war müde und stürzte stark. Wackenroder, der kein recht starker Reiter ist und dem diese eine ungewohnte Erscheinung war, fing laut an zu schreien …“ (1793 Tieck, Ludwig Pfingstreise, S. 20)



Straßen und Wege: Fichtelgebirge:
„Einige Male kamen wir auf Wege, die wirklich gefährlich waren; es waren eigentlich Steintreppen, die wir mit den Pferden hinaufstiegen … Endlich gerieten wir gar auf einen Weg, der sumpfig war, die Pferde fielen zuweilen recht tief hinein; es ward noch ärger, der Weg war vordem ein Knüppeldamm gewesen, einzelne Stämme steckten in dem Morast, darauf traten die Pferde zuweilen und stolperten dann gewaltig wieder in den Sumpf vorwärts hinüber, besonders mein großer Rappe; es war im eigentlichsten Verstande halsbrechend; oft sanken die Pferde bis an die Brust in den Kot. Ich wurde auf den Wegweiser sehr böse, denn in einem Sumpf den Hals zu brechen, ist zu einem solchen Spaß gerade der unangenehmste Ort von allen“ (1793 Tieck, Ludwig Pfingstreise, S. 33 und in: Walbiner S. 45)



Straßen und Wege: Fränkische Schweiz:
„Als wir an einem sehr tiefen Abgrund entlangfuhren, verschob sich eines der Vorderräder des Wagens, und wir wären abgestürzt, hätten meine Heiducken den Wagen nicht bei den Hinterrädern zurückgehalten. Der Markgraf, die Markgräfin und meine Hofmeisterin konnten nur mit Mühe herausgelangen, da der Schlag wegen eines vorspringenden Felsens nicht ganz geöffnet werden konnte. Meine Leute, die glaubten, dass wir alle aus dem Wagen heraus seien, ließen die Räder los. Die Angst verlieh mir Kraft und Behändigkeit; ich sprang mit einem Satze heraus, aber beide Füße glitten mir aus, und ich fiel unter den Wagen, als er eben zu rollen anfing. Die Marwitz und ein preußischer Offizier, die uns gefolgt waren, packten mich bei meinem Kleide und zogen mich zurück, sonst wäre ich überfahren worden … Das Tauwetter hatte erst seit der vorigen Nacht eingesetzt. Die Sonne fing an, den Schatten zu weichen, um im Romanstile zu reden, als wir über einen Fluss setzen mussten. Er war zugefroren; aber kaum fuhren wir auf das Eis, so brach es, und der Wagen legte sich halb umgestürzt auf die Seite. Wir mussten mittels Balken und mit großer Vorsicht herausgezogen werden, sonst wären wir ertrunken. Wir kamen endlich nach Baiersdorf, wo ich mich alsbald zu Bett legte; denn ich war halbtot vor Müdigkeit und all dem Schreck, den ich gehabt hatte“ (Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren, S. 406)



Straßen und Wege: Fränkische Schweiz:
„Erlangen, 28. April 1738. Liebster Bruder! Vor zwei Tagen sind wir endlich hier angelangt. Wir sind recht ermüdet von den Wegen und haben unsere elenden Berge tausendmal verwünscht“ (1738 Wilhelmine von Bayreuth in: Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth, S. 378)



Straßen und Wege: Fränkische Schweiz:
„Der Weg bis zur ersten Station Truppach von vier Stunden ist gut, sobald man aber auf den bambergischen Boden kömmt, wird der Weg höchst elend, so steinigt, felsigt, ungleich, dass man allemal in der Gefahr ist, umgeworfen zu werden. Ich bin den Weg bis zur zwoten Station größtenteils zu Fuß gegangen, denn er ist fast unausstehlich. Der Wagen schmeißt von einem Felsenstück auf das andere, und man wird halb geradebrecht, bis man Streitberg erreicht“ (1779 – 1783 Gercken, Philipp Wilhelm in: Hofmann, Hanns Hubert (Hrsg.): Franken, S. 174)



Straßen und Wege: Fränkische Schweiz:
„Wir machten von Erlangen aus eine der interessantesten Exkursionen, die man in Franken machen kann, nämlich nach Streitberg und Muggendorf. Die Wege hieher sind eben so abscheulich als gefährlich und bestehen entweder aus ermüdendem Sande oder aus unter Wasser gesetzten und bodenlosen Hohlwegen“ (1792 Baader, Klement Alois: Reisen, S. 125)



Straßen und Wege: Fränkische Schweiz:
„Den folgenden Morgen, montags, den 27. Mai 1793, reisten wir um 5 Uhr von Erlangen ab … Durch elende Wege, mit großer Gefahr, unsren Wagen zu zerbrechen, erreichten wir den Abend die steinerne, palastreiche Stadt Bayreuth“ (1793 Lavater, Johann Kaspar: Reisetagebücher, S. 139)



Straßen und Wege: Fränkische Schweiz:
„Zwei Dritt-Teile des Weges von Streitberg bis Erlangen geht es durch bambergisches Gebiet. Dies kündigen sogleich die vielen so genannten Marterpfosten und Kruzifixe an, die vor den Dörfern und auf allen Kreuzwegen stehen. Ich wünschte mir oft bei einem zweifelhaften Wege lieber einen Wegweiser als einen Deus crucifixus. Und doch dienten sie mir zuweilen so; denn auf meine Frage hörte ich mehr als einmal: da wo der gekreuzigte Herrgott steht, geh’ er nur herum“ (1798 Arndt, Ernst Moritz: Bruchstücke, S. 66f)



Straßen und Wege: Heiligenstadt: (Umgebung):
„Zu Burggrub machten wir Mittag … Die Gegend fängt hier an, wild zu werden, und zeigt den Eingang eines Gebirges. Dass unser Fuhrmann besoffen war, merkten wir nicht früher, als da er an einem Abhange des felsigten Weges den Wagen auf eine für uns höchst unsanfte Art umwarf. Er war zudem bereits irre gefahren und gestand uns, dass er in dieser ihm ganz unbekannten Gegend keinen Weg wisse … Eine Strecke vorwärts rechts von der Straße liegt der Marktflecken Hallstatt (Heiligenstadt), dessen Gemeinde evangelischer Religion ist. Die Wege wurden nun schlimmer, denn wir waren im Gebirge. Das Dörfchen Trasendorf (Draisendorf) liegt in einem sehr engen Tale, ganz von Bergen umgeben. Wie wir die nächste Anhöhe hinauf kamen, wurden wir abermal umgeworfen, und hatten bis zur einbrechenden Nacht zu tun, um den etwas beschädigten Wagen wieder in fahrmäßigen Stand zu bringen“ (1792 Baader, Klement Alois: Reisen, S. 337f)



Straßen und Wege: Himmelkron: (Umgebung):
„Endlich um neun Uhr kam die Meldung, dass mein Bruder seine Route geändert und nach Kulmbach gezogen sei, wo er übernachten wollte. Ich wollte hin; Kulmbach liegt vier Meilen von Berneck entfernt, aber die Wege sind erbärmlich und reich an Abgründen. Alle widersetzten sich daher meinem Wunsche, und ich musste wohl oder übel einsteigen, um nach Himmelkron zu fahren, das nur zwei Meilen entfernt lag. Wir glaubten unterwegs ertrinken zu müssen: die Gewässer waren überall so angeschwollen, dass die Pferde sie nur schwimmend passieren konnten“ (Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren, S. 424)



Straßen und Wege: Höchstädt: (Umgebung):
„Hinter Selb ward das Wetter und die Gegend viel angenehmer … Am Ende des Waldes hatten wir eine sehr angenehme Aussicht, zugleich aber auch zwei Wege, die ganz gleiche Physiognomie hatten und von denen wir nicht wussten, welchen wir nehmen sollten. Zum Glück begegnete uns ein Mann mit einigen Ochsen. Wir mussten über Höchstädt reiten. Ich ging also auf ihn zu und fragte ihn, indem ich auf den Weg links zeigte: Geht hier der Weg nach Höchstädt? – I Gott bewahre! – Nun wo ist der Weg? – Ja, der ist weit anders. – Ist es etwa der hier rechts? - Ja, der Weg geht auch nach Höchstädt. – Ist denn noch ein anderer Weg? – Ne! – Solche sonderbare Menschen haben wir unterwegs mehrere gefunden“ (1793 Tieck, Ludwig Pfingstreise, S. 30)



Straßen und Wege: Hof: (Umgebung):
„Auf den abscheulichen Straßen, die gleich hinter Hof anfingen, wurde unser ohnehin etwas ungeschickter Wagen regelmäßig alle Tage umgeworfen, so dass ich am Ende diesen fatalistischen Umsturz schon am Morgen mit Ungeduld erwartete, und alsdann vermeinte, für die übrige Zeit desto beruhigter zu sein. Allein das sich dies Umwerfen zuletzt auch zweimal, ja gar dreimal an einem Tage ereignete, so blieb uns nichts übrig, als unser Schicksal in der sichersten Lage beständig zu erwarten und unterdessen Wetten einzugehen, binnen welcher Zeit und auf welche Seite der Wagen fallen würde, worin aber meine Herren Reisegefährten einen großen Unstern hatten, indem der Wagen jedes Mal auf ihre Seite fiel, so dass sie sich am Ende mehr über dieses Missraten der Wetten als das Wagengestürz selber erbosten“ (Lang, Karl Heinrich von: Memoiren, Teil 2, S. 14f)



Straßen und Wege: Hollfeld – Würgau:
„Die Straße von Hollfeld nach Würgau ist eine der unangenehmsten, traurigsten und ungebahntesten, die man finden kann; eine menschenleere, traurige, unangebaute, grasleere Gegend ist es, welche sich auf allen Seiten dem getrübten Blicke des Reisenden darbietet“ (1803 Tannenberg (Major von): Die Zustände der Fürstbistümer Würzburg und Bamberg, S. 15)



Straßen und Wege: Hollfeld: (Umgebung):
„In drei Stunden kamen mir nach Hohlfeld … Wir hielten vor dem Wirtshause, das unser Schwager sehr gut kannte … Getrunken Freund, sagte ich, indem ich ihm das Glas reichte. Und so ging’s fort, bis unserm Schwager der Kopf schwer wurde und der Wagen zum Tor hinaus rollte. Während uns derselbe im Fahren mit verschiedenen lustigen Stückchen und Anekdoten unterhielt, ward auf einmal unser Vergnügen unterbrochen. Er verfehlte den Weg, musste über einen Rain quer Feld einlenken – Da lagen wir – Christoph purzelte über mich hinweg, und schärfte beim Fall, doch nur ganz leicht, seine Hand, ich aber kam unbeschädigt davon. Nur mit äußerster gemeinschaftlicher Anstrengung brachten wir den Wagen wieder in die Höhe und waren nur froh, dass wir sonst keinen Schaden genommen hatten“ (1793 Köppel, Johann Gottfried: Briefe Bd. 1, S. 79f und in: Toussaint: Lustgärten um Bayreuth, S. 189)



Straßen und Wege: Itzgrund:
„Der Itzgrund … ist sehr wohlhabend, (Im Rapport: Die Straße aber, obwohl eine Hauptpostroute, sehr schlecht, bei schlimmer Witterung noch schlechter als die Stationen von Pleinfeld bis Roth und von Erlangen bis Forchheim)… (1802 Ribaupierre, Karl Roger von: … sollen bayerisch werden, S. 12)



Straßen und Wege: Kirchehrenbach:
„Hierzu kommt die gefährliche Passage bei dem so genannten Rumpelwehr zwischen Gosberg und Kircherrenbach, eine Stelle, die den größten Teil des Jahres unter Wasser gesetzt ist, und worin schon Reisende mit Chaisen und Pferden verunglückten. Diesem lebensgefährlichen Ort ist zwar, wenn man die Straße rechts fährt, auszuweichen; man verbessert aber nicht viel dabei, weil die Hohlwege von dem überlaufenden Wasser das ganze Jahr hindurch nicht austrocknen und bodenlos sind“ (1793 Köppel, Johann Gottfried: Briefe Bd. 1, S. 31)



Straßen und Wege: Lohr: (Umgebung):
„Die Wege gräulich schlecht, steinig und rau, meist halb unter Wasser. Wie sehr dehnte die eingetretene Dunkelheit die Zeit aus, wie lange ward mir dieser Weg. Bis fast in die Knie sank ich in den Kot. Die Furcht, die rechte Straße zu verlieren, war nicht der geringste Kummer. Wenig half mir der aufgegangene Mond. Vielmehr täuschte mich sein Licht. Froh war ich, als ich endlich aus dem Wald trat und die Glocken hörte. Ein steiniger, beschwerlicher Pfad führte mich hinunter in den Marktflecken Lohr“ (1818 August von Platen in: Schaub, Franz: Spessartreise 1980, S. 98 und in: Bernhard S. 279)



Straßen und Wege: Mauk: (Georgensgmünd):
„Maugg … der elende Weg dauerte fort“ (Lavater, Johann Kaspar: Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793)



Straßen und Wege: Neunkirchen am Brand:
„Auf dem Rückweg, nicht weit von Neunkirchen, mussten wir noch einen großen Schrecken ausstehen. Der Weg ging bergein. Auch hier blieben wir auf die Versicherung des Postillons, dass es keine Gefahr habe, sitzen, aber plötzlich sahen wir das Sattelpferd stürzen, und ein gewaltiger Stoß schreckte uns vom Sitz auf. Wir sprangen mit vieler Gefahr aus dem Kalesch und machten es stehen. Nun erst war guter Rat teuer. Die Wage war zerbrochen, und Huf und Knie des Pferdes in ein hartes, enges Gleis hineingezwängt. Wir mussten erst den Boden aufhauen, um das Pferd los zu machen“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 2, S. 331)



Straßen und Wege: Nürnberg: (Umgebung):
„Der Weg hingegen ist desto schlimmer. Eine ziemliche Strecke fuhren wir durch einen Wald auf tiefen brennenden Sand. Die Reise ging freilich langsam, dafür aber konnten wir ein ungemein schönes Tal recht nach Wunsch überschauen“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 1, S. 13)



Straßen und Wege: Nürnberg: (Umgebung):
„Mittwoch am 15. Nov. Nachmittag 4 Uhr aus Nürnberg, Straße mitunter schlecht durch Tannenwald, kamen 8 Uhr in Erlangen an …“ (1797 Goethe, Johann Wolfgang von: Tagebücher. Dritte Schweizer Reise)



Straßen und Wege: Nürnberg: (Umgebung):
„Wir verließen Nürnberg gestern früh und machten zwei Meilen nach Erlangen, die man sehr unbilligerweise für drei bezahlt. Die Straße zwischen den zwei Städten war sonst sehr schlecht, und so wurde den Postmeistern die Bezahlung von drei Meilen zugestanden. Jetzt ist sie besser; dafür bezahlt man vierzig Kreuzer Weggeld, und die alten drei Meilen sind auch geblieben“ (1799 Küttner, Carl Gottlob: Reise durch Deutschland …, S. 360f)



Straßen und Wege: Nürnberg: (Umgebung):
„ ... die Gegend zwischen Nürnberg und Augsburg ist nicht sehr interessant, und die Wege sind nicht zum Besten.“ (1813 Quandt, G.: Streifereien im Gebiete der Kunst auf einer Reise von Leipzig nach Italien 1813 Bd. 1 (1818), S. 33)



Straßen und Wege: Nürnberg: (Umgebung):
„Und über dieser Doppelbeschäftigung übersahen wir ganz die höchst langsame Fahrt und den verfallenen Weg. Ja ich machte in meiner guten Laune noch Scherze über die tiefen Löcher in der bayrischen Hauptstraße erster Klasse, prophezeite, wie jetzt der Rücksitz sein Kompliment machen, dann der Vorsitz es erwidern würde und meinte, dass Apollo unserem Kutscher leichter als Phaeton seinen Wagen anvertrauen dürfte. Aber endlich kam es uns doch zu bunt. Die Pferde mussten mit dem Stiele der Peitsche angetrieben werden, und kamen doch nicht in Trott. Auch wurden die Kinder durch das viele Hinunter- und Hinauffahren in den Straßenlücken, und durch das Herüber- und Hinüberschwanken in den ausgefahrenen Geleisen unruhig, und wir selbst empfanden Kopfschmerzen und Übligkeit“ (Jacobi T. 2. 1836, S. 352f)



Straßen und Wege: Nürnberg: (Umgebung):
„Heute kamen wir in Nürnberg nach verzweifelter Langsamkeit an. Gott behüte jeden vor einer Reise über Hof und das Bergland vor und hinter demselben mit etwas großen Equipagen. Die Chausseen sind eng, doch gut; allein dabei ein ewiges sehr starkes Auf- und Abfahren und über Hemmen und Schritt Fahren könnte auch die Geduld ungeduldig werden“ (1842 Graf Georg Kankrin in Fürst, S. 184)



Straßen und Wege: Pleinfeld: (Umgebung):
„Von Pleinfeld, der folgenden Station aus, geht der Weg sechs Stunden lang durch einen fürchterlichen Wald. Die Straßen sind so schlecht, als man sie sich kaum vorstellen kann, und noch dazu unsicher, der Räuberbanden wegen. Wir waren aber fröhliges Muts, und das ist ja zu allen Dingen gut. Der Postknecht schien furchtsamer als wir zu sein“ (1771 Knigge, Adolf von: Roman meines Lebens, S. 269)



Straßen und Wege: Pottenstein: (Umgebung):
„Wir hatten nur eine kleine, nicht ausführliche Karte außer einem Kompass bei uns und nachdem wir den Fußweg eine Weile gegangen waren, wussten wir gar nicht, wo wir waren. Wir gingen ein Stück durch schönen Wald, bis wir auf eine Wiese kamen, auf der ein Junge Kühe hütete. Als wir ihn nach dem Weg fragten, schien er unser Hochdeutsch nicht zu verstehen, auch mit der Karte … verstand er nicht umzugehen. Ebenso war es mit einer Frau, die wir später trafen“ (Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften 6. 1985, S.231)



Straßen und Wege: Rattelsdorf:
„Von einem Dorfe, das sich Rattelsdorf nennt, haben Sie wohl in Ihrem Leben nichts gehört? Auf dem sitzen wir nun beinahe vierundzwanzig Stunden, und wer weiß, ob wir nicht noch viermal vierundzwanzig Stunden hier aushalten müssen … So viele Hindernisse, wie wir auf dieser Reise angetroffen, mit solchen und Beschwerden und Gefahren verknüpft, habe ich in meinem Leben nicht ausgehalten. Es lassen sich wenig Unfälle mehr denken, die uns nicht schon alle begegnet sind. In 36 Stunden haben wir zwei neue Achsen und zwei Stangen zerbrochen; die Pferde sind mit uns durchgegangen und haben über solche Graben und Hügel gesetzt, dass wir nichts anderes als den schrecklichsten Tod vor Augen sahen … Gestern sind uns zwei Pferde vor dem Wagen gefallen; bei dem ersten hielten wir uns vier Stunden auf und versuchten alles, um es zu retten; allein es war umsonst, wir mussten es am Ende für den Scharfrichter des nächsten Ortes liegen lassen (1772 Eva König an Lessing in: Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe. Bd. 11/2, Briefe von und an Lessing 1770 – 1776. Frankfurt a. M. 1988, S. 356f: Antwort Lessings: „verwünschtes Rattelsdorf“)



Straßen und Wege: Salzburg: (Bad Neustadt): (Umgebung):
„In der Burg wohnen mehrere Bauern, auch ist eine Schenkwirtschaft da. Vergnügt über diesen intressanten Besuch verließ ich die alte Burg und kam nun wieder in die grund- und bodenlosen Wege hinein, wo ich oft im Schmutz fast stecken blieb. Zum Unglück verirrte ich mich auch, und musste mich ein paar Stunden durch einen Wald wieder auf den rechten Weg schlagen“ (Ludwig 1837 Richter in: Schilling, Friedrich: Ludwig Richter, S. 138)



Straßen und Wege: Sanspareil - Bamberg:
„Ohnweit Sanspareil brach die eine Seite der Hinterachse an unsrem Wagen und kurz vor der ersten Station, Würgau genannt, die zweite. Wir waren genötigt, den übrigen Teil des Weges, der von Würgau aus noch vier Stunden beträgt, mit der Notachse zu machen“ (1785 Becker, Sophie: Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen, S. 161, in: Toussaint: Reisen nach Bayreuth, S. 128 und in: Toussaint: Lustgärten um Bayreuth, S. 168)



Straßen und Wege: Sanspareil: (Umgebung):
„Bis ohngefähr eine Stunde von Bayreuth fährt man auf Chaussee; aber dann fängt ein Weg an, der, wo nicht schlechter, doch gewiss eben so schlecht als jener oberpfälzische ist. Bergauf, bergein, über steile Rangen, worauf man befürchtet, die Kutsche möchte ihr Gleichgewicht verlieren, auf immerwährenden glatten Steinen, die den Pferden keinen sichern Tritt erlauben und den Fahrenden ein unerträgliches Stoßen, zumal in einer Postkutsche, wie wir hatten, verursachen, und zwischen nackten Steinfeldern – währte uns diese Reise unglaublich lang“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 1, S. 97 und in: Toussaint: Lustgärten um Bayreuth, S. 164)



Straßen und Wege: Sanspareil: (Umgebung):
„Der Weg nach Sanspareil ist einer der rauesten, der sich denken lässt. Man mag von Bayreuth oder Streitberg aus reisen, so lässt sich die mit glatten Steinen besäete Gebirgsgegend nicht vermeiden. Doch ist jener bei weitem nicht so schlimm als dieser, den ich auf meiner letzern Reise über Hohlfeld (Hollfeld) dahin machte. Enge Hohlwege, Klippen, steinichte Berge wechseln hier so ab, dass man mit jedem Augenblick besorgt, Wagen und Geschirr in Stücken gehen zu sehen“ (1793 Johann Gottfried Köppel in: Toussaint: Lustgärten um Bayreuth, S. 192. Ähnlich Friedrich Gottlob Leonhardt 1717 S. 223)



Straßen und Wege: Spessart:
„Er ist ein Stück von dem alten fürchterlichen Saltu Hercynio … In demjenigen Teile, den wir durchpassierten, stehen die Bäume auch so gar an den Landstraßen so dicke und nahe beieinander, dass zween Kerls, der Fuhrmann, und zuweilen auch unsere Bediente, mit Äxten die Durchfahrt erleichtern müssen. Wir wurden genötigt, in diesem Walde manchmal vier bis fünf Stunden weit zu Fuße zu gehen, weil uns die Abstürze und die schlimmen Felsen zu fahren nicht erlaubten“ (1705 Blainville, J. de: Reisen, S. 18 und in: Klein S. 305)



Straßen und Wege: Streitberg: (Umgebung):
„Der Weg von Bareuth (Bayreuth) über Hollfeld nach Bamberg ist bergicht und steinigt, jedoch bei weitem nicht so übel als die Straße über Streitberg nach Erlang (Erlangen)“ (1730 Keyßler, Johann Georg: Fortsetzung Neuester Reisen, S. 1148)



Straßen und Wege: Streitberg: (Umgebung):
„Ich entschloss mich ehegestern sehr frühe, von Erlangen abzureisen, um noch denselben Abend in Bayreuth zu sein: aber ich bin so zerschlagen hieher gekommen, dass mein Kopf und mein ganzer Körper wohl noch etliche Tage fühlen werden, dass ich den üblen Weg über Streitberg habe machen müssen“ (1770 Meyer, Andreas: Briefe eines jungen Reisenden, S. 218)



Straßen und Wege: Streitberg: (Umgebung):
„Der Weg in das tief liegende Streitberg hinab kam uns so gefährlich vor, dass uns der bei Ellenbogen eine Kleinigkeit dagegen schien. Wir wollten aussteigen, aber der eigensinnige Kutscher hatte schon angefangen, den Berg hinab zufahren und konnte nicht mehr halten. Wir blieben sitzen, aber mit Todesangst. Die Räder klirrten und die harte Felsenmasse rauchte unter dem gesperrten Rade. Rechts erhob sich eine steile Felsenwand, die mit großen und kleinen abgelösten Brocksteinen besäet war, und links nächst an der Kutsche blickten wir teils frei, teils durch Bäume in einen fürchterlichen Abgrund mit so viel Grausen hinab, dass wir die Augen weg wendeten, um die Furcht vor der drohenden Gefahr zu lindern“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 2, S. 141f)



Straßen und Wege: Streitberg: (Umgebung):
„Wir hatten die elendesten Wege nach Streitberg. Sie drohten mehrmals das Zerbrechen unseres weitgleisigen Wagens … Wir setzten … unsere Reise weiter durch schlimme Wege, unter manchem Lächeln und Schrecken erregenden und völlige Zertrümmrung unserer Voitüre drohenden Straße fort, und konnten kaum begreifen, wie uns dieser von der mütterlichen Egloffstein so sehr missratene Weg – von einem, der ihn oft gefahren zu haben versicherte, als ganz ohngefahrlich und leidlich empfohlen werden konnte““ (Lavater, Johann Kaspar: Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793, S. 356)



Straßen und Wege: Streitberg: (Umgebung):
„Der Weg bis Streitberg würde wegen des abwechselnden ungemein reichen Landes einer der angenehmsten für Reisende sein, wenn er nicht als einer der abscheulichsten bekannt wäre. Man berührt auf einer Strecke von fünf Stunden das bambergische Gebiet, auf welcher Seite, aus mancherlei Ursachen, von Bamberg nicht das geringste an der verdorbenen Straße gebessert wird“ (1793 Köppel, Johann Gottfried: Briefe Bd. 1, S. 29)



Straßen und Wege: Würzburg – Nürnberg:
„Diese Gegend von Franken ist öde und wüst, doch findet man Weinbau daselbst. Wenig Dörfer sieht man, aber freundliche, höfliche Leute, elende Postanstalten und scheußliche Wege. Wir fuhren die Nacht durch, weil die Gegend doch nicht verdiente, bei Tage gesehen zu werden … Aber dass auch im Ansbachischen so höllische Wege sind, das ist nicht erlaubt. – Wir verloren alle Geduld“ (1771 Knigge, Adolf von: Roman meines Lebens, S. 256f)



Straßenbahn: Bamberg:
„Es scheint, nach den Schienen zu schließen, eine Straßenbahn in Bamberg zu geben; in dem größeren, rechts der Regnitz liegenden Teile von Bamberg. Aber diese Straßenbahn fährt nicht. (Das Beste, was eine Straßenbahn tun kann)“ (1924 Auburtin, Victor: Kristalle und Kiesel, S. 12 und in: Predelli S. 196)



Straßenbeleuchtung: Bamberg:
„Zu bewundern ist es, dass dieser schönen Stadt die nächtliche Erleuchtung fehlt“ (ca. 1780 Bernoulli, Johann: Bemerkungen auf einer Reise …, S. 127)



Straßenbeleuchtung: Bamberg:
„Zum meiner großen Verwunderung aber sind auf den Straßen dieser Stadt, die soviel Zeichen der Pracht und des Wohllebens hat, keine Laternen“ (1781 Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise, S. 127)



Straßenbeleuchtung: Bamberg:
„Die Beleuchtung muss hier noch nicht eingeführt sein; zum wenigsten sah ich keine Laternen“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 2, S. 202)



Straßenbeleuchtung: Erlangen:
„Die Laternenbeleuchtung ist freilich keine Londner, inzwischen nimmt sie sich doch gut aus. Nur schade, dass das Nützliche dem Angenehmen nicht gleich kommt, denn noch ist man bei dem großen Zwischenraum, der zwischen zwei Laternen ist, immer in Gefahr, bei wenig Vorsicht sich übel zu beschmutzen, zumal da, wie ich nachher zu meiner Verwunderung wahrgenommen habe, die hiesige Polizei sich gar nicht darum bekümmert, ob Kot oder Schutthaufen auf der Straße liegen oder nicht. Auch ist es sehr sonderbar, dass man die Laternen nicht, nachdem es finster oder hell ist, sondern nach gewissen Perioden anbrennt, ohne sich darum zu bekümmern, ob es im Vollmond regnet und finster, oder im Neumond sternenhell ist“ (1792 Rebmann, Georg Friedrich: Briefe über Erlangen, Teil 1, S. 17f)



Straßenbeleuchtung: Nürnberg:
„Man muss sich wundern, dass in einer so reichen Stadt noch keine nächtliche Beleuchtung mit Laternen ist. Man sieht bloß einige am Rathause, am Zeughause und an Privathäusern. Vor etwan 12 oder 15 Jahren hatten sich verschiedene ganze Gassen zu einer gemeinschaftlichen freiwilligen Beleuchtung entschlossen. Aber entweder durch die Veränderung der Besitzer der Häuser oder durch andere Umstände, haben sich diese gemeinnützigen Verbindungen wieder zerschlagen“ (1781 Friedrich Nicola Text in Fürst, S. 69)



Straßenbeleuchtung: Nürnberg:
„… Nürnberg hat gar keine Laternen, und wegen der vielen engen Gassen und hohen Häuser ist es dort im Dunkeln sehr unangenehm zu gehen“ (1793 Wackenroder, Wilhelm Heinrich, S. 586)



Straßenbeleuchtung: Nürnberg:
„Wir gingen durch die abendliche Stadt, besuchten den Trödelmarkt, die große Halle und standen lang auf dem Schleifersteg. Über der Pegnitz ist tiefe Finsternis, überhaupt ist dieser Stadtteil schwach beleuchtet“ (1910 Carossa, Hans: Tagebücher 1910 – 1918 Insel-Verlag, S. 13)



Streitberg: (Wiesenttal): Burg:
„Zuerst bestiegen wir die Streitburg, die vor zwanzig Jahren noch ganz im Stande gewesen sein und zu Kornmagazinen gedient haben soll. Ein spitzbübischer Beamte, der jetzt auf der Festung sitzt, ließ sie, wie man mir sagte, unter verschiedenen Vorwänden nach und nach abtragen und verkaufte das Material. Wie es aber der liebe Gott oft einrichtet, ist wohl auch hier aus dem Bösen Gutes entstanden, denn die mit hohen Dächern versehenen Getreideböden können unmöglich einen so malerischen Anblick gewährt haben als jetzt die halb eingestürzten Mauern und Türme“ (1834 Pückler-Muskau, Hermann von: Vorletzter Weltgang, S. 160f)



Strullendorf:
„… wir reiseten überall so ruhig, furchtlos u. frohen Mutes, als wir mitten im Frieden hätten reisen können. Nur der Anblick des vor 4 Monaten noch so schönen und nun gänzlich in Schutt u. Graus liegenden Dorfes Strulendorf (ohnweit Bamberg), durch dessen menschenleere Ruinen wir fahren mussten, erschütterte uns bis aufs Mark, u. presste Tränen in unsre Augen. Indessen war dies das einzige Denkmal, dass Feinde hier gewütet hatten, so uns auf der ganzen Reise vor die Augen kam“ (1796 Wieland, Christoph Martin: Briefwechsel Bd. 13. Teil 1. 1998, S. 358)



Studenten: Altdorf: Universität:
„Nach einem etwa 8 Tage lang zu Jena verlebten Taumel kehrte ich in Gesellschaft eines Mecklenburgers, der die Tauben lebendig fraß, wieder nach Altdorf zurück, zu großer Freude meiner Herren Philister, die nichts anders glaubten, als ich sei ihnen aus den Lappen gebrochen. Als ich einst aus den Fenstern meines Quartiers - man hieß es beim alten Blanknagel nächst dem Kollegiengebäude – von einem untenstehenden Maulbeerbaum mittelst eines langen Bohnensteckens, an den ich eine Nadel gesteckt, mir die Beere heraufpicken wollte, bekam ich, auf meinem Koffer stehend, der ausgleitete, das Übergewicht, und stürzte ein Stockwerk hoch, mit dem Kopfe zuerst, auf die Gasse heraus“ (1782 Lang, Karl Heinrich von: Memoiren, Teil 1, S. 77)



Studenten: Erlangen: Universität:
„Nach 10 Uhr darf sich kein Student mehr in einem Wirtshaus erblicken lassen. Gegen dieses Verbot suchten viele sich dadurch zu entschädigen, dass sie auf ihren Zimmern zusammenkamen und in später Nacht schwärmten; allein nun muss auch da um die bestimmte Zeit Stille herrschen, und die Kränzchen sind wie die Landsmannschaften aufs schärfste verboten … Der Student hat zwar immer noch etwas besondere an sich. … singt noch gern sein schönes oder schmutziges Lied, führet eine derbe, zotige Sprache, freuet sich außer der Stadt des starken Knalls seiner dicken Karbatsche. – Bei so manchen Unarten und Kindereien an Musensöhnen, die an Aufklärung, Geschmack und guten Sitten weit über dem Pöbel weg sein sollten, aber in der Tat noch weiter unter ihm sind, kann ein gesetzter Mann sich freilich eines gerechten Unwillens und oft des Ekels nicht erwehren“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 2, S. 289ff)



Studenten: Universität: Erlangen:
„Der reiche und wohlhabende Student hat hier Gelegenheit genug, sich für sein Geld zu vergnügen, und würde es noch weit mehr haben, wenn nicht, wie ich unten erinnern werde, eine gewisse kleinstädtische Steifheit, die hier herrscht, manchen Genuss vergällte. Aus dieser letzern Ursache verzehren auch die meisten Studierenden viel Geld in Nürnberg, Fürth und andern umliegenden Orten, welches vielleicht außerdem zu Erlang bleiben würde“ (1792 Rebmann, Georg Friedrich: Briefe über Erlangen, Teil 1, S. 76f)



Studenten: Erlangen: Universität:
„Vertraute und interessante Bekanntschaften unter den Studenten habe ich leider noch nicht gemacht: ein großer Teil, (die Ansbacher und Bayreuther,) sind ziemlich roh und ungebildet; andre sind zu vornehm, und gehen großen Gesellschaften und dem Kartenspiel, und bloß den Vergnügungen nach“ (1793 Wackenroder, Wilhelm Heinrich, S. 518)



Studenten: Erlangen: Universität:
„Unter den Studenten der Universität herrschte eine Gärung, entstanden aus Reibungen zwischen der allgemeinen Burschenschaft und den Landsmannschaften, welche sich auf die gewöhnliche Art durch Fenstereinwerfen und Pereat-Schreien Luft zu machen suchten“ (1836 Kröger, Johann Christoph: Reisen durch Deutschland …, S. 74)



Studenten: Erlangen: Universität:
„Zu den Originalen, an denen es in Erlangen nicht fehlte, gehörte der Anatomiediener, ein alter Student und Korpsphilister; dann waren sehr hohe Semester vertreten, verbummelte Herren von vierzig und mehr Jahren, darunter ein Grieche, der Papadakis oder so ähnlich hieß und, als obdachlos aus der Stadt verwiesen, sich in den Bierdörfern herumtrieb, bis er eines Tages erschlagen wurde“ (Thoma, Ludwig: Erinnerungen. Hamburg 1919, S. 133f)



Studenten: Erlangen: Universität:
„Des Nachts wird in Wirtshäusern gelärmt, dann öfters um Mitternacht mit Gesang die Stadt durchzogen, auch wohl vor dem Rektor ein Ständchen gehalten und demselben die ungezogensten ‚Sottisen’ gesagt oder einem Professor die Fenster eingeworfen“ (Mönnich, Horst: Von Menschen und Städten 1955, S. 124)



Studenten: Streitberg: Universität: Erlangen:
„Der Wirth sagte mir, dass er schon dreimal wegen supponierter liberaler Umtriebe Haussuchung habe erdulden müssen. ‚Alles Schuld dieser verzweifelten Studenten!’ setzte er hinzu. Noch bitterer aber klagte über diese der Wirt von Streitberg, welcher behauptet, die Erlanger Musensöhne schuldeten ihm armen Manne fünfzehnhundert Gulden: allerdings eine ansehnliche Summe für eine Dorfschenke, und noch obendrein eine so billige“ (1834 Pückler-Muskau, Hermann von: Vorletzter Weltgang, S. 164f)



Studentenverbindung „Frankonia“:
"An den Convent der Burschenschaft Frankonia in Bonn … Ich habe dem Convent der 'Frankonia' anzuzeigen, dass ich hiermit durch Einsendung meines Bandes meinen Austritt erkläre. Ich höre damit nicht auf, die Idee der Burschenschaft hochzuschätzen. Nur das will ich offen eingestehen, dass mir ihre gegenwärtige Erscheinungsform wenig behagt. Dies mag zum Teil an mir liegen. Es ist mir schwer geworden, ein Jahr hindurch in der Frankonia auszuhalten. Ich habe es aber für meine Pflicht gehalten, sie kennen zu lernen. Jetzt halten mich keine engeren Bande mit ihr zusammen. Darum sage ich ihr Lebewohl. Möge die Frankonia recht bald das Entwicklungsstadium überstehen, in dem sie sich jetzt befindet. Möge sie immer nur Mitglieder von tüchtiger Gesinnung und guter Sitte zählen" (1865 Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Briefe Bd. 2. 1986 dtv, S. 88f)



Studentenverbindungen: Aschaffenburg:
„Hier spricht man noch immer von unserem Fuchsenbrande, der wirklich wunderschön verlief; ein anderes Gesprächsthema ist der Baron Hetzendorf (aus Schliersee), welcher mit drei Offizieren Säbelmensuren hatte, ohne vorher einen Säbel in der Hand gehalten zu haben. Einen stach er ab, die anderen suspendierten! Leider ist dadurch das gute Einvernehmen zwischen Offizieren & den Corps etwas beeinträchtigt worden“ (1887 Thoma, Ludwig: Ein Leben in Briefen. München 1963, S. 16)



Studentenverbindungen: Bubenreuth: Erlangen:
„Der Regen, der heute Nachmittag anfing, ließ mich nicht nach Erlangen kommen, sondern trieb mich in das Dorf Bubenreuth, eine kleine halbe Meile von Erlangen. Hier war ein Leben! Alles hallte und knallte von den klappernden Krügen, den ärger klappernden Sporen und den, wo möglich, noch ärger hallenden Sprachen und Zungen. Es war Burschenwelt aus Erlangen da, und da ist es laut … Dabei denn geflucht und die Haare kurz abgeschnitten und das Übrige zum Teil auch nicht zum elegantesten. So ein Bursche ist ein abenteuerliches Tier in der Regel, aber auch das muss sein“ (1798 Arndt, Ernst Moritz: Bruchstücke, S. 68)



Studentenverbindungen: Bubenreuth: Erlangen:
„Die Uttenreuther haben ihr Verbindungshaus ein paar Schritte von hier. Die Beziehungen zischen den feindlichen Reuthern scheinen allerdings keine glänzenden zu sein. Die Gassenjungen schreien, wenn eine rote Kranzmütze kommt, dieser immer unternehmungslustig entgegen: ‚Herr Doktor, Herr Doktor, geb’n’s mir an Fimfer, und ih schmeiß nen Untenreuther mit Dreck!’ … So eine Bubenreuther Kneipe ist unbezahlbar. Ihr macht Euch keinen Begriff von der Urwüchsigkeit und Urgemütlichkeit, die auf unserer Exkneipe herrscht und jeden bald heimisch werden lässt. Martin teile ich offiziell mit, dass die Bundesbrüder unbeschadet ihrer Würde Schnällchen, Röllchen und Normalhemden tragen. Und auch das nur unvollkommen! Auf der Kneipe entledigt sich nämlich männiglich seines Rockes, seines Kragens, Brettchens, Schnällchens usw. In vorgerückter Stunden wandert auch die Weste ab, die Hemdsärmel werden heraufgestreift und mit aufgestemmten Armen sitzt ‚Burschenschaft Bubenruthia’ an den langen Kneipbänken und ödet sich untereinander an“ (ca. 1906 Flex, Walter: Briefe 1927, S. 8)



Studentenverbindungen: Coburg:
„An Pfingsten erhalten Coburgs Naturdärme mächtige Konkurrenz von unzähligen Blasen. Lands-, Fuhrknecht- und Burschenschaften aus aller Herren Länder drängen ins Oberfränkische, fallen über die Maßkrüge her wie der Borkenkäfer über den Bayerischen Wald, um zum Beschluss des ‚Kongress’ genannten öffentlichen Gebölks querspeibetrunken bei dem Versuch zu scheitern, städtische Brunnen leer zu saugen“ (Stefan Erhardt: Samba im Altenheim in: Roth 2. 1999, S. 41)



Studentenverbindungen: Erlangen:
„Diese Art von Verbindungen verrät sich gleich, hält sich auch nicht sonderlich geheim. Ihr Hauptzweck ist Schlagen und der Nebenzweck Saufen. Sie sind ein wahres Verderben für die Akademie, wo sie sich einmal eingenistet haben, verderben allen guten Ton, und geben zu immerwährenden Saufereien Anlass…“ (1792 Rebmann, Georg Friedrich: Briefe über Erlangen, Teil 2, S. 62)



Studentenverbindungen: Erlangen:
„… mir ekelte vor dem Burschenwesen; ich studierte in meiner melancholischen Eingezogenheit tapfer, und, die Hauptsache, mir waren gemeine Studentennickel und selbst bessere Stubenmädchen ein Gräuel …“ (Weber, Karl Julius: Demokritos)



Süßholz:
Hans Sachs riet, es bei keifenden Weibern erstmals mit Süßholz, dann mit dem Stecken zu versuchen.



Synagoge: Bamberg:
„Während der Abendstunden des 9. 11. 1938 fanden auch in B. mehrere der traditionellen Gedenkfeiern für die Toten der Münchner Feldherrnhalle statt. In der Hauptveranstaltung hielt der Oberbürgermeister und Kreisleiter der NSDAP Zahneisen eine Hetzrede, in der er die Juden aufforderte, schleunigst die Stadt zu verlassen, und um Mitternacht versammelten sich SS- und SA-Einheiten im Hotel ‚Messerschmitt, um Anweisungen zur Ingangsetzung antijüdischer Aktionen entgegenzunehmen … In der selben Nacht wurde die alte Synagoge besetzt und ihr Inventar verwüstet. Das Gebäude selbst blieb unangetastet. Gegen Morgen zogen ca. zehn SS- und SA-Leute zur großen Synagoge. In Anwesenheit des Stadtarchitekten montierten sie alle Metallteile ab, übergossen den Bau mit Benzin und zündeten ihn an, nachdem ihnen der Synagogendiener, den sie zwingen wollten, das Feuer selbst zu legen, entkommen war. Zahlreiche Schaulustige ermunterten die Brandstifter durch Zurufe“ (1938 Baruch Z. Ophir in: Protzner, Wolfgang (Hrsg.): Texte und Bilder zur Geschichte Oberfrankens, T. 2. 1986, S. 42f)



Syphilis:
Vierter Aufzug Teufel höhnisch: „… nach zwei, drei Jahren liegen ihm die Leber und die großen Drüsen wie Mörser im Leib und er denkt auf lockere Speisen; dann gimpelt’s ihm im einen Aug’, nach einem weiteren Vierteljahr ist es zu; nach fünf, sechs Jahren beginnt ein Zucken und Schießen im Körper auf und ab, wie ein Feuerwerk; er geht noch spazieren, und fleißig sieht er nach, ob die Füße noch unter dem Leib hervorkommen; noch etwas später zieht er es vor, im Bett zu bleiben; er liebt die Wärme; nach acht Jahren etwa nimmt er sich eines Tages einen Knochen aus dem eigenen Gebäu, beriecht ihn und schmeißt ihn voll Grausen in die Ecke; er wird dann fromm, frömmer, am frömmsten; er liebt die Maroquinbände mit Goldschnitt und einem Kreuz darauf; und nach zehn Jahren liegt er schlank dort, ein verwelktes Skelett, mit gähnend gegen den Kalkplafond aufgesperrtem Maul, das ‚warum’? fragt und stirbt. – Die Seele gehört dann euch!“ (1913 Panizza, Oskar: Das Liebeskonzil, S. 91))



Syphilis: Erlangen: Prostitution:
„Fürchterlich war es mir, von einem Arzt, der starke Praxis hat, zu vernehmen, dass der gleichen Geschöpfe nicht leicht medizinische Hülfe begehren, bis das Übel den äußersten Grad erreicht hat, und auch dann sich nie ganz kurieren lassen, sondern, sobald die Schmerzen gelindert sind, den Arzt fliehen, und durch Fortsetzung ihres Gewerbes mehrere unglücklich machen. – Kaum war es mir glaublich, dass hier in Erlang oft zu gleicher Zeit 30 – 40 Studenten infiziert sein sollen, allein es wurde mir von Ärzten versichert, die die Wahrheit wissen konnten und mussten“ (1792 Rebmann, Georg Friedrich: Briefe über Erlangen, Teil 1, S. 109)



Syphilis: Nürnberg:
„ … ist bös Krankheit, malo franco, welches man den Franzosen nennt, erstlich in Teutschland kommen“ (1495 Nürnberg)




Bibliographie



Sachs, Hans: A goodly dysputacion betwene a christen Shomaker and a popysshe person. London: Scoloker an Seres 1548 (NUC).



Sachs, Hans: Ain Dialogus und Argument der Romanisten, wider das Christlich heüflein, den Geytz .. betreffend. o. O. 1524. (E. Weller: verschiedene Ausgaben)



Sachs, Hans: Ain schön lied aines geselen mit ainer junckfrawen. Nürnberg 1544



Sachs, Hans: All Römisch Kaiser nach Ordnung, und wie lang yeder geregiert hat ... Nürnberg: Hergot? 1530 (auch Nürnberg: Merkel 1553?) (E. Weller, auch Wien 1531, auch All Römisch Kayser Nürnberg: Merkel ca. 1553, auch ohne Ort und Jahr)



Sachs, Hans: Anzeygung wider das Schnöd Laster der Hurerey. Mehr der Sabatbrecher. Nürnberg: Merckel 1553 (BM: Ausgabe Nürnberg 1540). (E. Weller)



Sachs, Hans: Außschreybung unsers Herren Iesu Christi. Nürnberg 1560? (BM). (E. Weller 1568. Andere Ausg. u. d. T.: Ein geprech zwischen Sanct Peter und dem Herren …)



Sachs, Hans: Ayn Gesprech eines Evangelischen christen mit aynem Lutherischen, darinn der ergerlich wandel etzlicher, die sich Lutherisch nennen, angezaygt ... wird. Würzburg: Lobmeyr 1524



Sachs, Hans: Ayn Gesprech eines Evangelischen christen mit einem Lutherischen, darin der ergerlich wandel etzlicher, die sich Lutherisch nennen, angezaigt ... wird. Augsburg: Ulhart 1524



Sachs, Hans: Ayn Gesprech eynes Evangelischen christen mit einem Lutherischen, darin der ergerlich wandel etzlicher, die sich Lutherisch nennen, angezaigt ... wird. Nürnberg: Höltzel 1524



Sachs, Hans: Ayn Gesprech s. auch mit dem Titel Ain gesprech … Ein Gesprech …Eyn Gesprech … (E. Weller)



Sachs, Hans: Baldanderst so bin ich genannt, der gantzen Welte wol bekant. Nürnberg: Hamsing 1553 (E. Weller)



Sachs, Hans: Beschreibung aller türckhischen Khayser. Nürnberg? 1531 (NUC).



Sachs, Hans: Beschreibung aller türckischen Kaiser. Nürnberg 1532 (E. weller).



Sachs, Hans: Cebes : Tabula Cebetis Thebani. In deutschen Versen übersetzt von Hans Sachs. Nürnberg: Kramer, 1551. - 2 Bl.: 1 Ill.



Sachs, Hans: Chronica uber all Roemische Kayser ... Nürnberg: Merckel 1554 (BM).



Sachs, Hans: Clagred der Neun Muse oder künst uber Teutschlandt. Nürnberg: Meldemann 1534



Sachs, Hans: Clagred der waren Freundschafft uber das volck Christlicher land , welches sie flüchtig verlassen muß. Nürnberg: Zell 1543? (S. auch Klagredt …)



Sachs, Hans: Clagred dreyer Hantwercks Menner. Nürnger 1535



Sachs, Hans: Comedia. Die treuen Gesellen und Brüder Olwier und Artus. Nürnberg o. J.



Sachs, Hans: Comparacion, oder vergleichung, eines Kargen Reichen Mans mit einer Saw, in viertzig stücken. Nürnberg: Gutknecht 1554 (E. Weller)



Sachs, Hans: Daniel in der Löwengrube mit dem grossen Drachen. Nürnberg: Guldenmund 1540 (E. Weller)



Sachs, Hans: Das ander Buch sehr herrliche schöne artliche und gebundene Gedicht mancherley Art. Durch .. Hans Sachsen .. zsgetr. Nürnberg: Heußler



Sachs, Hans: Das Babstum mit seynen gliedern. Nürnberg 1526? (NUC).



Sachs, Hans: Das feindtselig Hauß des Neides, auß der beschreibung Quidij. Nürnberg 1554



Sachs, Hans: Das feindtselig laster der Neidt mit sein Zwölff Eigenschafften. Nürnberg: Gutknecht 1553 (BM).



Sachs, Hans: Das Hailthumb für das unfleissig Haußhalten. Nürnberg: Knorr 1563?, BM). (E. Weller 1554)



Sachs, Hans: Das Hellbad. Nürnberg: Guldenmund 1545? (auch Nürnberg: Gutknecht 1554? Und 1565) (E. Weller ca. 1555)



Sachs, Hans: Das Lied, Ach Jupiter hetst duß gewalt, Gaystlich und christlich verändert. Nürnberg 1534



Sachs, Hans: Das liedt, Die Fraw vom hymel, verendert und christlich corrigiert. Nürnberg 1524



Sachs, Hans: Das Liedt Maria zart, verendert und Christlich corrigiert. Nürnberg 1524



Sachs, Hans: Das Manns lob. Nürnberg: Knorr 1563



Sachs, Hans: Das Narrenschneiden. Nürnberg: Gutknecht 1554?



Sachs, Hans: Das pitter süß eelich leben. Nürnberg: Wachter 1542 (E. Weller: Holzschnitt)



Sachs, Hans: Das Regiment der anderhalbhundert Fogel. Holzschnitt. Nürnberg: Gutknecht 1531? (NUC; Nürnberg: Gutknecht 1554?).



Sachs, Hans: Das schedlich Thier der Eygen nutz, mit sein verderblichen Zwölff Eygenschafften. Nürnberg: Lempff o. J. (E. Weller)



Sachs, Hans: Das siebenhauptig pabstier Appocalipsis. Nürnberg: Resch 1530.



Sachs, Hans: Das untrew Spiel. Nürnberg: Hamsing 1550? (BM).



Sachs, Hans: Das Waltzend Glück. 1534. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Das Wanckel glück mit seiner ungetrewen eygenschafft. Nürnberg: Glaser 1534.



Sachs, Hans: Das Weyse Urteyl König Salomonis. 1533. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Das Wunder Thier. Nürnberg: Weigel 1572? (BM).



Sachs, Hans: Das wütend heer der kleynen dieb. Nürnberg: Merckel 1553



Sachs, Hans: Der armen Hasen klag, uber Menschen und Thier diser Welt. Nürnberg: Kholer 1556? Holzschnitt (E. Weller ca. 1570)



Sachs, Hans: Der Büler Artzney. Nürnberg 1540 (auch Nürnberg: Merckel 1553, auch 1555)



Sachs, Hans: Der drey Klaffer. Mer des Klaffers zung ... Nürnberg: Merckel 1553. (Gedichte über die Streitsucht) (E. Weller Die drey Klaffer, auch Ausgabe 1555).



Sachs, Hans: Der Ehren spiegel der zwölf durchleuchtigenn Frawen des Alten Testaments. Nürnberg 1530 (auch Nürnberg: Hamsing 1553)



Sachs, Hans: Der Eygen nutz, das grewlich Thier mit sein Zwölff Eygenschafften. Nürnberg: Merkel 1553 (BM). (E. Weller auch 1555, auch u. d. T.: Das schedlich Thier …)



Sachs, Hans: Der eynig Vogel Fenix. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Der farend Schuler mit der Beuerin s. Ein Fasnacht Spil



Sachs, Hans: Der farend Schuler mit dem Teuffel bannen s. Ein schön Faßnacht Spil



Sachs, Hans: Der Fürsten Schatz. Ebenbildt auß Göttlicher und Heydnischer geschrifft. Nürnberg 1530 (auch Straßburg: Cammerlander 1536, (E. Weller 1538)



Sachs, Hans: Der gantz Haussrat bey dreyhundert stücken. Nürnberg: Merckel 1535 (auch 1540 BM) (E. Weller 1553, auch u. d. T.: Der gantze Hausrath … o. O. 1560)



Sachs, Hans: Der gantz haußrat bey drey hundert stuck. Nürnberg: Guldenmund 1545 (E. Weller 1544)



Sachs, Hans: Der gantz Passion nach dem Text der vier Evangelisten. Amberg: Guldenmund 1560? (BM).



Sachs, Hans: Der gut Hirt und böß Hirt. Nürnberg: Guldenmund 1531. (E. Weller)



Sachs, Hans: Der Hertzen spigel. 1534 (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Der Kauffleut Abgot. Mercurius. 1526 (Weller 1536)



Sachs, Hans: Der Keiser Bildnußen und Leben. Frankfurt: Egenolff 1535 (BM).



Sachs, Hans: Der Keiser, Künige und anderer fürtrefflicher, beder geschlecht, personen, kurtze Beschreibung und ware Conterfeytung. Frankfurt a. M: Egenolff 1538 (E. Weller)



Sachs, Hans: Der klagendt Ehrenholdt, uber Fürsten und Adel. Nürnberg: Hamsing 1553 Holzschnitt



Sachs, Hans: Der klagent waldtbruder uber alle Stend auff erden. Mehr der waldtbruder mit dem Esel, der argen weld thut nimandt recht. Nürnberg: Merkel 1554 (BM: Nürnberg 1540?). Holzschnitt (E. Weller 1553)



Sachs, Hans: Der Krieg mit dem Winter, Den armen hauffen bedreffendt. Nürnberg: Merckel 1560



Sachs, Hans: Der Lose Mann. Die Figur zeyget an die art eines unheußlichen Weybes. Nürnberg: Georg Merckel 1556. 1. Ausgabe. 2. Ausg. .o. J.



Sachs, Hans: Der Man floh sei böß Weyb, biß inn die Hell hinab. Nürnberg: Merckel 1559.



Sachs, Hans: Der Müllner mit seinem Esel, die schnöde Hochfart der Menschen diser Welt betreffend. Nürnberg: Kholer 1565 (E. Weller 1570)



Sachs, Hans: Der Narrenfresser, Mer des Narren Badt. Nürnberg: Merckel 1553 (Weller Nürnberg: Merckel o. J.)



Sachs, Hans: Der Nasen tantz zu Gümpelsbrunn bis Sonntag. Nürnberg: Meldemann 1534



Sachs, Hans: Der Omeyss hauffen der vurwigen und jrrigen welt. Nürnberg: Merckel 1556 (BM).



Sachs, Hans: Der perendanz. Frankfurt a. M.: Corthoys 1543



Sachs, Hans: Der profant platz und Mumplatz bin ich genant … Nürnberg: Strauch 1555?



Sachs, Hans: Der Samariter mit dem wunden, Luce am 10. Mehr, Niemand kan zweyen Heren dienen Matthei am 6. Nürnberg: Hamsing ca. 1553.



Sachs, Hans: Der schönen Frauen Kugelplatz. 1556. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Der Teuffel lest keyn Lantzknecht mehr in die Helle faren. Holzschnitt. Nürnberg: Merckel 1555 (1558 BM). (Weller auch 1556 und 1558)



Sachs, Hans: Der Teuffel sucht jm ein ruhstatt auff Erden. 1554. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Der Thurnier spruch. Alle Thurnier, wo, und wenn sie im Teutschlandt gehalten sind worden. Holzschnitt. Nürnberg: Guldenmundt 1541 (NUC).



Sachs, Hans: Der Todt ein Endt, aller yrdischen ding. Holzschnitt. Nürnberg: Merkel 1554 (BM: 1550?). (Weller Wachter 1542, Neuber 1553, Merckel 1553)



Sachs, Hans: Der todt ruckt das stüllein. Nürnberg: Neuber 1543? (auch Nürnberg: Hamsing 1553 BM) (Weller Neuber ca. 1555)



Sachs, Hans: Der Unglückhafftig Pirser. 1555. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Der unglückhaffte Scharmützel und Sturm deß Römischen reichs, vor Pest in Ungern. 1542. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Der ungluckhaftig Scharmützel deß Türcken vor Ofen, mit deß Königs Heerleger vor Ofen. 1541. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Der ursprung und ankunfft des Thurniers … Nürnberg: Knorr 1541 (Weller ca. 1570)



Sachs, Hans: Der waldbruder mit dem Esel. Der argen welt thut nyemandt recht. Nürnberg: Guldenmundt 1531.



Sachs, Hans: Der waldbruder von dem heimlichen gericht Gottes. Nürnberg: Wachter 1540? (Weller: Der Waldbruder von dem heimlichen Gerichten Gottes. Nürnberg: Neuwber 1559)



Sachs, Hans: Der Zwelff reinen Vögel eygenschafft zu den ein Christ vergleicht wird. Auch die zwelff unreynen vögel darinn die art der Gotlosen gebildet ist. Nürnberg 1553 (E. Weller).



Sachs, Hans: Der zwelff reine Vögel eygenschafft zu den ein christ vergleicht wird. 1555 (BM).



Sachs, Hans: Der zwölff reynen vögel eygenschafft. Die zwölf unreynen vögel. Nürnberg: Glockendon 1537?



Sachs, Hans: Des klaffers zung. Nürnberg 1536 (auch Nürnberg: Guldenmund 1547)



Sachs, Hans: Des verjagten Frids Klagredt, uber all stendt der Weldt. Nürnberg: Merckel 1553 (NUC). Holzschnitt



Sachs, Hans: Die achzehen schöne einer Jungkfrawen, sehr kürtzweilig zu lesen unnd zu hören. Mehr: Ein schön Jungkfraw lob. Nürnberg: Kholer 1556? (auch Nürnberg: Kholer 1570) (Weller 1557)



Sachs, Hans: Die belonung der Tugent und Laster sehr nützlich zu lesen. Nürnberg: Knorr um 1570. (E. Weller).



Sachs, Hans: Die bürderlich lieb hat keyn Füß mer. Augsburg: Corthoys 1535



Sachs, Hans: Die Christliche Gedult. Nürnberg: Guldenmund 1531 (Holzschnitt E. Weller, auch Nürnberg: Hamsing 1552)



Sachs, Hans: Die christliche Gedult. Nürnberg: Hamsing 1553



Sachs, Hans: Die drei todten, so Christus aufferweckt hat, Allegoria, dreyerley sünder, so Christus durch sein wort noch täglich erwecket. Nürnberg: Wachter 1545?



Sachs, Hans: Die Drey Todtenn, so Christus aufferweckt hat, Allegoria, dreyerley Sünder, so Christus durch sein wort noch teglich erwecket. Holzschnitt. Nürnberg: Hamsing 1550. (2. Ausg.) (Weller Wachter 1542)



Sachs, Hans: Die ellend, klagend Roßhaut, kürtzweylig zu lesen und zu hören. Nürnberg: Kholer 1556? Und Nürnberg: Kohler 1570 (Weller 1560)



Sachs, Hans: Die Erenport der zwelff Sieghafften Helden des alten Testaments und ander Thyrannen. O. O. 1560 (E. Weller)



Sachs, Hans: Die Ewlen Bays. Nürnberg: Tunckel 1532



Sachs, Hans: Die eytel vergengklich Freudt und wollust diser welt. Nürnberg: Zell 1534. (E. Weller)



Sachs, Hans: Die gefangene Göttin Ceres. Nürnberg: Wachter 1541? (auch Nürnberg: Hamsing 1553)



Sachs, Hans: Die Gemarthert Theologia. Mer das klagent Ewangelium. Holzschnitt. Nürnberg: Merckel, 1552. 12 Bl. (Weller neue Ausg. 1553).



Sachs, Hans: Die Hasen fangen unnd braten den jeger. Augsburg: Corthoys? 1536 (Weller: Schwanck: Die Hasen ... 1550. Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Die himelfar Margraffen Albrechten von Brandenburg 1557. (Weller)



Sachs, Hans: Die Judit mit Holoferne, ob der belegerung der Stat Bethulia. Nürnberg: Gutknecht 1554 Holzschnitt (BM; Nürnberg 1533?). (E. Weller Nürnberg: Guldenmund 1533)



Sachs, Hans: Die lieb ist leydes anefang, Es stehe gleich kurzt oder lang... Nürnberg: Glaser 1531?



Sachs, Hans: Die Menschwerdung unsers Herrn und Heylands Jhesu Christi. Nürnberg: Knorr 1563



Sachs, Hans: Die neun ellenden wanderer. Nürnberg 1536 (Weller: Die Neun Elenden Wanderer. Mehr ein wunderlich gesprech. von Fünff Unhulden. Nürnberg 1553)



Sachs, Hans: Die Neun geschmeck in dem Ehelichen stand. Nürnberg: Wachter 1540? (E. Weller: Holzschnitt)



Sachs, Hans: Die neun getrewen Hayden, sampt jren wunder getrewen thaten. Nürnberg: Hamsing 1553 (E. Weller)



Sachs, Hans: Die Neun getrewesten heydnischen Frawen, mit yren wunder getrewen thaten. Nürnbeg 1531.



Sachs, Hans: Die Neun getrewesten Römer, mit yhren wunder getrewen thaten. Nürnberg: Meldemann 1531?



Sachs, Hans: Die neun Verwandlung im Ehelichen Standt mehr die neun gechnmeck im Ehelichen standt. Nürnberg: Merckel 1559 (E. Weller: Holzschnitt)



Sachs, Hans: Die Neunerley hewt einer bösen Frawen, sampt jren neun aygenschafften. Nürnberg 1530? (E. Weller auch Nürnberg: Merckel 1553, 1554, 1555 u. d. T.: Die Neunerley heud … Die neunerley heudt …)



Sachs, Hans: Die Niderlag und gefencknus Hertzog Johans Friedrich zu Sachsen eygentlich Abcontrafect. Nürnberg: Hamer 1547?



Sachs, Hans: Die Sechs furtrefflichen geistlichen gaben, so auß einem waren glauben iren ursprung haben. Nürnberg ca. 1576 (E. Weller)



Sachs, Hans: Die siben alten haidnischen weysen, mit jhren tugenthafften lehren. Nürnberg 1532?



Sachs, Hans: Die siben anstös eines menschen, der von dem berg Sinay, deß Gesetz, zu dem Berg Zion, deß evangelii gehen will. Nürnberg: Resch 1529?



Sachs, Hans: Die siben anstöß eines Menschen der von dem Berg Sinay des Gesetz, zu dem Berg Zion des Evangelj gehn will. Nürnberg: Gutknecht 1553. (Neue Ausg. 1555. E. Weller)



Sachs, Hans: Die sieben Haubtlaster, mit jhren sündlichen anhangenden Eygenschafften. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Die Susanna mit den zweyen falschen Richtern. Nürnberg ca. 1562



Sachs, Hans: Die Thorheit der Welt. Nürnberg: Guldenmundt 1526. (Weller: ohne Ttiel: Die Tirannei auf Esel reitend ...)



Sachs, Hans: Die Türckisch belegerung der Stat Wien, mit sampt seiner Tyrannischen handlung. Im M.D.XXIX. Nürnberg: Neuber ca. 1566



Sachs, Hans: Die Tugentreich Fraw Armut, mit jren zehen Eygenschafften. 1533. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Die unnütz Fraw Sorg, mit jren neun peynlichen eigenschafften beschriben. Nürnberg: Wachter 1540.



Sachs, Hans: Die untertrückt Fraw Warheyt. Nürnberg: Wachter 1540?



Sachs, Hans: Die Vier Trefliche Menner, sampt ander vilen, so durch Frawen lieb betrogen sind, und noch betrogen werden. 1534. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Die vier wunderberlichen Eygenschafft und würckung des Weins. Nürnberg: Merckel 1553 (NUC). (E. Weller: weitere Ausgaben Nürnberg: Guldenmund 1530. Nürnberg 1552).



Sachs, Hans: Die Welt verkehret sich, und wird Baldanderst. Augsburg: Wellhöfer 1570?. (E. Weller)



Sachs, Hans: Die Wittembergisch Nachtigall, Die man yetz höret uberall. Nürnberg 1523 (Weller verschiedene Ausg., o. O.)



Sachs, Hans: Die Wittenbergisch Nachtigall, Die man yetz höret uberall. Zwickau: Gastel 1523 (Weller verschiedene Ausg.)



Sachs, Hans: Die Wittenbergisch Nachtigall Die man yetz höret uberall. 12 Bl. Augsburg: Ulhart 1523.



Sachs, Hans: Die Wittenbergisch Nachtigall Die man yetz höret uberall. 12 Bl. "Eylenburgk": Widemar 1523



Sachs, Hans: Die Wolffs klage. Nürnberg: Neuber 1555?



Sachs, Hans: Die wunderbarlich, gut und böß eygenschafft des gelts. Nürnberg: Merckel 1554 (E. Weller)



Sachs, Hans: Die zehen erczvetter cristi. Nürnberg: Meldemann 1530.



Sachs, Hans: Die zehen fürtreffenlichen Tugendt, so das ehrlich alter an jm hat. 1530. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Die Zerstörunge Hierusalem. Augsburg: Franck 1570 (BM).



Sachs, Hans: Die Zerstörung Jerusalem. Augsburg: Zimmermann ca. 1560



Sachs, Hans: Die Zwelff Eygenschafft eines boßhafftigen verruchten weybs. Nünberg: Meldemann 1530? (auch Nürnberg: Merckel 1553)



Sachs, Hans: Die zwen und sibentzig namen Christi. Nürnberg: Wachter 1542? (auch Nürnber: Gutknecht 1554. E. Weller)



Sachs, Hans: Die Zwölff Durchleuchtige Weyber des Alten Testaments. Nürnberg: Neuber 1570 (Weller: Wachter o. J., Nürnberg: Newber 1560 und 1574)



Sachs, Hans: Die Zwölff Eygenschafft eines boßhafftigen weybs. Nürnberg: Merckel 1553 ((Holzschnitt E. Weller)



Sachs, Hans: Die zwölff getrewen heydnischen frawen. Nürnberg: Ringel 1550? (auch Nürnberg: Fuhrmann 1575? BM). (E. Weller 1542)



Sachs, Hans: Disputacion zwischen ainem Chorherren und Schüchmacher, darinn das wort gottes unnd ein recht Christlich wesen verfochten würt. Augsburg 1524. (E. Weller: verschiedene Ausgaben)



Sachs, Hans: Disputacion zwischen einem Chorherren und Schuchmacher, darinn das wort gottes unnd ein recht Christlich wesen verfochten würdt. Bamberg: Erlinger 1524.



