Ergebnisliste

Anfangsbuchstabe: L

1. Fränkische Superlative  [Info] (246 Treffer)
2. Varia  [Info] (98 Treffer)
3. Negative Stimmen  [Info] (45 Treffer)
4. Bibliographie  [Info] (101 Treffer)
5. Ortsansichten  [Info] (101 Treffer)
6. Bücherverzeichnis  [Info] (271 Treffer)



Fränkische Superlative



Lahm: (Itzgrund): bei Coburg: berühmte Besucher: Johann Gottfried Herder 1788, E. T. A. Hoffmann 1812. Herder schrieb 1788 an seine Frau Karoline: "... um 11 in Coburg, und wie froh war ich, da ich um 12 Uhr die Residenzen der Hrn. Vettern Gothaischer Linie und um 3 Uhr ihr ganzes Gebiet durch war. Um 4 Uhr war ich in Lahne bei Lichtenstein, der mir seine unermesslich prächtigen Ochsen und Kühe wies, und so fuhr ich, das schönste Wiesental zur Seite bis Abend zwischen 8 - 9 Uhr nach Bamberg."



Lametta: wurde in Nürnberg erfunden.



Landesgeschichte: Die Veröffentlichungen des Karl Heinrich von Lang (7.7.1764 - 26.3.1835), der zeitweise in Kulmbach, Bayreuth und Ansbach beschäftigt war, sind grundlegend für die neuzeitliche Landesgeschichte. Er war der "beste Urkundenkenner seiner Zeit" (J. Nadler, BBB, GBBE s. auch Memoiren).
 
Bibliographie



Landesgewerbearzt: Der Arbeitsmediziner Franz Koelsch (4.7.1876 Eichstätt - 30.11.1970 Erlangen) wurde 1909 zum ersten Landesgewerbearzt in Deutschland ernannt (NDB, DBE, BBB, GBBE).



Landkreis: Der größte Landkreis in Bayern ist mit ca. 2000 Quadratkilometern Ansbach, der kleinste Lichtenfels der Einwohnerzahl nach, Fürth der Fläche nach.



Landschaftsfeuilleton: Das Landschaftsfeuilleton taucht erstmals in der deutschen Literatur 1521 mit der Schilderung des Gutes Neunhof des Humanisten Willibald Pirckheimer (5.12.1470 Eichstätt - 22.12.1530 Nürnberg) auf: "... Du könntest es einen von der Natur mit Kunst geschaffenen Schauplatz nennen, so schön und merkwürdig abwechselnd ist die Landschaft gestaltet. Hell glänzen da die freien Geschenke des Bodens unter den bestellten Feldern hervor und nähren das Herz des Landmanns mit nicht vergeblicher Hoffnung, Äcker unterbrechen die grünen Wiesen, die überall mit blühenden Blümchen geschmückt die köstlichsten Düfte aushauchen, daher auch die Gegend ein Nährboden ist für die Bienen, die mit süßem Gesummse im Fluge die Blumen küssen und sie des honigreichen Saftes berauben."



Landschaftsmalerei: Die Landschaftsaquarelle des Nürnberger Malers Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528) sind die ersten "in sich geschlossenen Darstellungen der Natur". Die "Drahtziehmühle" ist wohl die "erste eigenständige" Landschaftsdarstellung der deutschen Kunst (K. Mittelstädt).



Landschaftsmalerei: Nürnberger Bürger war der Maler Willem van Bemmel (10.6.1630 - 20.12.1708 Wöhrd-Nürnberg). Er gilt als "bahnbrechender Hauptvertreter der stilisierten idealen Landschaft" (Ber. Nürnberger, BBB).



Landschaftsmalerei: Die Aschaffenburger Ansichten des Ferdinand Kobell (7.6.1740 - 1.2.1799) aus dem Jahr 1786 gelten als "erstes Beispiel einer realistischen Landschaftsauffassung" (C. Pollnick, BBB).



Landwirtschaft: Bei Johannes Boemus (um 1485 Aub bei Ochsenfurt - 9.6.1534 Rothenburg o. d. T.) treten zum ersten Mal die Bauern als eigener Stand auf (Lex. d. Renaissance, NDB) (Lebensdaten auch: 1485/90 - 1533/39, DBI: um 1485 - 1520, DBE: um 1465 - 1520, GBBE vor 1475 - nach 1520). (+auch 1535).



Landwirtschaft: Der in Nürnberg begrabene Wolfger Helmhard von Hohberg (20.10.1612 - 28.6.1688) schuf mit der "Georgica curiosa" 1682/87 eines der "bedeutendsten" Landwirtschaftslehrbücher der damaligen Zeit (Biogr. Wörterb. d. dt. Gesch.)



Landwirtschaft: Franz Philipp Florinus, Pfalzgraf bei Rhein (29.1.1630 - 4.4.1703 Nürnberg), schrieb 1702 das Buch "Oeconomicus prudens et legalis". Es bildet den Höhepunkt der deutschen "Hausväterliteratur" (NDB, DBE, GBBE).



Landwirtschaft: Ludwig Wallrad Medicus (8.8.1771 - 18.9.1850), ab 1804 in Würzburg tätig, war Mitbegründer des Landwirtschaftlichen Vereins (DBE, GBBE, BBB).



Landwirtschaft: Liborius Gerstenberger (19.4.1864 - 5.4.1925) aus Rödelsee bei Kitzingen war Mitbegründer des Christlichen Bauernvereins (DBE).



Landwirtschaft: Friedrich von Braun (18.4.1863 - 12.5.1923) aus Nürnberg begründete die Zeitschrift "Landwirtschaftliches Jahrbuch für Bayern". Im Ersten Weltkrieg war er eine der "maßgeblichen Persönlichkeiten" der deutschen Ernährungswirtschaft (NDB, BBB).



Landwirtschaft: Michael Horlacher (18.1.1888 - 12.10.1957) aus Pottenstein Fränkische Schweiz gehörte zu den Gründern des Deutschen Bauernverbands (DBE, BBB).



Landwirtschaft: Adolf Ende (6.4.1899 Bad Kissingen - 15.1.1951) gründete in Berlin den „Freien Bauern“ (GBBE).



Landwirtschaft: Die Allmendenutzung des Höhenzugs Osing (Humprechtsau bei Bad Windsheim Lkr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) ist die letzte derartige Flur in ganz Mitteleuropa. Sie wird im zehnjährigen Losverfahren vergeben (D. Mäckel). Immaterielles Kulturerbe der Unesco.



Landwirtschaft: In Franken liegt die "Wiege" des Feldgeschworenenamts.



Landwirtschaftsschule: Lucas Andreas Staudinger (17.1.1770 - 30.11.1842) aus Ansbach war "Pionier" auf dem Gebiet des landwirtschaftlichen Bildungswesens (DBE, GBBE).



Landwirtschaftsschule: Wilhelm Albrecht (2.6.1785 - 21.12.1868) aus Rothenburg o. d. T. gründete 1817/18 das landwirtschaftliche Institut in Idstein; er gilt auch als Begründer der landwirtschaftlichen Winterschule (Renkhoff, DBI, Bayer. Städtebuch: 1785 - 1869, GBBE).



Landwirtschaftsschule: In Bayern wurde die landwirtschaftliche Winterschule erstmals 1861 in Würzburg eingeführt.



Landwirtschaftsschule: Wilhelm Ludwig Löll (1823 - 1899), u. a. in Rothenburg o. d. T. ansässig, gründete 1855 eine Ackerbauschule in Edingen und 1858 den Bauernverein für den Kreis Wetzlar (Renkhoff).



Langensendelbach: bei Forchheim: berühmte Besucher: August von Platen 1821.



Langenzenn: bei Fürth: Hier fand 954 eine von König Otto I. einberufene Reichsversammlung statt. berühmte Besucher des Orts: Gustav Adolf von Schweden 1632, Ludwig Richter 1837.



Lanzendorf :(Himmelkron): berühmte Besucher: Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793



Lateinische Philologie: Die erste deutsche Ausgabe der "Germania" des Tacitus erschien 1473 in Nürnberg. Bemerkenswert ist das Werk "Disticha Catonis", lateinisch und deutsch, Nürnberg 1500. Es handelt sich um die einzige Inkunabel der deutschen Cato-Ausgabe mit der jüngeren Bearbeitung der "Epistula" und den "Breves sententiae" (Handb. der Kinder- u. Jugendlit.)



Lateinische Philologie: Der Humanist Albrecht von Eyb (24.8.1420 Schloss Sommersdorf (Burgoberbach) - 24.7.1475 Eichstätt), u. a. Bamberg und Würzburg, hat 1474 die erste deutsche Übersetzung des Lucretius angefertigt (Reiser, BBB).
 



Lateinische Philologie: Ivo Wittich (um 1450/1455 - 4.12.1507) aus Hammelburg besorgte 1505 die erste deutsche Liviusübersetzung (Lex. d. Renaissance).



Lateinische Philologie: Johann von Schwarzenberg (26.12.1463 Schwarzenberg Scheinfeld - 20.10.1526 Nürnberg), auch in Bamberg und Ansbach tätig, wird, obwohl er angeblich kein Latein verstand, als "deutscher Cicero" gerühmt. Ihm verdanken wir die "wirkungsvollsten Eindeutschungen" dieses Dichters (Kraus) (DBE, GBBE; ADB: *25.12.1463 +21.10.1528, DBI: 1465 - 1528; BBB, Killy: 26.12.1463/65? - 21.10.1528).
Bibliographie



Lateinische Philologie: Johannes Cochlaeus (10.1.1479 - 11.1.1552) aus Raubersried (Wendelstein) bei Schwabach, der sich zeitweise in Eichstätt und Nürnberg aufhielt, wertete erstmals den Schriftsteller Tacitus wissenschaftlich aus (Kraus, BBB). (+auch 10.1.)



Lateinische Philologie: Der humanistische Historiker Nikolaus Fabri von Carbach (um 1485 - um 1534/nach 1540) aus Karbach (Ufr.) "avancierte" durch seine Livius-Ausgabe zum Gelehrten von "europäischem" Rang (NDB).



Lateinische Philologie: Eobanus Hessus (6.1.1488 - 4.10.1540), der u. a. am Nürnberger Gymnasium unterrichtete, gilt als "das stärkste Talent" des Erfurter Dichterkreises. Außer Celtis verstand niemand "so glänzend nachzugestalten" wie er. Er erfasste die römische Geisteswelt "in kongenialer Nachempfindung tiefer" als alle anderen Philologen (Kraus).



Lateinische Philologie: Die lateinischen Schriften des "fränkischen Ritters" Ulrich von Hutten (21.4.1488 - 29.8.1523) hatten "europäischen Rang" und brachten ihm den Ehrentitel "deutscher Lukian" ein.
 
Bibliographie



Lateinische Philologie: Adam Widl (9.8.1639 - 23.2.1710), von 1692 - 94 Domprediger in Eichstätt, „gehört zu den bedeutendsten neulateinischen deutschen Dichtern der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts“ (GBBE).



Lateinische Philologie: Das erste deutsch-lateinische Wörterbuch verfasste der Gerolzhofener Johannes Melber. Ludwig von Jan (2.7.1807 Castell - 11.4.1869 Erlangen) wies als erster nach, dass die bis dahin bekannten Pliniusausgaben nicht vollständig waren (BBB).



Lateinische Philologie: Gustav Landgraf (20.1.1857 - 10.2.1932) aus Lichtenfels, der u. a. in Schweinfurt und Bayreuth lebte, gilt als Vorkämpfer für das umfangreichste Wörterbuch der lateinischen Sprache, den "Thesaurus linguae Latinae". Durch die Einführung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse hat er den Lateinunterricht "wesentlich" gefördert (NDB: 26.8.1366 - nach 1405).



Laterna magica: (Vorläufer des Diaprojektors) Wenn nicht erfunden, so doch erstmals 1636 beschrieben von Daniel Schwenter (31.1.1585 Nürnberg - 19.1.1636 Altdorf) in "Deliciae mathematicae" (DBE, BBB).



Laterna magica: Einen derartigen Apparat konstruierte 1646 Athanasius Kircher (2.5.1602 - 27.11.1680), Aufenthalt in Aschaffenburg, Professor in Würzburg bis 1631, dann in Rom, und baute als erster eine Linse ein. Damit projizierte er riesig vergrößerte Fliegen, Skelette und furchterregende Teufel an die Wand. (+ 30.10 Lex. großer Naturwiss., 28.11. Fachlex. Forscher u. Erfinder).
 
Bibliographie



Laudenbach: bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Rudolf Virchow 1852



Lauenstein: (Ludwigsstadt): bei Kronach: "Nordlicht Bayerns". berühmte Besucher: Alexander von Humboldt 1794 und 1795. S. auch Burg



Lauf an der Pegnitz: berühmte Besucher: Philipp Melanchthon 1555, August von Platen 1822 und Carl Spitzweg 1860. Kupferstichansicht von Matthäus Merian 1648. Namengebend: Laufer Hütte.



Laufach: bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Rudolf Virchow 1852



Laute: (Conrad) Konrad Paumann (23.10.1409 - 24.1.1473) aus Nürnberg erfand die Lautentabulatur (DBE, GBBE) (*1415?, DBI: *1410; NDB: *um 1410).



Laute: Der Nürnberger Hans Gerle d. Ä. (vor 1500 - 1554 oder 1570) gab Lehr- und Spielbücher für die Laute heraus, die höchstwahrscheinlich die "frühesten und ausführlichsten" ihrer Art sind (NDB). Sie vermittelten "grundlegende Kenntnisse für die Technik der damaligen deutschen Instrumentalmusik" (DBE, BBB, GBBE).



Laute: Die von dem Nürnberger Hans Neusiedler (1508/1509/1510 - 2.2.1563) verfassten Lautenbücher stellen die "wichtigste Quelle" für die Lautenmusik der Lutherzeit dar (Handb. zur Kinder- u. Jugendlit.) (Lebensdaten DBI: 1508/09 - 1563, DBE: *1508).



Lavater, Johann Kaspar: Schweizer Philosoph und Schriftsteller (15.11.1741 - 2.1.1801), Begründer der Lehre von der Ausprägung seelischer Merkmale in Gesichtszügen und Schädelform (Physiognomik). Die Fahrt durch Franken ist in der "Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793" geschildert.

     Lavater reiste auf Einladung des Ministers Bernstorff (Dänemark) über Augsburg, Donauwörth und Nürnberg, das er 1763 schon einmal besucht hatte, nach Erlangen und Bayreuth. Weißenburg, das sich durch eine "Menge kurzer Türmlein auszeichnet", wurde besichtigt. Ellingen, Pleinfeld, Röttenbach ("Rödelbach"), Mauk (Georgensgmünd), Kiliansdorf, Roth mit seiner "Silberdrahtfabrik" und Rednitzhembach waren die nächsten Stationen. Auch das "ziemlich artig gebaute" Schwabach, wo er "viele strumpflose Knaben unsanfter als bei uns sich necken und raufen" sah, ist ihm in Erinnerung geblieben. In Nürnberg absolvierte er das übliche Besichtigungsprogramm mit Sebalduskirche und Rathaus.



Lavater, Johann Kaspar: (1741 - 1801): (Schweiz) "Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793" In Erlangen, dem "fürstlichen, prächtigen Klein-Berlin", machte Lavater der verwitweten Markgräfin von Ansbach-Bayreuth seine Aufwartung. Philanthropische und theologische Gespräche mit den Reisegefährten verkürzten die Fahrt über Baiersdorf nach Streitberg. Ausführlich beschrieb er die "elendsten" Wege, wo "mehrmals das Zerbrechen unsers weitgleisigen Wagens" drohte. Auch vergaß er nicht zu erwähnen, dass unter den "sonderbaren" Fossilien "kalzinierte Eisbärenköpfe" gefunden würden.

     Endlich erreichte man Bayreuth, die "palastreiche, steinerne, mit schönen Gärten und Umliegenheiten geschmückte Residenz". Auch hier wurden verschiedene Bekannte aufgesucht. Das Gespräch drehte sich erneut um theologische Themen und um die bürokratischen Auswüchse der Behörden: "Die Strafen gegen untreue Beamte scheinen viel zu gelinde. Das aufkeimende Verdienst habe wenig Ermunterung. Wer was erlangen wolle, der müsse scharf und bettelnd darnach gehen, oder auch vielleicht kriechen", klagte einer seiner Gesprächspartner.

     Auf der Weiterfahrt machte man in der "Marmorfabrike, unweit Bayreuth," halt. Die Arbeit der Sträflinge fand Lavater "unaussprechlich" langweilig. "Vier Menschen mögen, mit aller Anstrengung, des Tages kaum zehen Zoll durchzusägen." Er seufzte: "... ungleich, heiliges Schicksal, sind deine Verhängnisse über sterbliche Menschen!"



Lavater, Johann Kaspar: (1741 - 1801): (Schweiz) "Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793" In Berneck, dessen schöne Felsen er bewunderte, wurde zu Mittag gegessen. Am "berühmten Perlenbach" fand Lavater ein "trauriges Denkmal menschlicher Schwäche - ein Galgen stand zur Warnung für jeden, der allenfalls eine Perle aus dem Bach herausheben, für sich behalten oder verkaufen würde". In Gefrees fielen ihm die hölzernen Dächer auf. Begleitet von schönen, aber obstbaumlosen Feldern ging es nach Münchberg. Weißlenreuth, Konradsreuth und Pirk (Hof) wurden berührt.

     Hof präsentierte sich als "ansehnliche" Stadt. "Ein paar Knaben" dienten ihm als Führer. Er war erstaunt über die "Fertigkeit und Bestimmtheit, womit alles beantwortet wurde. Solche junge, zuversichtliche und genaue Beantworter schnell hingeworfner Fragen" würde er in seiner Vaterstadt vergeblich suchen.

     Zedtwitz (Feilitzsch) und Töpen ("Tapen") waren die letzten Orte in Franken. Lavater nahm frohe Erinnerungen mit über die Grenze nach Gera, ausgenommen die "Auslagen! Man muss aller Geldliebe entsagen, wenn man reiset: Man muss das Geld als eine Last ansehen, deren man gern los sein mögte - sonst hat man tägliches und stündliches Leiden".



Lavater, Johann Kaspar: (1741 - 1801): (Schweiz) "Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793" Lavaters Tagebuch besticht durch die ausführliche Schilderung der Reiseerlebnisse. In einer programmatischen Vorrede wird der "Hauptzweck" erläutert: "Alles, so viel möglich, auf der Stelle zu notieren, was mir merkwürdig scheinen würde". Darin verwoben sind theologische Gedanken, Reflexionen über Glaube und Jenseits, gleichsam die Quintessenz eines kurzen, doch erfüllten Lebens.



Lebensversicherung: Der Nürnberger Finanzpolitiker und Techniker Berthold Holzschuher (1511 - 15.1.1582) machte 1566 dem Reichstag erstmals Vorschläge für eine Art Lebensversicherung (Ber. Nürnberger, DBE, BBB).



Lebensversicherung: Lothar von Faber (12.6.1817 Stein bei Nürnberg - 26.7.1896) gründete 1884 die erste bayerische Lebensversicherungs-AG auf Aktienbasis (BBB).



Lebkuchen: "Heute noch finde ich sie herrlich" (Heinrich Böll 1972 Zitat).

     Nürnberg als "des Kaisers und des Reiches Bienengarten" kannte bereits 1487 Lebkuchen, die sog. "Kaiserlein". Sie wurden im Laufe der Jahre weltberühmt. Als einer der ersten übertrug der Nürnberger Friedrich Gotthelf Metzger (17.12.1787 - 6.4.1861) die Qualitätsmerkmale der manuellen Fertigung auf die Großproduktion (Ber. Nürnberger, BBB). Udo Raupach aus Nürnberg (Arzt in Markt Bibart) erfand 1968 die "Lebkuchenmühle". "Nürnberger Lebkuchen (durch die EU geschützte geographische Angabe).

     Rezept: "Ein Pfund geriebenen Zucker rührt man mit 4 Eiern eine Stunde lang, dann schneidet man die Schale von einer Citrone, 2 Loth (33 Gramm) Citronat, 2 Loth Pomeranzenschale und 4 Loth geschälte Mandeln länglich fein, stößt ein Loth Zimt nebst einem Quint (3,65 Gramm) Gewürznelken und rührt das geschnittene und gestoßene Gewürz nebst einem Pfund weißen Mehls an den Zucker. Nun wirkt man den Teig auf dem Backbrett, drückt ihn in die mit Mehl bestäubten Model, legt endlich die Lebkuchen auf ein mit Mehl bestäubtes Blech und bäckt sie langsam" (Nach Dettelbacher "Typisch fränkisch" Nürnberger Kochbuch 1862).



Leck mich am Arsch: Das berühmteste deutsche Zitat soll Götz von Berlichingen dem kaiserlichen Hauptmann in Miltenberg zugerufen haben (W. Dettelbacher). Wesentlich früher, und dazu noch urkundlich belegt, ist die deftige Aufforderung in Bamberg nachzuweisen. Bereits 1454 hat damit Agnes Schwanfelder einen Stiftskanoniker von St. Gangolf beleidigt. Zeugen berichteten, dass die Schwanfelderin den geistlichen Herrn einen Hurensohn geheißen; sie werde ihm "auf sein Platten scheißen, dass es ihm über sein Backen herabe" ins Maul hinein laufe. Nicht genug damit, forderte sie ihn auf, "er solt sie im Arse lecken".



Legende: "Legenden sind Lügen mit Heiligenschein" (Karlheinz Deschner - Zitat).



Legendensammlung: Der "einflussreichste" Ratgeber bei Ludwig dem Kind, der Eichstätter Bischof Erchambold (Erchanbald) (882 - 19.9.912), ließ die erste deutsche Legendensammlung anlegen. Die Entstehung des Waltharilieds unter seiner Regentschaft ist strittig (NDB, GBBE).



Lehrerausbildung: Die erste "behördliche" Lehrerbildungsanstalt wurde im Dreißigjährigen Krieg in Eichstätt gegründet.



Lehrerfortbildung: Johann Friedrich Hähn (15.8.1710 - 4.6.1789) aus Bayreuth führte in Preußen die Lehrerfortbildung ein, ferner in Berlin die "Literalmethode", bei der der Lernstoff in Tabellenform dargeboten wurde (NDB, BBB, GBBE).



Lehrerverband: 1821 mit dem Nürnberger Lehrerverein und 1823 mit dem "Allgemeinen Lehrerverein in Bayern" wurde in Nürnberg die älteste bisher bekannte Lehrervereinigung der Welt gegründet; sie ist der Vorläufer des heutigen BLLV.



Lehrwerkstatt: Mit der 1892 in Nürnberg eingerichteten Lehrwerkstatt gehört die Fa. Schuckert zu den "Wegbereitern" einer modernen Berufsausbildung.



Leibniz, Gottfried Wilhelm von: Deutscher Philosoph und Mathematiker (1.7.1646 - 14.11.1716), Erfinder der Integral- und Differentialrechnung.
Leibniz promovierte 1666/67 an der Universität Altdorf. Von hier aus "besuchte er alle gelehrten Leute in dem benachbarten Nürnberg", um von ihnen zu "profitieren". Dabei kam er mit den "Rosenkreuzern" in Verbindung, einer geheimen Gesellschaft, die sich mystisch-reformatorische Ziele gesetzt hatte. 1687 unternahm er eine Forschungsreise nach Süddeutschland. Die Route führte über Aschaffenburg, Kleinwallstadt und Rück (Elsenfeld). "Zwischen Münchberg (Mönchberg) und Fechenbach (Collenberg) am Ende des Berges sah man Freudenberg am Main mit einem Schlosse uff dem Berge". Ebenso wie in Aschaffenburg suchte Leibniz in Würzburg verschiedene Klöster auf, um Handschriften zu studieren. Die weiteren Stationen Kitzingen, Mainbernheim, Iphofen, Markt Einersheim, Markt Bibart, Neustadt an der Aisch und Nürnberg wurden im "Reisejournal" nur knapp gestreift.



Leibniz, Gottfried Wilhelm von: (1646 - 1716): In einem Brief aus dem Jahr 1697 löste Leibniz das Rätsel der berühmten Schrift "Cautio criminalis" (1631), die sich gegen die Hexenverfolgungen richtete. Er hatte aus dem Mund des späteren Würzburger Fürstbischofs Johann Philipp von Schönborn erfahren, dass der Jesuit Friedrich von Spee der Verfasser sei. "Dieser große Mann versah im Fränkischen das Amt des Beichtvaters gerade damals, als im Würzburger und Bamberger Gebiet viele Angeklagte unter der Beschuldigung, verbrecherische Hexerei getrieben zu haben, verbrannt wurden. Johann Philipp ... wurde als junger Mensch gelegentlich mit ihm (Spee) bekannt, und als der Jüngling fragte, woher der gute Pater graueres Haar habe als seinem Alter zukomme, da sagte jener, das habe er von den Hexen bekommen, die er zum Scheiterhaufen geleitet habe."



Leichtathletik: (Auswahl, u. a. deutsche Meister): Die Vereine von Nürnberg und Fürth konnten zahlreiche deutsche Leichtathletikmeisterschaften erringen. Im folgenden eine Auswahlliste der wichtigsten Sieger:
1. FC Nürnberg: Bekannte deutsche Meister sind Karl Friedrich Haas (400 m 1952 - 1956), Wilhelm Schmidt 100-km-Straßengehen 1909, Annel. Seonbuchner (Hürdenlauf 1954, 1955, Hürden 60 m 1955, 70 m 1954, 80 m 1950, Weitsprung 1953), Maria Sturm (Hochsprung 1954, 1955, Weitsprung 1956, Fünfkampf 1955, 1956), Marie Dollinger (100 m 1932, 200 m 1931, 1933, 800 m 1929 - 1931, ferner Weltrekord 1928 über 800 m), Inge Wolf-Plank Speerwurf 1941, 1943, 1947 - 1949. Vereinsmeister waren die Nürnberger Frauen ununterbrochen von 1950 bis 1957.



Leichtathletik: (Auswahl u. a. deutsche Meister): LAC Quelle Fürth Noch häufiger als der "Club" trug sich nach dem Zweiten Weltkrieg der "LAC Quelle Fürth" in die deutschen Meisterschaftsannalen (u. a. Jugend und Junioren) ein. Die bekanntesten Namen bei den Männern sind Christian Haas (60 m 1981 - 1988, 100 m 1980 - , 1985 - 1987, 200 m 1980, 1987), Klaus Peter Nabein (800 m 1982, 1500 m 1980, 1981, 3000 m Hindernis 1988, Crosslauf 1981), der "beste bundesdeutsche Läufer" Christoph Herle (3000 m 1979, 10000 m 1983 - 1986, Crosslauf 1979 - 1981), Patriz Ilg (3000 m 1981, 1982, 1984, 3000 m Hindernis 1980 - 1982, 1985 - 1987, Crosslauf 1981), 4-mal-100m-Staffel (1983, 1986), Ulrich Wrede Dreisprung (1981, 1983).



Leichtathletik: (Auswahl u. a. deutsche Meister): LAC Quelle Fürth: Vor allem die langen Strecken waren eine Domäne der Fürther: Bernhard Kannenberg (10000m Gehen 1972, 1973 - 1975, 20-km-Straßengehen 1972, 1974, 1975, 50-km-Straßengehen 1972, 1973, 1975, ferner Weltrekord über 20, 30 und 50 km und 30 Meilen Gehen, s. auch Olympiasieger), Alfons Schwarz (20-km-Straßengehen 1978, 1981, 1982, 1984, 1985, 50-km-Straßengehen 1986, 1987), Edmundo Warnke (25-km-Straßenlauf 1977, Crosslauf 1976 - 1978), Günther Zahn (25 km Straßenlauf 1983 und Crosslauf 1976), 20-km-Gehen Mannschaft (1972, 1975, 1978, 1979, 1981, 1982, 1984 - 1987), 25-km-Straßenlauf Mannschaft (1977, 1979 - 1981, 1983, 1985), 50-km-Straßengehen Mannschaft (1971, 1972, 1975, 1977, 1979, 1980, 1983 - 1987), Crosslauf Mannschaften (1975 - 1984, 1987), Marathon Anton Gorbunow 1974 und Reinhard Leibold 1978, ferner Mannschaften (1975, 1978 - 1983).



Leichtathletik: (Auswahl u. a. deutsche Meister): LAC Quelle Fürth Frauen: Eva Wilms Kugelstoß (1977 - 1981, 1977 - 1980, Fünfkampf 1977 und 1976 beim ESV Neuaubing), Claudia Losch Kugelstoß (1983 - 1986, 1983, 1984, Diskus 1986; Olympiasiegerin von Los Angeles), Susanne Riermeier Marathon 1984, Beatrix Philipp Kugelstoß (1977 - 1978, Fünfkampf 1978, 1979), Cornelia Sullk Fünfkampf (1979, Siebenkampf 1981), Mannschaftsfünfkampf (1977, 1979), Ingra Manecke Diskus (1978 - 1984)



Leichtathletik: (Auswahl u. a. deutsche Meister): DJK Aschaffenburg mit Klaus-Peter Nabein (2000 m 1974, 2000 m Hindernis 1977, 3000 m 1978)



Leichtathletik: (Auswahl u. a. deutsche Meister): LG Bamberg mit Christine Meixner 60 m 1984 und Wolfgang Kohn Weitsprung (1984, Dreisprung 1984), Michael Angerer Bayreuth deutscher Fünfkampfmeister 1989, LG Erlangen mit Florian Schwarthoff (60 m Hürden 1988, 110 m Hürden 1987, Weitsprung 1986), Ulrike Jakob Fünfkampf 1973 und Brigitte Brückner 400 m 1974



Leichtathletik: (Auswahl u. a. deutsche Meister): ASV Kulmbach: Franziska Lilienfein: Triathlon-Europameisterin 1992, ATS Kulmbach: Inge Nagel: Weltmeister Mannschafts-Cross-Lauf 1991, LAG Lauf/Eschenau: Monika Fuchs Speerwurf 1972 (1975 - 1976, Heidi Adametz Speer (1975, 1976, Diskus 1976), Heidi Repser Speerwurf (1973, 1974, 1977), Werner Kalb Speerwurf 1974.



Leichtathletik: (Auswahl u. a. deutsche Meister): Obernburg-Miltenberg mit Christiane Scharf (Vierkampf 1984 und Siebenkampf 1987), TV Ochsenfurt: Hubert Karl 3000 m Hindernis 1984 und Crosslauf 1984, TSV Ostheim: Mathias Helm (800 m 1974, 1975)



Leichtathletik: (Auswahl u. a. deutsche Meister): SB DJK Würzburg mit Peter Bernreuther (400 m 1969, 1971), Klaus Brenner (1500 m 1966, 1967), TG Würzburg mit Gunda Friedrich Hochsprung (1938, 1940, 1943), Herbert Hopf (Hochsprung 1962, 1963).



Leichtathletik: (Auswahl u. a. deutsche Meister): Deutscher Meister (1975 - 1980) und Weltrekordler (1980) im Zehnkampf war Guido Kratschmer (*1953) aus Großheubach bei Miltenberg. 1986 gewann er die deutsche Hallenmeisterschaft über 60 m Hürden. Roth, 1984 gegründet, ist seit 1988 Triathlonzentrum. Hier findet die größte Triathlon-Veranstaltung der Welt statt.



Leidendorf: (Weidenbach): bei Gunzenhausen: wird 1797 in Goethes Tagebuch erwähnt: "Von Großenried des morgens um 6. Feldbau, kleine Waldpartien. Durch Leidendorf, gutes Feld. Wald mit einer Mauer umgeben ..."



Leidersbach: bei Aschaffenburg: berühmte Besucher: Rudolf Virchow 1852



Leihbücherei: Michael Gröll (11.12.1722 - 2.9.1798) aus Nürnberg eröffnete 1788 die erste Leihbücherei in Warschau (Lex. d. gesamten Buchwesens, GBBE).



Leihbücherei: Die größte und bedeutendste Leihbücherei des 19. Jahrhunderts in Bayern besaß mit über 15000 Bänden der Weinhändler Carl Friedrich Kunz (19.7.1785 - 27.1.1849), von Arno Schmidt ironisch der "Stier von Bamberg" genannt. Sein "Freund" E. T. A. Hoffmann hat die Bibliothek katalogisiert. Zu den prominentesten Benutzern zählte Jean Paul. in der Literatur: Peter Härtling: "Hoffmann oder die vielfältige Liebe" (Lex. d. gesamten Buchwesens, NDB, BBB, GBBE). Im Jahr 1800 besuchte Heinrich von Kleist die Würzburger "Lesebibliothek" (s. auch H. von Kleist).



Leinach: (Sulzfeld): bei Bad Königshofen: in der Literatur: Friedrich Rückert (berühmte Einwohner) "Erinnerungen aus den Kinderjahren eines Dorfamtmannsohns" u. a. mit dem Gedicht "Dorf Leinach".

     "Im Dorf Leinach an der Leinach
     Hat es eine Dorfgemeinde
     Der sagen ihre Feinde
     Allerlei nach.
     Im Dorf Leinach, Haus für Haus
     Wenn ihr wollet zählen
     Morgens früh aufs Betteln aus
     Gehn dort alle Seelen;
     Nur der Schulze bleibt zuhaus
     Weil ihm Schuhe fehlen.
     Ei, wenn ihm die Schuhe fehlen
     Sollt' er sich die Schuhe stehlen
     Freilich wohl, allein ach!
     Schuhe gibt es nicht zu stehlen
     Barfuß gehen alle Seelen
     In dem Dorfe Leinach."



Leitartikel: Der zeitweise in Coburg tätige Carl Peter Berly (10.11.1781 - 9.5.1847) führte den Leitartikel ein (NDB).



Leiter: Fahrbare Leitern sind erstmals bei Konrad Kyeser (26.8.1366 Eichstätt - nach 1405) 1405 im "Bellifortis" abgebildet, und zwar Papageileiter, Steckleiter und Scherenleiter. Kyeser meint: "Diese Erfindung ist ein großer Jammer für die Feinde; denn schleichend kriecht sie und erklettert Mauern und Türme" (Feldhaus).
Weiterer Text



Leitschienenbahn: 1930 erhielt der Nürnberger Heiner Kuch (1.9.1893 - 18.11.1976) ein Patent auf die Leitschienenbahn. Die Pariser Metro wurde auf sein Konstruktionsprinzip umgestellt (BBB, GBBE).



Lengfurt: berühmte Besucher: Karl Immermann 1837, Kaiserin Maria Theresia 1745, Napoleon 1812, August von Platen 1822.



Lengfurt: in der Literatur: Immermann und der berühmte Kalmuth: "... jenseits kommt man in den Markt Langfurt. Der lehnt sich an den berühmten Berg Kalmuth, auf dem der köstlichste Frankenwein nach dem Steinwein, der Kalmuthwein, wächst.

     Mein Kutscher sagte mir, im weißen Ross sei ächter Kalmuth zu haben, ich ließ natürlich am weißen Ross anhalten. Das weiße Ross gehört zwei alten Weibern, den Jungfern Röhrig. Sie saßen in der Stube, in welcher das liebe Vieh herumlief. Die Eine wackelte mit dem Kopfe, und schnitt Futter für das Vieh, die Andere wackelte auch mit dem Kopfe und trank Kaffee. Ich fragte, ob hier Kalmuth zu haben sei? Die Eine schlug eine Lache auf über meine Idiotenfrage, die Andere sagte: Ja freilich, ächt, wie er wächst, von anno vier. Ich sagte: Gebt mir Kalmuth. Sie versetzte: Es geht nicht; der Büttner (Kellner) ist nicht daheim, der kann ihn allein aus dem Fass ziehen. Die Andere sagte auch: Nein, es geht nicht.

     Ich sagte zu ihnen, ich wollte mit ihnen in den Keller gehen, wir würden schon welchen herauskriegen. Sie weigerten sich dessen. Sollte ich vor dem Kalmuthfasse stehen und unverrichteter Sache abziehen? Das wäre hart gewesen. Ich zündete also ein Licht an, und rief: Ich muss wahrhaftig Kalmuth haben! Die beiden Alten sahen einander furchtsam an; sie mochten denken, ich wäre verrückt. Endlich ging eine mit in den Keller. Dort setzte sie sich schrittlings auf ein Fass, steckte den Heber in den Spund und zog und zog. Aber der arme zahnlose Mund hatte keine Kräfte mehr, nur einen Fingerhut des goldgelben Wassers brachte sie in das Glas. Es schmeckte nach bei weitem mehr, ich wollte daher nun ziehen; das litt sie durchaus nicht; sie ließe keinen Fremden über das Fass, sagte sie. Was sollte ich tun? Ich durfte doch nicht Gewalt brauchen, der ganze Markt Langfurt wäre in Aufruhr geraten."



Lesemethode: Valentin Ickelsamer (um 1500 - 1541?) aus Rothenburg o. d. T. begründete die "Lautiermethode" (NDB, Killy; + auch 1537). (+auch 1547).



Lesemethode: Der Bayreuther Theologe und Pädagoge Johann Friedrich Hähn (15.8.1710 - 4.6.1789) führte an der Realschule die Literal- oder Tabellarmethode unter Verwendung von Bildern und Modellen ein (NDB, BBB).



Lesemethode: Neue Methoden (Schreib-Lese-Methode für den Anfangsunterricht) wendete erstmals Johann Baptist Graser (11.7.1766 Eltmann - 28.2.1841 Bayreuth), der u. a. in Würzburg und Bamberg tätig war, an (ADB, DBE).



Lesemethode: An vorderster Stelle, was die Einführung der Lautiermethode betrifft, steht der Gunzenhausener Dekan Heinrich Stephani (1.4.1761 - 22.12.1850), geboren in Gemünda an der Kreck (Seßlach), u. a. Eichstätt und Ansbach (DBE).



Lesemethode: Der Nürnberger Wolfgang Konrad Schultheiss (20.7.1786 Langenzenn - 22.6.Juli 1866) entwickelte zur Erleichterung des Lesenlernens "entgegen der damals üblichen Buchstabiermethode" eine Lautiermethode (Ber. Nürnberger, BBB). (+auch Juli).



Lesen: Zitate:
„Auch die gelesene Wahrheit muss man hinterher erst selber erfinden“ (Jean Paul). „Bücherlesen heißt Wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne“ (Jean Paul).



Lesezirkel: Der erste gewerbliche Lesezirkel ist 1609 in Kitzingen nachgewiesen. Er vertrieb handschriftliche Nachrichtenblätter u. a. aus Nürnberg und Frankfurt. Die maximale Lesezeit betrug eine Stunde.



Letzte Worte: Caroline von Aufseß (Freundin Goethes): "Unterstützen Sie mich, ich schwindle". „Auch von der besten Gesellschaft muss man sich eines Tages trennen“ (Frankenkönig Dagobert I. 639 n. Chr. auf seinem Totenbett zu seinen Hunden). Kaspar Hauser (zu seiner Wunde): „Ich habe es nicht selbst getan. Viele Katzen sind der Mäuse Tod.“ Georg Wilhelm Friedrich Hegel: "Von allen meinen Schülern hat mich nur er verstanden - und er hat mich falsch verstanden." Andere Version: Er meinte, nur ein Mensch hätte ihn je verstanden, er aber hätte ihn nicht verstanden (über seinen Schüler Georg Andreas Gabler). Werner Heisenberg: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man sich verständigen, darüber muss man einen Dialog führen, und es ist Aufgabe des Wissenschaftlers, damit zu beginnen.“ E. T. A. Hoffmann: „Es ist jetzt Zeit, ein wenig an Gott zu denken.“ Alexander von Humboldt: "Ich kann die Haare der Venus noch sehen." Oder Wie großartig ist dieses Sonnenlicht. Als ob Himmel und Erde einander zuwinken.“ Ernst Kaltenbrunner: „Ich bedaure, dass Verbrechen begangen worden sind; ich hatte keinen Anteil an ihnen. Deutschland, Glück auf.“ Franz Liszt: "Tristan". Jean Paul: "Wir wollen's gehen lassen!" Oder „Es ist Zeit, zur Ruhe zu gehen.“ Friedrich Rückert: "Ja, es ist gut". Julius Streicher: "Purimfest 1946 ... Adele, meine liebe Frau". Claus Schenk von Stauffenberg: "Es lebe unser heiliges Deutschland!" (oder: "Es lebe das geheime Deutschland"). Johann Peter Uz (als ihn auf dem Sterbebett die Ernennungsurkunde zum Preußischen Geheimen Justizrat erreichte): „So.“ Richard Wagner: "Gleichwohl geht der Prozess der Emanzipation des Weibes nur unter ekstatischen Zuckungen vor sich. Liebe - Tragik." Oder: „Ich bin ihnen gut, diesen untergeordneten Wesen der Tiefe, diesen sehnsüchtigen“ („Rheingold“). Cosima Wagner: "Wie Gott will. Herrlich!"



Leuchter: Nürnberg war im 16. Jahrhundert eine Hochburg in der Herstellung von Leuchtern und Kerzenhaltern.



Leupoldsdorf: (Tröstau): bei Wunsiedel: berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe 1785, Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793 (s. auch Bergwerk).

     Tieck berichtete: "Hier wollten wir einen Hammer besehen und trafen einen Mann an, der uns sogleich selbst mit einer trockenen Höflichkeit herumführte ... Er war sehr höflich, und war es gleich anfangs, ehe er uns kannte, wie denn überhaupt der Charakter der Leute in der hiesigen Gegend vortrefflich ist. Man geht hier noch recht patriarchalisch miteinander um. Er traktierte uns mit einem vortrefflichen Schnaps, der uns in der Kälte sehr gut bekam. Als wir gingen, gab er uns auch ein Fernrohr mit, um uns auf der Spitze des Gebirges recht umsehen zu können.

     Wir ritten nun weiter und eine Anhöhe hinan. Wenn man von dort zurücksieht, hat man eine außerordentlich schöne Aussicht. Das Wetter war nun hell und warm geworden; man sah über eine große, grüne Fläche hinweg, mit Bergen und Wäldern besetzt, im Tal unten zwei hellglänzende Seen, an dem einen äußerst malerisch Leupoldsdorf, mit krausen Büschen umzäunt. Dabei hatte die Gegend etwas Einsames, düster Melancholisches; die so nahe liegenden Fichtelberge gaben der Gegend ein ernsthaftes, selbst majestätisches Ansehen."



Leupoldstein: (Betzenstein): Fränkische Schweiz: berühmte Besucher: Alexandra 1838 (Zarin von Russland), Ludwig Richter 1837.



Leutenbach: bei Forchheim: berühmte Besucher: August von Platen 1820.



Lichtenau: im Spessart: berühmte Besucher: Kurt Tucholsky 1927.



Lichtenberg: berühmte Besucher: Jean Paul.
"Sollte es sein, dass ich am 'Ende meiner Tage für den Himmel zu schlecht und für die Hölle zu gut befunden werde, möchte ich zwischen beiden schwebend, auf König Davids Felsenthron Ewigkeit genießen" (Jean Paul 1820 über den Aussichtsfelsen König David).



Lichtenfels: "Deutsche Korbstadt" -: berühmte Besucher: Walter Benjamin 1906, Theodor Fontane 1873 (Gasthof zur Krone), Johann Wolfgang von Goethe 1797
Weiterer Text



Lichtenfels: berühmte Besucher: E. T. A. Hoffmann 1812, Thomas Münzer, Napoleon (Frankreich) 1806, Friedrich Nietzsche Bahnfahrt 1873, August von Platen 1821



Lichtenfels: berühmte Besucher: Wilhelm Raabe 1860, Carl Spitzweg 1849, Johann Strauß (Österreich) 1886, Kurt Tucholsky, Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793



Lichtenfels: in der Literatur: Friedrich Gerstäcker "Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer" 1857.

     Tankred Dorst in "Korbes" 1988:
     "Madla trau dem Metzger ned
     der ist vo Lichtenfels
     der nimmt sei spitzichs Messerla
     und sticht dich nei dein Pelz."



Lichtenfels: Stahlstich von Ludwig Richter 1837



Lichtenfels (Umgebung): Theodor Fontane.



Lichtenstein: (Pfarrweisach): bei Ebern s. Burg



Lichtpause: "Dem Prinzip nach" bereits 1831 von Johann Wolfgang Döbereiner (13.12.1780 - 24.3.1849) aus Bug bei Hof erfunden (Feldhaus).
Bibliographie



Liebe: Zitate: „Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden“ (Clemens Brentano). "Ein Verliebter, der sich vor Räubern fürchtet, verdient die Liebe nicht" (E. T. A. Hoffmann). „Es gibt hier auf Erden wohl nichts, was den Menschen in seiner innigsten Natur so hinaufsteigert als die Liebe“ (E. T. A. Hoffmann). "Solange es Liebende unter den Sterblichen gibt, wird die Kunst des schönen Briefes nicht vergehen" (Ernst Penzoldt). "Jede Liebe ist Sehnsucht nach Genuss, als eigennützig" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).



Liebe: Zitate Jean Paul "Das Abendmahl haben wir behalten, aber die Liebesmahle sind abgekommen." "Das Feuer der Liebe lässt Brandstätten zurück." "Die Liebe vermindert die weibliche Feinheit und verstärkt die männliche." "Eine Freundin büßt man leichter als einen Freund." "Ferne schadet der rechten Liebe weniger als Nähe." "Ich lege mich Ihnen zu Füßen, weil diese doch immer ein reinlicherer Ort sind als Ihr Herz." "In der Sprache der Liebe gibt es keine Pleonasmen." "Je älter man wird, desto schöner und lichter schimmert uns aus den frühen Jahren die ideale Liebe nach." "Nicht bloß den weiblichen Körper, sondern auch die weibliche Seele presset die ewige Schnürbrust." "Wenn eine Frau liebt, liebt sie in einem fort; ein Mann aber hat dazwischen zu tun." "Zehn Küsse werden leichter vergessen als ein Kuss."



Lied: Die sog. Bamberger Motettenhandschrift aus dem 13. Jahrhundert ist eine der "berühmtesten Quellen der ersten europäischen Blütezeit mehrstimmiger Tonkunst" (H. Schmid).



Lied: Von dem Bamberger Heinrich Finck (um 1444/1445 - 9.6.1527) stammt die Motette "O domine Jesu Christe". Er gilt als erster deutscher "Großmeister" der Musik (BBB) (DBI: +um 1500).



Lied: Caspar Othmayr (12.3.1515 - 4.2.1553 Nürnberg), seit 1545 in Heilsbronn und seit 1547 in Ansbach tätig war, führte die deutsche mehrstimmige Liedkunst "auf einen Höhepunkt" (Lex. d. Renaissance, DBE, BBB, GBBE).



Lied: Jobst von Brandt (28.10.1517 - 22.1.1570), geboren in Waldershof, gestorben in Brand (Marktredwitz), zählt zu den "bedeutendsten" Vertretern des kunstvollen polyphonen fünfstimmigen Satzes (NDB, BBB).



Lied: Der Nürnberger Komponist Leonhard Lechner (um 1553 - 9.9.1606) hat die Liedmotette eingeführt (Ber. Nürnberger, BBB, DBE, NDB, GBBE).



Lied: Unter Hans Leo Hasler (Hassler) (26.10.1564 - 8.6.1612) aus Nürnberg erreichte die Entwicklung des mehrstimmigen deutschen Gesellschaftslieds einen "vorläufigen Höhe- und Endpunkt" (u. a. "Befiehl du deine Wege" 1601) (Ber. Nürnberger, BBB).



Lied: Georg Simon Löhlein (um den 16.7.1725 - 16.12.1781) aus Neustadt bei Coburg soll als erster ein Gedicht Goethes vertont haben (NDB, BBB). Das wird auch von Karl Siegmund von Seckendorff (26.11.1744 Erlangen - 26.4.1785 Ansbach) behauptet (Rororo-Musiklex., BBB, GBBE).



Lied: Von dem Dinkelsbühler Jugendschriftsteller Christoph von Schmid (15.8.1768 - 3.9.1854) stammen die Liedertexte "Ihr Kinderlein kommet" (auch im Evangelischen Gesangbuch) und "Wie lieblich schallt / durch Busch und Wald" (s. auch Kirchenlied).
Bibliographie



Lied: Das berühmte Lied "Ach wie ist's möglich dann" wurde 1812 von Helmina von Chézy (26.1.1783 - 28.1.1856) für das Fürstliche Theater in Amorbach geschrieben.



Lied: Es gibt wohl keinen deutschen Dichter, dessen Gedichte öfters vertont wurden als die Friedrich Rückerts (16.5.1788 Schweinfurt - 31.1.1866 Neuses-Coburg), u. a. von Schubert, Schumann, Brahms, Liszt, Loewe, Reger, Mahler, Richard Strauß (s. auch eigener Artikel).



Lied: Johannes Brahms hat Georg Friedrich Daumer (5.3.1800 Nürnberg - 13.12.1875 Würzburg) vertont. Über die "Liederblüten des Hafis" 1846 urteilte W. Muschg: "Es gibt nur Einen deutschen Hafis, den seinen". Thomas Mann hielt "Der Verzweifelnde" für sein "Lieblingsgedicht".
Zitate:

     "Drei Dinge kehren nie:
     Der Pfeil, der abgeschossen,
     Das ausgesprochene Wort,
     Die Tage, die verflossen"
     (Zitat Georg Friedrich Daumer).

S. auch Bibliographieschaltfläche Suchwort Daumer
Bibliographie



Lied: Als "eigentlicher Begründer" der Kinderlieddichtung im 19. Jahrhundert gilt der Ansbacher Friedrich Güll (1.4.1812 - 23.12.1879). Er war u. a. in Flachslanden bei Ansbach tätig (NDB, DBE).



Lied: Der Würzburger Valentin Eduard Becker (20.11.1814 - 25.1.1890) war berühmt wegen seiner Studentenlieder. Am bekanntesten wurde die "Frankenhymne": "Wohlauf die Luft geht frisch und rein" (NDB, BBB).



Lied: Clemens von und zu Franckenstein (14.7.1875 - 19.8.1942) aus Wiesentheid hat als erster Gedichte Stefan Georges vertont. George widmete ihm verschiedene Gedichte (NDB); Freundschaft mit Engelbert Humperdinck (DBE).



Lied: Die Melodie des Liedes: "Auf Ansbach Dragoner, / Auf Ansbach-Bayreuth ...", soll von Friedrich dem Großen stammen.



Lied: Bänkelsängerlied, Schauerlied. "Eduard und Kunigunde: In Bayreuth ward er geboren ..."



Liederbuch: Eine der namhaftesten und ältesten deutschen Liedersammlungen stammt von dem Nürnberger Wolflein von Lochamer (um 1482 - nach 1512). Sie ist um 1450/60 entstanden und gilt als Hauptquelle des älteren deutschen Volkslieds und mehrstimmigen Gesangs (Brockhaus). In ihr findet sich das im 14./15. Jahrhundert entstandene älteste deutsche Liebeslied: "All' mein Gedanken" (Guiness). S. auch Volkslied.



Liederbuch: Der Nürnberger Hartmann Schedel (13.2.1440 - 28.11.1514) begann um 1460 mit der damals "wichtigsten und umfangreichsten Sammlung" mehrstimmiger deutscher Lieder (H. Schmid, DBE).
Bibliographie



Liederbuch: Auf den Liedersammler und Tischgenossen Luthers Georg Forster (um 1510 - 12.11.1568 Nürnberg), der sich 1541/42 in Würzburg aufhielt, gehen die 1539 erschienen "Frischen teutschen Lieder" zurück. Es handelt sich um die "umfangreichste und bedeutendste Liedpublikation" jener Zeit und um die "wichtigste Quelle für die Überlieferung des deutschen Tenorlieds" (Lex. d. Renaissance, BBB) (Lebensdaten DBI: 1514 - 1568).



Liederbuch: Die Sammlung des Nürnberger Musikverlegers Hans Ott (+1546) verbreitete deutsches Liedgut über ganz Deutschland und bildet bis heute den Grundstock für weltliche Chorliteratur (Ber. Nürnberger, GBBE; ADB: +um 1549). (+auch 1560).