Sachs, Hans: Disputation zwischen eynem Chorherren und Schuchmacher. Nürnberg 1524 (BM).



Sachs, Hans: Drey arme haußmayd klagen auch, die yar dinst seind yn herb un rauch. Nürnberg 1532?



Sachs, Hans: Drey geystliche lieder vom wort gottes. Der Juppiter verendert geystlich. Nürnberg 1525.



Sachs, Hans: Drey guter nützlicher lehr einer Nachtigal. Nürnberg: Neuber 1550? (NUC, BM). (E. Weller ca. 1560)



Sachs, Hans: Drey kürtzweylicher Faßnacht Spiel. Das erste, Nemlich, ein Richter, ein Buler, ein Spieler, und ein Trincker. Das ander, ein Kelner und zwen Bawrn, die holen den Bachen im Teutschen Hoff. Das dritte, Nemlich, ein Burger und ein Bawer, und ein Edelmann, die holen Karpffen. Nürnberg: Newber 1570.



Sachs, Hans: Drey schöne Geystliche Lieder, Das erste von der gedult ... Das ander, Der 13. Psalm Davids ... Das dritte, Der 3. Psalm Davids. Nürnberg ca. 1560



Sachs, Hans: Drey schöne gsprech zwischen Sant Peter unnd dem Herren, dreyerlei art betreffendt. Nürnberg: Merckel 1521 (BM).



Sachs, Hans: Drey Schöne Meyster Lieder, das erst, Im Richter buch das sechzehend sagt. Das ander, Lucas am ersten Capittel spricht. o. O. ca. 1540



Sachs, Hans: Drey schöne Meysterlieder. Nürnberg: Gutknecht 1554? (Weller ca. 1555)



Sachs, Hans: Drey schöne neuwe geystliche Lider … Straßburg: Berger 1570. (E. Weller)



Sachs, Hans: Drey schöner Historij. Von dreyen Heidenischen mörderischen Frawen. Nürnberg: Wandereisen 1540 (NUC). (E. Weller, auch Nürnberg: Fabricius 1543)



Sachs, Hans: Dreyerley klagred dreyer Weibsbild, Lucrecie, Thisbes, und Virginie. Nürnberg: Gutknecht 1554. Holzschnitt



Sachs, Hans: Dreyerley schäden der Trunckenheit wider das zutrincken. Nürnberg, Valentin Neuber (um 1560). 1. Ausgabe. Flugschrift; einziger Druck aus der Zeit.



Sachs, Hans: Dreytzehen Psalmen zusingen. Nun frewt euch lieben Christen gmein, einem Christen in widerwertigkait seer tröstlich. Nürnberg: Gutknecht 1526



Sachs, Hans: Een schoon disputatie van eenen evangelischen Schoenmaker ende van eenen papistigen Coorheer. Nürnberg: Euelen 1565. (E. Weller)



Sachs, Hans: Ein ardlich Gesprech der Götter, die zwitracht des Römischen Reychs betreffende. Nürnberg: Merckel 1553? (2. Ausg.: Ein ardlich gsprech … 1553. BM: Eyn ... Nürnberg: Wachter 1540?). Holzschnitt (E. Weller auch u. d. T.: Ein ardtlich …)



Sachs, Hans: Ein Comedi, mit dreyen Personen zu spielen, Nemlich, ein Vatter, ein Suhn, und ein Narr. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Ein Dialogus des inhalt, ein argument der Römischen wider das Christlich heüflein den Geytz ... betreffend. Nürnberg: Höltzel 1524 (NUC). (E. Weller: verschieden Ausgaben)



Sachs, Hans: Ein Epitaphium oder klagred ob der leich D. Martini Luthers. Nürnberg: Wachter 1546



Sachs, Hans: Ein erklerung diser Figur, und was sie bedeut. Nürnberg: Hamsing 1553 (E. Weller).



Sachs, Hans: Ein ermannung an die Keyserliche Majestat, deß Evangeliumbs halben. Nürnberg 1546 (E. Weller. Weitere Ausg. auch u. d. T.: Ermanung an die Hohen Potentaten)



Sachs, Hans: Ein erschröckliche History von einer Kunigin auß Lamparte. Frankfurt a. M.: Corthoys 1536? (E. Weller 1536)



Sachs, Hans: Ein Faßnacht spiel mit vier Personen, Nemlich ein Richter, ein Buler, ein Spiler, und ein Trincker. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Ein Fasnacht Spil, Der farend Schuler mit der Beuerin. Nürnberg: Merckel 1560



Sachs, Hans: Ein Faßnacht Spil, die fünff Elenden wandrer. Nürnberg: Merckel 1553?



Sachs, Hans: Ein Faßnacht spil der böß rauch im Hauß mit dreyen personen kurtzweilig zu hören. Holzschnitt Nürnberg: Merckel 1553? (Weller 1551)



Sachs, Hans: Ein ganz gereimpte karten aller pletter. Nürnberg: Zell 1535?



Sachs, Hans: Ein gesprech der Götter ob der Edlen und Burgerlichen Kranckheit des Podagram oder Zipperlein. Nürnberg: Merckel 1554 (E. Weller auch 1555)



Sachs, Hans: Ein Gesprech eines evangelischen Christen ... 1524 siehe Ayn Gesprech ...



Sachs, Hans: Ein Gesprech eyner bulerin und eines ligenden Narren unter ihren Füssen. Nürnberg 1530? (auch Nürnberg: Hamsing 1553; BM: 1540?). (E. Weller)



Sachs, Hans: Ein gesprech mit dem Faulen Lentzen, welcher ein Hauptman des grossen Faulen hauffen ist. Nürnberg: Merckel 1554 (E. Weller auch 1555)



Sachs, Hans: Ein Gesprech mit dem schnöden Müssiggang und seynen acht schendtlichen Eygenschafften. Nürnberg: Merckel 1553? (BM: 1540?). (E. Weller 1534/35)



Sachs, Hans: Ein gesprech mit der Fassnacht, von jrer Eygenschafft. Nürnberg: Merckel 1554 (BM). Holzschnitt (E. Weller, auch 1555, 1570 u. d. T.: Ein Gesprech, Zwischen der Fassnacht und Hans Sachs)



Sachs, Hans: Ein Gespräch mit einem Waldbruder, wie Frau Treu gestorben sey. Nürnberg: Merckel 1554 (BM) (E. Weller).



Sachs, Hans: Ein Gesprech und klagred Fraw Arbeit, uber den grossen mussigen hauffen. Nürnberg: Gutknecht 1556 (BM). Holzschnitt (E. Weller)



Sachs, Hans: Ein gesprech von den Schweinwercken der Gaystlichen und ihren gelübdten … o. O. 1524 (E. Weller: Verschiedene Ausgaben)



Sachs, Hans: Ein Gesprech von fünff Personen, der Cuplerin Schul. 1531. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Ein gesprech zwischen eim Abentheurer, einem Bawern und Beuerin, die warheydt betreffendt … Nürnberg: Merckel o. J. (E. Weller)



Sachs, Hans: Ein gesprech zwischen Sanct Peter und dem Herren, von der jetzigen Weldt lauff. Nürnberg: Merkel 1555 (1553?¸BM: 1521?). (E. Weller auch u. d. T.: Ein schön Gesprech Christi und Sanct Petri von der welt laufft. O. O. 1559, u. d. T.: Colloquium. Ein Gespräch von Christo Jhesu und Sanct Peter o. O. o. J., u. d. T.: Colloquium oder Gesprech von Christo Jhesu unnd Sanct Petter o. O. o. J., u. d. T.: Ein Gesprech des Herren mit Sanct Petro o. O. 1560, 1561, 1562, u. d. T.: Ein sehr lulstig Colloquium Straßburg: Müller 1571, u. d. T.: Gessprech des Herren Christi …Nürnberg Knorr o. J., u. d. T.: Vier schöner Gesprech zwischen Sanct Peto und dem Herren. Nürnberg: Neuber 1560)



Sachs, Hans: Ein gesprech zwischen Siben mennern, darinn sie jre Weyber beklagen. Nürnberg: Hamer 1531 (auch Nürnberg: Hamsing 1553; BM: 1540?). (E. Weller Ein gesprech zwischen Syben Mennern ...)



Sachs, Hans: Ein gesprech zwischen Summer und dem Winter. Nürnberg 1540? (S.auch Eyn gesprech …)



Sachs, Hans: Ein hübsches lied Vo dem Pfarrer jm Federfaß. Augsburg: Elchinger 1539? (auch: Ein schön Liedt… Nürnberg: Neuber 1555?, Magdeburg: Kempff 1558?)



Sachs, Hans: Ein hüpsch Spil vonn einem alten Wittling, wie er umb ein iunges Meidlin bulen wolt. Straßburg: Berger ca. 1565



Sachs, Hans: Ein jder sehe für sich und verberg sich hinder keinen Schmeichler. o. O. o. J.



Sachs, Hans: Ein Kampf gesprech der Götter, warumb die Menschen nymmer Aldt werden. Holzschnitt. Nürnberg o. J. (E. Weller)



Sachs, Hans: Ein Kampff gesprech zwischen einer haußmeidt und Kindbeth Kelnerin. Holzschnitt. Nürnberg o. J. (E. Weller) S. auch: Ein Kampfgesprech …



Sachs, Hans: Ein Kampff gesprech, Zwischen eyner Frawen und jhrer Haußmaydt. Nürnberg: Merckel 1553 (BM). (E. Weller)



Sachs, Hans: Ein Kampff gesprech zwischen fraw Tugent und fraw Glück. Nürnberg: Hamsing 1550 (BM). (E. Weller, auch 1552)



Sachs, Hans: Ein kampf gesprech zwischen Fraw Wollust, und Fraw Ehren. 1549. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Ein kampff gesprech zwischen gesundtheit und kranckheit. Nürnberg: Wachter 1543



Sachs, Hans: Ein Kampff gesprech zwischen Wasser und Weyn. Nürnberg: Hamsing 1553 (auch Nürnberg: Neuber 1555?) (E. Weller ca. 1552, Nürnberg: Neuber ca. 1560)



Sachs, Hans: Ein Kampfgesprech der Götter, worumb die Menschen nymmer Aldt werden. Nürnberg: Merckel 1555 (BM).



Sachs, Hans: Ein kampfgesprech zwischen dem Todt unnd dem Natürlichen leben. Nürnberg: Meldeman 1533 (E. Weller, andere Ausg.: Nürnberg: Wandereysen 1538, Ein Kampff gesprech … Nürnberg: Hamsing o. J.)



Sachs, Hans: Ein Kampffgesprech zwischen einer haußmeidt und Kindtbeth Kelnerin. Nürnberg: Gutknecht 1550 (1554?) S. auch: Ein Kampff gesprerch



Sachs, Hans: Ein Kampffgesprech zwischen Fraw Frümkeyt und fraw Schalckheit. Nürnberg: Wachter 1540?



Sachs, Hans: Ein Kampfgesprech zwischen dem Todt unnd dem Natürlichen leben. Nürnberg: Meldemann 1533 (BM; auch Nürnberg: Wandereisen 1538).



Sachs, Hans: Ein kläglich Histori der Liebe. Nürnberg: Guldenmund ca. 1530 (E. Weller) Auch u. d. T.: Ein new lied von einer ermördten Junckfrawen



Sachs, Hans: Ein Klag zu Gott, uber die grausam wüterey, des grausamen Türgken, ob seiner viel Kriegen und obsigen. 1532. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Ein klag Gottes uber seinen weinberg, verwüstet durch menschen Lehr und Gepot. Nürnberg: Meldemann 1531 (BM; auch Nürnberg 1532 und Nürnberg: Merckel 1553?).



Sachs, Hans: Ein klaggesprech uber das schwere Alter. Nürnberg: Newber 1558 (E. Weller)



Sachs, Hans: Ein Klagred der Wilden Holtzleüt uber die ungetrewen Wellt. Augspurg: Hecker 1550



Sachs, Hans: Ein Klagred Teütsches landts, mit dem treüwen Eckhart. Nürnberg: Merkel 1546



Sachs, Hans: Ein Klagredt dreyer Mayd uber jr harte dienst. Mehr der Nasentantz. Nürnberg: Merkel 1554



Sachs, Hans: Ein kleglich lied, von eines Fürsten tochter und einem Jüngling, die von lieb wegen beyde ihr Leben haben verloren. Nürnberg: Guldenmundt ca. 1530. Auch unter dem Titel: Ein kleglich lied, von eyner Fürsten tochter ... Nürnberg: Newber ca. 1560.



Sachs, Hans: Ein kürtzweilig Fastnacht Spiell. Von einem bösen Weib. Nürnberg o. J.



Sachs, Hans: Ein Kurztweyligs und lustigs Faßnacht Spiel, mit dreyen Personen, Nemblich, ein Burger, ein Pawer, und ein Edelman, die holen krapffen. 1540. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Ein lob des redlichen kriegvolck in der duerkischen pelegerung der stat Wien. Augsburg: Steiner 1529.



Sachs, Hans: Ein lobspruch der statt Nürmberg. Nürnberg: Resch 1530 (auch Nürnberg: Fabricius 1552). (Damit wollte Sachs sich nach seinem Druckverbot das Wohlwollen der Stadtväter wieder zurückgewinnen, Killy). (Weller Nürnberg: Hergot, Guldenmund, Merckel 1554, Neuber 1560)



Sachs, Hans: Ein lustig und gantz kurtzweilich gesprech, zwischen Sieben Männern welche jre Weiber einer nach dem andern ordentlich heffliglich hohn und verklagen. Köln: Keiser 1563



Sachs, Hans: Ein Lustspiel unnd vast ehrliche kurtzweile, von Veneris und Palladis gezenck, wie sie durch Carols urteil entscheiden. o. O. o. J.



Sachs, Hans: Ein neuwer Spruch, Wie die Geystlichkeit und etliche Handtwercker uber den Luther clagen. Nürnberg: Hölzel 1525?



Sachs, Hans: Ein new lied von dem Kayserlichen heerzug in Sophoyer land und Franckreych. Nürnberg: Hergot1536.



Sachs, Hans: Ein new lied von einer ermördten Junckfrawen. Nürnberg: Gutknecht 1555 (E. Weller) Auch u. T.: Ein newes Lied …



Sachs, Hans: Ein new Lied, Von eines Ritters Tochter, der Jr Bül an Jren armen starb, nach laut eines wunderlichen Traums. Nürnberg: Guldenmund 1526? (Weller ca. 1530). Andere Ausg. Ein new Lied, von aines Ritters Tochter, der jr buhl an jren armen starb. Augsburg: Franck ca. 1560.



Sachs, Hans: Ein newer spruch von dem Geldt, Wass nutz und schadens daraus entsteet. Nürnberg: Wandereisen 1539 (BM). (E. Weller)



Sachs, Hans: Ein neuwer Spsruch, wie die Geystlichkeit und etlich Handtwercker uber den Luther clagen. o. O. ca. 1524-1530



Sachs, Hans: Ein newes Lied, Das hinder herfür kert … Nürnberg: Guldenmund 1545



Sachs, Hans: Ein newes lied der gantz handel, der Türkischen belegerung der Stat Wienn. Nürnberg: Gutknecht 1529?



Sachs, Hans: Ein newes Lied, von den Syben brot, Auß dem Evangelion Marci, am Achten Capitel. Nürnberg ca. 1550



Sachs, Hans: Ein newes Lied, von einer ermördten Junckfrawen die eines Heydnischen Königs Tochter was … Nürnberg: Guldenmund 1526? (E. Weller auch Augsburg: Manger ca. 1570))



Sachs, Hans: Ein newes Lied Von Fünffzehn Ordensleuten, wie ein yeder uber seinen orden klagt. Nürnberg: Guldenmund 1545? (Weller ca. 1530).



Sachs, Hans: Ein nutzlich raht den jungen gsellen, So sich verheyraten wöllen. Nürnberg: Guldenmund 1549 (Weller: Ein nützlich Rat den jungen Gsellen So sich verheyraten wölln 1549. Ein nützlicher raht den Jungen Gesellen, So sich verheyraten wollen. Nürnberg: Strauch 1569)



Sachs, Hans: Ein nützlicher Rhat eines Weysen Manns und Jungen Gesellen dreyer Heyrat halben. Nürnberg: Knorr 1574



Sachs, Hans: Ein Rat zwischen einem Alten man und jungen gesellen dreyer heyrat halben. Nürnberg: Merckel 1553 (BM).



Sachs, Hans: Ein schön Faßnacht Spil. Der farend Schuler mit dem Teuffel bannen. Nürnberg: Gutknecht 1554?



Sachs, Hans: Ein schön Geistlich Meister Lied, der reich Jüngling. Ein ander schön Meister Lied. Die zwen Sön Eli. Nürnberg: Gutknecht ca. 1555.



Sachs, Hans: Ein Schön gesprech von der Lieb. Nürnberg: Merckel 1530? (BM). (E. Weller u. d. T.: Eyn Schön gesprech … Nürnberg: Merckel 1553)



Sachs, Hans: Ein schön Kurtzweylig Faßnacht Spiel, mit dreyen Personen, Nemlich, Ein Kelner und zwen Bawren, die holen den Bachen im Teutschen Hoff. 1539. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Ein schön Meister gesang, Wie der Engel Marie den gruß bringt. Ein ander, der Hymnus Fit pota Christi poruia. Von der Mutter Gottes. Nürnberg: Gutknecht 1554?('Weller ca. 1555).



Sachs, Hans: Ein schön meister Lied, Von der Gottesförchtigen Frawen Judit, wie sie Holofernes das Haupt abschlug. Nürnberg: Gutknecht 1554? (Weller ca. 1555).



Sachs, Hans: Ein schön Meistergesang, Von Sechs Kempffern, Awß der Römer Historien. Nürnberg: Gutknecht 1554? (Weller ca. 1555).



Sachs, Hans: Ein schön new Comedi, die trewen Gesellen und Brüder. Nürnberg: Fuhrmann 1575? (BM).



Sachs, Hans: Ein schön new Lied, von den drey löblichen Bewrin, im Rosenthon. o.O. o. J. ca. 1550.



Sachs, Hans: Ein schön new Liedt, Tag und Nacht leyd ich groß pein. Ein ander Liedt, O Venus dein art. Mehr ein ander Liedt, Zu lob und preiß der tugentreiche. Nürnberg: Newber ca. 1560



Sachs, Hans: Ein schön New Liedt von der Edlen Frawen Beritola. Magdeburg: Walden 1570? Auch unter dem Titel: Ein schön New Liedt von der Edlen Frawen Veritola. Walden ca. 1580.



Sachs, Hans: Ein schön New Meister Lied, von Zaleuens, ein liebhabender der gerechtigkeit. O. O. ca. 1550



Sachs, Hans: Ein schön new Meysterlied. Die Märterin Pura. Ein ander schön Meister Lied. Die Mördersgruben zu Rom. Nürnberg: Newber o. J.



Sachs, Hans: Ein schöne Comedi, mit xvi. Personen zu recitiren, Die Judith, wie sie dem Holoferni das haupt, in seinem Zelt abschlegt. Nürnberg: Guknecht 1551



Sachs, Hans: Ein schöne Comedia mit dreyen Personen, Nemblich, Von eynem Vatter, Mit zweyen Sünen, unnd heist der karg und mild. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Ein schöne und kurtzwilige Hystory, Vonn der gedultiger und gehorsamer Marggrafin, Griselda. Kön: Röschlin 1575



Sachs, Hans: Ein schönn new Liedt, Tag unnd nach leyd ich gross pein. Nürnberg: Neuber 1560? (BM).



Sachs, Hans: Ein schöns Gesprech zwischen aim Edelman und seinem Knecht vom Apostolischen Tauff und die gehorsam der Oberkait belangend. Augsburg: Ulhart 1532



Sachs, Hans: Ein schöns Lied, Der groß Fresser genandt. Augsburg: Franck 1565?



Sachs, Hans: Ein schone tageweyß. Wach auff meines hertzen ein schone zart aller liebste mein. o. O. o. J.



Sachs, Hans: Ein spruch von dem freuden fewer zu Nürnberg … Nürnberg: Hamer 1535



Sachs, Hans: Ein straffred Diogenis Philosophi uber das viehische vorkerte leben menschliches geschlecht. Nürnberg: Neuber 1555 (BM). (Weller: Ein strafred ...)



Sachs, Hans: Ein Trawrige Tragedi … Von der Lisabeth eines Kauffherren Tochter. Nürnberg: Neuber 1555



Sachs, Hans: Ein Thyrannische That deß Türcken, Wie er sechs hundert gefangne knecht elendigklich hat lassen nider hwawen, auch die Königin ins elend verschicket. 1541. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Ein vermanung Kayserlicher Mayestat, sampt aller Stend des Römischen Reychs, Eines heerzugs wider den blutdurstigen Türcken. Nürnberg: Wachter ca. 1535 (Weller: Andere Ausg. Regensburg: Kholl ca. 1535)



Sachs, Hans: Ein ware Contrafactur oder verzeychnus der Königlichen Stat Ofen in Ungern … Nürnberg: Hamer 1541 (E. Weller: Nürnberg: Meldemann)



Sachs, Hans: Ein wunderbarlicher Spruch, das Wolfsgeschrey genandt. Nürnberg? 1530? (BM; auch 1565). (Weller Nürnberg 1543 und 1565)



Sachs, Hans: Ein yder sehe für sich und verberg sich hinder keinen Schmeichler. Holzschnitt: Gutknecht 1554



Sachs, Hans: Ein yeder sech für sich und verperg sich hinder kainen schmeichler. Nürnberg: Meldemann 1531? (S. auch Eyn yder …)



Sachs, Hans: Ein yeder tag sein hoch dise zeit, Un uberwinde sein ubel mit gedult. Nünrberg 1531 (auch Augsburg: Corthoys)



Sachs, Hans: Ein yder trag sein joch diese zeit und uberwind sein ubel mit getult. Augsburg ca. 1540 (E. Weller)



Sachs, Hans: Eine andere Histori von der unglückhafften Königin Althea. Augsburg o. J. (E. Weller)



Sachs, Hans: Eine schöne und höfliche Histori von der Ehebrecher Bruck. Nürnberg: Glaser 1530. (E. Weller, ca. 1580))



Sachs, Hans: Eine Tischzucht. Nürnberg: Resch 1534? (weitere Ausgaben)



Sachs, Hans: Eli ein Exempel der Kinderzucht. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Epitaphium oder klagred ob der Leych Marth. Luthers. O.O. 1546 (E. Weller)



Sachs, Hans: Erklerung der Tafel des Gerichts, so der köstlich Maler Apelles dem König Antiocho entwarff. Nürnberg: Guldejmund 1534. (E. Weller)



Sachs, Hans: Erklerung was das Bild und der Name Christophorus haisse und bedeute. Augsburg: Kriegstein 1546. (E. Weller. Andere Ausg. u. d. t.: Ein erklerung dieser Figur o. O. o. J.)



Sachs, Hans: Etliche geystliche, in der schrifft gegründte lieder, für die Layen zu singen. o. O. 1526 (Weller Nürnberg 1525 und 1526)



Sachs, Hans: Ettliche Gaystliche, in der Hayligen schrifft gegründte lieder, für die Layen zu singen. o. O. 1533



Sachs, Hans: Euangelium s. Evangelium



Sachs, Hans: Evangelium. Der Balck im aug, Matthei VI. 1533. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Evangelium. Die Hochzeit zu Cana in Galilea. Nürnberg: Guldenmund 1545 (E. Weller)



Sachs, Hans: Evangelium. Die Sieben Brot. Marci am VIII. 1550. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Evangelium. Die Zehen Junckfrawen. Matthei am XXV. Capitel. 1548. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Evangelium. Von dem Gebett, Mattheo Sexto. 1532. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Evangelium von dem reichen mann und armen Lazaro. Augsburg: Wellhöfer 1570? (Weller: 1531 Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Evangelium. Wider die übrigen sorg der zeytlichen narung. 1532. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Eygentliche Beschreybung aller Stände auff Erden... Frankfurt: Feyerabend 1568 (BM, E. Weller). – Neue Ausg. Frankfurt a. M. 1574



Sachs, Hans: Eyn Gesprech eynes evangelischen Christen ... 1524 siehe Ayn Gesprech ...



Sachs, Hans: Eyn Gesprech von den Scheinwercken der Gaystlichen, und iren gelübtden, damit sy zu verlesterung des bluts Christi ... Nürnberg: Höltzel 1524 (weitere Ausg. 1524, BM: auch Ayn gesprech ...)



Sachs, Hans: Eyn gesprech zwischen dem Sommer und dem Winter. Nürnberg: Hamsing 1553 (BM). Holzschnitt (E. Weller)



Sachs, Hans: Eyn gesprech zwischen dem Todt und zweyen Liebhabenden. Nürnberg? 1530 (BM; auch Nürnberg: Merckel 1555) (E. Weller: auch u. d. T. Ein gesprech …o. O. ca. 1552)



Sachs, Hans: Eyn Kampff gesprech zwischen fraw Tugent unnd fraw Glück. Nürnberg: Wachter 1540? (S. auch Ein Kampff gesprech …)



Sachs, Hans: Eyn new gedichte von den Schmeichlern. Nürnberg: Herzog ca. 1530



Sachs, Hans: Eyn schone History von den Neydigen und den Geytzigen. Nürnberg ca. 1545



Sachs, Hans: Eyn wünderliche Historij von einem Ritter auß Franckreich. Nürnberg o. J. (E. Weller)



Sachs, Hans: Eyn wunderliche Weyssagung, von dem Babsttumb … Nürnberg: Guldenmund 1527. (Weller: weitere Ausg.)



Sachs, Hans: Eyn yder sehe für sich Unnd verberg sich hinder keinen Schmeichler. Nürnberg: Gutknecht 1554 (BM).



Sachs, Hans: Fabel, des Wolffs mit dem Lamb. 1531. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Fabel, Mit dem Frosch, und der Mauß. 1528. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Fabel, Mit der Löwin und jren Jungen. 1531. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Fama, das gerücht mit seiner wunderlichen Eygenschafft. Nürnberg: Weigel 1550?



Sachs, Hans: Fama, das weitfliegend Gerücht mit seiner wunderlichen Eygenschafft nach Beschreibung Virgilii des Poeten. Nürnberg: Guldenmund 1534 (E. Weller)



Sachs, Hans: Faßnacht, N.: Dem Edlen und Vesten Wolff Christoffel von Wissenthaw, genannt Amptman, Burgernmaistern und Rathe zu Schwabach ... o. O. 1524



Sachs, Hans: Frau Keuscheyt ich genennet bin … o. O. o. J. (E. Weller)



Sachs, Hans: Fraw Traurigkeyt mit jhrer Eygenschafft. Mehr die Unütz Fraw Sorg. Mehr die Starck gewonheyt. Nürnberg: Merckel 1554. (E. Weller)



Sachs, Hans: Gar schöner und Christlicher Lieder fünffe. Nürnberg: Wachter o. J.



Sachs, Hans: Gar schöner und christlicher Lieder sechse. 1550? (BM).



Sachs, Hans: Gespräch der Götter ob der edlen und Burgerlichen Kranckheit des Podagra. Nürnberg 1555



Sachs, Hans: Gespräch mit der Faßnacht, von irer Eygenschafft. Nürnberg 1554



Sachs, Hans: Gesprech mit fünff Personen, heist die Ewlen Paiß. Nürnberg: Guldenmund 1532 Holzschnitt (E. Weller)



Sachs, Hans: Gespräch, über eins Klagenden Fräuleins mir den Pareis, als denn dreyen Göttin des Lebfens. Nürnberg 1535 (E. Weller)



Sachs, Hans: Gesprech, Das Frawen Lob. 1535. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Hans Sachsens spruch, damit er dem Maler sein Valete dedicieret. Nürnberg: Berg 1576



Sachs, Hans: Heintz widerporst aus Wilden lappen, Bin ein lantzmann aller tiltappen. Nürnberg: Guldenmund 1534



Sachs, Hans: Hie werde im Pflug getrieben, die Maydt vor Faßnacht sind uberblieben. Nürnberg 1532.



Sachs, Hans: Hildegard von Bingen: Eyn wunderliche weyssagung, von dem Bapstumb. Zwickau: Kantz 1527 (Killy).



Sachs, Hans: Historia. Das urteil Paridis Sambt der beraubung Helena auß Kriechenland. 1546. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Historia. Der Ritter mit dem Getrewen hund. 1531. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Historia. Der zweyen künen Römer, Horaci und Mucii. 1542. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Historia. Des lobwirdigen Kaysers Trayani. 1553. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Historia. Des Türckischen Scharmützels, bey der newen Stat in Osterreich. 1532. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Historia: Die göttin Diana mit Acteon, des königs son, der zu einem hirschen wardt. Nürnberg 1530.



Sachs, Hans: Historia. Die feltschlacht Hanibalis bey dem See Trasimenus. 1532. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Historia. Von dem Kayserlichen sieg in Aphrica, im Köngireich Thunis. 1535. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Historia von Johanne Anglica, der bäpstin. Augsburg: Bach 1564



Sachs, Hans: Inhalt zweier Predig, Jede in einer kurzen Summa begrifen. Nürnberg: Guldenmund 1529 (E. Weller)



Sachs, Hans: Kaiserlicher Mayestat Karoli der 5. einreyten zu Nürnberg, in des heyligen Reychs Stat, den 16. tag Februarii des 1541. o. O. 1541 (E. Weller)



Sachs, Hans: Kampfgespräch zwischen dem Todt und dem Natürlichen leben, welches unter in beden das pesser sey. Nürnberg: Hamsing 1553



Sachs, Hans: Kampfgespräch zwischen fraw Tugent und fraw Glück. Nürnberg: Hamsing 1553



Sachs, Hans: Kaufleut Abgot Mercurius. o. O. 1536



Sachs, Hans: Klag, Antwort und urteyl, zwischen Fraw Armut und Pluto dem Gott der reichtthumb, welches unter yhn das pesser sey. Nürnberg: Meldemann 1531 (BM).



Sachs, Hans: Klag der Brüderlichen Lieb, uber den aygen Nutz. 1535.



Sachs, Hans: Landts Knecht Spiegel. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Klag der wilden Holtzleüt uber die ungetrewen Wellt. Nürnberg 1530 (auch Nürnberg: Guldenmund 1545).



Sachs, Hans: Klagred der welt, ob yhrem verderben. Dagegen ein Straffred yrer grundtlosen boßhait. Nürnberg: Merckel 1531 (BM) (Auch Klagred der weldt, ob irem verderben ...) (E. Weller o. O. Resch 1531, Nürnberg: Wandereisen ca. 1540, Nürnberg: Merkel 1555 )



Sachs, Hans: Klagredt der waren Freundschafft uber das volck Christlicher land, welches sie flüchtig verlassen muß. Nürnberg: Merkel 1554 (BM: 1540?). (E. Weller Nürnberg: Guldenmund 1534, Nürnberg 1553)



Sachs, Hans: König David im Ehebruch mit Bathseba und Mörderey mit Vria. Nürnberg: Guldenmund 1532 (E. Weller)



Sachs, Hans: Kriegsemter aller pefelchslewt zw ainem grosen feltzug. Frankfurt a. M.: Feyerabend 1565



Sachs, Hans: Kutze Lehr eynem Waydman. 1555. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Kurtze Summaria von dem Ampt des Gesetz. Nürnberg: Knorr 1572 (BM).



Sachs, Hans: Kurtze vermanung zu dem Todt. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Lanczknecht mit dem kes. Reimen. Nürnberg: Straub 1568?



Sachs, Hans: Mercurius, ein Got der Kauffleut. Nürnberg: Gutknecht 1553 (NUC). (Weller o. O., o. J.)



Sachs, Hans: Nachred, das grewlich laster, sampt seinen zwelff eygenschafften. Nürnberg: Resch 1531 (auch Nürnberg: Formschneider 1532; BM: 1550?). (Weller Nürnberg: Guldenmund 1531, Nürnberg Formschneider ca. 1536, Nürnberg: Wandereisen ca. 1540. Nürnberg: Merckel 1553, weiterer Abdr. Leipzig 1556)



Sachs, Hans: Newe Mayster lieder zwey, Das erst vom Saluastock. Das ander, Vom Glück. Schleusingen: Hamsing 1556



Sachs, Hans: Nymandt prech sich hoher dann seinem standt gepürt, Er wird sunst zu scha den. Nürnberg 1531 (weitere Ausgaben).



Sachs, Hans: Ordentliche beschreibung der Römischen Keyser. Straßburg 1536



Sachs, Hans (Übers.): Ovid: Das feindtselig Hauß des Neides, auß der beschreibung Ovidij. Nürnberg: Resch 1534 (auch Nürnberg: Gutknecht 1554 BM).



Sachs, Hans: Pfeiffer und lautenschlagerin. Augsburg: Corthoys 1543?



Sachs, Hans: Sanct Jacobs Lied, Christlich gebessert. Nürnberg: Guldenmund 1545? (auch Augsburg: Zimmermann 1560? E. Weller ca. 1550) (E. Weller ca. 1530)



Sachs, Hans: Schöne geistliche, inn der schrifft gegründte lieder. Nürnberg? 1550 (BM).



Sachs, Hans: Schöne geystliche Lieder für die leyen zu singen. Nürnberg 1550
?
Sachs, Hans: Schwanck. Das Ungeraten unheußlich Weib. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Schwanck. Der alten Weiber Roßmarck. 1533. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Schwanck: Der pauern dantz. Holzschnitt. Nürnberg 1528



Sachs, Hans: Schwanck. Der Profiant und Mumplatz. 1555. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Schwanck. Die faul hausmaid. 1534. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Schwanck. Die Hausmaid im pflug. 1532. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Schwanck, von dem fromen Adel. Nürnberg ca. 1562



Sachs, Hans: Schwanck. Wer erstlich hat erfunden Bier / Und der vollen Brüder Thurnier. 1553. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Schwanck. Zwayerley ungleicher Ehe. 1533. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Seyd will kom Herr ins Narrenbad, Es wer noch manchem gar nit schad. Nürnberg: Strauch 1570



Sachs, Hans: Spruch, Oder Schwanck, von dem Lügenberg. 1533. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Summa all meiner Gedicht, vom MDXIII Jar an bis ins 1567 Jar. Nürnberg o. J.



Sachs, Hans: Tabula Cebetis Thebani. Nürnberg 1531 (auch Nürnberg: Kramer 1551).



Sachs, Hans: Tragedia von Cain und Abel. Nürnberg 1550? (BM).



Sachs, Hans: Underweisung der ungeschickten, vermeinten Lutherischen, so in eüsserlichen sachen zu ergernüß ires nechsten freuntlich handlen. Straßburg: Köpfel 1524 (BM). (E. Weller: auch Nürnberg)



Sachs, Hans: Untergang Sodoma und Gomorra. Nürnberg ca. 1545



Sachs, Hans: Ursprung des Behemischen Landes, und Königreychs. Nürnberg: Merkel 1553



Sachs, Hans: Ursprung deß Bömischen Lands und Königreychs. Nürnberg: Merckel 1553. (Andere Ausg. Augsburg: Mannaser 1620 E. Weller)



Sachs, Hans: Valete. Nürnberg: Gerlach 1576 (NUC).



Sachs, Hans: Vergleichung der blinden Weltkinder mit einer Ewlen. o. J. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Vier schöne Gesprech zwischen Sanct Peter und dem Herren. Nürnberg: Neuber 1550? (BM; 1556?). (E. Weller ca. 1560)



Sachs, Hans: Vier schöne Maister Lieder. Das Erste: Von dem vergiften saluenstock. Das Ander: Das bittersüß ehelich leben. Das Dritte: Eine schöne Tischzucht. Das Vierdte: Wie sich ein Kaufmann dem Teufel ergibt und durch allte Weyber wider erledigt wird. Augsburg: Franck ca. 1570



Sachs, Hans: Vier schöner stück Acteon zu einem Hirschen ... Nürnberg: Merckel 1554 (E. Weller)



Sachs, Hans: Von dem ampt des Gesetz, unnd krafft deß Euangelij. Evangelium. Von dem Geytz, ein kurtze Summa. 1528. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Von dem Teuffel, Dem die Hell wil zu eng werden. o. O. 1550 (auch Nürnberg: Neuber 1555; BM: 1546) (Weller Nürnberg: Gutknecht ca. 1555)



Sachs, Hans: Von dem verlornen redenten gülden. Nürnberg: Merckel 1553 (E. Weller, auch Nürnberg: Wachter o. J.)



Sachs, Hans: Von der Gottesförchtigen Frawen Judit s. Ein schön meister Lied



Sachs, Hans: Von der Lieb. Nürnberg: Resch (auch Nürnberg: Formschneider 1547? (NUC). (E. Weller: Nürnberg: Wandereisen ca.1540, auch m. d. T.: Von der Liebe Nürnberg: Formschneider ca. 1530)



Sachs, Hans: Von einem Schumacher und Chorherren ein vast kurtzweilig christliche Disputation von der Evangelischen Wittenbergischen Nachtgallen. Straßburg: Köpfel 1524 (E. Weller: Wittenberg: Grunenberg 1524)



Sachs, Hans: Von Kayserlichen Kriegsrechten ... Frankfurt 1573ff (Beiträge)



Sachs, Hans: Von Sechs Kempffern, Auß der Römer Historien s. Ein schön Meistergesang



Sachs, Hans: Von zweyerlei lieb. 1526. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Wach auf in Gottes Namen. Nürnberg 1524



Sachs, Hans: Warhafftige Contrafactur der andern Schlacht, so Marggraff Albrecht der Jünger von Brandenburg verloren hat … Nürnberg: Hamer 1553?



Sachs, Hans: Was das ergest und beste glied am menschen sey. Nürnberg: Wachter 1541



Sachs, Hans: Was das nützest und schedlichest Thier auff Erden sey. Holzschnitt Nürnberg: Wachter 1541? (auch Nürnberg: Hamsing 1553) (Weller Neue Ausg. 1554)



Sachs, Hans: Was ungeschlagen keyn gut thut. Nürnberg ca. 1540



Sachs, Hans: Wascherin, Spinnerin ... o. O. ca. 1540



Sachs, Hans: Welcher ein schon weyb pulen wil, Der muß auh von yhr leiden vil… Nürnberg: Glaser 1531?



Sachs, Hans: Wer arges thut, hasset das liecht … Nürnberg: Wachter 1540?



Sachs, Hans: Wer hie für gehe der schawe an, / Das sind auff der erd die drey Person / So hassen thut der Weyse Man. 1533. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Wer zu vil wil haben dem wirdt zu wenig … Nürnberg: Meldemann 1531 (auch u. a. Nürnberg: Gutknecht 1554).



Sachs, Hans: (Werke) 1. Sehr herrliche schöne und warhaffte Gedicht … Geistlich und weltlich, allerley art, als ernstliche Tragedien, liebliche Comedien, ... Durch d. sinnreichen und weyt berümbten Hans Sachsen .. zs.-getr. u. vollendet. – Nürnberg: Heußler 1558. - CCCCCXLV S. (2. Ausg. 1560. 3. Ausg.. 1570). (E. Weller. BM: Sehr herzliche …)



Sachs, Hans: (Werke) 2. Das ander Buch. Sehr herrliche schöne artliche und gebundene Gedicht mancherley art Als Tragedi, Comedi, ... Durch den sinnreichen und weytberümbten Hans Sachsen . – Nürnberg: Heußler 1560. (2. Ausg. 1570 E. Weller.)



Sachs, Hans: (Werke) 2. Das dritt und letzt Buch. Sehr herrliche schöne Tragedi, Comedi … .. Nürnberg: Heußler 1561. - CCLXIIII, CCC, LXXXIIII S. (4. Das vierdt poetisch Buch. Mancherley artliche newe Stück, schöner gebundener Reimen … Nürnberg: Heußler 1578. 5. Das fünfft und letzt Buch Sehr herrliche schöne newe stück … Nürnberg Heußler 1579 E. Weller.).



Sachs, Hans: Wie der Engel Marie den gruß bringt. S. Ein schön Meisster gesang



Sachs, Hans: Wie ein Gsell mit einr Hauß mayd degt. Und sy jm seinen Harnisch fegt. Nürnberg: Meldemann 1532?



Sachs, Hans: Wie Siben Weyber uber jre ungeratene menner klagen. Nürnberg 1531 (auch Nürnberg: Hamsing 1553) (E. Weller: Wie Syben Weyber uber jhre ungeratene Menner klagen)



Sachs, Hans: Wo ewer Schatz, do ist ewer hertz. Matth. VI. Nürnberg: Resch 1530?



Sachs, Hans: Zeit Register bin ich genandt / Ich mach dir offenwar bekandt / Was sich das gantze Jar begeyt / Durch die zwölff Monat yeder zeit. 1547. (Weller: Kein Standort nachgewiesen)



Sachs, Hans: Zwei Faßnacht Spiel. Das Erste, das heyß Eysen. Das ander der böse Rauch. Nürnberg 1576



Sachs, Hans: Zwey geystliche gesang … Nürnberg: Neuber 1555?



Sachs, Hans: Zwey kurtzweilig Faßnacht Spiel. Das erste der Teuffel mit dem alte Weyb. Das ander der Gesellen Faßnacht. Augsburg ca. 1550



Sachs, Hans: Zwey newe lieder, das erst, vom edlen Rebensafft, Das ander, vom Narrenfresser ... Mer ein ander lied, von einer Römerin, Claudia genant. Nürnberg: Guldenmund ca. 1530



Sachs, Hans: Zwey schöne Newe Meister Lieder, Das erst, Die lieb sawer und süs. Das Ander, Von einer Junckfrawen, die verflucht war, Und von einem Ritter der sie erlösen wolt. Nürnberg: Gutknecht ca. 1555



Sachs, Hans: Zwey Newr schöner Lieder ins Schillers hoff thon und ins Saxen kurtzen thon. Nürnberg: Guldenmund 1545? (Weller ca. 1530).



Sachs, Hans: Zwey schöne gesprech, das erst zwischen zweyen Klegern mit einem man, ob seinem verstorbnen bösen weyb. Das ander zwischen Hans Sachsen und einem jungen Ehmann, darinnen neunerley heut einer bösen Frawen begriffen seindt. N? 1530? (BM). (E. Weller)



Sachs, Hans: Zwey schöne kurtzweilige Faßnacht Spil. Von eines Bawrn Son, der zwey Weiber haben will. Von dem Schwangern Bawrn. Nürnberg ca. 1550



Sachs, Hans: Zwey Schöne meyster Lieder, Das Erst, In Genesin stehet an dem sechzehenden. Das Ander, Esopus der Poete. Nürnberg: Guldenmundt ca. 1530



Sachs, Hans: Zwey Schöne meyster Lieder. Das Erst, Moses schreibt im neunzehenden genesis. Das Ander, Mein hertz das ficht, von al zeyt dicht. Nürnberg>: Guldenmundt ca. 1530.



Sachs, Hans: Zwey schöne Newe Geystliche Lieder, Das Erste, warumb betrübst du dich mein hertz ... Ein Ander Geistlich Lied, Biß mir gnedig O Herre Gott ... Nürnberg ca. 1560



Sachs, Hans: Zwey schöne newe kürtzweilige Faßnacht Spil. Nürnberg: Neuber 1570?



Sachs, Hans: Zwey schöne Newe Meister Lieder … Nürnberg: Gutknecht 1547?



Sachs, Hans: Zwey Schöner Mayster Lieder, Das erste, Als Absolon verfolget hett. Das Ander, Hört wie klerlich. Nürnberg: Neuber 1555? (Weller ca. 1560).



Sachs, Hans: Zweyerley belonung bayde der Tugent und Laster. Nürnberg: Hamsing 1553. (Andere Ausg. 1554 Nürnberg: Gutknecht E. Weller)



Sachs, Hans: Zwo Fabeln, die Erst, von eim Mülner und seinem Esel, Die ander. von eim Frosch, der sich grosser ärtzney rüwmet. Nürnberg: Gutknecht 1556 (BM). (E. Weller auch ohne Titel 1540, auch u. d. T.: Der Müllner mit seinem Esel))



Sachs, Hans: Zwo Klagrede. Die erste dreyer frawen uber jr Haussmeyd. Das ander, dreyer mayd uber jr Hertedinst. Nürnberg: Merkel 1530? (BM). (E. Weller ca. 1555 )



Sachs, Hans: (Weller: Ohne Titel. Bauernkirchweih. Nürnberg 1528



Sachs, Hans: (Weller: Ohne Titel. Verdorrte Bäume werden von Bischöfen ... ins. Feuer geworfen. Nürnberg 1532)



Sachs, Hans: (Weller: Ohne Titel. Junges Weib zwischen dem alten Mann mit Geldbeutel ... ca. 1570)



Sachs, Hans: (Weller: Ohne Titel. Geschichte des Bauern mit seinem Knaben und Esel. ca. 1540)



Sachs, Hans: Literatur: E. Weller = Weller, Emil: Der Volksdichter Hans Sachs und seine Dichtungen. Eine Bibliographie. Neudr. Wiesbaden 1966.



Sachs, Hans: Anmerkungen zu:
Der Lose Mann. Volkstümliche Flugschrift über die Leiden des Ehelebens. Titelholzschnitt: Mann am Webstuhl; neben ihm steht eine Eselin, die das fertige Tuch frißt.



Sachs, Hans: Anmerkungen zu:
Der Samariter ... Flugschrift: In Knittelversen kommentiert der Dichter die Bibelstellen vom armen Samariter: Niemand kann Gott und dem Mammon gleichzeitig dienen. Titelholzschnitt mit Christus und seinen Jüngern, den Blick zum Himmel gerichtet, wo Vögel fliegen.



Sachs, Hans: Anmerkungen zu:
Die gemarthert Theologia. Erstausgabe des satirischen Gedichtes. Flugschrift, die darstellt wie die Theologie durch ihre Priester zur Verfälschung christlicher Grundsätze missbraucht wird.



Sachs, Hans: Anmerkungen zu:
Die sieben anstöß eines Menschen. Titelholzschnitt: Mann mit Schwert, der zwei wilden Tieren begegnet; im Hintergrund Golgatha, Christus am Kreuz, ferner Sinai und Moses, dem Gott die Gesetzestafeln übergibt.



Sachs, Hans: Anmerkungen zu:
Die Wittembergisch Nachtigall. Die berühmteste Schrift von Hans Sachs, das Loblied auf Luther und die Reformation.



Sachs, Hans: Anmerkungen zu:
Dreyerley klagred. Die Flugschrift beinhaltet die Geschichte von Thisbe, Virginie und Lucretia, die lieber in den Tod gehen, "als entehrt oder ohne Liebe weiterzuleben". Diese Thematik (beispielhafte Freiheits- und Tugendheldinnen) wird von zahlreichen Dichtern behandelt: u. a. von Ovid, Dante, Boccaccio, Shakespeare und Lessing. - Titelholzschnitt mit Lucretia, wie sie sich erdolcht, ein Motiv, das u. a. von Dürer, Cranach und Rembrandt verwendet wird.



Sachs, Hans: Anmerkungen zu:
Ein ardlich Gesprech der Götter. In dieser Gesprächsrunde zwischen den Göttern Jupiter, Saturn, Mars, Venus, Merkur, Pluto und Juno kritisiert der Dichter die politischen Verhältnisse in Deutschland.



Sachs, Hans: Anmerkungen zu:
Ein wunderliche weissagung. Druckverbot durch den Rat der Stadt Nürnberg, weil er sich "in der Kritik an der römischen Kirche zu weit vorgewagt hatte".



Schedel, Hartmann: Das buch der Croniken und geschichten. Mit Holzschnitt-Titel und 1809 teils ganzseit. Holzschnitten von Wolgemut, Pleydenwurff und Dürer. Nürnberg: Koberger, 12. Dezember 1493. 1. dt. Ausgabe



Schedel, Hartmann: Liber Chronicarum cum figuris et imaginibus ab inicio mundi. (Nürnberg: Anton Koberger, 12. Juli 1493). Mit Holzschnitt-Titel und 1809 Textholzschnitten. 1. Ausg. der am reichsten illustrierten Chronik der Inkunabelzeit.



Schedel, Hartmann: Liber chronicarum, deutsch. Übersetzt von Georg Alt. Nürnberg: Koberger, 23.12.1494. Mit 1809 Holzschnitten aus der Werkstatt von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff. 297 Bl.



Schedel, Hartmann: Liber chronicarum. Mit Holzschnitt-Karte und ca. 1800 Holzschnitten nach Wolgemut und Pleydenwurff. Augsburg: Schönsperger, 1. Febr. 1497. 1. lateinische Ausgabe des sog. "Kleinen Schedel".



Schedel, Hartmann: Anmerkungen zu:
Liber Chronicarum. Die Schedelsche Weltchronik, das großartigste, am reichsten illustrierte Druckwerk der Inkunabelzeit, erzählt die Geschichte der Welt von der Erschaffung bis zum 15. Jahrhundert. Das Buch ist in sieben Weltalter eingeteilt. Es endet mit eschatologischen Betrachtungen. Die Bedeutung dieser Chronik beruht neben den zahlreichen, oft „naturgetreuen“ Städteansichten (Paris, Mainz, Florenz, Augsburg, Regensburg, Wien, Nürnberg, Straßburg, Würzburg, Eichstätt, Bamberg, Ulm, München, Basel u. a.) auf der buchkünstlerischen Gestaltung, die in bis dahin beispielloser Weise Schrift und Bild zu einer Einheit zusammenfügte. Die Illustrationen stammen von Michael Wolgemut, Wilhelm Pleydenwurff und Albrecht Dürer. Schedel ließ sich für seine Darstellung vor allem durch das "Supplementum chronicarum" (1483) des Jacobus Foresta und andere italienische Autoren anregen. Nach der neuesten Forschung "wird die lat. Auflage bei höchstens 1300 bis 1400 Stück gelegen haben, die deutsche bei höchstens 600 bis 700". Es enthält 1809 Illustrationen in 645 Holzschnitten (u. a. Kistner).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Abhandlungen zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre. 2. Aufl. Landshut 1809. (Zuerst erschienen unter dem Titel: Allgemeine Übersicht über die neueste philosophische Literatur. In: Philosophisches Journal. 1797, Killy).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche Hrsg. von Friedrich W. Schelling. Nürnberg: Schrag
1.1813; damit Erscheinen eingestellt.



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Anthologie aus Schellings Werken. Berlin: Hermes 1844



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Anti-Sextus, oder über die absolute Erkenntniß. Heidelberg: Pfähler 1807



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Aphorismen zur Einleitung in die Naturphilosophie. Tübingen 1805



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Bruno oder über das göttliche und natürliche Princip der Dinge. Berlin: Unger 1802



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Bruno, ossia un discorso sul principio divino e naturale delle cose. Milano: Molina 1844 (u. a. NUC).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Bruno, ou, Du principe divin et naturel des choses. Paris: Ladrange 1845 (u. a. NUC).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichte'schen Lehre : eine Erläuterungsschrift der ersten. Tübingen: Cotta 1806



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: De Marcione Paullinarum epistolarum emendatore Scripsit Frideric. Guil. Joseph. Schelling. Tübingen, Univ., Diss., 1795



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen etc. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi ... Tübingen: Cotta 1812. (Killy).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Der Philosoph in Christo oder die Verklärung der Weltweisheit zur Gottesweisheit. Berlin 1842



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Die letzten Worte des Pfarrers zu Drottning. Tübingen 1802



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Écrits philosophiques et morceaux propres à donner une idée générale de son système. Paris: Joubert 1847 (u. a. NUC).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ein Beitrag zur Geschichte des Tages. Leipzig: Wigand 1843 (NUC).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Einleitung zu seinem Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. Oder: Über den Begriff der speculativen Physik und die innere Organisation eines Systems dieser Wissenschaft. Jena, Leipzig: Gabler 1799. (Killy).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Erste Vorlesung in Berlin. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1841



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. Jena, Leipzig: Gabler 1799



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ideen zu einer Philosophie der Natur. Leipzig: Breitkopf & Härtel
1. (1797). - LXIV, 92 S. 1797
2. (1797). S. 96 - 262 1797



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ideen zu einer Philosophie der Natur: als Einleitung in das Studium dieser Wissenschaft. - 2., durchaus verb. und mit berichtigenden Zusätzen verm. Aufl. Landshut: Krüll
1. (1803). - XVI, 492 S. 1803 (Mehr nicht erschienen).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (Hrsg.): Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft. Hrsg. durch A. F. Marcus und F. W. J. Schelling. Tübingen: Cotta
1.1805/06 - 3.1808?



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Jugement de M. de Schelling sur la philosophie de M. Cousin. Paris u. a.: Levrault 1835



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (Hrsg.): Kritisches Journal der Philosophie. Hrsg. von Fr. Wilh. Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Tübingen: Cotta
1.1802 - 2.1802/03 (Damit Erscheinen eingestellt).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Le guide dans les études philosophiques et théologiques. Lyon: Guyot 1851 (BN).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Leid. Tübingen 1802



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Loos der Erde. Tübingen 1802



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Methodologie. Tübingen: Cotta 1830 (GV).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Neue Zeitschrift für speculative Physik. Hrsg. von F. W. J. Schelling. Tübingen: Cotta
1.1802/03; damit Erscheinen eingestellt



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie und Religion. Tübingen: Cotta 1804



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophische Gespräche. 1811 (GV).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophische Schriften. Landshut: Krüll. Mehr nicht erschienen
1. (1809). - XII, XXIV, 511 S. - Enth. u. a.: Vom Ich als Prinzip der Philosophie, oder über das Unbedingte im menschlichen Willen. Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus 1809



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände. Reutlingen: Enßlin 1834. Aus: Philosophische Schriften.



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Rede an die Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität in der Aula Academica. München: Literarisch-Artistische Anst. 1831



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Rede über das Verhältniss der bildenden Künste zu der Natur. Uppsala: Zeipel & Palmblad 1818 (NUC).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Rede zum fünf und siebzigsten Jahrestag der Königl. Akademie der Wissenschaften. München: Literarisch-Artistische Anst. 1834



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Rede zum siebzigsten in öffentlicher Sitzung gefeyerten Jahrestag der K. Akademie der Wissenschaften. München: Weber 1829



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Rede zum zwei und siebzigsten in öffentlicher Sitzung gefeierten Jahrestag der K. Akademie der Wissenschaften. München: Literarisch-Artistische Anstalt 1831



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Rede zur öffentlichen Sitzung der Kgl. Akademie der Wissenschaften am 28. März 1832. München: Franz 1832 (GV).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Schellings religionsgeschichtliche Ansicht. Berlin: Rücker und Püchler 1841



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (Defendent): Schnurrer, Christian F.: Antiquissimi de prima malorum humanorum origine philosophematis Genes. III. explicandi tentamen criticum et philosicum. Tübingen 1792 (Dissertation)



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Sistema dell’idealismo trascendentale. Bari: Laterza 1808 (Clio).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Sopra la relazione tra l’arti belle e la natura. Milano: Valentini 1845 (Clio).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: System des Idealismus. Tübingen 1800



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: System des transscendentalen Idealismus. Tübingen: Cotta 1800



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Système de l’idéalisme transcendental. Paris: Ladrange 1842 (u. a. NUC).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: The philosophy of art. London: Chapman 1845 (u. a. NUC).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Thier und Pflanze. Tübingen 1802



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber das Alter kyklogischer Bauwerke in Griechenland. München 1833



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber das Verhältniß der bildenden Künste zu der Natur: eine Rede zur Feier des 12ten Oktobers als des allerhöchsten Namensfestes seiner Königlichen Majestät von Baiern gehalten in der öffentlichen Versammlung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München. München: Krull 1807. 65 S.



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber das Verhältniß der bildenden Künste zu der Natur. Wien: Schede 1825 (NUC).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber das Verhältniß des Realen und Idealen in der Natur. Oder Entwickelung der ersten Grundsätze der Naturphilosophie an den Principien der Schwere und des Lichts. Hamburg: Perthes 1806. (Killy).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber die arabischen Namen des Dionysos. München 1831



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber die Gottheiten von Samothrace Stuttgart, Tübingen: Cotta 1815



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber die Jenaische Allgemeine Litteraturzeitung Jena, Leipzig: Gabler 1800 (GV: Erläuterungen über ...)



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt. Tübingen: Heerbrandt 1795



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber Faraday's neueste Entdeckung. München: Weber 1832



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber französische und deutsche Philosophie Stuttgart, Tübingen 1834



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: v. Schellings religionsgeschichtliche Ansicht: nach Briefen aus München. Berlin 1841. XLVII, 62 S.



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen. Tübingen: Heerbrandt 1795



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Von der Weltseele : eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus. Hamburg: Perthes 1798. (Killy).



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studiums. Tübingen: Cotta 1803



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (Hrsg.): Wagner, Johann M.: Bericht über die aeginetischen Bildwerke im Besitz seiner Königl. Hoheit des Kronprinzen von Baiern. Hrsg. von Friedrich W. von Schelling. Stuttgart: Cotta, 1817. - XII,246 S.



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (Hrsg.): Zeitschrift für speculative Physik. Leipzig: Gabler
1.1800 - 2.1801



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Zur öffentlichen Sitzung der Königl. Akademie der Wissenschaften am Vorabend des Ludwigs-Tages 1829. München: Wolf 1829



Schmid, Christoph von: A first German reading book, containing Das Täubchen. London: Law 1851 (NUC).



Schmid, Christoph von: A tois, mon enfant, récits sous le tilleul du presbytère. Paris: Audin 1836 (BN).



Schmid, Christoph von: ABC-Bilderbuch für die Jugend. Augsburg: Schlosser 1845 (GV).



Schmid, Christoph von: Adelheid von Thalheim : eine denkwürdige und rührende Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert, dem blühenden Alter gewidmet. Augsburg: Wolff 1848 (Wilpert; GV: auch Neustadt an der Orla: Wagner 1848).



Schmid, Christoph von: Agnes ou la petit joueuse de luth. Paris: Pitois-Levrault 1839 (NUC) (Die kleine Lautenspielerin, franz.)



Schmid, Christoph von: Agnes, of de kleine luitspeelster. Amsterdam: Beijerinck 1840 (Br).



Schmid, Christoph von: Agnese, o la picola sonatrice di liuto. Milano: Pirotta 1839 (Clio).



Schmid, Christoph von: Alphonsus de kleine emigrant. Amsterdam: Ten Brink en de Vries 1835 (Br).



Schmid, Christoph von: Als der hochwürdige Bischof Ignaz Albert den gräflichen Geschwistern Max und Amalia von Taufkirchen den 21. Juni 1827 die heil. Firmung ertheilte : ein Gedicht. Augsburg: Wolff 1827 (GV).



Schmid, Christoph von: Altri cento piccoli racconti pei fanciulli. Milano: Pirotta 1839 (Clio).



Schmid, Christoph von: Altri racconti dedicati alla gioventù. Milano: Pirotta 1843.



Schmid, Christoph von: Angelica. New York: Kenedy 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von (Hrsg.): Angelus : Geistliches Vergißmeinnicht : eine Auswahl der schönsten und geistreichsten Sinnreimen. Augsburg: Wolff, 1840. - 168 S.: 1 Ill. (Wilpert: 1839)



Schmid, Christoph von: Anselme. Straßburg: Levrault 1841 (NUC).



Schmid, Christoph von: Anselmo. New York: Kenedy 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: Anselmo en Maria Laander. Amsterdam 1847 (Br).



Schmid, Christoph von: Ausgewählte Schriften. Neue wohlfeile verb. Aufl. 7 Bände. Reutlingen: Fleischhauer und Spohn 1832 - 1833 (GV).



Schmid, Christoph von: Baudouin, ou la housse. Paris : Gaume 1848 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Belehrende Erzählungen aus der Natur und Welt. Augsburg: Schlosser 1838 (GV).



Schmid, Christoph von: Biblische Geschichte des Alten und Neuen Bundes für die liebe Jugend. 2. Aufl. Cincinnati: Meyer 1845 (NUC).



Schmid, Christoph von: Biblische Geschichte des alten und neuen Testamentes und der Apostelgeschichte. Grätz: Leykam 1831 20. Aufl.



Schmid, Christoph von: Biblische Geschichte für Kinder. 6 Bde. Augsburg: Böhm 1801 (An die 200 Nachdrucke, Wilpert)



Schmid, Christoph von: Biblische Geschichte für Kinder ein Lesebuch, d. auch Erwachsene brauchen können. München: Churfürstl. Geistl. Raths Dt. Schulfonds-Bücherverl.
1. Die Geschichte des alten Testaments. - 1801. - 160 S.
1. Die Geschichte des alten Testamentes. 1. Von der Erschaffung der Welt bis auf die Könige. - 2. verb. Ausg. - 1804. - 160 S.
2. Die Geschichte des alten Testaments. - 1801. - S. 166-383.
2. Von dem Könige Saul bis auf den König Herodes. - 2. verb. Ausg. - 1805. - S. 170-390.



Schmid, Christoph von: Biblische Geschichte für Kinder: zum planmäßigen Unterricht in sämtl. Dt. Schulen. - Neueste Ausg. Sigmaringen: Hofbuchdr.
1,1. Die Geschichte des alten Testamentes. 1. Von der Erschaffung der Welt bis auf die Könige. - 1825 ca. - 132 S.
1,2. Die Geschichte des alten Testamentes. 2. Von dem Könige Saul bis auf den König Herodes. - 1825 ca. - S. 136-304
2,1. Die Geschichte des neuen Testamentes. 1. Von dem feyerlichen Einzuge Jesu zu Jerusalem bis um Anfange der Apostelgeschichte. - 1825 ca. - 126 S.
2,2. Die Geschichte des neuen Testamentes. 2. Die Apostelgeschichte. - 1825 ca. - S. 128-268



Schmid, Christoph von: Biblische Geschichte für Kinder: zum planmäßigen Unterricht in sämtlichen dt. Schulen. - Neueste Ausg. Rotweil: Herder
1,1. Die Geschichte des alten Testamentes. 1. Von der Erschaffung der Welt bis auf die Könige. - 1827. - 132 S.
1,2. Die Geschichte des alten Testamentes. 2. Von dem Könige Saul bis auf den König Herodes. - 1827. - S. 134-306
2,1. Die Geschichte des neuen Testaments. 1. Geschichte der Jugend und Vorbereitung auf das öffentliche Leben Jesu. - 1827. - 101 S.
2,2. Die Geschichte des neuen Testaments. 2. Die drey Jahre des öffentlichen Lebens Jesus bis zu seinem feyerlichen Einzuge in Jerusalem. - 1827. - S. 106-293
3,3. Die Geschichte des neuen Testamentes. 3. Von dem feyerlichen Einzuge Jesu zu Jerusalem bis zum Anfange der Apostelgeschichte. - 1827. - 126 S.
3,4. Die Geschichte des neuen Testamentes. 4. Die Apostelgeschichte. - 1827. - S. 128-268 1827



Schmid, Christoph von: Biblische Geschichte für Kinder: zum planmäßigen Unterricht in d. dt. kathol. Schulen des Großherzogthums Baden ; Geschichte d. alten Testaments. Rastatt: Birks
1. Von der Erschaffung der Welt bis auf die Könige. - 1836. - 116 S.
2. Von dem Könige Saul bis auf den König Herodes. - 1836. - 152 S.



Schmid, Christoph von: Biblische Geschichte für Kinder: zum allg. Gebrauche in d. Volks-Schulen. Reutlingen: Mäcken
3,1. Die Geschichte des neuen Testaments. 1. Von dem feierlichen Einzuge Jesu zu Jerusalem bis zum Anfange der Apostelgeschichte. - 1845. - 149 S.
3,2. Die Geschichte des neuen Testaments. 2. Die Apostelgeschichte. - 1845. - S. 156-309



Schmid, Christoph von: Bijbel voor kinderen. Amsterdam: Ten Brink en de Vries 1834 – 36 (Br).



Schmid, Christoph von: Bijbelsche verhalen voor kinderen. Amsterdam: Ten Brink en de Vries 1841 (Br).



Schmid, Christoph von: Bloemlezing voor de jeugd. Amsterdam: Kraay 1847 (Br)



Schmid, Christoph von: Blühten, dem blühenden Alter gewidmet. Landshut: Krüll 1819 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Blüthen, dem blühenden Alter gewidmet. Landshut: Krüll 1826. 2., verb. u. verm. Aufl.



Schmid, Christoph von: Blumen der Wüste : Erzählungen aus dem Leben der ersten, christlichen Einsiedler. Augsburg: Wolff 1841 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Caecilia oder die Feyer der Tonkunst. Augsburg: Brinhausser 1840



Schmid, Christoph von: Caroline, ou l’enfant de douze ans. Paris: Ardant 1851 (BN) (Die Kirschen, franz.)



Schmid, Christoph von: Cent nouveaux petits contes pour les enfants. Nancy: Grimblot 1838 (BN).



Schmid, Christoph von: Cent petits contes. Leipzig: Thomas
2. 1848



Schmid, Christoph von: Cent petit contes pour les enfants. Tours: Mame 1836 (BN).



Schmid, Christoph von: Cento brevi racconti per fanciulli. Capolago: Tip. Elvetica 1847 (Clio).



Schmid, Christoph von: Cento piccoli racconti pei fanciulli. Milano: Pirotta 1839 (Clio).



Schmid, Christoph von: Cent-quarante-six petits contes. Toulouse: Bastien 1851 (BN).



Schmid, Christoph von: Charles Seymour. Paris: Pitois-Levrault 1839 (NUC).



Schmid, Christoph von: Chiaretta indi Angelica. Udine: Turchetto 1851.



Schmid, Christoph von: Christliche Gesänge zur öffentlichen Gottesverehrung. Augsburg: Böhm 1810 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Christmas eve. Philadelphia: Anners 1846 (NUC).



Schmid, Christoph von: Clara or red and white roses. New York: Kenedy 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: Clara or the dangers of innocence. Augsburg: Jenisch & Stage 1843 (GV).



Schmid, Christoph von: Clotilde ossia l’allieva delle suore. Milano: Pirotta 1847 (Clio)



Schmid, Christoph von: Collezione completa die racconti. Verona: Libanti



Schmid, Christoph von: Come Enrico d’Eichenfels. Udine: Turchetto 1844 (Clio).



Schmid, Christoph von: Comment le jeune Henri apprit à connaitre Dieu. Paris: Blanchard 1820 (BN) (Heinrich von Eichenfels, franz.)



Schmid, Christoph von: Contes. Hagenau: Kössler 1826 (BN).



Schmid, Christoph von: Contes. 10 vol. Paris: Dupont 1835 (BN).



Schmid, Christoph von: Contes dédies à l’adolescence. 2 vol. Paris: Pitois-Levrault 1839 (NUC).



Schmid, Christoph von: Das beste Erbtheil : eine Erzählung. Regensburg: Manz 1842 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Das betende Kind. Augsburg: Schlosser 1852 (GV).



Schmid, Christoph von: Das Blumenkörbchen : eine Erzählung dem blühenden Alter gewidmet. Landshut: Krüll 1823 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Das Blumenkörbchen. 2., amerikan. Ausg. New York: Radde 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: Das Glück der guten Erziehung : eine Kindergeschichte in Briefen. Dillingen: Brönner 1797 (Wilpert: Brenner)



Schmid, Christoph von: Das goldene Buch für Kinder. Wien: Singer und Göring 1845 (GV).



Schmid, Christoph von: Das hölzerne Kreuz. Augsburg: Rösl 1826 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Das Husarenkind. Landshut: Krüll 1832 (NUC).



Schmid, Christoph von: Das Johanniskäferchen. Augsburg: Kranzfelder 1832 (GV).



Schmid, Christoph von: Das Vergißmeinnicht. Landshut: Krüll 1832 (NUC).



Schmid, Christoph von: Das verlorene Kind. Harrisburg: Peters 1841 (NUC).



Schmid, Christoph von: Das Vogelnestchen. Landshut: Krüll 1832 (NUC).



Schmid, Christoph von: De aardbezien, en de kleine schoorsteenveger. Amsterdam: Beijerinck 1842.



Schmid, Christoph von: De beeldsnijider van Brugge. Gouda: Van Goor 1851 (Br).



Schmid, Christoph von: De betooverde eijeren. Amsterdam: Beijerinck 1838 (Br).



Schmid, Christoph von: De blinde hond en de pratende spreeuw. Amsterdam: Flieger 1853 (Br).



Schmid, Christoph von: De citronenhandelaar of het einde van een woekeraar. Gouda: Van Goor 1851 (Br).



Schmid, Christoph von: De hoppebloesems, of de ontmoeting op den slotberg. Amsterdam: Ten Brink en de Vries 1834 (Br).



Schmid, Christoph von: De hopguirlande. Amsterdam: Stemrers 1853 (Br).



Schmid, Christoph von: De kanarie. De glimworm. Het duifje en Het lam. Amsterdam: Ten Brink en De Vries ca. 1830 (Br).



Schmid, Christoph von: De kersavond. Amsterdam: Ten Brink en De Vries 1826 (Br).



Schmid, Christoph von: De oude krijgsman en zijn kind. Gouda: Van Goor 1851 (Br).



Schmid, Christoph von: De paasch-eijeren. Amsterdam: Ten Brink en De Vries 1832 (Br).



Schmid, Christoph von: De regtvaardige voorzienigheid. Haarlem: Loosjes 1830 (Br).



Schmid, Christoph von: De roode en witte rozen. 1841 (Br).



Schmid, Christoph von: De roode en witte rozen, en De nachtegaal. Amsterdam: Kraay 1847.



Schmid, Christoph von: De verteller in het hoekje van den haard. Deventer: Van den Sigtenhorst 1850 (Br).



Schmid, Christoph von: De vlieg en De rozenboom. Amsterdam: Kraay 1847 (Br).



Schmid, Christoph von: De vruchten eener goede opvoeding. Amsterdam: Beijerinck 1839 (Br).



Schmid, Christoph von: De waarde der kleinigheden. Amsterdam: Ten Brink en De Vries 1827 (Br).



Schmid, Christoph von: De wonderdoctor. Deventer: van den Sigtenhorst 1845 (Br).



Schmid, Christoph von: Der Bildner von Brügge. Augsburg: Jenisch & Stage 1847 (GV).



Schmid, Christoph von: Der Erzähler am Kamine. Augsburg: Jenisch & Stage 1849



Schmid, Christoph von: Der Fremde in der Englischen Anlage zu Thannhausen an der Mindel : eine Idylle. Augsburg: Wolff 1840 (Wilpert: Der Fremde in dem Englischen Garten .)



Schmid, Christoph von: Der gute Fridolin und der böse Dietrich : eine lehrreiche Erzählung für Ältern und Kinder. Augsburg: Wolff 1830 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Der Kanarienvogel und das Johanniskäferchen. New York: Rade 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: Der Katechismus der christkatholischen Religion für das Bisthum Augsburg: ein Handbuch für Seelsorger, Lehrer und Aeltern ; ausführlich erklärt von dem Verfasser. Augsburg: Rieger
1. Das Hauptstück von dem Glauben. - 1844. - XVI, 182 S.
2. Das Hauptstück von der Hoffnung. - 1844. - 58 S.
3. Das Hauptstück von der Liebe. - 1844. - 158 S.
4. Das Hauptstück von dem öffentlichen Gottesdienst, von der Verkündigung des göttlichen Wortes und den heiligen Sakramenten. - 1844. - 231 S.
5. Das Hauptstück von der christlichen Gerechtigkeit. - 1845. - 200 S.



Schmid, Christoph von: Der Kuchen. Landshut: Krüll 1832 (NUC).



Schmid, Christoph von: Der Maler von Köln. Rottweil: Setzer 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Der neue höfliche Schüler oder Sitten- und Lebensregeln für junge Leute. 1838 (GV).



Schmid, Christoph von: Der Veteran und sein Kind. Drei Rosen. Augsburg: Jenisch & Stage 1850 (GV).



Schmid, Christoph von: Der Weihnachtsabend : eine Erzählung zum Weihnachtsgeschenke für Kinder. Landshut: Krüll 1825. (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Der Wunderarzt : ein Mährchen zum Ostergeschenke. Augsburg: Wolff 1844 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Der Zitronenhändler oder Ende eines Wucherers. Augsburg: Jenisch & Stage 1850 (GV).



Schmid, Christoph von: Deugd en ondeugd, of de lotgevallen van Frederik en Diederik. Amsterdam: Beijerinck 1835 (Br).



Schmid, Christoph von: Deutsche Frauen der christlichen Vorzeit. Augsburg: Wolff 1849 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Die Apostel Deutschlands: e. Geschichte d. Einf. u. Verbreitung d. Religion Jesu Christi in Deutschland. Aus glaubwürdigen Lebensbeschreibungen der Heiligen. Augsburg: Wolff
Bd. 1. Apostel der Deutschen, die aus verschiedenen Ländern nach Deutschland gekommen sind. - 1845. - XVI, 163 S.
Bd. 2 – 3. 1846



Schmid, Christoph von: Die biblische Geschichte für Gemeindeschulen. Luzern: Meyer 1849



Schmid, Christoph von: Die Brüder aus Verona oder Fluch des Mordes. Augsburg: Jenisch & Stage 1850



Schmid, Christoph von: Die Christnacht des Geizigen. Rottweil: Setzer 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Die Erdbeeren, oder das verlorne Kind. Landshut: Krüll 1834



Schmid, Christoph von: Die Früchte der guten Erziehung: drey Erzählungen in Briefen für Kinder und Kinderfreunde. Von dem Verfasser der Ostereier. Augsburg: Wolff
1 (1838). - 158 S.
2 (1840). - 212 S.



Schmid, Christoph von: Die guten Kinder einer guten Mutter. Augsburg: Kollmann 1839 (GV).



Schmid, Christoph von: Die heilige Messe in ihren Ceremonien erklärt. Augsburg: Schlosser 1836



Schmid, Christoph von: Die Heimath in Amerika. Rottweil: Setzer 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Die Hopfenblüthen. Steyr: Greis 1832 (NUC).



Schmid, Christoph von: Die Hubertus-Kapelle. Rottenburg: Gack 1843 (GV).



Schmid, Christoph von: Die kleine Lautenspielerin : ein Schauspiel für Kinder und Kinderfreunde. Musik: D. Müller. Augsburg: Wolff 1832 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Die Mönch-, Nonnen- und geistliche Ritterorden. Augsburg: Schlosser 1838 (NUC: 1839).



Schmid, Christoph von: Die Ostereyer : eine Erzählung zum Ostergeschenke. Landshut: Krüll 1816 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Die Ostereier. New York: Radde 1854 (NUC).



Schmid, Christoph von: Die Priester- und Bischoffsweihe in ihren Ceremonien ausführlich dargestellt und erläutert. Augsburg: Schlosser 1836.



Schmid, Christoph von: Die wel doet, wel ontmoet. Amsterdam: Beijerinck 1847 (Br).



Schmid, Christoph von: Dieu. Paris: Levrault 1838 (NUC).(Der bekehrte Götzendiener, franz.)



Schmid, Christoph von: Dober dar sa mlade ljudi. V Celovcu: Leon 1837 (GV).



Schmid, Christoph von: Dobry Franus i zly Kostus. Lissa: Günter 1848 (GV) (Der gute Fridolin und der böse Dietrich).



Schmid, Christoph von: Domdecan Joseph von Weber. Augsburg: Wolff 1831



Schmid, Christoph von: Douze nouveaux contes. Paris: Ardant 1842 (BN).



Schmid, Christoph von: Drei Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde. Regensburg: Manz 1838



Schmid, Christoph von: Due novelle tradotte per la gioventù da Nicola Negrelli di Riniero. Milano: Pirotta 1835.



Schmid, Christoph von: Dve lepi, sa pridne otroke. V’ Zelovzi: Leon 1838 (GV).



Schmid, Christoph von: Dvé povésti. Ljublijana 1840 (NUC) (Zwei Erzählungen)



Schmid, Christoph von: Dvoje fantor. V’ Zelovci: Leon 1841 (GV).



Schmid, Christoph von: Easter eggs. Nürnberg: Schrag 1846 (GV).



Schmid, Christoph von: Eene dorpsgeschiedenis of de gevolgen van den nijd. Gouda: Goor 1851 (Br).



Schmid, Christoph von: Eenige anecdoten en honderd leerzame verhalen. Delft: Beets 1850 (NUC).



Schmid, Christoph von: Eerste honderdtal leerzame verhalen voor kinderen. Amsterdam: Ten Brink en de Vries 1848 (Br).



Schmid, Christoph von: Eerste onderrigt van God, voor de lieve kleinen. Amsterdam: Beijerinck 1844.



Schmid, Christoph von: Ein Blick zum Himmel am Feste der Himmelfahrt Christi. Augsburg 1835



Schmid, Christoph von: Emma, het Houten kruis en Bloemenkrans. Amsterdam: Beijerinck 1844.



Schmid, Christoph von: Emma, ou l’héroisme filial. Chatillon-sur-Seine: Cornillac 1838 (BN).



Schmid, Christoph von: Emma von Finkenstein oder Gott macht alles. 3. Aufl. Reutlingen: Fleischhauer 1846 (GV).



Schmid, Christoph von: Enrico conte di Eichenfels ossia com'egli pervenn e alla cognizione di Dio. Milano: Soc. Tip. de'Classici 1828.



Schmid, Christoph von: Erinnerungen aus meinem Leben. 4 Bde. Augsburg: Wolff 1853 - 1857. u. a. Beziehungen zu Bischof Sailer (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Erster Unterricht von Gott für die lieben Kleinen. München 1807 (GV).



Schmid, Christoph von: Erster Unterricht von Gott für die lieben Kleinen. Salzburg: Mayr 1843 (GV).



Schmid, Christoph von: Erzählungen, dem blühenden Alter gewidmet. 2 Bde. Augsburg: Wolf 1836 - 1838 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde. Von dem Verfasser der Ostereyer. Landshut: Krüll. (Wilpert)
1 (1821). - 124 S.
2 (1825). - 132 S.
3 (1826). - 144 S.
4 Gottfried, der junge Einsiedler 1829. - 168 S.



Schmid, Christoph von: Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde von dem Verf. der Ostereyer. Reutlingen: Fleischhauer & Spohn
1. Der Kanarienvogel. Das Johanniskäferchen. Die Waldkapelle 1828. - 69 S.
2. Das Täubchen. Das verlorene Kind 1833. - 70 S.
3. 1829. - 94 S. 1829
4. Gottfried, der junge Einsiedler. - 1830. - 117 S. 1830



Schmid, Christoph von: Eustache. Tours: Mame 1836 (BN).



Schmid, Christoph von: Eustachio. Milano: Fontana 1832.



Schmid, Christoph von: Eustachius: eine Geschichte der christlichen Vorzeit, neu erzählt. Reutlingen: Enßlin 1828 (Wilpert: Augsburg: Wolff; Killy: Augsburg).
Schmid, Christoph von: Eustachius. Amsterdam: Ten Brink en De Vries 1828 (Br).



Schmid, Christoph von: Evstahi. Ljubljana: Burger 1832 (NUC).



Schmid, Christoph von: Ferdinand : die Geschichte eines jungen Grafen aus Spanien. Augsburg: Wolff 1834 (Wilpert: Augsburg: Kollmann; GV: auch Reutlingen: Mäcken)



Schmid, Christoph von: Ferdinand. Paris: Gaume 1835 (BN).



Schmid, Christoph von: Ferdinand. Prag: Neureutter 1842 (NUC).



Schmid, Christoph von: Fernando. Paris: Langlois et Leclerque 1845 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Fernando. Lodi: Orcesi 1838.



Schmid, Christoph von: Fernando. Stuttgart 1852 (GV).



Schmid, Christoph von: Festtagsbüchlein für die Jugend. Augsburg 1836



Schmid, Christoph von: Fleurs du désert. Moulins: Desrosiers 1842 (BN).



Schmid, Christoph von: Fleurs du mai. Paris: Audin 1836 (BN).



Schmid, Christoph von: Florentijn Walther. Almelo: Sommer 1851 (Br).



Schmid, Christoph von: Florentin Walther, ein verständiger und rechtschaffener Bauersmann : Erzählung. Augsburg: Wolff 1850 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Flower basket. New York: Stickney 1846 (NUC).



Schmid, Christoph von: Folge mir nach! Augsburg: Schlosser 1852 (GV) (Gebetbuch).



Schmid, Christoph von: Fridolin. Limoges : Ardant 1845 (Lorenz).
Schmid, Christoph von: Fünfzig Erzählungen für den ersten Unterricht in der englischen Sprache. Nürnberg: Riegel und Wießner 1846 (GV; auch unter dem Titel: Fifty short stories).



Schmid, Christoph von: Gabbatha en Golgotha. Amsterdam: Ten Brink en De Vries 1851 (Br).



Schmid, Christoph von: Geneveva. Washington: Thompson & Homans 1832 (NUC).



Schmid, Christoph von: Geneviève de Brabant. Paris: Langlois et Leclerque 1844 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Genovefa: eine der schönsten und rührendsten Geschichten des Alterthums, neu erzählt für alle guten Menschen, besonders für Mütter und Kinder. Augsburg: Veith & Rieger 1810 (Wilpert).



Schmid, Christoph von: Genovefa. Steyr: Greis 1824 (NUC).



Schmid, Christoph von: Genovefa. Neue, durchaus verb. Aufl. Augsburg: Wolff 1829



Schmid, Christoph von: Genoveffa. Napoli: Francese 1827.



Schmid, Christoph von: Genoveva. Rotterdam: Thompson 1825 (Br).



Schmid, Christoph von: Gesammelte Jugend- und Kinderschriften. 8 Bde. Grätz: Ferstl 1831 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Gesammelte Schriften. 24 Bde. Augsburg: Wolff 1841 - 1846 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Gesammelte Schriften des Verfassers der Ostereier. - Orig.-Ausg. von letzter Hand. Augsburg: Wolff
Bdch. 1 - 24 (1841)
1/2. (1856). - 235, 237 S.: Ill.
3/4. (1841). - 283, 234 S.: Ill.
7/8. (1842). - 210, 244 S.: Ill.
9 (1842). - 230 S.: Ill.
10 (1842). - 228 S.: Ill.
11/12. (1842). - 286, 218 S.: Ill.
13/14. (1843). - 218, 212 S.: Ill.
15/16. (1843). - 214, 236 S.: Ill.
17/18. (1844). - 230, 234 S.: Ill.
19. Biblische Geschichte für Aeltern und Kinder ; 1. Theil, Das Alte Testament ; 1. Bd., Die Bücher Mosis, Josue's und der Richter. - 1845. - XVI, 259 S.
20. Biblische Geschichte für Aeltern und Kinder ; 1. Theil, Das Alte Testament ; 2. Bd., Die Geschichte der Könige. - 1845. - 238 S.: Ill.
21. Biblische Geschichte für Aeltern und Kinder ; 1. Theil, Das Alte Testament ; 3. Bd., Assyrische und Babylonische Gefangenschaft. - 1845. - 208 S.
22. Biblische Geschichte für Aeltern und Kinder ; 2. Theil, Das Neue Testament ; 1. Bd., Von der Geburt Jesu bis zum Tode Johannes des Täufers. - 1846. - 240 S.: Ill.
23. Biblische Geschichte für Aeltern und Kinder ; 2. Theil, Das Neue Testament ; 2. Bd., Letztes Lebensjahr, Leiden und Tod Jesu. - 1846. - 261 S.: Ill.
24. Biblische Geschichte für Aeltern und Kinder ; 2. Theil, Das Neue Testament ; 3. Bd., Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, Sendung des heiligen Geistes und Geschichte der Apostel. - 1846. - 262 S.: Ill.
25. Supplemente, 1. Bd. - 1856. - IV, 235 S. 1856 26. Supplemente, 2. Bd. - 1856. - 237 S.: Ill.



Schmid, Christoph von: Geschichten der biblischen Heiligen aus dem Alten und Neuen Testament. Grätz 1822 (NUC).



Schmid, Christoph von: Gespräche zweier Wanderer auf Gabbatha und Golgatha zur Zeit des Todes Jesu. Augsburg: Wolff 1848



Schmid, Christoph von: Giovanni e Maria o sia i frutti di una buona educazione. Milano: Pirotta 1843.



Schmid, Christoph von: Giosafatte seguito dalle tre parabole. Udine: Turchetto 1852.



Schmid, Christoph von: God beproest en beschermt de onschuld. Deventer: van den Sigtenhorst 1845 (Br)



Schmid, Christoph von: Godefroy le jeune ermite. Stuttgart: Müller 1849 (GV).



Schmid, Christoph von: Godefroy ou le Robinson allemand. Paris: Langlume et Peltier 1835 (BN).



Schmid, Christoph von: Hand- und Hausbuch. 3. Ausg. Augsburg: Schlosser 1838 (GV).



Schmid, Christoph von: Heinrich von Eichenfels. Harrisburg: Scheffer 1836? (NUC).



Schmid, Christoph von: Hendrik van Eichenfels. Amsterdam: Beijerinck 1833 (NUC).



Schmid, Christoph von: Henri d’Eichenfels. Nancy: Thomas 1840 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Henri d’Eichenfels. Stuttgart: Müller 1847 (GV).



Schmid, Christoph von: Henri Muller, ou les cerises. Paris: Ardant 1854 (BN) (Die Kirschen, franz.).



Schmid, Christoph von: Het bloemenkorfje. Haarlem: Loosjes 1823 (Br).



Schmid, Christoph von: Het huzarenkind. Amsterdam: Ten Brink & de Vries 1832 (NUC).



Schmid, Christoph von: Het Karthuizerklooster. Amsterdam: Laarman 1837 (Br).



Schmid, Christoph von: Het verborgen kwaad. Gouda: Goor 1851 (Br).



Schmid, Christoph von: Het verloren kind, en De kapel in het bosch. Amsterdam: Ten Brink en De Vries 1829 (Br).



Schmid, Christoph von: Hirlanda, comtesse de Bretagne. 1845 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Hirlanda, hertogin van Bretagne. Deventer: van den Sigtenhorst 1839 (Br).



Schmid, Christoph von: Histoire de Geneviève de Brabant. Paris: Levrault 1829



Schmid, Christoph von: Histoire de Henri d’Eichenfels. Straßburg: Levrault 1829 (BN).



Schmid, Christoph von: Histoire de la Bible. Metz: Collignon 1821 (NUC).



Schmid, Christoph von: Histoire de Rose de Tannenbourg. Paris: Levrault 1829 (BN).



Schmid, Christoph von: Histoire Sainte dédiée à l’enfance. Hagenau: Kössler 1830 (BN).



Schmid, Christoph von: Histoires tirées de l'Écriture Sainte. Paris: Levrault 1835.



Schmid, Christoph von: Historia dil grov Heinrich de Eichenfels coel ei vignius tier l'enconoschiensma de Diu. Surrhein-Somvitg 1837



Schmid, Christoph von: Historiettes pour former le coeur et l’ésprit des enfants. Straßburg: Levrault 1830 (BN).



Schmid, Christoph von: Historiettes pour former l’ésprit et le coeur. Paris: Dupont 1835 (BN).



Schmid, Christoph von: Historya dla dzieci wyiéta. Breslau: Korn 1821 (GV) (Biblische Geschichte für Kinder).



Schmid, Christoph von: Homilien auf alle Sonntage des Jahres. Augsburg: Schlosser
1. 1834 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Hundert Erzählungen. Paris: Truchy 1844 (BN).



Schmid, Christoph von: I carlini ed i carantani indi il pettirosso. Udine: Turchetto 1847 (Clio).



Schmid, Christoph von: I due fratelli. Milano: Pirotta 1842.



Schmid, Christoph von: I fuori di luppulo. Napoli: Borel e Bompard 1840.



Schmid, Christoph von: Il buon Fridolino e Diederico il malvagio. Milano: Pirotta 1839 (Clio).



Schmid, Christoph von: Il canestro di fiori. Milano: Pirotta 1840 (Clio).



Schmid, Christoph von: Il cestellino di fiori. Napoli: Marotta e Vanspandoch 1832.



Schmid, Christoph von: Il fanciullo smarrito. Lodi: Orcesi 1838.



Schmid, Christoph von: Il mellone indi il rosignolo. Udine: Turchetto 1848.



Schmid, Christoph von: Il piccolo emigrato. Udine: Turchetto 1846.



Schmid, Christoph von: Il piccolo teatro dell’infanzia. Milano: Pirotta 1839.



Schmid, Christoph von: Il rosajo. Milano: Pirotta 1843.



Schmid, Christoph von: Il tempietto nella foresta. Triest: Boerner 1835 (GV, Clio: 1836).



Schmid, Christoph von: Ilg utschi Canari. Cuera: Rieger 1832 - 1832 (NUC) (Der Kanarienvogel).



Schmid, Christoph von: Ilg utschi Canari. Augsburg: Rieger 1837 (GV).



Schmid, Christoph von: In what manner Henry von Eichenfels came to the knowledge of God. Dresden: Bromme 1843 (GV).



Schmid, Christoph von: Ita, contessa di Toggenburg. Milano: Pirotta 1844.



Schmid, Christoph von: Itha, comtesse de Toggenbourg. Paris: Langlois et Leclerque 1844 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Jean Marie, ou les fruits d’une bonne éducation. Paris: Langlois et Leclerque 1845 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Jesus am Oelberge. Augsburg: Wolff 1832



Schmid, Christoph von: Jezus aan den olijfberg. Arnhem: Meijer 1835 (Br).



Schmid, Christoph von: Jolanda contessa di Brettagna. Milano: Pirotta 1842.



Schmid, Christoph von: Josafat. Prag: Neureutter 1840 (NUC).



Schmid, Christoph von: Josafat, zoon eens konings van Indie. Amsterdam: Ten Brink en de Vries 1839 (Br)



Schmid, Christoph von: Josaphat, Königssohn von Indien. Augsburg: Wolff 1839



Schmid, Christoph von: Josaphat ou le prince indien. Straßburg: Berger-Levrault 1840 (BN).



Schmid, Christoph von: Jugend-Bildersaal in einer Reihe lehrreicher Geschichten und Erzählungen. Augsburg: Schlosser
5 – 8. Der neue höffliche Schüler oder Sitten und Lebens Regeln für junge Leute. 1831. - 100 S.: 6 Ill.
9 bis 14. Buch der Affen oder Vierhändige Säugethiere als Affen, Paviane, Meerkatzen, Makis: in naturhistorischen Unterhaltungen ; mit 61 illuminirten Abbildungen. 1832. - 40 S.: 12 Ill.



Schmid, Christoph von: Jugendschriften. 3., verm. Ausg. 20 Bändchen. Wien: Mausberger 1840? (NUC).



Schmid, Christoph von: Jutrowne jejka. Bautzen: Weller 1848 (GV) (Die Ostereyer).



Schmid, Christoph von: Ka Jndrikis no Ohsolakalna pee Deewa- atsihschanas nahze. Jelgawa: Steffenhagen 1846 (NUC).



Schmid, Christoph von: Kanarek. Lissa: Günther 1849 (GV).



Schmid, Christoph von: Katechismus der christkatholischen Religion. Thannhausen: Reiner 1839



Schmid, Christoph von: Katechismus der christkatholischen Religion für das Bisthum Augsburg. München: Central-Schulbücher-Verl 1836



Schmid, Christoph von: Katechismus der christkatholischen Religion für das Bisthum Augsburg. Ehingen an der Donau: Feger 1836



Schmid, Christoph von: Katholisches Gebetbuch für die Jugend. München: Finsterlin 1851 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Keur van verhalen voor de jeugd. Amsterdam: Kraay. 1847.



Schmid, Christoph von: Kinderbibliothek. 2. Aufl. 16 Bändchen. Augsburg: Schlosser o. J. (GV).



Schmid, Christoph von: Klara. Amsterdam: Stemler 1844.



Schmid, Christoph von: Klara oder die Gefahren der Unschuld : eine Geschichte dem blühenden Alter gewidmet. Augsburg: Wolff 1842 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Klaverblad van verhalen. Amsterdam: Beijerinck 1843.



Schmid, Christoph von: Kleine Schauspiele für Familienkreise. 3 Bde. Augsburg: Wolff 1833 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Kratkozhasne, otrokam v’ podvuzhenje. V’ Zelovzi: Leon 1835 (GV).



Schmid, Christoph von: Kurze Erzählungen : ein Lehr- und Lesebuch für die deutschen Schulen in Bayern. München, Regensburg: Manz 1839 (Neuaufl. von: Lehrreiche kleine Erzählungen für Kinder) (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Kwiaty pustyni. Lissa: Günther 1846. (GV). (Blumen der Wüste)



Schmid, Christoph von: La barque du pecheur. 1839 (NUC) (Autor fraglich).



Schmid, Christoph von: La Bible de la jeunesse. 2 vol. Amsterdam: Delachaux 1830 (NUC) (Biblische Geschichte für Kinder, franz.).



Schmid, Christoph von: La bonne fille. Paris: Maumus 1833 (BN).



Schmid, Christoph von: La brocca d’acqua seguita dalle rose vermiglie e dalle rose bianche. Udine: Turchetto 1849 (Clio).



Schmid, Christoph von: La buona Fridolina e la cattiva Dorotea. Milano: Pirotta 1841.



Schmid, Christoph von: La chapelle de la foret. Paris : Levrault 1829 (BN) (Die Waldkapelle, franz.).



Schmid, Christoph von: La chapelle du loup. Straßburg: Levrault 1841 (BN) (Die Kapelle bei Wolfsbühl, franz.)



Schmid, Christoph von: La chartreuse. Tours: Mame 1836 (BN) (Das Karthäuserkloster, franz.).



Schmid, Christoph von: La colomba, il canarino e la lucciola. Milano: Pirotta 1840 (Clio)



Schmid, Christoph von: La colomba. Le rosier. Stuttgart: Müller 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: La colombe. Paris: Levrault 1828 (BN) (Das Täubchen, franz.).



Schmid, Christoph von: La corbeille de fleurs. Hagenau: Kössler 1825 (BN).



Schmid, Christoph von: La corbeille de fleurs. Paris: Levrault 1829



Schmid, Christoph von: La corbeille de fleurs. Stuttgart: Müller 1847 (GV).



Schmid, Christoph von: La croce di legno. Il fanciullo smarrito. La capella della foresta. Milano: Pirotta 1839 (Clio).



Schmid, Christoph von: La croix de bois. Paris: Dupont 1835 (BN) (Das hölzerne Kreuz, franz.).



Schmid, Christoph von: La famille chrétienne. Tours: Mame 1839 (BN) (Titus und seine Familie, franz.).



Schmid, Christoph von: La ferme des tilleuls. Paris: Langlois et Leclerque 1846 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: La fete de Noel. Hagenau : Kössler 1826 (BN) (Der Weihnachtsabend, franz.)



Schmid, Christoph von: La ghirlanda di luppoli. Milano: Pirotta 1840.



Schmid, Christoph von: La guirlande de boublon. Tours: Mame 1836 (BN) (Die Hopfenblüthen, franz.).



Schmid, Christoph von: La guirlande de boublon. Stuttgart: Müller 1849 (GV).



Schmid, Christoph von: La migliore eredità indi Anselmo. Udine: Turchetto 1851.



Schmid, Christoph von: La mouche. Chatillon-sur-Seine: Cornillac 1837 (BN) (Angelika, franz.).



Schmid, Christoph von: La petite joueuse de luth. Paris: Langlumé et Peltier 1836 (BN) (Die kleine Lautenspielerin, franz.)



Schmid, Christoph von: La soir de Noel. Paris 1836 (BN) (Der Weihnachtsabend, franz.).



Schmid, Christoph von: La veille de Noel. Paris: Levrault 1829 (BN) (Der Weihnachtsabend, franz.)



Schmid, Christoph von: La veille de Noel. Stuttgart: Müller 1847 (GV).
Schmid, Christoph von: La ver luisant. Paris: Levrault 1827 (BN) (Das Johanniskäferchen, franz.).



Schmid, Christoph von: La vigilia di natale. Napoli: Stamp. Francese 1828.



Schmid, Christoph von: L’agnalletto. Triest: Boerner 1833 (GV) (Das Lämmchen, ital.)



Schmid, Christoph von: L’agnellina. Napoli 1828 (Clio).



Schmid, Christoph von: Lasset die Kleinen zu mir kommen. Wien: Haas 1841 (GV).



Schmid, Christoph von: Le bon Fridolin et le méchant Thierry. Paris: Levrault
1. 1831 (BN).



Schmid, Christoph von: Le bon Fridolin et le mauvais Thierri. Stuttgart: Müller 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Le cadeau du jour de naissance. Paris: Levrault 1838 (BN) (Das Geschenk zum Geburtstag, franz.)



Schmid, Christoph von: Le colombe. Paris: Pitois-Levrault 1839 (NUC).



Schmid, Christoph von: Le couvent de chartreux. Chatillon-sur-Seine: Cornillac 1838 (BN) (Das Karthäuserkloster, franz.).



Schmid, Christoph von: Le fragole. Udine: Turchetto 1852.



Schmid, Christoph von: Le frère et la soeur. Paris: Levrault 1838 (BN) (Der Spiegel, franz.).



Schmid, Christoph von: Le jeune ermite. Paris: Levrault 1831



Schmid, Christoph von: Le livre des vacances. Paris: Royer 1845 (NUC).



Schmid, Christoph von: Le maitre d’école de village. Paris: Langlumé et Peltier 1835 (BN) (Die Hopfenblüthen, franz.).



Schmid, Christoph von: Le melon. Stuttgart: Müller 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Le nid d’oiseau. Paris o. J. (BN) (Das Vogelnestchen, franz.).



Schmid, Christoph von: Le pain. Paris: Levrault 1838 (NUC) (Das Brot, franz.).



Schmid, Christoph von: Le Perroquet. Paris: Gaume 1836 (BN).



Schmid, Christoph von: Le petit mouton. Chatillon-sur-Seine: Cornillac 1827 (BN) (Das Lämmchen, franz.)



Schmid, Christoph von: Le petit theatre de l’enfance. Paris: Langlume et Peltier 1836 (BN).



Schmid, Christoph von: Le petit voleur de poissons. Paris: Pitois-Levrault o. J. (BN) (Der kleine Fischer, franz.).



Schmid, Christoph von: Le petit ramoneur. Chatillon-sur-Seine: Cornillac 1838 (BN) (Der kleine Kaminfeger, franz.)



Schmid, Christoph von: Le rosier. Tours: Mame 1836 (BN).



Schmid, Christoph von: Le pietre fine indi Tito. Udine: Turchetto 1852.



Schmid, Christoph von: Le rossignol. Paris: Gaume 1839 (BN) (Die Nachtigall, franz.).



Schmid, Christoph von: Le rossignol. La chapelle au bois. Stuttgart: Müller 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Le serin. Paris: Levrault 1826 (BN) (Der Kanarienvogel, franz.).



Schmid, Christoph von: Le serin. Le ver luisant. Le petit agneau. Stuttgart: Müller 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Le trésor. Paris: Levrault 1838 (BN) (Das Land der redlichen Leute, franz.).



Schmid, Christoph von: Le uova di pasqua. Napoli: Tip. del Reale Albergo dei Poveri 1828.



Schmid, Christoph von: Le vieux chateau. Paris: Gaume 1839 (BN) (Das alte Raubschloß, franz.).



Schmid, Christoph von: Lebens-Beschreibung des heiligen Corbinian, ersten Bischofes zu Freysing. 2. Aufl. Freising: Datterer 1850



Schmid, Christoph von: Lebensgeschichten heiliger Martyrer und Märtyrinnen. Landshut 1833



Schmid, Christoph von: Leerijke verhalen voor de Nederl. schooljeugd. 2., verb. dr. 1851. Arnhem: Meijer 1851 (Br).



Schmid, Christoph von: Legende vom heiligen Martin. Landshut 1832



Schmid, Christoph von: Lehr- und Lesebuch für die mittlern und obern Klassen der deutschen Schulen im Königreiche Bayern. München: Königl. Central-Schulbücherverl. (Gotthilf Heinrich von Schubert und Christoph von Schmid sind angebl. Verf.)
1. Allgemeine Erdbeschreibung in Verbindung mit Naturkunde überhaupt 1840. - [1] Bl., IV, 86 S.: Ill.
2. Naturgeschichte der Mineralien, Pflanzen und Thiere und insbesondere des Menschen. - 1842. - 206 S.: Ill.
3. Abriß der Sternkunde, Länder- und Völkerkunde, so wie der Geschichte der Völker. - 1844. - XII, 352 S.: graph. Darst.



Schmid, Christoph von: Lehrreiche kleine Erzählungen für Kinder. München: Königl. Central-Schulbücher-Verl. 1826. (Killy: 1824 - 1827).



Schmid, Christoph von: L’enfant perdu. Paris: Levrault 1828 (BN).



Schmid, Christoph von: L’enfant qui prie. Paris: Levrault 1838 (NUC) (Das bettelnde Kind, franz.).



Schmid, Christoph von: L’enfant reconnaissant. Paris: Pitois-Levrault o. J. (BN) (Der Kuchen, franz.).



Schmid, Christoph von: Les cerises. Paris: Pitois-Levrault o. J. (BN) (Die Kirschen, franz.).



Schmid, Christoph von: Les contes de l’adolescence. Paris: Langlois et Leclerque 1846 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Les deux frères. Paris: Gaume 1839 (BN) (Die zwei Brüder, franz.)



Schmid, Christoph von: Les écrevisses. Paris o. J. (BN) (Die Krebse, franz.).



Schmid, Christoph von: Les fraises. Le petit ramoneur. Lille: Lefort 1838 (BN) (Die Erdbeeren, franz.).



Schmid, Christoph von: Les fruits d’une bonne éducation. Paris: Levrault 1838 (NUC) (Der Diamantring, franz.)



Schmid, Christoph von: Les marguerites. Paris: Pitois-Levrault o. J. (BN).



Schmid, Christoph von: Les oeufs de paques. Paris: Langlois et Leclerque 1845 (Lorenz) (Die Ostereier, franz.).



Schmid, Christoph von: Les oeufs de paques / imité par E. Le Monnier. Firenze: Ricordi e Jouhaud 1848.



Schmid, Christoph von: Les oeufs de paques. Stuttgart: Müller 1850 (GV).



Schmid, Christoph von: Les pierres fines. Stuttgart: Müller 1852 (GV).



Schmid, Christoph von: L’histoire sainte. Livorno: Antonelli 1852.



Schmid, Christoph von: L’inondation. Straßburg: Levrault 1841 (BN) (Die Wasserfluth am Rheine, franz.).



Schmid, Christoph von: Little Henry. London: Harris 1823 (NUC).



Schmid, Christoph von: Livre de lecture du premier age. Niort: Favre 1850 (Lorenz) (BN: Paris: Allouard et Keppelin 1850).



Schmid, Christoph von: Lodewijk, de jonge kluizenaar. Amsterdam: Ten Brink & de Vries 1831 (NUC).



Schmid, Christoph von: Lodovico, ossia il piccolo emigrato. Milano: Pirotta 1839.



Schmid, Christoph von: L’orage. Paris: Levrault 1838 (NUC) (Das Donnerwetter, franz.).



Schmid, Christoph von: Louis le pétit émigré. Stuttgart: Müller 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Louis, ou le pétit émigré. Paris: Langlumé 1835 (NUC).



Schmid, Christoph von: Louis, the little emigrant. Baltimore: Lucas 1841 (NUC).



Schmid, Christoph von: Ludolfo Cola oder Das Diamantkreuz. Rottweil: Setzer 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Ludovico, ou le petit émigré. Strasbourg u. a.: Berger-Levrault u. a. 1835.



Schmid, Christoph von: Martin. Mladi pushavnik. V’ Zelovzi: Leon 1836 (GV).



Schmid, Christoph von: Mathilda en Wilhelmina. Deventer: Sigtenhorst 1847.



Schmid, Christoph von: Mathilde. S Bosch: Arkesteyn 1842.



Schmid, Christoph von: Mathilde et Mina, ou les suites de l’education. Straßburg: Berger-Levrault 1847 (GV).



Schmid, Christoph von: Mathilde und Wilhelmine, die ungleichen Schwestern : eine Erzählung. Regensburg: Manz 1846 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Michel, le jeune patre. Rouen : Megard 1851 (BN) (Die Nachtigall, franz).



Schmid, Christoph von: Moral tales for young people. 6 vol. Stuttgart: Müller 1848 - 1851 (GV).



Schmid, Christoph von: Nedolznost preganjana in povelicana. Ljubljana 1832 (NUC).



Schmid, Christoph von: Neue Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde. Landshut: Krüll
1. Die Hopfenblüthen: eine Begebenheit aus dem Leben eines armen Landschullehrers erzählt 1832. - 163 S.
2. Sieben neue Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde : Die Kirschen. Die Margarethablümchen. Das Vergißmeinnicht. Der Kuchen. Die Krebse. Das Rothkehlchen. Das Vogelnestchen. - 1832
3 Ludwig, der kleine Auswanderer 1834. - 163 S.



Schmid, Christoph von: Neue Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde. Regensburg: Manz
1. Die Hopfenblüthen: eine Begebenheit aus d. Leben e. armen Landschullehrers. - 2. Aufl. 1835. - 163 S.
2. Sieben Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde. - 2. Orig.-Aufl. 1839. - 180 S.
3 Ludwig, der kleine Auswanderer. - 3. Aufl. 1872. - 154 S.
4 Drei Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde 1838. - 144 S. Enth. u. a.: Die christliche Familie. Das alte Raubschloß



Schmid, Christoph von: Neues Bilderbuch für die Jugend. Augsburg: Schlosser 1845 (GV).



Schmid, Christoph von: Neuestes Gratulations-Büchlein für Kinder von 5 – 10 Jahren. Wien: Singer & Göring 1845 (GV).



Schmid, Christoph von: Neuestes Lesebuch für Kinder- und Jugendfreunde. Grätz: Ferstl 1830 (GV).



Schmid, Christoph von: Nieuw klaverblad van verhalen. Amsterdam: Beijerinck 1847 (Br).



Schmid, Christoph von: Nieuwe verhalen voor de jeugd. Amsterdam: Ten Brink en de Vries 1834 (Br).



Schmid, Christoph von: Nieuwe zedelijke verhalen voor de jeugd. Amsterdam: Kraay 1847 (Br).



Schmid, Christoph von: Nouveaux petits contes pour les enfants. Paris: Levrault 1835 (NUC).



Schmid, Christoph von: Nuovi racconti dedicati all’adolescenza. Milano: Pirotta 1844.



Schmid, Christoph von: Oeuvres. Paris: Royer 1842 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Oeuvres. Leipzig: Reclam 1851 (GV).



Schmid, Christoph von: Oeuvres choisies. Nouv. ed. ill. 6 vol. Stuttgart: Müller 1847 – 1852 (GV).



Schmid, Christoph von: Oeuvres complètes. 3 vol. Augsburg: Jenisch & Stage 1843 - 1844 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Oeuvres complètes. 6 vol. Paris: Michaud et Le Clère 1841 – 1842 (BN).



Schmid, Christoph von: Oeuvres complètes. 14 vol. Paris? 1844 – 1845 (BN)



Schmid, Christoph von: Oeuvres complètes. 42 vol. Paris: Leclerque 1845 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Öffentliche Gottesverehrung für Erwachsene durch christliche Gesänge zur heiligen Meß- und Vesper-Andacht ... Grätz: Ferstl 1830 (GV).



Schmid, Christoph von: Paulina the foundress of an infant school. London: Darton 1850 (NUC).



Schmid, Christoph von: Pauline. Gouda: van Goor 1849 (Br).



Schmid, Christoph von: Pauline, die Stifterin einer Kleinkinderschule : Erzählung. Regensburg: Manz 1848 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Perpovedi Prijetne sa otróke. V’ Zelovzi: Kleinmayr 1832 (GV).



Schmid, Christoph von: Peter in Pavl. V’ Zelovzi: Leon 1851 (GV).



Schmid, Christoph von: Petite bibliothèque catholique du premier age. 5 vol. Paris 1835 (BN)



Schmid, Christoph von: Petite théatre de l'enfance. Paris: Levrault 1833.



Schmid, Christoph von: Petit contes pour les enfans. Paris: Levrault 1830 (BN).



Schmid, Christoph von: Petits contes instructifs et amusans pour les enfans. Toulouse: Bastien 1838 (BN).



Schmid, Christoph von: Petits contes pour les enfants. Straßburg: Levrault 1846 (Lorenz).



Schmid, Christoph von: Pietà filiale o Rosa di Tannenbourg. Lodi: Orcesi 1838.



Schmid, Christoph von: Powiastki dla dzieci napisal. 1 – 3. Lissa: Günther 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Powiastki dla mlodziezy. Lissa: Günther 1855 (GV).



Schmid, Christoph von: Powjdka kwetné mladosti. Warschau: Litomissli 1836 (NUC).



Schmid, Christoph von: Predigt am Feste des heiligen Fidelis von Sigmaringen. Augsburg: Schlosser 1831 (GV).



Schmid, Christoph von: Predigt bey der Jubelfeier des hochwürdigen hochwohlgebornen Herrn Christoph v. Schmid. Dinkelsbühl: Walther 1841



Schmid, Christoph von: Prijétne, sa otroke. V’ Zelovzi: Leon 1836 (GV).



Schmid, Christoph von: Providence illustrated. Boston: King 1841 (NUC).



Schmid, Christoph von: Pyhan Eustahiuksen merkilliset elämän waiheet. Helsinki 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: Quatre contes de jeunesse. Stuttgart: Müller 1850 (GV).



Schmid, Christoph von: Racconti. 37 vol. Venezia: Grimaldo 1852 – 61.



Schmid, Christoph von: Racconti cavati dal Nuovo Testamento. Milano: Pirotta 1840.



Schmid, Christoph von: Racconti cavati dalla S. Scrittura. Antico Testamento. Milano: Pirotta 1840.



Schmid, Christoph von: Racconti dedicati all’adolescenza. Milano: Pirotta 1839.



Schmid, Christoph von: Racconti della Storia Santa. Genova: Sordomuti 1853.



Schmid, Christoph von: Riedhofer, Korbinian A.: Kleine Hauslegende oder Beyspiele aus dem Leben der Heiligen mit sittlichen Anwendungen: Mit einer Legende von Christoph Schmid zur Erklärung des Titelkupfers. Landshut 1832



Schmid, Christoph von: Rosa di Tannenbourg. Teofilo o il giovine eremita. Enr. di Eichenfels ed altri racconti. Livorno: Fiori 1854.



Schmid, Christoph von: Rosa di Tannenburg. Napoli: Stamp. Francese 1829.



Schmid, Christoph von: Rosa of Linden castle. Philadelphia: Perkins & Purves 1845 (NUC).



Schmid, Christoph von: Rosa von Tannenburg. Reutlingen: Mäken 1824 (GV).



Schmid, Christoph von: Rosa von Tannenburg : eine Geschichte des Alterthums. Augsburg: Veith & Rieger 1825 (NUC: 1823).



Schmid, Christoph von: Rosa von Tannenburg : Geschichten aus dem Altertum. Wien: Haas ca. 1830 (GV).



Schmid, Christoph von: Rosa von Tannenburg. 4., verb. Aufl. Augsburg: Wolff 1835.



Schmid, Christoph von: Rosa von Tannenburg. Philadelphia: Kademacher 1847 (NUC).



Schmid, Christoph von: Rose de Tannebourg. Stuttgart: Müller 1847 (GV).



Schmid, Christoph von: Rose de Tannenbourg. Paris: Treuttel et Wurtz 1826 (BN).



Schmid, Christoph von: Roza van Tannenburg. Haarlem: Loosjes 1827 (Br).



Schmid, Christoph von: Sacred history Old Testament. Philadelphia: Wardle 1845 (NUC).



Schmid, Christoph von: Sämmtliche Volks- und Jugendschriften. St. Gallen: Litteratur-Comptoir
1. Neue Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde. - 1839. - getr. Zählung



Schmid, Christoph von: Scelta di racconti adottati dalle scuole. 4 vol. Venezia 1853.



Schmid, Christoph von: Schouwtooneel voor kinderen. Amsterdam: Beijerinck 1844.



Schmid, Christoph von: Sedem novin perpoved sa otroke. V’ Zelovzi: Leon 1836 (GV).



Schmid, Christoph von: Sept nouveaux contes pour les enfants. Paris: -Levrault 1833



Schmid, Christoph von: Sept nouveaux contes pour les enfants. Paris: Pitois-Levrault 1839 (BN).



Schmid, Christoph von: Sette nuovi racconti. Milano: Pirotta 1840.



Schmid, Christoph von: Sgodbe Svetiga pisma sa mlade ljudí. 4 Bände. Ljubljana 1815 - 1817 (NUC) (Biblische Geschichte für Kinder, slowen.) (NUC).



Schmid, Christoph von: Sieben Erzählungen für Kinder- und Kinderfreunde. 2. Orig.-Aufl. Regensburg: Manz 1839 s. Neue Erzählungen ... (NUC).



Schmid, Christoph von: Sonn- und Festtagsbüchlein. 4 Bände. Augsburg: Schlosser 1838 (GV).



Schmid, Christoph von: Sonntags Büchlein für die Jugend. Augsburg 1836



Schmid, Christoph von: Souvenirs utiles. Paris: Friedel 1834 (BN) (Die Ostereyer, franz.).



Schmid, Christoph von: Spiegel voor de jeugd. Deventer: Sigtenhorst 1849 (Br).



Schmid, Christoph von: Storia biblica pei fanciulli. Innsbruck: Wagner 1819 (GV).



Schmid, Christoph von: Tägliche Gebethe nach alten Denkreimen. Augsburg 1833



Schmid, Christoph von: Tales. New York: Kenedy 1846 (NUC).



Schmid, Christoph von: Teofilo ossia il giovane romito. Milano: Pirotta 1839.



Schmid, Christoph von: The basket of flowers. Philadelphia: Perkins and Marvin 1833 (NUC) (Das Blumenkörbchen, engl.)



Schmid, Christoph von: The basket of flowers. London: Nelson 1853 (NUC).



Schmid, Christoph von: The best inheritance. New York: Kenedy 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The cakes. New York: Kenedy 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The canary bird. New York: Kenedy 1848 (NUC) (Der Kanarienvogel, engl.)



Schmid, Christoph von: The carrier pigeon. New York: Kenedy 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The cherries. New York 1849 (NUC).



Schmid, Christoph von: The crocus. New York: Dunigan 1849 (NUC).



Schmid, Christoph von: The dumb girl. New York: Dunigan 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The forget-me-not. New York: Kenedy 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The forget-me-not. New York: Dunigan 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The lamb. New York: Kenedy 1848? (NUC).



Schmid, Christoph von: The lost child. Boston: Waite 1844 (NUC).



Schmid, Christoph von: The madonna. New York: Dunigan 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The madonna. New York: Kenedy 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The nightingale. Baltimore: Lucas 1841 (NUC).



Schmid, Christoph von: The readbreast. New York: Kenedy 1848? (NUC).



Schmid, Christoph von: The rose bush. New York: Dunigan 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The rose bush. New York: Kenedy 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: The stolen child. 2. ed. Harrisburg: Winebrenner 1836 (NUC).



Schmid, Christoph von: The water pitcher. New York: Schmid 1848 (NUC).



Schmid, Christoph von: Théatre de jeune age. Lille: Lefort 1849 (NUC).



Schmid, Christoph von: Théophile, le petit ermite. Tours: Mame 1836 (BN) (Gottfried der junge Einsiedler, franz.).



Schmid, Christoph von: Timoteo e Filemone. 2. ed. 2 vol. Milano: Pirotta 1848.



Schmid, Christoph von: Timothée et Philémon. Paris 1841 (BN).



Schmid, Christoph von: Timothée et Philémon. Stuttgart: Müller 1849 (GV).



Schmid, Christoph von: Timotheus en Philemon. Groningen: van Boekeren 1842.



Schmid, Christoph von: Timotheus und Philemon : eine Geschichte christlicher Zwillingsbrüder. Rottenburg: Bäuerle 1841 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Tooneelspelen. Amsterdam: Beijerinck 1844.



Schmid, Christoph von: Trauerrede auf den Hintritt Seiner Päpstlichen Heiligkeit Leo XII. Augsburg: Wolff 1829



Schmid, Christoph von: Tre scelte novelle. Milano: Pirotta 1829.



Schmid, Christoph von: Tre scelte novelle. Trient: Marietti 1829.



Schmid, Christoph von: Trois nouveaux contes. Straßburg: Levrault 1839 (NUC).



Schmid, Christoph von: Twaalf nieuwe verhalen. Amsterdam: Ten Brink & De Vries 1851 (Br).



Schmid, Christoph von: Twaalftal verhalen voor de jeugd. Amsterdam: Kraay 1847 (Br).



Schmid, Christoph von: Unterhaltende und lehrreiche Jugendschriften. Wien: Mausberger 1826 (GV).



Schmid, Christoph von: Venti sei piccoli racconti. München: Franz 1850 (GV).



Schmid, Christoph von: Verhalen ter opleiding tot deugd en goede zeden. Amsterdam: Kraay 1847 (Br).



Schmid, Christoph von: Veta die St. Gienoveva. Nossadonaun 1837 (NUC).



Schmid, Christoph von: Vier leerredenen. Amsterdam: Beijerinck 1844.



Schmid, Christoph von: Vijftal nieuwe verhalen voor de jeugd. Amsterdam: Kraay 1847 (Br).



Schmid, Christoph von: Vollständiger Katechismus der christkatholischen Religion. Ravensburg: Gradmann 1840



Schmid, Christoph von (Bearb.): Waitzenegger, Franz Joseph: Fidelis von Sigmaringen. Verf.: Franz J. Waitzenegger. Bearb.: Christoph von Schmid. Augsburg 1818



Schmid, Christoph von: Waldomir : eine alte Sage nebst zwei kleineren Erzählungen aus neuerer Zeit. Augsburg: Wolff 1847 (Wilpert)



Schmid, Christoph von: Werke der Nacht. Augsburg: Jenisch & Stage 1848 (GV).



Schmid, Christoph von: Werken. 17 Teile. s’Gravenhage: van Langenhuysen 1848 (Br).



Schmid, Christoph von: Werken. 29 Teile. s’Gravenhage: van Langenhuysen 1852 (Br).



Schmid, Christoph von: Wie Heinrich von Eichenfels zur Erkenntniß Gottes kam : eine Erzählung für Kinder und Kinderfreunde. Landshut: Krüll 1817 (Wilpert: 1818)



Schmid, Christoph von: Wie Heinrich von Eichenfels zur Erkenntniß Gottes kam. 2., verb. Aufl. Landshut: Krüll 1821



Schwarzenberg, Johann von: Bambergische halßgerichts ordenung. Bamberg: Hanns Pfeyll 1507. 8 nn. Bl., III - LXXX Text und 23 Holzschnitte1. Ausgabe.



Schwarzenberg, Johann von: Bambergische Peinliche Halßgerichtßordnung. (Bamberg, Wagner) 1580. Mit 22 Holzschnitten von Jost Amman und Wolf Traut. 1. Ausgabe der Neufassung.



Schwarzenberg, Johann Frhr. zu: Der Teutsch Cicero. Augsburg: Steiner 1535.



Schwarzenberg, Johann von: Anmerkungen zu:
Die sog. Bambergensis wurde 1501 für das Bistum Bamberg als Gerichtsordnung für Strafrecht und Strafprozess verfasst. Als Quellen nutzte Schwarzenberg u. a. die Landesgerichtsordnung von 1503, die Reichsgesetze, die Nürnberger Reformation von 1479 und die Wormser Reformation von 1498. "Gering verändert wurde sie 1516 als Brandenburgische Halsgerichtsordnung in den fränkischen Landen der Hohenzollern eingeführt." Die Bambergensis war Vorbild für die die "Carolina" 1534, die Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., "ein Werk, das ... zum Bahnbrecher der Gerechtigkeit in einer Welt der verwilderten Strafrechtspflege werden sollte" (Conrad). Titelholzschnitt von Jost Amman mit dem das Wappen des Bischofs von Bamberg, flankiert von den Allegorien für Gerechtigkeit und Strafe. Die Textholzschnitte zeigen u. a. einen Leichenfund, Zeugenvernehmung, Folter und Urteilsverkündung. Abgebildet sind ferner Folterwerkzeuge wie Rad, Halseisen, Zangen und Daumenschrauben.



Siebold, Philipp F. von: Anbau des Theestrauches und Bereitung des thee’s auf Japan. Leiden 1832. Aus: Nippon (NUC).



Siebold, Philipp F. von (Hrsg.): Annales d’horticulture et de botanique. Vol. 1 – 5. Leiden: Sijthoff 1858 – 62 (NUC).



Siebold, Philipp F. von (Hrsg.): Asiya Yamabito: Wa nen kei, sive Succincti annales Japonici. Leiden 1834 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Atlas von Land- und Seekarten vom japanischen Reiche Dai-nippon ... Berlin: Schropp 1851 (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F. von: Beantwoording van eenige vragen over de Japansche vroedkunde ... Leiden 1825. In: Batavia 10 (1825). (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Bibliotheca Japonica. 6 vol. Leiden 1833 – 41 (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F. von: Catalogue de la bibliothèque apportée au Japon. Deshima 1862.



Siebold, Philipp F. von: Catalogus librorum et manuscriptorum Japonicorum. Leiden 1845 (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F. von: Coup-d’oeil sur la faune des iles de la sonde et de l’empire du Japon. o. O. 1835 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: De historiae naturalis in Japonia statu ... dissertatio. Batavia 1824 (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F. von: De historiae naturalis in Japonia statu ... dissertatio. Würzburg: Bonitas 1826 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: El Japon y los Japaneses en el siglo diez y nueve. 1859 (BM).



Siebold, Philipp F. von: Epitome linguae Japonicae. Batavia 1826. In: Batavia 11 (1826). (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F. von: Erwiderung auf W. H. de Vriese's Abhandlung: Het gezag van Kaempfer, Thunberg, Linnaeus en anderen, omtrent den botanisch. Leiden u. a. 1837



Siebold, Philipp F. von: Fauna Japonica. Coniunctis studiis C. J. Temminck et H. Schlegel pro vertebratis, et W. de Haan pro invertebratis elaborata. Leiden u. a.: Arnz
1. Mammalia. 1842
2. Reptilia. 1833
3. Aves 1850
4a/b. Pisces. 1833 – 1850
5. Crustacea. 1833
6. Cheloniensia
7. Ophidiensia
8. Chartacea



Siebold, Philipp Franz und J. G. Zuccarini: Florae Japonicae. Familiae naturales, adjectis generum et specierum exemplis selectis. 2 Tle. München 1843-46. Mit 3 Lithogr. (1 gefalt.). 96, 122 S., 1 w. Bl. (Abhandlungen der mathem.-physikalischen Classe der ... Akademie der Wissenschaften, IV, 2 (S. 109 - 204) und IV, 3 (S.123-244)). 1. Ausgabe. Pritzel 8673 nennt Franz als Verleger und zählt für Teil 2 lediglich 118 S.



Siebold, Philipp F.: Florae Japonicae familiae naturales, adjectis generum et specierum exemplis selectis / Philipp Franz Balthasar Siebold ; Joseph G. Zuccarini. München: Akad. d. Wiss. (Bayerische Akad. d. Wiss. . Math.-Physik. Classe: Abhandlungen)
1 Plantae dicotyledoneae polypetalae. 1845. - S. 109 - 204 (... ; 4,7)
2 Plantae dicotyledoneae (gamopetalae, monochlamydeae) et monocotyledoneae. 1846. - S. 123 - 210: Ill. (... ; 4,10)



Siebold, Philipp F. von: Flora Japonica : sive plantae, quas in imperio Japonico collegit, descripsit, ex parte in ipsis locis pingendas curavit / Ph. Fr. de Siebold . Leiden: Apud Auctorem
Sectio 1, Vol. 1 Plantae ornatui vel usui inservientes / Digessit J. G. Zuccarini 1835. - S. 5 - 24: Ill.
1,1 Sectio Prima Continens Plantas ornatui vel usui inservientes. Centuria Prima / Digessit J. G. Zuccarini 1835. - 189 S., 100 Bl. ; zahlr. Ill.
1,2 Sectio Prima Continens Plantas ornatui vel usui inservientes. Centuria Secunda Sectio 1, Vol. 2, Fasc. 1 - 6 1836. - S. 1 - 44: Ill.
2,5. 1844



Siebold, Philipp F. von: Geographical and ethnographical elucidations to the discoveries of Maerten Gerrits. Amsterdam: Muller 1859 (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F. von: Geschichte der Entdeckungen im Seegebiete von Japan. Leiden 1852 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Handleiding bij het bezigtigen der verzameling van voowerpen van wetenschap, kunst en voortbrengselen van ahet Rijk Japan … Amsterdam 1863.



Siebold, Philipp F. von: Iets over de acupunctuur (naaldensteekkunde). Batavia 1833 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Isagoge in bibliothecam Japonicam et studium literarum Japonicarum. Leiden: Arnz 1841 (Br).



Siebold, Philipp F.: Karte vom Japanischen Reiche. Leiden : Arnz 1840



Siebold, Philipp F.: Küffner, Joseph: Japanische Weisen / ges. von Ph. Fr. von Siebold. Für d. Piano einger. von J. Küffner. Leiden, 1836. - 4 Bl.



Siebold, Philipp F. von: Kruidkundige naamlijst van oud en niew ingevoerde Japansche en Chineesche planten. Leiden 1844.



Siebold, Philipp F. von (Hrsg.): Le moniteur des Indes-Orientales et Occidentales. La Haye: Belinfante 1846 – 49 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Lettre sur l’utilité des musées ethnographiques et sur l’importance de leur création. Paris: Duprat 1843 (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F.: Lui Ho sive Vocabularium Sinense in Koraianum conversum: opus Sinicum origine in peninsula Korai impressum in lapide exaratum a Sinensi Ko Tsching Dschang / et red. cur. Ph. Fr. de Siebold. Leiden: Off. Lith. Ed., 1838. - 9, 8 S., 10 Bl.



Siebold, Philipp F. von (Hrsg.): Makishima, Terutake: Wa kan won seki sio gen zi ko. Thesaurus linguae Japonicae. Leiden: Arnz 1835 – 41 (u. a. Br).



Siebold, Philipp F. von: Manners and customs of the Japanes in the nineteenth century. New York: Harper 1841 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Manners and customs of the Japanes in the nineteenth century. London: Murray 1841 (BN).



Siebold, Philipp F. von: Met oorkonden gestaafd van den pogingen door Nederland en Rusland. Zalt-Bommel: Norman & Zoom 1854 (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F. von: Nippon. Leiden 1832. (Übers. ins Niederländ., Französ., Russ.)



Siebold, Philipp F. von: Nippon. Sankt Petersburg 1854ff. Verkürzte russ. Ausgabe (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Open brieven uit Japan. Desima (Japan) 1861 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Open brieven uit Japan. Leiden: Brill 1861 (Br).



Siebold, Philipp F.: Plantarum, quas in Japonia collegit Doctorus Ph. Fr. de Siebold genera nova, notis characteristicis delineationibusque illustrata / Philipp Franz Balthasar Siebold ; Joseph G. Zuccarini. München: Akad. d. Wiss. (Bayerische Akad. d. Wiss. . Math.-Physik. Classe: Abhandlungen)
1=3,18 d. Gesamtreihe. 1843



Siebold, Philipp F. von: Reize van Maarten Gerritsz. Amsterdam: Muller 1858 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Sin zoo zi lin gjok ben. Novus et auctus literarum ideographicarum thesaurus. Leiden 1834 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Sur l’etat de l’horticulture au Japon ... Leiden: Spin 1863? (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Synopsis plantarum oeconomicarum universi regni Japonici. In: Batavia 12 (1830). (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Tentoonstelling van Japansche voortbrengselen en voorwerpen van nijverheid. Leiden 1845.



Siebold, Philipp F. von: Tsian dsu wen sive Mille literae ideographicae. Leiden 1833 (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F. von: Urkundliche Darstellung der Bestrebungen von Niederland und Russland zur Eröffnung Japan’s für die Schiffahrt und den Seehandel aller Nationen. Bonn 1851 (BN; NUC: 1854). (Übers. Ins Niederländ. und Russ.)



Siebold, Philipp F. von: Verhandelingen over de afkomst der Japaners. In: Verhandeling van het Bataviaasch Genotschap van Kunsten en Wetenschapen. 13 (1832). (u. a. NUC).



Siebold, Philipp F. von: Voyage au Japon, exécuté pendant les années 1823 à 1830. Paris: Bertrand 1838 (NUC).



Siebold, Philipp F. von: Anmerkungen:
Florae Japonicae. Durch möglichst vollständige Zusammenstellung der Pflanzenfamilien und Hervorhebung charakteristischer Gattungen und Arten versuchen die Autoren, ein Bild der japanischen Vegetation zu entwerfen. Behandelt in Teil 1 die "Plantae dictyledoneae polypetalae" und in Teil 2 die "Plantae dicotyledoneae" und "monocotyledoneae".



Spix, Johann Baptist von: Abhandlung über die Affen der Alten und Neuen Welt. München 1812 (NUC).



Spix, Johann Baptist von: Abhandlung über die Naturgeschichte des medicinischen Blutegels. München o. J. (GV).



Spix, Johann Baptist von: Animalia nova sive species novae lacertarum. 3 Bände. Leipzig: Weigel o. J. (NUC).



Spix, Johann Baptist von: Animalia nova sive species novae lacertarum. München: Hübschmann 1825 (BN).



Spix, Johann Baptist von: Animalia nova sive species novae testudinum et ranarum. München: Hübschmann 1824 (u. a. NUC).



Spix, Johann Baptist von: Avium species novae, quas in itinere per Brasiliam annis MDCCCXVII - DCCCXX jussu et auspiciis Maximiliani Josephi Bavariae regis suscepto collegit et descripsit. 2 Bde. München: Hübschmann 1824 - 1825. 1. Ausgabe.



Spix, Johann Baptist von: Brasilien in seiner Entwicklung, seit der Entdeckung bis auf unsere Zeit. München: Lindauer 1821 (u. a. NUC; GV: 1817).



Spix, Johann Baptist von: Carte générale de l’Amérique méridionale. München 1825 (GV).



Spix, Johann Baptist von: Cephalogenesis. München: Hübschmann 1815 (u. a. NUC).



Spix, Johann Baptist von: Darstellung des innern Körperbaues des gemeinen Blutigels. München: Franz 1814 (GV).



Spix, Johann Baptist von: Geschichte und Beurtheilung aller Systeme in der Zoologie nach ihrer Entwicklungsfolge von Aristoteles bis auf die gegenwärtige Zeit. Nürnberg: Schrag 1811. XXVI, 710 S.



Spix, Johann Baptist von: Karte von Brasilien. München 1826 (GV).



Spix, Johann Baptist von und C. F. P. von Martius: Reise in Brasilien auf Befehl Sr. Majestät Maximilian Joseph I. Königs von Baiern in den Jahren 1817 bis 1820... 3 Textbände und Notenbeilage. München: Lindauer, Lentner und Selbstverlag 1823 - 1831. 1. Ausgabe.



Spix, Johann Baptist von: Serpentum Brasiliensium species novae ou histoire naturelle des espèces nouvelles de serpens ... München: Hübschmann 1824. VIII, 75 S. 1. Ausgabe.



Spix, Johann Baptist von: Simiarum et vespertilionum Brasiliensium species novae, ou Histoire naturelle des espèces nouvelles de singes et de chauves-souris observées et recueillies pendant le voyage dans l'interieur du Brésil ... dans les annees 1817, 1818, 1819, 1820. München: Hübschmann 1823. 4 Bl., 8, 72 S. Mit 38 lithogr. Tafeln. 1. Ausgabe.



Spix, Johann Baptist von: Travels in Brasil in the years 1817 – 1820. London: Longman 1824 (NUC).



Spix, Johann Baptist von: Über ein neues vermutlich dem Pteropus Vampyrus Linn. zugehöriges Petrifikat aus dem Solenhofer Kalkbruch in Bayern. München 1820 (GV).



Spix, Johann Baptist von: Über eine neue Landschneckenart. München 1824 (NUC).



Spix, Johann Baptist von: Anmerkungen zu:
Avium species novae. Prächtiges und umfangreiches Werk über die brasilianische Vogelwelt. Die Tafeln entstanden nach den Präparaten der Forschungsreise von Spix und Martius. Von den 350 mitgebrachten Vögeln wurden 220 beschrieben.



Spix, Johann Baptist von: Anmerkungen zu:
Geschichte und Beurtheilung aller Systeme. Spix schildert die griechischen und arabischen Anfänge der Zoologie, er beschreibt die ersten Versuche einer Klassifikation der Tierwelt im Mittelalter. Ferner nennt er wichtige Biologen der Neuzeit (darunter Cuvier und Linné) mit ihren Methoden und Schulen, deren Gültigkeit er prüft. Kurz nach dieser Veröffentlichung bereiste Spix drei Jahre lang das Amazonasgebiet.