Liederbuch: Joseph Martin Kraus (20.6.1756 - 15.12.1792) aus Miltenberg schuf eine der bedeutendsten Liedsammlungen des 18. Jahrhunderts (NDB, BBB).



Limes: ("die chinesische Mauer der Römer"), im Volksmund "Teufelsmauer" genannt. Grenzbefestigung, die unter Trajan und Hadrian angelegt wurde. Sie ist 550 km das längste und bedeutendste Bauwerk, das je auf europäischem Boden errichtet wurde. Der Limes verläuft in einer gewichtigen Strecke in Franken. Fränkische Historiker zählen zu den Pionieren der Limesforschung und zu den ersten Ausgräbern, so der Pfarrer von Unterasbach (Gunzenhausen) Christoph Wägemann (1666 - 1713). Er "verdient mehr als alle anderen Historiker nach ihm den Ehrentitel eines Begründers der Limesforschung". 2005 wurde der Limes als Weltkulturerbe anerkannt. S. auch Briefmarken.



Limes: Die erste Monographie stammt von dem Weißenburger Historiker Johann Alexander Döderlein (11.2.1675 - 28.10.1745) (R. Braun, DBE).



Limes: Der Eichstätter Lyzealprofessor Ignatz Pickel (30.7.1736 - 17.9.1818) unternahm als erster exakte Grabungen. Mit ihm "öffnet sich ein neuer Abschnitt der Erforschung des Limes" (u. a. BBB).
 



Limes: Von dem Gelbelseer (Denkendorf) Pfarrer und Eichstätter Professor Franz Anton Mayer (31.7.1773 - 4.5.1854) stammt die "bislang detaillierteste Schilderung des Limesverlaufs in Bayern" (1821ff). Er hat den Limesbeginn bei Hienheim wieder entdeckt.
 



Limes: Joseph Andreas Buchner (23.11.1776 - 13.12.1854) gelang als erstem die Lokalisierung von Römerkastellen anhand der Peutingerschen Tafel (BBB).
 



Limes: Der fränkische Limes wird in Ludwig Thomas Erzählung "Marget" erwähnt (Text s. auch Pappenheim: in der Literatur).
 



Lindenhardt: (Creußen): berühmte Besucher: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf 1735.



Linzer Torte: Als ihr Erfinder wurde eine zeitlang der in Weihenzell bei Ansbach geborene Johann Conrad Vogel (9.8.1796 - 6.10.1883) angesehen. Er war ab 1822 Konditor in Linz. Er gründete einen Verein zur Versorgung alter Bürger und Bürgerswitwen und einen Verein zur Linzer Dienstboten-Unterstützung (Wikipedia)



Liszt, Franz (Liszt, Franz von): Komponist, Pianist und "Freund" Richard Wagners(22.10.1811 - 31.7.1886). "Der erste große Showman des Klaviers" (G. Schmidt). S. auch Briefmarken, Museum, Pianist.

     "O Liszt! du himmlischer Kater" (Heinrich Heine Zitat).

Liszt lernte Wagner 1841 in Paris kennen. 1837 wurde seine Tochter Cosima geboren. Er dirigierte verschiedene Uraufführungen Wagners: 1849 "Tannhäuser", 1850 "Lohengrin" und 1854 "Der fliegende Holländer".

     Als sich Liszts Tochter Cosima scheiden ließ und 1870 Wagner heiratete, begann ein neuer Abschnitt in den Beziehungen der beiden großen Musiker. Ablehnung und Verstimmung machten sich breit, die Grundsteinlegung des Festspielhauses 1872 fand ohne Liszt statt. Dann reichte Wagner die Hand zur Versöhnung: "Dich aber einzuladen, kann ich nicht unterlassen. Und was rufe ich Dir denn zu, wenn ich Dir sage: komm? Du kamst in mein Leben als der größte Mensch, an den ich die vertraute Freundesanrede richten durfte ...", schrieb er mit der ihm eigenen pathetischen Geste.

     Von nun an hielt sich der ruhelos reisende Pianist fast jedes Jahr für mehrere Wochen in Bayreuth auf. Auf dem Festspielbankett 1874 beschloss Wagner seine Ansprache mit den Worten: "Hier ist derjenige, welcher mir zuerst den Glauben entgegengetragen, als noch keiner etwas von mir wusste, und ohne den Sie heute vielleicht keine Note von mir gehört haben würden, mein lieber Freund Liszt."

     Obwohl schon vom Tod gezeichnet, besuchte Liszt die Festspiele 1886. "Tristan", soll sein letztes Wort gewesen sein, als er starb. Er wurde auf dem Bayreuther Friedhof begraben. Unter den Trauergästen befand sich Anton Bruckner, der "größte ihn überlebende Musiker". "Musik am Grabe Wagners" 1883. Ölgemälde von Franz von Lenbach (1884). In der Lyrik: Heinz Erhardt „Ein Pianist spielt Liszt“. Frédéric Chopin "12 Études op. 10 (à son ami Franz Liszt"). "Les Préludes" wurde von den Nationalsozialisten vor ihren Wehrmachtsberichten und in Wochenschauen gespielt. Der gebräuchliche deutschsprachige Name des Lisztaffen (Saguinus oedipus) "karikiert die Ähnlichkeit seiner Haartracht mit der des österreichisch-ungarischen Komponisten Franz Liszt" (Wikipedia). In der Literatur: Honoré de Balzac "Beatrix" (1839). Marie d’Agoult (Pseud. Daniel Stern) "Nélida" (1846). Alexandre Dumas (Söhne) "Die Kameliendame" (1848, s. auch Giuseppe Verdi "La Traviata").



Literarische Gesellschaft: Der Pegnesische Blumenorden (Nürnberg) ist die "älteste literarische Gesellschaft in Deutschland", die seit ihrer Gründung (1644) ununterbrochen besteht (H. Prang). "Ich gedachte der 'Fruchtbringenden Gesellschaft', die einst ihren Namen trug, und nahm ihr die Poesie, die sie zu Tage förderte, nicht länger übel" (Friedrich Hebbel).



Literatur: Zitate: "Poesie ist eine göttliche Bewegung des Gemütes" (Conrad Celtis). "Keiner schreibt, dass er nichts zu sagen hat; doch die meisten, die schreiben, sagen nichts als das" (Karlheinz Deschner). "Je mehr sich unsere Bekanntschaft mit guten Büchern vergrößert, desto geringer wird der Kreis von Menschen, an deren Umgang wir Geschmack finden" (Ludwig Feuerbach). "Die echten Schriftsteller sind die Gewissensbisse der Menschheit" (Ludwig Feuerbach). "Bücher sind die Brillen, durch welche die Welt betrachtet wird" (Ludwig Feuerbach). "Jeder Schriftsteller ist geborner Advokat der Menschlichkeit" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).



Literatur: Zitate: Paul, Jean: "Der Körper ist der Sattel des geistigen Pegasus." "Die Nachahmung der Natur ist noch keine Dichtung, weil die Kopie nicht mehr enthalten kann als das Urbild." "Eine der besten Literaturzeitungen wäre die, welche stets 25 Jahre nach den Büchern erschiene." "Ich könnte sagen: man lasse einen Menschen eine Rezension machen, so kennt man ihn." "Ideen sind unser Schwert, die Literatur unser Schlachtfeld." "Jedes einzelne Volk und seine Zeit ist ein klimatisches Organ der Poesie." "Nicht durch Dichter, sondern durch das Leben muss man sich zum Dichter ausbilden." Roman, "eine veredelte Biographie." "Es gibt in der ganzen Welt keine verdammtere Arbeit als einen ersten Sektor zu schreiben." "Die Poesie ist die Aussicht aus dem Krankenzimmer des Lebens." „Denn ein Autor ist der Stadtpfarrer des Universums.“ „Jede gute Erzählung, so wie gute Dichtung, umgibt sich von selber mit Lehren.“



Literatur: Seit dem Ezzolied aus dem 11. Jahrhundert, das den Beginn der deutschen Dichtung markiert, hat Franken seinen unübersehbaren charakteristischen Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte geleistet. Dafür stehen die herausragendsten Namen des Mittelalters Walther von der Vogelweide, der "berühmteste" deutsche Lyriker, und Wolfram von Eschenbach, dessen "Parzival" auf vielfältige Weise weiterwirkte. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts war Würzburg die "literarisch interessanteste Stadt in Deutschland" (J. Bumke). Nirgends zeigt sich die Abkehr von Konvention und Tradition anschaulicher als in den berühmt-berüchtigten Fastnachtspielen des Hans Sachs, dessen Heimatstadt Nürnberg im Humanismus und Barock zum süddeutschen Literaturzentrum aufstieg - vielleicht auch dank des bekannten Nürnberger Trichters, der die Dicht- und Reimkunst in einem sechsstündigen Schnellkurs lehren wollte. Zu den bekanntesten deutschen Dichtern zählen Jean Paul, der "bedeutendste" Prosaist der Goethezeit, unerreicht in seiner Originalität, und Rückert, der durch kongeniale Übersetzungen den Zugang zum orientalischen Kulturkreis nicht nur für Deutschland öffnete.



Literatur: Franken, die Wiege der deutschen Literatur Das berühmte Ezzolied des Bamberger Klerikers Ezzo (+ nach 1064) steht "am Anfang der eigentlichen deutschen Literatur" (H. Kuhn). Es ist der älteste frühmittelhochdeutsche Hymnus, der die Heilsgeschichte darstellt.



Literatur: Der Leiter einer Bamberger Klosterschule Williram von Ebersberg (1000/1001 - 3. 1.1085, wurde mit der Paraphrase des Hohen Liedes um 1060 zum "Wegbereiter" der frühmittelhochdeutschen Frömmigkeitsdichtung (BBB, Killy). (*auch vor 1010, *5.1.).



Literatur: Walther von der Vogelweide (nach 1170 - um 1230) stammt vermutlich aus dem Vogelweidehof bei Feuchtwangen; er ist nach der Überlieferung im Kreuzgang des Neumünsterklosters Würzburg begraben. Seine politische Lyrik stellt in der mittelhochdeutschen Literatur ein Novum dar. Er ist der vielseitigste und am stärksten lebendig gebliebene Minnesänger. Bereits im Mittelalter war er als der größte deutsche Lyriker anerkannt. "Teutscher war kein Sänger", rühmte König Ludwig I. von Bayern (s. auch eigener Artikel).



Literatur: Literarische Pioniertat Wolfram von Eschenbach (um 1160/70/80 - um 1220), der mit großer Wahrscheinlichkeit aus Eschenbach (seit 1917 Wolframs-Eschenbach) stammt, wird als die "beherrschende Gestalt der mittelhochdeutschen Literaturgeschichte" gerühmt (Schweikle). Der "Parzival" ist mit 28000 Versen "eines der umfangreichsten, gedankentiefsten und wirkungsvollsten Epen des deutschen Hochmittelalters". 1477 erschienen "Parzival" und "Titurel" als erste mittelhochdeutsche Dichtungen im Druck (s. auch eigener Artikel).



Literatur: Hugo von Trimberg (um 1230/1235 - nach 1313), vermutlich in Oberwerrn (Niederwerrn) bei Schweinfurt geboren, Lehrer am St. Gangolfstift Bamberg, schrieb mit dem "Renner" in 25000 Versen "die umfangreichste mittelhochdeutsche Lehrdichtung" (Schweikle), eine Art Standardlektüre der gebildeten Stände. Der "Renner" stellt einen "Höhe- und Wendepunkt" dar und gehört mit über 60 Handschriften zu den Werken, die am häufigsten überliefert sind (s. auch Geige, Literaturgeschichte, Pädagogik, Schach) (auch Niederwerrn, Lebensdaten auch +1330; Killy: nach 1230 - nach 1313).
 



Literatur: Konrad von Würzburg (um 1225/30/35 Würzburg - 31.8?.1287) war nicht nur der vielseitigste, "bedeutendste und zugleich erfolgreichste" deutsche Dichter seiner Zeit, sondern auch der erste nichtadlige Schriftsteller der deutschen Literatur (Schweikle). Er übertrifft durch Umfang und Stoffvielfalt jeden anderen mittelhochdeutschen Dichter. Mit seinem sog. geblümten Stil wirkte er stilbildend bis ins späte Mittelalter hinein. Das "Turnier von Nantes" ist die erste deutsche Wappendichtung, der "Trojanerkrieg" mit 60000 Versen die "klassisch gewordene Darstellung" dieses Motivs. Konrad ist in der Manessischen Liederhandschrift abgebildet (GBBE, Lebensdaten DBI: +1280 oder 1287).



Literatur: In dem Minnedichter Egen von Bamberg (14. Jahrhundert) fand der sog. "geblümte" Stil seinen Höhepunkt (DBE, GBBE).



Literatur: Otto Baldemann (14. Jh.), Pfarrer in Großostheim? bei Aschaffenburg, übersetzte als erster ein lateinisches Gedicht in die deutsche Volkssprache (GBBE).



Literatur: Der zeitweilig am Hof des Nürnberger Burggrafen Albrecht tätige Peter Suchenwirt (um 1320/30 - nach 1395) gilt als Hauptvertreter der sog. Herolds- und Wappendichtung (u. a. Killy).



Literatur: Der Nürnberger Hans Rosenplüt (Rosenblüt) (um 1400 bei Nürnberg - 1460), "ein großer Dichter" (Theodor Fontane), war wohl der erste deutsche Schriftsteller, der sich auf Dauer in einer Stadt ansiedelte. Er ist der erste Vertreter eines "neuen Autorentyps, des Handwerkerdichters" (J. Reichel). Die "Priamel" (scherzhafte Sinnspruchdichtung) wurde von ihm in die Literaturgeschichte eingeführt. Er begründete die Tradition der Handwerkerdichtung (DBE, GBBE, Killy).



Literatur: Johannes Hartlieb (um 1400 - 18.5.1468) schrieb 1444 in Nürnberg mit der Prosabearbeitung des "Alexander" das erste lateinische Renaissancespiel nördlich der Alpen (BBB; DBI: +um 1471).



Literatur: Frühe Erotik Albrecht von Eyb (24.8.1420 Sommersdorf (Burgoberbach) bei Ansbach - 24.7.1475 Eichstätt), in Würzburg und Bamberg tätig, gilt als "Mitschöpfer" der deutschen Erzählung und "Wegbereiter" der deutschen Kunstprosa. Die "Oratio ad laudem et commendationem Bambergae civitatis" 1452 ist das "erste Beispiel" humanistischen Städtelobs in Deutschland (K. Arnold). Mit dem "Ehebüchlein", einem der meistgelesenen Dichtungen des Humanismus begründete Pirckheimer eine neue Literaturgattung. Er führte ferner das antike Lustspiel in die deutsche Literatur ein (s. auch Humanismus).
 



Literatur: Albrecht von Eyb (24.8.1420 - 24.7.1475) "Vom Liebreiz des Mägdleins Barbara" An einem ... Maientag Anno Domini 1452, da habe ich einmal, im hohen Dom zu Bamberg sitzend, die lieben langen Stunden ... mit innigem Behagen in liebender Betrachtung eines über die Maßen hübschen Mägdeleins zugebracht ... Die ebenmäßigen Arme verhießen die minneseligsten Umarmungen; die füllig weichen Hände zeigten die niedlichsten Fingerlein mit ganz blanken Nägeln. Und warum soll ich es nicht sagen? Auf des Mägdeleins schöner breiter Brust hatte die Natur meisterlich zwei schwellende Hügel gebildet. Weiter hinunterzusteigen ist verwehrt, aber nahe liegt ein Ort unaussprechlicher Freuden, und unaussprechliche Wünsche gehen dorthin" (Albrecht von Eyb nach J. Lehmann "Wagnis des Unzeitgemäßen").
 



Literatur: Die Epigramme des Engelhard Funk (um 1450 Schwabach - 29.11.1513 Würzburg) gehören zu den "besten der Zeit" (NDB). (+auch Schwabach).



Literatur: Der "neue Orpheus" und "Prototyp des frühbürgerlichen Humanisten" Conrad Celtis (Celtes) (1.2.1459 - 4.2.1508) aus Wipfeld bei Schweinfurt ist "der bedeutendste neulateinische humanistische Poet" (W. Schiel). Er verfasste um 1486 als erster in Deutschland eine "Poetik". 1487 wurde er als erster Deutscher von Kaiser Friedrich III. in Nürnberg zum Dichter gekrönt. In Wien gründete er das Collegium Poetarum et Mathematicorum (s. auch Humanismus).
Conrad Celtis Zitat: "In großen Häusern stecken große Sorgen, und wer sorgt, der hat nicht, was er hat."
 



Literatur: Willibald Pirckheimer (5.12.1470 Eichstätt - 22.12.1530 Nürnberg) schrieb mit der "Elegia" auf den Tod Albrecht Dürers eine bewegende Totenklage, "wie die Literatur der Zeit keine zweite kennt und wie sie auch in der Weltliteratur ganz selten vorkommt" (Rupprich).
Bibliographie



Literatur: Der "fränkische Ritter" Ulrich von Hutten (21.4.1488 - 29.8.1523) hat den Dialog in die deutsche Flugblattliteratur eingeführt (F. Hagen, s. auch Humanismus, Lateinische Philologie, Satire).
 
Bibliographie



Literatur: "Schuhmacher und Poet dazu" Der Nürnberger Hans Sachs (5.11.1494 - 19.1.1576), der "Prototyp des Volkspoeten" und "bedeutendste" Dichter der bürgerlichen Literatur des 16. Jahrhunderts, hinterließ mit mehr als 6000 Dichtungen ein exorbitantes Werk (darunter 4000 Meisterlieder). Als Handwerker repräsentierte er einen neuen, unabhängigen Autorentypus. Mit der "Lucretia" dramatisierte er erstmals in Deutschland einen antiken Stoff (Reiser, s. auch eigener Artikel).
 



Literatur: "Man läuft nicht mit den Füßen aus der Welt, sondern mit dem Gemüte" (Sebastian Franck Zitat). Sebastian Franck (20.1.1499 - 1542/43?), der sich in Büchenbach bei Roth bzw. in Nürnberg aufhielt und 1527/29 Prediger in Gustenfelden (Rohr) bei Schwabach war, gilt als "bedeutendste Schriftstellerpersönlichkeit" der Mystik im 16. Jahrhundert. Er schuf 1534 die erste Übersetzung von Erasmus von Rotterdams "Lob der Torheit" (Lebensdaten DBI: 1500 - 1542). (*28.1.)
Bibliographie



Literatur: Michael Lindener (um 1520 - 7.3.1562) - er war 1553 in Nürnberg tätig - schrieb als einziger deutscher Schwankdichtungen, die an ihre italienischen Vorbilder heranreichten (u. a. BBB, NDB, DBE).



Literatur: Johannes Posthius (Posth) (15.10.1537 - 24.7.1597), u. a. 1568/69 Leibarzt des Bischofs von Würzburg, zählt zu den "bedeutendsten neulateinischen Dichtern seiner Zeit" (NDB, DBE,BBB).



Literatur: Paul Melissus (Paul Schede) (20.12.1539 - 3.2.1602 ) aus Mellrichstadt führte wohl als erster das Sonett und die Terzine in die deutsche Literatur ein. Er ist der Wegbereiter der deutschsprachigen Kunstlyrik (Lex. d. ges. Buchwesens, BBB).



Literatur: Dem Nürnberger Jakob Ayrer (März 1543/44? - 24.(26?)3.1605), u. a. Bamberg, verdanken wir das "strophische" Singspiel. Er gab als erster exakte Bühnenanweisungen (u. a. NDB).



Literatur: Der Humanist Friedrich Taubmann (15./16.5.1565 - 24.3.1613) aus Wonsees bei Bayreuth wird als vielleicht "größter Verskünstler seiner Zeit" (Ebeling) und als der "witzigste, behendeste und gewandteste unter den neulateinischen Dichtern der Welt" (M. Hofmann) gerühmt (s. auch Hofnarr).
Bibliographie



Literatur: Der Lyriker (Rumpler) Rompler von Löwenhalt (getauft 18.6.1605 Dinkelsbühl - wohl nach dem 7.7.1674) war 1633 Mitbegründer der "Aufrichtigen Gesellschaft von den Tannen" Straßburg. Er gehörte zu den „Protagonisten der altdeutschen Literaturbewegung“ (DBE, GBBE). (+auch nach 1672).



Literatur: Der "Erfinder" des Nürnberger Trichters Georg Philipp Harsdörffer (1.11.1607 Fischbach bei Nürnberg - 17.9.1658 Nürnberg), "Vorkämpfer der deutschen Sprache", schuf mit 20000 Druckseiten ein immenses Werk. Die von Staden vertonte "Seelewig" ist die "älteste überlieferte" deutsche Oper (NDB). Die "Frauenzimmergespräche" 1641ff, ein "Sammelbecken barocken Kulturguts", werden als Vorläufer der Familienzeitschriften der Aufklärung angesehen. Die "Teutsche Rede-bind und Dicht-Kunst" 1679 ist die erste deutsche Poetik, die den Roman erwähnt (B. Neugebauer). Berühmt war sein "Poetischer Trichter" 1647/48 - 1653 zur schnellen Erlernung der Dichtkunst in sechs Stunden , die "älteste theoretische Grundlage des deutschen Manierismus" (Reiser). Harsdörffer leistete auf sprachtheoretischem Gebiet "Pionierarbeit. Er ist der "Fürst der Gelehrsamkeit" in "Das Treffen in Telgte" 1979 von Günter Grass. S. auch Glasharmonika, Oper, Wortschöpfer, Zerrspiegel. „Nürnberger Trichter“ (Kabarett, Vagina s. E. Borneman) (Brockhaus +22.9.)
 
Bibliographie



Literatur: Der Mitbegründer des "Pegnesischen Blumenordens" im Jahr 1644 in Nürnberg Johann Klaj d. J. (um 1616 - 16.2.1656 Kitzingen) gehört zu den großen Formkünstlern des Barock. Seine Klangmalerei blieb unübertroffen. In der Literatur: Johann Rist „Lob der Poeten. An den Tichter Johann Klaien zu Nürnberg“ (Gedicht) (NDB, BBB, GBBE).



Literatur: Der Barockdichter Sigmund von Birken (25.4.1626 - 12.6.1681 Nürnberg), der von 1658 bis 1660 in Bayreuth lebte, bekannt als "Praeceptor Germaniae", schuf einen eigenwilligen Literaturstil, der den mitteleuropäischen Sprachraum "maßgebend" beeinflusste. Auf ihn geht auch der erste deutsche Versuch zurück, den Roman als Literaturgattung zu definieren. in der Literatur: Justinus Kerner „An Siegmund von Birken“, Günter Grass "Das Treffen in Telgte" 1979 (u. a. Killy, Geburtstag auch 5.5., s. auch Rauchen, Wortschöpfer).
Bibliographie



Literatur: Der Nürnberger Dichterkreis "Pegnitzschäfer" war die einzige Dichtervereinigung des 17. Jahrhunderts, die auch Frauen als gleichberechtigte Mitglieder aufnahm (B. Neugebauer).



Literatur: Meister der Anakreontik Der "bedeutendste" deutsche anakreontische Dichter der Aufklärungszeit Johann Peter Uz (3.10.1720 - 12.5.1796) war Ansbacher. Im sog. jüngeren Halleschen Dichterkreis stellte er die "dichterisch-kraftvollste" Begabung. Er lebte zeitweise in Nürnberg. Uz beeinflusste Goethes Rokokodichtung. In der Literatur: Johann Gottfried Herder „An Uz“ (Gedicht). Johann Wolfgang von Goethe "Dichtung und Wahrheit" (II, 10), Jakob Wassermann "Sturreganz" 1922.
Bibliographie



Literatur: Das Drama "Olint und Sophronia" von Johann Friedrich von Cronegk (2.9.1731 Ansbach - 1.1.1758 Nürnberg) wurde 1767 zur Eröffnung des Hamburger Nationaltheaters aufgeführt. Cronegk begründete die Wochenzeitung "Der Freund" (DBE, BBB, GBBE).



Literatur: Der Hauptvertreter der deutschen Sturm- und Drangzeit Christian Friedrich Daniel Schubart (24.3.1739 - 10.10.1791) hielt sich zeitweise in Nürnberg und Erlangen auf. Er war Mitbegründer der „Deutschen Chronik“. Sein Gedicht „Die Forelle“ 1783 wurde von Franz Schubert vertont (BBB, Killy, GBBE).



Literatur: Jean Paul (21.3.1763 Wunsiedel - 14.11.1825 Bayreuth) lebte in verschiedenen fränkischen Orten. Die Literaturgeschichte sieht in ihm den bedeutendsten und originellsten Prosaisten der Goethezeit. Gustav Mahler hat seine Symphonie Nr. 1 1889 nach dem "Titan" benannt (s. auch eigener Artikel).



Literatur: Der Maler, Komponist und Dichter E. T. A. Hoffmann (24.1.1776 - 25.6.1822), "das vielseitigste Genie der Spätromantik" (H. Schuhmacher), war nur fünf Jahre Bamberger Bürger, und zwar von 1808 bis 1813, dennoch spielen Lokalitäten und Personen dieser Stadt in seinem Werk eine wesentliche Rolle (s. auch eigener Artikel).



Literatur: Clemens Brentano (9.9.1778 - 28.7.1842 Aschaffenburg) gilt als die "vielseitigste und stärkste" Begabung der Romantik. Seine Balladen und Lieder haben ihn "weltberühmt" gemacht. Er ist der Begründer der Rheinromantik (s. auch eigener Artikel).
Bibliographie



Literatur: Der Nürnberger Bürgermeister Johann Merkel (18.11.1785 - 25.1.1838) war 1805 Mitbegründer der literarischen Gesellschaft „Eos“ (GBBE).



Literatur: Friedrich Rückert (16.5.1788 Schweinfurt - 31.1.1866 Neuses-Coburg), der "Herr über vierhunderttausend Verse" (O. Loerke), "vielleicht das größte Sprachgenie, das die Welt je gehabt hat", "der Paganini unter den Poeten" (B. Jentzsch), war ähnlich wie Jean Paul heimatverbunden. Er ist wahrscheinlich der Dichter, von dem die meisten Gedichte veröffentlicht sind. Kein deutscher Lyriker wurde häufiger vertont (s. auch eigener Artikel).