Spix, Johann Baptist von: Anmerkungen zu:
Reise in Brasilien. Erste deutsche Expedition nach Brasilien. Die räumlich umfangreichste, an Umfang und Wichtigkeit der Ergebnisse bedeutendste Reise durch Brasilien, das zwar vorher schon bereist worden, in seinem größten Teil jedoch noch nicht erforscht war. Es ist die zweite Reise von europäischen Wissenschaftlern in diese Gebiete. Die Reise führte Spix und Martius im Gefolge der Erzherzogin Leopoldina von Rio de Janeiro in die Provinzen Sao Paolo, Minas Gerais über Minas Novas nach Salvador. Weiter ging es zur Amazonasmündung. Spix folgte dem Fluss bis zur peruanischen Grenze und traf sich in Manáus mit Martius, der den Japurá erforschte. "Die Zeugnisse der materiellen Kultur der ... besuchten Indianerstämme ... gehören zum Grundstock des späteren Münchener Museums für Völkerkunde ... und zählen heute noch zu seinen kostbarsten Schätzen" (Zerries in Borba de Moraes). Die Karte zeigt das Amazonasgebiet. Musikbeilage mit brasilianischen Volksliedern und indianischen Melodien. Atlas.



Spix, Johann Baptist von: Anmerkungen zu:
Serpentum Brasiliensium species novae. Einer der bedeutsamsten Beiträge Deutschlands zur zoologischen Buchillustration, speziell der Schlangen Brasiliens.



Spix, Johann Baptist von: Anmerkungen zu:
Simiarum et vespertilionum Brasiliensium species novae. Spix nahm als Zoologe an der Brasilien-Expedition im Auftrage des bayerischen Königs Maximilian Joseph I. teil und publizierte die wissenschaftlichen Erträge dieser Reise in einer Reihe aufwendig illustrierter Veröffentlichungen in Lithographietechnik. Behandelt werden die neu aufgefundenen Arten der Affen und Fledermäuse.



Steller, Georg W.: Ausführliche Beschreibung von sonderbaren Meerthieren : mit Erl. u. nöthigen Kupfern vers. Halle: Kümmel, 1753. - 218 S.: Ill.



Steller, Georg Wilhelm: Beschreibung von dem Lande Kamschatka, dessen Einwohnern, deren Sitten, Nahmen, Lebensart und verschiedenen Gewohnheiten. Hrsg. von J. B. S(cherer). Frankfurt, Leipzig: Fleischer 1774. 1. Ausgabe.



Steller, Georg Wilhelm: Reise von Kamtschatka nach Amerika. 2 Bde. St. Petersburg und Leipzig: Logan 1793. Mit Karten und Kupferstichen. (Neue Nordische Beyträge zur physikalischen und geographischen Erd- und Völkerbeschreibung, Naturgeschichte und Oekonomie ; V, 1 u. VI, 2). 1. Ausgabe.



Steller, Georg W.: Anmerkungen zu:
Beschreibung von dem Lande Kamtschatka. Die wohl wichtigste Quelle zur Geschichte der Erforschung der Halbinsel im 18. Jahrhundert. Steller hatte zwei ausgedehnte Reisen nach Kamschatka zu Forschungen ethnographischer und naturkundlicher Art unternommen, dazwischen (mit Krascheninnikow) an der zweiten Bering-Expedition 1741 teilgenommen. Er starb 1746. Auszüge seiner handschriftlichen Kamtschatka-Aufzeichnungen verwendete Krascheninnikow 1755 für sein eigenes Werk. Vollständig erschienen diese jedoch erst 19 Jahre später in vorliegender Ausgabe; im Text zahlr. Notenbeispiele, am Schluss die "Geographie und Verfassung von Kamtschatka" von G. F. Müller (71 S.), darin eingeschlossen ein "Wörterbuch der üblichen Sprache der Koriäcken von Tumana bis Aklan" (13 S.)Mit einer Karte der Kurilen. Steller begleitete Behring auf seiner 2. Expedition zur Erforschung Kamtschatkas und fuhr mit ihm zur Küste Alaskas. "Steller was the first scientist to set foot on Alaskan soil. He has a considerable number of important references to Alaska” (Lada-Mocarski). Beschrieben werden Topographie, Klima, Flora, Fauna und Mineralien von Kamtschatka, ferner Sitten und Gebräuche der Einwohner. Enthalten sind die Verfassung von Kamtschatka und ein Wörterbuch der Sprache der Koriaken.



Steller, Georg W.: Anmerkungen zu:
Mit Steller betritt der erste Wissenschaftler Alaska. Nur 10 Stunden konnte er auf der Kayak-Insel verbringen. Auf dieser "Großen Nordischen Expedition" sollte nicht nur die Nord-Küste Sibiriens, sondern auch ein Handelsweg nach Japan und Amerika erschlossen werden. Auf dem Rückweg beschreibt Steller zum ersten Male die dort lebenden Aleuten (Amerikaner).



Steller, Georg W.: Anmerkungen zu:
Reise von Kamtschatka nach Amerika. Stellers Tagebuch seiner Seereise aus dem Petripauls Hafen im Kamtschatka bis an die westlichen Küsten von Amerika. Wissenschaftliche Beschreibung der Kamtschatka. Behandelt werden Topographie, Klima, Mineralien, Flora und Fauna und Sitten und Gebräuche der Bevölkerung. Mit Beiträgen über die Steinarten des Kaukasus, ihr Vorkommen und ihre Zusammensetzung und den Grubenbau am Buchturma.



Stirner, Max: Ausführliches Lehrbuch der Ökonomie Leipzig 1845



Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig: Wigand 1845. 1 Bl., 492 S., 1 B1. 1 Ausgabe.



Stirner, Max (Hrsg.): Die National-Oekonomen der Franzosen und Engländer. 10 Bände. Leipzig: Wigand 1845 – 1847 (NUC).



Stirner, Max: Geschichte der Reaction. 2 Abteilungen. Berlin: Allg. Dt. Verl.-Anst. 1852. 1. und einzige Ausgabe. Es ist die letzte, allerdings unvollendet gebliebene Veröffentlichung Stirners.



Stirner, Max (Übers.): Say, Jean Baptiste: Ausführliches Lehrbuch der praktischen politischen Oekonomie. Leipzig 1845 - 1846. (Killy).



Stirner, Max (Übers.): Smith, Adam: Untersuchungen über das Wesen und die Ursachen des Nationalreichthums. Leipzig 1846 - 1847. (Killy).



Stirner, Max: Anmerkung zu:
Der Einzige und sein Eigenthum. Kurz nach dem Erscheinen (1844!) verboten, "weil es eine auf Vernichtung aller Religiosität und Sittlichkeit hinauslaufende Theorie entwickelte" (Houben). "Alles, was sich als äußere Gewalt über das Individuum stellt, sei es als Glaube oder Gedanke, sei es politisch oder religiös, wird radikal verworfen." Stirner wurde mit "Der Einzige und sein Eigenthum" zum Begründer des "Individual-Anarchismus".




Ortsansichten



Saale: Quelle im Stadtwald von Münchberg:, Lithographie von Fleischmann 1848, 14x21. Mu (auch Arldt um 1850)



Saaleck: (Hammelburg) (Kr. Bad Kissingen) Schloss, Lithographie von Franz Leinecker 1847, 11,9x18,7. Ki (um 1835 13x19,5)



Sankt Helena: (Simmelsdorf) (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 15x26. Ki (um 1760), Mu (auch um 1759)



Sankt Jobst: (Nürnberg) „Gegend von St. Jobst bey Nürnberg“, Umrissradierung um 1830, 21x28,3. Ki



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Ansicht „Prospect von der Eremitage zu Sanspareil“ (Ort, Burg und Garten) Kupferstich von Johann Thomas Koeppel 1748 aus: Markus Friedrich Hedenus: Sanspareil 1749. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Ansicht „Prospect des Schlosses Zwernitz und der Gegend von Sanspareil“ aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von I. F. Volckart Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Gesamtansicht mit Burg Zwernitz „Burg, Zwernitz in Oberfranken, im Vordergrund der Zschokkefelsen), Stahlstich von J(ohann) Poppel nach C(arl) A(ugust) Lebschée aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern, 1846, 10x15,7. Ch, Ki (um 1845), Mu (um 1850), PB, Ra, Wö (um 1850)



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Ansicht mit Burg Zwernitz, Holzstich 8x13. Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896), PB



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Burg und Garten „Prospect von den alten Schloß zu Sanspareil nach dem Römersberg“, Kupferstich von Johann Thomas Koeppel 1748 aus: Markus Friedrich Hedenus: Sanspareil 1749. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Burg Zwernitz mit Ort, Lithographie von J. B. Dilger um 1830. (aus der Lit.)



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Die Aeolusgrotte zu Sanspareil“ (Äolustempel – chinesischer Pavillon) aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von G. Vogel Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Aussicht vom Theater gegen die Calypsogrotte“ aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von G. Vogel Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Der Fels der Liebe zu Sanspareil“ aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von G. Vogel Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Grotte der Calypso zu Sanspareil“ (!Dianengrotte und Grüner Tisch) aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von J. C. Bock Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Grotte der Diana und Felsen der Liebe zu Sanspareil“ (!Mentorsgrotte) aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von J. C. Bock Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Die Haupt-Eremiten-Gebäude zu Sanspareil“ aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Prospect des Lust Cabinets auf dem Felsen … zu Sanspareil“ (Belvedere und Grotte der Kalypso), Kupferstich von Johann Thomas Koeppel 1748 aus: Markus Friedrich Hedenus: Sanspareil 1749. Ho, Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Prospect von dem Haupt Eremiten Gebaeude zu Sanspareil“ (Morgenländischer Bau, Burg- und Markgrafenhaus), Kupferstich von Johann Thomas Koeppel 1748 aus: Markus Friedrich Hedenus: Sanspareil 1749. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Prospect von dem Theatro zu Sanspareil“, Kupferstich von Johann Thomas Koeppel 1748 aus: Markus Friedrich Hedenus: Sanspareil 1749. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) „Der Reigerfelsen zu Sanspareil“ aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von J. G. Vogel Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Das Sogenannte Hühnerloch zu Sanspareil“ aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von J. S. Walwert Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Das Strohhaus zu Sanspareil“ aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von G. Vogel Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Das Theater zu Sanspareil“ aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil Kupferstich von J. S. Walwert Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Die Vulcansgrotte zu Sanspareil“ aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von G. Vogel Erlangen 1793. Kö



Sanspareil: (Wonsees) (Kr. Kulmbach) Garten „Zwei Cavaliers Haeuser zu Sanspareil“ (Kavaliersgebäude - Küchenbau) aus: Johann Gottfried Koeppel: Die Eremitage zu Sanspareil. Kupferstich von J. C. Bock Erlangen 1793, 16x25. Kö, Mu (um 1740)



Scheinfeld: (Kr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) Ansicht Schloss und Ort, Holzstich um 1850, 5x9 (13x11). Mu



Scheinfeld: (Kr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) Kloster Schwarzenberg Holzstich von Link um 1850, 9x12. Mu



Scheinfeld: (Kr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 5x13. Mu



Scheßlitz: (Kr. Bamberg) Gesamtansicht „Schesslitz“ mit Kirche, im Hintergrund Giechburg und Gügel, Stahlstich von J(obst) Riegel nach C(arl) A(ugust) Lebschée aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1845, 12x16,5. Ch, Ki (10,3x15,3), Mu (um 1850), PB, Ra, St, Wö (um 1850)



Scheßlitz: (Kr. Bamberg) Gesamtansicht, Holzstich, 4x13 Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896), PB



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Ansicht, Kupferstich aus Daniel Meisner II,1 (1627), 10x15. Mu



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht, Kupferstich aus: Matthäus Merian: Topographia Franconiae 1648, 13x16,5. Ho, Ki, Mu, PB



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Ansicht, Kupferstich von D. Meisner 1678, 7x14. Ki



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht (Ort und Schloss), Stahlstich von J(ohann) Poppel nach (Carl August) Lebschée aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1845, 12,5x17,5. Ch, Ki (10,4x16), Mu (um 1850 11x16), PB, St, Wö (um 1850 11x17), (auch um 1840)



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht, Holzstich, 5x13 Mu (Zinkographie von Dietrich 1896), PB



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Ansicht, Zinkographie von Consee 1898, 9x13. Mu



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Gesamtansicht mit Blick auf das Schloss, Holzstich nach F. Trost, 15,5x24. PB



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Schloss und Ort, Holzstich nach Trost, 4x13 PB



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Hohenlohesche Schlösser Schillingsfürst und Langenburg, Holzstich um 1880, 32x23. Mu



Schillingsfürst: (Kr. Ansbach) Schlosshof, Holzstich. Ra



Schlüsselau: (Frensdorf) (Kr. Bamberg) Gesamtansicht mit dem Kloster im Vordergrund Jäger, Stahlstich von J(obst) Riegel nach C(arl) A(ugust) Lebschée aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern 1850, 11x16. Ch, Ki (um 1845), Mu (um 1850), PB, Ra



Schlüsselau: (Frensdorf) (Kr. Bamberg) „Schlüsselau an der Ebrach“ (Gesamtansicht mit dem Zisterzienserinnenkloster), Holzstich von Link um 1880, 8x11. Mu (14x11 um 1876), PB



Schnaittach: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht "Marck Schnattach ..." (Rathaus und Pfarrkirche) Kupferstich von Johann Alexander Boener 1709 (Abb. in: Martin Schütz: Kirchen und kirchliche Kunst des Rothenberger Herrschaftsgebietes im Zeitalter des Frühbarocks 1958).



Schneeberg: (Fichtelgebirge) Holzschnitt aus: Sebastian Münster 1598, 8x7,4 (Blatt 334,5x21,5 St



Schneeberg: (Fichtelgebirge) und Ochsenkopf (Fichtelgebirge) Blick auf beide Berge, Stahlstich von F. Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847, 13x16,5 Ba, Ho, Mu (11x16), St



Schneeberg: (Fichtelgebirge) „Das Backöfele“ auf dem Schneeberg, Holzstich 1856 7,5x10,5 PB



Schneeberg: (Fichtelgebirge) „Das Backöfele auf dem Schneeberge“, Lithographie von G. Könitzer um 1860, 7,4x10,2. Ki



Schneeberg: (Fichtelgebirge) „Die drei Brüder mit den Rudolphstein“, Lithographie bei Baummann Wunsiedel um 1820, 18,8x24,9. Ki (auch 16,9x22,7)



Schneeberg: (Fichtelgebirge) Die "Lärmstange" auf dem Rudolphstein (Abb. in: Helmut Hennig: Warthen auff dem Gebirg 1998)



Schniegling: (Nürnberg) Ansicht, Kupferstich von Johann Alexander Boener 1705, 13x22. Mu (auch um 1705)



Schniegling: (Nürnberg) Manöver bei der Brücke von Schniegling … 1831, Lithographie um 1840, 21x29. Mu



Schöllkrippen: (Kr. Aschaffenburg) Gesamtansicht, Holzstich, 6x13 Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896, auch um 1896), PB



Schönau: (Gemünden am Main, Kr. Main-Spessart) Holzstich von Link, 8,5x11. PB



Schönsteinhöhle: (bei Streitberg) „Der Schönstein im Langenthal“ (Außenansicht), Kupferstich aus: Friedrich Wilhelm Ferdinand Brandenstein: Gebirgsgegenden und Höhlen um und bei Muggendorf …, 1816, 11,6x11,5. BK



Schoppershof: (Nürnberg) Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1700, 14x18,2. Ki



Schoppershof: (Nürnberg); Stadtschloss mit Ziegelhütte, Kupferstich aus: Daniel Meisner: Schatzkästlein, II,6 (1631), 10x14. Ki, Mu



Schoppershof: (Nürnberg) Schloss und Ziegelhütte, Holzstich Ferd. Rothbart 1869, 28x23. Mu (auch um 1870 und um 1880)



Schwabach: Ansicht, Kupferstich von G. Rams 1756, 16x30. Ki



Schwabach: Ansicht „Prospect von Schwabach“, Radierung von A. Gabler nach F. W. Stolzenberg um 1780, 20,5x40,8. Ki



Schwabach: Ansicht „Ansicht … von der Mittag Seite“, Kupferstich von Carl Schleich nach Anton Schleich um 1790, 26x39. Ki



Schwabach: Ansicht „Die Stadt Schwabach von der Morgenseite“, Lithographie von I(gnaz) Bergmann 1833, 14x21,5. Ki



Schwabach: Ansicht im Vordergrund Hirte, Personen, Feldarbeiter, Lithographie von P. C. Geißler Nürnberg um 1840, Ho



Schwabach: Gesamtansicht, Holzstich, 5x13 Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896, auch um 1896), PB



Schwabach: Gesamtansicht, im Vordergrund Heuwagen, Holzstich, 4x8 PB



Schwabach: Zucht- und Arbeitshaus (3 Blatt), Kupferstiche von Bruckner-Leitner um 1761, je 32x28. Ki



Schwaig bei Nürnberg: „Abbildung des Adelich v. Waldstromerischen Guths und Herrensizes zu Schwaig. 2 St. von Nürnberg gelegen“, Kupferstich von C. W. Bock 1771, 17,5x27,5. Ki



Schwarzenbach: (Burgthann) (Kr. Nürnberger Land). „Der Distellochdamm von oben gesehen", im Hintergrund der Ort, vorne Fähre und Wanderer, Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Alexander Marx aus: Fr. Schultheis: Der Ludwigs-Kanal, 1847, 20x25. Ki, Mu (1845, auch um 1840 18x25), PB, Wö



Schwarzenbach: (Burgthann) (Kr. Nürnberger Land) „Der Distellochdamm von unten angesehn", Teil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, im Vordergrund Holzbrücke und Personenstaffage, Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Alexander Marx aus: Fr. Schultheis. Der Ludwigs-Kanal, 1847, 18x25. Ki, Mu (1845, auch um 1840), PB, Wö



Schwarzenbach: (Burgthann) (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Lithographie von Fleischmann-Bürger 1848, 14,5x21. Ki



Schwarzenbach: (Burgthann) (Kr. Nürnberger Land) Gesamtansicht, Holzstich, 5x13 (Mu Zinkographie von Carl Dietrich 1896), PB



Schwarzenbach an der Saale: Ansicht, Lithographie, Carl Clauder nach J. Fleischmann um 1847, 14x21. Mu



Schwarzenbach an der Saale: Ansicht, Lithographie, Bürger um 1848, 16x22. Mu



Schwarzenbach an der Saale: Ansicht, Zinkographie, Dietrich um 1896, 5x13. Mu



Schwarzenberg: (Scheinfeld) (Kr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) Schloss mit Ansicht von Scheinfeld, Kupferstich aus: Matthäus Merian 1648, 17,5x29. Ki, Mu, Wö



Schwarzenberg: (Scheinfeld) (Kr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) Schloss und Ort, Holzstich um 1850, 13x11. Mu



Schwarzenberg: (Scheinfeld) (Kr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) Gesamtansicht mit Franziskaner-Minoriten-Kloster, Holzstich von Link, 6x9,5. PB



Schweinfurt: Auf der Rückseite von Hammelburg kleine Ansicht von Schweinfurt. Holzschnitt aus: Sebastian Münster: Cosmographie um 1550, 6x7. Mu



Schweinfurt: Ansicht (Aufsicht), Holzschnitt aus: Romanus: Theatrum urbium, 1595, 7x9,4 (Blatt 15,6x17,7) Ra, St



Schweinfurt: Ansicht aus der Vogelschau, Kupferstich Johannes Jansson (Joannes Jansson, Johann Janson, Jan Jansson) um 1630, 11x13. Mu



Schweinfurt: „Verzeihnus der Statt Schweinfurt … den 15.4.1647“ (Plan der Belagerung mit Einzeichnung der wichtigsten Gebäude, im Hintergrund der Main, Vogelschau), Kupferstich aus: Merian: Theatrum Europaeum, 1647, 29x31,3. Ki (1648), Mu (1648), St, Wö (1648)



Schweinfurt: Ansicht, Kupferstich aus: Merian 1648, 22x34. Ki, Mu



Schweinfurt: Ansicht (7x10) und Stadtbeschreibung auf 1 Blatt, Holzschnitt von Abraham Saur: Stätte-Buch 1658, 17x11. Mu (um 1580)



Schweinfurt: Ansicht Kupferstich 1686 (Ab. in: Erich Saffert: Schweinfurt Stadtführer 1963)



Schweinfurt: Ansicht, Kupferstich von Christ. Riegel 1690, 6x11. Ki (um 1690), Mu (um 1690)



Schweinfurt: Ansicht „Schwinfurt-Schweinfur“, Kupferstich von F. B. Werner-M. Engelbrecht um 1750, 19x28,5. Ki



Schweinfurt: Ansicht „Prospect … von der Mittagsseite“, Radierung von I. E. Schmidt nach Stoessel 1783, 12x14,5. Ki



Schweinfurt: Ansicht, im Vordergrund der Main, Umrissstich von A. Gabler nach C. Geiger, um 1800, Ho



Schweinfurt: Ansichten (König Ludwig I. besucht 1828 Schweinfurt. Lithographie Christoph Rimrod nach Zeichn. von Kaspar Kaltenmoser 1828 (in: 200 Jahre Franken in Bayern)



Schweinfurt: Ansicht Lithographie von Rimrod um 1830, 8x14. Mu



Schweinfurt: Ansicht Lithographie von Leinecker um 1830, 14x19. Mu



Schweinfurt: Ansicht (u. a. Weinberg, Main), Lithographie von F. Mayer 1830, 25x35. Ki (um 1830), Mu



Schweinfurt: Ansicht, Lithographie von G. W. Kraus nach H. Adam um 1840. Ho



Schweinfurt: Ansicht, links der Main, Stahlstich von J. J. Tanner nach Kornacher aus: Menk-Dittmarsch Der Main 1843, 10x16. Me, Mu



Schweinfurt: Gesamtansicht (links der Main), Stahlstich von Fritz Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847, 11x16. Ba, Ki, Mu, PB, Ra



Schweinfurt: Ansicht „Schweinfurt und Umgebung“ (mit 2 Ansichten und 10 Einzelansichten) (u. a. Schloss Mainberg), Lithographie von W. Gräbhein um 1850, 29,8x35. Ki



Schweinfurt: Ansicht Holzstich 1852, 4x8. Mu



Schweinfurt: Blick von der Anhöhe auf die Stadt, rechts kleine Ansicht vom Marktplatz, Holzstich, 8x13 Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896), PB



Schweinfurt: Johanniskirche „St. Johans Kirche in S.“, Kupferstich aus: Matthäus Merian 1648, 26x18. Ki, Mu, Ra



Schweinfurt: Ev.-luth. Stadtpfarrkirche St. Johannis von Süden, Lithographie 1842 (Abb. in: Hans Reuther: Dome, Kirchen und Klöster in Franken 1963)



Schweinfurt: Rathaus, Stahlstich um 1850, 10x8. Mu



Schweinfurt: Rathaus, Holzstich. Ra



Schweinfurt: Rossmarkt Volksversammlung am 1. April 1849 Lithiographie 1849 13,7x19,5 (in: 200 Jahre Franken in Bayern)



Schweinfurt: Rückertdenkmal, Holzstich um 1885, 15x11. Mu



Schwimmbach: (Thalmässing) (Kr. Roth) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 15x26. Ki (um 1760 17x26), Mu



Seehof: (Memmelsdorf) (Kr. Bamberg) „Grundriß …“ , Kupferstich von Joh. Math. Steidlin aus: Salomon Kleiner: Accurate Vorstellung deß Hochfürstl., Bambergischen Jagd-Schlosses, Marquardsburg oder Seehof genannt, samt dem darzu gehörigen vortrefflichen Lust-Garten. Augsburg 1731, 28x39. Mu, KlS



Seehof: (Memmelsdorf) (Kr. Bamberg) „Haupt Prospect …“ , Kupferstich von Joh. Math. Steidlin aus: Salomon Kleiner: Accurate Vorstellung deß Hochfürstl., Bambergischen Jagd-Schlosses, Marquardsburg oder Seehof genannt, samt dem darzu gehörigen vortrefflichen Lust-Garten. Augsburg 1731, 28x39. Mu, KlS



Seehof: (Memmelsdorf) (Kr. Bamberg) „Orthographische Grund-Riße …“ , Kupferstich von Joh. Math. Steidlin aus: Salomon Kleiner: Accurate Vorstellung deß Hochfürstl., Bambergischen Jagd-Schlosses, Marquardsburg oder Seehof genannt, samt dem darzu gehörigen vortrefflichen Lust-Garten. Augsburg 1731, 28x39. Mu, KlS



Seehof: (Memmelsdorf) (Kr. Bamberg) „Prospect … mit der Einfahrt und Platz vor Carossen …“ , Kupferstich von Joh. Georg Weber aus: Salomon Kleiner: Accurate Vorstellung deß Hochfürstl., Bambergischen Jagd-Schlosses, Marquardsburg oder Seehof genannt, samt dem darzu gehörigen vortrefflichen Lust-Garten. Augsburg 1731, 28x39. Mu, KlS



Seehof: (Memmelsdorf) (Kr. Bamberg) „Prospect des Boulingrin sambt der Cascaden, Fontainen …“ (im Hintergrund Bamberg), Kupferstich von Jac. Andreas Friderich aus: Salomon Kleiner: Accurate Vorstellung deß Hochfürstl., Bambergischen Jagd-Schlosses, Marquardsburg oder Seehof genannt, samt dem darzu gehörigen vortrefflichen Lust-Garten. Augsburg 1731, 28x39. Mu, KlS



Seehof: (Memmelsdorf) (Kr. Bamberg) „Prospect des Garten Theatri …“ , Kupferstich von Joh. Georg Weber aus: Salomon Kleiner: Accurate Vorstellung deß Hochfürstl., Bambergischen Jagd-Schlosses, Marquardsburg oder Seehof genannt, samt dem darzu gehörigen vortrefflichen Lust-Garten. Augsburg 1731, 28x39. Mu, KlS



Selb: (Kr. Wunsiedel) Gesamtansicht, Holzstich, 5x13. Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896, auch um 1896), PB



Selb: (Kr. Wunsiedel) Katholische Kirche, Holzstich von Link, 8,5x7. PB



Selb: (Kr. Wunsiedel) Protestantische Kirche, Holzstich, 8x5 Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896), PB



Seßlach: (Kr. Coburg) Ansicht Kupferstich 1702 (Faltblatt: Seßlach im Coburger Land)



Seßlach: (Kr. Coburg) Ansicht von Südwesten, Radierung von F. Reinstein um 1800, 21x48. Ho, Ki (um 1815)



Seßlach: (Kr. Coburg) Gesamtansicht, Holzstich, 5x13. Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896, auch um 1896), PB



Simmelsdorf: (Kr. Nürnberger Land) Radierung Mitte 17. Jh. (Abb. in: Hanns Hubert Hofmann: Burgen, Schlösser und Residenzen in Franken 1961)



Solnhofen: (Kr. Weißenburg-Gunzenhausen) Gesamtansicht von der Altmühl aus, Holzstich nach Schröpler, 1868, 8x13. PB, St



Solnhofen: (Kr. Weißenburg-Gunzenhausen) „Solenhofen Fossa Carolina Marmorsteinbruch“, 2 Ansichten auf 1 Blatt, Stahlstich von (Johann) Poppel nach (Carl August) Lebschée aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1845, 17x11,5. Ch, Ki, Mu (um 1850 17x10), PB



Solnhofen: (Kr. Weißenburg-Gunzenhausen) Kalkschieferbruch, Zinkographie von Carl Dietrich um 1896, 13x10. Mu



Sommerach: (Kr. Kitzingen) Ansicht, Lithographie von Leinecker um 1830, 14x19. Mu



Sommerach: (Kr. Kitzingen) Ansicht, Lithographie von Schleich um 1830, 13x20. Mu



Sommerhausen: (Kr. Würzburg) Ansicht (im Vordergrund Heuwagen und Main mit Raddampfer), Lithographie Franz Leinecker um 1843, 14x19. Ho, Ki (um 1835 12,5x20), MM (1847), Mu (1830, auch um 1830)



Sommersdorf: (Burgoberbach Kr. Ansbach), Burg Stahlstich von I(gnaz) Bergmann 1834



Sommersdorf: (Burgoberbach Kr. Ansbach) „Die Mumien zu Sommersdorf“, Lithographie von I(gnaz) Bergmann 1832, 18,5x25. Ki



Sophienhöhle: Lithographie aus: William Buckland: Reliquiae diluvianae …“ 1823 (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)



Sophienhöhle: Sophien-Höhle und Adlerstein, Holzstich nach Richard Püttner um 1880, 10x12. Mu



Sophienhöhle: „Sophien-Höhle“ bei Rabenstein Innenansicht, Holzstich von Richard Püttner aus „Gartenlaube“ 1882, 10,5x7. BK



Sophienhöhle: „Eingang zur Sophien-Höhle“ (bei Rabenstein) Holzstich aus „Gartenlaube“ 1882, 10,5x7. BK



Sophienhöhle: „Sophienhöhle bei Rabenstein“ (Innenansicht), Tonlithographie von Theodor Rothbarth o. J., 24,4x19,3. BK



Sophienhöhle: „Sophienhöhle bei Rabenstein I – III. Abtheilung“ (Innenansicht), Tonlithographie aus Theodor Rothbarth o. J., je 13,5x10. BK



Sophienhöhle: bei Rabenstein Holzstich von A. Glocker nach Gg. Krämer o. J., 35x50. BK



Spalt: (Kr. Roth) Ansicht mit Personen im Vordergrund, Radierung um 1820, Ho



Spessart: Ludwigsturm (Aussichtsturm bei Mömbris), Holzstich um 1880, 12x8, Mu



Spielberg: (Gnotzheim) (Kr. Weißenburg-Gunzenhausen), Lithographie Mitte 19. Jh. (Abb. in: Hanns Hubert Hofmann: Burgen, Schlösser und Residenzen in Franken 1961)



Stadtprozelten: (Kr. Miltenberg) Aufsicht von einer Anhöhe mit weitem Blick ins Maintal (links), im Vordergrund Weinberg und halbrechts Ruine Henneburg, Stahlstich nach Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847, 13x16,5. Ba, Ki (11x16,5), Mu (11x16), PB, Ra, St



Stadtprozelten: (Kr. Miltenberg) Ansicht (mit Schiffen auf dem Main und der Henneburg), Lithographie von A. Schleich um 1850, 12x19. MM, Mu (um 1830)



Stadtprozelten: (Kr. Miltenberg) Gesamtansicht vom Main aus mit Boot im Vordergrund, im Hintergrund die Burg, Holzstich um 1880, 9x7,5. Mu, PB



Stadtprozelten: (Kr. Miltenberg) Gesamtansicht im Vordergrund der Main, Holzstich 6x13. Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896), PB



Stadtprozelten: (Kr. Miltenberg) Burgruine „Schloss Protzel“, Kupferstich aus: Daniel Meisner: Schatzkästlein II,4 (1629), 7x14. Ki (auch 1628 10x14), Mu (um 1630 10x15)



Stadtprozelten: (Kr. Miltenberg) Burgruine „Schlos Protzel“, Kupferstich von D. Meisner 1678, 7x14. Ki



Stadtprozelten (Kr. Miltenberg) „Ruine Stadt Prozelten“ Burgruine Henneburg, rechts mit weitem Blick ins Maintal, Stahlstich nach Fritz Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847, 13x16. Ba, Ki (11,5x16,5), Mu (11x16), PB, St



Stadtschwarzach: (Schwarzach am Main) (Kr. Kitzingen) Mainlandschaft bei Stadtschwarzach, Holzschnitt (Schlachtenbild) von H. Wandereisen 1554, Ho



Stadtsteinach: (Kr. Kulmbach) Ansicht, Radierung von Brandenstein aus: Ansichten der vorzüglichsten Gegenden des Fürstenthums Bamberg … Schwabach 1810, 11,5x17. Ki



Stadtsteinach: (Kr. Kulmbach) Ansicht, Lithographie von F. Russler um 1830, 15,5x23. Ki



Stadtsteinach: (Kr. Kulmbach) Gesamtansicht, Holzstich, 5x13. Mu (Zinkographie von Carl Dietrich 1896, auch um 1896), PB



Staffelberg: (Staffelstein) (Kr. Lichtenfels) Sonneberg mit Blick auf Staffelberg, Vierzehnheiligen, Banz, Neustadt, Mönchröden, Veste Coburg, Holzstich von Aarland um 1880, 15x18. Mu



Staffelberg: (Staffelstein) (Kr. Lichtenfels) Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 5x5. Mu



Stein bei Nürnberg: (Kr. Fürth) Ansicht „Zum Stain“, Radierung um 1630, 5x13,4. Ki



Stein bei Nürnberg: (Kr. Fürth) Ansicht „Wahre Abbildung des Orths Zum Stain ein Meil von Nürnberg“, Kupferstich um 1670, 21,6x28,4. Ki



Stein bei Nürnberg: (Kr. Fürth) Ansicht, Kupferstich von L. Strauch um 1690, 5,4x13. Ki



Stein bei Nürnberg: (Kr. Fürth) Ansicht, Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1705, 14x19. Ki



Stein bei Nürnberg: (Kr. Fürth) Ansicht „Zum Stein“, Kupferstich um 1710 aus: J. C. Volkamer (auch Volckamer) Nürnbergische Hesperiden, 30,4x20,7. Ki



Stein bei Nürnberg: (Kr. Fürth) Ansicht „Wahre Abbildung …“, Kupferstich um 1710, 21,6x28,2. Ki



Stein bei Nürnberg: (Kr. Fürth) „Angenehme Felßen-Wohnung an der Regnitz bey Stein … 1703 …“, Kupferstich 1723, 29x29. Ki



Stein bei Nürnberg: (Kr. Fürth) „Der Saal zum Stein, sampt der reformirten Gemein …“, Kupferstich von L. Schnitzer um 1650, 22x30. Ki



Steinach: (Fürth) Schloss „… 1661 …“ (im Hintergrund der Ort), Kupferstich um 1662, 23x32. Ki



Steinach: (Fürth) Schloss 1661, Kupferstich um 1740, 9x13. Ki



Steinach: (Fürth) „An dem Kugelhammer bey Steinach“, Radierung von G. Adam um 1800, 10x13. Ki



Steinbach (Cadolzburg) (Kr. Fürth), Radierung von L. Schnitzer um 1862 (Abb. in: Hanns Hubert Hofmann: Burgen, Schlösser und Residenzen in Franken 1961)



Sterpersdorf: (Höchstadt an der Aisch) Lauberberg Antoniuskapelle, Holzstich von Link um 1870, 9x11. Mu



Stierberg: (Betzenstein) (Kr. Bayreuth) „Ruinen von Stierberg im Nürnbergischen Gebiet“, Kupferstich von L. Schlemmer 1799, 13,2x19. Ki



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht „Prospect von Streitberg“, Kupferstich von Johann Gottfried Koeppel, gest. von J. S. Walwert aus: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg … 1787, 9,9x17. Ki, Ra



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht „Die Abendseite des alten Schlosses Streitberg“, Kupferstich von Johann Gottfried Koeppel, gest. von J. S. Walwert aus: Koeppel: Beschreibung einer historischen und statistischen Reise durch die fränkischen Fürstentümer Bayreuth und Ansbach 1787



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) "Prospect des Schlosses Streitberg", Kupferstich von Johann Gottfried Koeppel 1791 (Abb. in: Gustav Voit: Bilderchronik der Burg Streitberg 1989)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) „Ruinen von Streitberg“ Kirche und Burgruine, Kupferstich aus Paul Österreicher: Die Burg Streitberg, 1819, 12,6x7,5. (nach dem Original)



Streitberg: (Wiesenttal) Lithographie von Karl Joseph Cogels um 1820, 198x280. Fr



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht Stahlstich von Johann Poppel nach einer Zeichn. von Friedrich Carl Rupprecht aus: Joseph Heller: Muggendorf und seine Umgebungen oder die Fränkische Schweiz, 1829. 9x14. Mu



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Streitberg und Neideck, Radierung von E. Friederich 1817 (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1988)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Radierung von Chr. Grünewald aus: 6 Ansichten … Nürnberg 1829, 14,7x20. Ki



Streitberg: (Wiesenttal), Radierung von Friedrich Karl Rupprecht 1829, 10,6x16,3. Ru



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht „Streitberg“ mit dem Wiesenttal, Lithographie von J. Dilger 1830, 15x20. Ki (1841 13,5x19,5), Mu (um 1830) (auch 1837?)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Radierung von Wilder-Geißler um 1835, 13x20,5. Ki



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht mit Wiesenttal, Radierung von C(arl)? Wießner(auch Wiessner) um 1835, 8x11,3. Ki



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht 1757 aus: Lorenz Kraußold: Geschichte der Fränkischen Schweiz oder Muggendorfs und seiner Umgebungen 1837



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht mit der Burg Lithographie von J. B. Dilger aus: Vaterländisches Magazin 1837 (Abb. in: Gustav Voit: Bilderchronik der Burg Streitberg 1989)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Lithographie von Theodor Rothbarth um 1840, 10,7x14,7. Ki, Ra



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Radierung von F. Grünewald, Christ 1842, 19x22. Mu



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht (mit der Streitburg im Vordergrund die Wiesent), Stahlstich von J(ohann) Poppel aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1845, 11,5x16, Ch, Ki (10x15,5), Mu (um 1850), St, Wö (um 1850)



Streitberg: (Wiesenttal) Lithographie von Theodor Rothbarth nach Carl Käppel. Aus: Scizzen aus der Fränkischen Schweiz bei W. Engelhardt um 1860, 19x25. Ki, Mu



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht mit Angler an der Wiesent, Stahlstich C. Rorich, W. Schroll 1860, 11x14. Mu (auch um 1850)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht mit Pärchen an der Wiesent, Stahlstich C. Rorich, W. Schroll um 1860, 11x14. Mu



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Lithographie 1860, 11x15. Mu (auch um 1850, 1860)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Holzstich von Püttner um 1860, 7x13. Mu



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Lithographie von C. W. Arldt um 1875, 7,5x11. Ki



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Holzstich um 1880, 10x12. Mu



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Holzstich um 1890, 9x9. Mu



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 6x13. Mu



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Neues Fremdenlogierhaus der Molkenkuranstalt (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1988)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht, Kupferstich, 8x11. Ra



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Lithographie von F. Thöming (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Lithographie von E. Eisenschmid (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Lithographie von Theodor Rothbarth aus: Album der Fränkischen Schweiz (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Lithographie von Theodor Rothbarth aus: Weber: Der Molkenkurort Streitberg 1864 (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Lithographie Adresskarte des Gasthauses zum Goldenen Kreuz (Bernhard Schemmel: Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz 1979)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Gesamtansicht mit Ruine Neideck, Holzstich von Link, 6,5x9,5. PB



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht mit der Ruine Neideck, Holzstich, 10x11. PB



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Ansicht mit der Ruine Neideck, links unten kleine Teilansicht, Holzstich nach Stieler, 10x12. PB



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) "Ruine Streitberg" mit der Ruine Neideck, Radierung von Johann Adam Klein 1810, 6x10. Ki (auch 1811)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Burg „Die Ruinen von Streitberg“, Lithographie von J. Dilger 1837, 13,5x20. Ki



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Burg Ruine Streitberg mit Blick ins Wiesenttal mit dem Ort, in der Ferne Ebermannstadt und Walberla), Stahlstich von Payne und Gray nach Ludwig Richter aus: Heeringen: Wanderungen … um 1840, 12x16. Ki (um 1835 10,5x15,7), Mu (10x16), PB, Ra, Ri, St, (auch 1839)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Burgtor Radierung von Johann Chr. Jakob Wilder 1812 (Abb. in: Hellmut Kunstmann: Die Burgen der westlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz. T. 1. Der Südwesten, unteres Wiesenttal und Trubachtal 1971)



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Burgruine Streitburg, 6 Ansichten (Impressionen eines reisenden Engländers), Holzstiche, je 6x8. Mu



Streitberg: (Wiesenttal) (Kr. Forchheim) Kirche und Burgruine, Kupferstich um 1780, 9x13. Mu



Stübach: (Diespeck) (Kr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) Ansicht gegen Osten, Lithographie Rothe. Ra



Sulzfeld am Main: (Kr. Kitzingen) Ansicht (rechts Main mit Segelschiff), Lithographie von A. Schleich um 1850. MM



Sulzfeld am Main: (Kr. Kitzingen) Straßenansicht mit Kirche, Holzstich mit grau gouachierter Umrandung, 14x10. PB



Sulzheim: (Kr. Schweinfurt) Schloss „Curia Ebracensis“ Ebracher Kurie (und Garten), Kupferstich von J. B. Gutwein nach R. P. Lucas Schmitt um 1740, 17x22. Ho, Ki (1738), Mu (1738, auch um 1738)



Sündersbühl: (Nürnberg) „Sünders-bül“, Kupferstich von Johann Alexander Boener 1699, 14,5x19,2. Ki, Mu (auch um 1699)



Schwarzenberg: (Grafschaft) Die Staaten des Fürsten zu Schwarzenberg oder die gefürstete Grafschaft Schwarzenberg, die Herrschaft Seinsheim und die gefürstete Landgrafschaft Klettgau (Neustadt an der Aisch, Uffenheim, Kitzingen, Prichsenstadt, Schlüsselfeld), Kupferstich aus Reilly, 25,2x28 Ra, St



Schweinfurt: Karte (Gebiet links des Mains begrenzt von Dürrfeld-Sülzheim-Grafen-Rheinfeld), Lithographie von G. Engelmann um 1850, 14x18. Ki



Schweinfurt: Karte, Stahlstich, 25x36. Ra



Spessart: Karte Aschaffenburg – Lohr (u. a. Würzburg, Miltenberg), Kupferstich von Homann um 1730, 46x52. Mu



Spessart: Karte (Mittelpunkt Weibersbrunn, Waldaschaff, Lohrhaupten, am Rande Aschaffenburg), Kupferstich Meyer 1850, 31x41. Mu



Stammbach: (Kr. Hof) Karte „Panorama oder Umsichts-Karte auf dem Weissenstein bei Stammbach …“, Lithographie von Coelestin Peter Stöhr 1823, 32,1x40,1. Fr



Sachsen Karte: „Le cercle de la Haute Saxe (Obersachsen – Thüringerwald – Frankenwald), Kupferstich Cordier, 46x65. Mu



Sachsen-Coburg-Gotha: Karte Carte des Duches de Saxe-Cobourg-Gotha Holzstich von Erhard um 1885, 35x24. Mu



Schwaben Karte: „Partie septentrionale de la Souabe“ (u. a. Teile von Franken), Kupferstich von G(uillaume) Delisle Paris 1704, 94x65. Wö



Schwaben Karte: „Partie septentrionale de la Souabe (Mittelpunkt Schwäbisch-Hall – Crailsheim – Ellwangen, Gebiet Bad Mergentheim – Bad Windsheim – Weißenburg – Dillingen – Stuttgart – Bad Wimpfen), Kupferstich G. Del’Isle 1740, 48x64. Mu




Bücherverzeichnis



Schlösser: s. auch Schloss:



Schwänke: s. auch Schwank:



Städte: s. auch Stadt:



Schwarz, Herbert:
Der fränkische Dichter Ludwig Derleth
Hanau 1984
Personen: Derleth, Ludwig:



Schonauer, Franz:
Max von der Grün
München 1978
Personen: Grün, Max von der:
weitere Stichwörter: Arbeiterdichter:



Schnapp, Friedrich:
Julie Marc : Erinnerungen an E. T. A. Hoffmann (1837)
Bamberg 1965
Orte: Bamberg:
Personen: Hoffmann, E. T. A.: Marc, Julia:



Schnapp, Friedrich (Hrsg.):
E. T. A. Hoffmann in Aufzeichnungen seiner Freunde und Bekannten
München 1974
Personen: Hoffmann, E. T. A.:



Segebrecht, Wulf (Hrsg.):
E. T. A. Hoffmann im Vervielfältigungsglas : Bilder und Gedichte
Bamberg 1993
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Gedichte: Lyrikmotiv:



Segebrecht, Wulf (Hrsg.):
"Ich denke mir mein Ich durch ein Vergrößerungsglas : Gedichte für E. T. A. Hoffmann
Bamberg 1984
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Gedichte: Lyrikmotiv:



Staatsbibliothek Bamberg:
E. T. A. Hoffmann : Leben und Werk in zeitgenössischen Dokumenten : Illustrationen zu seinem Werk : Ausstellung
Bamberg o. J.
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Bibliographie:



Strauß, David Friedrich:
Ulrich von Hutten
Bonn 1895
Personen: Hutten, Ulrich von:



Schwarz, Georg:
Jean Pauls Jugendjahre und seine Hofer Zeit
Bayreuth 1988
Orte: Hof:
Personen: Paul, Jean:



Schilling, Friedrich:
Friedrich Rückert an der Seite Ernst Moritz Arndts in der Frage der deutschen Einheit und Kaiserwahl der Jahre 1848 und 1849
Aus: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung. 1963
Personen: Rückert, Friedrich: Arndt, Ernst Moritz:
weitere Stichwörter: Geschichte: 1848: Geschichte 1849:



Schimmel, Annemarie:
Friedrich Rückert : Lebensbild und Einführung in sein Werk
Freiburg i.Br. 1987
Personen: Rückert, Friedrich:



Schwarz, Georg:
Friedrich Rückert : dem fränkischen Dichter und Gelehrten zu seinem 200. Geburtstag
Bayreuth 1988
Personen: Rückert, Friedrich:



Segebrecht, Wulf (Hrsg.):
Blick in den Spiegel dieser Lieder : Interpretationen zu Gedichten von Friedrich Rückert
Bamberg 1988
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Gedichte: Interpretation:



Sachs, Hans: Burggraf, Waldfried:
Äpfel, Keile, Hörner und Xantippen : fünf Spiele in freier Nachdichtung
Nürnberg o. J.
weitere Stichwörter: Fastnachtspiel:



Sachs, Hans:
Dreizehn Fastnachtspiele aus den Jahren 1539 - 1550
Halle 1957
weitere Stichwörter: Fastnachtspiel:



Sachs, Hans:
Elf Fastnachtspiele aus den Jahren 1557 bis 1560
Halle 1966
weitere Stichwörter: Fastnachtspiel:



Sachs, Hans:
Werke : in 2 Bd.
Berlin. - Band Bd. 1 - 2. 1992



Schuhmacher, Frida:
Solange die Türme von Nürnberg stehn... : die Kindheit des Meistersingers Hans Sachs : der Jugend erzählt
Stuttgart 1940
Orte: Nürnberg:
Personen: Sachs, Hans:
weitere Stichwörter: Roman: Literaturmotiv:



Settgast, Ann-Charlott:
Schuhmacher und Poet dazu.. : Roman um Hans Sachs
Schwerin 1965
Orte: Nürnberg:
Personen: Sachs, Hans:
weitere Stichwörter: Roman:



Stadtgeschichtliche Museen Nürnberg:
Die Welt des Hans Sachs : 400 Holzschnitte des 16. Jahrhunderts
Nürnberg 1976
Personen: Sachs, Hans:
weitere Stichwörter: Holzschnitt: Abbildung:



Sahmann, Otto:
Seller Schteech, wu feddert : fränkische Mundart
Würzburg 1981
weitere Stichwörter: Gedichte: Mundart:



Schaeff-Scheefen, G. Harro:
Liebesfahrt im Taubergrund
Rothenburg ob der Tauber
Orte: Taubertal:
weitere Stichwörter: Erzählung:



Schaumberger, Heinrich:
Bergheimer Musikantengeschichten
Coburg 1979
weitere Stichwörter: Dorf: Erzählungen:



Schaumberger, Heinrich:
Der Dorfkrieg : ein heiteres Bild aus dem oberfränkischen Volksleben
Nürnberg o. J.
weitere Stichwörter: Dorf: Erzählung:



Schaumberger, Heinrich:
Fritz Reinhardt
Coburg 1981
weitere Stichwörter: Lehrer: Roman:



Schaumberger, Heinrich:
Im Hirtenhaus : eine oberfränkische Dorfgeschichte
Coburg 1975
weitere Stichwörter: Dorf: Roman:



Schaumberger, Heinrich:
Umsingen : aus dem oberfränkischen Volksleben
Leipzig 1926
weitere Stichwörter: Dorf: Erzählung:



Schaumberger, Heinrich:
Vater und Sohn : eine oberfränkische Dorfgeschichte
Bayreuth 1944
weitere Stichwörter: Dorf: Erzählung:



Schaumberger, Heinrich:
Vater und Sohn : eine oberfränkische Dorfgeschichte
Coburg 1977
weitere Stichwörter: Dorf: Erzählung: Roman:



Schaumberger, Heinrich:
Zu spät : eine oberfränkische Dorfgeschichte
Coburg 1976
weitere Stichwörter: Dorf: Roman:



Schauwecker, Heinz:
Die Meister : altnürnbergische Novellen
Nürnberg 1933
Personen: Stoß, Veit: Sachs, Hans: Dürer, Albrecht:



Schmaußer, Harald:
Fränkische Tierli : neue Entdeckungen in der fränkischen Fauna
Marktbreit 1981
weitere Stichwörter: Tiere: Karikatur:



Schmid, Christoph von:
Das Blumenkörbchen : eine Erzählung, dem blühenden Alter gewidmet
Regensburg 1879
weitere Stichwörter: Erzählung: Kinderbuch:



Schmid, Christoph von:
Erinnerungen und Briefe
München 1968
Personen: Schmid, Christoph von:
weitere Stichwörter: Biographie: Briefe:



Schmid, Christoph von:
Gesammelte Schriften. - Vollst. Ausg.
Regensburg. - Band 7. Rosa von Tannenburg. 25. Aufl. 1932
weitere Stichwörter: Erzählung: Kinderbuch:



Schmid, Christoph von:
Gottfried, der junge Einsiedler : eine Erzählung für Kinder und Kinderfreunde
Regensburg 1877
weitere Stichwörter: Erzählung: Kinderbuch:



Schmid, Christoph von:
Sechs Erzählungen für die Jugend : die Hopfenblüten u. a.
Reutlingen o. J.
weitere Stichwörter: Erzählungen: Kinderbuch:



Schmidt, Hans Dieter:
Wege in Franken : Gedichte
Tauberbischofsheim 1985
weitere Stichwörter: Gedichte: Lyrikmotiv:



Schmitt, August:
Heimatklänge : Erlauschtes und Erlebtes aus fränkischem Land
Bamberg 1934
Orte: Bamberg: Bamberg (Umgebung): Gaustadt: Giechburg: Bischberg:
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Schmied: Dorf: Brauchtum: Eisenbahn: Kirchweih: Fußball: Allerseelen: Advent: Radio: Weihnachten: Dreikönig:



Schnack, Anton:
Die Angel des Robinson
München 1946
Orte: Sinn: Saale: Main: Hammelburg: Würzburg:
Personen: Schnack, Anton:
weitere Stichwörter: Wein:



Schnack, Anton:
Der Annoncenleser : Gedichte
München 1947
weitere Stichwörter: Zeitung: Anzeige: Gedichte:



Schnack, Anton:
Das fränkische Jahr
Würzburg 1951
weitere Stichwörter: Jahreslauf:



Schnack, Friedrich:
Aurora und Papillon : Roman der Schmetterlinge
Zürich ca. 1950
weitere Stichwörter: Schmetterling:



Schnack, Friedrich:
Auf der Treppe der Zeit : das Jahr mit Estrella
Ostfildern 1975
weitere Stichwörter: Garten:



Schnack, Friedrich:
Beatus und Sabine : Roman
Bonn 1953
weitere Stichwörter: Roman:



Schnack, Friedrich:
Blumen, die man liebt und schenkt
Stuttgart 1968
weitere Stichwörter: Blumen:



Schnack, Friedrich:
Die brennende Liebe : Roman der drei Lebensalter
Leipzig 1935
weitere Stichwörter: Roman:



Schnack, Friedrich:
Clarissa mit dem Weidenkörbchen : Naturdichtung
Frankfurt 1953
weitere Stichwörter: Blumen: Pflanzen: Erzählung:



Schnack, Friedrich:
Der erfrorene Engel : Roman eines Mädchens
Leipzig 1934
weitere Stichwörter: Roman:



Schnack, Friedrich:
Fränkisches Universum
Nürnberg 1967



Schnack, Friedrich:
Geschichten aus Heimat und Welt
Frankfurt 1947
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Schnack, Friedrich:
Der glückselige Gärtner : Roman
Freiburg i.Br. 1977
weitere Stichwörter: Gemüse: Gärtner: Garten: Roman:



Schnack, Friedrich:
Goldgräber in Franken : Roman
Flensburg 1949
weitere Stichwörter: Roman:



Schnack, Friedrich:
Große Insel Madagaskar
Konstanz 1946
Orte: Madagaskar:



Schnack, Friedrich:
Das kleine Schmetterlingsbuch : die Tagfalter
Frankfurt 1984
weitere Stichwörter: Schmetterlinge:



Schnack, Friedrich:
Klick aus dem Spielzeugladen : Roman für das große und kleine Volk
Leipzig 1933
weitere Stichwörter: Roman:



Schnack, Friedrich:
Das Leben der Schmetterlinge
Frankfurt 1947
weitere Stichwörter: Schmetterlinge:



Schnack, Friedrich:
Der Maler von Malaya : Erlebnisse in den Wäldern und an den Küsten Insulindes
Bochum o. J.
Orte: Malaya:



Schnack, Friedrich:
Die Orgel des Himmels : Roman
München 1951
Orte: Main:
weitere Stichwörter: Roman:



Schnack, Friedrich:
Petronella im Bauerngarten und andere Erzählungen
Konstanz 1970
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Schnack, Friedrich:
Die Rose, Königin der Gärten : ihre Kulturgeschichte, Arten und Pflege
München 1961
weitere Stichwörter: Rose:



Schnack, Friedrich:
Sebastian im Wald : ein Roman
Hellerau o. J.
weitere Stichwörter: Wald: Roman:



Schnack, Friedrich:
Sternenbaum : ein Roman
Hellerau 1930
weitere Stichwörter: Roman:



Schnack, Friedrich:
Vontaka, Stern der Steppe : aus den Aufzeichnungen Leanders
Flensburg 1949
Orte: Madagaskar:



Schnack, Friedrich:
Das Waldkind : ein kleiner Roman
Leipzig 1939
weitere Stichwörter: Roman:



Schnack, Friedrich:
Die wundersame Straße : Roman von Unruhe und Liebe
München 1953
weitere Stichwörter: Roman:



Schnack, Friedrich:
Das Zauberauto : Roman
München o. J.
weitere Stichwörter: Auto:



Schnack, Friedrich:
Der Zauberer von Sansibar : Geschichten aus Heimat und Welt
Esslingen 1951
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Schneider, Georg:
Die Tafelrunde auf der Bettenburg
Nürnberg 1969
Orte: Bettenburg:



Schneider, Peter:
Die Feuerprobe
Würzburg 1954
Personen: Heinrich II. (dt. Kaiser): Kunigunde (hl.):
weitere Stichwörter: Schauspiel: Theater:



Scholz, Wilhelm von:
Der Auswanderer und andere Novellen. Gedichte
Leipzig o. J.
weitere Stichwörter: Erzählungen: Gedichte:



Scholz, Wilhelm von:
Dinkelsbühl
In: Velhagen & Klasings Monatshefte. 42. 1928. H.11
Orte: Dinkelsbühl:



Scholz, Wilhelm von:
Das Gerücht
Hamburg 1929
Personen: Dürer, Albrecht:
weitere Stichwörter: Erzählung:



Schramm, Godehard:
Ein Dorf auf der Frankenhöhe
München 1981
weitere Stichwörter: Dorf:



Schramm, Godehard:
Fränkische Heimat
Hof 1987
Orte: Thalmässing: Fränkische Schweiz: Sanspareil: Wirsberg: Kronach (Lkr.): Eichstätt: Nürnberg: Steigerwald: Mainfranken: Ebern: Coburg: Kulmbach: Münnerstadt: Bamberg: Würzburg:
weitere Stichwörter: Schiefer: Brunnen: Garten: Krippe: Dom: Dorf:



Schramm, Godehard:
Fränkischer Orientexpress : Reise mit Friedrich Rückert
Nürnberg 1989
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Orient:



Schramm, Godehard:
Heimweh nach Deutschland : ein Lesebuch
München 1981
Orte: Italien: England: Norwegen: Nürnberg: Österreich: Ungarn: Slowenien: Rumänien: Bulgarien: Paris:



Schramm, Godehard:
Wandererphantasie : fränkische Heimat in Europa : Reisetagebücher 1983 - 1988
Hof 1988
Orte: Prag: Lissabon: Frankfurt a. M.: Vierzehnheiligen: Marienbad: Bukarest: Bulgarien: Mecklenburg: Lübeck: Köln: Wien: Amsterdam: Sizilien: Venedig: Nürnberg: Italien:
Personen: Grünewald, Matthias: Tiepolo, Giovanni Battista:
weitere Stichwörter: Dorf:



Schramm, Godehard:
Was ist mit Franken anzufangen? : Darstellungen einer Landschaft
Würzburg 1983
Orte: Kronach:



Schuhbauer, Margarete:
Die Letzten werden die ersten sein : Vom Glauben und Aberglauben im späten Mittelalter
Orte: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Roman:



Seipolt, Adalbert:
Und es nickte der kopflose Bischof
Würzburg 1988
Orte: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Roman:



Solm, J. v.:
Uf Bancze : Lieder aus Schloss Banz
Staffelstein 1905
Orte: Banz:
weitere Stichwörter: Gedichte: Lyrikmotiv:



Sorger, Emmi:
Bunte Bilder aus Herz und Heimat
Hof o. J.
Orte: Hof: Hof (Umgebung):
weitere Stichwörter: Gedichte: Lyrikmotiv:



Staude, Bernhard:
Der Steigerwaldspöpel : eine Spukgeschichte
o. O. o. J.
Orte: Steigerwald:
weitere Stichwörter: Spukgeschichte:



Stirner, Max:
Der Einzige und sein Eigentum
Stuttgart 1981



Schönbach, Anton E.:
Walther von der Vogelweide : ein Dichterleben
Wittenberg o. J.
Personen: Walther von der Vogelweide:



Schindler, Herbert:
Szenerien des Rokoko
München 1969
Orte: München: Werneck: Gaibach: Bayreuth: Eremitage: Linderhof: Sanspareil: Aschaffenburg: Landshut:
Personen: Günther, Franz Ignaz: Schneider, Eulogius: Holzer, Johann Evangelist: Zimmermann, Johann Baptist: Paul, Jean:
weitere Stichwörter: Rokoko: Pegnitzschäfer: Garten: Fronleichnamsprozession:



Schäffer, Gottfried:
Hochgelobte fürstliche Gartenlust : vergessene Schlossgärten der Renaissance und des Barock im östlichen Bayern
München 1981
weitere Stichwörter: Garten:



Schaub, Franz:
Berühmte Gärten in Franken
Würzburg 1984
Orte: Aschaffenburg: Amorbach: Kleinheubach: Laudenbach: Sanspareil: Ansbach: Würzburg: Veitshöchheim:
weitere Stichwörter: Garten: Park: Eremitage: Fantaisie:



Scherzer, Hans:
Die Flora alter Bauerngärten und Friedhöfe
Nürnberg o. J.
weitere Stichwörter: Garten: Bauerngarten: Friedhof: Pflanzen:



Stafski, Heinz:
Aus alten Apotheken
München 1956
weitere Stichwörter: Apotheke: Medizin: Heilpflanzen:



Seifert, Traudl:
Mit dem Auto wandern
München 1971
Orte: Oberbayern: Bayerischer Wald: Allgäu: Bodensee:
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Schedel, Hartmann:
Weltchronik. Faks.
Dortmund 1978
weitere Stichwörter: Geschichte: Weltchronik:



Scharf, Helmut:
Historische Stätten in Deutschland und Österreich : Schauplätze, Gedenkstätten, Museen zur Geschichte und Politik im 19. und 20. Jahrhundert
Düsseldorf 1983
Orte: Bad Ischl: Obersalzberg: Berg: Berlin: Buchenwald: Dachau: Hermannsdenkmal: Walhalla: Wartburg: Frankfurt a. M.: Befreiungshalle: München: Bavaria: Nürnberg: Niederwalddenkmal: Stuttgart: Wien: Luisenburg:
weitere Stichwörter: Reichsparteitag: Gedenkstätte: Geschichte:



Scharnagl, Wilfried:
Zweimal Bayern : Kontraste eines ungewöhnlichen Landes
München 1975
Orte: Altötting: Altdorf: München:
Personen: Hedwig (hl.): Behaim, Martin: Riese, Adam: Pettenkofer, Max: Albert von Sachsen-Coburg-Gotha: Otto (König von Griechenland: Eisenbarth, Johannes:
weitere Stichwörter: Wein: Bier: Eisenbahn: Druckmaschine: Impfung:



Scherzer, Conrad:
Franken : Land, Volk, Geschichte, Kunst und Wirtschaft
Nürnberg. - Band 1. 2. Aufl. 1962
weitere Stichwörter: Geologie: Landschaft: Pflanzen: Tiere: Naturschutz: Geschichte:



Sankt-Heinrichs-Kalender : 1985
Bamberg
Orte: Banz:
Personen: Sprenger, Placidus:
weitere Stichwörter: Säkularisation: Zeitschrift: Literatur des katholischen Deutschlands:



Schaller, Christoph:
Oberfranken : Fichtelgebirge, Frankenwald, Obermainland, Fränkische Schweiz, Regnitzland
Konstanz 1967
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Bildband:



Sebald, Hans:
Hexen damals - und heute?
Frankfurt 1987
weitere Stichwörter: Hexen: Hexenverfolgung:



Schwammberger, Adolf:
Wissen und Schauen : kulturgeschichtliche Fahrten in und um Franken
Nürnberg 1975
Orte: Weißenohe: Plankstetten: Kastl: Bamberg: Michelsberg: Banz: Ansbach: Herrieden: Feuchtwangen: Auhausen: Heidenheim: Würzburg: Amorbach: Seligenporten: Heilsbronn: Klosterlangheim: Himmelkron: Waldsassen: Kappl: Schlüsselau: Ebrach: Birkenfeld: Maria Bildhausen: Frauenroth: Heiligenthal: Maidbronn: Nürnberg: Ellingen: Stopfenheim: Absberg: Wolframs-Eschenbach: Mergentheim: Würzburg: Münnerstadt: Schillingsfürst: Weikersheim: Fürth: Burgfarrnbach: Cadolzburg: Langenzenn: Zirndorf: Heilsbronn: Ansbach: Pegnitz: Creußen: Bayreuth: Wunsiedel: Bad Alexandersbad: Sanspareil: Zwernitz: Kulmbach: Plassenburg: Katzwang: Wendelstein: Feucht: Kraftshof: Heroldsberg: Kalchreuth: Dormitz: Neunkirchen: Hetzles: Effeltrich: Pinzberg: Poppenreuth: Vach: Eltersdorf: Bruck: Büchenbach: Hannberg: Kinding: Ostheim: Memmelsdorf: Gügel: Straßgiech: Buttenheim: Großgründlach:
Personen: Hohenzollern: Riemenschneider, Tilman: Neumann, Balthasar: Kümmernis (hl.):
weitere Stichwörter: Benediktiner: Zisterzienser: Deutscher Orden: Wehrkirche: Wasserrad:



Schmaus, Johann:
Geschichte und Herkunft der alten Franken
Bamberg 1912
Orte: Franken (Stamm):
weitere Stichwörter: Geschichte:



Seifert, Ernst:
Augstieg und Niedergang eines oberfränkischen Rittergeschlechts im Mittelalter : dargestellt am Beispiel der Ritter von Sparneck
Bayreuth 1990
Personen: Sparneck (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Ritter: Geschichte:



Schneider, Reinhold:
Die Hohenzollern
Frankfurt a. M. 1958
Personen: Hohenzollern (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schmidt, Joachim:
Der Dreißigjährige Krieg in der Markgrafschaft Kulmbach-Bayreuth
Bayreuth 19913
Orte: Kulmbach-Bayreuth (Markgrafschaft):
weitere Stichwörter: Dreißigjähriger Krieg: Geschichte 17. Jh.:



Skasa-Weiß, Eugen:
Deutschland, deine Franken : eine harte Nuss in Bayerns Maul
Hamburg 1971
Orte: Nürnberg: Oberpfalz: Thüringen:
Personen: Franken (Stamm):
weitere Stichwörter: Wein: Bier: Bratwurst: Fränkisch:



Schöler, Eugen:
Eine Lanze für Franken : historisches Loblied auf eine Landschaft und ihre Menschen
Nürnberg 1990
Orte: Franken:



Schmidt, Gustav:
Bayreuther Sagenschatz : Sagen des Bayreuther Landes und seiner Nachbarbereiche einschließlich Kulmbach
Bayreuth 1986
Orte: Bayreuth: Bayreuth (Umgebung): Untersteinach: Görau: Mistelgau: Rupertuskapelle: Obernsees: Truppach: Pottenstein: Waischenfeld: Oberailsfeld: Sophienhöhle: Adlitz: Hohenmirsberg: Kühlenfels: Gößweinstein: Behringersmühle: Stempfermühle: Quackenschloss: Riesenburg: Wiesent: Rabeneck: Plankenfels: Thurnau: Neubürg: Plankenstein: Veilbronn: Aufseß: Wüstenstein: Königsfeld: Sankt Salvator: Alladorf: Zwernitz: Schirradorf: Azendorf: Kasendorf: Kulmbach: Kulmbach (Umgebung): Burghaig: Drossenfeld: Wernstein: Stadtsteinach: Himmelkron: Presseck: Eppenreuth: Grafengehaig: Untersteinach: Kupferberg: Marktleugast: Marienweiher: Wirsberg: Trebgast: Lanzendorf: Bad Berneck: Gefrees: Wallenrode: Nemmersdorf: Ochsenkopf: Fichtelgebirge: Nußhardt: Fichtelsee: Mehlmeisel: Königsheide: Seybothenreuth: Lindenhardt: Trockau: Gräfenberg: Eberhardsberg:
Personen: Wagner, Richard: Luther, Martin: Otto (hl.): Kunigunde (hl.): Elisabeth (hl.): Orlamünde:
weitere Stichwörter: Sagen: Doline: Weiße Frau: Walburgistag:



Schaub, Franz:
Gespenstergeschichten aus Franken
Zaltbommel 1982
Orte: Würzburg: Coburg: Steinhausen: Ellwangen:
weitere Stichwörter: Gespenst: Sagen:



Schmidt, Gustav:
Auf den Spuren der Weißen Frau
Bayreuth 1994
Personen: Orlamünde, Kunigunde von:
weitere Stichwörter: Sagen: Gespenst: Weiße Frau:



Stadtbücherei Bayreuth:
Bücherverzeichnis : Romane, Erzählungen, Sagen, Märchen
Bayreuth 1925
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Katalog:



Stibitz, Theobald:
Stiftsbibliothek Waldsassen
München 1976
Orte: Waldsassen:
weitere Stichwörter: Bibliothek:



Schneider, Reinhold: Fauser, Alois:
Die Bamberger Apokalypse
Frankfurt 1962
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Handschrift: Apokalypse:



Stadtbibliothek Nürnberg:
Nürnberger und Altdorfer Stammbücher aus 4 Jahrhunderten
Nürnberg 1963
Orte: Nürnberg: Altdorf:
weitere Stichwörter: Stammbuch:



Schemmel, Bernhard:
Die Staatsbibliothek Bamberg
Aus: Bibliotheksforum Bayern. 11. 1983
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bibliothek:



Schemmel, Bernhard:
Das Bamberger Museum : Lesegesellschaften des frühen 19. Jahrhundert
Aus: Bibliotheksforum Bayern. 14. 1986
Orte: Bamberg:
Personen: Kunz, Carl Friedrich:
weitere Stichwörter: Lesegesellschaft:



Staatsbibliothek Bamberg:
Handschriften, Buchdruck um 1500 in Bamberg, E. T. A. Hoffmann
Bamberg 1992
Orte: Bamberg:
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Handschrift: Buchdruck:



Schieth, Lydia:
Fürs schöne Geschlecht : Frauenalmanache zwischen 1800 und 1850
Bamberg 1993
weitere Stichwörter: Frau: Almanach: Ausstellung:



Schädler, Alfred:
Die Fränkische Galerie : Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums
München o. J.
Orte: Kronach:
weitere Stichwörter: Museum:



Schulz, Ursula:
Die berlinische Monatsschrift : 1783 - 1796 : eine Bibliographie
Bremen o. J.
weitere Stichwörter: Bibliographie: Berlinische Monatsschrift: Zeitschrift:



Schulze, H. O.:
Fränkische Bücher vorwiegend aus den Jahren 1957 - 1967 in bibliographischer Gesamtschau : Kompendienkatalog…
Lichtenfels 1967
weitere Stichwörter: Bibliographie:



Staatsbibliothek Bamberg:
Bibliographie zur Geschichte von Stadt und Hochstift Bamberg : 1945 - 1975 : mit Bamberger Zeitschriftenbeiträgen
München 1980
Orte: Bamberg: Bamberg (Hochstift):
weitere Stichwörter: Bibliographie:



Schäfer, Walter:
Von Dioskurides bis Mességué : alte und neue Heilpflanzenbücher
Darmstadt 1981
weitere Stichwörter: Pflanzenbuch: Kräuterbuch: Heilpflanzen:



Schincke, Rudolf:
Über das Kräuterbuch des Johann Wilhelm Weinmann : ein Werk der Regensburger Naturforschung
Diss. 1962
Personen: Weinmann, Johann Wilhelm:
weitere Stichwörter: Kräuterbuch: Pflanzenbuch:



Schmidt, Gustav:
Lokale oberfränkische Brauchtumsveranstaltungen
Bayreuth. - Band 1 - 2. 1995
Orte: Oberfranken: Pottenstein: Forchheim: Kronach: Wunsiedel: Bamberg: Hof:
Personen: Anna (hl.):
weitere Stichwörter: Brauchtum: Lichterprozession: Annafest: Feste: Flurumgang: Schwedenprozession: Prozession: Brunnenfest: Fischerstechen: Wetterläuten:



Schwarz, Georg:
Tiere in unserer Sprach- und Vorstellungswelt, in Brauchtum und Volksglauben
Bayreuth 1991
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Volksglaube: Jahreslauf: Bauernjahr: Tiere: Brauchtum: Wettervorhersage: Aberglaube: Wappen: Ortsnamen:



Schwarz, Georg:
Vom Aberglauben im Lebens- und Jahreslauf : Darstellungen für den fränkischen, besonders oberfränkischen Raum
Bayreuth 1989
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Aberglaube: Jahreslauf: Brauchtum: Geburt: Taufe: Hochzeit: Tod:



Schwarz, Georg:
Die Monate : dargestellt nach Geschichte und Sage, besonders aber nach fränkischem und oberfränkischem Brauchtum und Volksglauben
Bayreuth 1988
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Jahreslauf: Monat: Sagen: Brauchtum: Volksglaube: Dreikönig:



Schwarz, Georg:
Dörfliche Einrichtungen in alter Zeit : dargestellt an der Situation in Oberfranken
Bayreuth 1993
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Dorf: Hirten: Schäfer: Wirtshaus: Backofen:



Schmidt, Joachim: Schmidt, Gustav:
Lichtmess und Fastnacht : oberfränkisches Brauchtum naher und vor allem weiterer Vergangenheit
Bayreuth 1991
weitere Stichwörter: Lichtmess: Fastnacht: Brauchtum:



Schwarz, Georg:
Allgemeiner Volksaberglaube in Oberfranken : ohne Berücksichtigung des Jahres- und Lebensrhythmus
Bayreuth 1989
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Volksglaube: Aberglaube: Bauernleben:



Schwarz, Georg:
Das Weihnachtsfest aus kultur- und volkskundlicher Sicht
Bayreuth 1984
weitere Stichwörter: Weihnachten: Brauchtum: Christbaum:



Schwarz, Georg:
Die Vorweihnachtszeit und die heiligen zwölf Nächte (Brauchtum und Volksglauben)
Bayreuth 1985
Orte: Pottenstein:
Personen: Martin (hl.): Barbara (hl.):
weitere Stichwörter: Zwölf Nächte: Brauchtum: Volksglaube: Advent: Adventskranz: Silvester: Neujahr: Dreikönig: Christbaum: Christkindlesmarkt: Sternsinger: Lichterprozession: Pfeffern:



Schwarz, Georg:
Pfingsten aus volks- und kulturkundlicher Sicht
Bayreuth 1985
weitere Stichwörter: Pfingsten: Heiliger Geist: Brauchtum: Volksglaube: Aberglaube:



Schwarz, Georg:
Kirchweih (Kerwa) : Sitte und Brauchtum
Bayreuth 1985
Orte: Walberla:
weitere Stichwörter: Kirchweih: Brauchtum: Bergkirchweih:



Schwarz, Georg:
Der österliche Festkreis : ein volkskundliches Brevier über Osterbrauch und Volksglauben
Bayreuth 1984
weitere Stichwörter: Ostern: Volksglaube: Brauchtum: Palmsonntag: Karfreitag: Passionswoche: Osterbrunnen: Ostereier: Osterhase:



Schwarz, Georg:
Die Rocken- oder Spinnstube
Bayreuth 1993
weitere Stichwörter: Rockenstube: Spinnstube: Brauchtum:



Schmidt, Gustav:
ze den wihen nahten (mhd) : Weihnachten in Oberfranken nach Geschichte, Brauchtum und Sage
Bayreuth 1993
weitere Stichwörter: Weihnachten: Brauchtum: Sage: Zwölf Nächte: Silvester: Neujahr: Dreikönig:



Schäfer, Wilhelm:
Die Anekdoten
München 1980
Orte: Aschaffenburg: Würzburg:
Personen: Schubart: Hoffmann, E. T. A.: Hebbel, Friedrich:
weitere Stichwörter: Anekdoten: Hund:



Salzer, Anselm: Tunk, Eduard von:
Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur
Köln o. J. - Band 1 - 6. o. J.
weitere Stichwörter: Literaturgeschichte: Literatur:



Schwarz, Georg:
Hans Raithel und Kuni Tremel-Eggert : Volksdichter im Land am Obermain
Bayreuth 1989
Personen: Raithel, Hans: Tremel-Eggert, Kuni:
weitere Stichwörter: Literatur: Dichter:



Schmidt, Joachim:
Flurnamen in Oberfranken einschließlich einer Gemarkungsanalyse
Bayreuth 1990
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Flurname: Namen:



Staatsbibliothek Bamberg:
Der Bamberger Dichterkreis : 1936 - 1943
Bamberg 1985
Orte: Bamberg:
Personen: Andres, Stefan: Deml, Friedrich: Gmelin, Otto: Steguweit, Heinz: Zerkaulen, Heinrich: Barthel, Ludwig Friedrich:
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte: Biographie: Nationalsozialismus:



Schaub, Franz:
Franken, wie es lacht : eine Sammlung fränkischen Humors
Berlin 1972
weitere Stichwörter: Humor: Witz: Anekdote:



Schlund, Hans Hermann:
Schwänke aus Franken
Husum 1987
Orte: Reuth: Franken:
Personen: Eulenspiegel:
weitere Stichwörter: Schildbürger: Eulenspiegel: Schwank:



Schreiber, Willi:
Heiterer Frankenwald : von Flößern und anderen Leuten. Geschichten und Anekdoten aus dem Frankenwald und mundartliche Erzählungen
Kronach 1975
Orte: Frankenwald:
weitere Stichwörter: Flößer: Anekdoten: Erzählungen: Schwank: Mundart:



Schreiber, Willi:
Kronacher Hannla : Spitznamen im Frankenwald, Geschichten und Anekdoten/Sprichwörter
Kronach 1974
Orte: Frankenwald:
weitere Stichwörter: Anekdoten: Erzählungen: Spitzname: Sprichwort:



Schwarz, Georg:
Ortsneckereien und Stichelschwänke aus Oberfranken
Bayreuth. - Band 1. Fränkische Schweiz, Land am Obermain und Regnitzgebiet. 1982 || 2. Fichtelgebirge, Frankenwald, Hofer Raum und Coburger Land, einschließlich Neckverse aus ganz Oberfranken. 1983
Orte: Fränkische Schweiz: Obermain: Main: Regnitz: Fichtelgebirge: Frankenwald: Hof: Coburg:
weitere Stichwörter: Ortsneckerei: Schwank:



Strassner, Erich:
Fränkischer Volkshumor : Schwanksagen, Schildbürgergeschichten und Ortsneckereien aus Franken
Neustadt 1979
weitere Stichwörter: Schwank: Sagen: Ortsneckerei: Humor: Schildbürger:



Sieghardt, August:
Lachendes Frankenland
Bamberg 1951
Orte: Ebermannstadt: Streitberg: Behringersmühle: Neumühle: Waischenfeld: Forchheim: Pretzfeld: Muggendorf: Fränkische Schweiz: Burggaillenreuth: Walberla: Engelhardsberg: Hetzles: Betzenstein: Plech: Mistelgau: Neideck: Wonsees: Kersbach:
Personen: Taubmann, Friedrich:
weitere Stichwörter: Erzählungen: Schwank: Schildbürger: Ortsneckerei:



Schneider, Georg:
Franken - Hochklang einer Landschaft
Würzburg 1937
Orte: Main: Würzburg: Bamberg: Kronach: Main: Nürnberg:
Personen: Riemenschneider, Tilman: Wolfram von Eschenbach: Maria (hl.):
weitere Stichwörter: Bamberger Reiter: Erzählungen: Gedichte: Plastik:



Schaub, Franz:
Fränkisches Mosaik : eine Anthologie
Frankfurt 1980
Orte: Main: Aschaffenburg: Kahlgrund: Bayreuth: Erlangen: Nürnberg: Fürth: Erlangen: Rhein-Main-Donau-Kanal:
Personen: Hauser, Kaspar: Brentano, Clemens:
weitere Stichwörter: Bergkirchweih: Kirchweih: Rhein-Main-Donau-Kanal:



Schöppner, Alexander:
Bayrische Sagen
München. - Band 1 - 3. o. J.
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Sagen:



Schwarz, Georg:
Heimische Tiere in Redensart, Volksverständnis und Sage
Bayreuth 1994
weitere Stichwörter: Tiere: Redensart: Sage: Haustier: Vogel: Fisch: Hund: Rind: Schwein: Schaf: Ziege: Pferd: Esel: Katze: Taube: Huhn: Gans: Ente: Biene: Wolf: Bär: Fuchs: Dachs: Hirsch: Reh: Hase: Maus: Ratte: Eule: Rabe: Elster: Schwalbe: Kuckuck: Storch: Schwan: Lurch: Frosch: Kröte: Otter: Schlange: Eidechse: Ameise: Spinne:



Schwarz, Georg:
Die Woche und ihre Tage : dargestellt nach Geschichte, Sage, oberfränkischem Brauchtum und Volksglauben
Bayreuth 1990
Personen: Andreas (hl.): Thomas (hl.):
weitere Stichwörter: Woche: Sage: Brauchtum: Volksglaube: Fastnacht: Karwoche: Advent: Tag: Hundstag: Andreasnacht: Thomasnacht: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Wochentage:



Schmidt, Joachim:
Oberfränkische Sagen zum Dreißigjährigen Krieg
Bayreuth 1994
Orte: Hof: Hof (Umgebung): Wunsiedel: Wunsiedel (Umgebung): Bayreuth: Bayreuth (Umgebung): Kulmbach: Kulmbach (Umgebung): Forchheim: Forchheim (Umgebung): Bamberg: Bamberg (Umgebung): Lichtenfels: Kronach: Coburg: Lichtenfels (Umgebung): Kronach (Umgebung): Coburg (Umgebung): Pottenstein: Hollfeld: Schönfeld: Wohnsgehaig: Plankenstein: Schwarzach: Krögelstein: Ebermannstadt: Effeltrich: Höchstadt: Geiselwind:
Personen: Adelgundis (hl.):
weitere Stichwörter: Dreißigjähriger Krieg: Geschichte 17.Jh.: Sagen: Schwede: Kroate: Bier:



Sponholz, Hans: Bedal, Karl:
Wenn die Wetterhexe fliegt : Sagen aus Bayern um Geister und seltsame Geschehnisse
Hof 1977
Orte: Nürnberg: Hof: Bamberg: Würzburg: Main: Regensburg: Miltenberg: Rothenburg ob der Tauber:
weitere Stichwörter: Sagen: Geist:



Sponholz, Hans: Bedal, Karl:
Der verwunschene Rehbock : Sagen aus Bayern um Wald, Wild und Jagd
Hof 1981
Orte: Aub: Mespelbrunn: Teufelsmauer:
weitere Stichwörter: Sagen: Wald: Wild: Jagd:



Schneider, Helmut J.:
Deutsche Landschaften
Frankfurt 1981
Orte: Nürnberg: Bern: Pfalz: Hamburg: Alster: Zürich: Dresden: Schweiz: Rheinfall: Schaffhausen: Gotthard: Heidelberg: Würzburg: Main: Triest: Heidelberg: Fichtelgebirge: Bayreuth: Lübeck: Travemünde: Neckarsteinach: Halle: Rügen: Rhein: Bonn: Bad Muskau: Vogesen: Harz: Schliersee: Sächsische Schweiz: Adenau: Ahr: Bodensee: Bebenhausen: Westfalen: Böhmerwald: Mark Brandenburg: Ruppin: Berlin: Worpswede: Brocken: Merseburg: Lübeck: Jena: Memel: Oder: Ostpreußen:
Personen: Dürer, Albrecht:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Literatur: Städtelob: Sonnenfinsternis: Garten:



Schiller, Doris:
Literaturreisen : Der Main : Wege, Orte, Texte
Stuttgart 1994
Orte: Bayreuth: Sanspareil: Fränkische Schweiz: Muggendorf: Streitberg: Bamberg: Main: Coburg: Baunach: Staffelberg: Banz: Eyrichshof: Rentweinsdorf: Würzburg: Gnodstadt: Marktbreit: Iphofen: Schwanberg: Maria im Weingarten: Volkach: Miltenberg: Spessart: Wertheim: Mespelbrunn: Hessenthal: Lichtenau: Hafenlohr:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Literatur: Pulvermühle:



Sieburg, Friedrich:
Chateaubriand : Romantik und Politik
Stuttgart o. J.
Personen: Chateaubriand, François René de:
weitere Stichwörter: Biographie:



Schindler, Edgar:
Goethe in Hof : Reiseerlebnisse eines Großen in einer kleinen Stadt zwischen Weimar und den böhmischen Bädern nach der Historie als theatralischer Bilderbogen in Szene gesetzt
Hof 1949
Orte: Hof:
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von:
weitere Stichwörter: Theater: Schauspiel: Literatur:



Schaub, Franz:
"Ihr glücklichen Augen" : Goethe und Franken
Würzburg 1982
Orte: Franken:
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von:



Schaumann, Ruth:
Der Hirte im Schönen Busch : Erzählung
Düsseldorf 1942
Orte: Aschaffenburg: Schönbusch:
weitere Stichwörter: Garten: Literaturmotiv:



Schaumann, Ruth:
Der Hirte im Schönen Busch : Erzählung
Heidelberg 1949
Orte: Schönbusch: Aschaffenburg:
weitere Stichwörter: Park: Literaturmotiv:



Schauwecker, Heinz:
Elisabeth Karinta : Lieder um die Weiße Frau
Kulmbach o. J.
Personen: Orlamünde:
weitere Stichwörter: Weiße Frau: Lyrikmotiv: Sagen:



Schneider, Ernst:
Die Höhlenwelt in Joseph Victor von Scheffels Leben und Werk : ein Beitrag zum 150. Geburtstag des Dichters
München 1976
Personen: Scheffel, Joseph Victor von:
weitere Stichwörter: Höhlen:



Scheffel, Joseph Victor von:
Bergpsalmen
München o. J.
Orte: Fränkische Schweiz: Banz: Adlerstein: Forchheim: Walberla: Streitberg: Neideck: Rabeneck: Klaussteinkapelle: Rabenstein: Pottenstein: Tüchersfeld: Gößweinstein: Stempfermühle: Wiesent: Burggaillenreuth: Wickerstein: Trainmeusel: Aufseß: Klosterlangheim: Main:
Personen: Wolfram von Eschenbach: Walther von der Vogelweide:
weitere Stichwörter: Lyrikmotiv: Versteinerungen:



Scheffel, Joseph Victor von:
Gedenkbuch über stattgehabte Einlagerung auf Castell Toblino im Tridentinischen Juli und August 1855
Stuttgart 1902
Orte: Castell Toblino:



Scheffel, Joseph Victor von:
Ekkehard
Wilhelmshaven 1949
Personen: Ekkehard von Sankt Gallen:
weitere Stichwörter: Romanmotiv:



Schiller, Friedrich:
Eine Gabe zum Schiller-Jubiläum
München 1959
Personen: Schiller, Friedrich:



Schiller, Friedrich:
Die Räuber : ein Schauspiel
Stuttgart 1982
Orte: Franken:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Schauspiel: Theater:



Schiller, Friedrich:
Dramen und Gedichte
Stuttgart 1955



Scholz, Wilhelm von:
Städte und Schlösser
Gotha 1918
Orte: Saale: Weimar: Wartburg: Eisenach: Altenburg: Würzburg: Augsburg: Elmau: Solitude: Ulm: Dom:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Städtelob:



Spee, Friedrich von:
Die Trutznachtigall : Auswahl
Köln 1947
weitere Stichwörter: Gedichte:



Stael-Holstein, Germaine de:
Über Deutschland
München o. J.
Orte: Österreich: Wien: Sachsen: Weimar: Preußen: Berlin:
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von: Schiller, Friedrich:
weitere Stichwörter: „Die Räuber“: „Wallenstein“: „Götz von Berlichingen“: Liebe: Ehe:



Schwarz, Georg:
Steinerne Zeugen an Straßen und Wegen Oberfrankens
Bayreuth 1991
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Flurdenkmal: Denkmal: Marterl: Bildstock: Kapelle: Steinkreuz: Sage:



Sieghardt, August:
Schrags Führer durch die Fränkische Schweiz
Nürnberg o. J.
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Führer:



Sterzl, Anton: Bauer, Emil:
Fränkische Schweiz : Gesichter und Kräfte einer Landschaft
Bamberg o. J.
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Bildband:



Sterzl, Anton: Bauer, Emil:
Romantisches Abenteuer: die Fränkische Schweiz
Bamberg o. J.
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Ansichten: Bildband:



Sieghardt, August:
Reise- und Wanderführer durch die Fränkische Schweiz
Nürnberg 1952
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Sieghardt, August:
Fränkische Schweiz : Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst
Nürnberg 1971
Orte: Fränkische Schweiz: Streitberg: Walberla: Waischenfeld: Betzenstein: Hollfeld: Pottenstein: Waischenfeld: Rabenstein: Tüchersfeld: Gößweinstein: Muggendorf:
Personen: Wirnt von Gräfenberg: Grau, Friedrich: Taubmann, Friedrich: Theiler, Friedrich: Egloffstein, Caroline von: Müller, Friedrich von: Egloffstein, Julie von: Aufseß, Hans von und zu: Crusius, Martin: Förtsch, Sebastian: Reus, Johannes B.: Neustetter, Erasmus von: Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Tieck, Ludwig: Paul, Jean: Arndt, Ernst Moritz: Grübel, Konrad: Platen, August von: Goethe, Johann Wolfgang von: Chateaubriand, François René de: Immermann, Karl: Scheffel, Joseph Victor von: Elisabeth (hl.): Dürer, Albrecht: Knebel, Karl Ludwig von: Pückler-Muskau, Hermann von: Richter, Ludwig: Chamisso, Adalbert von: Bismarck, Otto von: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Einwohner: Mühlen: Höhlen:



Sieghardt, August:
Fränkische Schweiz : romantisches Land
Nürnberg 1952
Orte: Bamberg: Nürnberg: Waischenfeld: Neideck: Betzenstein: Kühlenfels: Walberla: Streitberg: Fränkische Schweiz: Hollfeld: Streitberg: Muggendorf: Gößweinstein: Pottenstein: Waischenfeld: Rabenstein: Klausstein: Tüchersfeld:
Personen: Wirnt von Gräfenberg: Egloffstein, Johann: Grau, Friedrich: Crusius, Martin: Förtsch, Sebastian: Reus, Johann B.: Taubmann, Friedrich: Aufseß, Jobst von und zu: Theiler, Friedrich: Egloffstein, Caroline von: Goethe, Johann Wolfgang von: Müller, Friedrich von: Egloffstein, Julie von: Haller, Carl von: Lahner, Johann Georg: Aufseß, Hans von und zu: Streitberg (Geschlecht): Zschokke, Heinrich: Tieck, Ludwig: Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Arndt, Ernst Moritz: Grübel, Konrad: Platen, August von: Chateaubriand, François René de: Immermann, Karl: Scheffel, Joseph Victor von: Elisabeth (hl.): Knebel, Karl Ludwig von: Pückler-Muskau, Hermann von: Richter, Ludwig: Chamisso, Adalbert von: Bismarck, Otto von: Wagner, Richard von:
weitere Stichwörter: Wurst: Frankfurter Würstchen: Wiener Würstchen: Museum: Mundart: Höhlen: Reiseberichte: Aufseesianum: Germanisches Nationalmuseum:



Sterzl, Anton: Bauer, Emil:
Fränkische Schweiz : Gesichter und Kräfte einer Landschaft
Bamberg 1976
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Ansichten: Bildband:



Schemmel, Bernhard: Staatsbibliothek Bamberg:
Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz : Ausstellung. 1979
Bamberg 1979
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Ansichten: Reiseberichte:



Schemmel, Bernhard: Staatsbibliothek Bamberg:
Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz im Spiegel der Graphik
Bamberg 1988
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Ausstellung: Ansichten:
ej0



Schiller, Uwe:
Die 100 schönsten Rad-Touren, Rundtouren, Streckentouren zwischen Main und Donau : Fränkische Schweiz, Frankenalb, Altmühltal
Stuttgart 1981
Orte: Fränkische Schweiz: Frankenalb: Altmühltal:
weitere Stichwörter: Radwanderführer: Führer:



Schiller, Heribert:
Fränkische Schweiz und Frankenalb - Nord
Stuttgart 1979
Orte: Fränkische Schweiz: Frankenalb:
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Sladek, Alfred:
Fichtelgebirge
Stuttgart 1974
Orte: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Schramm, Godehard:
Fichtelgebirge, Frankenwald, Steinwald : die schönsten Ausflugsziele
Rosenheim 1992
Orte: Fichtelgebirge: Frankenwald: Steinwald: Vierzehnheiligen: Sanspareil: Bayreuth: Kulmbach: Marktredwitz: Waldsassen: Kappl: Bad Berneck: Bad Alexandersbad: Bad Steben: Selb: Schwarzenbach: Kleinlosnitz: Hof: Kronach: Rennsteig: Coburg: Neustadt: Sonneberg: Eisfeld: Rodach:
Personen: Paul, Jean: Goethe, Johann Wolfgang von:
weitere Stichwörter: Führer: Garten: Park: Bier: Brauerei: Gobelin: Bibliothek: Porzellan: Bauernhof: Museum: Schiefer: Floßfahrt: Stausee: Naturkunde: Museum: Spielzeug: Puppe: Fichte: Eisenbahn: Veste: Naturmuseum: Fantaisie: Eremitage:



Schmolz, Carl:
Das Bamberger Frankenland : ein Wanderbuch für Bambergs Umgebung, den Obermain- und Regnitzgau
Bamberg 1919
Orte: Bamberg (Umgebung): Main: Regnitz: Lange Meile: Haßberge: Steigerwald: Weismain (Umgebung): Wiesent: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Wanderführer: Pflanzen: Tiere: Flora: Fauna: Klettern:



Schneider, Peter:
Der Steigerwald in der Gesamtschau
Würzburg 1958
Orte: Steigerwald:
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Schneider, Peter:
Zwischen Main und Steigerwald : ein Heimatbuch
Würzburg 1950
Orte: Steigerwald: Main:



Schütz, Hans:
Justiz im "Dritten Reich" : Dokumentation aus dem Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg
Bamberg 1984
Orte: Bamberg (Oberlandesgericht):
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus: Justiz: Gericht:



Schütz, Hans:
Bamberger Berichte : Über Stimmung und Haltung der Bevölkerung des Oberlandesgerichtsbezirks Bamberg während des 2. Weltkrieges
Bamberg 1983
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Weltkrieg: Nationalsozialismus: Oberlandesgericht: Gericht:



Schrepfer, Gustav:
Dorfordnungen im Hochstift Bamberg
Bamberg 1941
Orte: Bamberg (Hochstift): Trosdorf: Stegaurach: Hallstadt:
weitere Stichwörter: Dorfordnung: Gemeinde: Polizei: Gewerbe: Recht: Viehzucht: Schule:



Scherzer, Hans:
Gau Bayerische Ostmark : Land, Volk und Geschichte
München 1940
Orte: Bayerische Ostmark:
weitere Stichwörter: Geschichte: Geologie: Pflanzengeographie: Vegetation: Wirtschaft: Verkehr: Volkskunde: Mundart: Flurname: Sagen: Brauchtum: Fastnacht: Ostern: Mai: Sonnenwende: Ernte: Kirchweih: Tracht: Haus: Bauernhaus: Fachwerk: Bauerngarten: Garten: Siedlung:



Schneider, Walter:
Heimat um den oberen Main : eine kleine Landeskunde von Oberfranken
Hannover 1962
Orte: Main: Oberfranken:



Stadelmayer, Peter: Gräter, Carlheinz: Dettelbacher, Werner:
Mainfranken (dtv-Merian-Reiseführer)
München 1984
Orte: Main: Gaibach: Aschaffenburg: Würzburg: Aschaffenburg: Maria Sondheim: Bamberg: Stuppach: Creglingen: Maidbronn: Volkach: Maria im Weingarten: Kitzingen: Rothenburg ob der Tauber: Johannisburg: Pommersfelden: Mespelbrunn: Weikersheim: Schönbusch: Veitshöchheim: Bad Kissingen:
Personen: Grünewald, Matthias: Riemenschneider, Tilman:
weitere Stichwörter: Reiseführer: Fastnacht: Museum: Schloss: Garten: Neumünster: Kriminalmuseum: Mainfränkisches Museum: Residenz: Konstitutionssäule: Fastnachtsmuseum: Dom: Pompejanum: Hofgarten:



Schaub, Franz: Hartog, Jaap:
An den Ufern des Mains
Würzburg 1981
Orte: Main: Kulmbach: Banz: Bamberg: Haßfurt: Escherndorf: Nordheim: Volkach: Dettelbach: Kitzingen: Marktbreit: Frickenhausen: Ochsenfurt: Sommerhausen: Würzburg: Karlstadt: Gemünden: Lohr: Rothenfels: Marktheidenfeld: Homburg: Wertheim: Stadtprozelten: Miltenberg: Großheubach: Klingenberg: Obernburg: Aschaffenburg: Seligenstadt: Hanau: Offenbach: Frankfurt am Main: Mainz:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Sayn-Wittgenstein, Franz zu:
Der Main von den Quellen bis zur Mündung
München 1973
Orte: Bayreuth: Eremitage: Fichtelgebirge: Bindlach: Himmelkron: Thurnau: Kulmbach: Plassenburg: Wernstein: Vierzehnheiligen: Banz: Staffelberg: Bamberg: Dom: Pommersfelden: Reichmannsdorf: Haßfurt: Zeil: Obertheres: Mainberg: Schweinfurt: Werneck: Sennfeld: Gochsheim: Volkach: Maria im Weingarten: Würzburg: Astheim: Vogelsburg: Münsterschwarzach: Dettelbach: Wiesentheid: Castell: Rüdenhausen: Iphofen: Kitzingen: Sulzfeld: Marktbreit: Frickenhausen: Ochsenfurt: Dom: Marienberg: Residenz: Oberzell: Veitshöchheim: Lohr: Spessart: Wertheim: Miltenberg: Amorbach: Engelberg: Kleinheubach: Laudenbach: Klingenberg: Mespelbrunn: Hessenthal: Aschaffenburg: Schönbusch: Seligenstadt: Dettingen: Hanau: Wilhelmsthal: Offenbach: Frankfurt am Main: Höchst: Rüsselsheim:
Personen: Wilhelmine von Bayreuth: Friedrich der Große: Albrecht Alcibiades (Markgraf von Brandenburg-Kulmbach): Hoffmann, E. T. A.: Schönborn (Geschlecht): Riemenschneider, Tilman: Castell (Geschlecht): Löwenstein-Wertheim (Geschlecht): Echter von Mespelbrunn, Julius:
weitere Stichwörter: Garten: Park: Sagen: Plastik: Schloss: Reichsdorf: Burgen: Bocksbeutel: Wein: Schifffahrt: Papier: Buntpapier: Seehof: Pompejanum:



Schaub, Franz:
Spessartreise
Würzburg 1980
Orte: Spessart: Aschaffenburg: Rohrbrunn: Mespelbrunn:
Personen: Hauff, Wilhelm: Echter von Mespelbrunn (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Reisebericht: Schloss: Straßen: Post: Gasthaus: Wirtshaus: Jagd: Köhler: Glas: Literaturmotiv: Johannisburg:



Schaub, Franz:
Das Wirtshaus im Spessart : Wahrheit und Legende
Würzburg 1975
Orte: Spessart: Rohrbrunn:
Personen: Hauff, Wilhelm:
weitere Stichwörter: Räuber: Wirtshaus im Spessart:



Schaub, Franz:
Vom Main zu Donau und Rhein : Geschichte der Mainschifffahrt
Würzburg 1979
Orte: Main: Rhein: Donau: Rhein-Main-Donau-Kanal:
weitere Stichwörter: Kanal: Schifffahrt: Flößer:



Strohmeier, W.:
Schriften und Instrumente aus der Zeit Regiomontans : Ausstellung Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg
Bamberg 1976
Personen: Regiomontanus, Johannes:
weitere Stichwörter: Ausstellung: Astronomie: Astronomische Instrumente:



SV Memmelsdorf:
SV M 1987 (Kalender)
Memmelsdorf 1987
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Fußball: Kalender:



Schramm, Godehard:
Die Aisch : ein Fluss und sein Land
Würzburg 1988
Orte: Aisch:
weitere Stichwörter: Bildband:



Schierk, Brigitte:
Fränkisches Seenland
Würzburg 1994
Orte: Mittelfranken: Altmühl: Fränkisches Seenland: Kalbensteinberg:
Personen: Wolfram von Eschenbach: Tannhäuser:
weitere Stichwörter: Seen: Raubritter:



Strobel, Otto:
Bayreuth, die Stadt Richard Wagners
München 1942
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Wagnerfestspiele: Festspielhaus:



Schörner, Georg:
Eichstätt : ein Schatzkästlein hoher Kunst im Altmühltal
Ingolstadt o. J.
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Kreuzgang: Burg: Stadtmauer: Dom: Mortuarium: Residenz: Sankt Walburg: Willibaldsburg:



Schröder, Horst: Rudolf, Ernst Peter:
Bayreuther Land
Bayreuth 1982
Orte: Bayreuth: (Umgebung):



Spindler, Max:
Bayerischer Geschichtsatlas
München 1969
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte: Atlas:



Staatsbibliothek Bamberg:
Schrifttum zur Geschichte von Stadt und Hochstift Bamberg aus den Jahren 1945 - 1973
Bamberg o. J.
Orte: Bamberg: Bamberg (Hochstift):
weitere Stichwörter: Bibliographie:



Schemmel, Bernhard:
Friedrich Karl Rupprecht : 1779 - 1831
Bamberg 1982
Orte: Bamberg:
Personen: Rupprecht, Friedrich Karl:
weitere Stichwörter: Ausstellung: Dom:



Städte in Franken : europäische Ansichten
Nürnberg 1993
Orte: Aschaffenburg: Bad Kissingen: Kitzingen: Würzburg: Schweinfurt: Ansbach: Erlangen: Fürth: Nürnberg: Schwabach: Rothenburg ob der Tauber: Weißenburg: Bamberg: Bayreuth: Coburg: Forchheim: Hof: Kulmbach: Marktredwitz: Neustadt bei Coburg: Selb:
weitere Stichwörter: Bildband:



Stadler, Klemens:
Die Wappen der oberfränkischen Landkreise und Gemeinden
Kulmbach 1963
Orte: Bamberg (Lkr.): Bayreuth (Lkr.): Coburg (Lkr.): Ebermannstadt (Lkr.): Forchheim (Lkr.): Höchstadt an der Aisch (Lkr.): Hof (Lkr.): Kronach (Lkr.): Lichtenfels (Lkr.): Münchberg (Lkr.): Naila: Pegnitz (Lkr.): Rehau (Lkr.): Stadtsteinach (Lkr.): Staffelstein (Lkr.): Wunsiedel (Lkr.): Ahornberg: Bad Alexandersbad: Altenkunstadt: Arzberg: Aschbach: Bad Berneck: Bad Steben: Bamberg: Bayreuth: Berg: Bernstein: Betzenstein: Birkenbühl: Brand: Büchenbach: Burgebrach: Burgkunstadt: Burgwindheim: Coburg: Creidlitz: Creußen: Ebensfeld: Ebermannstadt: Ebersdorf: Ebing: Ebrach: Eggolsheim: Egloffstein: Enchenreuth: Erkersreuth: Feilitzsch: Fichtelberg: Fischern: Forchheim: Frensdorf: Frohnlach: Gaustadt: Gefrees: Geroldsgrün: Gestungshausen: Gößweinstein: Goldkronach: Gräfenberg: Gräfenreuth: Großwallburg: Großwendern: Hallstadt: Heiligenstadt: Helmbrechts: Herzogenaurach: Herzogenreuth: Heuchelheim: Hiltpoltstein: Hirschaid: Hirschfeld: Höchstadt a. d. Aisch: Höchstädt: Hof: Hohenberg an der Eger: Hollfeld: Kasendorf: Kemmern: Kirchehrenbach: Kirchenlamitz: Kleinlettau: Klosterlangheim: Köditz: Korbersdorf: Küps: Kronach: Kulmbach: Kupferberg: Langenau: Lauenstein: Lempertshausen: Lichtenberg: Lichtenfels: Lienlas: Lindenhardt: Lonnerstadt: Lorenzreuth: Ludwigschorgast: Ludwigsstadt: Mainleus: Marktgraitz: Marktleugast: Marktleuthen: Marktredwitz: Marktschorgast: Marktzeuln: Marlesreuth: Marxgrün: Meeder: Michelau: Mitwitz: Moggenbrunn: Münchberg: Muggendorf: Nagel: Naila: Neundorf: Neunkirchen am Brand: Neuses: Neustadt bei Coburg: Niederlamitz: Nordhalben: Oberehrenbach: Oberfüllbach: Oberkotzau: Oberlangenstadt: Oberlauter: Oberrodach: Oberröslau: Oeslau: Pegnitz: Plech: Pottenstein: Presseck: Pressig: Rattelsdorf: Rehau: Reuth: Rodach: Röthenbach: Roßbach: Roßfeld: Rothenkirchen: Schafhof: Schauenstein: Scherneck: Scheßlitz: Schirnding: Schlottenhof: Schlüsselfeld: Schnabelwaid: Schnaid: Schönbrunn: Schönwald: Schwarzenbach: Schwarzenhammer: Seibelsdorf: Selb: Selbitz: Seßlach: Sonnefeld: Sparneck: Stadtsteinach: Staffelstein: Stammbach: Steinberg: Steinwiesen: Steppach: Stockheim: Tettau: Teuschnitz: Thiersheim: Thierstein: Thurnau: Tiefengrün: Tröstau: Trunstadt: Tschirn: Unterrodach: Vordorf: Wachenroth: Waischenfeld: Wallenfels: Wardenfels: Wattendorf: Weidenberg: Weisendorf: Weismain: Weißdorf: Weißenbrunn: Weißenstadt: Wildensorg: Wirsberg: Wölsau: Wölsauerhammer: Wonsees: Wunsiedel: Zell: Zeyern:
weitere Stichwörter: Wappen: Siegel: Heraldik:



Schlesinger, Gerhard:
Die Hussiten in Franken : der Hussiteneinfall unter Prokop dem Großen im Winter 1429/30, seine Auswirkungen sowie sein Niederschlag in der Geschichtsschreibung
Kulmbach 1974
Orte: Hof: Münchberg: Regnitz: Bayreuth: Kulmbach: Kronach: Bamberg: Zwernitz: Hussiten:
weitere Stichwörter: Hussiten: Mittelalter: Geschichte 15. Jh.:



Seifert, Ernst:
Die Meranier in Oberfranken : (1100 - 1248) : Herrschaft, Besitz und Leistung
Bayreuth 1996
Orte: Oberfranken:
Personen: Dießen-Andechs: Andechs-Meranien: Otto II. (Bischof von Bamberg): Ekbert (Bischof von Bamberg): Poppo (Bischof von Bamberg): Meranier:
weitere Stichwörter: Geschichte: 12. Jh.: Geschichte 13. Jh.: Mittelalter:



Schlund, Johann:
Besiedlung und Christianisierung Oberfrankens
Bamberg 1931
Orte: Oberfranken: Bamberg (Bistum): Hallstadt: Seußling: Amlingstadt: Scheßlitz: Buttenheim: Königsfeld:
weitere Stichwörter: Christianisierung: Patrozinium: Pfarrei:



Schneider, Erich:
Klöster und Stifte in Mainfranken
Würzburg 1993
Orte: Main: Aschaffenburg: Schmerlenbach: Himmelthal: Engelberg: Amorbach: Grünau: Triefenstein: Holzkirchen: Neustadt am Main: Maria Buchen: Würzburg: Oberzell: Himmelspforten: Tückelhausen: Biebelried: Kitzingen: Dettelbach: Münsterschwarzach: Astheim: Heiligenthal: Heidenfeld: Schweinfurt: Münnerstadt: Maria Bildhausen: Bad Neustadt an der Saale: Wechterswinkel: Kreuzberg: Volkersberg: Frauenroth: Aura: Altstadt: Obertheres: Mariaburghausen: Königsberg: Ebrach: Schlüsselau: Münchsteinach: Schwarzenberg: Birklingen: Bamberg: Banz: Klosterlangheim: Mönchröden: Sonnefeld: Himmelkron: Gößweinstein:
weitere Stichwörter: Kloster: Stifte: Deutscher Orden: Wallfahrt: Kirchen: Sankt Burkhard: Stift Haug: Sankt Stephan: Neumünster: Sankt Jakob: Karmeliten: Jesuiten: Michelsberg: Sankt Gangolf: Sankt Jakob: Sankt Theodor: Heiliggrabkirche: Sankt Martin:



Sachs, Hannelore:
Christliche Ikonographie in Stichworten
Leipzig 1980
weitere Stichwörter: Ikonographie: Christliche Kunst: Heilige: Kunst:



Schwarz, Georg:
Der "Fritz-Hornschuch-Naturpfad" bei Kasendorf
Bayreuth 1986
Orte: Kasendorf (Umgebung):
weitere Stichwörter: Naturlehrpfad: Archäologie: Wald: Geologie: Hügelgrab: Grab:



Schreiber, Willi:
Von der Frankenwaldflößerei
Bayreuth 1987
Orte: Frankenwald:
weitere Stichwörter: Flößer:



Schmidkunz, Walter:
Eine gute Prise Tobakslieder (Münchner Lesebogen : 15.)
München o. J.
weitere Stichwörter: Tabak: Rauchen: Lied: Lyrikmotiv: Gedichte:



Schmidt, Gustav:
Lehrbuben, Handwerksburschen und Zunftmeister : vom einstigen Zunftwesen im oberfränkischen Raum
Bayreuth 1996
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Zunft: Handwerk: Lehrbub: Handwerksbursche: Meister: Geselle:



Steingräber, Erich:
Der Goldschmied : vom alten Handwerk der Gold- und Silberarbeiter
München 1966
Personen: Eligius (hl.):
weitere Stichwörter: Goldschmied: Silberschmied: Schmied: Handwerk:



Seemann, Margarete: Hummel, Innocentia:
Das Hummelbuch
Stuttgart 1934
Personen: Hummel, Innocentia:
weitere Stichwörter: Hummelfiguren: Plastik:



Schmidt, Joachim:
Die Pest in Ostoberfranken : von der Allerweltspest 1347 bis zum endgültigen Erlöschen der Pest in Ostoberfranken um 1700
Bayreuth 1994
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Pest: Krankheit:



Schemmel, Bernhard:
Johann Lukas Schönlein : 1793 - 1864 : Arzt und Mäzen : "… und ewig erklingen wird sein Ruhm.. "
Bamberg 1993
Personen: Schönlein, Johann Lucas:
weitere Stichwörter: Ausstellung: Biographie: Arzt: Medizin:



Schreyl, Karl Heinz:
Das Fräulein Podagra : ein kulturhistorischer Streifzug
Nürnberg 1978
weitere Stichwörter: Podagra: Zipperlein: Krankheit: Gicht: Medizin:



Schipperges, Heinrich:
5000 Jahre Chirurgie : Magie, Handwerk, Wissenschaft
Stuttgart 1967
weitere Stichwörter: Chirurgie: Arzt: Medizin:



Schemmel, Bernhard:
Das Allgemeine Krankenhaus Fürstbischof Franz Ludwig von Erthals in Bamberg von 1789
Bamberg 1984
Orte: Bamberg: Krankenhaus:
Personen: Erthal, Franz Ludwig von: Marcus, Adalbert Friedrich:
weitere Stichwörter: Krankenhaus: Medizin:



Swoboda, Helmut:
Propheten und Prognosen : Hellseher und Schwarzseher von Delphi bis zum Club of Rome
München 1979
weitere Stichwörter: Prophezeiung: Weissagung: Zukunftsdeutung: Hellseher: Weltuntergang: Zukunftsforschung:



Schlossverwaltung Greifenstein:
Schloss Greifenstein
Greifenstein o. J.
Orte: Greifenstein:
weitere Stichwörter: Burgen: Schloss:



Storch, Erich:
Die Plassenburg in der fränkischen Baugeschichte
Kulmbach 1951
Orte: Kulmbach: Plassenburg: Neustadt a. d. Aisch: Preußen: Baiersdorf: Scharfeneck: Ansbach: Königsberg: Bayreuth: Wülzburg: Hohenzollern:
weitere Stichwörter: Burgen: Architektur: Schloss:



Schmid, Elmar D.:
Burg Lauenstein : amtlicher Führer
München 1976
Orte: Lauenstein:
weitere Stichwörter: Burgen: Führer:



Schütz, Martin:
Rundgang durch die heutige Festungsruine Rothenberg
Schnaittach o. J.
Orte: Rothenberg:
weitere Stichwörter: Festung: Burgen:



Schwarz, Georg:
Das Schloss zu Thurnau : Beschreibung, historische Entwicklung, Bauherren
Bayreuth 1990
Orte: Thurnau:
Personen: Giech (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Schloss: Forschungsinstitut für Musiktheater:



Schlösserland Bayern : Staatliche Schlösser, Residenzen, Burgen und Festungen mit Karten des Bayerischen Landesvermessungsamts
München o. J.
Orte: Aschaffenburg: Schönbusch: Würzburg: Veitshöchheim: Bamberg: Coburg: Lauenstein: Kronach: Lauenstein: Sanspareil: Zwernitz: Bayreuth: Rothenberg: Nürnberg: Cadolzburg: Ansbach: Ellingen: Riedenburg: Prunn: Eichstätt: Kelheim: Ingolstadt: Neuburg: Höchstädt: Obernzell: Landshut: Schleißheim: Dachau: Lustheim: Blutenburg: Nymphenburg: Bavaria: München: Burghausen: Herrenchiemsee: Frauenchiemsee: Linderhof: Neuschwanstein: Schachen: Sankt Bartholomä: Königssee:
weitere Stichwörter: Burgen: Schloss: Karten: Festung: Johannisburg: Pompejanum: Residenz: Schloss: Marienberg: Ehrenburg: Veste: Neues Schloss: Willibaldsburg: Tucherschlösschen: Befreiungshalle: Trausnitz: Alte Hofhaltung: Eremitage: Rosenburg:



Sieghardt, August:
Burgen und Schlösser der bayerischen Ostmark
Bayreuth 1938
Orte: Ostmark: Bayreuth: Donndorf: Zwernitz: Sanspareil: Thurnau: Schreez: Sophienberg: Trockau: Freienfels: Wiesentfels: Rabenstein: Rabeneck: Pottenstein: Gößweinstein: Burggaillenreuth: Neideck: Streitberg: Unteraufseß: Greifenstein: Egloffstein: Veldenstein: Hiltpoltstein: Forchheim: Bad Berneck: Stein im Ölschnitztal: Epprechtstein: Waldstein: Bad Alexandersbad: Thierstein: Hohenberg an der Eger: Coburg: Banz: Strößendorf: Giechburg: Bamberg: Pommersfelden: Kulmbach: Plassenburg: Wernstein: Guttenberg: Nordeck: Kronach: Mitwitz: Lauenstein: Schauenstein: Lichtenberg: Flossenbürg: Leuchtenberg: Friedrichsburg: Falkenberg: Neuhaus: Wernberg: Murach: Amberg: Burglengenfeld: Kallmünz: Regensburg: Heimhof: Wolfstein: Hirschberg: Riedenburg: Hohenburg: Prunn: Randeck: Donaustauf: Wörth an der Donau: Falkenstein: Saulburg: Egg: Weißenstein: Saldenburg: Engelsburg: Fürstenstein: Fürsteneck: Wolfstein bei Freyung: Oberhaus: Hals: Hilgartsberg: Neuburg am Inn: Moos: Ortenburg: Arnstorf: Landshut: Kronwinkl: Niederhatzhofen: Abensberg: Ratzenhofen: Siegenburg: Landshut:
weitere Stichwörter: Burgen: Schloss: Garten: Altes Schloss: Neues Schloss: Eremitage: Thiergarten: Kaiserpfalz: Veste: Ehrenburg: Altenburg: Alte Hofhaltung: Residenz: Trausnitz: Residenz: Trausnitz: Fantaisie: Rosenburg: Seehof:



Schwarz, Georg:
Die Giech'schen Schlösser und ihre Schicksale : ein Kapitel zur oberfränkischen Burgengeschichte
Bayreuth 1981
Orte: Thurnau: Buchau: Partenfeld: Peesten: Krögelstein: Weiher: Wiesentfels: Giechburg: Grünwehr: Giechkröttendorf: Oberbrunn:
Personen: Giech (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Burgen: Schloss:



Schindler, Herbert:
Große bayerische Kunstgeschichte
München. - Band 1 - 2. 1976
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Kunst: Kunstgeschichte:



Schomann, Heinz:
Kunstwanderungen Bayern: nördlich der Donau
Stuttgart 1979
weitere Stichwörter: Kunstführer:



Sieghardt, August: Schauwecker, Heinz:
Oberpfalz : Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst
Nürnberg 1965
Orte: Oberpfalz: Sulzbach: Amberg: Neumarkt: Gnadenberg: Krottensee: Maximiliansgrotte: Kastl: Seligenporten: Pilsach: Velburg: Berching: Plankstetten: Kevenhüll: Dietfurt: Riedenburg: Schamhaupten: Altmannstein: Kallmünz: Regensburg: Schwandorf: Regen: Falkenstein: Leuchtenberg: Flossenbürg: Weiden: Rauher Kulm: Kemnath: Tirschenreuth: Mitterteich: Waldsassen: Konnersreuth: Kappl:
Personen: Dürer, Albrecht: Stromer, Heinrich: Hauser, Kaspar: Günther, Ignaz: Scheffel, Joseph Victor von: Gluck, Willibald von: Reger, Max: Strauß, Richard: Schmeller, Johann Andreas: Neumann, Therese:
weitere Stichwörter: Kloster: Burgen: Grenze: Bibliothekssaal: Bibliothek: Kloster:



Schmid, Franz:
Wallfahrtskirche Herz Jesu Velburg
Ottobeuren 1983
Orte: Velburg :
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Herz-Jesu-Kirche:



Schaub, Franz:
Die Romantische Straße : ein Reiserlebnis zwischen Main und Lech
Würzburg 1986
Orte: Romantische Straßen: Main: Tauber: Rothenburg ob der Tauber: Ries: Donau: Augsburg (Umgebung): Füssen: Würzburg:
Personen: Riemenschneider, Tilman:
weitere Stichwörter: Straßen: Meistertrunk: Trinken: Kinderzeche:



Schäfer-Grohe, Ludwig:
Malerfahrt durchs Taubertal
Stuttgart o. J.
Orte: Tauber: Wertheim: Bronnbach: Tauberbischofsheim: Königshofen: Bad Mergentheim: Röttingen: Creglingen: Weikersheim: Rothenburg ob der Tauber:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Schlauch, Rudolf:
Hohenlohe-Franken : Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst
Nürnberg 1964
Orte: Schillingsfürst: Rothenburg ob der Tauber: Hohenlohe: Crailsheim: Öhringen: Bad Mergentheim: Weikersheim: Creglingen: Schwäbisch Hall: Komburg: Künzelsau: Jagst: Schöntal:
Personen: Schillingsfürst (Geschlecht): Liszt, Franz: Weber, Karl Julius: Mörike, Eduard: Zeppelin (Geschlecht): Berlichingen, Götz von: Goethe, Johann Wolfgang von:
weitere Stichwörter: Bad: Brauchtum: Kartenspiel:



Sieghardt, August:
Nürnberger Umland : Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst : mit Hinweisen für Ferienaufenthalt und Wandern
Nürnberg. - Band 1. Von Erlangen bis Lauf/Schnaittach. 1961
Orte: Nürnberg: (Umgebung): Erlangen: Rathsberg: Hetzles: Tennenlohe: Großgründlach: Kraftshof: Neunhof: Kalchreuth: Heroldsberg: Schnaittach (Umgebung): Pegnitz: Lauf an der Pegnitz: Kersbach: Betzenstein: Plech:
weitere Stichwörter: Wanderführer: Führer:



Sieghardt, August:
Nürnberger Umland : Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst
Nürnberg. - Band 2. Hersbrucker Alb. 1961
Orte: Hersbruck: Hersbruck (Umgebung): Hohenstein: Arzberg: Engelthal: Happurg: Houbirg: Pegnitz: Neuhaus an der Pegnitz: Veldenstein: Krottensee: Maximiliansgrotte: Etzelwang:
weitere Stichwörter: Höhlen: Wanderführer:



Sieghardt, August:
Nürnberger Umland : Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst
Nürnberg. - Band 3. Um Altdorf und Schwabach. 1961
Orte: Altdorf (Umgebung): Schwabach (Umgebung): Feucht: Burgthann: Gnadenberg: Ludwig-Donau-Main-Kanal: Altdorf: Schwabach:
weitere Stichwörter: Wanderführer: Kanal: Reichswald:



Sieghardt, August:
Nürnberger Umland : Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst
Nürnberg. - Band 3. Um Schwabach und Altdorf. 1962
Orte: Feucht: Burgthann: Altdorf: Altdorf (Umgebung): Schwabach (Umgebung): Ludwig-Donau-Main-Kanal: Katzwang: Wendelstein: Schwabach: Abenberg: Mäbenberg:
weitere Stichwörter: Kanal: Wanderführer: Führer: Reichswald:



Stillerich, Kunz:
Bamberger Land und Leut'
Bamberg o. J.
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Führer: Sternwarte: Keller: Bier: Hain: Altenburg: Burgen:



Steuerwald, Hans:
Der Reitermeister von Bamberg und Magdeburg : wer war der Schöpfer der Reiterstandbilder von Bamberg und Magdeburg?
Berlin 1967
Orte: Bamberg: Magdeburg:
weitere Stichwörter: Bamberger Reiter: Reiterstandbild: Plastik: Dom:



Steuerwald, Hans:
Das Rätsel um den Bamberger Reiter
Berlin 1953
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bamberger Reiter: Plastik: Reiterstandbild: Dom:



Schreyer, Lothar:
Der Bamberger Reiter
Oldenburg o. J.
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bamberger Reiter: Reiterstandbild: Plastik: Literaturmotiv: Dom:



Suckale, Robert:
Bamberg : ein Führer zur Kunstgeschichte der Stadt für Bamberger und Zugereiste
Bamberg 1989
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Kunstführer: Führer: Plastik: Dom:



Schramm, Jost:
Das Böttingerhaus in Bamberg
Königstein o. J.
Orte: Bamberg:
Personen: Böttinger, Johann Ignaz Michael Tobias:
weitere Stichwörter: Bürgerhaus: Böttingerhaus:



Sitzmann, Karl:
Künstler und Kunsthandwerker in Ostfranken
Kulmbach. - Band 1 - 3. 1957 - 1976
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Kunst: Kunsthandwerk: Handwerk:



Schulreport : Tatsachen und Meinungen zur Bildungspolitik in Bayern
München. - Band 1980, Nr. 3
Orte: München:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Bücherei: Jugendbibliothek: Schulbibliothek: Bayerische Staatsbibliothek:



Schattner, Karljosef:
Neubau der Staatlichen- und Seminar-Bibliothek Eichstätt
In: Baumeister. 63. 1966, Nr. 4
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Bibliotheksbau:



Sayn-Wittgenstein, Franz zu:
Schlösser in Franken : Residenzen und Landsitze im Fränkischen
München 1974
Orte: Nürnberg: Stein: Neunhof bei Kraftshof: Großgründlach: Heroldsberg: Neunhof bei Lauf: Simmelsdorf: Kirchensittenbach: Eschenbach: Reichenschwand: Lauf: Feucht: Kugelhammer: Grünsberg: Schwarzenbruck: Oberzenn: Unterzenn: Ullstadt: Schwarzenberg: Adelsdorf: Weingartsgreuth: Frankenberg: Walkershofen: Gebsattel: Schillingsfürst: Rügland: Rammersdorf: Ansbach: Sommersdorf: Altenmuhr: Roth am Sand: Mörlach: Dennenlohe: Ellingen: Sandsee: Syburg: Pappenheim: Inching: Eichstätt: Bamberg: Burgwindheim: Reichmannsdorf: Aschbach: Pommersfelden: Thurn: Forchheim: Jägersburg: Wiesenthau: Hundshaupten: Egloffstein: Kunreuth: Greifenstein: Aufseß: Trockau: Bayreuth: Donndorf: Sanspareil: Thurnau: Kulmbach: Wernstein: Guttenberg: Heinersreuth: Weißdorf: Röthenbach: Erkersreuth: Oberlangenstadt: Küps: Schmölz: Mitwitz: Kronach: Lauenstein: Niederfüllbach: Untersiemau: Ahorn: Tambach: Heilgersdorf: Coburg: Rosenau: Würzburg: Darstadt: Mainstockheim: Mainsondheim: Frühstockheim: Castell: Rüdenhausen: Wiesentheid: Bimbach: Sulzheim: Gaibach: Zeilitzheim: Mainberg: Obertheres: Oberschwappach: Ebelsbach: Kirchlauter: Rentweinsdorf: Eyrichshof: Gereuth: Untermerzbach: Pfaffendorf: Burgpreppach: Bettenburg: Friesenhausen: Birkenfeld: Wetzhausen: Bundorf: Sternberg: Brennhausen: Irmelshausen: Kleinbardorf: Waltershausen: Salzburg: Aschach: Völkershausen: Werneck: Rimpar: Veitshöchheim: Thüngen: Weißenbach: Rößbach: Zeitlofs: Lohr: Steinbach: Kreuzwertheim: Amorbach: Kleinheubach: Laudenbach: Mespelbrunn: Weiler: Aschaffenburg: Schönbusch:
weitere Stichwörter: Schloss: Landsitz: Burgen: Tucherschlösschen: Schoppershof: Fischbach: Pellerschloss: Scheuerlschloss: Pfinzingschloss: Residenz: Prinzenschlösschen: Willibaldsburg: Alte Hofhaltung: Pfalz: Altes Schloss: Neues Schloss: Eremitage: Fantaisie: Plassenburg: Rosenberg: Ehrenburg: Veste: Marienberg: Johannisburg: Pompejanum: Seehof:



Schuller, Manfred:
Die Kaskade von Seehof : Bauforschung und Dokumentation
München 1986
weitere Stichwörter: Kaskade: Brunnen: Seehof:



Schömig, Richard:
Ecclesia cathedralis: der Dom zu Würzburg
Würzburg 1989
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Orgel: Dom: Plastik: Dom:



Schneider, Rolf:
Kapellmeister Levi : eine Novelle
Wien 1989
Personen: Wagner, Richard: Levi, Hermann:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Musik:



Seidl, Walter:
Anastase und das Untier Richard Wagner : Roman
Zürich 1930
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Roman: Romanmotiv: Wagnerfestspiele:



Steger, Hellmuth:
Opernführer von Monteverdi bis Hindemith
Frankfurt 1954
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Oper:



Schneider, Rolf:
Die Reise zu Richard Wagner
Wien 1989
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard: Levi, Hermann:
weitere Stichwörter: Oper: Wagnerfestspiele: Antisemitismus: Juden: Literaturmotiv:



Schrott, Ludwig:
Bayerische Weltfahrer : Erlebnisberichte aus neun Jahrhunderten
München 1964
Orte: Heiliges Land: Mongolei: Armenien: Santiago de Compostela: Indien: Venezuela: La Plata: Buenos Aires: Asuncion: Peru: Italien: Cypern: Balkan: Kairo: Orient: Medina: Java: Batavia: China: Ceylon: Colombo: Russland: Moskau: Brasilien: Rio de Janeiro: Japan: Tokio: Nagasaki: Kaschmir: Griechenland: Piräus: Kaukasus: Tiflis: Georgien: Jerusalem: Himalaja: Togo: Kamerun: Afrika: Zugspitze: Südpol: Java: Pamir:
Personen: Gunther (Bischof von Bamberg): Ezzo: Friedrich Barbarossa: Schiltberger, Hans: Rieter (Familie): Sprenger, Balthasar: Federmann, Nikolaus: Schmidel, Ulrich: Hirnheim, Hanns von: Wild, Johann: Wurffbain, Johann Sigmund: Saar, Johann Jakob: Kögler, Ignaz: Adam, Albrecht: Deifl, Josef: Martius, Carl Friedrich Philipp von: Spix, Johann Baptist von: Siebold, Philipp Franz von: Hügel, Karl Alexander von: Fallmerayer, Jakob Philipp: Steub, Ludwig: Wagner, Moritz: Schlagintweit (Brüder): Buchner, Max: Enzensperger, Josef: Dauthendey, Max: Filchner, Wilhelm: Napoleon, Bonaparte: Otto (König von Griechenland): Schlagintweit, Adolf:
weitere Stichwörter: Biographie: Pilgerfahrt: Kreuzzug: Jesuiten: Mission: Indianer: Weltfahrer: Entdeckungsreisen: Reiseberichte: Forschungsreisen:



Schmitz, Siegfried:
Große Entdecker und Forschungsreisende : eine Geschichte der Weltentdeckung von der Antike bis zum 20. Jahrhundert in Biographien
Düsseldorf 1983
Orte: Wikinger:
Personen: Behaim, Martin: Bering, Vitus Joanssen: Columbus, Christoph: Cook, James: Cortes, Hernan: Drake, Francis: Gama, Vasco da: Harrer, Heinrich: Hedin, Sven: Humboldt, Alexander von: Livingstone, David: Magellan, Ferdinand: Nansen, Fridtjof: Pizarro, Francisco: Polo, Marco: Scott, Robert Falcon: Stanley, Henri Morton: Vespucci, Amerigo:
weitere Stichwörter: Biographie: Entdeckungsreisen: Forschungsreisen: Wikinger:



Schwarz, Georg:
Bedeutende Persönlichkeiten des Thurnauer Landes : eine volkskundliche Studie
Bayreuth 1983
Orte: Thurnau: Thurnau (Umgebung):
Personen: Goldfuß, Georg August: Ranke, Johannes: Keyßler, Johann Georg: Linde, Carl von: Bartholomä, Christian: Hiller von Gaertringen, Friedrich: Taubmann, Friedrich: Riehl, Heinrich Wilhelm: Paul, Jean: Kempff, Wilhelm: Brendel, Georg Christoph: Keupp, Ernst:
weitere Stichwörter: Biographie:



Spieß, Christian Heinrich:
Biographien der Wahnsinnigen
Neuwied 1966
weitere Stichwörter: Biographie: Wahnsinn:



Schubert, Ernst:
Arme Leute, Bettler und Gauner im Franken des 18. Jahrhunderts
Neustadt 1983
weitere Stichwörter: Armut: Bettler: Gauner: Sozialgeschichte: Bauer: Landwirtschaft: Viehzucht: Handel: Handwerk: Sexualität: Militär: Juden: Stiftung: Spital: Armenhaus: Fahrendes Volk: Räuber: Zigeuner: Kriminalität: Gauner: Landfahrer: Strafe: Justiz:



Spee, Friedrich von:
Cautio criminalis oder rechtliche Bedenken wegen der Hexenprozesse
München 1983
weitere Stichwörter: Hexen: Hexenprozess: Justiz: Folter: Denunziation:



Staatliches Berufsbildungszentrum Textil-Bekleidung Münchberg/Naila:
Staatliches Berufsbildungszentrum Textil-Bekleidung Münchberg/Naila (T.3.)
Münchberg 1979
Orte: Münchberg:
weitere Stichwörter: Textilien: Bekleidung: Berufsbildungszentrum:



Schmehle, Günther:
Coburger und die deutsche Arbeiterbewegung
Bamberg Diss. 1980
Orte: Coburg: Neustadt bei Coburg:
weitere Stichwörter: Arbeiterbewegung: Sozialdemokratie: Nationalsozialismus: Gewerkschaft: NSDAP:



Schwarz, Georg:
Dorfleben in alter Zeit : mit besonderem Bezug auf oberfränkische Verhältnisse
Bayreuth 1992
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Dorf: Bauernleben: Bauernhaus: Kleidung + Hygiene: Backen: Brotbacken: Waschen: Butter: Flachs: Leinen: Sauerkraut: Ackern: Mähen: Heu: Ernte: Kartoffel: Dreschen: Waldarbeit:



Schmidt, Günter:
Bäuerliche Arbeit und Arbeitsgeräte in Oberfranken von 1850 bis 1950
Bayreuth 19184
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Gerät: Bauernarbeit: Bauer: Saat: Ernte: Sichel: Sense: Mähmaschine: Dreschen: Getreide: Dreschmaschine: Flachs: Spinnen: Brotbacken: Butter:



Schreiber, Willi:
Lustig ist das Flößerleben : die Flößerei des Frankenwaldes in Geschichte und Gegenwart
Würzburg 1983
Orte: Frankenwald: Kronach: Unterrodach: Main:
weitere Stichwörter: Flößer: Wald: Flößermuseum:



Schmitt-Lermann, Hans:
Beiträge zur bayerischen Sozialgeschichte
München 1969
Personen: Baader, Franz von: Sailer, Johann Michael: Schmid, Christoph von: Brentano, Clemens: Max II. (König von Bayern): Riehl, Wilhelm Heinrich: Grasser, Johann Baptist: Hertling, Georg von: Brentano, Lujo: Vollmar, Georg von: Kerschensteiner, Georg: Englert, Ferdinand:
weitere Stichwörter: Sozialgeschichte: Kloster: Spital: Lotterie: Waisenhaus: Arbeitshaus: Brandversicherung: Versicherung: Impfung: Krankenhaus: Krankenversicherung: Caritas: Schule: Kindergarten:



Schaub, Hans:
Hintergründe der Auswanderungen aus Oberfranken nach Nordamerika
Bayreuth 1994
Orte: Oberfranken: Vereinigte Staaten:
weitere Stichwörter: Auswanderung:



Schaub, Johann:
Sozioökonomische Verhältnisse in Oberfranken im 19. Jahrhundert
Bayreuth 1990
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Sozialgeschichte: Wirtschaft: Gewerbe: Landwirtschaft: Brauerei: Weber: Textilien: Korbflechterei: Behörde:



Simon, Andre:
Das Büchlein von den geistigen Getränken
München 1960
weitere Stichwörter: Alkohol: Wein: Bier:



Späth, Heinz:
Morphologie und morphologische Probleme in den Haßbergen und im Coburger Land
Würzburg 1973
Orte: Haßberge: Coburg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Geologie: Morphologie:



Schmitt, Jürgen:
Fossilfunde aus dem Solnhofener Schiefer
Frankfurt o. J.
Orte: Solnhofen:
weitere Stichwörter: Versteinerungen: Fossilie:



Sperber, Hans:
Geologisch-botanische Streifzüge durch Nordostbayern
Hof 1979
Orte: Fränkische Schweiz: Wiesent: Muggendorf: Streitberg: Gößweinstein: Forchheim: Walberla: Gräfenberg: Betzenstein: Banz: Staffelstein: Staffelberg: Ebermannstein: Pottenstein: Pegnitz: Bayreuth (Umgebung): Lichtenfels: Coburg: Rodach: Auerbach: Sulzbach-Rosenberg: Stadtsteinach (Umgebung): Kulmbach: Goldkronach: Bad Berneck: Münchberg: Helmbrechts: Naila: Bad Steben: Wunsiedel: Fichtelgebirge: Marktredwitz: Selb: Rehau: Hof: Amberg: Weiden: Kemnath :
weitere Stichwörter: Geologie: Flora:



Schröder, Bernt:
Fränkische Schweiz und Vorland (Sammlung geologischer Führer : 50)
Berlin 1975
Orte: Fränkische Schweiz: Breitengüßbach: Hollfeld: Thurnau: Scheßlitz: Weismain: Kleinziegenfeld:
weitere Stichwörter: Geologie: Trias: Buntsandstein: Muschelkalk: Keuper: Jura: Kreide: Tertiär: Quartär:



Sporhan-Krempel, Lore:
Nürnberg als Nachrichtenzentrum zwischen 1400 und 1700
Nürnberg 1968
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Nachrichtenzentrum: Zeitung:



Schäfer, Hans-Peter:
Die Anfänge der fränkischen Eisenbahn
Würzburg 1985
Orte: Nürnberg: Fürth: Hof: Bamberg: Schweinfurt: Gemünden: Lohr: Aschaffenburg:
weitere Stichwörter: Eisenbahn:



Sucher, C. Bernd:
Theater in Franken : ein Führer durch die fränkische Theaterwelt
Würzburg 1981
Orte: Coburg: Bamberg: Dinkelsbühl: Erlangen: Markgrafentheater: Feuchtwangen: Fürth: Hof: Maßbach: Nürnberg: Schweinfurt: Sommerhausen: Würzburg: Wunsiedel:
weitere Stichwörter: Theater: Luisenburg-Festspiele: Festspiele: Kreuzgangspiele: Landestheater: E.-T.-A.-Hoffmann-Theater: Stadttheater: Städtebundtheater: Torturmtheater:



Sandner, Hans:
Beschreibung der Volksschulstellen im Regierungsbezirk Oberfranken
Bayreuth 1914
Orte: Oberfranken: Memmelsdorf: Drosendorf (Memmelsdorf): Drosendorf (Hollfeld): Hollfeld: Scheßlitz: Steinfeld: Straßgiech: Würgau: Ludwag:
weitere Stichwörter: Volksschule: Schule:



Schaub, Johann:
Schullandheime in Oberfranken
Bayreuth 1989
Orte: Oberfranken: Pottenstein: Steinbach: Weißenstadt:
weitere Stichwörter: Schullandheim:



Schlund, Hans Hermann:
Schulerinnerungen aus Franken
Husum 1992
weitere Stichwörter: Schulgeschichte: Schule: Literaturmotiv: Nationalsozialismus: Hopfenzupfen:



Schwarz, Georg:
Unsere schönsten Weihnachtslieder : Entstehung und Aussage
Bayreuth 1987
weitere Stichwörter: Lied: Weihnachtslied:



Sitwell, Sacheverell:
Franz Liszt
Zürich 1958
Orte: Paris: Weimar: Rom: Budapest:
Personen: Liszt, Franz: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Biographie: Wunderkind: Klavier:



Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg:
Fühle mich heimisch bei dir... Ludwig I. und Aschaffenburg : Ausstellung…
Aschaffenburg 1986
Orte: Aschaffenburg:
Personen: Ludwig I. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Ausstellung:



Stadler, Hubert:
Martin Luther und die Reformation : Gestalten, Ereignisse, Kontroversen
Düsseldorf 1983
Orte: Augsburg: Nürnberg: Worms:
Personen: Luther, Martin: Agricola, Johannes: Albrecht (von Brandenburg-Ansbach): Beham, Hans Sebald: Bodenstein (Karlstadt), Andreas: Bucer, Martin: Bugenhagen, Johannes: Bullinger, Heinrich: Calvin, Jean: Cochläus, Johannes: Cranach, Lucas, der Ältere: Dürer, Albrecht: Erasmus von Rotterdam: Franck, Sebastian: Georg der Fromme (von Brandenburg-Ansbach): Berlichingen, Götz von: Grumbach, Argula: Hutten, Ulrich von: Karl V. (dt. Kaiser): Linck, Wenzel: Melanchthon, Philipp: Morata, Olympia: Müntzer, Thomas: Nausea, Friedrich: Osiander, Andreas: Paracelsus: Pirckheimer, Caritas: Pirckheimer, Willibald: Reuchlin, Johannes: Riemenschneider, Tilman: Sachs, Hans: Sickingen, Franz von: Spengler, Lazarus: Zwingli, Huldrych:
weitere Stichwörter: Reformation: Abendmahl: Ablass: Confessio Augustana: Augsburger Konfession: Bauernkrieg: Lutherbibel: Bibel: Katechismus: Reichstag: Täufer:



Schanze, Wolfgang:
450 Jahre Luther auf der Veste Coburg : 1530 - 1980
Coburg 1980
Orte: Coburg:
Personen: Luther, Martin:
weitere Stichwörter: Veste:



Schlesinger, Gerhard:
Napoleon in Kronach : Versuch einer Dokumentation
Kulmbach 1979
Orte: Kronach:
Personen: Napoleon, Bonaparte:



Schindler, Manfred:
Abtei Neresheim
Aalen 1976
Orte: Neresheim:
Personen: Neumann, Balthasar:
weitere Stichwörter: Kloster:



Stüdemann, Günther:
Ein Thurnauer Häfner vor hundert Jahren : aus dem Wanderbuch des reisenden Gesellen der Häfner-Profession J. V. Pittroff
Kasendorf o. J.
Orte: Thurnau:
Personen: Pittroff, Johann Valentin:
weitere Stichwörter: Hafner:



Schilling, Friedrich:
Ludwig Richter wandert in Franken : ein Beitrag zugleich zum Verständnis des zeichnerischen Werkes
Aus: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung. 1962
Personen: Richter, Ludwig:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Reisebericht: Ansichten:



Stein, Karl Heinrich:
Tilman Riemenschneider im deutschen Bauernkrieg : Geschichte einer geistigen Haltung
Wien 1937
Orte: Würzburg:
Personen: Riemenschneider, Tilman: Luther, Martin:
weitere Stichwörter: Bauernkrieg: Romanmotiv:



Schottenloher, Karl:
Die Bayern in der Fremde
München 1950
Orte: Bayern: La Plata: Rom: Melbourne: Galizien: Jütland: Polen: Russland: Spanien: Ungarn: Jugoslawien: Pfalz: Schwaben: Amerika: Vereinigte Staaten: Spanien: Afrika: Algerien: Baltikum: Irland: Lettland: Neuseeland: Venedig: Italien: Griechenland: China:
Personen: Ziegler, Jakob: Schmidel, Ulrich: Rauwolf, Leonhard: Ludwig (Kronprinz von Bayern): Martius, Carl Friedrich Philipp von: Neumeyer, Georg von: Wittelsbacher (Geschlecht): Fugger (Geschlecht): Welser (Geschlecht): Schiltberger, Johann: Behaim, Martin: Wurffbain, Johann Sigmund: Saar, Johann Jakob: Kalb, Johann: Thürriegel, Johann Kaspar: Pastorius, Franz Daniel: Dürer, Albrecht: Faulhaber, Michael: Feuerbach, Anselm von: Gluck, Christoph Willibald von: Holbein, Hans der Jüngere: Mayr, Simon: Platen, August von: Stoß, Veit: Wagner, Johann Martin: Kolb, Peter: Merzbacher, Gottfried: Sapper, Karl: Schlagintweit, Hermann von: Schlagintweit, Adolf von: Schlagintweit, Robert von: Siebold, Philipp Franz von: Steller, Georg Wilhelm: Troll, Carl: Wagner, Moritz: Wien, Karl: Ludwig IV (der Bayer): Isabeau de Baviere: Jakobäa von Bayern: Elisabeth Charlotte: Maria Anna (Königin von Spanien): Max Emanuel (Kurfürst von Bayern): Ludwig I. (König von Bayern): Otto (König von Griechenland): Rudhart, Ignaz:
weitere Stichwörter: Biographie: Fremde: Forschungsreisen: Entdeckungsreisen: Kreuzzug: Bergsteigen: Militär: Mission: Bildungsreisen: Auswanderer: Kunst: Observatorium: Pilger: Kolonie: Krieg: Weltkrieg I: Reiseberichte:



Schmitz, Siegfried:
Tiervater Brehm : seine Reisen, sein Leben, sein Werk
München 1984
Orte: Ägypten: Afrika: Murcia: Lappland: Berlin: Donau:
Personen: Brehm, Alfred Edmund:
weitere Stichwörter: Tiere: Zoologie: Fauna: Löwe: Vogel: Literaturmotiv: Meerkatze: Hirsch: Nilpferd: Aquarium: Wellensittich: Entdeckungsreisen: Forschungsreisen:



Scherm, Kathrin:
Besuch von König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden im Herzogtum Coburg : 11. 10. bis 14. 10. 1982
Coburg 1982
Orte: Coburg:
Personen: Carl XVI. Gustaf (König von Schweden): Silvia (Königin von Schweden):



Schütz, Alois:
Hedwig von Andechs, eine deutsch-polnische Heilige = Jadwiga z Andechs, polsko-nimiecka swieta
München 1992
Orte: Andechs: Polen:
Personen: Andechs (Geschlecht): Hedwig (hl.):
weitere Stichwörter: Biographie:



Skasa-Weiß, Eugen:
Demoiselle Clairon, Ansbachs kleine Landesmutter
Nürnberg 1969
Orte: Ansbach (Grafschaft): Ansbach:
Personen: Clairon, Demoiselle:
weitere Stichwörter: Biographie:



Schneider-Anhalt, Rudolf:
Lukas Cranachs Meisterstück : eine Erzählung
Berlin 1953
Personen: Cranach, Lucas, der Ältere:
weitere Stichwörter: Erzählung: Literaturmotiv:



Schüller, Sepp:
Albrecht Dürer in den Niederlanden
Bonn o. J.
Orte: Niederlande: Holland:
Personen: Dürer, Albrecht:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Malerei:



Schmidt, Gustav:
Die heilige Elisabeth : dargestellt unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Oberfranken
Bayreuth 1995
Orte: Oberfranken: Bamberg: Pottenstein:
Personen: Elisabeth (hl.):
weitere Stichwörter: Sagen: Biographie:



Schmidt, Franz (Meister Frantz):
Das Tagebuch des Meister Franz, Scharfrichter zu Nürnberg. - Nachdr.
Dortmund 1980
Orte: Nürnberg:
Personen: Meister Franz: Schrenker, Hans: Schmidt, Franz:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Scharfrichter: Verbrechen: Literaturmotiv:



Stern, Horst:
Mann aus Apulien : die privaten Papiere des italienischen Staufers Friedrich II., römisch-deutschen Kaisers..
München 1986
Personen: Friedrich II. (dt. Kaiser): Walther von der Vogelweide: Franz von Assisi:
weitere Stichwörter: Romanmotiv:



Schlund, Hans H.:
Eppelein von Gailingen : Sagen um einen verwegenen fränkischen Ritter
Leutershausen 1987
Orte: Burggaillenreuth: Neideck: Nürnberg:
Personen: Geilingen, Eppelein von:
weitere Stichwörter: Sagen: Raubritter:



Schuster, Karl:
Erschließen poetischer Texte : Arbeitsbuch zur Texterschließung
Bamberg 1979
Orte: Bamberg:
Personen: Hauser, Kaspar: Handke, Peter: Gomringer, Eugen: Birken, Sigismund:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Interpretation: Zeitung: Fränkischer Tag: Lyrikmotiv:



Scholz, Hans:
Der Prinz Kaspar Hauser : Protokoll einer modernen Sage
Hamburg 1964
Orte: Nürnberg: Ansbach:
Personen: Hauser, Kaspar: Feuerbach, Anselm von:
weitere Stichwörter: Biographie:



Struve, Ulrich:
Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur
Stuttgart 1992
Personen: Hauser, Kaspar: Eichendorff, Joseph von: Güll, Fritz: Gutzkow, Karl: Verlaine, Paul: Rilke, Rainer Maria: Hoechstetter, Sophie: Wassermann, Jakob: Steiner, Rudolf: Tucholsky, Kurt: Klabund: Hofmannsthal, Hugo von: Mann, Klaus: Handke, Peter: Härtling, Peter: Mey, Reinhard: Herzog, Werner:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Biographie:



Schaumann, Ruth:
Ansbacher Nänie
Heidelberg 1962
Orte: Ansbach:
Personen: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Erzählung:



Silverberg, Robert:
Zeitspringer = The hoppers
München 1982
Personen: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Science Fiction:



Schmidt, Gustav:
Das heilige Kaiserpaar : Heinrich II. und Kunigunde, die Heilige
Bayreuth 1995
Personen: Heinrich II. (dt. Kaiser): Kunigunde (hl.):
weitere Stichwörter: Biographie: Sagen: Legende:



Schnell, Hugo:
Die Kappl bei Waldsassen
München 1976
Orte: Kappl:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Kirchenführer:



Solger, Ernst:
Geschichte der Stadt und des Amtes Königsberg in Franken
Coburg 1894
Orte: Königsberg:
weitere Stichwörter: Geschichte: Ansichten:



Stößlein, Hans:
Kulmbach und seine Plassenburg : Informationen
Kulmbach 1982
Orte: Kulmbach: Kulmbach (Umgebung):
weitere Stichwörter: Geschichte: Burgen: Sagen: Zinnfiguren: Museum: Schule: Mundart: Bier: Essen: Führer: Plassenburg:



Sitzmann, Karl:
Die Lindenhardter Tafelbilder, ein Frühwerk von Matthias Grünewald
Bayreuth 1926
Orte: Lindenhardt:
Personen: Grünewald, Matthias:
weitere Stichwörter: Altar:



Schützenverein Löhlitz:
50 Jahre Schützenverein Tell Löhlitz e.V. :Gründungsfest
Löhlitz 1978
Orte: Löhlitz:
weitere Stichwörter: Schützen: Verein: Festschrift: Geschichte:



Schmidt, Gustav:
Die Luisenburg : mit Alexandersbad
Bayreuth 1996
Orte: Luisenburg: Bad Alexandersbad:
weitere Stichwörter: Bad: Geologie: Festspiele: Sagen:



Schrott, Konrad:
Die Zent Memmelsdorf : ein Beitrag zur Heimatkunde des Bamberger Landes
Drosendorf 1970
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Geschichte: Zent: Justiz: Gericht: Verbrechen: Strafe: Pranger: Brauchtum: Kirchweih: Juden: Säkularisation:



Schrott, Konrad:
Memmelsdorf : Ortsgeschichte eines ehemaligen hochstift-bambergischen Amtssitzes
Memmelsdorf 1975
Orte: Memmelsdorf: Lichteneiche :
Personen: Dietz, Ferdinand: (Tietz, Ferdinand:)
weitere Stichwörter: Geschichte: Lehenswesen: Dorf: Landleben: Bier: Schafzucht: Post: Eisenbahn: Wald: Jagd: Flurname: Flurdenkmal: Handwerk: Zunft: Bauernkrieg: Dreißigjähriger Krieg: Französische Revolution: Weltkrieg I: Weltkrieg II: Pfarrei: Kirche: Friedhof: Brauchtum: Wallfahrt: Glocke: Stiftung: Schule: Schloss: Seehof:



Schrott, Konrad:
Memmelsdorf : seine Ortsteile und ihre Menschen im Spiegel der Geschichte : Drosendorf, Kremmeldorf, Laubend, Meedensdorf, Merkendorf, Schmerldorf, Weichendorf
Memmelsdorf 1982
Orte: Memmelsdorf: (Gemeinde): Drosendorf: Kremmeldorf: Laubend: Meedensdorf: Merkendorf: Schmerldorf: Weichendorf :
weitere Stichwörter: Lehenswesen: Zehnt: Landleben: Dorf: Obst: Mühlen: Hochwasser: Feuerschutz: Schäfer: Weg: Straßen: Brunnen: Wasser: Wein: Bier: Brauerei: Juden: Auswanderung: Brauchtum: Aberglaube: Wald: Jagd: Kirche: Stiftung: Wallfahrt: Kirchweih: Flurdenkmal: Marterl: Kreuz: Bildstock: Schule: Bauernkrieg: Dreißigjähriger Krieg: Französische Revolution: Weltkrieg I: Nationalsozialismus: Weltkrieg II: Geschichte: Kirche:



Sportschützen Merkendorf:
Fahnenweihe 1982 mit Königsproklamation
Merkendorf 1982
Orte: Merkendorf:
weitere Stichwörter: Schützen: Festschrift: Verein:



Schwemmer, Wilhelm:
Das Fembohaus zu Nürnberg : Altstadtmuseum
Nürnberg 1960
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Museum: Fembohaus:



Schwemmer, Wilhelm: Boener, J. A.:
So war's einmal : Nürnberg im 17. Jahrhundert : Kupferstiche von J. A. Boener 1647 - 1720
Nürnberg 1968
Orte: Nürnberg:
Personen: Boener, Johann Alexander:
weitere Stichwörter: Ansichten: Kupferstich:



Schmeller, Johann Andreas:
"Lauter gemähte Wiesen für die Reaktion" : die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Tagebüchern Johann Andreas Schmellers
München 1990
Orte: München:
Personen: Schmeller, Johann Andreas:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Mundart: Bayerische Staatsbibliothek:



Schweinichen, Hans von:
Ein Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert : Begebenheiten des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen, von ihm selbst aufgesetzt
Heidenheim 1971
Personen: Schweinichen, Hans von:
weitere Stichwörter: Biographie: Reisebericht:



Schneider, Hans:
Philipp Franz von Siebold : der wissenschaftliche Entdecker Japans aus Würzburg : 1796 - 1866
Würzburg 1984
Orte: Japan:
Personen: Siebold, Philipp Franz von:
weitere Stichwörter: Biographie: Forschungsreisen:



Steller, Georg Wilhelm:
Von Sibirien nach Amerika : die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering : 1741 - 1742
Tübingen 1986
Orte: Sibirien: Alaska: Kamtschatka:
Personen: Steller, Georg Wilhelm: Bering, Vitus:
weitere Stichwörter: Tagebuch: Entdeckungsreisen: Forschungsreisen: Expedition: Seekuh:



Sinz, Herbert:
Der begnadete Rebell : ein Roman um Veit Stoß
Köln 1955
Orte: Nürnberg:
Personen: Stoß, Veit:
weitere Stichwörter: Romanmotiv: Plastik:



Sayn-Wittgenstein, Franz zu:
Wilhelmine von Bayreuth : Schwester und Freundin Friedrichs des Großen
Lausanne 1971
Orte: Berlin: Bayreuth: Italien:
Personen: Wilhelmine von Bayreuth: Friedrich der Große: Voltaire:
weitere Stichwörter: Biographie: Reiseberichte: Musik: Eremitage: Neues Schloss:



Seelig, Lorenz:
Friedrich und Wilhelmine von Bayreuth : die Kunst am Bayreuther Hof 1732 - 1763
Zürich 1982
Orte: Bayreuth: Sanspareil:
Personen: Wilhelmine von Bayreuth: Friedrich der Große:
weitere Stichwörter: Kunst: Architektur: Garten: Eremitage: Neues Schloss:



Schlesinger, Gerhard:
Johann Kaspar Zeuß : ein Blick auf Leben, Werk und Nachlass des Gelehrten
Kronach 1964
Orte: München:
Personen: Zeuß, Johann Kaspar:
weitere Stichwörter: Kelten:



Seifert, Johann Albert Joseph:
Das Bamberger Bier... Nachdr.
Bamberg 1986
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bier: Brauerei:



Seitz, Helmut:
Entdeckungsfahrten in Bayern : technische Raritäten von Anatomie bis Zahnradbahn
München 1980
Orte: Berchtesgaden: Bad Reichenhall: Raisting: Walchensee: Augsburg: Regnitz: Rothenburg ob der Tauber:
Personen: Fraunhofer, Joseph von: Bauer, Wilhelm P.: Weißkopf, Gustav:
weitere Stichwörter: Technik: Lokomotive: Feuerwehr: Elektrotechnik: Nähmaschine: Rundfunk: Funkturm: Flugzeug: Kugelmühle: Salzbergwerk: Bergwerk: Salzbergwerk: Salz: Zahnradbahn: Eisenbahn: Uhren: Schifffahrt: Satellitenfunk: Glas: Wasserkraftwerk: Bergwerk: Lithographie: Fähre: Ludwig-Donau-Main-Kanal: Medizin: Auto: U-Boot: Turmuhr: MAN: Dieselmotor: Wasserrad: Museum: Verbrechen: Justiz: Lokomotive: Grammophon: Musikautomat: Kriminalmuseum:



Staatsarchiv Bamberg:
Oberfranken im Bild alter Karten : Ausstellung
Bamberg 1983
Orte: Oberfranken:
Personen: Zweidler, Peter:
weitere Stichwörter: Karten:



Strohmeier, W.:
Die Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, gestiftet 1879, eröffnet 1889, und die "Veränderlichen Sterne" als Objekte ihrer Forschung
Bamberg 1972
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Astronomie: Sterne: Dr.-Remeis-Sternwarte:



Schmidt, Joachim:
Wetter- und Bauernregeln aus Oberfranken
Bayreuth. - Band 1 - 2. 1992
weitere Stichwörter: Wetterregel: Bauernregel:



Schwarz, Georg:
Von der Zeit, Kalender und Uhren : unter besonderer Berücksichtigung oberfränkischer Gegebenheiten
Bayreuth 1992
Orte: Oberfranken:
Personen: Knauer, Mauritius: Ellrod, Jakob:
weitere Stichwörter: Uhren: Zeit: Kalender: Hundertjähriger Kalender: Sonnenuhr: Turmuhr: Sommerzeit: Schaltjahr: Sprichwort: Redensart: Ostern:



Schnack, Anton:
Begegnungen am Abend
Wien 1942
weitere Stichwörter: Erzählung:



Stokar, Walter von:
Die Geschichte des Alexandersbades : der Sichersreuther Brunnen
Alexandersbad 1963
Orte: Bad Alexandersbad: Sichersreuth:
Personen: Luise (Königin von Preußen):
weitere Stichwörter: Bad: Brunnen:



Stadtpfarramt Amorbach:
Die St.-Gangolfkirche zu Amorbach
Amorbach 1968
Orte: Amorbach:
weitere Stichwörter: Kirche:



Schmidt, Gustav:
Bayreuther Hausbuch : Stadt und Land in Geschichten, Sagen, Liedern, in Brauchtum und seiner Vergangenheit
Bayreuth 1984
Orte: Bayreuth: Bayreuth (Umgebung): Creußen: Ochsenkopf: Festspielhaus: Fichtelgebirge: Frankreich: Seybothenreuth: Weidenberg (Umgebung): Goldkronach (Umgebung): Hummelgau: Neubürg: Gesees: Obernsees: Rupertuskapelle: Plankenstein:
Personen: Luther, Martin: Goethe, Johann Wolfgang von: Tieck, Ludwig: Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Paul, Jean: Napoleon Bonaparte: Kunigunde von Orlamünde: Mozart, Wolfgang Amadeus: Mozart, Maria Anna Thekla: Bäsle: Andersen, Hans Christian: Ludwig II. (König von Bayern): Wagner, Richard: Liszt, Franz: Thoma, Hans: Schweitzer, Albert: Bach, Johann Sebastian:
weitere Stichwörter: Sagen: Lied: Brauchtum: Neujahr: Lichtmess: Fastnacht: Mai: Kirchweih: Krapfen: Obst: Sauerkraut: Spinnstube: Weihnachten: Fitzeln: Pfeffern: Zwölf Nächte: Lebenslauf: Hofübergabe: Dorf: Bauer: Hausmittel: Kinderreime: Schwank: Grabdenkmal: Feuer: Weiße Frau: Fahrrad: Wagnerfestspiele: Geschichte: Hussiten: Dreißigjähriger Krieg: Rollwenzelei: Eremitage: Altes Schloss:



Schmudlach, Dieter:
Die Ausgrabungen im hallstattzeitlichen Hügelgräberfeld bei Berndorf, Landkreis Kulmbach
Kulmbach o. J.
Orte: Berndorf (Umgebung):
weitere Stichwörter: Vorgeschichte: Hallstattzeit: Grab: Ausgrabung: Friedhof:



Seidel, Hans:
Festschrift zur Einweihung von Gemeindehaus und Dekanatszentrum Castell : am 15. Juni 1980
Castell 1980
Orte: Castell: Gemeindehaus: Dekanatszentrum:
weitere Stichwörter: Kindergottesdienst: Gottesdienst: Festschrift:



Scharke, Paul Friedrich:
900 Jahre Coburg : 1056 - 1956
Coburg 1955
Orte: Coburg: Wildenberg:
Personen: Hermann, Benedikt Christian:
weitere Stichwörter: Geschichte: Reisebericht: Volkslied: Lied: Kunsthandwerk: Rathaus: Katze: Veilchen: Erzählungen: Blumenuhr: Föhn: Wetter: Blumen: Atom: Rückenschmerzen: Fingerhut: Schwank: Festschrift: Veste:



Scharke, Paul Friedrich:
Aus Coburg Stadt und Land : fränkischer Heimatkalender
Coburg. - Band 1958
Orte: Coburg: Neustadt (Coburg): Banz: Seßlach:
Personen: Berger, Hans: Bötticher, Hans von: Lendvai-Dircksen, Erna: Nordheim, Josias: Mauritius (hl.):
weitere Stichwörter: Sagen: Puppe: Museum: Atom: Kloster: Hecke: Seerose: Kaktus: Weber: Spinnen: Theater: Valentinstag: Wappen: Wald: Trachtenpuppen-Museum:



Staatsarchiv Coburg:
Coburgs Weg nach Bayern : Ausstellung
Coburg 1970
Orte: Coburg: (Herzogtum): Bayern: Coburg:
weitere Stichwörter: Geschichte: 1920:



Seufert, Hermann:
Feuchtwangen : fränkische Reisebilder
Öttingen o. J.
Orte: Feuchtwangen:



Schulz, Johanna:
Forchheimer Blickpunkte : ein Führer durch die fränkische Stadt und ihre Geschichte
Forchheim 1979
Orte: Forchheim:
weitere Stichwörter: Führer:



Sportverein Frensdorf:
50 Jahre Sportverein Frensdorf e. V. : 1929 - 1979
Frensdorf 1979
Orte: Frensdorf:
weitere Stichwörter: Verein: Fußball: Sportverein: Geschichte: Festschrift:



Salvator-Büchlein : Gebete und geschichtliche Darstellung über die Wallfahrtskirche "St. Salvator" zu Hollfeld
Hollfeld 1940
Orte: Hollfeld:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Geschichte: Salvatorkirche:



Studentenwerk Würzburg:
75 Jahre Studentenwerk Würzburg : 1921 - 1996 : eine Festschrift
Würzburg 1996
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Studentenwerk: Universität: Nationalsozialismus:



Sieghardt, August:
Nürnberg alt und neu : Handbuch und Stadtführer
Nürnberg 1954
Orte: Nürnberg: Nürnberg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Führer: Geschichte: Biographie: Hochschule: Theater: Archiv: Bibliothek: Museum: Brauchtum: Feste: Wirtschaft: Bleistift: Spielwaren: Essen: Bier: Burgen: Reichswald:



Schädler, Alfred:
Die Kunstdenkmäler von Oberfranken. 2. Landkreis Pegnitz
München 1961
Orte: Pegnitz (Lkr.): Adlitz: Bärnfels: Behringersmühle: Betzenstein: Bronn: Buchau: Büchenbach: Christanz: Creußen: Elbersberg: Gößweinstein: Hohenmirsberg: Hüll: Kirchahorn: Kirchenbirkig: Klausstein: Kohlstein: Kühlenfels: Leienfels: Lindenhardt: Moggast: Oberailsfeld: Obertrubach: Pegnitz: Plech: Poppendorf: Pottenstein: Rabeneck: Rabenstein: Riegelstein: Schnabelwaid: Seidwitz: Trockau: Tüchersfeld: Untertrubach: Volsbach: Wichsenstein: Wolfsberg:
weitere Stichwörter: Kunst: Burgen: Wallfahrt: Architektur: Kirchen:



Schnizlein, A.:
Führer durch Rothenburg ob der Tauber
Rothenburg ob der Tauber 1939
Orte: Rothenburg ob der Tauber:
weitere Stichwörter: Führer:



Schnizlein, A.:
Führer durch Rothenburg ob der Tauber. 36. Aufl.
Rothenburg ob der Tauber o. J.
Orte: Rothenburg ob der Tauber:
weitere Stichwörter: Führer:



Schütz, Martin:
Kirchen und kirchliche Kunst des Rothenberger Herrschaftsgebietes im Zeitalter des Frühbarocks
Pegnitz 1958
Orte: Rothenberg: Rothenberg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Kirchen: Kunst: Barock:



Saffert, Erich:
Schweinfurt Stadtführer
Schweinfurt 1963
Orte: Schweinfurt:
weitere Stichwörter: Führer:



Stark, Georg:
Kleiner Staffelbergführer durch die Erd- und Landschafts-, sowie Besiedlungsgeschichte des Berges
Lichtenfels 1974
Orte: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Geologie: Geschichte: Flora: Vorgeschichte:



Staffelstein:
Staffelstein : die Geschichte einer fränkischen Stadt : Landschaft, Kultur und Menschen in achteinhalb Jahrhunderten
Staffelstein 1980
Orte: Staffelstein: Vierzehnheiligen: Banz: Staffelberg:
Personen: Riese, Adam: Scheffel, Joseph Victor von:
weitere Stichwörter: Geschichte: Geologie: Vorgeschichte: Rathaus: Fachwerk: Biographie: Industrie: Siedlung: Thermalquelle: Bad: Kloster: Studentenverbindung:



Strullendorf:
Strullendorf : von Amlingstadt bis Zeegendorf
Strullendorf 1984
Orte: Strullendorf:
weitere Stichwörter: Wappen:



Schlegel, August:
1000 Jahre Markt und Schloss Thurnau : ein Spiegelbild der natürlichen Landschaft und seiner Kulturgeschichte
Thurnau 1965
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Geschichte: Schloss: Flora:



Schwarz, Georg:
Der Markt der Töpfer : das Thurnauer Kunsthandwerk zwischen Tradition und Fortschritt : ein Beitrag zur Geschichte der Töpferei in Oberfranken
Bayreuth 1980
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Töpferei:



Soldaten- und Kameradschaftsverein Tiefenpölz:
Soldaten- und Kameradschaftsverein Tiefenpölz - Lindach - Herzogenreuth - Geisdorf : 50-jähriges Gründungsjubiläum 1928 - 1978
Tiefenpölz
Orte: Tiefenpölz: Lindach: Geisdorf: Herzogenreuth :
weitere Stichwörter: Kriegerverein: Festschrift:



Schwemmer, Wilhelm:
Burg und Amt Veldenstein-Neuhaus
Nürnberg 1961
Orte: Veldenstein: Neuhaus (Pegnitz): Veldenstein (Amt):
weitere Stichwörter: Burgen: Geschichte:



Schäfer, Theobald:
Geschichte und Beschreibung der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen
Vierzehnheiligen 1932 und 9. Aufl. 1935
Orte: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Kirche: Geschichte:



Schnell, Hugo:
Stiftsbasilika Waldsassen
München 1976
Orte: Waldsassen:
weitere Stichwörter: Kirche: Kloster:



Schwarz, Georg:
Die Ehrenbürg (Walberla)
Bayreuth 1994
Orte: Walberla: Ehrenbürg:
Personen: Walburga (hl.):
weitere Stichwörter: Geologie: Bergkirchweih: Kirchweih:



Scharold, Carl Gottfried: Baier, Hans (Hrsg.):
Würzburg und die umliegende Gegend für Fremde und Einheimische kurz beschrieben. Nachdr.
Erlangen 1980
Orte: Würzburg: Würzburg (Umgebung):



Schlamm, Rudolf:
Die Willibaldsburg bei Eichstätt : Geschichte und Geschichten
Ansbach o. J.
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Burgen: Hortus Eystettensis: Garten: Botanischer Garten: Geschichte: Dreißigjähriger Krieg: Willibaldsburg:



Staats- und Seminarbibliothek Eichstätt:
Zeitschriftenverzeichnis
Eichstätt 1969
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Zeitschriftenverzeichnis:



Stadt- und Kreissparkasse Eichstätt:
150 Jahre Stadt- und Kreissparkasse Eichstätt
Eichstätt o. J.
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Sparkasse:



Seufert, Hermann:
Wemding : schwäbische Reisebilder
Öttingen o. J.
Orte: Wemding:
weitere Stichwörter: Führer: Maria Brünnlein: Wallfahrt:



Sieghardt, August:
Eichstätt und Altmühltal : mit südlicher Fränkischer Alb : Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst
Nürnberg 1971
Orte: Eichstätt: Altmühl: Fränkische Alb: Gunzenhausen: Hahnenkamm: Heidenheim: Karlsgraben: Solnhofen: Pappenheim: Fossa Carolina:
Personen: Senefelder, Alois: Pappenheim (Geschlecht): Willibald (hl.): Walburga (hl.): Pirckheimer, Willibald:
weitere Stichwörter: Römer: Bauernhaus: Flora: Karlsgraben: Burg: Steinbruch: Walburgisöl: Wülzburg:



Schörner, Georg: Bauer, Helmut:
Das Altmühltal
Ingolstadt 1969
Orte: Altmühl: Eichstätt:



Süß, Peter A.:
Das alte Würzburg
Würzburg 1995
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Bildband: Geschichte: Ansichten:



Staats- und Seminarbibliothek Eichstätt:
Jahresbericht
Eichstätt. - Band 1967 - 1970
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Staats- und Seminarbibliothek:



Schörner, Georg:
Eichstätt : ein Rundgang durch die Stadt
Ingolstadt o. J.
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Führer:



Schörner, Georg: Biechele, Karl:
Eichstätt : der kleine Gästeberater
Kreßbronn 1952
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Führer:



Staats- und Seminarbibliothek Eichstätt:
Aureatum Benedictinum : 1200 Jahre Benediktiner im Bistum Eichstätt : Katalog zu einer Ausstellung..
Eichstätt 1979
Orte: Eichstätt: Eichstätt (Bistum):
weitere Stichwörter: Benediktinerinnen: Sankt Walburg:



Schlamp, Rudolf:
Die Eichstätter Alb : ihre Entstehung und ihre Merkwürdigkeiten
Ansbach o. J.
Orte: Eichstätter Alb: Eichstätt (Umgebung):
weitere Stichwörter: Geologie: Lithographie:



Schmaderer, Otto: Baier, Hans (Mitarb.):
Bayerisches Mundarten-Lesebuch : für Schulen
München 1985
weitere Stichwörter: Mundart: Lesebuch:



Schmitt, Ernst:
Hirschaid
München 1970
Orte: Hirschaid:
weitere Stichwörter: Kirche: Führer:



Schemmel, Bernhard:
Heinrich Joachim Jäck und die Kgl. Bibliothek zu Bamberg : Ausstellung… : Katalog
Bamberg 1977. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Jäck, Joachim Heinrich:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Ausstellung:



Schleicher, Wilhelm: Schemmel, Bernhard:
Heinrich Joachim Jäck und die Kgl. Bibliothek zu Bamberg : Ausstellung..
Bamberg 1977. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Jäck, Joachim Heinrich:
weitere Stichwörter: Bibliothek:



Schonath, Wilhelm:
Der Ausverkauf des fürstbischöflichen Sommerschlosses Seehof
In: Fränkische Blätter. (Ordner)
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Möbel: Seehof:



Schmolze, Gerhard:
Merk dir dieses Liedchen gut : Schulmeister und Poet - vor 100 Jahren starb Friedrich Güll
In: Unser Bayern. 1979 (Ordner)
Personen: Güll, Friedrich:



Stadtbibliothek Nürnberg:
Die fränkische Stadt in der schönen Literatur : Ausstellung…
Nürnberg 1969 (Ordner)
Orte: Franken:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Ausstellung:



Stadtbibliothek Nürnberg:
Nürnberger illustrierte Pflanzen- und Tierbücher
Nürnberg 1974 (Ordner)
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Stadtbibliothek: Tierbuch: Pflanzenbuch: Buchillustration:



Staatsbibliothek Bamberg:
In Bamberg entstanden seine ersten Flugzeuge : Werk und Werdegang von Willy Messerschmitt : Ausstellung…
Bamberg 1979. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Messerschmitt, Willy:
weitere Stichwörter: Flugzeug: Ausstellung:



Schmolze, Gerhard:
Der Dichter der singenden Stadt : vor 100 Jahren wurde Karl Bröger in Nürnberg geboren
In: Unser Bayern. 1986. (Ordner)
Personen: Bröger, Karl:
weitere Stichwörter: Arbeiterdichter:



Setzwein, Bernhard:
Himmelsstürmer und Erderforscher : ein Provinzler mit Weitblick: Jean Pauls Vorausschau ins Jetzt
In: Unser Bayern.36. 1987. (Ordner)
Personen: Paul, Jean:



Stollreither, Eugen:
Rückert und Erlangen
In: Friedrich Rückert im Spiegel seiner Zeitgenossen und der Nachwelt. 1988. (Ordner)
Orte: Erlangen:
Personen: Rückert, Friedrich:



Sterzl, Helmut:
Carl Gustav Carus in Bamberg und Pommersfelden
In: Fränkische Blätter. 8. 1956, 1. (Ordner)
Orte: Bamberg: Pommersfelden:
Personen: Carus, Carl Gustav:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Gemäldegalerie:



Sterzl, Helmut:
Nikolaj W. Gogol und sein Aufenthalt in Bamberg
In: Fränkische Blätter. 8. 1956, 7. (Ordner)
Orte: Bamberg:
Personen: Gogol, Nikolaj W.:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Siffel, Max:
Aldous Huxley und Bamberg
In: Fränkische Blätter. (Ordner)
Orte: England: Bamberg:
Personen: Huxley, Aldous:
weitere Stichwörter: Englische Literatur: Romanmotiv:



Smolka, Wolfgang J.:
"Bey der rostigen freyen Reichsstadt vorbei..." : die kleineren fränkischen Reichsstädte in Reiseberichten der frühen Neuzeit
In: Reichsstädte in Franken. 2. 1987. (Ordner)
weitere Stichwörter: Reichsstadt: Reiseberichte: Städtelob:



Stabenow, Cornelia:
Zwischen Denkmal, Märchenbild und Traum : zum romantischen Nachleben der Reichsstadt Rothenburg o. d. T. in der Literatur und Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts
In: Reichsstädte in Franken. 2. 1987. (Ordner)
Orte: Rothenburg ob der Tauber:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Literaturmotiv: Städtelob: Malerei: Ansichten:



Sachs, Hans:
Wer erstlich erfunden hat das Bier und der vollen Brüder Turnier
In: Lohberg, Rolf: Das große Lexikon vom Bier. 1982
weitere Stichwörter: Bier: Literaturmotiv:



Speyer, Wilhelm:
Sommer in Italien : eine Liebesgeschichte
Berlin 1932. Auszug. (Ordner)
weitere Stichwörter: Literaturmotiv:



Schmolze, Gerhard:
Unsterblich durch sein Gesetz: vor 200 Jahren wurde Georg Simon Ohm in Erlangen geboren
In: Unser Bayern. 38. 1989, 3. (Ordner)
Personen: Ohm, Georg Simon:



Schmolze, Gerhard:
Vom Rhöndorf in die Lebensvielfalt : Dichter, Politiker, Pädagoge – Leo Weismantel zum 100. Geburtstag
In: Unser Bayern. 37. 1988, 6. (Ordner)
Personen: Weismantel, Leo:



Strobel, Georg W.:
Adam Mickiewiczs Reise durch Deutschland
In: Mickiewicz-Blätter. 40/41. 1959. (Ordner)
Orte: Ansbach: Feuchtwangen: Nürnberg:
Personen: Mickiewicz, Adam:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Schlegel, Caroline:
Carolinens Leben in ihren Briefen
Leipzig 1923. Auszug. (Ordner)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Schlegel, Caroline-Schelling:
"Lieber Freund, ich komme weit her schon an diesem frühen Morgen" : Briefe
Frankfurt. Auszug (Ordner)
Orte: Bamberg: Würzburg:
Personen: Schlegel, Caroline-Schelling:
weitere Stichwörter: Briefe: Reisebericht:



Schneider, Reinhold:
Tagebuch 1930 - 1935
Frankfurt 1983. Auszug. (Ordner)
Orte: Coburg: Bamberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Dom:



Schumann, Robert:
Tagebücher. Bd. 1. 1827 - 1838
Frankfurt 1971. Auszug. (Ordner)
Orte: Nürnberg: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Schwab, Gustav:
Die Bettenburg Mai 1815
In: Friedrich Rückert im Spiegel seiner Zeitgenossen und der Nachwelt. 1988. (Ordner)
Orte: Bettenburg:
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Burgen: Reisebericht:



Schweitzer, Albert:
Erinnerungen an Cosima und Siegfried Wagner 1955
In: Schweitzer: Aufsätze zur Musik. 1988. (Ordner)
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Siegfried: Wagner, Cosima:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Wagnerfestspiele:



Shaw, Bernard:
The diaries : 1885 - 1897. Vol. 1.2.
University Park. Auszug. (Ordner)
Orte: Bayreuth: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Wagnerfestspiele:



Shelley, Mary W.:
The letters. Vol. 2.
Norman 1946
Orte: Bad Kissingen:
Personen: Shelley, Mary W.:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Briefe:



Sulzer, Joh. Ge.:
Beobachtungen an Anmerkungen auf einer im J. 1775 u. 76 gethanen Reise aus Deutschland nach der Schweiz und Oberitalien…
Bern 1780. Auszug. (Ordner)
Orte: Nürnberg: (Umgebung): Bamberg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Reisebericht: Landwirtschaft:



Schelter, Alfred: Petzet, Michael:
Schloss und Park Seehof Bamberg/Memmelsdorf : amtlicher Führer
München 2005
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Schloss: Park: Seehof:



Schmidt, Michael:
Veste Heldburg : amtlicher Führer
München 2001
Orte: Heldburg:
weitere Stichwörter: Burgen:



Schwipps, Werner: Holzer, Hans:
Flugpionier Gustav Weißkopf : Legende und Wirklichkeit.
Oberhaching 2001
Orte: Leutershausen:
Personen: Weißkopf, Gustav:
weitere Stichwörter: Flugzeug: Fliegen: Museum:



Schönlein, Peter:
Gründung des Fränkischen Reichskreises vor 500 Jahren
Nürnberg 2000
Orte: Franken:
weitere Stichwörter: Fränkischer Reichskreis: Geschichte:



Schnell, Hugo:
Wallfahrtskirche Maria im Sand Dettelbach am Main. 9, veränd. Aufl.
München 1999
Orte: Dettelbach:
weitere Stichwörter: Wallfahrt:



Stern, James:
Die unsichtbaren Trümmer : eine Reise im besetzten Deutschland 1945
Berlin 2004
Orte: Nürnberg: Bamberg: Erlangen:
weitere Stichwörter: Geschichte: (1945): Literaturmotiv:



Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz:
Kunst der Welt in den Berliner Museen = Kunstbibliothek und Museum für Architektur, Modebild und Grafik-Design
Stuttgart 1980
Orte: Berlin: Nürnberg: Würzburg:
Personen: Kirchner, Ernst Ludwig:
weitere Stichwörter: Museum: Stammbuch: Schloss:



Scheibe, Wolfram:
Rennsteigwanderung : Wanderatlas
Berlin 1989. 4. Aufl.
Orte: Rennsteig:
weitere Stichwörter: Wanderkarten: Karten:



Schramm, Godehard:
Der Landkreis Hof in Bayern
Hof 2003
Orte: Hof (Lkr.): Münchberg: Rehau, Schwarzenbach: Selbitz: Lichtenberg: Naila:
weitere Stichwörter: Burgen: Schloss: Kunst: Museum: Kirche:



Schultz, Joachim: Casanova, Giacomo: Wilhelmine von Bayreuth:
Die schönsten Schlösser und Burgen Deutschlands : ein literarischer Reisebegleiter
Frankfurt a. M. 2001 (Inseltaschenbuch : 2717)
Weitere Verf.: Musil, Robert: Goethe, Johann Wolfgang von: Heine, Heinrich: Benjamin, Walter: Lenau, Nikolaus: Eich, Günter: Kaschnitz, Marie Luise: Hugo, Victor: Hauff, Wilhelm: Droste-Hülshoff, Annette von: Bechstein, Ludwig: Tucholsky, Kurt: Eichendorff, Joseph von: Scheffel, Joseph Victor von: Walser, Robert:
Orte: Brühl: Bayreuth: Charlottenburg: Dornburg: Eltz: Glücksburg: Hambach: Heidelberg: Herrenchiemsee: Karlsruhe: Katz, Rheinfels, Loreley: Lichtenstein (Reutlingen): Meersburg: Mespelbrunn: Neuschwanstein: München: Pfalzgrafenstein: Pillnitz: Raesfeld: Rheinsberg: Sanssouci: Potsdam: Solitude: Schwerin: Schwetzingen: Trifels: Eisenach: Weimar: Weimar (Umgebung): Würzburg:
weitere Stichwörter: Schloss: Burg: Augustusburg: Nymphenburg: Wartburg:



Schedel, Hartmann: Füssel, Stefan:
Weltchronik : kolorierte Gesamtausgabe von 1493
Augsburg 2004
weitere Stichwörter: Geschichte: Ansichten:



Shaw, George Bernard:
Ein Wagner-Brevier : Kommentar zum Ring des Nibelungen
Frankfurt a. M. 1973
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: “Der Ring des Nibelungen”:



Schleuchzer, Kurt:
Adelbert von Chamisso
Berlin 1988 (Preußische Köpfe)
Personen: Chamisso, Adelbert von:



Schramm, Godehard:
Über Stock und Stein : fränkische HorchBilder. Godehard Schramm liest.
CD



Schmidt, Gustav:
Das Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie
Bayreuth 2001 (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger : 284)
Orte: Donndorf:
Personen: Friederike Sophie von Württemberg: Paul, Jean: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Gartenkunst: Museum: Fantaisie:



Schnack, Anton:
Weinfahrt durch Franken : mit einem kleinen Weinbrevier
München 1967. – 2. Aufl.
Orte: Main: Tauber: Franken:
weitere Stichwörter: Wein: Bocksbeutel: Riesling: Schlachtschüssel: Literaturmotiv:



Schücking, Levin:
Eine dunkle Tat : Roman
Berlin o. J.
weitere Stichwörter: Roman:



Scheßlitz : Einladung zum Rundgang
Scheßlitz 1999
Orte: Scheßlitz:
weitere Stichwörter: Führer:



Schnack, Friedrich:
Die Seidenweberin
Flensburg 1948
weitere Stichwörter: Schmetterling:



Scheller, Kurt:
Ein Mann und eine Burg : Dr. Eberhard Meßmer und Lauenstein
Coburg 1964 (Historiae Franconiae : 2)
Orte: Lauenstein:
Personen: Meßmer, Eberhard:
weitere Stichwörter: Burgen:



Schlegel-Schelling, Caroline: Damm, Sigrid:
Die Kunst zu leben
Frankfurt a. M. 1997 (Inseltaschenbuch : 1921)
Personen: Schlegel-Schelling, Caroline:
weitere Stichwörter: Briefe:



Schneider, Ernst:
Wallfahrtskirche Hessenthal
München 1976. – 8. Aufl. (Kunstführer : 663). Dass.: 3. Aufl. 1963
Orte: Hessenthal:
weitere Stichwörter: Wallfahrtskirche:



Schuchardt, Günter:
Lucas Cranach der Ältere: Kronach, Coburg, Wittenberg, Torgau, Dessau, Wörlitz, Dresden, Meißen, Leipzig, Gotha, Naumburg, Eisenach, Weimar
Leipzig 1994
Orte: Kronach: Coburg:
Personen: Cranach, Lucas, der Ältere:
weitere Stichwörter: Biographie: Malerei:



Stemplinger, Eduard:
Immerwährender bayerischer Kalender
Rosenheim 2000. – 6. Aufl.
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Brauchtum: Heilige: Jahreslauf: Legenden:



Schreiber, Hermann:
Wie die Deutschen Christen wurden : von Heiligen und Helden
Frechen 1984
Personen: Bonifatius (hl.):
weitere Stichwörter: Kirchengeschichte: Heilige:



Schimberg, Albert Paul:
The story of Therese Neumann
New York 1962
Orte: Konnersreuth:
Personen: Neumann, Therese:
weitere Stichwörter: Stigmatisation:



Specht, Agnete von (Hrsg.):
Geschichte der Frauen in Bayern von der Völkerwanderung bis heute : Katalog der Landesausstellung 1998
Regensburg 1998
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Frauenfrage: Hexen: Nonnen: Heirat: Ehe: Sexualität: Landarbeit: Handwerk: Fabrikarbeiterin: Gleichberechtigung:



Schoerrig, Otto:
Bad Berneck und seine Umgebung : eine kurzgefasste Chronik und ein heimatkundlicher Wegweiser
Bad Berneck 1955
Orte: Bad Berneck: Marktschorgast: Bischofsgrün: Goldkronach: Himmelkron: Gefrees: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Führer: Bad:



Schmittinger, Heinrich:
125 Jahre St. Johanniskirche Schweisdorf 1876 - 1992
Schweisdorf 1992
Orte: Schweisdorf: Oberhaid:
weitere Stichwörter: Kirche:



Schaller, Gerd:
Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Schlüsselfeld
Münsterschwarzach 1989
Orte: Schlüsselfeld:
weitere Stichwörter: Kirche:



Schirnding, Albert von:
Literarische Landschaften
Frankfurt a. M. 1998 (Inseltaschenbuch : 2182)
Orte: Frankfurt a. M.: Rom: Jena: Heidelberg: Tübingen: Bamberg: Prag: Wien:
weitere Stichwörter: Literatur: Dom: Bamberger Reiter:



Schneider, Michael:
Der Traum der Vernunft : Roman eines deutschen Jakobiners
Köln 2001. 2. Aufl.
Orte: Paris:
Personen: Schneider, Eulogius:
weitere Stichwörter: Französische Revolution: Revolutionär: Biographie:



Sachs, Hans:
Lieder, Gedichte, Spiele (Die sechs Klagenden: Der Teufel mit dem alten Weib: Der fahrend Schüler mit dem Teufelbannen: Das heiß Eisen: Der Baurenknecht will zwo Frauen haben: Der Krämerkorb: Der bös Rauch: Das Narrenschneiden: Der schwanger Bauer: Der fahrend Schüller im Paradeis: der gstohlen Fassnachtslohn: Das Kälberbrüten: Die ungleichen Kinder Evä: Der Henno: Die Judith: Juditium Salomonis: Tristrant und Isalden)
Essen 1987 (Bibliothek der Weltliteratur)
weitere Stichwörter: Gedichte: Schwänke: Fabeln: Parabeln: Fastnachtspiele:



Schmidt, Gustav:
Franz Liszt und seine Verknüpfungen mit Richard Wagner und Bayreuth
Bayreuth 2001
Orte: Bayreuth:
Personen: Liszt, Franz: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Biographie: Wagnerfestspiele:



Schank, Stefan:
Die besten Anekdoten
o. O. o. J.
weitere Stichwörter: Anekdoten:



Schwarz, Herbert:
Frankenwaldbibliographie : 4399 Titelnachweise aus vier Jahrhunderten
Kronach 1991. – 2.,wesentlich erw. Aufl.
Orte: Frankenwald:
weitere Stichwörter: Bibliographie:



Salberg, Hans:
Die Ortsgeschichte von Tütschengereuth
Tütschengereuth 1976
Orte: Tütschengereuth: Hoheneich:
weitere Stichwörter: Schule: Weltkrieg I: Weltkrieg II: Nationalsozialismus: Feste: Sitten: Brauchtum: Sagen:



Schuhmann, Günter:
Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach : eine Bilddokumentation zur Geschichte der Hohenzollern in Franken
Ansbach 1980 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken : 90)
Orte: Ansbach: Nürnberg: Cadolzburg: Triesdorf: Unterschwaningen: Colmberg: Roth: Bruckberg: Deberndorf: Preußen: Bayern: Heilsbronn:
Personen: Brandenburg-Ansbach (Markgrafen): Hohenzollern: Nürnberg (Burggrafen):
weitere Stichwörter: Schlösser: Gärten: Feste: Hochzeit: Tod: Turnier: Jagd: Schule: Musik: Theater: Bibliothek: Münzen, Grabdenkmal: Genealogie: Bibliographie:



Schmidt, Gustav:
Jean Pauls Bayreuther Zeit von 1804 bis zu seinem Tod
Bayreuth 2000 (Heimatbeilage zum oberfränkischen Schulanzeiger : 269)
Orte: Bayreuth: Rollwenzelei:
Personen: Paul, Jean:
weitere Stichwörter: Bier: Reisen:



Stoker, Bram: Radlmaier, Steffen (Übers.):
Die eiserne Jungfrau : eine Gruselgeschichte aus Nürnberg
Bamberg 1998 (Kleine fränkische Bibliothek : 5)
Orte: Nürnberg:
Personen: Stoker, Bram:
weitere Stichwörter: Burgen: Gruselgeschichte: Sage:



Scholz, Manfred Günter:
Walther von der Vogelweide
Stuttgart 1999
Personen: Walther von der Vogelweide:
weitere Stichwörter: Minnesang: Gedicht:



Schmidt, Gustav:
“dy hussen kummen!”
Bayreuth 2001 (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger : 278)
Orte: Oberfranken:
Personen: Hus, Johann:
weitere Stichwörter: Hussiten: Sagen:



Salentiny, Fernand:
Dumont’s Lexikon der Seefahrer und Entdecker von Amundsen bis Zeppelin
Köln 1995
Orte: Japan:
Personen: Behaim, Martin: Brehm, Alfred Edmund: Humboldt, Alexander von: Siebold, Philipp Franz von: Alexander der Große: Amundsen, Roald Engebregt Gravning: Bering, Vitus: Cook, Frederick Albert: Cook, James: Drake, Francis: Gama, Vasco da: Harrer, Heinrich: Hedin, Sven: Heyerdahl, Thor: Kolumbus, Christoph: Lindbergh, Charles: Livingstone, David: Magelan, Fernando: Messner, Reinhold: Nansen, Fridtjof: Pizarro, Francisco: Polo, Marco: Scott, Robert: Stanley, Henry: Vespucci, Amerigo: Wegener, Alfred: Wikinger: Zeppelin, Ferdinand von:
weitere Stichwörter: Entdecker: Seefahrer: Globus:



Schäffer, Gottfried:
Hochgelobte fürstliche Gartenlust : vergessene Schlossgärten der Renaissance und des Barock im östlichen Bayern
München 1981 (Bavaria antiqua)
Orte: Ostbayern: München: Nymphenburg: Ingolstadt: Eichstätt: Passau:
weitere Stichwörter: Gärten: Schlösser: Barock: Renaissance: Botanischer Garten: Hortus Eystettensis: Landschaftsgarten:



Schmidt, Gustav:
Die Bayreuther Markgrafen : eine Zusammenschau
Bayreuth 2000 (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger : 273)
Orte: Bayreuth:
Personen: Bayreuth (Markgrafen): Ansbach-Bayreuth (Markgrafen): Friedrich von Bayreuth: Wilhelmine von Bayreuth :
weitere Stichwörter: Markgrafen:



Scheffel, Joseph Victor von:
Hugideo : eine alte Geschichte
Stuttgart 1885. – 4. Aufl.
weitere Stichwörter: Erzählung:



Schünemann, Peter:
Die nächtliche Burg : aus der Chronik des Stadtschreibers Cyriakus
Prien 1959 (Märchen und Sagen der Heimat : 3. Maintal)
Orte: Maintal: Knetzgau: Ebern: Gerolzhofen:
weitere Stichwörter: Sagen: Burg:



Schmittinger, Heinrich:
Der Gügel Wallfahrtskirche bei Scheßlitz : Gotteshaus auf Felsen gebaut : Geschichtliches und Meditatives
Zeckendorf
Orte: Gügel:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Vierzehn Nothelfer: Schutzengelfest:



Schmidt, Gustav:
Sonnwendfeier und –feuer : alter Brauch auch in Oberfranken
Bayreuth 1999 (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger : 262)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Johannisfeuer: Sonnwendfeier: Brauchtum: Wetterregeln, Bauernregeln: Johanni: Literaturmotiv:



Schmidt, Gustav:
An Mark- und Grenzsteinen : dargestellt nach Begriff, Bedeutung und in der Sage aus Oberfrankens Fluren
Bayreuth 1999 (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger : 260)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Markstein: Grenzstein: Feldgeschworene: Grenzstein:



Schmidt, Gustav:
Hungerzeiten : dargestellt an historischen Fakten aus Oberfranken
Bayreuth 1998 (Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger : 257)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Hungersnot: Weltkrieg I: Weltkrieg II:



Schnack, Friedrich:
Clarissa mit dem Weidenkörbchen : Naturdichtung
Frankfurt a. M. 1953 (Insel-Bücherei : 572)
weitere Stichwörter: Blumen: Pflanzen: Gänseblümchen: Schlüsselblume: Löwenzahn: Brennnessel: Sauerampfer: Hopfen: Glockenblume: Distel:



Schmidt, Gustav:
250 Jahre Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Bayreuth 1998 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 253)
Orte: Bayreuth:
Personen: Wilhelmine von Bayreuth:
weitere Stichwörter: Opernhaus:



Saint-Exupéry, Antoine: Preß, Hartmut:
Der klaa Prinz fränkisch
Nidderau 1998 (Le petite prince in deutschen Mundarten : 3)
weitere Stichwörter: Fränkisch: Mundart: Übersetzung: Französisch:



Schmidt, Gustav (Hrsg.):
Ochsenkopfsagen
Bayreuth 1997 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 247)
Orte: Ochsenkopf: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Sagen:



Schmidt, Gustav:
Osterwasser und Osterbrunnen in Oberfranken
Bayreuth 1998 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 251)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Osterwasser: Osterbrunnen: Brauchtum:



Schmidt, Gustav:
Der bäuerliche Dienstbote (1800 – 1950) : eine Reminiszenz an einen in Oberfranken ausgestorbenen Beruf
Bayreuth 1998 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 249)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Dienstbote: Knecht: Magd: Tagelöhner: Landwirtschaft:



Schwarz, Georg:
Historische Persönlichkeiten des Hofer Raums
Bayreuth 1995 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 219)
Orte: Hof: Hof (Umgebung):
Personen: Longolius, Paul Daniel: Döbereiner, Johann Wolfgang: Gerber, Heinrich: Laubmann, Georg von: Decius, Nikolaus:
weitere Stichwörter: Biographie:



Schmid, Christoph von:
Gesammelte Schriften des Verfassers der Ostereier („Heinrich von Eichenfels“: „Der Weihnachtsabend“: „Die Ostereier“: „Der Kanarienvogel“: „Das Johanniskäferchen“: „Das Täubchen“: „Das Vergissmeinnicht“: “Die Kapelle bei Wolfsbühl“: „Die Krebse“: „Der Kuchen“: „Der Diamantring“: „Das Marienbild“)
Augsburg Bd. 1 – 2 (1841). – Orig.-Ausg. von letzter Hand (mit Kupferst.)
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Schemm, Hans:
Hans Schemm spricht : seine Reden und sein Werk
Bayreuth 1935
Orte: Deutschland: Bayerische Ostmark (Gau):
Personen: Schemm, Hans: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Reden: Nationalsozialismus: Rasse: Staat: Stände: Kultur: Wissenschaft: Kunst: Gotik: Musik: Erziehung: Lehrer: Schule: Unterricht: Politik: Parteien: NSDAP: Arbeitsdienst: Winterhilfswerk: Bildung: Sterilisation: Glaube: Religion: Kirche: Ausland:



Schmidt, Gustav:
Der Ochsenkopf : Oberfrankens bekanntester Berg und seine nächste Umgebung
Bayreuth 1997 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 241)
Orte: Ochsenkopf: Fichtelgebirge: Gleißinger Fels: Fichtelsee: Fichtelberg: Neubau: Bischofsgrün: Warmensteinach: Oberwarmensteinach: Fleckl:
weitere Stichwörter: Geologie: Flora: Fernsehsender: Silbereisenbergwerk:



Schmidt, Gustav:
Siegfried Wagner : * 6. Juni + 14. August 1930 : sein Leben und Schaffen
Bayreuth 1997 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 244)
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Siegfried: Wagner, Winifred: Wagner, Cosima:
weitere Stichwörter: Wagnerfestspiele: Musik:



Sterzl, Anton:
Der Steinerne Beutel : Innenansichten des sozialen Kunstwerks Waischenfeld
Bamberg 1997
Orte: Waischenfeld: Steinerner Beutel:
Personen: Fischer, Bobby:
weitere Stichwörter: Landwirtschaft: Handwerk: Sprichwörter: Redensarten: Landschule: Wallfahrt: Frömmigkeit: Nationalsozialismus: Literatur: Brand: Feuer: Weltkrieg II: Ahnenerbe: Ahnenforschung: Arzt: Kräuterweihe: Flurumgang: Vierzehnheiligen: Reformation: Kirche: Schach: Pulvermühle:



Schramm, Petra:
Vom Grimmen im Leibe : Diagnose und Therapie dyspeptischer Beschwerden in der Barockzeit : ein dyspeptischer Bildband
Wiesbaden 1990
Personen: Schiller, Friedrich: Busch, Wilhelm:
weitere Stichwörter: Magenkrankheit: Darmkrankheit: Blähungen: Arzt: Medizin:



Schmidt, Gustav:
Von Feuersagen und Himmelsbriefen : dargestellt an oberfränkischen Beispielen
Bayreuth 1997 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 239)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Feuersegen: Himmelsbriefe: Brandbrief: Bettelbrief: Kettenbrief: Glücksbrief: Brauchtum:



Schmitt, Reinhold: Kehl, Hansmartin: Krug, Jörg Michael: Leuner, Herbert:
Katholische Kirchen Haßfurt
München 1994. – 4., völlig überarb. Aufl. (Kunstführer : 417)
Orte: Haßfurt: Mariaburghausen:
weitere Stichwörter: Kirchen: Ritterkapelle: Zisterzienserkloster:



Schnell, Hugo:
Pfarrkirche Haßfurt
München 1981. – 3. Aufl. (Kunstführer : 417)
Orte: Haßfurt: Mariaburghausen:
weitere Stichwörter: Kirchen: Ritterkapelle: Zisterzienserkloster:



Schmidt, Joachim (Hrsg.):
Oberfränkische Kerwa- und Schlumperliedla
Bayreuth 1996 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 234)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Volkslied: Kirchweihlied: Schlumperlied: Bauern, Handwerk:



Schmidt, Gustav:
Dr. Johann Baptist Graser : Leben und Werk : zum 230. Geburtstag des hervorragenden oberfränkischen Pädagogen
Bayreuth 1996 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 235)
Personen: Graser, Johann Baptist:
weitere Stichwörter: Pädagogik: Biographie: Schule: Taubstummenunterricht: Lehrerbildung: Unterricht:



Schmidt, Gustav:
Lucas Cranach d.Ä (der Ältere) : ein Maler von Weltruf aus Oberfranken
Bayreuth 1996 (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken : 237)
Orte: Kronach: Weimar:
Personen: Cranach, Lucas, der Ältere: Luther, Martin:
weitere Stichwörter: Malerei: Reformation: Schmalkaldischer Krieg:



Schwenzer, Leonhard:
Radwandern rund um Bamberg : die 22 schönsten Touren, Bierkeller & Baudenkmäler, Küche & Kultur, Tipps & Tricks
Bamberg 1996
Orte: Bamberg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Radwanderführer:



Schlicht, Eva Maria:
Spessart-Wegweiser : Natur und Geschichte, Land und Leute
Würzburg 1996
Orte: Spessart: Aschaffenburg: Seligenstadt: Großostheim: Gelnhausen: Kahlgrund: Mespelbrunn: Bad Orb: Biebergrund: Steinau: Schlüchtern: Lohr: Rieneck: Schönau: Gemünden: Hafenlohrtal: Wertheim: Miltenberg: Freudenberg: Engelberg: Röllbach: Mönchberg: Klingenberg: Kleinheubach: Main:
weitere Stichwörter: Wald: Eiche: Räuber: Kloster: Burg: Wein: Glas:



Svevo, Italo: Schmitz, Elio:
Die Zukunft der Erinnerungen. Reise nach Segnitz
Bamberg 1996 (Kleine fränkische Bibliothek : 2)
Orte: Segnitz: Würzburg:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Schulze-Berndt, Hermann:
Das Pergament : Roman
Paderborn 1996
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Roman: Literaturmotiv:



Straub, ‚August:
Marienlegenden deutscher Landschaften
Wien T. 2 (1935) (Historische Monographien : 48)
Orte: Horschdorf: Batten: Bamberg: Bad Kissingen (Umgebung): Maria-Sondheim: Marienberg (Würzburg):
Personen: Maria (hl.):
weitere Stichwörter: Marienlegenden:



Stöver, Ulla:
Email Kunst aus dem Feuer
München 1976
weitere Stichwörter: Email: Schmuck:



Schulze-Kummerfeld, Karoline: Buck, Inge (Hrsg.):
Ein fahrendes Frauenzimmer : die Lebenserinnerungen der Komödiantin Karoline Schulze-Kummerfeld 1743 - 1815
München 1994
Personen: Schulze-Kummerfeld, Karoline:
weitere Stichwörter: Autobiographie: Tänzerin:



Schramm, Godehard:
„Fränkische“? “Literatur” - heute
In: Neue Bücherei 1986, 5 Kopie in Ordner
weitere Stichwörter: Literatur:



Segebrecht, Wulf:
Heterogenität und Integration : Studien zu Leben, Werk und Wirkung E. T. A. Hoffmanns: Frankfurt a. M. o. J. S. 45 – 59. Kopie in Ordner .
Orte: Bamberg:
Personen: Hoffmann, E. T. A.:



Schmolze, Gerhard:
Der deutsche Meister fremder Rhythmen : vor 200 Jahren wurde August von Platen geboren
In: Unser Bayern. S. 75ff. Kopie in Ordner
Personen: Platen, August von:



Schulz, Matthias:
Parzifal im Außenklo
Aus: Der Spiegel
weitere Stichwörter: Burgen: Ritter: Mittelalter: Adel:



Schulz, Matthias:
Flammenritt über dem Moor (Schallmauer)
Aus: Der Spiegel ZA 1,62
Personen: Messerschmitt, Willy:
weitere Stichwörter: Überschallflug: Flugzeug: Düsenflugzeug:



Schrenk, Johann:
Die Altmühl : Bilder einer Landschaft zwischen Rothenburg und Regensburg
Nürnberg 2005
Orte: Altmühl: Rothenburg ob der Tauber: Herrieden: Ornbau: Gunzenhausen: Hahnenkamm, Weißenburg in Bayern: Solnhofen: Pappenheim: Eichstätt: Pfünz: Beilngries: Dietfurt: Riedenburg: Kelheim: Weltenburg: Regensburg: Fränkisches Seenland: Ellingen: Kipfenberg: Prunn:
weitere Stichwörter: Archaeopteryx: Lithographie: Römer: Kastelle: Limes: Weltkulturerbe: Küche: Rhein-Main-Donau-Kanal: Landwirtschaft: Vor- und Frühgeschichte: Steinbruch: Architektur:



Schmolze, Gerhard:
Sterne von gestern als Sterne von heute. Astronomie in Bamberg - Zum 100. Geburtstag Ernst Zinners

     (Unser Bayern 35,2.1986) ZA DINA4: 5,1

o: Bamberg:
Personen: Zinner, Ernst:
weitere Stichwörter: Astronomie: Sternwarte:



Schmolze, Gerhard:
Vom Journalisten zum Naturforscher (Moritz Wagner)
(Unser Bayern) ZA DINA4: 7
Personen: Wagner, Moritz:
weitere Stichwörter: Reisebeschreibung: Naturforscher: Forschungsreisen:



Siegel, Christa:
Ein Besuch im E.-T.-A.-Hoffmann-Museum
Frankenland 1967,1 (in Schuber)
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: E.-T.-A.-Hoffmann-Museum:



Schug, Dieter:
Erinnerung an Johann Peter Uz
Frankenland 1967,4 (in Schuber)
Personen: Uz, Johann Peter:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schleifer, Max:
Zur Wiederaufstellung der Ebracher gotischen Marder
Frankenland 1967,4 (in Schuber)
Orte: Ebrach:
weitere Stichwörter: Marterl: Bildstock:



Schlüpfinger, Heinrich:
Ein Gang durch das Schwabacher Stadtmuseum
Frankenland 1967,5 (in Schuber)
Orte: Schwabach:
weitere Stichwörter: Stadtmuseum:



Schlüpfinger, Heinrich:
Die St. Johanniskirche in Schwabach
Frankenland 1967,5 (in Schuber)
Orte: Schwabach:
weitere Stichwörter: Sankt-Johannis-Kirche:



Schemmel, Bernhard:
100 Jahre "Bavaria"
Frankenland 1967,9 (in Schuber)
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: "Bavaria": Landeskunde:



Schug, Dieter:
Zum 125. Todesjahr Clemens Brentanos
Frankenland 1967,12 (in Schuber)
Personen: Brentano, Clemens:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schlüpfinger, Heinrich:
Schwabacher Blattgold und Nadeln. 1
Frankenland 1968,4 (in Schuber)
Orte: Schwabach:
weitere Stichwörter: Goldschläger: Blattgold:



Schöffel, Hubert:
Am Stacheldraht im Grabfeldgau
Frankenland 1968,4 (in Schuber)
Orte: Grabfeldgau:
weitere Stichwörter: DDR-Grenze:



Schneider, Lorenz Michael:
Peter Schneider, ein Sohn Bambergs
Frankenland 1968,5 (in Schuber)
Personen: Schneider, Peter: Schneider (Familie):
Orte: Bamberg:



Schleicher, Wilhelm:
Die Sammlung Marschalk von Ostheim in der Staatsbibliothek Bamberg
Frankenland 1968,5 (in Schuber)
Personen: Marschalk von Ostheim, Emil:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Staatsbibliothek:



Schindler, Karl: Kerr, Alfred:
Unbekannte Liebeserklärung an Würzburg
Frankenland 1968,9/10 (in Schuber)
Personen: Kerr, Alfred:
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Schug, Dieter:
Johann Klaj, ein fast vergessener Repräsentant der Nürnberger Barockdichtung
Frankenland 1968,9/10 (in Schuber)
Personen: Klaj, Johann:
weitere Stichwörter: Barock: Literatur:



Stößlein, Hans:
Das Deutsche Zinnfigurenmuseum Kulmbach-Plassenburg
Frankenland 1968,12 (in Schuber)
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Plassenburg: Zinnfigurenmuseum:



Schäfer, Oswald:
Dreikönigsaltar der Ritterkapelle Haßfurt am Main
Frankenland 1969,1 (in Schuber)
Orte: Haßfurt :
weitere Stichwörter: Ritterkapelle: Dreikönigsaltar:



Straßner, Erich:
Fastnacht im südlichen Franken
Frankenland 1969,1 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Fastnacht:



Schug, Dieter:
"Volksthümliche Lieder" Friedrich Rückerts
Frankenland 1969,3 (in Schuber)
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Lieder: Gedichte:



Selzer, Otto:
Marktbreit - Bild einer Kleinstadt an der Maindreieckspitze
Frankenland 1969,5 (in Schuber)
Orte: Marktbreit:



Schröttel, Gerhard:
Marktbreit als Schulstadt
Frankenland 1969,5 (in Schuber)
Orte: Marktbreit:
weitere Stichwörter: Schule:



Schleifer, Max:
Handelt es sich um die "schöne Marter" von Burk?
Frankenland 1969,6 (in Schuber)
Personen: Richter, Ludwig:
Orte: Burk (Forchheim):
weitere Stichwörter: Marterl: Bildstock: "Die Ährenlese":



Schug, Dieter:
Catharina Regina von Greiffenberg (1633 - 1694)
Frankenland 1969,7/8 (in Schuber)
Personen: Greiffenberg, Catharina Regina von:
weitere Stichwörter: Barockliteratur:



Schug, Dieter:
Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Abteilung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg in Nürnberg
Frankenland 1969,7/8 (in Schuber)
Orte: Erlangen: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Universitätsbibliothek:



Stößlein, Hans:
Die deutsche Zinnfigurenbörse Kulmbach
Frankenland 1969,9 (in Schuber)
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Plassenburg: Zinnfiguren:



Schaub, Franz:
Ein Grabdenkmal für Helmina
Frankenland 1969,9 (in Schuber)
Personen: Chézy, Helmina von:
weitere Stichwörter: Literatur: Lied:



Straßner, Erich:
Nikolaus und Martin, Erben einer alten heidnischen Tradition
Frankenland 1969,12 (in Schuber)
Personen: Nikolaus (hl.): Martin (hl.):
weitere Stichwörter: Brauchtum:



Straßner, Erich:
Ad diem trium regum sanctorum : der Stern von Bethlehem
Frankenland 1970,1 (in Schuber)
Orte: Bethlehem:
weitere Stichwörter: Stern: Zeitrechnung: Weihnachten:



Straßner, Erich:
Die Heiligen Drei Könige
Frankenland 1970,1 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Heilige Drei Könige:



Schmitt, August:
Fränkischer Humor
Frankenland 1970,2 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Humor:



Schäfer, Oswald:
Sieghafte Frühlingssonne und Osterlamm
Frankenland 1970,3 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Modeln: Gebäck: Ostern: Osterlamm:



Schug, Dieter:
Karl Bröger
Frankenland 1970,4 (in Schuber)
Personen: Bröger, Karl:
weitere Stichwörter: Gedichte: Literatur:



Schultheiß, Werner:
Nürnberg und Franken
Frankenland 1970,5 (in Schuber)
Orte: Nürnberg:



Schumm, Karl:
Die staufischen Burgen in Hohenlohe
Frankenland 1970,7/8 (in Schuber)
Personen: Staufer (Geschlecht):
Orte: Hohenlohe:
weitere Stichwörter: Burgen:



Schmitt, Christa:
Zum 80. Geburtstag Anton Dörflers
Frankenland 1970,9 (in Schuber)
Personen: Dörfler, Anton:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schleifer, Max:
2 mal 2 ist 4 (= fränkisch) (Johannes Jann)
Frankenland 1970,9 (in Schuber)
Personen: Jann, Johannes:
weitere Stichwörter: Literatur:



Scheurl, Christoph:
Im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation (Christoph Scheurl)
Frankenland 1981,10 (in Schuber)
Personen: Scheurl, Christoph:
weitere Stichwörter: Humanismus: Reformation:



Saffert, Erich:
Gedanken zur frühen Schweinfurter Stadtgeschichte
Frankenland 1984,5 (in Schuber)
Orte: Schweinfurt:



Scholz, Wilhelm von:
Dauthendeys Beisetzung in Würzburg 1930
Frankenland 1984,6 (in Schuber)
Personen: Dauthendey, Max:
weitere Stichwörter: Literatur:



Stößlein, Hans:
Doppeljubiläum im Zweimainland : 950 Jahre Kulmbach - 850 Jahre Plassenburg
Frankenland 1985,2 (in Schuber)
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Plassenburg:



Schmolz, Helmut:
Heilbronn: alte Reichsstadt - junge Großstadt
Frankenland 1985,7 (in Schuber)
Orte: Heilbronn:



Süß, Helmut:
Johannes Scharrer, der Gründer der ersten deutschen Eisenbahn
Frankenland 1985,7 (in Schuber)
Personen: Scharrer, Johannes:
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Eisenbahn:



Saffert, Erich:
Manche Intercity-Züge tragen "fränkische Namen"
Frankenland 1985,9 (in Schuber)
weitere Stichwörter: IC: Eisenbahn: Namen:



Schweda, Reinhold:
Der Obleyhof zu Baunach 1385 - 1985
Frankenland 1986,1 (in Schuber)
Orte: Baunach:
weitere Stichwörter: Obleyhof:



Skowronek, Armin:
Über Veränderungen der mainfränkischen Landschaft durch den Menschen
Frankenland 1986,5 (in Schuber)
Orte: Mainfranken:
weitere Stichwörter: Landschaft:



Slark, Dittker:
Sommer im Haßgau
Frankenland 1986,7 (in Schuber)
Orte: Haßgau: Haßberge:



Schäfer, Alexander:
Georg Wilhelm Steller : ein russischer Naturforscher aus Windsheim
Frankenland 1986,7 (in Schuber)
Personen: Steller, Georg Wilhelm:
weitere Stichwörter: Naturforscher:



Sender-Rieger, Beatrice:
Die Ludwig-Süd-Nord-Bahn als erste bayerische Staatseisenbahn und ihre Bahnhöfe (1841 - 1853)
Frankenland 1986,8 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Eisenbahn: Bahnhof: Ludwigs-Süd-Nord-Bahn:



Schemmel, Bernhard:
Die Ingenieur- und Zeichenakademie des Leopold Westen in Bamberg von 1794
Frankenland 1986,8 (in Schuber)
Personen: Westen, Leopold von:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Ingenieur- und Zeichenakademie:



Schäfer, Hans-Peter:
Die Ludwigs-Westbahn
Frankenland 1986,8 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Ludwigs-Westbahn: Eisenbahn:



Schmidt, Hans Dieter:
Gottlob Haag wurde sechzig Jahre alt
Frankenland 1987,2 (in Schuber)
Personen: Haag, Gottlob:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schäfer, Alexander:
Eine Heilige in der Fränkischen Schweiz (Elisabeth)
Frankenland 1987,9 (in Schuber)
Personen: Elisabeth (hl.):
Orte: Pottenstein:
weitere Stichwörter: Heilige:



Schröttel, Gerhard:
Reichsstädte in Franken
Frankenland 1987,9 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Reichstädte:



Schneider, Peter:
"Hautschmoor"
Fränkische Blätter 4(1952),12/13 (Ablage)
Orte: Hauptsmoor:



Schnapp, Karl:
Fronleichnams-Oktavprozession bei Alt-St.-Martin
Fränkische Blätter 4(1952),12/13 (Ablage)
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Sankt Martin: Fronleichnamsprozession:



Seel, A.:
"Sonnwendfeuer" oder "Johannisfeuer"?
Fränkische Blätter 5(1953),13 (Ablage)
weitere Stichwörter: Sonnwendfeier: Johannisfeuer: Brauchtum:



Schoff, Wilhelm:
Der Dichter des Deutschlandliedes und das Frankenland
Fränkische Blätter 6(1954),1 (Ablage)
Personen: Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich:
weitere Stichwörter: Besucher:



Sitzmann, Karl: Hofmann, Michel:
Das Wiedererstehen der katholischen Gemeinde in Bayreuth
Fränkische Blätter 6(1954),10 (Ablage)
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Katholische Kirche:



Stumpf, Joseph:
Pommersfelden zu Beginn des 30jährigen Krieges
Fränkische Blätter 6(1954),18 (Ablage)
Orte: Pommersfelden:
weitere Stichwörter: Dreißigjähriger Krieg: Burg: Schloss:



Schmuck, A.:
"Meister Egen von Babenberc, der wise man"
Fränkische Blätter 6(1954),21 (Ablage)
Personen: Egen von Bamberg:
weitere Stichwörter: Literatur:



Sitzmann, Karl:
Gedanken zur älteren Geschichte der Stadt Forchheim
Fränkische Blätter 8(1956),18/19. 9(1957),6 (Ablage)
Orte: Forchheim:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schonath, Wilhelm:
Der Ausverkauf des fürstbischöflichen Sommerschlosses Seehof
Fränkische Blätter 9(1957),2 (Ablage)
Orte: Seehof:
weitere Stichwörter: Schloss:



Siffel, Max:
Aldous Huxley und Bamberg
Fränkische Blätter 9(1957),18 (Ablage)
Personen: Huxley, Aldous:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Besucher:



Schneider, Eulogius: Hofmann, Michel:
Gedichte von Eulogius Schneider (1756 - 1794)
Fränkische Blätter 9(1957),25 (Ablage)
Personen: Schneider, Eulogius:
weitere Stichwörter: Gedichte: Literatur:



Sitzmann, Karl:
Von alter Töpferkunst im Hochstift Bamberg
Fränkische Blätter 11(1959),1 (Ablage)
Orte: Bamberg (Hochstift):
weitere Stichwörter: Töpferei:



Schwarzenberg, Johann von:
Vorrede zu Joh. v. Schwarzenbergs "Kummertrost" 1534
Fränkische Blätter 11(1959),6 (Ablage)
weitere Stichwörter: Literatur:



Sitzmann, Karl:
Ton-Ölberge in Franken
Fränkische Blätter 11(1959),6 (Ablage)
weitere Stichwörter: Ölberge: Plastik:



Sitzmann, Karl:
Bambergische Kunstdenkmäler in Kärnten
Fränkische Blätter 11(1959),13 (Ablage)
Orte: Bamberg (Hochstift): Kärnten:
weitere Stichwörter: Kunstdenkmäler:



Schneider, Eulogius:
Herbstlied in Schwaben
Fränkische Blätter 11(1959),20 (Ablage)
weitere Stichwörter: Gedichte: Literatur:



Schrott, Konrad:
Die Marter auf dem Centanger zu Wattendorf
Fränkische Blätter 11(1959),22 (Ablage)
Orte: Wattendorf:
weitere Stichwörter: Marterl:



Schwarz, Georg:
Martini - Tag der Dorfhirten und der Gänse
Fränkischer Heimatbote 12 (1979),11 Ablage
Personen: Martin (hl.):
weitere Stichwörter: Brauchtum:



Schwarz, Georg:
Wie die Giechs Alleinherren wurden
Fränkischer Heimatbote 14(1981)8, Ablage
Personen: Giech (Geschlecht):
Orte: Thurnau:



Schwarz, Georg:
Das Fürstenhaus der Khevenhüller
Fränkischer Heimatbote 15(1982),2 Ablage
Personen: Khevenhüller (Geschlecht):
Orte: Thurnau:



Schwarz, Georg:
Um 10 Pfennig "Dukatensamen" : Berichte von "In-den-April-Schicken" im Fränkischen
Fränkischer Heimatbote 15(1982),3 Ablage
weitere Stichwörter: Brauchtum: Aprilschicken: 1. April:



Schwarz, Georg:
"Bruder und Freund der armen Trinker" (Ernst Keupp)
Fränkischer Heimatbote 15(1982),11 Ablage
Personen: Keupp, Ernst:
Orte: Hutschdorf:
weitere Stichwörter: Trinkerheilstätte:



Schaller, Christoph:
Über den Magister Johann Will : der Creußener Pfarrer und sein berühmtes "Teutsches Paradeiß"
Fränkischer Heimatbote 16(1983),1 Ablage
Personen: Will, Johann:
Orte: Fichtelgebirge: Frankenwald:



Schwarz, Georg:
Ein fortschrittlich-sozialer Standesherr (Franz Friedrich Carl von Giech)
Fränkischer Heimatbote 16(1983),11. 17(1984),1 Ablage
Personen: Giech, Franz Friedrich Carl von:



Schwarz, Georg:
Das Gefecht bei Gefrees und Berneck
Fränkischer Heimatbote 17(1984),4 Ablage
Orte: Frankreich: Gefrees (Umgebung): Bad Berneck (Umgebung):
weitere Stichwörter: Schlacht: Geschichte 1809:



Schwarz, Georg:
V-2-Pläne im "Geheimfach" : "stilles Örtchen" im Thurnauer Schloss als Aufbewahrungsort
Fränkischer Heimatbote 18(1985),5 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Schloss: Nationalsozialismus: V2:



Schwarz, Georg:
Ein "fränkischer Pestalozzi" (Johann Baptist Graser)
Fränkischer Heimatbote 18(1985),11 Ablage
Personen: Graser, Johann Baptist:
weitere Stichwörter: Pädagogik: Schule: Erziehung:



Schwarz, Georg:
Der Bruderkrieg von 1866 in Oberfranken
Fränkischer Heimatbote 19(1986),6 Ablage
Orte: Seybothenreuth (Umgebung):
weitere Stichwörter: Schlacht: Geschichte 1866:



Schwarz, Georg:
Bayreuther Spuren Franz Liszts
Fränkischer Heimatbote 19(1986),8 Ablage
Personen: Liszt, Franz: Wagner, Richard:
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Wagnerfestspiele:



Schwarz, Georg:
Schicksale eines ehemaligen Adelssitzes (Krögelstein)
Fränkischer Heimatbote 19(1986),11 Ablage
Orte: Krögelstein:
weitere Stichwörter: Burg:



Schaller, Christoph:
Umsichten auf dem Ochsenkopf im Jahre 1811
Fränkischer Heimatbote 20(1987),1 Ablage
Orte: Ochsenkopf: Fichtelgebirge:



Schwarz, Georg:
Die Freiherren von Künßberg in Thurnau 1
Fränkischer Heimatbote 20(1987),8 Ablage
Personen: Künßberg (Geschlecht):
Orte: Thurnau:



Schwarz, Georg:
Er lehrte Ludwig Thoma das Frankenland lieben (Hans Raithel)
Heimatbote 22(1989),3 Ablage
Personen: Raithel, Hans: Thoma, Ludwig:
weitere Stichwörter: Literatur:



Steffel, Georg:
Die Tragödie des Bayreuther Volkssturmbataillons
Heimatbote 23(1990),3 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Volkssturm: Weltkrieg II. 1945:



Steffel, Georg:
Die Trauung im Hause Wahnfried
Heimatkurier 30(1997),5 Ablage
Personen: Wagner, Winifred:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus:



Schützenscheiben: farbenprächtige Illustrationen zur Stadtgeschichte (Bayreuth)
Heimatkurier 31(1998),3 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Schützenscheiben:



Schmidt, Friedrich:
Bach als Hausmusik in Wahnfried
Heimatkurier 33(2000),4 Ablage
Personen: Bach, Johann Sebastian: Wagner, Richard:
Orte: Bayreuth:



Sauer, Oskar:
Jean Pauls Flug nach Annecy
Heimatkurier 36(2003),1 Ablage
Personen: Paul, Jean:
Orte: Annecy:
weitere Stichwörter: "Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch": Literatur:



Steffel, Georg:
Das Bayreuther Meranierschloss
Heimatkurier 37(2004),4 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Schloss:



Schmucker, Gert:
Kuni Tremel-Eggert, die fränkische Heimatdichterin aus Burgkunstadt
Aus der fränkischen Heimat 1978,1 Ablage
Personen: Tremel-Eggert, Kuni:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schmucker, Gerd:
Die Kirche in Kasendorf
Aus der fränkischen Heimat 1978,4 Ablage
Orte: Kasendorf:
weitere Stichwörter: Kirche:



Schmucker, Gerd:
Erdgeschichtliche Exkursion im Kasendorfer Land
Aus der fränkischen Heimat 1979,2 Ablage
Orte: Kasendorf (Umgebung):
weitere Stichwörter: Geologie:



Schwarz, Georg:
Gotteshaus blieb Mittelpunkt einer lebendigen Gemeinde (Hutschdorf)
Aus der fränkischen Heimat 1979,3 Ablage
Orte: Hutschdorf:
weitere Stichwörter: Kirche:



Schwarz, Georg:
Erster Spatenstich vor 250 Jahren vollzogen (Thurnau Schloss)
Aus der fränkischen Heimat 1979,9 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Schloss:



Schmucker, Gerd:
Hungerbrunnen als typische Karst-Quellen
Aus der fränkischen Heimat 1980,2 Ablage
weitere Stichwörter: Hungerbrunnen: Karstquellen:



Schwarz, Georg:
Thurnauer Köpfe blieben in Straßennamen Begriffe
Aus der fränkischen Heimat 1980,3 Ablage
Personen: Giech, Carl Maximilian: Goldfuß, Georg August: Keyßler, Johann Georg: Linde, Carl von: Kempff, Wilhelm:
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Straßennamen:



Schwarz, Georg:
Denkmal für den Opfersinn einer Gemeinde (Alladorf)
Aus der fränkischen Heimat 1980,4 Ablage
Orte: Alladorf:
weitere Stichwörter: Kirche:



Schwarz, Georg:
Buchau als Nahtstelle zwischen den Konfessionen
Aus der fränkischen Heimat 1980,7 Ablage
Orte: Buchau:
weitere Stichwörter: Pfarrei:



Schmucker, Gerd:
Stolze Galerie bekannter Autoren von einst und jetzt
Aus der fränkischen Heimat 1980,7 Ablage
Orte: Kulmbach: Kulmbach (Umgebung):
weitere Stichwörter: Literatur:



Schwarz, Georg:
Unwetter vernichtete Lindenallee im Thurnauer Hofgarten
Aus der fränkischen Heimat 1981,3 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Unwetterkatastrophe:



Schmucker, Gerd:
Sanspareil hatte einst viele geistreiche Bewunderer
Aus der fränkischen Heimat 1981,4 Ablage
Orte: Sanspareil:
weitere Stichwörter: Garten: Besucher: Reiseberichte:



Schwarz, Georg:
Buchau ist Dornröschen unter den Schlössern
Aus der fränkischen Heimat 1981,8 Ablage
Orte: Buchau:
weitere Stichwörter: Schloss:



Schmucker, Gerd:
Im Frankenwald verstand man sich aufs Feiern
Aus der fränkischen Heimat 1981,8 Ablage
Orte: Frankenwald:
weitere Stichwörter: Kirchweih: Feste: Brauchtum:



Schwarz, Georg:
Forstleithen war immer wieder ein Zankapfel
Aus der fränkischen Heimat 1982,2 Ablage
Orte: Forstleithen:



Schmucker, Gerd:
Fledermäuse sind weit besser als ihr Ruf
Aus der fränkischen Heimat 1982,3 Ablage
weitere Stichwörter: Fledermaus:



Schwarz, Georg:
Gute und böse Geister haben zähes literarisches Leben (Thurnau, Wiesentfels)
Aus der fränkischen Heimat 1982,4 Ablage
Orte: Thurnau: Wiesentfels:
weitere Stichwörter: Schloss: Geister: Gespenster:



Schwarz, Georg:
Marktgemeinde widmet großem Sohne eine Gedenktafel
Aus der fränkischen Heimat 1982,7 Ablage
Personen: Goldfuß, Georg August:
weitere Stichwörter: Paläontologie: Naturforscher:



Schwarz, Georg:
Letzte Ruhestätte für Bürger und Edelmann
Aus der fränkischen Heimat 1982,11 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Friedhof:



Schmucker, Gerd:
Egerländer Krippen sind mehr als Basteleien
Aus der fränkischen Heimat 1982,12 Ablage
Orte: Egerland:
weitere Stichwörter: Krippen:



Schwarz, Georg:
Tod in Venedig - letzte Ruhe in Bayreuth (Wagner)
Aus der fränkischen Heimat 1983,2 Ablage
Personen: Wagner, Richard:
Orte: Venedig: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Tod:



Schwarz, Georg:
Aus Vegetationszauber wurde die Palmweihe
Aus der fränkischen Heimat 1983,3 Ablage
weitere Stichwörter: Karwoche: Palmsonntag: Palmweihe: Brauchtum:



Schmucker, Gerd:
Aberglauben schoss im Frühjahr üppig ins Kraut
Aus der fränkischen Heimat 1983,4 Ablage
weitere Stichwörter: Frühjahr: Brauchtum: Säen:



Sesselmann, Harry:
Bierexport kam eher zufällig als planmäßig in Gang (Kulmbach)
Aus der fränkischen Heimat 1983,9 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Bierexport:



Schwarz, Georg:
Rätsel um Findling sind bis heute ungelöst geblieben (K. Hauser)
Aus der fränkischen Heimat 1983,12 Ablage
Personen: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Findelkind:



Sesselmann, H.:
Zeitläufe spiegeln sich im Auf und Ab der Erträge (Weinbau Obermain)
Aus der fränkischen Heimat 1983,12 Ablage
Orte: Obermain:
weitere Stichwörter: Weinbau:



Schwarz, Georg:
Lebensgeschichte von Christian Carl Gottfried von Giech
Aus der fränkischen Heimat 1984,4 Ablage
Personen: Giech, Christian Carl Gottfried:
Orte: Thurnau:



Schmucker, Gerd:
Einst überaus vielseitiges Handwerk (Schmied)
Aus der fränkischen Heimat 1984,4 Ablage
weitere Stichwörter: Schmied: Handwerk:



Schmucker, Gerd: Tremel-Eggert, Kuni:
Burgkunstadt in alter Zeit
Aus der fränkischen Heimat 1984,4 Ablage
Orte: Burgkunstadt:



Schwarz, Georg:
Dörfliche Bildungsstätten hatten oft lange Tradition (Thurnau Umgebung)
Aus der fränkischen Heimat 1984,5 Ablage
Orte: Thurnau (Umgebung):
weitere Stichwörter: Schulen:



Schmucker, Gerd:
Birkenreisern wird heilkräftige Wirkung zugeschrieben
Aus der fränkischen Heimat 1984,6 Ablage
weitere Stichwörter: Birke:



Schmucker, Gerd:
Bild von Kasendorf nach der Jahrhundertwende
Aus der fränkischen Heimat 1984,7 Ablage
Orte: Kasendorf:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schwarz, Georg:
Der Kriegsausbruch im Juradorf Tannfeld
Aus der fränkischen Heimat 1984,7 Ablage
Orte: Tannfeld:
weitere Stichwörter: Weltkrieg I. 1914:



Schmucker, Gerd:
Bäche waren eines die reinsten Schatzkammern (Perlenfischerei im Fichtelgebirge)
Aus der fränkischen Heimat 1984,8 Ablage
Orte: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Perlenfischerei:



Schmucker, Gerd:
Eigene Gesetzmäßigkeiten bei Tod und Begräbnis
Aus der fränkischen Heimat 1984,11 Ablage
weitere Stichwörter: Tod: Begräbnis: Brauchtum:



Schwarz, Georg:
Kriegsende in Hutschdorf war nicht ganz problemlos
Aus der fränkischen Heimat 1984,12 Ablage
Orte: Hutschdorf:
weitere Stichwörter: Weltkrieg II. 1945:



Schwarz, Georg:
1810 war das Geburtsjahr Oberfrankens
Aus der fränkischen Heimat 1985,1 Ablage
Orte: Oberfranken: (Regierungsbezirk):
weitere Stichwörter: Geschichte: 1810:



Schwarz, Georg:
Vertrag von Langenstadt als Dokument des Friedens
Aus der fränkischen Heimat 1985,2 Ablage
Orte: Langenstadt: Bamberg (Bistum):
weitere Stichwörter: Vertrag: Geschichte 1620:



Schmucker, Gerd:
Thomas Mann lobte das Kulmbacher Bier
Aus der fränkischen Heimat 1985,2 Ablage
Personen: Mann, Thomas:
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Bier: "Der Zauberberg":



Schmucker, Gerd:
Meistertitel war kein Geschenk des Himmels
Aus der fränkischen Heimat 1985,2 Ablage
weitere Stichwörter: Handwerksmeister:



Schmucker, Gerd:
Erkenntnisse über Entstehung unwiderlegt
Aus der fränkischen Heimat 1985,3 Ablage
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von:
Orte: Luisenburg:
weitere Stichwörter: Geologie:



Schwarz, Georg:
Komet Halley ist wieder auf dem Anmarsch
Aus der fränkischen Heimat 1985,4 Ablage
weitere Stichwörter: Komet Halley: Aberglauben:



Stöhr, Bruno:
Plassenburg war Verwaltungszentrum
Aus der fränkischen Heimat 1985,5 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Plassenburg: Geschichte:



Schwarz, Georg:
Dr. Johann Baptist Graser blieb Prediger in der Wüste
Aus der fränkischen Heimat 1985,6 Ablage
Personen: Graser, Johann Baptist:
weitere Stichwörter: Schule: Schulreform: Erziehung:



Schwarz, Georg:
Herrschaft hatte weitgehende Rechte bei Organisation (Kirchweihen)
Aus der fränkischen Heimat 1985,7 Ablage
weitere Stichwörter: Kirchweih:



Schwarz, Georg:
Kerwaliedla als Zeitdokumente
Aus der fränkischen Heimat 1985,8 Ablage
weitere Stichwörter: Kirchweihlieder: Musik:



Schmucker, Astrid:
Bier als Anlass zu kriegerischen Auseinandersetzungen
Aus der fränkischen Heimat 1985,9 Ablage
weitere Stichwörter: Bier: Brauerei:



Schwarz, Georg:
"Judenhof" wurde Fränkische-Schweiz-Museum
Aus der fränkischen Heimat 1985,9 Ablage
Orte: Tüchersfeld: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Fränkische-Schweiz-Museum:



Schwarz, Georg:
Pest brachte Thurnau an Rand der Existenz
Aus der fränkischen Heimat 1985,10 Ablage
Orte: Thurnau: Hutschdorf:
weitere Stichwörter: Pest: Geschichte: Krankheiten:



Schwarz, Georg:
Schloss Steinenhausen hat eigene "Weiße Frau"
Aus der fränkischen Heimat 1985,10 Ablage
Orte: Steinenhausen:
weitere Stichwörter: Schloss: Gespenst: Sage: "Weiße Frau":



Schwarz, Georg:
Sprachgenie und Franke aus Überzeugung
Aus der fränkischen Heimat 1986,2 Ablage
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schwarz, Georg:
Archäologie und Geologie eng benachbart (Kasendorf)
Aus der fränkischen Heimat 1986,3 Ablage
Orte: Kasendorf:
weitere Stichwörter: Naturlehrpfad:



Schwarz, Georg:
Pulverherstellung war ein Himmelfahrtshandwerk
Aus der fränkischen Heimat 1986,5 Ablage
weitere Stichwörter: Pulvermühle:



Schwarz, Georg:
Weltberühmter Pianist war Mäzen Richard Wagners
Aus der fränkischen Heimat 1986,5 Ablage
Personen: Liszt, Franz: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Pianist: Musik:



Schwarz, Georg:
Auch Ortsscherznamen verraten Geschichte
Aus der fränkischen Heimat 1986,6 Ablage
Orte: Coburg: (Umgebung):
weitere Stichwörter: Ortsnamen:



Schwarz, Georg:
Beispiellose Teuerung durch Missernte
Aus der fränkischen Heimat 1986,10 Ablage
weitere Stichwörter: Hungersnot: Missernte: Teuerung:



Schwarz, Georg:
Einheitliche Terminbestimmung wirkte nicht (Kirchweihen)
Aus der fränkischen Heimat 1986,10 Ablage
weitere Stichwörter: Kirchweihen:



Schwarz, Georg:
Eisenbahn wurde zu einem Stück Heimat
Aus der fränkischen Heimat 1986,11 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Eisenbahn:



Schmucker, Gerd:
Der klare Bach ist heute zur Ausnahme geworden
Aus der fränkischen Heimat 1987,4 Ablage
weitere Stichwörter: Umweltverschmutzung: Wasser: Gewässerverschmutzung:



Schwarz, Georg:
Als Archäologie bahnbrechende Arbeit geleistet (Hiller von Gaertringen)
Aus der fränkischen Heimat 1987,5 Ablage
Personen: Hiller von Gaertringen, Friedrich:
weitere Stichwörter: Archäologie: Ausgrabungen:



Schwarz, Georg:
Auf den Spuren des "gelehrten Thurnau"
Aus der fränkischen Heimat 1987,7 Ablage
Personen: Goldfuß, Georg August: Ranke, Johannes: Linde, Carl von: Bartholomae, Christian:
Orte: Thurnau:



Schwarz, Georg:
Erbgraf hatte großen Besitz zu verwalten
Aus der fränkischen Heimat 1988,2 Ablage
Personen: Giech, Franz Friedrich Carl Lothar von:
Orte: Wiesentfels:



Schwarz, Georg:
Zum 200. Geburtstag Friedrich Rückerts
Aus der fränkischen Heimat 1988,4 Ablage
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schwarz, Georg:
Lebenswerk hat die Literatur geprägt (Jean Paul)
Aus der fränkischen Heimat 1988,5 Ablage
Personen: Paul, Jean:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schwarz, Georg:
Kanonendonner und Schlachtenlärm an der Wiege (Richard Wagner)
Aus der fränkischen Heimat 1988,5 Ablage
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Musik:



Stößlein, Hans:
Untersteinach war einst Knotenpunkt
Aus der fränkischen Heimat 1988,6 Ablage
Orte: Untersteinach:
weitere Stichwörter: Verkehr:



Schwarz, Georg:
Die Freiherren von Künßberg in Thurnau
Aus der fränkischen Heimat 1988,7.8 Ablage
Personen: Künßberg (Geschlecht):
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schwarz, Georg:
Keine Schlacht - aber große Not (Siebenjähriger Krieg)
Aus der fränkischen Heimat 1988,9 Ablage
weitere Stichwörter: Siebenjähriger Krieg: Geschichte 1788:



Schmucker, Gerd:
Funktion als Schutz und als weithin sichtbare Merkzeichen (Bäume)
Aus der fränkischen Heimat 1989,2 Ablage
weitere Stichwörter: Baum:



Schwarz, Georg:
Alte Kinderschule Stück Heimatgeschichte
Aus der fränkischen Heimat 1989,8 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Schule:



Schwarz, Georg:
Johann Georg Christian Keysler reiste viel
Aus der fränkischen Heimat 1989,9 Ablage
Personen: Keyßler, Johann Georg:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Schwarz, Georg:
Volkstümlichkeit war herausragende Tugend (Carl Gottfried von Giech)
Aus der fränkischen Heimat 1989,10 Ablage
Personen: Giech, Carl Gottfried von:
Orte: Thurnau:



Schwarz, Georg:
Aberglaube ist fast überall gegenwärtig (Kuni Tremel-Eggert)
Aus der fränkischen Heimat 1989,10 Ablage
Personen: Tremel-Eggert, Kuni:
weitere Stichwörter: Aberglaube: Literatur:



Schwarz, Georg:
Salamitaktik brachte Dornröschenschlaf (Thurnau)
Aus der fränkischen Heimat 1989,11 Ablage
Orte: Thurnau:



Schwarz, Georg:
Thurnau im Spiegel bildlicher Darstellungen
Aus der fränkischen Heimat 1990,1 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Schwarz, Georg:
Altarrückseite von Matthias Grünewald bemalt (Lindenhardt)
Aus der fränkischen Heimat 1990,2 Ablage
Personen: Grünewald, Matthias:
Orte: Lindenhardt:
weitere Stichwörter: Altarbild:



Schmucker, Gerd:
Goethes Reisen nach Elbogen an der Eger
Aus der fränkischen Heimat 1990,2 Ablage
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von:
Orte: Elbogen:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Schmucker, Gerd:
Reise zu weltbekannten Gesundbrunnen
Aus der fränkischen Heimat 1990,4 Ablage
Orte: Böhmen: Tschechien:
weitere Stichwörter: Bad: Bäder:



Schwarz, Georg:
150 Jahre Händel zwischen Giech und Künßberg
Aus der fränkischen Heimat 1990,5 Ablage
Personen: Giech (Geschlecht): Künßberg (Geschlecht):
Orte: Thurnau:



Schmucker, Gerd:
Interessante Erkenntnisse aus alter Schrift (Kasendorf)
Aus der fränkischen Heimat 1990,6 Ablage
Orte: Kasendorf:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schmucker, Gerd:
Schützenfeste haben eine lange Tradition
Aus der fränkischen Heimat 1990,8 Ablage
weitere Stichwörter: Schützenfeste:



Schmucker, Gerd:
Jagdbräuche im Wandel der Jahrhunderte
Aus der fränkischen Heimat 1990,9 Ablage
weitere Stichwörter: Jagd: Brauchtum:



Schmucker, Gerd:
Steinreichtum hatte auch seine Vorteile
Aus der fränkischen Heimat 1990,10 Ablage
Orte: Fichtelgebirge:
weitere Stichwörter: Industrie: Wirtschaft: Gewerbe:



Schmucker, Gerd:
Der Aberglaube trieb makabre Blüten
Aus der fränkischen Heimat 1990,11 Ablage
Orte: Kulmbach: Plassenburg:
weitere Stichwörter: Sage: Aberglaube:



Schmucker, Gerd:
Schöpfräder drehten sich auch am Main
Aus der fränkischen Heimat 1990,12 Ablage
Orte: Obermain:
weitere Stichwörter: Wasserschöpfrad:



Schwarz, Georg:
Der Hausgeist soll ein Mönch sein
Aus der fränkischen Heimat 1990,12 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Schloss: Gespenst: Geist: Sage:



Schwarz, Georg:
Auf den Spuren eines gefährlichen Handwerks
Aus der fränkischen Heimat 1991,3 Ablage
Orte: Döllnitz:
weitere Stichwörter: Pulvermühle:



Schwarz, Georg:
Linden haben eine zentrale Bedeutung
Aus der fränkischen Heimat 1991,4 Ablage
weitere Stichwörter: Linde: Baum des Jahres 1991:



Schwarz, Georg:
Bislang kein Denkmal für Gründer der Sparkasse (Carl Hermann von Giech)
Aus der fränkischen Heimat 1991,6 Ablage
Personen: Giech, Carl Hermann von:
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schwarz, Georg:
"Rother Adler-Orden" war eine hohe Ehre
Aus der fränkischen Heimat 1991,7 Ablage
Personen: Bayreuth (Markgrafen):
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Schloss: Roter Adler-Orden:



Schwarz, Georg:
Quecksilber zeigt Zäsur an (Lostage)
Aus der fränkischen Heimat 1991,8 Ablage
weitere Stichwörter: Lostage: Landwirtschaft:



Schwarz, Georg:
Funde belegen frühe Besiedlung (Tannfeld)
Aus der fränkischen Heimat 1991,8 Ablage
Orte: Tannfeld:
weitere Stichwörter: Frühgeschichte:



Schwarz, Georg:
Gruft wurde vor 30 Jahren entdeckt (Hutschdorf)
Aus der fränkischen Heimat 1991,9 Ablage
Personen: Künßberg (Geschlecht):
Orte: Hutschdorf:
weitere Stichwörter: Kirche:



Schwarz, Georg:
Gebräu hatte einen ausgezeichneten Ruf
Aus der fränkischen Heimat 1991,10 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Bier: Brauerei:



Schwarz, Georg:
Der lange Marsch von Thurnau nach Bayern
Aus der fränkischen Heimat 1991,11 Ablage
Personen: Giech, Karl Christian Ernst Heinrich von:
Orte: Thurnau (Herrschaft): Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schwarz, Georg:
Humor war ein ständiger Fahrgast (Eisenbahn Thurnau)
Aus der fränkischen Heimat 1991,11 Ablage
Orte: Thurnau:
weitere Stichwörter: Eisenbahn:



Schwarz, Georg:
Abdankung war das Begräbnis der Markgrafschaft
Aus der fränkischen Heimat 1991,12 Ablage
Personen: Bayreuth (Markgrafen): Carl Alexander von Bayreuth:
Orte: Bayreuth: Preußen:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schmucker, Gerd:
Aberglauben trieb wunderliche Blüten
Aus der fränkischen Heimat 1991,12 Ablage
weitere Stichwörter: Aberglauben: Heilkräuter:



Schwarz, Georg:
Markgraf schrieb eigenhändig das Privileg (Kalender)
Aus der fränkischen Heimat 1992,1 Ablage
Orte: Bayreuth: (Markgrafschaft):
weitere Stichwörter: Kalender:



Schmucker, Gerd:
Frisches Quellwasser eine Kostbarkeit (Sanspareil)
Aus der fränkischen Heimat 1992,2 Ablage
Orte: Sanspareil:
weitere Stichwörter: Wasserversorgung:



Schwarz, Georg:
Auch der moderne Mensch ist abergläubisch
Aus der fränkischen Heimat 1992,4 Ablage
weitere Stichwörter: Aberglauben:



Schwarz, Georg:
Die alte Kirche feierte acht Tage (Pfingsten)
Aus der fränkischen Heimat 1992,4 Ablage
weitere Stichwörter: Pfingsten:



Stein, Friedrich:
Kulmbach unter der Krone Bayerns
Aus der fränkischen Heimat 1992,5 Ablage
Orte: Kulmbach: Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schwarz, Georg:
An Pfingsten begann die Viehweide
Aus der fränkischen Heimat 1992,5 Ablage
weitere Stichwörter: Pfingsten: Viehweide: Hirten: Brauchtum:



Stein, Friedrich:
Mecklenburgische Truppen besetzten Kulmbach
Aus der fränkischen Heimat 1992,6 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Seuß, Richard:
Marienweiher war einst Verkehrsknotenpunkt
Aus der fränkischen Heimat 1992,7 Ablage
Orte: Marienweiher:
weitere Stichwörter: Straßen: Verkehr:



Stein, Friedrich:
Erstes Telefon und erstes elektrisches Licht
Aus der fränkischen Heimat 1992,8 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Plassenburg: Telefon: Elektrizität: Strom:



Schmucker, Gerd:
Not und Tod im Kulmbacher Land
Aus der fränkischen Heimat 1992,8 Ablage
Orte: Kulmbach (Umgebung):
weitere Stichwörter: Dreißigjähriger Krieg:



Schmucker, Gerd:
Ivo, der Einsiedler vom Staffelberg
Aus der fränkischen Heimat 1992,9 Ablage
Personen: Hennemann, Ivo:
Orte: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Einsiedler:



Stein, Friedrich:
Ableben des Kaisers störte das Fest (Kulmbach)
Aus der fränkischen Heimat 1992,9 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Stößlein, Hans:
Kulmbach und sein preußisches Verhältnis
Aus der fränkischen Heimat 1992,10 Ablage
Orte: Kulmbach: Preußen:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Stein, Friedrich:
Hübsche Anlagen, imposante Anblicke (Kulmbach)
Aus der fränkischen Heimat 1992,10 Ablage
Orte: Kulmbach:



Schwarz, Georg:
Keine Rückkehr für wertvollen Altarschrein (Trumsdorf)
Aus der fränkischen Heimat 1992,11 Ablage
Orte: Trumsdorf:
weitere Stichwörter: Kirche:



Stein, Friedrich:
Am "Vogelherd" vergnügten sich die Kulmbacher
Aus der fränkischen Heimat 1992,11 Ablage
Orte: Kulmbach:



Stöckel, Stephan:
Burgkunstadts Reichtum an alten Flurnamen
Aus der fränkischen Heimat 1993,3.4 Ablage
Orte: Burgkunstadt (Umgebung):
weitere Stichwörter: Flurnamen:



Seidel, Jochen:
"Vornembste Stätte und Plätze des Franckenlandes" (M. Merian)
Aus der fränkischen Heimat 1993,9 Ablage
Personen: Merian, Matthäus:
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Schoberth, Wolfgang:
Rabbiner kam zweimal die Woche
Aus der fränkischen Heimat 1993,9 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Realschule: Religionsunterricht: Juden:



Stöckel, Stephan:
Burgkunstadts erster Judenfriedhof?
Aus der fränkischen Heimat 1993,10 Ablage
Orte: Burgkunstadt:
weitere Stichwörter: Judenfriedhof:



Seitz, Helmut:
Leute vom Stand spielten Baille Maille (Himmelkron)
Aus der fränkischen Heimat 1993,11 Ablage
Orte: Himmelkron:
weitere Stichwörter: Maillespiel:



Schwarz, Georg:
Drangsal und Kümmernis eines fränkischen Dorfes (Hutschdorf)
Aus der fränkischen Heimat 1993,12 Ablage
Orte: Hutschdorf:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Schrott, Konrad:
Handel, Zünfte und Pfuscher zu Bamberg in der Säkularisation 1802/03
Heimat Bamberger Land 9 (1997),3 Ablage
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Zünfte: Handel:



Schöß, Susanne:
Hans Müller und Schloss Seehof: eine langjährige Beziehung
in: Heimat Bamberger Land 17(2005),3/4
Personen: Müller, Hans:
Orte: Memmelsdorf: Seehof:
weitere Stichwörter: Schloss: Garten:



Schelter, Alfred:
Von der Kunst, einen Baum zu pflanzen
in: Heimat Bamberger Land 17(2005),3/4
Orte: Memmelsdorf: Seehof:
weitere Stichwörter: Garten: Baum: Bäume:



Sonderausstellung Leopold & Europa : Liebe, Macht, Politik
Coburg 2006 Faltbl.
Personen: Leopold I. (König von Belgien):
Orte: Belgien:
weitere Stichwörter: Biographie:



Schleyer, Winfried:
Eine Burg kommt in die Jahre
Fränkischer Sonntag 2006 ZA DINA4 385
Personen: Wilhelmine von Bayreuth:
Orte: Zwernitz:
weitere Stichwörter: Burg:



Schleyer, Winfried:
Vom Kanzlerkodex zum Bauernbarock
Fränkischer Sonntag 2009? ZA DINA4 386
weitere Stichwörter: Gebetbuch: Gesangbuch:



Schleyer, Winfried:
Zwischen Romantik und Realismus (Johann Adam Klein)
Fränkischer Sonntag 2006 ZA DINA4 387
Personen: Klein, Johann Adam:
weitere Stichwörter: Malerei: Ortsansichten:



Suchenwirth, Richard:
Das Buch von der deutschen Ostmark
Leipzig 1939 51. – 70. Tsd.
Personen: Hofer, Andreas: Stifter, Adalbert: Grillparzer, Franz: Weinheber, Josef: Rosegger, Peter: Prinz Eugen: Hitler, Adolf:
Orte: Österreich: Alpen: Arlberg: Bregenz: Tirol: Innsbruck: Salzburg: Salzkammergut: Mondsee, Sankt Wolfgang: Bad Ischl: Hallstatt: Wien: Steiermark: Graz: Kärnten: Ostmark:
weitere Stichwörter: Nibelungenstraße: Nationalsozialismus:



Schulbert, Michael:
Glanz und Gloria für Bayreuth
Fränkischer Sonntag ZA DINA4 396
Personen: Wilhelmine von Bayreuth:
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Biographie:



Schnack, Friedrich:
Die Lebensjahre. Gesammelte Gedichte
München 1951
Orte: Franken: Spessart:
weitere Stichwörter: Gedichte: Lyrikmotiv: Flößer:



Schleyer, Winfried:

Nicht ohne seine Bilder. Ausstellung Aschaffenburg „Cranach im Exil“
Fränkischer Sonntag 3.3.07 ZA 139
Personen: Cranach, Lucas, der Ältere:
Orte: Aschaffenburg:
weitere Stichwörter: Malerei: Ausstellung:



Schleyer, Winfried:
Warum die Synagoge so schön ist
Fränkischer Sonntag 3.2.07
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Dom: Plastiken: Synagoge:



Schindler, Herbert:
Die Romantische Straße. Eine Kunstreise vom Main zu den Alpen
München 1975
Personen: Grünewald, Matthias: Riemenschneider, Tilman: Ludwig II. (König von Bayern):
Orte: Aschaffenburg: Mespelbrunn: Miltenberg: Amorbach: Wildenburg: Kleinheubach: Nibelungenstraße: Würzburg: Veitshöchheim: Kitzingen, Etwashausen: Dettelbach: Volkach: Marktbreit: Ochsenfurt: Tauberbischofsheim: Bad Mergentheim: Stuppach: Weikersheim: Aub: Creglingen: Detwang, Rothenburg ob der Tauber: Ansbach: Wolframseschenbach: Flachslanden: Bad Windsheim: Schillingsfürst: Dinkelsbühl: Wallerstein: Nördlingen: Harburg: Donauwörth: Dillingen: Lauingen: Leitheim: Neuburg an der Donau: Augsburg: Friedberg: Landsberg: Wies: Kaufbeuren: Füssen: Neuschwanstein: Hohenschwangau: Linderhof:
weitere Stichwörter: Schloss: Garten: Residenz: Käppele: Mainfränkisches Museum: Wein:



Scheibel, Günter:
Genie ohne Grenzen (Athanasius Kircher)
Rhein. Merkur 2002, 18 (Rhein. Merkur 2002, 18)
Personen: Kircher, Athanasius:



Scharnagl, Wilfried:
Aus Unterfranken in die Welt (Friedrich Koenig)
Bayernkurier 1992 ZA 209
Personen: Koenig, Friedrich:
weitere Stichwörter: Druckmaschine:



Scharnagl, Wilfried:
Von Nürnberg nach Fürth
Bayernkurier 1997 ZA 219
Orte: Nürnberg: Fürth:
weitere Stichwörter: Eisenbahn:



Scharnagl, Wilfried:
Ein Prinzgemahl für England (Albert von Sachsen-Coburg und Gotha)
Bayernkurier 1996 ZA 224
Personen: Albert (Sachsen-Coburg und Gotha): Coburg (Herrscherhaus): Victoria (Königin von England):
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: England:



Schaub, Franz:
Ein lebendiges Bilderbuch. Der Hofgarten in Ansbach
Bayernkurier 1987 ZA 290
Orte: Ansbach:
weitere Stichwörter: Garten:



Strauß, Franz Josef:
Bayerischer und deutscher Patriot (Hans Ehard)
Bayernkurier 1990 ZA 321
Personen: Ehard, Hans:
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: CSU: Politik:



Schuchardt, Günter:
Welterbe Wartburg Eisenach
München 2002 18. Aufl.
Personen: Elisabeth (hl.): Luther, Martin:
Orte: Eisenach: Wartburg:
weitere Stichwörter: Burg: Heilige: Reformation:



Seitz, Helmut:
Was vorgestern hochmodern war (Wasserschöpfräder)
SZ Nr. 1986, Nr. 178 ZA 378
Orte: Regnitz:
weitere Stichwörter: Wasserschöpfräder: Bewässerung:



Stadt Schweinfurt : Stadtführer
Schweinfurt 2006
Orte: Schweinfurt:
weitere Stichwörter: Führer:



Schellenberger, Eberhard: (Hrsg.): Krüger, Horst: Pelzig, Erwin:
In kritischer Liebe zur Heimat : 30 Jahre Regionalstudio Mainfranken des Bayerischen Rundfunks
Würzburg 2007 + 2 CD-ROM (Enth. u. a. H. Krüger "Wo Bayern beginnt")
Orte: Würzburg: Mainfranken: Ermershausen: DDR-Grenze: Dresden:
weitere Stichwörter: Rundfunk: Radio: Welle Mainfranken: Bayerischer Rundfunk: Reportage: Geschichte:



Stützel, Ada:
100 berühmte Franken
Erfurt 2007
Personen: Eyb, Albrecht von: Alzheimer, Alois: Behaim, Martin: Böckler, Hans: Bonifatius: (Heiliger): Celtis, Conrad: Clavius, Christoph: Clemens II.: (Papst): Kramer-Klett, Theodor von: Cranach, Lucas, der Ältere: Dassler, Adolf:, Dauthendey, Max: Dientzenhofer, Johann: Dürer, Albrecht: Echter von Mespelbrunn, Julius von: Erhard, Ludwig: Faber, Lothar von: Feuerbach, Ludwig: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Frank, Leonhard: Friedrich (Markgraf von Bayreuth): Geyer, Florian: Grünewald, Matthias: Grumbach, Argula von: Grundig, Max: Hauser, Kaspar: Heinrich II.: (deutscher Kaiser, Heiliger): Henlein, Peter: Heisenberg, Werner: Hugo von Trimberg: Kilian: (Heiliger): Paul, Jean: Kissinger, Henry: Knauer, Mauritius: Koberger, Anton: König, Friedrich: Konrad von Würzburg: Kraft, Adam: Kunigunde: (Heilige): Linde, Carl von: Lutz, Johann Michael Adam: Martius, Carl von: Morata, Olympia Fulvia: Morlock, Maximilian: Neumann, Balthasar: Noether, Emmy: Ohm, Georg, Simon: Otto: (Heiliger): Otto von Bodenlauben: Pachelbel, Johann: Pirckheimer, Willibald: Platen, August von: Regiomontanus: Riemenschneider, Tilman: Riese, Adam: Röntgen, Wilhelm Conrad: Rosenplüt, Hans: Rückert, Friedrich: Sachs, Hans: Sattler, Wilhelm: Schäfer, Georg: Schedel, Hartmann: Schickedanz, Gustav: Schönborn, Friedrich Karl von: Schönborn, Johann Philipp von: Schönborn, Lothar Franz von: Schönlein, Johann Lucas: Schwarzenberg, Johann von: Siebold, Philipp Franz von: Spix, Johann Baptist: Stirner, Max: Stoß, Veit: Strauss, Levi: Vischer, Peter der Ältere: Wagner, Richard: Walther von der Vogelweide: Wassermann, Jakob: Werr, Antonia: Wilhelmine von Bayreuth: Wirnt von Grafenberg: Wolfram von Eschenbach: Wolgemut, Michael
weitere Stichwörter: Bamberger Reiter: Biographie:



Sleumer, Albert: :
Index Romanus : Verzeichnis sämtlicher auf dem römischen Index stehenden deutschen Bücher, desgleichen aller wichtigsten fremdsprachlichen seit dem Jahre 1750
Osnabrück 1951. 10., verb. u. verm. Aufl.
Personen: Brenner, Friedrich: Daumer, Georg Friedrich: Döllinger, Johann Joseph Ignaz von: Fogazzaro, Antonio: Friedrich, Johann: Graser, Lasaulx, Ernst von: Mayer, Georg Carl: Johann Baptist: Merkle, Sebastian: Neller, Georg Christoph: Schell, Herman: Schneider, Eulogius:
weitere Stichwörter: Bibliographie: Index:



Schnorfeil, Beate: (Hrsg.):
Gute Reise : vom Fernweh und vom Abenteuer
Weyarn o. J.
weitere Stichwörter: Reiseberichte: Literatur:



Schleyer, Winfried:
Facelifting für fromme Folianten (Echternacher Codex)
Fränkischer Sonntag 2007 ZA 398
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Handschrift: Germanisches Nationalmuseum:



Sieg in London, Niederlage in Jerewan: Karl-May-Verleger Lothar Schmid
Sächsische Zeitung 7. 5. 2008 ZA 409
Personen: Schmid, Lothar: May, Karl: Fischer, Bobby:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Verlag: Schach:



Schleyer, Winfried:
Er brachte die Steine zum Tanzen: Ferdinand Tietz
Fränkischer Sonntag 14.6.2008 ZA 411
Personen: Dietz, Ferdinand: (Tietz, Ferdinand:)
Orte: Memmelsdorf: Schloss Seehof:
weitere Stichwörter: Garten: Plastik:



Stein, Gottfried:
Reise durch den deutschen Weingarten
München 1956
weitere Stichwörter: Wein: Frankenwein:



Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Feuerbach, Ludwig:
Schlüsselwerke der Philosophie
Berlin 2005 CD-ROM
weitere Stichwörter: Philosophie:



Schaub, Hans:
Die Wehrkirche zu Hannberg
Bamberg 2007
Orte: Hannberg: Seebachgrund:
weitere Stichwörter: Kirche: Pfarrei: Kirchenburg: Wehrkirche: Wallfahrt:



Schmid, Christoph von: :
Blumen der Wüste. Erzählungen aus dem Leben der ersten, christlichen Einsiedler
Personen: Antonius: (heiliger:)
weitere Stichwörter: Heiliger: Einsiedler: Christentum: Geschichte:



Schleyer, Winfried:
Ausgerechnet Mathematik. Ausstellung Staatsbibliothek Bamberg
in: Fränkischer Sonntag 20. 9. 2008 ZA 420
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Mathematik:



Scherer, Herbert:
Der Schock der Pogromnacht 1938 (Bayreuth)
In: Heimat-Kurier. 41 (2008),4
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus: Judenverfolgung: Geschichte 1938:



Schalk, Natalie:
Blick nasch Schloss Guttenberg
Fränkischer Sonntag 200
Personen: Guttenberg (Familie):
Orte: Guttenberg:
weitere Stichwörter: Schloss:



Schleyer, Winfried:
"Wahnsinnig viele Risse" (Jean Paul Rollwenzelei Gästebücher)
Fränkischer Sonntag 2009 ZA 435
Personen: Paul, Jean:
Orte: Bayreuth: Rollwenzelei:
weitere Stichwörter: Gästebuch: :



Schlösser, Wilhelm (Hrsg.):
Von Adam bis Adenauer : ein Anekdotenbrevier
Stuttgart 1957
Personen: Albert von Sachsen-Coburg und Gotha: Liszt, Franz: Röntgen, Wilhelm Conrad: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Anekdote:



Scheffel, Joseph Victor von: :
Briefe ins Elternhaus 1843 - 1849
Karlsruhe 1926
Personen: Scheffel, Joseph Victor von: Döllinger, Ignaz Johann Joseph von: Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: Heinrich II. (Kaiser): Humboldt, Wilhelm von: Liszt, Franz: Martius, Karl Friedrich Philipp: Paul, Jean: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph:
Orte: Bamberg: Banz: Ebrach: Erlangen: Kist: Coburg: Ludwigskanal: Nürnberg: Staffelstein: Vierzehnheiligen: Würzburg: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Briefe:



Steiner, Peter B.:
Basilika Osterhofen
Regensburg 2008. 22. Aufl.
Orte: Osterhofen: Altenmarkt:
weitere Stichwörter: Klosterkirche:



Schulthess, Konstanze von:
Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg. Ein Porträt
München 2009. 3. Aufl.
Personen: Stauffenberg, Nina Schenk von: Lerchenberg, Nina von: Stauffenberg, Claus Schenk von:
Orte: Bamberg: Lautlingen: Guttenberg: Trogen: Kirchlauter:
weitere Stichwörter: Biographie: Widerstand: 20. Juli 1944:



Schalk, Natalie:
Der Grün, der Blau, der Baster? (Schapfkopf)
in: Fränkischer Sonntag 2009, Juli 25./26. ZA 456
weitere Stichwörter: Schafkopf: Kartenspiel:
#Kunst- und Besinnungsweg Litzendorf. Figur im Fokus in der fränkischen Toskana
Litzendorf, Memmelsdorf 2009 Faltblatt ZA 457
Orte: Memmelsdorf: Litzendorf:
weitere Stichwörter: Kunst: Plastik:



Stoll, Max (Hrsg.): Karlinger, Hans (Hrsg.):
Leben und Arbeit in Bayern
Nürnberg 1926
Personen: Wolfram von Eschenbach: Walther von der Vogelweide: Sachs, Hans: Neidhart von Reuenthal: Thoma, Ludwig: Pocci, Franz von: Ganghofer, Ludwig: Dörfler, Peter: Rückert, Friedrich: Heyse, Paul: Platen, August von: Greif, Martin: Dauthendey, Elisabeth: Dauthendey, Max: Conrad, Georg Michael: Christ, Lena: Dürer, Albrecht: Holbein der Ältere: Neumann, Balthasar: König, Friedrich: Gabelsberger, Franz Xaver: Schmeller, Andreas: Liebig, Justus von: Röntgen, Wilhelm Konrad: Leibl, Wilhelm: Stoß, Veit: Riemenschneider, Tilman:
Orte: Oberbayern: Wasserburg: München: Niederbayern: Weltenburg: Regensburg: Deggendorf: Schwaben: Allgäu: Augsburg: Lauingen: Dillingen: Ries: Nördlingen: Nürnberg: Dinkelsbühl: Rothenburg ob der Tauber: Unterfranken: Miltenberg: Würzburg: Kulmbach: Kronach: Bamberg: Bayreuth: Eichstätt: Banz: Nymphenburg: Ingolstadt: Fürth:
weitere Stichwörter: Hochzeit: Schnaderhüpfel: Wilderer: Passionsspiel: Frömmigkeit: Dorf: Sprichwörter: Redensarten: Volkskunde: Mundart: Kunst: Architektur: Plastik: Park: Residenz: Schloss: Porzellan: Universität: Lithographie: Schnellpresse: Stenographie: Eisenbahn: Bleistift: Industrie: Rhein-Main-Donau-Kanal: Wasserkraft:



Steinhorst, Hanns:
Eine verwundete Stadt (Weltkrieg II Bamberg)
Fränkischer Tag 11.2.2010 ZA 476
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Weltkrieg II 1945: Zerstörung:



Siebenhaar, Hans-Peter: Müller, Michael:
Fränkische Schweiz, Bamberg, Bayreuth. – 9., komplett aktualis .und überarb. Aufl.
Erlangen : Müller, 2010
Orte: Fränkische Schweiz: Bamberg: Bayreuth: Forchheim:



Schreibwerkstatt Wendelstein:
Verwurzelt in Franken : Geschichte und Gedichte rund um das Freilandmuseum
Treuchtlingen ; Berlin : wek-Verl., 2009
Orte: Bad Windsheim:
weitere Stichwörter: Freilandmuseum: Literatur: Dorf: Bauer: Landwirtschaft



Schmidt, Oliver:
Die Vorturner der deutschen Einheit : vor 150 Jahren fand in Coburg das erste Deutsche Turnfest statt
In Fränkischer Tag 10.06.2010 ZA 483
Personen: :Ernst II. (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)
Orte: Coburg: Deutschland:
weitere Stichwörter: Deutsches Turnfest: Einheit: Nationalbewegung:



Schick, Ludwig:
„Die Kirche muss offener werden“. Erzbischof Ludwig Schick Interview
In: Der Spiegel 19 (2010 Interview), 20 (2010: Leserbriefe) ZA 484
Personen: Schick, Ludwig:
weitere Stichwörter: Kirche: Missbrauch (sexueller): Ökumene:



Schwammberger, Adolf: Pfistermeister, Ursula:
Fürth
Frankfurt a.M. 1971
Orte: Fürth i. Bayern:



St. Oswald : 1000 Jahre Kirchengeschichte in Lonnerstadt
Lonnerstadt o.J.
ZA 492
Orte: Lonnerstadt:
weitere Stichwörter: Kirche:



Stankiewitz, Karl:
Poeten-Pfade in Bayern: Literarische Wanderungen zwischen Alpen, Spessart und Böhmerwald
Vilsbiburg 2005
Personen: Kästner, Erich: Feuchtwanger, Lion: Sommer, Sigi: Steub, Ludwig: Thoma, Ludwig: Rilke, Rainer Maria: Mann, Thomas: Christ, Lena: Graf, Oskar Maria: Horváth, Ödon: Fleißer, Marieluise: Bernhard, Thomas: Aurbacher, Ludwig: Stifter, Adalbert: Ganghofer, Ludwig: Toller, Ernst: Brecht, Bert: Goethe, Johann Wolfgang von: Nietzsche, Friedrich: Carossa, Hans: Vegesack, Siegfried: Britting, Georg: Wolfram von Eschenbach: Sachs, Hans: Paul, Jean: Tieck, Ludwig: Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Hoffmann, E. T. A.: Rückert, Friedrich: Ludwig I. (König von Bayern): Montez, Lola: Platen, August von: Frank, Leonhard: Tucholsky, Kurt:
Orte: München: Wolfratshausen: Alpen: Bad Tölz: Starnberger See: Ingolstadt: Traunstein: Kaufbeuren: Augsburg: Waldsassen: Bayerischer Wald: Regensburg: Wolframs-Eschenbach: Nürnberg: Fichtelgebirge: Fränkische Schweiz: Bamberg: Ansbach: Schweinfurt: Main: Würzburg: Spessart:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schaukal, Richard von:
E. T. A. Hoffmann. Sein Werk aus seinem Leben
Zürich 1923
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schneider, Michaela:
Hildegards Lieblingsgewürz
in: Fränkischer Tag 7. 7. 2011 ZA 520
Personen: Hildegard von Bingen:
Orte: ürzburg :
weitere Stichwörter: Universität: Gewürze: Klostermedizin: Heilpflanzen: Kräuterbuch: Kräuterbücher: Arzneibuch: Arzneibücher:



Schieder, Harald: Forster, Ralph:
Bierführer Mittelfranken. Alle Brauereien - alle Biere
Nürnberg 2010
Orte: Mittelfranken:
weitere Stichwörter: Bier: Brauereien:



Schoberth, Wolfgang:
Pfarrer attackiert Grünewald (Hans von Kulmbach)
In: Fränkischer Sonntag 6./8. 1. 2012 ZA 547
Personen: Grünewald, Matthias: Hans von Kulmbach:
Orte: Lindenhardt:
weitere Stichwörter: Altar: Malerei:



Schmitt, Klaus:
Als es finster wurde in Franken (Hexenverfolgung in Zeil)
In: Fränkischer Tag 24. 11. 2011 ZA 549
Orte: Zeil:
weitere Stichwörter: Hexenverfolgung: Museum:



Schneider, Michael:
„Lügensteine“ bleiben ein Rätsel (J. B. A. Beringer)
In: Fränkischer Tag 8. 11. 2011 ZA 551
Personen: Beringer, Johannes Bartholomäus Adam:
Orte: Würzburg: Eibelstadt:
weitere Stichwörter: Versteinerung: Fälschung:



Schalk, Natalie:
Franken sticht Oberbayern (Spielkarten)
In: Fränkischer Sonntag 19./20. 11. 2011 ZA 556
weitere Stichwörter: Spielkarten: Kartenspiel:



Schmitt, Klaus:
„Es gruselt“ und macht nachdenklich (Zeiler Hexenturm)
In: Fränkischer Tag 114./15.1.2012 ZA 562
Orte: Zeil:
weitere Stichwörter: Hexenverfolgung: Museum:



Schücking, Levin:
Der Kampf im Spessart : Erzählung
Berlin o. J.
Orte: Spessart:
weitere Stichwörter: Literaturmotiv: Geschichte 18. Jh.