Literatur: Die" Zeitgedichte" und die "Polenlieder" des Ansbachers August von Platen (24.10.1796 - 5.12.1835) gehören zu den "radikalsten Freiheitsdichtungen der Epoche" (Grimm). Sie machten ihn zum "ersten politischen Dichter der deutschen Literatur" (F. Mehring, s. auch eigener Artikel).



Literatur: Hermann Conradis (12.7.1862 - 8.3.1890 Würzburg) Romane waren "erste deutsche Seitenstücke" zu Dostojewski (NDB, Killy, s. auch Naturalismus). (Brockhaus: *12.6.)



Literatur: Max Osterberg-Verakoff (7.6.1865 - 20.3.1938) aus Fürth "initiierte" 1906 die Gründung des literarischen Vereins Freie Bühne (DBE).



Literatur: Max Dauthendey (25.7.1867 - 29.8.1918) aus Würzburg ("ein deutscher Dichter-Gaugin", so Johannes R. Becher) gilt als "früher Wegbereiter" der modernen Ausdruckskunst (NDB). Er hat den Maler Alfred Kubin entdeckt und entscheidend gefördert. Kubin schrieb 1923 "Erinnerung an Max Dauthendey". in der Literatur: Günter Eich: "Dauthendey in Java".



Literatur: Der Gerolzhofener Dichter Ludwig Derleth (3.11.1870 - 13.1.1948), der sich auch in Münnerstadt und Nürnberg aufhielt, taucht als Motiv in Thomas Manns "Beim Propheten" (Schwabing); "Zauberberg" (Naphta) und in "Doktor Faustus" auf. Er war mit Stefan George befreundet, der ihm verschiedene Gedichte widmete (NDB, BBB). Stefan George: "An Derleth":

     "Du fälltest um dich her mit tapfrem hiebe
     Und stehst nun unerbittlicher verlanger.
     Wann aber führt dich heim vom totenanger
     Die täglich wirksame gewalt der liebe? ...



Literatur: "Weltstar des Romans" Jakob Wassermann (10.3.1873 - 1.1.1934) aus Fürth, zeitweise Versicherungsangestellter in Nürnberg, wurde als das "stärkste jüdische Talent" seiner Zeit bezeichnet (A. Bartels, s. auch eigener Artikel).



Literatur: Der Würzburger Leonhard Frank (4.9.1882 - 18.8.1961), der Dichter, der zweimal, und zwar 1915 und 1933, emigrierte, erreichte nach 1945 im Ostblock Auflagen in Millionenhöhe. Vgl. auch Thomas Mann "Die Forderung des Tages" (s. auch Briefmarken, Film).
Zitate: "Ich werde in allen Ländern verlegt - außer in meiner Heimat" (Frank an Konstantin Fedin). "Der geistige Tod eines Volkes liegt in seinen Geldschränken."
Bibliographie



Literatur: Max Stefl (15.9.1888 - 14.10.1973) aus Nürnberg gründete 1946 die Adalbert-Stifter-Gesellschaft (DBE).



Literatur: Ernst Penzoldt (14.6.1892 - 27.1.1955) aus Erlangen gründete 1924 zusammen mit Eugen Roth die Literaturgesellschaft Die Argonauten (DBE, GBBE).
Humor ist die "die Fähigkeit, heiter zu bleiben, wenn es ernst wird" (Ernst Penzoldt Zitat).



Literatur: Der Verleger Wilhelm Olbrich (24.5.1894 - 16.4.1974 Bad Kissingen) begründete den "Romanführer" 1950ff. (DBE, GBBE).



Literatur: Das Schauspiel „Kaspar Hauser“ des Schriftstellers Erich Ebermayer (14.9.1900 Bamberg - 22.9.1970) wurde mit Gustaf Gründgens in der Titelrolle uraufgeführt (GBBE).



Literatur: Rudolf Schmitt-Sulzthal (24.8.1903 - 7.3.1971) aus Sulzthal bei Bad Kissingen gründete 1930 die literarische Gesellschaft „Der Tukankreis“ in München (GBBE).



Literatur: Wolfgang Koeppen (23.6.1906 - 15.3.1996), 1926/27 Dramaturg in Würzburg, rückte „in die erste Reihe der deutschen Nachkriegsautoren auf“ (GBBE).



Literatur: Eugen Gomringer (*20.1.1925), der in Wurlitz bei Hof und Rehau lebt, gilt als Begründer der "konkreten Poesie". U. a. 1986 Poetik-Gastprofessor an der Universität Bamberg. Sein Archiv in Erkersreuth (Selb) wird als "Mekka" dieser Literaturgattung gerühmt.



Literatur: Denkmäler berühmter Dichter in Franken Ansbach: Platen, Bamberg: E. T. A. Hoffmann, Bayreuth: Jean Paul, Dinkelsbühl: Christoph von Schmid, Gößweinstein: Scheffel, Neuses-Coburg: Rückert, Nürnberg: Minnesänger, Hans Sachs, Schiller, Bad Rodach: Rückert, Schweinfurt: Rückert, Wolframs-Eschenbach: Wolfram von Eschenbach, Würzburg: Schiller, Walther von der Vogelweide.



Literatur: Dichterin Die hochgebildete und von Zeitgenossen als "neue Sappho" bewunderte Olympia Fulvia Morata (1526 - 26.10.1555) hielt sich in Schweinfurt auf (BBB, Killy).



Literatur: Dichterin Zu den wenigen deutschen Dichterinnen, deren Name über Franken hinaus bekannt wurde, gehört Catharina Regina von Greiffenberg (7.9.1633 - 8.4.1694 Nürnberg), die "deutsche Urania". Sie wurde als erstes ordentliches Mitglied in die "Teutschgesinnte Genossenschaft" aufgenommen. In ihren Gedichten wird ein neues Naturgefühl sichtbar (NDB). Sie ist die "bedeutendste deutschsprachige Dichterin des Barock" und gilt als "Wunder ihrer Zeit" (DBE, GBBE).
Bibliographie



Literatur: Dichterin Claire Goll (29.10.1901 - 30.5.1977) aus Nürnberg ging durch ihre Liebesbeziehung zum Verleger Kurt Wolff und zu Rilke in die Literaturgeschichte ein. Sie war ferner mit Braque, Chagall, Cocteau, Dalí, Einstein, Gide, Joyce, Miller, Picasso und Werfel befreundet. "Ihre Wohnung in Paris wurde zum Zentrum der Surrealisten" (DBE, GBBE) (Lebensdaten 1891? - 1972?).



Literaturgeschichte: Die erste deutsche Literaturgeschichte schrieb 1280 (um 1230/1235 Oberwerrn? (Niederwerrn) bei Schweinfurt - nach 1313 Bamberg) (auch Niederwerrn, Lebensdaten auch +1330; Killy: nach 1230 - nach 1313).
 



Literaturgeschichte: Die erste gedruckte Literaturgeschichte ("Catalogus illustrium virorum Germaniae", 1494) stammt von dem Würzburger Abt Johannes Trithemius (1.2.1462 - 13.12.1516) (Lex. d. Renaissance, BBB).
 



Literaturgeschichte: Levin Schücking: Annette von Droste-Hülshoff "Briefe an Levin Schücking", Gedichte über Schücking. Levin Ludwig von Schücking (29.5.1878 - 12.10.1964), ab 1946 Professor in Erlangen, wirkte "bahnbrechend" in der soziologischen Literaturgeschichtsschreibung und Shakespearekritik (DBE).



Lithographie: Verschiedentlich wird behauptet, dass die Lithographie 1796 in Solnhofen erfunden wurde (u. a. von M. Langewiesche). Solnhofer Lithographiesteine traten im 19. Jahrhundert ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Nirgends sonst wird Marmor in dieser Reinheit und Gleichmäßigkeit gefunden. Als Druckvorlage wurde der Schiefer von den berühmtesten Künstlern des 19. Und 20. Jahrhunderts verwendet, u. a. von Delacroix, Goya, Daumier, Toulouse-Lautrec (Frankreich) und Picasso (Spanien).



Liturgiereform: Der Theologe und Hymnologe Lorenz Kraußold (9.2.1803 Mistelgau - 22.10.1881 Bayreuth) bereitete die Einführung der Liturgiereform vor (NDB, BBB, s. auch Kirchenmusik).



Liturgiereform: Johann Georg Herzog (5.8.1822 - 3.2.1909) aus Hummendorf (Weißenbrunn) bei Kronach, seit 1854 Universität Erlangen, erwarb sich "bleibende Verdienste" um die liturgische Reformbewegung (BBB).



Liturgiereform: Der Würzburger Universitätsprofessor Joseph Pascher (26.9.1893 - 5.7.1979) gehört zu den "Hauptgestalten der 1963 durch das II. Vatikanische Konzil eingeleiteten Liturgiereform" (Renkhoff, DBE).



Liturgik: 1488 wurde in Eichstätt von Michael Reyser (Reiser) (+ nach 1494) das erste Diözesanrituale gedruckt (DBE).



Liturgik: Ludwig Friedrich Schöberlein (6.9.1813 - 8.7.1881) aus Colmberg bei Ansbach, u. a. in Erlangen tätig, war 1876 Mitbegründer der Zeitschrift "Siona". Er hatte "maßgeblichen Einfluss" auf die liturgischen Verhältnisse der Landeskirche Hannover (DBE, GBBE).



Liturgik: Adalbert Ebner (16.12.1861 - 25.2.1898 Eichstätt) gehörte in die "erste Reihe der Liturgiker" (NDB).



Liturgik: Ludwig Eisenhofer (1.4.1871 - 29.3.1941 Eichstätt) verfasste mit dem "Handbuch der katholischen Liturgie" 1912 die "bedeutendste Quelle der vorkonziliaren Liturgie" (DBE, BBB, GBBE).



Löffelsterz: (Schonungen): bei Schweinfurt im Gedicht: Friedrich Rückert "Der Brief an die Mutter".

     "Unser Fahren war kein Scherz;
     Und wir fanden sonnenscheinig
     Kreuzthal noch und Löffelsterz
     Und den Abhang schroff und steinig
     Der dir schrecklich schien vor allen
     Für die Dein'gen voll Gefahren,
     Wenn von früher Nacht befallen
     Wir ihn sollten niederfahren.
     Was ich auch nicht leugnen mag.
     Hat doch hier vor wenig Wochen
     Ein Kauffahrer selbst am Tag
     Stürzend Hals und Bein gebrochen."



Lohr: Im Atlas „Magna Germania“ (2. Jh. nach Chr.) als „Locoritum“ erwähnt. Berühmte Besucher: Albrecht Dürer 1520, Theodor Fontane 1867, König Gustav Adolf von Schweden 1632 und 1636, Julius Langbehn 1900 ("schöne deutsche Gegend"), König Ludwig II. 1866, König Max II. von Bayern 1856, August von Platen 1818, Kurt Tucholsky 1927.



Lohr: Kupferstichansicht von Matthäus Merian 1648.



Lohr (Fluss) s. auch Main: in der Literatur.



Lotterie: Der Bamberger Walther Günther (+1981) gründete die Bayerische Wiederaufbaulotterie und später die Süddeutsche Klassenlotterie. Bamberg war auch die "Keimzelle" für Postwetten in Deutschland. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Günther der größte Lottounternehmer Deutschlands mit Geschäften in Berlin und Breslau (H. Schwartze).



Ludwig I.: Bayerischer König (25.8.1786 - 29.2.1868). König Maximilian I. Joseph von Bayern bestimmte Würzburg und Aschaffenburg als Residenzen für seinen Sohn, den Kronprinzen Ludwig. 21 Sommer verbrachte Ludwig in Aschaffenburg, das er das "bayerische Nizza" nannte und von dem er in mehreren Gedichten schwärmte: "Wohnung des Friedens, Ruhe hab' ich gesucht; fand sie erfreulich in dir." Und dazu eine hübsche Tochter der Stadt. Er ließ die Sechzehnjährige für seine Schönheitengalerie malen und überschüttete sie mit Geschenken. Eine im wahrsten Wortsinn "teure" Beziehung! Später erinnerte er sich an dieses angeblich platonische Abenteuer: "Im Jahre 1840 lernte ich Frl. Karoline Lizius kennen und bis vor beiläufig fünf Jahren besuchte ich sie oft. Wenn ein König häufig in ein Haus geht, in dem eine junge Tochter, und wenn's der unschuldigste Umgang ist, so leidet der Ruf, nachteilig wirkend auf die Versorgung." Diesem Makel half der König mit einem Legat von 24000 Gulden ab.



Ludwig I.: (1786 - 1868): Während seines ersten Besuchs als König in Aschaffenburg 1826 wurde ihm Prinzessin Alexandra geboren. Ob in Aschaffenburg eine weitere "natürliche", jedoch uneheliche Tochter zur Welt kam, darüber streiten sich die Historiker. Die Aufenthalte in seiner zweiten "Residenz" Würzburg, in der immerhin vier seiner Kinder auf die Welt kamen, verliefen weniger ungetrübt. Politische Widerspenstigkeit der Untertanen führte dazu, dass der König das Landgericht kurzerhand in sein geliebtes Aschaffenburg verlegen ließ.



Ludwig I.: (1786 - 1868): Allein 24mal besuchte der König Bad Brückenau. Linderung seiner körperlichen Gebrechen erhoffte er sich nicht nur im Bad, sondern auch durch den Wunderheiler Alexander zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Für Zerstreuung und Lustbarkeiten sorgte - zumindest zeitweise - seine Begleiterin, die hübsche Mätresse Lola Montez (s. auch eigener Artikel).



Ludwig II.: Bayerischer König (25.8.1845 - 13.6.1886). 1866 unternahm Ludwig II. eine politisch motivierte "Goodwill-Tour" per Eisenbahn durch Franken, die zu einem wahren "Triumphzug" geriet. Bayreuth war die erste Stadt, die der Ehre seines "Landesherrn teilhaftig" wurde. Weiter ging es über die berühmte Schiefe Ebene nach Münchberg und Hof. "Sämtliche Straßen unsrer Stadt sind mit blauweißen und schwarzrotgelben Fahnen beflaggt, eine Girlande reiht sich an die andere, längs der Häuser stehen Waldbäume eingepflanzt. Der Arme wetteiferte mit dem Reichen, die Stadt gleicht einem Garten", berichtete stolz die Hofer Rundschau. Bamberg, Schweinfurt, Bad Kissingen, Hammelburg, Gemünden, Lohr, Aschaffenburg und Würzburg waren die weiteren Stationen, in denen der himmelblaue Salonwagen hielt.



Ludwig II.: (1845 - 1886): Aus Nürnberg schrieb Ludwig an Richard Wagner: "Es ist spät Abend, längst verklungen sind die rauschenden Festlichkeiten des Tages ... Sterne der Wonne erglühen! Ich sitze in meinem trauten gotischen Zimmer in der hehren altehrwürdigen Burg. Mir ist fast zumute wie unserm Meister Sachs am Morgen des Johannistages nach dem Straßenlärm und Gewimmel der vergangenen Stunden. - In keiner Stadt fühle ich mich so heimisch wie hier. - Die Bevölkerung ist intelligent und durchaus edel, unterscheidet sich darin so vorteilhaft von dem Münchner Plebs!" Und dann jener Satz, wie in Trance geschrieben: "O wie zieht es mich hier zu Ihnen, wie sehnt sich mein Freundesherz nach Stunden des Beisammenseins mit dem Teuersten auf Erden."
Richard Wagner lieferte mit seinen Opern die Vorbilder für Gebäude im Park von Schloss Linderhof.



Ludwig II.: (1845 - 1886): Ludwigs leidenschaftlich-höriges Verhältnis zu Richard Wagner fand seine Erfüllung bei den ersten Bayreuther Festspielen 1876. Nach der "Rheingold"-Generalprobe zeigte sich die Stadt dem Monarchen in "brillanter" Illumination. "Der Anblick der beleuchteten Türme der protestantischen und katholischen Kirche, sowie der Harmonie und anderer hochgelegener Gebäude, bot beim Herabsteigen vom Theater gesehen einen prachtvollen Anblick."

     Der König wohnte in der Eremitage. Zu nächtlicher Stunde streifte er durch den einsamen Park, ließ sich die Wasserspiele vorführen und stand wie gebannt vor dem mondbeglänzten Sonnentempel. Eine zauberhafte Märchenwelt, in seiner Phantasie untermalt von Wagners Musik, tat sich ihm auf - Traum und Erfüllung zugleich.



Ludwigsstadt: berühmte Besucher: Werner Bergengruen 1933, Hedwig Courths-Mahler, Alexander von Humboldt 1792. Bergengruen: "... nun rollt mein Fahrrad im dunklen Tal der Loquitz von selbst abwärts. Im schieferbrechenden Ludwigsstadt nehme ich Abschied von Bayern. Ich liebe dieses Land ..."



Luftgewehr: Unter der Bezeichnung Windbüchse um 1550 durch den Nürnberger Hans Lobsinger (um 1510 - 4.3.1584) erfunden (Feldhaus, DBE; Lebensdaten DBI: um 1510 - um 1570).



Luftkissen: Ein "aufblähbares Ruhekissen, auf allen Seiten mit starker Naht versehen", taucht erstmals 1405 bei dem Eichstätter Kriegsingenieur Konrad Kyeser (26.8.1366 - nach 1405) auf (Feldhaus).
Weiterer Text



Luftpost: Eine der ersten deutschen Luftpoststrecken führte 1920 von München über Nürnberg/Fürth nach Berlin.



Luftpumpe: Hans Lobsinger (um 1510 - 4.3.1584) aus Nürnberg stellte 1550 das "Kastengebläse", einen Vorläufer der Luftpumpe, her (Lex. d. Renaissance, DBE) (Lebensdaten DBI: um 1510 - um 1570).



Luftpumpe: Der Nürnberger Physiker Johann Gabriel Doppelmayr (27.9.1677 - 1.12.1750) soll die erste "aufrechtstehende" Luftpumpe erfunden haben (ADB). (*auch 30.9., auch 1671).



Luftschiff: Der Nürnberger Zirkelschmied Hans Hautsch (um den 4.1.1595 - 20.1.1670) beschäftigte sich zumindest theoretisch als einer der ersten mit dem Problem des Luftschiffs (BBB, GBBE: + 31.1.)



Luftschiff: Otto Krell (4.4.1866 - 25.3.1938), der zeitweise in Nürnberg tätig war, konstruierte 1911 das mit 118 Metern Länge größte und schnellste Luftschiff seiner Zeit (NDB, DBE).



Luftverflüssigung: (sog. Linde-Verfahren). Erfunden 1895 von dem "Altmeister der Kältetechnik" und Lehrer Rudolf Diesels Carl von Linde (11.6.1842 - 16.11.1934) aus Berndorf (Thurnau) bei Kulmbach. 1902 gelang die Zerlegung der Luft in Stickstoff und Sauerstoff. Im gleichen Jahr gründete er das Institut für Technische Physik der Technischen Hochschule München (u. a. DBE, GBBE).



Luftverflüssigung: Rudolf Wucherer (15.4.1875 Kleinweisach Vestenbergsgreuth - 7.6.1966) arbeitete in der Linde-AG und entwickelte neue Zerlegungsverfahren für flüssige Luft (GBBE).



Luisenburg: "Ein Labyrinth von den mannigfaltigsten und wunderlichsten Klüften, Steigen, Höhlendurchgängen, Felskuppen, Platten, Vorsprüngen, Absätzen, Windungen und dergleichen ..." (Friedrich Rückert 1833 Zitat).
Die Luisenburg, nach Königin Luise von Preußen benannt, ist "das vielleicht wunderlichste Felsengebilde des Abendlands" (Eugen Roth), das größte seiner Art in Europa. Goethe löste als erster das Rätsel ihrer Entstehung; er erkannte, dass es sich um Verwitterungsformen handelt. Die Felsenszenerie hat wohl die Walpurgisnacht im Faust II beeinflusst.
 



Luisenburg: berühmte Besucher: Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise von Preußen (Die Natur ist "hier wirklich unbegreiflich schön und groß ... ein wahres Eden") 1805, Joseph Goebbels 1933 ("hier sollten die Regisseure von Bayreuth schauen, wie ein Wald aussieht")



Luisenburg: berühmte Besucher: Johann Wolfgang von Goethe (1785, 1790, 1820), Adolf Hitler 1933, Karl Immermann 1837, Friedrich Nietzsche 1863



Luisenburg: berühmte Besucher: August von Platen 1820 ("sehr malerische und zur Anlage gut genutzte Felsenwildnis"), Fürst Pückler 1834, Friedrich Rückert 1833, Ludwig Tieck 1793 und 1803



Luisenburg: berühmte Besucher: Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793.



Luisenburg: in der Literatur: Johann Wolfgang von Goethe "Die Luisenburg bei Alexandersbad" 1820, Max Halbe "Von wildgetürmtem Hochthrons Gipfelsitz" (Gedicht), Ludwig Tieck "Der junge Tischlermeister" 1836.



Luisenburg: in der Literatur: "Die Laune, die Phantasie, die Bizarrerie, mit der die Natur hier ihre Würfel, Scheiben, Wülste, Dreiecke, Kegel aufgesetzt, brückenartig übergeworfen, eingestopft, angelehnt, umgeworfen hat, wie sie dann dazwischen Wassertümpel ausgoss, in deren schwarzem Spiegel dieser Rausch noch einmal erscheint, und dunkle Fichten in den Felsenspalten pflanzte; das ist die Sache, und die muss man sehen. - Ich rief unwillkürlich bei dem Anblick aus: Eine Beethovensche Symphonie in Stein!" (Karl Immermann 1837)



Luisenburg: in der Literatur: "Von der durch Menschen erbauten Ritterburg sind zwar nur noch einige Steine vorhanden, aber die Natur selbst hat dort, in der Mitte weiter Tannenwälder, mit umhergeschleuderten Felsmassen, das seltsamste Gebäude aufgerichtet; ein Schloss, das Rübezahls würdig wäre, mit seinen Treppen, Gemächern, Corridoren und Altanen, von so kühner Formation, dass mancher geräumige Saal nur aus vier Steinen besteht, und manches platte Dach nur aus einem. Auch hat sie nicht bloß mit Kühnheit gebaut, sondern auch oft mit grazieuser Laune gespielt ..." (Fürst Pückler 1834)



Luisenburg: in der Literatur: "Am Fuße des Berges werden die Granitwacken ungeheuer groß und lehnen sich bald schief aneinander, dass man dazwischen durchkriechen kann; oder ein gewaltiger breiter Klumpen ruht auf mehreren kleineren, die in die Runde herumstehen und bildet auf diese Weise eine natürliche kühle Grotte. Alle dergleichen Szenen fand ich hier noch weit größer und wunderbarer als in Sanspareil. Auf einem großen, platten Granitstück waren ehemals, einer Stiftung gemäß, jährlich von den Gymnasiasten in Wunsiedel Schäferaktus und andre Komödien aufgeführt ..." (Wilhelm Heinrich Wackenroder 1793).



Luisenburg: in der Literatur: "Da liegt in Franken ein finsteres Nest, Wunsiedel genannt, unter dem Fichtelgebirge; eine halbe Meile oder Meile davon sind im Buschwerk die wunderlichsten tollsten Felsenmassen über-, unter- und durcheinander geworfen, wie man es nur im Traum sich vorstellen kann, da musst' ich nun hin, und springen, kriechen, klettern und stöhnen, um das Wunderwerk in Augenschein zu nehmen. Der höchste und verwirrteste Punkt dieser Gegend, wo man verrückt werden möchte, heißt die Luchsburg. Von hier aus sieht man aus der schwärzesten Tannen-Einsamkeit rund umher in die Zerstörung hinaus, von allen Seiten nur Wälder und wilde Steinklumpen unter sich, Waldrauschen und wildes Vogelschreien, alles zum Entsetzen" (Tieck "Der junge Tischlermeister" 1836).



Luisenburg: in der Literatur: Goethe 1820 auf der Luisenburg. "Unter den verschiedenen Abteilungen des Fichtelgebirgs macht sich besonders merkwürdig ein hoher, langgestreckter Rücken, von alten Zeiten her Luxburg genannt und von Reisenden häufig besucht, wegen zahlloser, alle Beschreibung und Einbildungskraft überragender, in sich zusammengestürzter und getürmter Felsmassen. Sie bilden ein Labyrinth, welches ich vor vierzig Jahren mühsam durchkrochen, nun aber durch architektonische Gartenkunst spazierbar und im einzelnen beschaulich gefunden ... Die ungeheure Größe der, ohne Spur von Ordnung und Richtung, übereinander gestürzten Granitmassen gibt einen Anblick, dessengleichen mir auf allen Wanderungen niemals wieder vorgekommen, und es ist niemanden zu verargen, der, um sich diese, Erstaunen, Schrecken und Graun erregenden chaotischen Zustände zu erklären, Fluten und Wolkenbrüche, Sturm und Erdbeben, Vulkane und was sonst die Natur gewaltsam aufregen mag, hier zu Hülfe ruft".



Luther, Martin: Zitate Jean Paul: "Ich will doch lieber den Durchfall Luthers (in Schmutzworten) als das Miserere seiner Gegner haben." "Luther! Komme bald wieder; es gibt zu viele Päpste, nicht bloß Gegenpäpste, auch Gegen-Gegenpäpste."



Luther, Martin: Reformator und Begründer des Protestantismus (10.11.1483 - 18.2.1546). Luther stand in vielfältigen Beziehungen zu fränkischen Orten und Persönlichkeiten. Seine Mutter Margarethe Lindemann (um 1460 - 30.6.1531) stammt aus Bad Neustadt an der Saale. Das Porträtbild des Reformators hat Lucas Cranach d. Ä. (1472 - 16.10.1553) aus Kronach durch Gemälde und Zeichnungen entscheidend bestimmt. "Kein Luther ohne Cranach - denn wer Luther kennt, kennt ihn durch Lucas Cranach" (C. Weimer). Als Brautwerber und Trauzeuge Luthers, ferner als Taufpate des ersten Sohnes, war er der Familie auf vielfältige Weise verbunden (s. auch Briefmarken). Luthers Doktorvater Wenzeslaus Link (Linck) (8.1.1483 - 12.3.1547) ist in Nürnberg gestorben. Sein Leibarzt Georg Kleinschmid, gen. Curio (10.6.1498 - 1556) stammt aus Schauenstein bei Naila (NDB, BBB). "Ein Sermon von dem ablaß und gnade" (Nürnberg 1518) begründete Luthers Spitzenstellung als Reformator. (*auch 1463). S. auch Reformation.



Luther, Martin: (1483 - 1546): Fränkische Persönlichkeiten. Erst Lehrer, dann Gegner Luthers, war Bartholomäus Arnoldi (um 1465 - 9.9.1532 Würzburg). Freund Luthers darf sich Erasmus Alberus (um 1500 - 5.5.1553), Prediger und Pfarrer in Rothenburg o. d. T., nennen. Der Nürnberger Veit Dietrich (8.12.1506 - 25.3.1549) war von 1527 bis 1534 Luthers Sekretär. Sein "Agendbüchlein", ab 1543 wiederholt gedruckt, wurde erst 1799 ersetzt. Ebenfalls mit Luther befreundet war der Nürnberger Sebald Hauenreuter (23.11.1508 - Juli 1589) und der Sekretär Melanchthons Paul Eber (8.11.1511 - 10.12.1569) aus Kitzingen. Er gilt als der bedeutendste Vertreter der sog. melanchthonschen Richtung. Luthers Schrift "Dass man Kinder zur Schulen halten solle" ist dem Nürnberger Ratsschreiber Lazarus Spengler (13.3.1479 - 7.9.1534) gewidmet. Spenglers "Schützred ..." (Schutzrede) 1519 ist die "erste offene Verteidigungsschrift" der Lehre Luthers und steht "am Beginn der epochemachenden" Flugschriftenbewegung. Christian Beuther (Ende 15. Jh. Kleinlangheim - 21.10.1535, mit Luther und Philipp Melanchthon befreundet. Justus Jonas (5.6.1493 - 9.10.1555) gehörte als Mitarbeiter und Freund Luthers zu den „wichtigsten Organisatoren des reformatorischen Kirchenwesens“; er war u. a. in Coburg tätig (u. a. NDB, DBE, BBB, GBBE). An den Bamberger Kanoniker am Kollegiatstift St. Gangolf Johannes Schwanhaus (ca. 1485 - 1528) schrieb er: "Gehe wacker voran!"



Luther, Martin: (1483 - 1546): Luther und die Veste Coburg "Es ist ein Rubet (Brombeergesträuch) gleich für unserm Fenster hinunter, wie ein kleiner Wald, da haben die Dohlen und Krähen einen Reichstag hingelegt; da ist ein solch Zu- und Abreiten, ein solch Geschrei Tag und Nacht ohne Aufhören, als wären sie alle trunken, voll und toll; da keckt Jung und Alt durcheinander, dass mich wundert, wie Stimm und Odem so lang währen möge ... Heute haben wir die erste Nachtigall gehöret ..." (M. Luther, Veste Coburg 26. April 1530).



Luther, Martin: (1483 - 1546): Luther und die Veste Coburg Von Luthers Aufenthalten in Franken (darunter in Würzburg und Schwabach) sind die 166 Tage 1530 auf der Veste Coburg die bedeutendsten - eine Zeit, die einen entscheidenden Einschnitt in Biographie und Werk des Reformators bedeutet. Die Veste ist die "wichtigste" Luthergedenkstätte der alten Bundesrepublik. Hier wartete er auf die Beschlüsse des Augsburger Reichstags, die das Schicksal der neuen Lehre bestimmen sollten. Um inkognito zu bleiben, ließ er sich einen Vollbart wachsen und datierte seine Briefe "Aus der Wüste" und "Aus dem Reiche der Vögel".

     Die einsame Burg ("ein überaus reizender, für das Studium geeigneter Ort") bot ihm Gelegenheit zu intensiver Arbeit am Psalmenkommentar und an der Übersetzung des Neuen Testaments. Hier entstanden 26 reformatorische Schriften und verschiedene Briefe. Mehrmals predigte er in der Coburger Moritzkirche. Am Ende seines Aufenthalts schrieb er den berühmten "Sendbrief vom Dolmetschen", in dem er die Grundsätze seiner Bibelübersetzung darlegte (1530). S. auch Lutherweg Thüringen - Coburger Land (Neustadt, Coburg, Bad Rodach).



Luther, Martin: (1483 - 1546): Luther und die Veste Coburg Immer wieder suchten ihn Ängste und böse Träume heim. So überschrieb er einen Brief: "Aus der Burg voller Dämonen, wo aber doch Christus herrscht inmitten seiner Feinde". "Donnern und Sausen im Kopfe" plagten ihn, was er auf den Coburger Wein zurückführte. Einmal glaubte er vor dem Burgfenster den Teufel in Gestalt einer feurigen Kugel oder Schlange zu sehen. Todessehnsucht überfiel ihn: "Ich habe genug gelebt und gewirkt, meine Stunde mag kommen, wenn Er es will ..."

     Unmittelbar vor dem Fenster tummelten sich Dohlen und Krähen. Der Adel und die "großen Hansen" schweben und schwänzen in ihrem Palast unter dem "schönen weiten Himmel; ihr Boden ist eitel Feld, getäfelt mit hübschen grünen Zweigen, so sind die Wände so weit als der Welt Ende." Die Szene geriet zum Gleichnis: "Es sind große, mächtige Herren; was sie aber beschließen, weiß ich noch nicht. So viel ich aber von einem Dolmetscher habe vernommen, haben sie für einen gewaltigen Zug und Streit wider Weizen, Gersten, Hafern, Malz und allerlei Korn und Getreidig ..."

     Luther fühlte sich unvermittelt in den echten Reichstag nach Augsburg, mit seinen endlosen Diskussionen und Streitigkeiten, versetzt. Ironisch wünschte er den Störenfrieden, dass sie "allemal an einen Zaunstecken gespießet" würden (1530).



Luther, Martin: (1483 - 1546): Luther und die Veste Coburg Einer der schönsten Briefe der deutschen Literatur ist der an seinen Sohn Johannes, der gerade vier Jahre alt geworden war:

     "Veste Coburg, 19. Juni 1530. Meinem herzlieben Sohn Hänschen Luther zu Wittenberg.

     Gnade und Friede in Christo! Mein herzlieber Sohn, ich sehe gern, dass du wohl lernest und fleißig betest. Tue also, mein Sohn, und fahre fort. Wenn ich heim komme, so will ich Dir ein schön Jahrmarkt mitbringen. Ich weiß ein hübschen, schönen, lustigen Garten. Da gehen viel Kinder innen, haben guldene Röcklin an und lesen schöne Öpfel unter den Bäumen und Birnen, Kirschen, Spilling und Pflaumen, singen, springen und sind fröhlich. Haben auch schöne kleine Pferdlin mit gulden Zäumen und silbern Sätteln. Da fragt ich den Mann, des der Garten ist, wes die Kinder wären? Da sprach er: Es sind die Kinder, die gern beten, lernen und fromm sein. Da sprach ich: Lieber Mann, ich hab auch einen Sohn, heißt Hänsichen Luther, möcht er nicht auch in den Garten kommen, dass er auch solche schöne Öpfel und Birne essen möchte und solche feine Pferdlin reiten und mit diesen Kindern spielen? Da sprach der Mann: Wenn er gerne betet, lernet und fromm ist, so soll er auch in den Garten kommen, Lippus und Jost auch. Und wenn sie all zusammen kommen, so werden sie auch Pfeifen, Pauken, Lauten und allerlei andere Saitespiel haben, auch tanzen und mit kleinen Armbrüsten schießen ...

     Darum, lieber Sohn Hänsichen, lerne und bete ja getrost und sage es Lippus und Justen auch, dass sie auch lernen und beten, so werdet ihr miteinander in den Garten kommen. Hiemit bis dem lieben Gott befohlen, und grüße Muhme Lenen und gib ihr einen Bus von meinetwegen.

     Dein lieber Vater Martinus Luther".



Literaturverzeichnis:
ADB s. Allgemeine deutsche Biographie
Aktuell. Das Lexikon der Gegenwart. Dortmund 1986ff. (teilweise).
Allgemeine deutsche Biographie. München Bd. 1ff. 1875ff. (teilweise) (= ADB)
Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begr. von U. Thieme und F. Becker. Leipzig Bd.1ff. 1907ff (=Thieme) (teilweise).
Ärzte-Lexikon von der Antike bis zur Gegenwart. 2., vollst. überarb. Aufl.. W. U. Eckart (Hrsg.) Berlin 2001.
Asmus, Hans-Werner: Das große Cinema-Starlexikon. Hamburg 1990.
Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred Brauneck. Reinbek 1984.
Badische Biographie / Neue Folge. Stuttgart (teilweise)
Bauer, Hans-Joachim: Richard-Wagner-Lexikon. Bergisch Gladbach 1988.
Bayerisches Städtebuch. Stuttgart, Bd. 1, Franken 1971.
BBB s. Bosls Bayerische Biographie
Benedum, Jost: 375 Jahre Medizin in Gießen. 2. Aufl. Gießen 1983.
Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Hrsg.: Christoph von Imhoff. Nürnberg 1984.
Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. Hrsg. von Wolfgang Benz. München 1988.
Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. von Hellmuth Rössler. 2., völlig neubearb. u. stark erw. Aufl. Bd. 1 - 3. 1973 - 1975 (teilweise).
Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin 1983.
Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reichs 1648 - 1803. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin 1990.
Bonin, Werner F.: Lexikon der Parapsychologie und ihrer Grenzgebiete. Sonderausg. 1988.
Cartographia Bavariae. Bayern im Bild der Karte. Weißenhorn 1988.
Bosls Bayerische Biographie. Regensburg, Bd. 1. 2. 1983 - 1988 (=BBB).
DBE s. Deutsche biographische Enzyklopädie
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern. München, Bd. 1, Franken 1979.
Dettelbacher, Werner: Franken. Kunst, Geschichte und Landschaft. 3., verb. Aufl. Köln 1975.
Deutsche biographische Enzyklopädie. München Bd. 1. 1995 ff. (=DBE).
Der deutsche Museumsführer in Farbe. 3., aktual. u. erw. Aufl. Frankfurt a. M. 1986.
Deutsche Schriftsteller im Porträt. München, Bd. 1 - 6. 1979 - 1984.
Diercke-Lexikon Deutschland. Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West). Braunschweig 1985.
Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803 - 1932. Berlin 1986.
Eberlein, Franz: Die Straßennamen der Stadt Coburg. Coburg 1987.
Einsle, Hans: Das Bayern-Lexikon für alle, die Bayern lieben. Mannheim 1977.
Fachlexikon Forscher und Erfinder. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a. M. 1992.
Fath, Rolf: Reclams Opernlexikon. Stuttgart 1989.
Feldhaus, Franz M.: Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker. 2. Aufl. München 1965.
Frankfurter Biographie. Frankfurt a. M. Bd. 1. 1994 ff.
Fränkische Bibliographie. Erlangen, Bd. 1ff. 1965ff. (teilweise).
Fränkische Klassiker. Hrsg. von Wolfgang Buhl. Nürnberg 1971.
Fränkische Lebensbilder. Hrsg. von G. Pfeiffer. Würzburg Bd. 1ff. 1967ff (teilweise).
Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. 7. Auflage. Stuttgart 1988.
Fünf Jahrhunderte deutscher Musikinstrumentenbau. Hrsg. von Hermann Moeck. Celle 1987.
GBBE s. Große bayerische biographische Enzyklopädie
Gerndt, Siegmar: Unsere bayerische Heimat. 8., neubearb. Aufl. München 1976.
Geschichte der bayerischen Industrie. Hrsg. von Alfred Kuhlo. München 1926.
Geschichte der Frauen in Bayern von der Völkerwanderung bis heute. Hrsg. von Agnete von Specht. Regensburg 1998 (Ausstellungskatalog).
Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Hrsg. von Manfred Treml. München, Bd. 1. 2. 1988.
Golücke, Friedhelm: Studentenwörterbuch. Das akademische Leben von A - Z. Graz 1987.
Grimm, Horst und Leo Besser-Walzel: Die Corporationen. Frankfurt a. M. 1986.
Das große Antiquitäten-Lexikon. Hrsg.: Ian Cameron. 3. Aufl. d. Sonderausg. Freiburg i. Br. 1987.
Große bayerische biographische Enzyklopädie. Hrsg. von Hans-Michael Körner … München, Bd. 1-4. 2005
Handbuch der bayerischen Geschichte. Hrsg. von Max Spindler. München, Bd. 3. 2., verb. Aufl. 1979 (=Kraus).
Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart, Bd. 1, Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570. Stuttgart 1987.
Handschuh, Gerhard: Museen in Oberfranken. Bamberg 1986. Diss.
Hansmann, Wilfried: Baukunst des Barock. 2. Aufl. Köln 1983.
Hauner, Milan: Hitler. A chronology of his life and time. London 1983.
Hermann, Armin: Lexikon Geschichte der Physik. 3., erg. Aufl. Köln 1987.
Hermann, Joachim: Großes Lexikon der Astronomie. 4., überarb. u. aktual. Aufl. München 1986.
Höhn, Alfred: Franken im Bild alter Karten. Würzburg 1986.
Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560 - 1985. Hrsg. von ... Gerhard Pfeiffer. Nürnberg 1985.
Knaurs Kulturführer in Farbe Deutschland. München 1976.
Kraus s. Handbuch der bayerischen Geschichte
Krichbaum, Jörg: Lexikon der Fotografen. Frankfurt 1981.
Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Berlin (teilweise).
Kutsch, Karl J. und Leo Riemens: Unvergängliche Stimmen. Bern 1982.
Lang, Adolf und Leif Geiges: Altmühlfranken. Stuttgart 1987.
Lexikon bedeutender Mathematiker. Hrsg. von Siegfried Gottwald. Frankfurt a. M. 1990.
Lexikon der Biologie. Freiburg i. Br., Bd. 1ff. (teilweise).
Lexikon der deutschen Geschichte. Hrsg. von Gerhard Taddey. 2., überarb. Aufl. Stuttgart 1983.
Lexikon der Naturwissenschaftler. Heidelberg 2000.
Lexikon der Renaissance. Hrsg. von Günter Gurst. Leipzig 1989.
Lexikon des alten Handwerks vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. Reinhold Reith. München 1990 (=Reith).
Lexikon des gesamten Buchwesens. Hrsg. von Severin Corsten. Stuttgart, Bd. 1ff. 2., völlig überarb. Aufl. 1987ff. (teilweise).
Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1. 1987.
Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. von J. Höfner. Freiburg i.Br. Bd.1ff. 1957ff. (teilweise) (=LThK).
Lexikon großer Naturwissenschaftler. Hrsg. von Fritz Krafft. Weinheim 1999. Neudr. Wiesbaden 2003.
Lexikon zur Geschichte der Kartographie. Wien, Bd. 1. 2. 1986.
Literarischer Führer durch die Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von F. und G. Oberhauser. Frankfurt a.M. 1974.
Lindörfer, Klaus: Das rororo-Schachbuch von A - Z. Reinbek 1984.
LThK s. Lexikon für Theologie und Kirche
Messarius, Gernot: Fichtelgebirge. 3., überarb. Aufl. Pforzheim 1988.
Michel-Briefmarken-Katalog Deutschland 1991/92. München 1991.
Museen in Bayern. München 1991.
NDB s. Neue deutsche Biographie
Neue alte Heimat : der Landkreis Fürth. Fürth 1987.
Neue deutsche Biographie. Berlin, Bd. 1ff. 1953ff. (=NDB) (teilweise).
Neufeldt, Sieghardt: Chronologie Chemie 1800 - 1980. 2. Aufl. Weinheim 1987.
Neumann-Adrian, Michael und Richard Mayer: Schlösser, Burgen, Residenzen in Bayern. München 1986.
Paul, Jean: Ideen-Gewimmel : Texte und Aufzeichnungen aus dem unveröffentlichten Nachlass hrsg. von Thomas Wirtz und Kurt Wölfel. Frankfurt a.M. 1996.
Peters, Uwe H.: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. 4., überarb. u. erw. Aufl. München 1990.
Pollnick, Carsten: Aschaffenburger Straßennamen. Aschaffenburg 1990.
Pötsch, Winfried R.: Lexikon bedeutender Chemiker. Frankfurt a. M. 1989.
Potthoff, Ossip D.: Kulturgeschichte des deutschen Handwerks. Hamburg 1938.
Reichow, Joachim und Michael Hanisch: Filmschauspieler A - Z. 6., erw. u. bearb. Aufl. Berlin 1987.
Reiser, Rudolf: Glanzlichter bayerischer Geschichte aus Naturwissenschaft, Technik, Kultur und Kunst. München 1988.
Reiser, Rudolf: Zwei Jahrtausende Bayern in Stichworten. München 1988.
Reith s. Lexikon des alten Handwerks vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Wiesbaden 1985.
Richter, Andreas E.: Geologie und Paläontologie: Das Mesozoikum der Frankenalb. Stuttgart 1985.
Rororo-Musikhandbuch in zwei Bänden. Reinbek 1985.
Rosenberg, Holger: Die deutschen Banknoten seit 1871. 14., überarb. u. erw. Aufl. Regenstauf 2003.
Roser, Hans: Klöster in Franken. Freiburg i. Br. 1988.
Rückel, Gert: Begegnungen in Oberfranken : Dichter und Schriftsteller in ihren Beziehungen mit Oberfranken. Bayreuth 1980.
Scheibmayr, Erich: Letzte Heimat. Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen 1784 - 1984. München 1985.
Schmithüsen, Josef: Vor- und Frühgeschichte der Biogeographie. Saarbrücken 1985.
Schottenloher, Karl: Die Bayern in der Fremde. München 1950.
Schütz, Bernhard: Balthasar Neumann. Freiburg i.Br. 1986.
Stadtlexikon Nürnberg. Hrsg. von Michael Diefenbacher. 2., verb. Aufl. Nürnberg 2000.
Steinmetz, Fritz: 75 Jahre Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1898 - 1972. Berlin 1973.
Steinmetz, Fritz: Bd. 2. 3, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1973 - 1987. Waldfischbach 1982 - 1988.
Die Technik. Hrsg. von Ulrich Troitsch. Braunschweig 1982.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982.
Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Hrsg. von Peter Schönfelder. Stuttgart 1990.
Theologenlexikon. Hrsg. von Wilfried Härle. München 1987.
Thieme s. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart.
Verbreitungsatlas der Farne und Blütenpflanzen Bayerns. Hrsg. von Peter Schönfelder. Stuttgart 1990.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918 - 1945. München 1988.
Weinmann, Josef: Egerländer biografisches Lexikon. Bd. 2 (1987)..
The who's who of Nobel Prize winners 1901 - 1990. 2. ed. by Bernard S. Schlessinger. Phoenix 1991.
Wildt, Klemens Carl: Daten zur Sportgeschichte. Bd. 1ff. Schorndorf 1970ff (teilweise).
Wilpert, Gero von: Erstausgaben deutscher Dichtung. Stuttgart 1967.
Würzburger Porträts. Hrsg. von Heinz Otremba. Würzburg 1982.
Wuttke, Dieter: Nürnberg als Symbol deutscher Kultur und Geschichte. Engl./dt. Bamberg 1987.
Fremde in Franken:
Franken in alten Ansichten und Schilderungen. Hrsg. von Hanns H. Hofmann. Konstanz 1967.
Merian, Matthäus: Topographia Germaniae. Franken. 2., durchges. Neuausg. Kassel 1968.
Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken. Bayreuth 1980.
Adams, Henry: Letters. New York, Vol. 1. 2. Reprint 1969. - Letters. Cambridge, Vol. 1. 1982. Vol. 5. 1988.
Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften. Bd. 10, 1. 1977. Darin enth.: Amorbach.
Andersen, Hans Christian: En digters bazar. Dt. Ausg.: Eines Dichters Basar, u. a. Braunschweig 1843.
Arndt, Erst Moritz: Bruchstücke aus einer Reise von Baireuth bis Wien im Sommer 1798. Leipzig 1801. Nachdr. Erlangen 1985.
Bäumer, Gertrud: Des Lebens wie der Liebe Band. Briefe. Tübingen 1956.
Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Frankfurt, Bd. 6. 1985. Darin enth.: Aufzeichnungen 1906 - 1932.
Bergengruen, Werner: Deutsche Reise. Freiburg 1969.
Berlichingen, Götz von: Leben, Fehden und Händel, durch ihn selbst beschrieben. 2. Aufl. Stuttgart o. J.
Böll, Heinrich: Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder irgendetwas mit Büchern. Bornheim-Merten 1981.
Brentano, Clemens: Briefe. Nürnberg, Bd. 1. 1951.
Burckhardt, Jacob: Briefe an einen Architekten 1870 - 1889. München 1913.
Carossa, Hans: Tagebücher 1910 - 1918. Frankfurt a. Main.
Chateaubriand, Françoise René: Mémoirs d'outre tombe. Paris, Bd. 2. 1973. Dt. Ausgaben unter versch. Titeln.
Ebner-Eschenbach, Marie von: Kritische Texte und Deutungen. Tagebücher. Tübingen, Bd. 1. 1989.
Eichendorff, Joseph von: Tagebücher. Regensburg 1908.
Eulenspiegel: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1966.
Fedin, Konstantin: Dichter, Kunst, Zeit. Aufsätze, Erinnerungen. Berlin 1959.
Flex, Walter: Briefe. München 1927.
Fontane, Theodor: Briefe in 2 Bänden. München, Bd. 1. 2. 1981.
Gaulle, Charles de: Lettres, notes et carnets. Paris, Bd. 1. 1980.
Geibel, Emanuel: Jugendbriefe. Berlin 1909.
Gellert, Christian Fürchtegott: Briefwechsel. Berlin, Bd. 1. 1983.
Goethe, Johann Wolfgang von: Gesamtausgabe der Werke und Schriften in 22 Bdn. (Autobiographische Schriften. Tagebücher. Schriften zur Geologie, Mineralogie, Meteorologie).
Greif, Martin: Gesammelte Werke. 2., durchges. u. stark verm. Aufl. Leipzig, Bd. 5. 1912.
Hebbel, Friedrich: Sämtliche Werke in 12 Bd. Berlin, Bd. 11, Aus Fr. Hebbels Tagebüchern. 1908.
Herder, Johann Gottfried: Briefe. Weimar, Bd.9. 1988.
Herder, Johann Gottfried: Italienische Reise, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen 1788 - 1789. München 1988.
Hesse, Hermann: Der Kurgast. Nürnberger Reise. Zürich 1953.
Hesse, Hermann: Kunst des Müßiggangs. Frankfurt a. M. 1973.
Heuss, Theodor: Von Ort zu Ort. Tübingen 1959.
Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke und Briefe. München, Bd. 2.
Huch, Ricarda: Im alten Reich. Der Süden. Bremen 1927.
Humboldt, Wilhelm von. Briefe an eine Freundin. 14. Orig.-Aufl. Leipzig 1905.
Immermann, Karl: Fränkische Reise Herbst 1837. Der Memorabilien 3. Teil. Hamburg 1843. Nachdr. Erlangen 1980.
Immermann, Karl: Zwischen Poesie und Wirklichkeit. Tagebücher 1831 - 1840. München 1984.
Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. München, Bd. 2. 1961.
Knigge, Adolph von: Sämtliche Werke. Nendeln, Bd. 2, Der Roman meines Lebens. Nachdr. 1978.
Kollwitz, Käthe: Die Tagebücher. Berlin.
Lavater, Johann Kaspar: Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793. Bd. 1. 2. Probedruck ca. 1794.
Lessing, Gotthold Ephraim: Briefwechsel zwischen Lessing und seiner Frau. 2., umgearb. Aufl. Leipzig 1885.
Luther, Martin: Briefe.
Mozart, Wolfgang Amadeus: Briefe. Frankfurt a. M. 1975.
Mühsam, Erich: Zur Psychologie der Erbtante. Berlin 1989.
Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Berlin, Bd. 1 - 12. 1783 - 1796.
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Briefe. München, Bd.1. 2. 1986.
Pückler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich von: Briefwechsel und Tagebücher. Bd. 1 - 9. 1873 - 1876.
Pückler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich von: Vorletzter Weltgang von Semilasso. Stuttgart, Teil 1, In Europa, 1. Abt. 1835. Nachdr. unter d. Titel: Fürst Pückler reist in Franken. Erlangen 1982.
Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers Frankfurt a. M. 1898.
Ringelnatz, Joachim: Das Gesamtwerk. Berlin, Bd. 5. 1983. Darin enth. u. a.: Bad Kissingen. Bd. 6. 1983. Darin enth.: Mein Leben bis zum Kriege.
Ringelnatz, Joachim: Briefe. Berlin 1988.
Rolland, Romain: Romain Rolland - Malwida von Meysenbug. Ein Briefwechsel. Stuttgart 1932.
Scheffel, Joseph Victor von: Briefe. In: Jahrbuch des Deutschen Scheffelbundes. Neue Folge. Karlsruhe, Bd. 1. 1926. S. 13 - 45.
Schilling, Friedrich: Ludwig Richter wandert in Franken. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1962. S. 117 - 168.
Schneider, Ernst: Die Höhlenwelt in Joseph Victor von Scheffels Leben und Werk. München 1978.
Schneider, Reinhold: Tagebuch 1930 - 1935. Frankfurt a. M. 1983.
Schumann, Robert: Tagebücher. Bd. 1, 1827 - 1838. 1971.
Schweitzer, Albert: Aufsätze zur Musik. Kassel 1988. S. 204 - 215 Erinnerungen an Cosima und Siegfried Wagner.
Shaw, George Bernard: The diaries. University Park, Vol. 1. 2.
Shelley, Mary W.: The letters. 1946.
Stifter, Adalbert: Briefe. In: Adalbert Stifters Leben und Werk in Briefen und Dokumenten. Frankfurt a. M. 1962.
Thoma, Ludwig: Ein Leben in Briefen. München 1963.
Thoma, Ludwig: Erinnerungen. Hamburg o. J.
Tieck, Ludwig: Eine Sommerreise. 1834.
Tieck, Ludwig u. Wilhelm Heinrich Wackenroder: Die Pfingstreise von 1793 durch die Fränkische Schweiz, den Frankenwald und das Fichtelgebirge. Helmbrechts 1970.
Tieck, Ludwig: Tiecks Reise von Berlin nach Erlangen 1793, von ihm selbst berichtet. In: Forschungen zur deutschen Philologie. Leipzig 1894. S. 188.
Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland. Reinbek 1963.
Tucholsky, Kurt: Gesammelte Werke. Reinbek, Bd. 6. S. 117 - 119 Wer kennt Odenwald und Spessart?
Tucholsky, Kurt: So siehst du aus. Hamburg o. J. Darin enth.: Das Wirtshaus im Spessart.
Twain, Mark: Europe and elsewhere. New York 1973. S. 115 - 116.
Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Werke und Briefe. Heidelberg 1967.
Wirth, Irmgard: Mit Menzel in Bayern und Österreich. München 1974.
Zschokke, Heinrich: Eine Selbstschau. Aarau, Teil 1. 1842. S. 57.