Schulbert, Michael:
Echtes Fachwerk ist Kulisse (Filmmotiv Franken)
In: Fränkischer Tag 6. 10. 2011 ZA 574
weitere Stichwörter: Filmmotiv:



Schalk, Natalie:
Als Rennautos öko waren (Michael Trykowski, Solarauto)
in: Fränkischer Tag 1. 10. 2012 ZA 595
Personen: Trykowski, Michael:
weitere Stichwörter: Elektroauto: Solarauto:



Seidl, Helmut A.:
Nürnberger Tand geht durchs ganze Land : sprichwörtliche Porträts fränkischer Orte
Regensburg 2012
weitere Stichwörter: Orstneckereien: Sprichwörter: Redensarten:



Schneider-Ferber, Karin:
Maler der Reformation : vor 450 Jahren starb Lucas Cranach der Ältere.
ZA 1,9
Personen: Cranach, Lucas, der Ältere:
weitere Stichwörter: Malerei:



Schweßinger, Bernhard:
Das Missale im Tresor : Bibliothek im Kloster Altstadt bei Hammelburg
ZA 1,15
Orte: Altstadt:
weitere Stichwörter: Bibliotheken: Klöster:



Stettner, Thomas:
Ein fränkischer Mystiker : der Mönch von Heilsbronn
ZA 1,41
Orte: Heilsbronn:
Personen: Mönch von Heilsbronn:
weitere Stichwörter: Mystiker:



Schulbert, Michael:
Vorhang auf : Thomas Gottschalk gibt Einblick in seine Kulmbacher Kindheit und Jugend
ZA 1,46
Orte: Kulmbach:
Personen: Gottschalk, Thomas: Fernsehmoderator: Fernsehen:



Stützel, Ada:
Grausamkeiten per Gerichtsbeschluss : ein Besuch im Kriminalmuseum von Rothenburg ob der Tauber
ZA 1,94
Orte: Rothenburg ob der Tauber:
weitere Stichwörter: Kriminalmuseum: Verbrechen:



Suche nach Erlösung : Richard Wagner und die Frauen
ZA 1,97
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard: Wagner, Cosima:
weitere Stichwörter: Frauen:



Schulbert, Michael:
Das Testament des armen Aufseß
ZA 1,99
Orte: Bamberg:
Personen: Aufsees, Jodocus Bernhard von:
weitere Stichwörter: Internat: Aufseesianum:



Schulbert, Michael:
Das Rad aus der Rhön : vor 80 Jahren meldete Otto Feick sein Patent an
ZA 101 (2005)
Orte: Schönau an der Brend (Bad Neustadt an der Saale):
Personen: Feick, Otto:
weitere Stichwörter: Rhönrad: Sportgerät:



Schulbert, Michael:
Die Königin der Herzen : auf den Spuren der heiligen Elisabeth in Pottenstein
ZA 112
Orte: Pottenstein:
Personen: Elisabeth (hl.):
weitere Stichwörter: Heilige:



Suckale, Robert:
Die Neuerer vom Bamberger Dom
ZA DINA4: 26
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Dom:



Schmolze, Gerhard:
Flaschner, Gassenhauptmann und Poet (Johann Conrad Grübel)
ZA DINA4: 28
Personen: Grübel, Johann Conrad:
weitere Stichwörter: Mundartdichtung: Literatur:



Schulbert, Michael:
Columba Schonath
ZA DINA4: 31
Orte: Burgellern: Bamberg:
Personen: Schonath, Columba:
weitere Stichwörter: Heiliggrabkloster: Stigmatisation:



Schulbert, Michael:
Das Schloss der tausend Träume. Bei den Schrottenbergs in Reichmannsdorf zu Gast
ZA DINA4: 46
Orte: Reichmannsdorf:
Personen: Schrottenberg (Fam.):
weitere Stichwörter: Schlösser:



Schneider, Peter-Paul:
Die Aufklärung auf der Durchreise. Friedrich Nicoais Bambergbesuch am 24. Mai 1781
ZA DINA4: 60,1.2.
Orte: Bamberg:
Personen: Nicolai, Friedrich:
weitere Stichwörter: Reiseberichte: Aufklärung: negativ:



Schröder, Oswald:
Besuch im "Haus der Ewigkeit"
ZA DINA4: 96
Orte: Walsdorf:
weitere Stichwörter: Judenfriedhof:



Schopper, Werner:
Universitätsbibliothek (Bamberg)
ZA DINA4: 97
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Universitätsbibliothek:



Schulbert, Michael:
Schloss mit besonderer Note
ZA DINA4:
Orte: Walkershofen:
weitere Stichwörter: Volksmusik:



Schleyer, Winfried:
Bilderschmuck aus alten Büchern. Bambergs illuminierte Handschriften werden katalogisiert
ZA DINA4: 110
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Staatsbibliothek: Handschriften:



Schemmel, Bernhard:
Die Entdeckung der Fränkischen Schweiz : wiss., literar. und künstler. Beitr. bis zu Domenico Quaglio
ZA DINA4: 116
Personen: Quaglio, Domenico:
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Reiseberichte: Ansichten:



Schleyer, Winfried:
Spuk im Spiegelkabinett (Bamberg E.-T.-A.-Hoffmann-Haus)
ZA DINA4: 137
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Museen: Literatur:



Scharnagl, Wilfried:
Wege weisen um die Welt (Martin Behaim)
ZA DINA4: 140
Personen: Behaim, Martin:
weitere Stichwörter: Globus:



Schleyer, Winfried:
Ein Heiliger zur rechten Zeit : Der Bamberger Bischof Otto I.
ZA DINA4: 173
Personen: Otto (hl.):
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Heiliger :



Schleyer, Winfried:
Querelen um einen Geniestreich
ZA DINA4: 180
Orte: Vierzehnheiligen:
weitere Stichwörter: Wallfahrtskirche: Restaurierung:



Schleyer, Winfried:
Im Mondlicht der Erinnerung : Weihnachten bei Jean Paul
ZA DINA4: 181
Personen: Paul, Jean:
weitere Stichwörter: Weihnachten:



Stark, Michael:
Nomade der Reaktion : Der "Rembranddeutsche in Bamberg"
ZA DINA4: 203
Personen: Langbehn, Julius:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Kunstgeschichte:



Schönheit veredelt den Menschen : Fränkische Schweiz (Reiseberichte)
ZA DINA4: 206
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Reiseberichte:



Schleyer, Winfried:
Zerknirscht am Zinkenwörth (E. T. A. Hoffmann)
ZA DINA4: 212
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
Orte: Bamberg:



Schleyer, Winfried:
Ein Franziskaner schürt das Feuer (Johannes Capistranus)
ZA DINA4: 213
Personen: Capistranus, Johannes:
Orte: Bamberg:



Segebrecht, Wulf:
"Lesegesellschaften als Forschungsgegenstand dargestellt an einem Bamberger Beispiel"
ZA DINA4: 219
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Lesegesellschaften: Literatur:



Saltzwedel, Johannes:
"Trunkenheit von innen" (Jean Paul)
ZA DINA4: 223
Personen: Paul, Jean:
weitere Stichwörter: Aphorismen:



Segebrecht, Wulf:
Uz: Eine Erinnerung oder: Die Reise durch die Zeit
ZA DINA4: 227
Personen: Uz, Johann Peter:
weitere Stichwörter: Literatur:



Sich im Anderen begegnen : Ernst Penzoldt und August Graf von Platen
ZA DINA4: 229
Personen: Penzoldt, Ernst: Platen, August von:
Orte: Erlangen:
weitere Stichwörter: Literatur:



Schmalze, Gerhard:
Neue Konturen im Bild Friedrich Rückerts
ZA DINA4: 240
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Literatur:



Stutzner, Dietmar:
Die Bücherkiste (Ritter von Lang Memoiren - Bespr.)
ZA DINA4: 247
Personen: Lang, Karl Heinrich von:
weitere Stichwörter: Memoiren:



Schmolze, Gerhard:
Arzt und Mittler (Viktor Emil von Gebsattel)
ZA DINA4: 248
Personen: Gebsattel, Viktor Emil von:
weitere Stichwörter: Psychotherapie: Psychoanalyse:



Sendner-Rieger, Beatrice:
Königlich bayerische Eisenbahnen : ihre Darstellung durch den Maler Karl Herrle
ZA DINA4: 265,1.2.
Personen: Herrle, Karl:
weitere Stichwörter: Malerei: Eisenbahn: Ludwigs-Süd-Nord-Bahn:



Schulbert, Michael:
Insel der Glückseligkeit (Kloster Kirschletten)
ZA DINA4: 298
Orte: Kirchschletten:
weitere Stichwörter: Klöster:



Schleyer, Winfried:
Und Ptolemäus hat doch recht (Staffelberg)
ZA DINA4: 304
Orte: Staffelberg:
weitere Stichwörter: Kelten: Frühgeschichte:



Schulbert, Michael:
Götterdämmerung im "Zauberschloss" (Seehof)
ZA DINA4: 309
Orte: Seehof:
weitere Stichwörter: Schlösser:



Stromeier, W.:
Regiomontanus
ZA DINA4: 314
Personen: Regiomontanus, Johannes:
weitere Stichwörter: Astronomie:



Schulbert, Michael:
Kein Christfest ohne Kuschelkinder
ZA DINA4: 319
Orte: Hirschaid:
weitere Stichwörter: Teddybären: Kinderspielzeug:



Segebrecht, Wulf:
Weinhändler, Buchhändler, Literat (Carl Friedrich Kunz)
ZA DINA4: 333
Personen: Kunz, Carl Friedrich:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Literatur: Leihbibliothek:



Stark, Michael:
"Die Stillen im Lande" (Lauenstein)
ZA DINA4: 342,1.2
Personen: Weber, Max: Toller, Ernst:
Orte: Lauenstein:
weitere Stichwörter: Burgen: Lauensteiner Kulturtage:



Schulbert, Michael:
Die "Kinomacher" aus der Provinz (Hollfeld)
ZA DINA4: 348
Orte: Hollfeld:
weitere Stichwörter: Kino: Film:



Schleyer, Winfried:
Licht und leicht - Heckels Bamberg
ZA DINA4: 378
Personen: Heckel, Erich:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Ansicht: "Die Brücke" (Künstlervereinigung):



Schleyer, Winfried:
Ein Ruinenbaumeister aus Leidenschaft (Egloffstein)
ZA DINA4 390
Orte: Egloffstein:
weitere Stichwörter: Gärten:



Schulbert, Michael:
Zerreißprobe: Der „Hosenkrieg“ um Kaspar Hauser
ZA 174
Personen: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Gentest:



Schleyer, Winfried:
Lässt uns den Himmel kosten (Giambattista Tiepolo Würzburg)
ZA 175
Personen: Tiepolo, Giambattista:
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Residenz: Deckenfresko:



Schleyer, Winfried:
„Es ist schon heller geworden“ (Gerhard C. Krischker)
ZA 187
Personen: Krischker, Gerhard C.:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Mundartdichtung: Literatur:



Schleyer, Winfried:
Bayerns älteste Stadt auf dem Walberla
ZA 312
Orte: Walberla:
weitere Stichwörter: Stadt: Frühgeschichte:



Schulbert, Michael:
Im „Seehaus“ ist wieder Leben eingezogen (Margret Boveri Höfen)
ZA 351
Personen: Boveri, Margret:
Orte: Höfen (bei Bamberg):



Schleyer, Winfried:
Kein Spaziergang nach Syrakus (August von Platen)
ZA 360
Personen: Platen, August von:
weitere Stichwörter: Literatur: Homosexualität:



Schalk, Natalie:
Blick nach Schloss Guttenberg
ZA 432 (Fränkischer Sonntag 2009
Personen: Guttenberg (Familie):
Orte: Guttenberg:
weitere Stichwörter: Schlösser:



Schindler, Christoph:
Bedeutender Mediziner und Mäzen (Dr. Johann Lucas Schönlein)
ZA 444
Personen: Schönlein, Johann Lucas:
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Medizin: Krankenhäuser:



Schreiber, Anette:
„Fahrt nach Ebrach, macht Rabatz!“
ZA 453 (Fränkischer Tag 2009, 18./19. Juli)
Personen: Teufel, Fritz: Obermeier, Uschi:
Orte: Ebrach:
weitere Stichwörter: APO:
u



Schoberth, Wolfgang: Rückert, Friedrich:
Dichter und Füsilier (Hans Rupprecht aus Marktschorgast)
In: Fränkischer Sonntag 2013 10./11.8. ZA 638
Personen: Rupprecht, Johann: Rückert, Friedrich:



Schulbert, Michael:
Der Medicus (Johann Lukas Schönlein)
In: Fränkischer Sonntag 2014 18.19. 1. ZA 646
Personen: Schönlein, Johann Lukas:
weitere Stichwörter: Arzt: Medizin:



Scherer, Herbert:
NS-Lebensfeier kontra Konfirmation
In: Heimatkurier 43(2010),2 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus: Lebensfeier: Konfirmation:



Scherer, Herbert:
Als Hitlerjunge zur Konfirmation
In: Heimatkurier 43(2010),2 Ablage
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Hitlerjunge: Konfirmation: Nationalsozialismus:



Schulbert, Michael:
Der perfekte Wurf (Dirk Nowitzki)
In: Fränkischer Sonntag 15./16.3.2014. ZA 649
Personen: Nowitzki, Dirk:
weitere Stichwörter: Basketball: Sport: Film:



Schulbert, Michael:
Der Unvergessene (Alois Alzheimer)
In: Fränkischer Sonntag. Pfingsten 2014. ZA 661
Orte: Marktbreit:
Personen: Alzheimer, Alois:
weitere Stichwörter: Alzheimerkrankheit: Demenz: Medizin:



Schulbert, Michael:
Die verlorene Stimme (Wilhelmine Schröder-Devrient)
In: Fränkischer Sonntag 19./20.7. ZA 664
Personen: Schröder-Devrient, Wilhelmine:
weitere Stichwörter: Sängerin: Musik:



Seeber, Pankraz: Baier, Hans:
Krieger- und Soldatenkameradschaft Kübelstein u. Umgebung. Gegen das Vergessen
Kübelstein 2014
Orte: Kübelstein:
weitere Stichwörter: Kriegerverein: Weltkrieg II: Weltkrieg II 1945:



Schäfer, Josef:
Eine ganz normale Gemeinde (Kernkraftwerk Grafenrheinfeld)
In: Fränkischer Tag. 1. 6. 2014. ZA 687
Orte: Grafenrheinfeld:
weitere Stichwörter: Kernkraftwerk:



Schulbert, Michael:
Es wird Zeit (Peter Henlein)
In: Fränkischer Tag. 25./26. 10. 2014. ZA 691
Personen: Henlein, Peter:
weitere Stichwörter: Taschenuhr:



Schulbert, Michael:
Das erste Bild des Domreiters
In: Fränkischer Tag. Fränkischer Sonntag 8./9. 11. 2014. ZA 693
Orte: Baberg:
weitere Stichwörter: Domreiter: Reiterstandbild:



Schulbert, Michael:
Die Chronik der Welt (Hartmann Schedel)
In: Fränkischer Tag 2014 22./23. 11. (Fränkischer Sonntag) ZA 721
Personen: Schedel, Hartmann:
weitere Stichwörter: Geschichte: Schedelsche Weltchronik:



Sloterdijk, Peter:
Bayreuther Assoziationen. Eine Reise zu den Festspielen
In: Die Zeit 2015 Nr. 32. ZA 735
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Festspiele: Wagnerfestpiele:



Schnoor, Hans:
Oper, Operette, Konzert
Gütersloh 1968
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Oper: Operette: Konzert:



Stoll, Dieter (Hrsg.):
Selbstporträt. Literatur in Franken
Cadolzburg 1999
Personen: Deschner, Karlheinz: Glaser, Hermann: Kinkel, Tanja: Krischker, Gerhard C.: Kusz, Fitzgerald: Maar, Paul: Schramm, Godehard: Wagner, Eberhard:
weitere Stichwörter: Selbstporträt: Biographie: Literatur:



Schütz, Wolfgang:
Erotik von Sloterdijk (Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling)
in: Fränkischer Tag. 14.09.2016. ZA 764
Personen: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von:
weitere Stichwörter: Philosophie: Pornographie:



Sargnagel, Stefanie: Witzmann, Martin:
Überall spritzt Fett (Wagner-Festspiele)
in: Die Zeit. 25.08.2016. ZA 782
Orte: Bayreuth:
Personen: Wagner, Richard:
weitere Stichwörter: Wagnerfestspiele:



Siepmann, Martin: Ratay, Ulrike:
Reise entlang dem Main von der Quelle bis zur Mündung
Würzburg 2016
Personen: Neumann, Balthasar:
Orte: Main: Obermain: Mainfranken: Schweinfurt: Gemünden: Lohr: Aschaffenburg: Hanau: Mainz: Frankfurt am Main:
weitere Stichwörter: Essen: Wein: Schifffahrt:



Schrott, Ludwig:
Mit Josef Hofmiller auf Wanderschaft
In: Unser Bayern. 21 (1972), 4
Personen: Hofmiller, Josef:
weitere Stichwörter: :



Stromer, Wolfgang von:
Nürnberg und der Frühkapitalismus
In: Unser Bayern. 21 (1972), 7
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Frühkapitalismus: Wirtschaft:



Stutzer, Dietmar:
Der bayerische "Klostersturm". Hintergründe und Folgen der Säkularisation
In: Unser Bayern. 26 (1977), 2
Orte: Bayern:
Personen: Montgelas, Maximilian von:
weitere Stichwörter: Geschichte 1803: Kloster: Säkularisation: Kirchengeschicht 1803:



Stutzer, Dietmar:
Schulen für das ganze Land. Das Bildungswesen Bayerns im 18. Jahrhundert
In: Unser Bayern. 26 (1977), 6
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Bildung: Schule: Geschichte 18. Jh.:



Seufert, Hermann:
Die Basilika des Pater humanissimus. Die ehemalige Klosterkirche Auhausen und ihre Kunstschätze
In: Unser Bayern. 26 (1977), 9
Orte: Auhausen:
Personen: Schäufelin, Hans:
weitere Stichwörter: Kloster:



Stetter, Gertud:
Michael Wening in neuem Licht. Schon in Nürnberg ein renommierter Kupferstecher
In: Unser Bayern. 26 (1977), 9
Personen: Wening, Michael:
weitere Stichwörter: Kupferstich:



Stutzer, Dietmar:
Die Rechnung für den "Tanzsaal Gottes". Zur abenteuerlichen Bau- und Finanzierungsgeschichte der Wieskirche
In: Unser Bayern. 26 (1977), 11
Orte: Wies:
weitere Stichwörter: Wallfahrtskirche:



Schmolze, Gernhard:
Voller Krug und übervolles Herz. Zum 50. Todestag von Michael Georg Conrad am 20. Dezember
In: Unser Bayern. 26 (1977), 11
Personen: Conrad, Michael Georg:



Stutzer, Dietmar:
"Die Ross fressen die Aussteuer der Kinder." Leben und Wirtschaften auf bairischen Bauernhöfen im Barockzeitalter
In: Unser Bayern. 27 (1978), 3
weitere Stichwörter: Bauernhof: Landwirtschaft: Geschichte:



Schmolze, Gerhard:
Eine Komödie wird zur Katastrophe. Erich Mühsam und München - Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers
In: Unser Bayern. 27 (1978), 4
Orte: München:
Personen: Mühsam, Erich:
weitere Stichwörter: l:



Seibt, Ferdinand:
Bayern und Karl IV. Des Kaisers Spuren in Franken und der Oberpfalz
In: Unser Bayern. 27 (1978), 5
Personen: Karl IV. (deutscher Kaiser):
weitere Stichwörter: Geschichte 14. Jh.:



Stutzer, Dietmar:
Die soziale Pioniertat der Kommissare. Bayern schuf 1803 die erste Sozialversicherung - und vergaß sie wieder
In: Unser Bayern. 27 (1978), 6
weitere Stichwörter: Sozialversicherung:



Stutzer, Dietmar:
Das Urkloster. "In der Morgendämmerung des bayerischen Staats": Benediktbeuren
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 3
Orte: Benediktbeuren:
weitere Stichwörter: Kloster:



Schell, Helmut:
Der gezähmte Alpensohn. Der bayerische Inn - ein Fluss im Wandel der Zeit
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 4
Orte: Inn:
weitere Stichwörter: Fluss:



Stutzer, Dietmar:
Die Früchte eines Finanzskandals. 175 Jahre Forschung und Lehre in Weihenstephan
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 7
Orte: Weihenstephan:
weitere Stichwörter: Brauerei: Bier: Landwirtschaft:



Schleyer, Winfried:
Ein Gärtnerkosmos im kleinen. Das Bamberger Gärtner- und Häckermuseum - ein Modell
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 11
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Gärtner: Häcker: Museum:



Stutzer, Dietmar:
"Eine wahre Strafrute für den Landmann". Dienstbotenträger und Arbeitsmarkt im Bayern des 18. Jahrhunderts
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 12
weitere Stichwörter: Bauer: Landwirtschaft: Knecht: Magd: Dienstbote:



Schmolze, Gerhard:
Merk dir dieses Liedchen gut. Schulmeister und Poet dazu - Vor 100 Jahren starb Friedrich Güll
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 12
Personen: Güll, Friedrich:
weitere Stichwörter: Kinderliteratur: Kinderbuch:



Schmolze, Gerhhard:
Schwabinger Schattenspiele. Dichtung und Alchemie - Zum 100. Geburtstag von Alexander von Bernus
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 2
Orte: München: Schwabing:
Personen: Bernus, Alexander von: George, Stefan



Schleyer, Winfried:
"Trauer Proceßion des bitteren Leydens". Die Figuraldarstellung der Passion in Neunkirchen am Brand
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 3
Orte: Neunkirchen am Brand:
weitere Stichwörter: Passion: Prozession:



Schmolze, Gerhard:
Blinde Flecken einer Liebe zu München. Die Lust am Untergang - Zum 100. Geburtstag Oswald Spenglers
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 5
Orte: München:
Personen: Spengler, Oswald:



Süß, Helmut:
Der Prediger aus Hersbruck. Vor 450 Jahren wurde Nikolaus Selnecker geboren
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 11
Personen: Selnecker, Nikolaus:



Schell, Hellmut:
Der zivilisierte Wildfluss. Eine Betrachtung zum Gestaltwandel der Isar
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 12
Orte: Isar:
weitere Stichwörter: Fluss:



Schmolze, Gernhard:
Preußisches Intermezzo in Franken. Markgraf Alexander und Karl August von Hardenberg
In: Unser Bayern. 30 (1981). Nr. 1
Orte: Bayreuth (Markgrafschaft): Preußen:
Personen: Alexander (Markgraf von Bayreuth): Hardenberg, Karl August von:



Seufert, Hermann:
Der große Gang der Ruhe. Das Mortuarium beim Dom zu Eichstätt
In: Unser Bayern. 30 (1981). Nr. 10
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Dom: Mortuarium: Begräbnisstätte:



Storz, Georg:
Barbarazweige - fürs Glück. Ein alter Brauchtum und seine Hintergründe
In: Unser Bayern. 30 (1981). Nr. 12
Personen: Barbara (Heilige):
weitere Stichwörter: Barbarazweige: Brauchtum:



Schmolze, Gerhard:
Ein Aufklärer reist durch Bayern. Die Urteile und Vorurteile des Friedrich Nicolai aus dem Jahr 1781
In: Unser Bayern. 30 (1981). Nr. 12
Orte: Bayern: Ansbach:
Personen: Nicolai, Friedrich:
weitere Stichwörter: Aufklärung: Reisebericht: Kritik:



Schlagberger, Franz X.:
Der Raffael Deutschlands. Johann Evangelist Holzer - Das Genie des Rokoko
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 5
Personen: Holzer, Johann Evangelist:
weitere Stichwörter: Fresko: Malerei:



Schönsiegel, Helga:
Zandt-Geschichte
Typoskript Sammlung Müller Memmelsdorf 2006
Orte: Memmelsdorf: Seehof:
Personen: Zandt von (Familie):
weitere Stichwörter: Geschichte: Garten: Schloss:



Schönsiegel, Helga:
Seehofer Zandt-Geschichte
Typoskript Sammlung Müller Memmelsdorf 2003
Orte: Memmelsdorf: Seeehof:
Personen: Zandt von (Familie):
weitere Stichwörter: Geschichte: Garten: Schloss:



Schonath, Wilhelm:
Führung von Seehof
Typoskript Sammlung Müller Memmelsdorf 2012
Orte: Memmelsdorf: Seehof:
weitere Stichwörter: Geschichte: Garten: Schloss:



Schneider, Siegfried H.:
Balthasar Neumann
Typoskript Sammlung Müller Memmelsdorf 2015
Personen: Neumann, Balthasar:
weitere Stichwörter: Architektur:



Schuberth, Kathrin:
Maria Sibylla Merian. Reise nach Surinam
München 2010
Orte: Surinam:
Personen: Merian, Maria Sibylla:
weitere Stichwörter: Bibliographie: Insekten: Flora: Fauna:



Schmolze, Gernhard:
Bekehrung zur Wirklichkeit. Der Weg Wilhelm Hausensteins. Zu seinem 100. Geburtstag
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 6
Personen: Hausenstein, Wilhelm:



Schäffer, Gottfried:
"Alt, berühmt und bischöflich". Städtebauliche Ensembles in Bayern. 25. Passau
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 10
Orte: Passau:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Schleyer, Winfried:
Ein Weihnachtsbild als Stadtdokument. Zurück in der Bayreuther Stadtkirche: das Küffner-Epitaph
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 11
Orte: Bayreuth:
Personen: Küffner, Conrad:
weitere Stichwörter: Epitaph: Grabmal:



Seidl, Wolf:
Bayern in Griechenland - Traum und Realität. Vor 150 Jahren zog ein Bayernprinz aus, griechischer König zu werden
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 12
Orte: Bayern: Griechenland:
Personen: Otto (König von Griechenland):



Schmolze, Gerhard:
Arzt und Mittler. Zum 100. Geburtstag von Viktor Emil Freiherr von Gebsattel
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 2
Personen: Gebsattel, Viktor Emil von:
weitere Stichwörter: Psychoanalyse: Psychotherapie:



Schmolze, Gerhard:
"Lasst mich weiter wandern ..." Das Leben Eugen Levinés - Zu seinem 100. Geburtstag am 10. Mai
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 5
Personen: Leviné, Eugen:
weitere Stichwörter: Räterepublik: Kommunismus: KPD: Revolution:



Schleyer, Winfried:
Frühlingsgefühle auf der Flocktapete. Das Dido-Zimmer in Schloss Reichmannsdorf in Oberfranken
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 5
Orte: Reichmannsdorf:
weitere Stichwörter: Tapete:



Schmolze, Gerhard:
Ein reichsstädtischer Protestant. Vor 100 Jahren wurde Wilhelm Stählin in Gunzenhausen geboren
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 9
Personen: Stählin, Wilhelm:
weitere Stichwörter: Protestantismus: Evangelische Kirche:



Stutzer, Dietmar:
Franken im Sold gegen Amerika. Die Truppen von Ansbach-Bayreuth im Unabhängigkeitskrieg
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 10
Orte: USA: Vereinigte Staaten von Amerika:
Personen: Ansbach-Bayreuth (Markgrafschaft): Alexander (Markgraf von Ansbach-Bayreuth):
weitere Stichwörter: Unabhängigkeitskrieg:



Schwarz, Georg:
Dunkel seine Herkunft, dunkel sein Tod. Vor 150 Jahren starb Kaspar Hauser, der "Findling von Nürnberg"
In: Unser Bayern. 32 (1983). Nr. 12
Orte: Nürnberg: Ansbach:
Personen: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Findling: Verbrechen:



Stadlmaier, Steffen:
Eine Mischung aus Nostalgie und Protest. Die neue Mundartliteratur in Franken
In: Unser Bayern. 33 (1984). Nr. 1
Personen: Kusz, Fitzgerald: Staudacher, Wilhelm: Krischker, Gerhard C.: Sahmann, Otto:
weitere Stichwörter: Mundartlyrik:



Stutzer, Dietmar:
Gewerbefleiß der Glaubensflüchtlinge. Die Spuren der Hugenotten in Franken
In: Unser Bayern. 33 (1984). Nr. 5
Orte: Erlangen:
Personen: Hugenotten:
weitere Stichwörter: Textilgewerbe: Wirtschaft:



Schuster, Carl:
Pfälzer Löwe und bayerische Rauten. Die Spuren einer vielhundertjährigen Symbiose
In: Unser Bayern. 33 (1984). Nr. 10
Orte: Pfalz: Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Stutzer, Dietmar:
Ein farbenreiches Zerrbild Bayerns. Johann Kaspar Riesbecks Aufklärer-Gemälde bayerischen Lebens
In: Unser Bayern. 34 (1985). Nr. 2
Orte: Bayern:
Personen: Riesbeck, Johann Kaspar:
weitere Stichwörter: Aufklärung: Reisebericht:



Schmolze, Gerhard:
Der fränkische Stamm des Luthertums. Zum 100. Todestags des Erlanger Theologen Werner Elert
In: Unser Bayern. 34 (1985). Nr. 8
Personen: Elert, Werner:
weitere Stichwörter: Protestantismus: Evangelische Kirche:



Schmolze, Gerhard:
Sterne von gestern als Sterne von heute. Astronomie in Bamberg - Zum 100. Geburtstag Ernst Zinners
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 3
Orte: Bamberg:
Personen: Zinner, Ernst:
weitere Stichwörter: Sternwarte: Astronomie:



Schmolze, Gerhard:
Der Dichter der singenden Stadt. Vor 100 Jahren wurde Karl Bröger in Nürnberg geboren
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 3
Personen: Bröger, Karl:



Seydel, Erich:
Am Anfang steht die heilige Gisela. Tausend Jahre bayerisch-ungarischer Beziehungen
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 5
Orte: Bayern: Ungarn:



Schmolze, Gerhard:
Flaschner, Gassenhauptmann und Poet. Zum 250. Geburtstag des Nürnberger Mundartdichters J. C. Grübel
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 6
Personen: Grübel, Johann Conrad:
weitere Stichwörter: Mundartliteratur: Lyrik:



Stutzer, Dietmar:
Die Aktualität eines Königs. Innen- und Wirtschaftspolitik unter Ludwig I.
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 8
Orte: Bayern:
Personen: Ludwig I. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Wirtschaftspolitik:



Schmolze, Gerhard:
Der Preußenkönig als Retter Kurbayerns. Vor 200 Jahren starb Friedrich II. von Preußen
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 8
Orte: Bayern:
Personen: Friedrich II. (König von Preußen):
weitere Stichwörter: Geschichte 18. Jh.



Stutzer, Dietmar:
Ein Kraftwerk für den Märchenzauber. Ludwig II. gab der Entwicklung der Technik viele Impulse
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 11
Personen: Ludwig II. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Technik:



Schmolze, Gerhard:
Der Meister unter den Meistern. Vor 300 Jahren wurde Balthasar Neumann geboren
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 1
Personen: Neumann, Balthasar:
weitere Stichwörter: Architekt:



Sendner-Rieger, Beatrice:
Feuertaue der bayerischen Baubehörde. Die Ludwig-Süd-Nord-Bahn und ihre Bahnhöfe (1841 - 1854)
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 2
weitere Stichwörter: Eisenbahn: Ludwig-Süd-Nord-Bahn:



Stutzer, Dietmar:
Technikpionier im aufgeklärten Bayern. Vor 200 Jahren wurde Joseph von Fraunhofer geboren
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 2
Personen: Fraunhofer, Joseph von:
weitere Stichwörter: Technik: Industrie:



Setzwein, Bernhard:
Himmelsstürmer und Erderforscher. Ein Provinzler mit Weitblick: Jean Pauls Vorausschau ins Jetzt
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 3
Personen: Paul, Jean:
weitere Stichwörter: Zukunft: Vision: Vorhersage:



Schleyer, Winfried:
Gebaute Reliquie des heiligen Kaisers. Vor 750 Jahren wurde der Bamberger Dom geweiht
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 5
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Dom:



Schmolze, Gerhard:
Vom Journalisten zum Naturforscher. Vor 100 Jahren starb Moritz Wagner - Der Reisende als Aufklärer
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 5
Personen: Wagner, Moritz:
weitere Stichwörter: Reisebeschreibung:



Seufert, Hermann:
Eichstätt und sein Gründerbischof. Zum 1200. Todestag des heiligen Willibald
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 6
Personen: Willibald (Heiliger):



Schmolze, Gerhard:
Ein Demokrat als königlicher Ratgeber. Zum 200. Todestag des Coburger Arztes C. F. von Stockmar
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 8
Personen: Stockmar, Christian Friedrich von:



Schell, Helmut:
Der Bach im Flussbett bringt neues Leben. Zum Problem der durch Wasserentzug geschädigten Flüsse
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 10
weitere Stichwörter: Fluss: Bach: Wasser: Gewässer:



Schmolze, Gerhard:
Das "Theatrum sacrum" der Lutheraner. Die Wiederentdeckung des fränkischen Kanzelaltars
In: Unser Bayern. 37 (1988). Nr. 2
weitere Stichwörter: Kanzelaltar: Evangelische Kirche:



Schmolze, Gerhard:
Neue Konturen im Bild Friedrich Rückerts. Zum 200. Geburtstag 1011 ungedruckte Gedichte aus dem Nachlass
In: Unser Bayern. 37 (1988). Nr. 5
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Gedichte:



Schmolze, Gerhard:
Vom Rhöndorf in die Lebensvielfalt. Dichter, Politiker, Pädagoge - Leo Weismantel zum 100. Geburtstag
In: Unser Bayern. 37 (1988). Nr. 6
Orte: Obersinn:
Personen: Weismantel, Leo:
weitere Stichwörter: Pädagogik:



Schmolze, Gerhard:
Aufbruch aus dem Erbe der Hugenotten. Zum 100. Todestag des fränkischen Theologen August Ebrard
In: Unser Bayern. 37 (1988). Nr. 7
Personen: Ebrard, August:
weitere Stichwörter: Protestantismus: Evangelische Theologie:



Schmolze, Gerhard:
Von den "Lukas-Brüdern" zum Jugendstil. Vor 50 Jahren starb der Maler Matthäus Schiestl
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 1
Personen: Schiestl, Matthäus:
weitere Stichwörter: Jugendstil:



Stutzer, Dietmar:
Als Obodriten unter Bajuwaren lebten. Zur Geschichte der Slawen im alten Baiern
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 1
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Slawen:



Schmolze, Gerhard:
Schwankend auf dem Weg ins Unbetretene. Kurt Eisners Widersprüche - Zum 70. Todestag seiner Ermordung
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 2
Orte: Bayern:
Personen: Eisner, Kurt:
weitere Stichwörter: Geschichte 1918/1919:



Schmolze, Gerhard:
Unsterblich durch sein Gesetz. Vor 200 Jahren wurde Georg Simon Ohm in Erlangen geboren
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 3
Orte: Erlangen: Bamberg:
Personen: Ohm, Georg Simon:
weitere Stichwörter: Physik:



Schmolze, Gerhard:
Ernst Tollers Münchner Erfahrungen. Vor 50 Jahren starb der Dichter und Revolutionär
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 5
Orte: München:
Personen: Toller, Ernst:
weitere Stichwörter: Revolution: Geschichte 20. Jh.



Schlagberger, Franz X.:
Ein Hort der humanen Kultur. Das soziale Kloster - 1250 Jahre Benediktbeuren
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 6
Orte: Benediktbeuren:
weitere Stichwörter: Kloster:



Schleyer, Winfried:
Ein Heiliger als Staatsmann. Vor 850 Jahren starb Bischof Otto I. von Bamberg
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 6
Orte: Bamberg:
Personen: Otto (Heiliger):
weitere Stichwörter: Heiliger:



Stutzer, Dietmar:
Das Fest der 60000 Gulden,. Wirtschaftliche Hintergründe der Landshuter Hochzeit
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 6
Orte: Landshut:
weitere Stichwörter: Landshuter Hochzeit:



Schmolze, Gerhard:
Das Martyrium des Wanderbischofs. Vor 1300 Jahren starb Sankt Kilian in Würzburg
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 7
Orte: Würzburg:
Personen: Kilian (Heiliger):
weitere Stichwörter: Heiliger:



Schmolze, Gerhard:
Ein weiser Salomo aus Franken. Zum 100. Todestag des Ansbacher Historikers Sigfried Haenle
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 9
Personen: Haenle, Sigfried:
weitere Stichwörter: Historiker:



Setzwein, Bernhard:
Rückzug in die Ordnung der Natur. Vor 100 Jahren wurde der Dichter Gottfried Kölwel geboren
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 10
Personen: Kölwel, Gottfried:



Schmolze, Gerhard:
Das Land vermessen, des Landes verwiesen. Ein Mann zwischen den Fronten - Zum 400. Todestag Philipp Apians
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 11
Personen: Apian, Philipp:
weitere Stichwörter: Vermessung:



Setzwein, Bernhard:
Büchernarr und Weltchronist. Vor 550 Jahren wurde Hartmann Schedel geboren
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 2
Personen: Schedel, Hartmann:
weitere Stichwörter: Geschichte: Weltchronik:



Schell, Hellmut:
Eine Seenlandschaft im Wandel. Vom Künstlerparadies zum Freizeitland: Der Chiemsee
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 6
Orte: Chiemsee:



Schmolze, Gerhard:
An der Altmühl endet die Pilgerfahrt. Vor 1250 Jahren kam der heilige Willibald nach Eichstätt
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 7
Orte: Eichstätt: Eichstätt (Bistum):
Personen: Willibald (Heiliger):
weitere Stichwörter: Kirchengeschichte 8. Jh.:



Setzwein, Bernhard:
Auf der Suche nach Heimat. Eine Werkausgabe wirft neues Licht auf Lena Christ
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 7
Personen: Christ, Lena:



Setzwein, Bernhard:
Im Glauben an das Unwandelbare. Ein Porträt des fränkischen Bauerndichters Hans Raithel
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 8
Personen: Raithel, Hans:
weitere Stichwörter: Bauer: Literatur:



Schmolze, Gerhard:
"Der deutschen Zwietracht mitten ins Herz". Vor 500 Jahren wurde der fränkische Ritter Florian Geyer geboren
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 11
Personen: Geyer, Florian:
weitere Stichwörter: Bauernkrieg:



Schmolze, Gerhard:
Der Horizont des Fragmentisten. Vor 200 Jahren wurde Jakob Philipp Fallmerayer geboren
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 12
Orte: Orient:
Personen: Fallmerayer, Jakob Philipp:
weitere Stichwörter: Orientalistik:



Schmolze, Gerhard:
Akademischer Aufbruch zur Kunst. Der Coburger Johann Friedrich Christ (1700 - 1756) lehrte in Leipzig
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 4
Personen: Christ, Johann Friedrich:



Schmolze, Gerhard:
Poet und Wahrheitssucher. G. F. Daumer: Im geistigen Wandel des 19. Jahrhunderts
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 5
Personen: Daumer, Georg, Friedrich:



Schmolze, Gerhard:
Konfekt für die Tafel des Abtes. Vor 250 Jahren starb in Banz Johann Valentin
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 7
Orte: Banz:
Personen: Rathgeber, Johann Valentin:



Setzwein, Bernhard:
Im Wirtshaus Mut angetrunken. Friedrich Nietzsches Reise durch den Bayerwald
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 8
Orte: Bayerischer Wald:
Personen: Nietzsche, Friedrich
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Specht, Heike:
Orthodox-jüdisch und barock-bayerisch. Die Feuchtwangers: Die Geschichte einer Münchner Familie
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 1
Orte: München:
Personen: Feuchtwanger (Familie) Feuchtwanger, Lion:



Speckle, Birgit:
G. G. G. - "Gott gebe Glück." Kulturelle Hintergründe zum Reinheitsgebot für Bier
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 9
weitere Stichwörter: Bier: Reinheitsgebot: Brauerei:



Steinert, Brigitte:
Veränderung bayerischer Gemeinden und Städte durch die Ansiedlung der Vertriebenen. 1. In Trümmern die neue Heimat suchen. 2. Den Wirtschaftsboom mitgestaltet. 3. Traditionen pflegen, um die Entwurzelung auszugleichen.
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 10.11.12
weitere Stichwörter: Vertriebene: Flüchtlinge:



Setzwein, Bernhard:
"Den Kopf vollgesponnen von ihrem Wollen." Vor 100 Jahren wurde Marieluise Fleißer geboren
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 10
Personen: Fleißer, Marieluise: Brecht, Bert:
weitere Stichwörter: :



Sing, Achim:
"Poet der Backfische". Vor 150 Jahren wurde Emanuel von Geibel nach München berufen
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 2
Orte: München:
Personen: Geibel, Emanuel:



Schmolze, Gerhard:
Klöster waren Hochburgen der Wissenschaften. Schon vor der Säkularisation hatten viele Ordensleute neue Lebensaufgaben gefunden
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 8
weitere Stichwörter: Säkularisation:



Schmolze, Gerhard:
Kirchendienst im Widerstreit. Pfarrer sollen die aufgeklärten Gemeinden schaffen
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 8
weitere Stichwörter: Säkularisation: Pfarrer: Priester:



Schmolze, Gerhard:
Der fränkische Lutheraner. Walther v. Loewenich: Wissenschaftliches Arbeiten als "Askese"
In Unser Bayern. 52 (2003). Nr. 2
Personen: Loewenich,, Walther von
weitere Stichwörter: Evangelische Kirche: Luthertum:



Sauter, W.:
Lernen mit Lust. 100 Jahre Deutsches Museum: das Werk Oskar v. Millers
In: Unser Bayern. 52 (2003). Nr. 3
Orte: München:
Personen: Miller, Oskar von:
weitere Stichwörter: Deutsches Museum:



Setzwein, Bernhard:
Ein Kritiker des bayerischen "Kinnbackenbedürfnisses". Vor 150 Jahren wurde Oskar Panizza geboren
In: Unser Bayern. 52 (2003). Nr. 10
Personen: Panizza, Oskar:



Schweiggert, Alfons:
Bayern, quo vadis? Mit Scharfblick und spitzer Feder: bayerische Karikaturen
In: Unser Bayern. 53 (2004). Nr. 1
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Karikatur:



Schweiggert, Alfons:
In der Sprache herumpurzeln. Karl Valentin, der meisterliche Wortzerklauber
In: Unser Bayern. 53 (2004). Nr. 4
Personen: Valentin, Karl:



Sauter, Anke:
Rettungsaktion für die verblasste Waldlandschaft. In der Restauratorenwerkstatt: seltene Textilmalereien in einem Welserschloss bei Nürnberg
In: Unser Bayern. 53 (2004). Nr. 5
Orte: Lauf an der Pegnitz: Neunhof:
Personen: Welser (Familie):
weitere Stichwörter: Schloss: Textilmalerei:



Schweiggert, Alfons:
Abbild bayerischer Seele und heimliches Wappentier. Was der Wolpertinger mit dem Fensterln gemein hat
In: Unser Bayern. 53 (2004). Nr. 9
weitere Stichwörter: Wolpertinger: Fabeltier:



Schweiggert, Alfons:
Ein Haus für Bobsi - der vier Ecken wegen. Karl Valentins Refugium in Planegg
In: Unser Bayern. 54 (2005). Nr. 1
Orte: Planegg:
Personen: Valentin, Karl:



Stankiewitz, Karl:
"Hitlers Olymp". Recreation area - mountain resort. Die touristische Umwandlung entnazifiziert "Deutschlands Schicksalsberg", den Obersalzberg
In: Unser Bayern. 54 (2005). Nr. 4
Orte: Obersalzberg:
Personen: Hitler, Adolf:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus:



Setzwein, Bernhard:
In Klassizität entrückt. Zum 100. Geburtstag des Dichters Georg Britting
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 2
Personen: Britting, Georg:



Schmolze, Gerhard:
Wandlungen eines Münchner Bürgerkindes. Zum 100. Geburtstag des Dichters Johannes R. Becher
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 5
Personen: Becher, Johannes R.:



Setzwein, Bernhard:
Minutenlanger Beifall für den Hetzer. Neue Aspekte der Anfänge Adolf Hitlers in München
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 6
Orte: München:
Personen: Hitler, Adolf:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus:



Schmolze, Gerhard:
Ein katholischer Dichter wird zum Ketzer. Vor hundert Jahren starb Oskar von Redwitz-Schmölz
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 7
Personen: Redwitz, Oskar von:



Schmolze, Gerhard:
Die Dichterin und ihr Dichter. Claire Golls Ringen um Iwan Goll - Zu ihrem 100. Geburtstag
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 10
Personen: Goll, Claire: Goll, Iwan:



Schmolze, Gerhard:
Szenen aus der Erlanger Romantik. Zum 200. Geburtstag des Theologen Johann Georg Veit Engelhardt
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 11
Personen: Engelhardt, Johann Georg Veit:



Schmolze, Gerhard:
Ein Reformator zwischen den Fronten. Zum 450. Todestag des fränkischen Theologen Andreas Bodenstein
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 12
Personen: Bodenstein (Karlstadt), Andreas:



Schmid, Ulrich:
"Mein eigentliches Vaterland ist Bayern." Karl Mays Kontakte zum Haus Wittelsbach
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 2
Personen: May, Karl: Wittelsbach (Haus):



Schmolze, Gerhard:
Das karolingische Bayern. Karl der Große, Herzog Tassilo und der "Karlsgraben"
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 4
Orte: Graben:
Personen: Karl der Große:
weitere Stichwörter: Kanal: Fossa Carolina:



Setzwein, Bernhard:
Schreiben als Akt der Liebe. Vor 100 Jahren wurde Ernst Penzoldt in Erlangen geboren
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 6
Personen: Penzoldt, Ernst:



Setzwein, Bernhard:
"Maria hat geholfen." Geschichte und Bräuche der Wallfahrt in Bayern
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 8
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Brauchtum



Schmolze, Gerhard:
Ein fränkischer Blick auf Goethes Weimar. Zum 200. Geburtstag der malenden Hofdame Julie Gräfin von Egloffstein
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 9
Orte: Weimar:
Personen: Egloffstein, Julie von: Goethe, Johann Wolfgang von:



Senne, Thomas:
Der sprichwörtliche Rechenmeister. Vor 500 Jahren wurde Adam Riese in Staffelstein geboren
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 9
Personen: Riese (Ries), Adam:
weitere Stichwörter: Rechnen: Mathematik:



Schmolze, Gerhard:
Des Bayernkönigs teutsches Pantheon. Vor 150 Jahren wurde die Walhalla bei Donaustauf vollendet
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 10
Orte: Donaustauf:
weitere Stichwörter: Walhalla:



Spies, Hans-Bernd:
Aschaffenburgs Schlossbaumeister. Vor 375 Jahren starb der Architekt Georg Ridinger
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 11
Orte: Aschaffenburg:
Personen: Ridinger, Georg:
weitere Stichwörter: Schloss: Architekt:



Schäfthaler, Ele:
Mit der Bibel gegen die Mächtigen. Argula von Grumbach - mutige Mitstreiterin der Reformation
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 11
Personen: Grumbach, Argula von:
weitere Stichwörter: Frau: Reformation:



Setzwein, Bernhard:
"Meine heißgeliebte kleine Lisi!" Vor 100 Jahren wurde Liesl Karlstadt geboren
In: Unser Bayern. 41 (1992). Nr. 12
Personen: Karlstadt, Liesl: Valentin, Karl:
weitere Stichwörter: Volkssänger: Komiker:



Schmolze, Gerhard:
Ein ideales Bayernland. Zum 400. Geburtstag des Kupferstechers Matthaeus Merian
In: Unser Bayern. 42 (1993). Nr. 9
Personen: Merian, Matthäus:
weitere Stichwörter: Kupferstich: Stadtansichten:



Schmolze, Gerhard:
Das Ungemach von Felix Fechenbach. Der Sekretär Kurt Eisners wurde vor 100 Jahren geboren
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 1
Personen: Fechenbach, Felix: Eisner, Kurt:



Schmolze, Gerhard:
Viel Dunkel um die Wasserkraft. Vor 75 Jahren wurde Heinrich Osel ermordet
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 2
Personen: Osel, Heinrich:
weitere Stichwörter: Wasserkraft:



Schmolze, Gerhard:
Die Widersprüche eines Liberalen. Vor 50 Jahren starb Ernst Müller-Meiningen senior
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 6
Personen: Müller-Meiningen, Ernst, senior:



Setzwein, Bernhard:
"Ein verjagter Dichter, einer der besten." Zum hundertsten Geburtstag von Oskar Maria Graf
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 7
Personen: Graf, Oskar Maria:



Schmolze, Gerhard:
Die Gewissenstat eines Bamberger Reiters. Vor 50 Jahren starb Claus Schenk Graf von Stauffenberg
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 7
Personen: Stauffenberg, Claus Schenk von:
weitere Stichwörter: Widerstandskämpfer: Nationalsozialismus:



Schmolze, Gerhard:
Grandseigneur aus der Gewerkschaft. Vor 50 Jahren wurde Wilhelm Leuschner gehenkt
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 9
Personen: Leuschner, Wilhelm:
weitere Stichwörter: Widerstandskämpfer: Nationalsozialismus:



Schmolze, Gerhard:
Der große Schatten eines Erziehers. Vor 1000 Jahren starb Bischof Wolfgang von Regensburg
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 10
Personen: Wolfgang (Heiliger):
weitere Stichwörter: Heiliger:



Setzwein, Bernhard:
Vergangenheit und Gegenwart im Fluss. Die Donau: ein europäischer Strom
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 10
Orte: Donau:
weitere Stichwörter: Fluss:



Schmolze, Gerhard:
Von der Weichsel zum Inn. Vor 50 Jahren starb Max Halbe in seiner bayerischen Wahlheimat
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 11
Personen: Halbe, Max:



Schnmolze, Gerhard:
Das Blau der inneren Notwendigkeit. Kandinsky in München und Murnau - Zum 50. Todestag des Malers
In: Unser Bayern. 43 (1994). Nr. 12
Personen: Kandinsky, Wassily:
weitere Stichwörter: "Der Blaue Reiter":



Schmolze, Gerhard:
Ein Leben zwischen Musik und Politik. Vor 125 Jahren wurde die Schriftstellerin Annette Kolb geboren
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 2
Personen: Kolb, Annette:



Süß, Helmut:
60 Sprüche, 4 Psalmen und 3 Lieder gelernt. Aus dem Alltag einer Dorfschule aus dem frühen 19. Jahrhundert
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 2
Orte: Hersbruck:
weitere Stichwörter: Schulgeschichte (19. Jh.): Dorfschule:



Schmolze, Gerhard:
Aus Frankens Erinnerungsschatulle. Vor 100 Jahren wurde Carola von Crailsheim geboren
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 3
Personen: Crailsheim, Carola von: Crailsheim (Familie)



Setzwein, Bernhard:
Ein Haudegen mit lyrischer Ader. Noch zu Lebzeiten gestorben: Oberst Heinrich von Reder
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 5
Personen: Reder, Heinrich von:



Schmolze, Gerhard:
Liebe und Tod in München. Vor 75 Jahren starb der Soziologe Max Weber
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 6
Personen: Weber, Max:
weitere Stichwörter: Soziologie:



Schmolze, Gerhard:
Der "Rompilger" aus Erlangen. Vor 100 Jahren wurde der Theologe Hermann Sasse geboren
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 7
Personen: Sasse, Hermann:



Setzwein, Bernhard:
Das Land östlich von Naab und Donau 1. Von alters her der "Behemer Wald". 2. Die Brücke zwischen Bayern und Böhmen. Glas Eisen, Säumer. 3. Wanderwege der Heimatsuche. Landflucht und Tourismus. 4. Abschied vom Mythos Wald. Region im Wandel
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 9.10.11.12
Orte: Böhmer Wald: Bayerischer Wald:



Schmolze, Gerhard:
Männerstolz vor dem Königsthron. Vor 200 Jahren wurde Carl Graf von Giech geboren
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 10
Personen: Giech, Carl von:



Schmolze, Gerhard:
Der "Oberapostel" Münchens im Widerstand. Vor 50 Jahren starb Pater Rupert Mayer
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 11
Personen: Mayer, Rupert:
weitere Stichwörter: Widerstandskämpfer: Nationalsozialismus:



Seebauer, Ute:
Faktenwissen statt Räsonnement. Pionier der Statistik: zum 200. Todestag von F. B. W. von Hermann
In: Unser Bayern. 44 (1995). Nr. 12
Personen: Hermann, Friedrich Benedikt Wilhelm von:
weitere Stichwörter: Statistik:



Schmolze, Gerhard:
Lichttheater im Deckenhimmel. Tiepolo in Würzburg - Zum 300. Geburtstag des Malers
In: Unser Bayern. 45 (1996). Nr. 3
Personen: Tiepolo, Giambattista:
weitere Stichwörter: Deckenfresko:



Schmolze, Gerhard:
München im Aufbruch mit Witz und Ranke. Vor 100 Jahren wurden "Jugend" und "Simplicissimus" gegründet
In: Unser Bayern. 45 (1996). Nr. 7
weitere Stichwörter: "Jugend": "Simplicissimus": Zeitschrift:



Schmolze, Gerhard:
Dominikaner in Bayern. Vor 775 Jahren starb der Ordensgründer Dominikus
In: Unser Bayern. 45 (1996). Nr. 8
Personen: Dominikus (Heiliger):
weitere Stichwörter: Dominikaner: Orden:



Schmolze, Gerhard:
Der deutsche Meister fremder Rhythmen. Vor 200 Jahren wurde August von Platen ins Ansbach geboren
In: Unser Bayern. 45 (1996). Nr. 10
Personen: Platen, August von:



Schmolze, Gerhard:
Der Stein des Aloys Senefelder. Vor 225 Jahren wurde der Erfinder der Lithographie geboren
In: Unser Bayern. 45 (1996). Nr. 11
Personen: Senefelder, Aloys:
weitere Stichwörter: Lithographie:



Schmolze, Gerhard:
Bildungsreformer im Schatten Luthers. Melanchthon und seine Wirkung in Franken - zum 500. Geburtstag
In: Unser Bayern. 46 (1997). Nr. 2
Orte: Nürnberg:
Personen: Melanchthon, Philipp:
weitere Stichwörter: Reformation:



Schmolze, Gerhard:
Seine Regel prägte die Klöster Bayerns. Vor 1450 Jahren starb der Mönchsvater Benedikt von Nursia
In: Unser Bayern. 46 (1997). Nr. 3
Personen: Benedikt von Nursia:
weitere Stichwörter: Orden: Benediktiner: Kloster;



Sendtner, Florian:
Unterm Pflaster liegt das Gold. Regensburg und seine Juden: die Ausgrabungen am Neupfarrplatz
In: Unser Bayern. 46 (1997). Nr. 4
Orte: Regensburg:
weitere Stichwörter: Juden:



Schmolze, Gerhard:
Der Asket und die fränkische Macht. Der heilige Martin und seine Verehrung in Franken
In: Unser Bayern. 46 (1997). Nr. 11
Orte: Martin (Heiliger):
weitere Stichwörter: Heiliger:



Schmid, Ulrich:
Zwischen Glückstraße und Grünwald. Ricarda Huch in München - zum 50. Todestag der Dichterin
In: Unser Bayern. 46 (1997). Nr. 11
Orte: München:
Personen: Huch, Ricarda:



Setzwein, Bernhard:
Das Genie an der Hobelbank. Handwerker der Komik: vor 50 Jahren starb Karl Valentin
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 1
Personen: Valentin Karl:
weitere Stichwörter: Komiker:



Schmid, Ulrich:
Schreiben gegen das eigene Herz. Der junge Brecht in Augsburg und München - Zum 100. Geburtstag
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 2
Personen: Brecht, Bert:



Schramm, Godehard:
Oberfränkischer Plural. Ein Panorama
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 4
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Sprache:



Schmolze, Gerhard:
Große Visionen und kleine Mirakel. Vor hundert Jahren wurde Therese Neumann geboren
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 4
Personen: Neumann, Therese:
weitere Stichwörter: Stigmatisierte:



Sendtner, Florian:
Das Haus ohne Keller. Dem "Rintfleisch-Progrom" fielen 1298 Tausende Juden zum Opfer
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 5
Orte: Röttingen:
Rintfleisch, ...:
weitere Stichwörter: Judenverfolgung: Ritualmord:



Schramm, Godehard:
AnsCavallo bläht die Nüstern. 1250 Jahre alt, aber weltoffen: ein Porträt der Stadt Ansbach
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 6
Orte: Ansbach:



Sendtner, Florian:
Spanische Etikette am fürstlichen Hof. Streiflichter zu 250 Jahren Thurn und Taxis in Regensburg
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 7
Orte: Regensburg:
Personen: Thurn und Taxis (Familie):
weitere Stichwörter: Post:



Schmolze, Gerhard:
Frauen bewahren das Erbe von Citeaux. Zisterzienser in Bayern - Zum 900jährigen Jubiläum des Ordens
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 9
Orte: Landshut: Seligenthal: Ebrach:
weitere Stichwörter: Zisterzienser: Orden:



Sing, Achim:
"Die bayerische Regierung ist abgesetzt." Vor 75 Jahren scheiterte der Hitler-Putsch bei der Feldherrnhalle
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 10
Orte: München: Bayern:
Personen: Hitler, Adolf:
weitere Stichwörter: Geschichte (1923/24): Hitlerputsch:



Schmolze, Gerhard:
Odium des "Verfälschers". Andreas Osiander: Repräsentant in Nürnberg
In: Unser Bayern. 47 (1998). Nr. 12
Orte: Nürnberg:
Personen: Osiander, Andreas:
weitere Stichwörter: Reformation:



Schlim, Jean Louis:
Treibende Kraft von Pioniertaten. Die technische Entwicklung unter Bayerns Königen: Zweck oder Spielerei?
In: Unser Bayern. 55 (2006). Nr. 1/2
Personen: Ludwig II. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Technik: Geschichte:



Seidel, Doris:
Integration mit Hindernissen. Die rechtliche Stellung der Juden im Bayern des 19. Jahrhunderts
In: Unser Bayern. 55 (2006). Nr. 10
weitere Stichwörter: Juden: Geschichte (19. Jh.)



Setzwein, Bernhard:
Wortkarger Buchhalter reckt die philologischen Knochen. Die Oberpfälzer Stadt Cham eröffnet einen Friedrich-Nietzsche-Wanderweg
In: Unser Bayern. 55 (2006). Nr. 11
Orte: Cham:
Personen: Nietzsche, Friedrich:
weitere Stichwörter: Wanderweg:



Stephan, Michael:
Wie viele Eimer Bier kostet ein Kanal von München zur Donau? Bis in jüngster Zeit kursierten allerlei kuriose und ernsthafte Pläne zu Kanälen, die jedoch allesamt in den Schubladen blieben
In: Unser Bayern. 56 (2007). Nr. 10
Orte: Donau:
weitere Stichwörter: Kanal: Schifffahrt:



Schmid, Bernhold:
Ein Notendiebstahl aus der herzoglichen Kunstkammer. Wie Musik und Malerei di Lassos Bußpsalmen sich zu einem Gesamtkunstwerk vereinigen
In: Unser Bayern. 56 (2007). Nr. 12
Personen: Lasso, Orlando di:
weitere Stichwörter: Bußpsalmen:



Setzwein, Bernhard:
Zweitgrößte Literaturstadt der Welt: München - eine andere Art von Weimar? Klatsch, Visionen und Poesie von Nordlichtern oder Autochthonen: Die Stadt und ihre Autoren
In: Unser Bayern. 57 (2008). Nr. 3
Orte: München:
weitere Stichwörter: Literatur: Dichter: Schriftsteller:



Schweiggert, Alfons:
Trostlose Jugenderinnerungen und ein paar grandiose Misserfolge. Einst hatte sich Franz Kafka aufs Studium in München gefreut, doch verlor er schnell das Interesse an der Stadt
In: Unser Bayern. 57 (2008). Nr. 6
Orte: München:
Personen: Kafka, Franz:



Stankiewitz, Karl:
Das Palais Größenwahn wurde bald schon wieder zu klein. Das Braune Haus in Nachbarschaft zum Münchner Königsplatz: Dort entsteht nun ein NS-Dokumentationszentrum
In: Unser Bayern. 58 (2009). Nr. 5
Orte: München:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus: Architektur:



Setzwein, Bernhard:
Der Meister von Bayreuth und seine literarische Tagesmutter. Jean Paul war ein notorischer Wirtshaushocker - von der Wirtin der Rollwenzelei wurde er bestens versorgt
In: Unser Bayern. 60 (2011). Nr. 3
Orte: Bayreuth:
Personen: Paul, Jean:
weitere Stichwörter: Rollwenzelei:



Stephan, Manfred:
Monumentale Raumbühne. Begehbare Bildräume und optische Schutzhüllen: Landschaftsempfinden und Gartenkunst bei Ludwig II.
In: Unser Bayern. 60 (2011). Nr. 4
Personen: Ludwig II. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Gartenkunst:



Schweiggert, Alfons:
Wie sich die Wolken der Bosheit auf einmal lichteten. Nur ungern machte sich Ludwig II. auf eine lange Staatsreise durch Franken - doch die Menschen bejubelten ihn
In: Unser Bayern. 60 (2011). Nr. 5
Personen: Ludwig II. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Stakelbeck, Friedericke:
Vorbilder für umweltgerechte Landnutzung. Naturparke können Motoren einer nachhaltigen Regionalentwicklung sein
In: Unser Bayern. 60 (2011). Nr. 8/9
weitere Stichwörter: Naturpark:



Seitz, Clemens:
Wir haben ihn entführt (Ötzi)
In: Die Zeit. 2018/32. ZA 859
Orte: Bozen:
Personen: Ötzi:
weitere Stichwörter: Frühgeschichte: Gletschermumie:



Siepmann, Martin: Ratay, ULrike:
Reise durch Mittelfranken
Würzburg 2018
Orte: Solnhofen: Pegnitz (Fluss): Altmühl: Fränkisches Seenland: Rothenburg ob der Tauber: Nürnberg: Dinkelsbühl:
Personen: Dürer, Albrecht: Stoß, Veit:
weitere Stichwörter: Versteinerung: Limes: Ludwig-Donau-Mainkanal: Kinderzeche:



Schedel, Friedwald:
Bilder einer tollkühnen Flucht (Ballonflucht)
In Fränkischer Tag. 27.09.2018. ZA 894
Orte: Nordhalben:
weitere Stichwörter: Ballonflucht: DDR-Grenze:



Süsskind, Sabine von (Hrsg.):
Dennenlohe. Der Park des grünen Barons
München 2019
Orte: Dennenlohe:
Personen: Süsskind (Familie):
weitere Stichwörter: Garten: Park: Schloss:



Sazyma, Alexander (Hrsg.):
So kocht die Karschter Oma. Hausmannskost im Dialekt. Alte Rezepte, gesammelt und übertr. durch d. P-Seminar
Würzburg 2019
Orte: Karlstadt:
weitere Stichwörter: Kochen: Rezepte:



Schamberger, Klaus:
Freitagsgschmarri. Die besten Radiokolumnen aus 35 Jahren
Cadolzburg 2019
Orte: Nürnberg: Nürnberg (Umland):
weitere Stichwörter: Radiokolumnen:



Stöckel, Sigrid:
Glücksorte im Odenwald
Düsseldorf 2020
Orte: Odenwald: Steinbach: Michelstadt: Amorbach: Miltenberg:
weitere Stichwörter: Einhardsbasilika: Führer:



Seidl, Leonhard F. (Hrsg.):
Tatort Fränkisches Seenland, Kurzkrimis
Cadolzburg 2020
Orte: Fränkisches Seeland: Altmühlsee: Brombachsee: Dennenloher See: Hahnenkammsee: Rothsee: Abenberg:
Personen: Wolfram von Eschenbach:
weitere Stichwörter: Kriminalgeschichte: Parzival:



Soentgerath, Nina:
52 kleine & große Eskapaden. Ab nach draußen. Erlangen, Fürth und Nürnberg
Ostfildern 2020
Orte: Nürnberg: Erlangen: Fürth: Ansbach: Hundshaupten: Cadolzburg: Pegnitz: Regnitz: Ebermannstadt: Hohenstein: Neuhaus an der Pegnitz: Pottenstein: Amberg: Spalt: Fränkisches Seenland
weitere Stichwörter: Garten: Burg: Friedhof: Juden:



Stöhr, Georg:
Einst errichtet für die Kameraden. (Heldenhain bei Würgau)
In: Fränkischer Tag. 29.05.2020. ZA 957
Orte: Würgau:
weitere Stichwörter: Heldenain: Kriegergedenkstätte: Kriegerdenkmal:



Schalk, Natalie:
Reise zu den Sternen (Hermann Oberth)
In: Fränkischer Tag. 13./14.06.2020. ZA 958
Orte: Feucht:
Personen: Oberth, Hermann:
weitere Stichwörter: Raumfahrt: Rakete: Weltraum:



Seuss, Siggi:
Paul Maar erzählt, wie alles anfing
In: Fränkischer Tag. 03.09.2020. ZA 962
Personen: Maar, Paul:
weitere Stichwörter: Jugendbuch:



Schäfer, Annette:
Als Pferde Schiffe zogen
In: Fränkischer Tag. 20.10.2020. ZA 964
Orte: Bamberg: Bamberg (Umland).
weitere Stichwörter: Ludwig-Donau-Main-Kanal: Rhein-Main-Donau-Kanal:



Schneider, V.:
Als Hitler in Bamberg weilte
In: Fränkischer Tag. 29.01.2020. ZA 967
Orte: Bamberg:
Personen: Hitler, Adolf:
weitere Stichwörter: Geschichte (1926): Nationalsozialismus:



Steinmetz, Gudrun:
Erlebniswandern mit Kindern. Fränkisches Seenland mit Altmühltal
München 2021
Orte: Fränkisches Seenland: Altmühltal:
weitere Stichwörter: Wanderführer:





Korrekturen, Ergänzungen?


© Hans Baier 2024