Varia



Lahm: (Itzgrund):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Gottfried Herder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Lahner, Johann Georg:
in: August Sieghart: Fränkische Schweiz S. 50 (Gasseldorf Erfinder der Wiener Würstchen)



Lampert, Friedrich:
„Des Türmers Töchterlein von Rothenburg“ 1873 u. a. in: Fränkisches Hausbuch S. 628



Landgraf, Arthur Michael:
in: Fränkische Lebensbilder 16 (1996)



Landleben: s. a. Dorfleben



Landschaft:
in: Scherzer, Conrad: Franken Bd. 1



Landsknecht:
Dichter s. a. Jörg Graff



Landwirtschaft:
in: Heimatbeilage Schulanzeiger Nr. 91 Der Wandel der Landwirtschaft Oberfrankens
Geräte in: Max Flad: Alte bäuerliche Geräte in Oberschwaben 1985 (u. a. Flügelmähmaschine, Futtermaschine)
Geschichte in: Hans Doerfler: Aus der Geschichte der Landwirtschaft von Oberfranken Bd. 1- 4 (1962 – 67)



Lang, Karl Heinrich von:
„Merkwürdige Reise über Erlangen … nach Hammelburg“
„Denkwürdige Reise … nach Hammelburg“ 1817 (u. a. Post), (1818 - 1823)
„Hammelburger Reisen“ u. a. S. 66 (Bier)
„Die Hammelburger Reisen“. Auszug 1954
in: Börne, Ludwig: Sämtliche Schriften Bd. 2, S. 477- Fortgesetzte Reise nach Hammelburg 1818
„Memoiren“ 1.2. 1842 auch als Nachdruck 1984
„Neuere Geschichte des Fürstentums Bayreuth 1798 – 1801“
Bamberg 1817 In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991, S. 135ff (u. a. Altenburg, Joachim Heinrich Jäck, Bibliothek)



Lang, Karl Heinrich von:
in: Kreiner, Artur: Bayern S. 36-
in: Unbekanntes Bayern Bd. 3, S. 168-
Beamter Verbotene Literatur s. „Memoiren“
Hund s. a. „Memoiren“
Hund Literaturmotiv: s. a. Friedrich von Matthison
Kartenspiel Schach s. "Memoiren" in: Fränkisches Hausbuch S. 391 Lang nach seiner Pensionierung
Universität Altdorf in: Fränkisches Hausbuch S. 390ff
Zensur in: Walther, Karl Klaus: Carl Friedrich Kunz 1994 (u. a. Ritter von Lang verlegt?)



Langbehn, Julius:
in: Bamberger Blätter für fränkische Kunst und Geschichte 3 (1926) S. 73- Senger: Der Rembrandtdeutsche in Bamberg



Langenloh: (Waischenfeld):
in: Friedrich von Bibra: Georgiritt und Langeloh in Oberfranken 1936



Langenfeld:
Besucher: Reisebericht: s. a. J. de Blainville, Balthasar de Monconys



Langenscheidt, Gustav:
Promenaden durch Nord, Süd und West 1851 (Reisebericht u. a. durch Deutschland)



Langenzenn:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johannes Butzbach, Johann Eberhard Dewald, Johann Michael Füssel, Ludwig Richter



Lanzendorf: (Himmelkron):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Laterna magica:
s. a. Athanasius Kircher
in: Oberpfälzer Jura 3 (1952), S. 21 Richard Raab: Anselm Desing und sein Projektionsapparat



Lauenstein: (Ludwigsstadt): Burg:
Kulturtage s. a. Gertrud Bäumer, Richard Dehmel, Joseph Goebbels, Theodor Heuss, Ernst Toller, ?Alfred Weber
Kulturtage 1916 in: Walter von Molo: Zwischen Tag und Traum 1950 S. 7- Die Politik der Seele. Rede in der Burg Lauenstein 1916
Lauenstein Kulturtage 1917: u. a. Richard Dehmel, Gertrud Bäumer, Theodor Heuss, Ernst Toller, ?Alfred Weber



Lauenstein: (Ludwigsstadt): Burg: Literaturmotiv:
s. a. Johann Karl Musäus, Joachim Ringelnatz, Hans Wolzogen
in: M. Kneschke-Schönau: Im Burgfrieden von Lauenstein 1914
in: Matthew, G. Lewis „Der Mönch“ (u. a. Sage)
in: Ludwig Fels: Betonmärchen 1983 S. 42- „Siegfried aus Lauenstein“
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Lauf an der Pegnitz:
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel
s. Marianne Langewiesche: Jura-Impressionen 1971
Besucher: Reisebericht: s. a. Balthasar de Monconys, Carl Spitzweg
Bier „Ein gutes Bier, oh Zecher merke …“ (Brauerwappen zu Lauf)
Sprichwort: „Da geht es zu wie bei dem Pimpela zu Laff.“



Laurefici, Vincenzo:
+ 1614 Reisen in: Afk 1 (1930),403ff Des italienischen Priesters und Theologen Vincenzo Laurefici Reise durch Deutschland (1613): u. a. Nürnberg 1613 (Industrie, missbilligte bei den Katholiken die schnöde Gewinnsucht negativ), Weißenburg, Augsburg, Furcht vor der Pest, Deutsche: Mangel an Fremdsprachen, Ingolstadt Jesuiten



Lautensack, Hermann:
* Nürnberg „Meister der Länderkunde“ in: Hanno Beck: Große Geographen 1982



Lauter: (Lautertal):
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Lavater, Johann Kaspar:
Reise nach Kopenhagen Route Zürich – Hof (Augsburg, Nürnberg, Erlangen, Bayreuth, Hof) in: Bamberger Universitätszeitung 1984, 4.7.



Lavater, Johann Kaspar:
„Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793“ (1795) T. 1. 2. u. a. Wülzburg, Weißenburg, Ellingen, Pleinfeld, Rödelbach?, Mauk ("Maugg"), „elender Weg“ (negativ), Kiliansdorf, Roth („Silberdrahtfabrik“), Schwabach (u. a. „strumpflose Knaben“), Nürnberg (u. a. Sebalduskirche, Rathaus, Gefängnis, „Praunsches Kunstcabinett“), Erlangen („fürstliches, prächtiges Klein-Berlin“), Baiersdorf, Streitberg (Wege negativ, Fossilien), Bayreuth (Marmorwerk), Bad Berneck („berühmter Perlenbach“), Gefrees, Münchberg, Weißlenreuth, Konradsreuth, Pirk, Hof. T.2,1- „von Hof bis Gera“ (Zedtwitz Zettwitz, Töpen, Gfäll, Schleiz
„Reisetagebücher“ Teil 2: "Reisetagebuch nach Süddeutschland 1778, … Die Reise nach Kopenhagen 1793"
Bayreuth 1793 Text in: Piontek, Frank (Hrsg.): Bayreuth, S. 33
Bayreuth 1793 Text in: Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth, S. 149ff



Lavater, Johann Kaspar: Lit.-Angaben
s. Rudolf Pestalozzi: Lavaters Fremdenbücher 1959 S. 47.62 1793 Bayreuth, Erlangen
s. Horst Weigelt: Lavater und die Stillen im Lande 1988 1763 Nürnberg, 1793 Nürnberg Erlangen



Lebsché, Carl August:
in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 115 (1979) S. 427-



Leck mich am Arsch:
s. Agnes Schwanthaler, Johann Wolfgang von Goethe, Grimmelshausen, Nationalsozialismus



LeFort, Gertrud von:
Aufzeichnungen und Erinnerungen 1956
Bamberg? Dom Lyrikmotiv: „Die Sybille“
Würzburg in: Würzburger Porträts S. 50-



Lehmann, Ascher:
Jude Zeckendorf Tagebuch



Lehmann, Jakob:
Veröffentlichungen in: ZA 36



Leibniz, Gottfried Wilhelm:
in: Sämtliche Schriften und Briefe R. 1. Bd. 5 (1970) S.XXX: Aschaffenburg 1687 21./22.12 Würzburg 1687 Franziskanerbibliothek besichtigt, Kitzingen, Markt Bibart, Neustadt an der Aisch, Nürnberg (u. a. Rathaus)
1666 November Promotion Universität Altdorf, 1667 Herbst Abreise aus Nürnberg, (1687-90) Reise zu historischen Studien u. a. Würzburg in: R. Finster
in: Kreiner, Artur: Bayern S. 110-



Leichenbeter:



Leip, Hans:
Textverfasser von „Wie einst Lili Marleen“
„Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins“ (Rothenburg ob der Tauber, Rhön, Spessart, Miltenberg)



Lenau, Nikolaus:
Bad Berneck in: Bäder in Franken S. 60
Bad Berneck 1831 in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken S. 5



Lengfurt: (Triefenstein):
Besucher: Reisebericht: s. a. J. de Blainville, Karl Immermann, Carl Gottlob Küttner, Maria Theresia, Christoph Meiners



Lesegesellschaften:
s. a. Bamberg



Lessing, Eva:
Eva König spätere Frau von Gotthold Ephraim Lessing
Briefwechsel zwischen Gotthold Ephraim Lessing und seiner Frau 2., umgearb. Aufl. (1885) 1770 11.-14, August Nürnberg, Bamberg (Unfall mit der Kutsche), Nürnberg, Erlangen. S. 216-225 1772: Coburg, Rattelsdorf an Gotthold Ephraim Lessing, Reiseroute: Coburg, Gleußen, Rattelsdorf, Bamberg, Altendorf, Erlangen, Nürnberg, Roth, Pleinfeld
Hochwasser, Coburg, Bamberg S. 928 Antwort von Lessing negativ „verwünschtes Rattelsdorf“
„Briefe aus der Brautzeit 1770 – 1776“ (2000)
Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe in 12 Bänden“ Bd. 11, 2 Briefe von und an Lessing 1770 – 1776 (1988)



Leupoldsdorf: (Tröstau):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Johann Wolfgang von Goethe, Gotthilf Heinrich Schubert? („Leupoldstein“), Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Leutershausen:
s. a. Henry Kissinger
Berühmte Einwohner: s. a. Johann Eberlin von Günzburg, Gustav Weißkopf



Libavius, Andreas:
in: Fränkische Lebensbilder Bd. 15 S. 85ff.103
Schule Erziehung in: Fränkische Lebensbilder Bd. 15, S. 85ff



Lichtenau:
s. a. Oskar von Redwitz



Lichtenau: (Spessart):
Besucher: Reisebericht: s. a. Kurt Tucholsky



Lichtenberg:
Besucher: Reisebericht: s. a. Wilhelm Heinrich Wackenroder



Lichtenfels:
Berühmte Einwohner: s. a. Thomas Dehler, Heinrich Faber, Friedrich Myconius
Berühmte Einwohner: in: 750 Jahre Stadt Lichtenfels S. 41-
s. Andreas Dueck: Chikago in Lichtenfels 1961
in: Hans Max von Aufseß: Frankens offene Türen S. 28-
Ansicht 1837 in: Romantische Reise durch das alte Deutschland 1969 S. 114
Besucher: Reisebericht: s. a. Walter Benjamin, Theodor Fontane, Friedrich Gerstäcker, Jules Huret, August Klingemann, Friedrich Perthes, Heinrich Sanders, Carl Spitzweg, Carl Sternheim, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Hermann Wiegand. Besucher: Reisebericht: 16. Jahrhundert



Lichtenfels:
Bibliographie (und Umgebung) in: 50 Jahre Buchhändler in Lichtenfels S. 17-
?Lichtenfels in Grönland in: David Cranz: Historie von Grönland … Geschichte der dortigen Mission zu Lichtenfels 1765 2. Aufl. 1770
Brauchtum in: Kupfer, Konrad: Zur oberfränkischen Volks- und Altertumskunde S. 49-
Buchhandel s. Hundert Jahre Buchhandel, achtzig Jahre Buchdruck in Lichtenfels 1965
Buchhandel s. 50 Jahre Buchhändler in Lichtenfels 1946



Lichtenfels:
Eisenbahn Bahnhof Literaturmotiv: s. a. Friedrich Gerstäcker, Wilhelm Raabe
Eisenbahn in: 750 Jahre Stadt Lichtenfels S. 85-
Eisenbahnfahrt s. a. Charles de Gaulle, Wilhelm Raabe (Ebersdorf-Lichtenfels)
Fahrrad in: Karl Loy: 22 Jahre Radurlaub. Lichtenfels 1949
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Obermain Juden in: Motschmann, Josef: Der Leidensweg der Juden am Obermain 1983
Wallfahrt s. a. Tischer, Leo: Chronik der Wallfahrt Lichtenfels-Gößweinstein 1963
Umgebung Literaturmotiv: s. a. Friedrich Gerstäcker, Eugen Roth



Lichtwark, Alfred: Besucher: Reisebericht:
Briefe an seine Familie 1972 (S. 329ff Nürnberg, S. 334 Würzburg)
„Briefe an die Kommission für die Verwaltung der Kunsthalle“ (Reisebriefe) Bd. 1 (1923), S. 175.216.242.244.340, (Nürnberg), Bd. 1. S. 175 (Nürnberg) Bd. 2 (1924) S. 11 (Nürnberg). 241- Eichstätt
Bd. 2 (1902) S. 16.405.(Salzburg mit Bamberg verglichen)



Lichtwark, Alfred: Besucher: Reisebericht:
Reisebriefe 1.2. 1924 (Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, z. T. negativ)
in: A. von Zeromski: Alfred Lichtwark 1924, S. 240, 269ff Bamberg: “… entzückende Architektur“
Bamberg Text s. Krischker: Irdisches … S. 121ff
Bamberg 1895 In: Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991, S. 180ff (Domplatz, Rathaus)
Bamberg 1895 Text in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 39 Lohengrin-Dekoration, Architektur, Domplatz
Reisen in: Julius Gebhard: Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewegung in Hamburg 1947 S. 331-



Liebe:
s. a. Prinz Albert von Sachsen, Coburg und Gotha, Victoria (Königin von England), Cosima Wagner, Richard Wagner. Sex



Liebknecht, Wilhelm:
Briefwechsel deutscher Sozialdemokraten. Bd. 2. 1878-1884 (1988) Coburg 14.8.1880, Nürnberg Jahr?



Liliencron, Detlev von:
s. a. Clemens II. (Literaturmotiv), Heinrich II. (deutscher Kaiser, Literaturmotiv)



Limmersdorf: (Thurnau):
Kriminalität: Verbrechen Förstermord im Limmersdorfer Forst in: Fränkische Heimatblätter 14 (1981),4



Linde, Carl von:
Berndorf (Thurnau) in: Schwarz, Georg: Bedeutende Persönlichkeiten des Thurnauer Landes S. 15-



Lindenhardt: (Creußen):
s. a. Matthias Grünewald
Pfarrkirche s. a. Führer



Lindner, Kurt:
Büchersammler in: Pro captu lectoris 1978 (Biographie)
in: Bamberg heute 1981,1, S. 21-
in: Historischer Verein Bamberg: Bericht 122 (1986), S. 89-



Lisberg:
Besucher: Reisebericht: s. a. J. de Blainville
Burg in: Hans Max von Aufseß: Der Franke ist ein Gewürfelter S. 111-



Liska, Hans:
s. a. (Scheßlitz)
Bier „Fest der Sinne“ (Ansichten) Einl.
Sanspareil Szenische Skizze in: Zauber der Bühne
Sanspareil Anekdoten



Lissner, Ivar:
„Vergessen, aber nicht vergeben“ 1970 (Memoiren u. a. Erlangen 1934)



List, Friedrich:
Julius Graf Soden in: Friedrich Lenz: Friedrich List 1970



Liszt, Franz:
in: Manfred Eger: Bayreuther Profile 1984
s. Engel, Adalbert: Franz Liszt, S. 409
s. Lux, J. A.: Franz Liszt 1926
in: Heimat-Kurier 34 (2001),3
Bayreuth in: Bayreuther Land S. 201-
Bayreuth s. Rückel, Gert: Literarischer Spaziergang durch Bayreuth, S. 20f
Bayreuth in: Rückel: Begegnung Oberfranken S. 31ff
Bayreuth in: Fränkischer Heimatbote 19 (1986),8



Liszt, Franz:
Eichstätt 2. Generalversammlung des Cäcilienvereins Eichstätt 1871 Teilnehmer u. a. Liszt
Lyrikmotiv: in: Humor am Rande der Notenlinien 1966 S. 73- Alex. Moskowski „Lied, „Lisztenreiches“ („Liszt – not last“)
Richard Wagner Bayreuth in: Adalbert Engel: Franz Liszt S. 409 -



Literatur: Autoren
s. a. Jost Ammann, Hans Max von Aufseß, Otto von Bodenlauben, Clemens Brentano, Karl Bröger, Joachim Camerarius, Conrad Celtis, Friedrich Deml, Karlheinz Deschner, Georg Ebers, Elmar Engert, Albrecht von Eyb, Christian August Fischer, Jörg Graff, Johannes Grandinger, Max von der Grün, Karl Ferdinand Gutzkow, E. T. A. Hoffmann, Hermann Kesten, Hans Wilhelm Kirchhof, Johann Klaj, Gerhard C. Krischker, Fitzgerald Kusz, Karl Heinrich von Lang, Jochen Lobe



Literatur: Autoren
Franz Daniel Pastorius, Jean Paul, Willibald Pirckheimer, August von Platen, Herbert Rosendorfer, Friedrich Rückert, Hans Sachs, Heinrich Schaumberger, Godehard Schramm, Johann von Schwarzenberg, Seckendorf, Max Stirner, Friedrich Taubmann, Bodo Uhse, Johann Peter Uz, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Jakob Wassermann, Wilhelm Ludwig Wekhrlin, Wilhelmine von Bayreuth, Wolfram von Eschenbach, Hans Wollschläger. Frankreich/Franken, Mundartlyrik, einzelne Orte und Städte, Volksschauspiel



Literatur: Autoren
Dokumentation, Fachbibliothek, Werkbücherei 19 (1970/71), S. 71ff (Verzeichnis der im Kalenderjahr 1969ff erschienenen Werke fränkischer Autoren)
in: Aus dem Antiquariat 1972,9, S. 377 (2 an Jenny von Pappenheim gerichtete Gedichtmanuskripte vom Freien Deutschen Hochstift Frankfurt erworben)
in: Handbuch der Literatur in Bayern
in: Taschenlexikon zur bayerischen Gegenwartsliteratur (u. a. Ingo Cesaro, Eberhard Dünninger, M. Gregor-Dellin (Bayreuth), Gottlob Haag, Franz H. Jakubaß, Anton Sterzl (Waischenfeld), Eberhard Wagner)



Literatur:
in: K. Goldmann: Fränkische Literatur im 20. Jahrhundert 1964
in: Hans Max von Aufseß: Frankens offene Türen
in: Hagen, Friedrich: Zweimal Insel Franken S. 7-
in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken 1980 (s. einzelnen Orte)
in: Lunz, L.: Die oberfränkischen Dichtungen und Dichter 1924
in: in: Franken. Hrsg.: Schneider S. 189- Jos. Nadler: Von fränkischer Wesensart
in: Geschichte Mittelalter in: Unser Bayern 48 (1999) 77ff St. Fröhling



Literatur: Orte s. a. Bamberg, Ansbach, Banz, Bayreuth, Haßgau, Königsberg, Kulmbach, Nürnberg, Schweinfurt, Tütschengreuth
in: Oberfranken im Spätmittelalter



Lithographie:
s. a. Aloys Senefelder, Solnhofer Platten



Lobe, Jochen:
„Gedichte 1977 – 1991“ 1992 (Lyrik)
„Romantic Germany: Bamberg“ und „Aischgründlich“ aus „Augenaudienz“ 1978 Lyrikmotiv Texte in: Krischker: Irdisches … S. 243, 321
„Des Vetters Eckfensterrede, E. T. A. Hoffmann begrüßend“ (Lyrik) Bamberg Text in: Krischker: Bei Gott eine schöne Stadt, S. 130f
„Einladung zur Denkmalsenthüllung“ Lyrik Text in: Piontek, Frank (Hrsg.): Bayreuth, S. 182
in: Lehmann, Jakob: Wagnis S. 162-
in: Texte aus Franken S. 53 „Romantic Germany“ und „Des Vetters …“
in: Taschenlexikon zur bayerischen Gegenwartsliteratur
Bamberg in: Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 49 E. T. A. Hoffmann Lyrik



Lobenstein, Walter:
Nürnberg in: Buhl, Wolfgang: Poetisches Franken S. 331-



Loch: (Hollfeld):
Burgstall in: Hollfelder Blätter 8 (1983),2



Löhe, Wilhelm:
Neuendettelsau
* Fürth 1825 Pommersfelden, Bamberg, 1826 Wanderung Würzburg, 1831 Aushilfe in Aufseß, weiter u. a. Altdorf, Neuendettelsau



Löhlitz: (Waischenfeld):
Brauchtum in: Hollfelder Blätter 3 (1978),1.2.



Lohr:
Besucher: Reisebericht: s. a. Günter Grass, Gustav Adolf 1632, August von Platen



Longfellow, Henry W.:
Nürnberg Nuremberg 1888 Philadelphia Katalog Kistner S. 82 (Nr. 899)
Nürnberg Lyrikmotiv: in: The poetical works 1965 S. 120f „Nuremberg“
Nürnberg Lyrikmotiv: in: Johannes Ring: Das Bayernbild in angloamerikanischen Zeitschriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts 1981 (u. a. S. 68 „Nuremberg“)
Würzburg Lyrikmotiv: Walter von der Vogelweide in: Kleinod du in Frankenlanden S. 25



Ludewig, Johann Peter von:
Bamberg 1718 Text S. Krischker, Gerhard C.: Ich habe Bamberg lieb gewonnen... S. 74 (Gärtnerei Bamberg, Garten)



Ludwag: (Scheßlitz):
Geologie in: Andreas A. Richter: Geoführer Frankenjura 2000 (u. a. Steinbruch)
Pfarrei
Karten Rotenhan 1570 in: Vollet, Hans: Abriss der Kartographie des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth S. 18ff
Steinbruch in: Hans Kurz: Zwölf Krimis mit Schuss.



Ludwig I.: (König von Bayern):
s. a. Kaspar Hauser, Friedrich Rückert
s. a. Johann Wolfgang von Goethe Briefe 1828, 1829
Bad Brückenau in: Bäder in Franken S. 98- (u. a. Lyrik „An Lola“)
Bamberg 1830 (s. a. Joseph Heller)
in: Dettelbacher, Werner: Biedermeier S. 114-
in: Freeden: Erbe S. 421. (Unterfranken)



Ludwig I.: (König von Bayern):
in: Unbekanntes Bayern 13,75-
in: Unser Bayern (1986),12 (Würzburg längerer Aufenthalt bis 1825, 1821) Grundsteinlegung der Konstitutionssäule Gaibach, 1828 Enthüllung. 24mal in Bad Brückenau (als Kronprinz und als König), zweimal nach der Abdankung (1818 – 1862), 1847 mit Lola Montez in Bad Brückenau



Ludwig II.: (König von Bayern):
1866: Bayreuth, Hof, Schiefe Ebene (Eisenbahn), Münchberg, Bamberg, Kulmbach, Würzburg, Bad Kissingen, Nürnberg
Bayreuth Besucher Ludwig II. (König von Bayern) in: Bayreuther Hausbuch S. 279-.407-
in: Heimat-Kurier 33 (2000),3



Ludwig II.: (König von Bayern):
in: Richard Wagner 1982, S. 409 „Einziger! – Heiliger! – Wie wundervoll …“ 1965
Bayreuth: Wagnerfestspiele Ludwig II. (König von Bayern) u. a. Rheingold in: Bayreuther Hausbuch S. 88 -, 279 -, 407 -
Eisenbahn in Hans Max von Aufseß: Ludwig II. Triumphzug durch Franken
Literaturmotiv: in: Böhme, Thomas: Manessischer Ikarus 1995, S. 15
Lyrikmotiv: in: Thomas Böhme: Mit der Sanduhr am Gürtel 1986 u. a. Bayreuth, Bernhard von Gudden, S. 84 „Ludwig II“



Ludwig, Otto:
s. a. Adolf Stern: Otto Ludwig 1906
in: Gedenktage des mitteldeutschen Raumes 1988 S. 69-
Verbotene Literatur in: Houben, Heinrich H.: Verbotene Literatur … 1. 2. (1992) Bd. 2 S. 360-



Ludwig-Donau-Main-Kanal:
s. a. Johann Andreas Schmeller
in: Rudolf Bauer: Der Wandel der Bedeutung der Verkehrsmittel S. 76-
in: Kugler, Konrad: Bamberger Land S. 28-
in: Scharnagl, Wilfried: Zweimal Bayern, S. 203
Forchheim in: Kupfer, Konrad: Forchheim S. 141-
Literaturmotiv: s. a. Christian Gottlob Frege



Ludwigstadt:
Besucher Reisebericht s. a. Hedwig Courths-Mahler, Horst Krüger
Eisenbahn in: Die deutschen Eisenbahnen. Hrsg. von Hermann Glaser 1984, S. 205 Eisenbahnunglück bei Ludwigstadt
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Lützenreuth: (Gefrees):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Luise: (Königin von Preußen)
"Briefe und Aufzeichnungen" 1985 S. 209 Ansbach 1803 Reisepläne wiederholt, S. 247- Bad Alexandersbad „Bayreuther … ein wahres Eden“ Luxburg (Luisenburg u. a. Wunsiedel 1805)
Bad Alexandersbad in: Bäder in Franken S. 46-



Luisenburg: (Wunsiedel):
Besucher: Reisebericht: s. a. Johann Michael Füssel, Joseph Goebbels, Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Heuss, Adolf Hitler, Garry Hogg, Karl Immermann, Luise (Königin von Preußen), Wilhelm Müller, Friedrich Nietzsche, Jean Paul, Friedrich Rückert, Johann Andreas Schmeller, Wilhelm Heinrich Wackenroder
Festspiele Berühmte Besucher s. a. Theodor Heuss
Festspiele in: Oberfranken zwischen Bergen und Burgen S. 75 -
Festspiele Lyrikmotiv: s. a. Max Halbe
Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken
Naturwissenschaftler in: Martin Schwarzbach: Auf den Spuren … 1981
Burgstein: Literaturmotiv: in: Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken



Luther, Martin:
u. a. Muggendorf, Uhr/Nürnberg
Texte in: Kaiser, Gott und Bauer
Porträt in: Luther im Porträt 1983 (u. a. Lucas Cranach)
Verbotene Literatur „Vermahnung an die Geistlichen, versammelt auf dem Reichstag zu Augsburg“, eine von den 20 „Coburger Schriften“ (200 Briefe von Coburg aus) auf Befehl des Kaisers vom Augsburger Stadtrat verboten in: Wagner, Rainer: Martin Luther – die historischen Stätten 1983



Luther, Martin:
Luther als Playmobil-Figur. "Über wahre Größe" in: "Zeitmagazin" 2015,9



Luther, Martin: Personen
s. a. Albrecht Dürer, Johann Forster (Bosls Bayerische Biographie S. 212), Olympia Fulvia Morata, Hans Sachs, Johann von Schwarzenberg
Bartholomaeus Arnoldi Luthers Lehrer in: Renkhoff: Nassauische Biogr. 11 und Fränkische Bibliographie 1598 (Usingen)



Luther, Martin: Personen
s. a. Johann Eberlin von Günzburg (+Leutershausen), Maximilian Mörlin (Luthers Schüler Coburg)
Christian Beyer (Baier) mit Martin Luther und Philipp Melanchthon befreundet in: Neue deutsche Biographie Bd. II, S. 204-
Johannes Drach aus Karlstadt in: Unser Bayern 1985, 23 (Eobanus Hessus)
Simon Drach Pfarrer in Miltenberg Freund Martin Luthers in: Dettelbacher, Werner S. 82



Luther, Martin: Personen
Magister Balthasar Düring aus Königsberg/Fr. Freund Martin Luthers in: Coburger Tageblatt (Greiner)
Johannes Sylvius Egranus (Wildenauer) 1480-1535 Prediger in Nürnberg in: Weinmann, Josef: Egerländer biographisches Lexikon I, S. 125
Argula von Grumbach in Zeilitzheim in: Landkreis Schweinfurt S. 70
Johann Pfister Fürth nahm 1525 an der Hochzeitsfeier Martin Luthers teil in: Schwammberger, Adolph: Fürth von A - Z



Luther, Martin: Personen
Wenz. Link in: Bosls bayerische Biographie und Neue deutsche Biographie Bd. 14 S. 561
in: Lehmann, Jakob: Fränkische Humanisten S. 17-
in: Saphir: Conversationslexicon
in: Robert Stupperich: Reformatorenlexikon 1984 (u. a. Andreas Althamer, Agricola, L. Bauer, Andreas Bodenstein, Th. Cramer, Nicolaus Decius, Veit Dietrich, J. Dölsch, J. Draconites, B. Düring, Paul Eber, J. Eberlin, Johannes Eck, M. Frecht, J. Frosch, N. Gallus, Argula von Grumbach u. a.)



Luther, Martin: Orte
Werke Bd. 62 Ortsregister: u. a. Bamberg, Coburg, Franken, Nürnberg, Würzburg. Zusatzregister: Ansbach, Bamberg, Eichstätt, Franken, Nürnberg, Würzburg
in: Rainer Wagner: Martin Luther – die historischen Stätten 1983: 28/29 Coburg. Kronach (Lucas Cranach), Nürnberg
Bad Windsheim: in der Bibliothek Martin Luthers Testament 1983 entdeckt in: Süddeutsche Zeitung 10.10.



Luther, Martin: Orte Bayreuth:
Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach mit Martin Luther im Briefwechsel (s. a. Fränkische Bibliographie 1311), Fürsprecher Luthers für den Bayreuther Lorenz Stengel in: Rainer-M. Kiel: Martin Luther 1983
Bayreuth in: Bayreuther Land 1928 S. 194- (Brief an die Stadt Bayreuth)
(Umgebung) Luthersagen in: Bayreuther Hausbuch S. 252-
Zwei Briefe Martin Luthers u. a. an den Stadtrat von Bayreuth in: Archiv für Oberfranken 2 (1836), S. 132ff (Fränkische Bibliographie 6112)



Luther, Martin: Orte
Erlangen s. a. Luther in Erlangen Ausstellungskatalog 1983
Kulmbach-Bayreuth (Markgrafschaft) in: Martin: Riedelbauch: Luther und die Reformation in der Markgrafschaft Kulmbach-Bayreuth 1983
Muggendorf s. a. Johann Michael Füssel
Nürnberg in: Berühmte Nürnberger S. 86- Kaspar Nützel, S. 89- Johannes Cochlaeus, S. 90- Lazarus Spengler, S. 100- Wenzeslaus Linck, S. 120- Hieronymus Baumgartner, S. 124 Dominicus Schleupner, S. 128- Veit Dietrich
Nürnberg Uhr „In Nürnberg fiel ihm eine Uhr besonders auf, welche die Stunden schlug“ (Romreise) in: Werke Bd. 1. S. 133 Predigt vom 8.2.1517



Luther, Martin: Orte Coburg:
"(Briefe" 26. 4. 1530?, 5. 6. 1530 (an seine Frau), 5. 6. 1530 (an Melanchthon), 7. 6. 1530, 19. 6. 1530, 14. 8. 1530, 15. 8. 1530, 8. 9. 1530, 14. 9. 1530, ?. Oktober 1530
in: Luther in Coburg 1983 S. 22 Kopfschmerzen nach Weingenuss, S. 28 Brief an Medler und Löner in Hof
Briefe April 1530 in: Das Buch der deutschen Briefe, S. 24.26
1510.1518.1530 in: Sibylle Badstübner-Gröger S. 244- (1530) „wir werden ein Zion aus diesem Sinai machen“, S. 152 Miltenberg 1518 im Gasthaus „Zum Riesen“, Nürnberg in: Register u. a. Würzburg
s. Behrens, Joachim: Der Coburger Luther



Luther, Martin: Orte Coburg:
Veste in: Martin Brecht: Martin Luther 2 (1986) S. 356-
Literaturmotiv: in: Asta Scheib: Kinder des Ungehorsams 1985 S. 214-219
Literaturmotiv: in: A. Stein: Luther auf der Veste 1918
Literaturmotiv: in: Wolzogen: Luther auf der Koburg 1918




Negative Stimmen



Landfahrer: Nürnberg:
„Auf dem Landfahrerplatz zwischen Großreuth und Schweinau war er durch das Lager gegangen. Fast wie ein Campingplatz, hatte er gedacht, nur noch verrotteter. Männer blickten erschreckt auf. Frauen hingen Wäsche auf, Kinder hockten im Lehm. Das Lager hatte ihn plötzlich an den Gazastreifen erinnert. Dass doch die Ärmsten immer die größten Wagen fahren. Er hatte bei den Landfahrern nur schwere Mercedes gesehen. Das Schafhoflager war ein Alptraum. Er hatte in entsetzliche Flure, in Elendsquartiere geblickt: eine Welt ohne Hoffnung. Es blätterte alles grau und braun von den Wänden. Lähmung, Erstarrung, Melancholie in den Gesichtern“ (1973 Krüger, Horst: Nürnberger Augenblicke S. 153f)



Landleben: Rückert, Friedrich:
„Nehmt mir das Landgut wieder!
Es taugt nicht für den Dichter,
Mit wirtschaftlichen Augen
Betrachten die Natur.
Sonst sah ich Maienblumen
Und Maientau im Maie;
Jetzt seh’ ich Maienfröste
Und Maienkäfer nur.“
(in: Rückert, Friedrich, S. 10)



Landwirtschaft: Bamberg: (Hochstift):
„Das Land um Bamberg gehöret unter die besten und fruchtbarsten Gegenden Deutschlands. Dennoch scheint das Landvolk in geringem Wohlstand zu leben; alles hat ein ärmliches Ansehen. Außer den starken Abgaben, womit der Landmann hier beladen ist, muss er noch eine große Menge müßiger Geistlichen unterhalten, und muss bei dem reichen Ertrag seiner Äcker sich selbst sehr kümmerlich behelfen, weil die, deren Herrschaft er unterworfen ist, gar zu viel davon für sich fodern. So ist der arme Landmann überall elend. In großen Monarchien muss er von dem, was er mit saurer Arbeit gewinnt, erst das Kriegsheer, in kleinern aber eine Schar müßiger Hofleute oder noch müßigerer Geistlichen unterhalten, und nur was diese übrig lassen, kann er für sich nutzen. Ein gewisser Mann dieser Gegend, mit dem ich mich hierüber in Unterredung eingelassen hatte, schrieb die Armut des Landmanns der üppigen Lebensart der reichen Geistlichen zu …“ (1776 Sulzer, Johann Georg: Beobachtungen und Anmerkungen auf einer im J. 1775 u. 76 getanen Reise aus Deutschland nach der Schweiz und Oberitalien … 1780, S. 280)



Landwirtschaft: Bamberg: (Hochstift):
„Gärtnerei und Baumzucht beziehen viel Geld von dem Auslande. Die Hornvieh- und Pferdezucht ist gut.
Wohlstand. Bei allen diesen Vorteilen sieht der Bauer schlecht aus und klagt über Armut. Mehrere behaupten, er sei ein schlechtes Leben gewöhnt und verberge aus Misstrauen sein Geld. Vor dem Kriege war der Bauer nicht reich und hat unstreitig durch denselben viel gelitten“ (1802 in: Ribaupierre, Karl Roger von: … sollen bayerisch werden, S. 9)



Landwirtschaft: Nürnberg: (Umgebung):
„Ich erwähnte oben, dass der Boden um Bamberg sehr ergiebig ist. Weniger ist dies der Fall, je weiter man nach Erlangen zu kommt, in der Nähe von Nürnberg trifft man meistens Sandboden an. Auch schien es mir, als wenn hier in Rücksicht der Kultur noch mehr geleistet werden könnte. Unter andern fiel es mir auf, dass die Felder teilweise tiefe durchlaufende Furchen hatten, welche mit dem Rechen noch mehr ausgehöhlt werden. Oben auf dem Rande der Furchen stehen die Früchte, und vieles Land bleibt auf diese Weise unbenutzt“ (1836 Haacke, Moritz von: Erinnerungen aus einer Reise …, S. 6)



Langenfeld:
„… ein elendes Städtgen … Es war daselbst auch nicht ein einziges ganzes Haus, außer das Schloss, zu sehen, welches mich aber ebenfalls nicht viel sonderlichs zu sein bedünckte. Und weil der schlimme Weg immer noch währte, kunnten wir nach Mittag nicht weiter als 1 Meile fahren …“ (1663 Balthasar de Monconys in: Klein, Diethard H. (Hrsg.): Frankenfahrt mit Kutsche und Dampfbahn 1992, 160f



Langenzenn: Cadolzburg:
"Bewahr uns Gott vor Langenzenn,
vor Cadolzburg und Wülzburg."
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 110)



Lauenstein:
„Nordlicht Bayerns“



Lauenstein: Burg:
„Dr. Meßmer hatte sie als Ruine ganz billig erworben … Er war dann in der Umgegend herumgereist und hatte wertvolle Möbel und andere Altertümer von den Bauern billigst aufgekauft. Man erzählte, er hätte sie manchmal mit ‚Freibillets zur Besichtigung seiner Burg’ bezahlt … Leider hatte Dr. Meßmer zu den vorgefundenen und erworbenen Altertümer noch Neues nach altem Muster anfertigen lassen und damit viel Kitsch in die Burg gebracht“ (1913 Ringelnatz, Joachim: Mein Leben bis zum Kriege (Das Gesamtwerk in sieben Bänden, Bd. 6 (1983), S. 307)



Lauenstein: Kulturtage:
„Max Weber ist gekommen, der Heidelberger Soziologe. Max Maurenbrecher, früher protestantischer Pfarrer, jetzt alldeutscher Politiker und ‚Lebensreformer’, der Dichter Richard Dehmel, der Dichter Walter von Molo, der Arbeiterdichter Bröger, der Bildhauer Kroner, viele Professoren, darunter Meinecke, Sombart, Tönnies. Alle sind sie aus ihren Arbeitsstuben aufgescheucht worden, alle zweifeln sie an den Werten von gestern und heut. Nur die Jungen wollen Klarheit. Reif zur Vernichtung scheint ihnen diese Welt, sie suchen den Weg aus den schrecklichen Wirren der Zeit, die Tat des Herzens, das Chaos zu bannen, sie glauben an den unbedingten, unbestechlichen Geist, der seiner Verpflichtung lebt und der Wahrheit. Aber diese Männer, die sie als des Geistes Träger verehren, sind keine biblischen Propheten, die eine wirre Welt mit mächtigen Worten richten und verdammen, die bereit wären, den Zorn der Könige und Tyrannen furchtlos zu ertragen, sind keine Rebellen und Aufrührer, sie flüchten sich in das Gespinst lebensferner Staatsromantik … Tagelang wird geredet, diskutiert, draußen auf den Schlachtfeldern Europas trommelt der Krieg, wir warten, warten, warum sprechen diese Männer nicht das erlösende Wort, sind sie stumm und taub und blind, weil sie nie im Schützengraben gelegen, nie die verzweifelten Schreie der Sterbenden, nie die Klage zerschossener Wälder gehört, nie die trostlosen Augen verjagter Bauern gesehen haben? … Die Tagung in Lauenstein hat mich tief enttäuscht. Große Worte wurden gesprochen, nichts geschah“ (1917 in: Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland. Hamburg 1963, S. 57ff)



Läuse: Fränkische Schweiz:
„Als ich vormittags mit meinem Führer eine grüne Alpenhöhe mit einem hellen Teiche eben hinaufstieg, sah ich unter einem schönen Baum am Wasser ein Paar Menschen liegen, von denen ich so viel sehen konnte, dass sie Mann und Weib waren. Ich war in süßen Träumen, und so machte ich aus diesen beiden einen süßen Traum: Ein Liebender sein Haupt auf dem Schoße der Lieblingin in einer reizenden Gegend, adamisch bloß von einem säuselnden Baum beschattet, so süß empfindsam und genießend, was es Schönstes gibt. Und siehe da, die Schöne, die nicht hässlich war, suchte in seinen Haaren sehr unromantische Tiere, und meine kleiner Anfall von Schwärmerei war plötzlich geheilt“ (1798 Arndt, Ernst Moritz: Bruchstücke, S. 17)



Lebensmittel: Fürth:
„Nudelfabriken … So viel Kisten solcher Esswaren, als Nürnberger Gut, auch ins fernste Ausland versendet werden, so muss doch dem, der sieht, auf welche Art mit dem Teig umgegangen und derselbe bisweilen von malpropern Leuten in die Form gedrückt wird, alle Lust darnach vergehen“ (1784 Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch T. 3, S. 33)



Legende: Zitate:
"Legenden sind Lügen mit Heiligenschein" (Karlheinz Deschner).



Lichtenau:
„Unterwegs wurde Jakopp fußkrank … Wir waren froh, als wir ihn gesund nach Lichtenau gebracht hatten, den alten siechen Mitveteranen. Und als wir ins Gasthaus traten, siehe, da fiel unser Auge auf ein Schild: ‚Autoverkehr! Automobil-Leichenwagen nach allen Richtungen!’“ (1927 in: Tucholsky, Kurt: Das Wirtshaus im Spessart)



Lichtenfels:
„Madla trau dem Metzger ned,
der is vo Lichtenfels,
der nimmt sei spitzichs Messerla
und sticht dich nei dein Pelz“
(Dorst, Tankred: Korbes 1988)



Lichtenfels:
„Lichtenfels, das Ehrenwerte, das aber keinen besonderen Vorzug weiter hat, als den, im Maintal zu liegen, verzeihe, wenn wir es flüchtig durcheilen … (um 1840 Heeringen, Gustav von: Wanderungen durch Franken, S. 65)



Liebe:
„Lieben und nichts als lieben, und immer nur lieben und lieben!
Anfangs ging es mir ein, auch hat’s eine Weile gehalten;
Nach dann ließ es, und ist mir zuletzt langweilig geworden.“
(in: Rückert, Friedrich, S. 100)



Liebe:
„Einer kommt zu einem Weibe und sagt: ‚Siehe, du Herrlichste, was du verlangtest, ist geschehen. Ich habe mir die linke Hand abgeschlagen.’ Das Weib lacht: ‚Es war ja nur ein Scherz, mein Freund.’
Ein anderer kommt und spricht: ‚Du bis hässlich wie eine Unke. Nun werde ich dich schlagen! Ja, schlagen werde ich dich!’ Das Weib lächelt: ‚Schlage mich, schlage mich doch, Liebster!’“ (Bernhard Kellermann: Yester und Li 1904 in: Fränkische Klassiker, S. 650)



Liebe: Zitate:
"Ein Verliebter, der sich vor Räubern fürchtet, verdient die Liebe nicht" (E. T. A. Hoffmann).
"Jede Liebe ist Sehnsucht nach Genuss, also eigennützig" (Wilhelm Ludwig Wekhrlin).
Liebe: „Das einzige Metier der Welt, in dem die Amateure besser sind als die Profis“ (Karlheinz Deschner).
Liebe: „Die singende, sich in der Luft tummelnde Lerche. In der Ehe muss der Vogel gebraten auf der Schüssel liegen“ (Karl Julius Weber).
Liebe auf den ersten Blick: „Die Entschuldigung der Männer dafür, dass sie es eilig haben“ (Elke Sommer).
„Wie Wind im Käfig, wie Wasser im Sieb ist guter Rat im Ohr der Torheit und der Liebe“ (Friedrich Rückert).



Liszt, Franz: Bayreuth: Wagner, Richard:
„Ich werde nun aber bestimmt nie wieder nach Bayreuth gehen, der Pudel hat genügend aufgewartet!“ (Franz Liszt 1884 in: Rückel S. 33)



Liszt, Franz: Wagner, Richard:
„Das Gespräch führt weiter auf die Biographie, die Reise mit dem Vater und Herwegh, während diese beiden französisch beständig persönliche Dinge gesprochen; wie R. sich fremd dabei befunden. Ich finde es rücksichtslos, dass diese beiden vor ihm französisch gesprochen, darauf wirft mir R. vor meine französischen Beziehungen, er käme sich da immer fremd vor, alles, was er hasse, werde in dieser Sprache ausgedrückt; alles Nichtige, der eigentliche Klatsch. – Auf dieser schlimmen Bahn entsinnt er sich wieder des Aufenthaltes des Vaters bei uns und klagt hierüber. Mich lässt dies immer tief verstummen, was und wie sollte ich hier wieder gutmachen?“ (1873 Wagner, Cosima: Die Tagebücher, Bd. 2, S. 644)



Liszt, Franz: Wagner, Richard:
„Am späten Abend, wie wir allein sind, ergeht sich R. über die jüngsten Kompositionen meines Vaters, er muss sie durchaus sinnlos finden und drückt das eingehend und scharf aus. Ich bitte ihn, mit meinem Vater darüber zu sprechen, um ihn von den Irrwegen zurückzuführen; ich glaube aber nicht, dass R. dies tut. Unter schmerzlichen Eindrücken gehe ich zur Ruhe …“ (1882 Wagner, Cosima: Die Tagebücher Bd. 4, S. 1059)



Literatur: Zitate:
"Die jetzige neueste Literatur ist, was sie predigt, eine Erregungstheorie" (Jean Paul)
„Einer, der von der Poesie lebt, hat das Gleichgewicht verloren und eine übergroße Gänseleber, sie mag noch so gut schmecken, setzt doch immer eine kranke Gans voraus“ (Clemens Brentano).
"Keiner schreibt, dass er nichts zu sagen hat; doch die meisten, die schreiben, sagen nichts als das" (Karlheinz Deschner).
"Je mehr sich unsere Bekanntschaft mit guten Büchern vergrößert, desto geringer wird der Kreis von Menschen, an deren Umgang wir Geschmack finden" (Ludwig Feuerbach).
"Die echten Schriftsteller sind die Gewissensbisse der Menschheit" (Ludwig Feuerbach).
„Alle engagierten Autoren wollen uns vergewaltigen, das heißt: überzeugen, anwerben“ (Friedrich Schnack in: Fränkische Klassiker, S. 685)
„Lyrik: Ein über Kohlenfeuer gewärmtes Ragout von Phantasie und Wirklichkeit“ (Christian August Vulpius).
“Da hört der Dichter auf, da fängt der ganz kleine Pinscher an“ (Ludwig Erhard über Rolf Hochhuth).



Literatur: Bamberg: Hugo von Trimberg:
„Bambergs Literatur ist beinahe noch abgestandener als ein Glas steinaltes Rauchbier. Schon der erste Renner der deutschen Epik, Hugo von Trimbergs ‚Der Renner’, war eher ein Flop und grassiert heute nur als altdeutsche Landplage bei Germanisten zur Ausbildung“ (Tom Wolf „Wörscht oder Quagga“ in: Roth 1. 1998, S. 31)



Literatur: Bamberg: Wollschläger, Hans:
„Arno Schmidts selbsternannter Stellvertreter auf Erden, der Sätzewürger Hans Wollschläger, bastelt nimmermüde hinterm Dom am nie erscheinenden zweiten Band seines einteiligen Romantorsos ‚Herzkranzgefäße’“ (Tom Wolf „Wörscht oder Quagga“ in: Roth 1. 1998, S. 31)



Literatur: Derleth, Ludwig:
"... der steilste ästethische Unfug, der ihm je untergekommen ist." (Thomas Mann)



Literatur: Derleth, Ludwig:
"Lasten werden abgeschüttelt,
aber das Leben wird damit nicht leichter gemacht.
Kaum sind Bedürfnisse befriedigt,
so hebt der Anspruch aller Gelüste an.
Haben sie Freiheit, wollen sie Gleichheit haben,
haben sie Gleichheit, erkennen sie niemand mehr
als ihresgleichen an, und nichts unerträglicher
als die Launen seiner Majestät des Pöbels."
(1933 Derleth, Ludwig: Der Fränkische Koran)



Literatur: Gruppe 47: Pulvermühle:
„Es saßen im Pulvermühle-Saal
Die Verschwörer zu düsterer Stunde –
Sie fraßen ihre Seelenqual
Und maßen ihrer Reisigen Zahl
In karg befunzelter Runde …“
(Carl Amery: Das Pulvermühlen-Komplott von 1967 in: Mayer S. 126)
„Unterhalb der Glasterrasse, auf der wir dann Kaffee trinken, verbrennen die Demonstranten mitten in einem Obstgarten Zeitungen, Broschüren und anderes. Das wiederum regt Carl Amery so auf, dass er hinausrennt und die Demonstranten anschreit: ‚Das, was Sie da tun, ist absolut antimarxistisch. Obstbäume sind Produktionsmittel. Die zerstört man nicht’“ (Hans Werner Richter in: Mayer S. 123)



Literatur: Nationalsozialismus:
„Unbeugsame Kämpfer wie Weismantel, wie Joseph Drexel, wie Wilhelm Puff geraten den braunen Untermenschen in die Fänge, und der hochbegabte Komponist Hugo Distler wählt aus Verzweiflung über Deutschlands geistigen Untergang den Freitod. Nun herrscht in Deutschland – und in Franken – der antihumanistische Ungeist des entfesselten Kleinbürgers, der grinsend erklärt, dass er mit ‚Bierflaschen und Stuhlbeinen für die deutsche Kultur arbeitet’, und um dem Tollhaus zu entrinnen, wählen schöpferische Geister, wie der lyrische Visionär Alfred Graf, wie Leonhard Frank, wie Hermann Kesten, den tragischen Weg ins Exil“ (1971 Hagen, Friedrich: Zweimal Insel Franken, S. 72)



Literatur: Rebmann, Andreas Georg Friedrich:
„Ein gewisser Rebmann hat einen Roman geschrieben, ‚Heinrich von Neideck’, der äußerst armselig ist …“ (Ludwig Tieck 1793 in: Walbiner S. 39)



Literatur: Rückert, Friedrich: Paul, Jean:
„Auch von Rückert war die Rede. Er (Jean Paul) sprach ihm sehr viel Talent zu, aber eine große Geschmacklosigkeit. Er hätte so viel Gewandtheit, dass er allenfalls selbst seine Briefe in Sonetten schreiben könnte; aber wenn man die Sprache rädere, so ließe sich freilich viel ins Werk setzen“ (1823 August von Platen in: Piontek: Bayreuth S. 102)



Literatur: Weismantel, Leo:
„Nur ein Keuchen ging durch die Nacht, kam Tertullian aus der Brust. Tertullian warf sich hin. Franziska in den Schoß, und umklammerte mit seinen Händen ihre Hüfte: ‚Auch zu mir hat der Herrgott gesagt, - du sollst sie lieb haben, die Franziska, - und ich hab dich lieb.’ Ihre Hände umfingen seine Schläfe, seine Haare, fingen an, in seinen Haaren zu wühlen, ihre Finger umklammerten seinen Kopf, drückten ihn an ihre Brust, seine Hände strichen an ihren Hüften dahin, auf zu ihren Brüsten, sein Kopf lag zwischen ihren wogenden Brüsten, sie küssten sich, seine Hände tasteten an ihr hin, an ihren Schultern nieder, an ihren Brüsten.“
(Deschner): „Ich kommentiere das nicht mehr. Ein Schriftsteller, der so schreibt, ist indiskutabel. Er kann gar nicht schreiben. Es ist auch nicht nötig. Er geht Kraft seines katholischen Glaubens in die Literaturgeschichte ein“ (Deschner, Karlheinz: Kitsch, Konvention und Kunst, 1980, S. 116, 118)



Literatur: Würzburg:
„Mit Leonhard Frank brachte Würzburg tatsächlich einen einzigen nennenswerten Schriftsteller hervor – und behandelte ihn umgehend derart liebevoll, dass er sich so schnell wie möglich aus dem Staub machte und ein paar fein-subtile Abrechnungen hinterherschickte. Zurückgekehrt ist er nur, um zu überprüfen, ob seine Bücher in den hiesigen Buchhandlungen ordnungsgemäß fehlten. Er wurde nicht enttäuscht“ ((Gunther Schunk: Rein spaßeshalber gebaut in: Roth 2. 1999, S. 290)



Litzendorf: Pödeldorf (Litzendorf)
"Wer über die eiserne Bruck geht und geht kein Wind,
geht durch Pödeldorf und sieht kein Kind,
geht durch Litzendorf und wird nicht verspott,
hat a Gnad von Gott!"
(Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand S. 138)
PLZ=96123



Lohr:
„Auf den ersten Blick hat die Stadt nicht viel Einladendes, denn zwischen dem Kai und der äußeren Ringstraße liegt eine Art Niemandsland mit vielleicht dem einen oder anderen geparkten Auto, ein paar Trailern, einer Müllkippe und allerlei Schmutz“ (1962/79 Pilkington, Roger: Menschen und Städte, S. 304)



Lohr: (Umgebung):
„Am Nachmittag mache ich einen Ausflug ins Hafenlohrtal. Das soll, entnehme ich Protestplakaten, unter Wasser gesetzt und als Trinkwasserreserve genutzt werden. ‚Rettet das Hafenlohrtal’ – ‚Keinen Staudamm’: warum sind diese engagierten Leute, die solche Tafeln aufstellen, schon so sprachlos geworden?“ (Kühn, August: Deutschland – ein lauer Sommer 1984, S. 41



Lotterie: Ansbach:
„Eines Tages besuchte mich ein Sekretär des königlichen Lottos in Ansbach, um mir anzuvertrauen, wie in dieser Verwaltung großer Betrug gespielt werde; die Lottobeamten setzten selber auf Nummern, nachdem sie schon gezogen waren, indem sie die Bücher verfälschten, sie seien auch mit den Unterkollekteurs zu falschem Spiel verbunden, hätten unter sich die ganze Kasse verteilt und geplündert, und füllten sie nur auf Augenblicke mit geborgten, zum Teil auch nur nachgemachten Geldrollen, sobald sie von ihrem Freunde Herr Kriegsrat M … in Berlin von dem bevorstehenden Abgange der zur Kassenvisitation bestimmten Beamten benachrichtigt würden“ (Lang, Karl Heinrich von: Memoiren, Teil 2, S. 32)



Ludwig II.: Wagner, Richard:
„Abends, wie wir im Saale allein sind, sprechen wir vom König, zuerst von Marie Hohenlohe, deren ‚Schlechtigkeit’ R. sich erklärt; vom König aber sagt er, dieses eine Jahr, welches ihn von der absoluten Hingebung zu ihm in die Geschmacksverirrung und völlige Verleugnung unserer Sache geführt, sei unbegreiflich; ich suche es mir dadurch zu erklären, dass der König kein normales Wesen ist, ‚der Wille wollte dir helfen und wusste es nicht anders anzufangen unter den jetzigen Konjunkturen …’“ (1879 Wagner, Cosima: Die Tagebücher Bd. 3, S. 400)



Ludwig-Donau-Main-Kanal:
„Trotz des Pomps und der Musik von Blaskapellen, die seine Eröffnung begleiteten, war der einzige Kanal Bayerns nie ein Erfolg. Von Pechmanns Berechnungen des Wasserbedarfs hatten die Durchfahrt von täglich 40 Schiffen angenommen; diese Zahl wurde nie erreicht. Es gab einen gewissen örtlichen Verkehr; die Eröffnung des Wasserweges fiel aber zeitlich mit der Ära des Ausbaus der Eisenbahn überein. Das unerbittliche Gesetz des Überlebens des Tüchtigsten schenkte dem Kanal nur eine kurze Lebensdauer mittlerer Frequenz. Als Maxwell den Ludwigskanal im Jahre 1903 befuhr, nur sechzig Jahre nach der großen Willkommensfeier für Kapitän Selig in Regensburg, war der ‚Beurt’-Verkehr erstorben. So selten kam ein Schiff vorbei, dass die Dörfler herbeieilten, um Maxwell zu bestaunen. Er hatte den Kanal bereits halb durchfahren, als sein ‚Walrus’ auf das erste andere Schiff traf. Farson fand den Kanal bereits gänzlich verlassen. Er musste sein Fahrzeug treideln lassen, weil der Propeller im dichten Unkraut nicht arbeiten konnte“ (1962/79 in: Pilkington, Roger: Menschen und Städte, S. 396f)



Luisenburg:
„Aber da ist an manchen Stellen die Natur vor Naturbewunderung gar nicht zu sehen. Alle Felsenwände mit Täfelchen behängt oder mit Buchstaben zerhauen, überall, wo man hinsieht, ein Moosbänkchen, ein Steintischchen, und daneben haben die Leutchen ihre sentimentale Notdurft in Prosa und Versen verrichtet. Gott Lob, dass doch wenigstens die Aussichten frei geblieben sind und die Wolken unbeschrieben!“ (1826 Müller, Wilhelm: Werke, Tagebücher und Briefe. Bd. 3. 1994, Reise von Wunsiedel nach Bayreuth, S. 310)



Luisenburg:
„Gleiche Bewunderung kann man nicht den kleinlichen Anlagen zollen, durch welche die Eigentümer diese Geschenke der Natur noch zu erhöhen geglaubt, und selbst Fremden dergleichen auf ihre Kosten anzuklecksen erlaubt haben. Unerträglich erscheint in dieser Hinsicht oft die Verunstaltung der schönsten Felsen durch endlose Inschriften, von denen sich überdies nicht eine über das Triviale erhebt, die meisten aber zu den albernsten gehören. Die größte Sottise aber, die man gemacht hat, ist: einen schmalen, graden Flügel durch den Wald, vom Badehaus bis an die Luxburg, drei Viertelstunden weit schlagen zu lassen, der den Weg dahin höchst monoton macht, und die schöne Aussicht von oben auf eine unverantwortliche Weise schändet“ (1834 Pückler-Muskau, Hermann von: Vorletzter Weltgang, S. 84f)



Luisenburg:
„Viele Menschen kriegen bei dem Anblicke der schönen Natur eine Regung wie die Hunde, wenn sie Musik hören. Sie fangen an zu heulen. Mir klingt’s wenigstens wie Hundegeheul, was bei solchen Gelegenheiten an Inschriften, Gedanken und Sentiments die reizbaren Seelen von sich geben. Auch hier an den Felsenwänden ist viel ‚vom großen Buche der Natur’, von ‚der Seligkeit wahrer Freundschaft im Schoße der Berge’ von – was weiß ich noch alles, geheult worden“ (Immermann, Karl: Fränkische Reise Herbst 1837 (1843) Nachdr. 1980, S. 109)



Luisenburg: Wunsiedel:
„Ich besuchte die Luisenburg, eine allerdings sehr malerische und zur Anlage gut benutzte Felsenwildnis von großer Mannigfaltigkeit und Umfang, nur durch eine Unzahl von Inschriften entstellt. Von da ging ich nach Wunsiedel, und da ich dorten den Postwagen fand, vertraute ich mich ihm an. Ich wollte die Zuckersiederei besehen, wurde aber dort mit einer so beispiellosen Grobheit behandelt, dass ich unverrichteter Dinge wieder umkehrte. In Gehaus musste ich lange warten, da die Wagen wechselten und ich nun einen ganz vollgepfropften besteigen musste“ (1820 Platen, August von: Tagebücher, S. 289)



Luther, Martin: Zitate:
"Ich will doch lieber den Durchfall Luthers (in Schmutzworten) als das Miserere seiner Gegner haben" (Jean Paul)
"Luther! Komme bald wieder; es gibt zu viele Päpste, nicht bloß Gegenpäpste, auch Gegen-Gegenpäpste" (Jean Paul).



Literaturverzeichnis:
Abert, Josef Friedrich (Hrsg.): Kleinod du in Frankenlanden. Begegnungen mit Würzburg 1952
Adorno, Theodor W.: Amorbach in: Pabst, Reinhard (Hrsg.): Theodor W. Adorno, Kindheit in Amorbach 2003
Alvensleben, Udo von: Schlösser und Schicksale. Zsgest. von Harald von Koenigswald 1970
Arndt, Ernst Moritz: Bruchstücke aus einer Reise von Baireuth bis Wien im Sommer 1798 (1801). Nachdr. 1985
Atterbom, Per Daniel Amadeus: Reisebilder aus dem romantischen Deutschland 1970
Auburtin, Victor: Kristalle und Kiesel 1930
Baader, Klement Alois: Reisen durch verschiedene Gegenden Deutschlands in Briefen Bd. 2 (1797)
Becker, Sophie: Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784 – 86 nach dem Tagebuche ihrer Begleiterin Sophie Becker, 1884
Bergengruen, Werner: Deutsche Reise u. a. 1959
Bernhard, Marianne (Hrsg.): Deutschland im Spiegel der Dichtung 1967
Bernoulli, Johann: Sammlung kurzer Reisebeschreibungen und anderer Erweiterung der Länder- und Menschenkenntnis dienender Nachrichten. Jg. 1784. Bd. 13, 2. Bemerkungen auf einer Reise durch Deutschland und die Niederlande in den Jahren 1779, 80 und 81
Biedermann, Georg: Ludwig Andreas Feuerbach 1986
Blainville, J. de: Aus des Herrn de Blainville Reisen durch Holland, Deutschland, die Schweiz und Italien. Die Kapitel Franken 1975 (Reisebeschreibung durch Holland, Oberdeutschland und die Schweiz … T. 1. 1764)
Braunfels, Ludwig: Die Mainufer und ihre nächsten Umgebungen 1847 (Nachdruck o. J.)
Buhl, Wolfgang (Hrsg.): 7 x Nürnberg 1972
Burckhardt, Jacob: Briefe 1964 (Sammlung Dieterich) (1. Ausgabe 1913)
Dietzsch, Steffen (Hrsg.): Philosophen beschimpfen Philosophen 1995
Drews, Jörg (Hrsg.): Dichter beschimpfen Dichter 1990
Engel, Wilhelm – Max H. von Freeden (Hrsg.): Eine Gelehrtenreise durch Mainfranken 1660 o. J.
Erler, Gotthard (Hrsg.): Spaziergänge und Weltfahrten. Reisebilder von Heine bis Weerth 1976
Fränkische Klassiker. Hrsg. von Wolfgang Buhl. Nürnberg 1971
Fränkisches Hausbuch 1981
Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth. Bd. 1, Jugendbriefe 1924
Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth: „ … solange wir zu zweit sind“. (Briefwechsel) 2003
Fürst, Barbara (Hrsg.): Nürnberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1990
Füssel, Johann Michael: Unser Tagbuch oder Erfahrungen und Bemerkungen eines Hofmeisters und seiner Zöglinge auf einer Reise durch einen großen Theil des Fränkischen Kreises nach Carlsbad … T.1 (1787), T. 2 (1788), T. 3 (1791)
Gercken, Philipp Wilhelm: Reisen durch Schwaben, Baiern, die angränzende Schweiz, Franken … in den Jahren 1779 – 1783 … Teil 2. Salzburg, dem an Schwaben angränzenden Teil der Schweiz, Niederbaiern und Franken 1784
Glaser, Hermann (Hrsg.: Typisch deutsch …! Typisch fränkisch 2003
Grün, Max von der: Wie war das eigentlich? Kindheit und Jugend im Dritten Reich 1981
Günzel, Klaus (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann. Leben und Werk in Briefen, Selbstzeugnissen und Zeitdokumenten 1979
Haacke, Moritz von: Erinnerungen aus einer Reise durch das südliche Deutschland, Österreich, die Schweiz in das mittägliche Frankreich und nach Algier 1840
Hagen, Friedrich: Zweimal Insel Franken 1971
Heeringen, Gustav von: Wanderungen durch Franken, um 1840, Nachdr. 1973
Hess, Jonas Ludwig: Durchflüge durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich Bd. 3, 2. Aufl. (1796)
Heuss, Theodor: Tagebuchbriefe 1955/1963 (1970)
Hörner, Wolfgang / Jürgen Jonas (Hrsg.): Dagegen! Der große Zitatenschatz des Abscheus, Widerwillens und Ekels 2003
Hofmann, Hanns Hubert (Hrsg.): Franken in alten Ansichten und Schilderungen 1967
Horn, Wilhelm: Reise durch Deutschland, Ungarn, Holland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Irland … Bd. 1, Deutschland, Ungarn, Holland 1831
Jacobi, Christoph Friedrich: Historisch-pädagogische Reise nach einem Teile von Preußen. T. 1 – 2 (1835 – 1836)
Janson, Stefan (Hrsg.): Würzburg. Literarische Reisewege 1999
Kaminski, André: Schalom allerseits. Tagebuch einer Deutschlandreise 1987.
Keyßler, Johann Georg: Fortsetzung Neuester Reisen durch Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen, worin der Zustand und das Merckwürdigste dieser Länder beschrieben wird 1741
Klein, Diethard H. (Hrsg.): Frankenfahrt mit Kutsche und Dampfbahn 1992
Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 2 (1987) dtv 5925
Klingemann, August: Kunst und Natur. Blätter aus meinem Reisetagebuche. Bd. 2 (1821)
Knigge, Adolph von: Der Roman meines Lebens Teil 3 bis 4. (Sämtliche Werke. Bd. 2, Abt. 1, Romane in 8 Bänden 1978)
Koch, Willi A. (Hrsg.): Briefe deutscher Romantiker 1938
Köppel, Johann Gottfried: Briefe über die beiden fränkischen Fürstenthümer Bayreuth und Ansbach, auf einer Sommerreise in den Jahren 1792 und 1793 geschrieben Bd. 1 – 2 (1794)
Koeppen, Wolfgang: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Bd. 5, 2. Berichte und Skizzen (1986)
Krämer, Walter (Hrsg.): Lexikon der Städtebeschimpfungen 2002
Krauss, Georg: Die oberfränkische Geschichte 1981
Krischker, Gerhard C. (Hrsg.): Bei Gott, eine schöne Stadt (Bamberger Lesebuch 1) 1988
Krischker, Gerhard C. (Hrsg.): Ich habe Bamberg lieb gewonnen 1979
Krischker, Gerhard C. (Hrsg.): Irdisches und Himmlisches (Bamberger Lesebuch 2) 1990
Kröger, Johann Christoph: Reisen durch Deutschland und die Schweiz … Bd. 2 (1836)
Krüger, Horst: Kennst du das Land. Reise-Erzählungen 1989 (dtv 11158)
Krüger, Horst: Nürnberger Augenblicke. In: In der Fremde beinah geborgen – fünf Reisen in Franken 1999
Krüger, Horst: Ostwest-Passagen. Reisebilder aus zwei Welten 1980 (dtv 1562)
Krüger, Horst: Poetische Erdkunde. Reise-Erzählungen 1981 (dtv 1675)
Kunzelmann, Dieter: Leisten Sie keinen Widerstand! Bilder aus meinem Leben 1998
Küttner, Carl Gottlob: Reise durch Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen und einen Teil von Italien in den Jahren 1797, 1798, 1799. Teil 4, 2., verbesserte Aufl. 1804
Lang, Karl Heinrich von: Memoiren. Teil 1.2. 1842. Nachdruck 1984
Lavater, Johann Kaspar: Reisetagebücher. Teil 2, Reisetagebuch nach Süddeutschland 1788, Reisetagebuch in die Westschweiz 1785, Brieftagebuch von der Reise nach Kopenhagen 1793
Martius, Erst Wilhelm: Wanderungen durch einen Theil von Franken und Thüringen, in Briefen an einen Freund 1795
Mayer, Bernd (Hrsg.): Von einem Paradies durch das andere 1997
McCormack, R. W. B. (d. i. Gert Raeithel): Tief in Bayern. Frankfurt a. M. 1991.
Menk-Dittmarsch, F.: Der Main von seinem Ursprung bis zur Mündung, mit Städten, Ortschaften, Ritterburgen und Sagen, historisch, topographisch, malerisch, 1843 (Nachdruck 1981)
Meyer, Andreas: Briefe eines jungen Reisenden durch Liefland, Kurland und Deutschland … Teil 1 (1777)
Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781 Bd. 1 (1783).
Paul, Jean: Ein Lebensroman in Briefen 1925.
Paul, Jean: Ideen-Gewimmel. Texte & Aufzeichnungen aus dem unveröffentlichten Nachlass 1996
Pilkington, Roger: Menschen und Städte an Neckar, Lahn und Main. 2. Aufl. 1980
Piontek, Frank (Hrsg.): Bayreuth 1996
Platen, August von: Tagebücher 1990
Plümicke, Carl Martin: Briefe auf einer Reise durch Deutschland im Jahr 1791 … Teil 2 (1793)
Poetisches Franken. Hrsg. von Wolfgang Buhl. Würzburg 1971
Predelli, Ulrich (Hrsg.): Bamberg in alten und neuen Reisebeschreibungen 1991
Pückler-Muskau, Hermann von: Vorletzter Weltgang von Semilasso. T. 1 (1835). Neudr. unter dem Titel: Fürst Pückler reist in Franken 1982
Queen Victoria. Ein biographisches Lesebuch aus ihren Briefen und Tagebüchern. Ausgewählt … von Kurt Tetzeli von Rosador 2000
Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Nürnberger Ansichten 1999
Radlmaier, Steffen (Hrsg.): Der Nürnberger Lernprozess 2001
Rebmann, Georg Friedrich: Briefe über Erlangen, Teil 1. 2. (1792).- Nachdruck 1984
Rebmann, Georg Friedrich: Kosmopolitische Wanderungen durch einen Teil Deutschlands 1968
Rebmann: Georg Friedrich: Wanderungen und Kreuzzüge durch einen Theil Deutschlands von Anselmus Rabiosus dem Jüngern 1795 (Wilhelm Ludwig Wekhrlin: Schriften Nachdr. Bd. 5. 1978)
Ribaupierre, Karl Roger von: … sollen bayerisch werden. Die politische Erkundung des Majors von Ribaupierre durch Franken und Schwaben im Frühjahr 1802 (1954)
Riesbeck, Johann Kaspar: Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris 1967
Röder, Philipp Ludwig Hermann: Reisen durch das südliche Teutschland, Bd. 1 (1789)
Rosendorfer, Herbert: Bayreuth für Anfänger von Vibber Tøgesen 1969
Roth, Jürgen (Hrsg.): Öde Orte. 1 - 2 (1998 – 1999)
Rückel, Gert: Begegnungen mit Oberfranken 1980
Rückert, Friedrich: Jetzt am Ende der Zeiten. Frankfurt a. M. 1988
Rudolph, Manfred: Das belustigt uns mitnichten. Anekdoten von Queen Victoria 2000
Schilling, Friedrich: Ludwig Richter wandert in Franken. S.-Abdr. aus: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1962
Schlund, Hans Hermann (Hrsg.): Schulerinnerungen aus Franken 1992
Schmeller, Johann Andreas: „Lauter gemähte Wiesen für die Reaktion.“ Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Tagebüchern Johann Andreas Schmellers 1990
Schmidt, Franz: Das Tagebuch des Meister Franz Scharfrichter zu Nürnberg. Nachdruck der Buchausg. von 1801 (1980).
Schnapp, Friedrich (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann in Aufzeichnungen seiner Freunde und Bekannten 1974
Schütz, Hans (Hrsg.): Bamberger Berichte. Über Stimmung und Haltung der Bevölkerung des Oberlandegerichtsbezirks Bamberg während des 2. Weltkrieges 1983
Seidl, Helmut A.: Nürnberger Tand geht durchs ganze Land. Sprichwörtliche Porträts fränkischer Orte. Regensburg 2012
Skasa-Weiß, Eugen: Deutschland, deine Franken 1971
Stern, James: Die unsichtbaren Trümmer. Eine Reise im besetzten Deutschland 1945 (2002)
Tange, Ernst Günter: Der boshafte Zitatenschatz 2001
Tannenberg (Major von): Die Zustände der Fürstbistümer Würzburg und Bamberg zu Anfang dieses Jahrhunderts, geschildert in 22 im Jahre 1803 in Frankfurt erschienen Briefen 1886
Tieck, Ludwig / Wilhelm Heinrich Wackenroder: Die Pfingstreise von 1793 durch die Fränkische Schweiz, den Frankenwald und das Fichtelgebirge. Helmbrechts 1970
Toussaint, Ingo (Hrsg.): Lustgärten um Bayreuth 1998
Toussaint, Ingo (Hrsg.): Reisen nach Bayreuth 1994
Waagen, Gustav Friedrich: Kunstwerke und Künstler in Deutschland 1843
Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Werke und Briefe. Heidelberg 1967
Wagner, Cosima: Die Tagebücher Bd. 1 – 4, 2., durchges. Aufl. 1982
Wagner, Nike (Hrsg.): Über Wagner. Von Musikern, Dichtern und Liebhabern 1995
Walbiner, Rudolf (Hrsg.): Reisebriefe deutscher Romantiker 1979
Weber, Karl Julius: Deutschland oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen. Bd. 1.2. (1826) Neuausg. u. d. T.: Reise durch Franken 1980
Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren 1920
Will, Georg Andreas: Briefe über eine Reise nach Sachsen 1785




Bibliographie



Lang, Karl Heinrich von: Adelsbuch des Königreichs Baiern ... 2 Bde. München u. Ansbach: Gassert 1815 - 20. VIII, 617, 188 S.



Lang, Karl Heinrich von: Annalen des Fürstenthums Ansbach unter der Preußischen Regierung von 1792 bis 1806. Frankfurt 1806 (GV).



Lang, Karl Heinrich von: Baierische Jahrbücher von 1179 - 1294. Ansbach 1816.



Lang, Karl Heinrich von: Baierns alte Grafschaften und Gebiete. Nürnberg: Riegel und Wiessner 1831.



Lang, Karl Heinrich von: Baierns Gauen nach den drei Volksstämmen der Alemannen, Franken und Bojoaren. Nürnberg: Riegel und Wiessner 1830 – 31.



Lang, Karl Heinrich von: Beiträge zur Kenntniß der natürlichen und politischen Verfassung des öttingischen Vaterlandes. Öttingen 1786.



Lang, Karl Heinrich von: Birmanisches Strafgesetzbuch von Michael Tobias Zaunschliefer. 3 Teile. Nürnberg: Riegel & Wiessner 1822.



Lang, Karl Heinrich von: Bruchstücke einer baierischen Handelsgeschichte. München: Lindauer 1815.



Lang, Karl Heinrich von: Chronika des Magistrats der Stadt Eulenhausen. Hammelburg: Eulenspiegel 1822 = Nürnberg: Stein (GV).



Lang, Karl Heinrich von: Commentatio de domini utilis natura. Göttingen: Dieterich 1793.



Lang, Karl Heinrich von: Der Minister Graf von Montgelas unter der Regierung König Maximilians von Baiern. Altenberg: Brockhaus 1814 (GV).



Lang, Karl Heinrich von: Die Vereinigung des baierischen Staates aus den einzelnen Bestandtheilen der ältesten Stämme, Gauen und Gebiete historisch entwickelt. München: Bayer. Akad. d. Wiss. 1811 – 13.



Lang, Karl Heinrich von: Diplomatische Widerlegung der von Vinzenz von Pallhausen gemachten kritischen Bemerkungen. München: Lentner 1815.



Lang, Karl Heinrich von: Ein Votum über den Wucher. Nördlingen 1791.



Lang, Karl Heinrich von: Fortgesetzte Reise nach Hammelburg s. Merkwürdige Reise ...



Lang, Karl Heinrich von: Geschichte der Jesuiten in Baiern. Nürnberg: Riegel und Wiessner 1819. (Killy).



Lang, Karl Heinrich von: Geschichte des bairischen Herzogs Ludwig des Bärtigen zu Ingolstadt. Nürnberg: Riegel und Wiessner 1821.



Lang, Karl Heinrich von: Hammelburger Conversations Lexikon. Ankündigung und erstes Probeheft. Hammelburg: Springer 1819. 91 S.



Lang, Karl Heinrich von: Hammelburger Reisen s. Merkwürdige Reise ...



Lang, Karl Heinrich von: Historische Entwickelung der teutschen Steuerverfassungen seit der Karolinger bis auf unsere Zeiten. Berlin: Nicolai 1793.



Lang, Karl Heinrich von: Historische Prüfung des vermeintlichen Alters der teutschen Landstände. Göttingen: Schneider 1796.



Lang, Karl Heinrich von: Literarisch-historische Zeitschrift. Nürnberg: Riegel & Wiessner 1834 – 35.



Lang, Karl Heinrich von: Memoiren: Skizzen aus meinem Leben und Wirken, meinen Reisen und meiner Zeit. 2 Tle. Braunschweig: Vieweg 1842.



Lang, Karl Heinrich von: Merkwürdige Reise über Erlangen, Dresden, Kassel und Fulda (Bd. 2 Fortgesetzte Reise nach Hammelburg, ab Bd. 3 Hammelburger Reise. 11 Bde. München, Ansbach, Nürnberg: Akademische Buchhandlung, Selbstverlag u. a. 1810 - 30.



Lang, Karl Heinrich von: Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth. Bd. 1 - 3. Göttingen 1798 – 1801 (GV).



Lang, Karl Heinrich von: Rede über die heiligen Schutz Patronen der alten Baierischen Kirchen ..., welche ... in der Akademie der Wissenschaften zu München das nicht wirkliche Mitglied nicht wirklich gehalten hat. Nürnberg: Riegel & Wießner 1829. 16 S. - Gegen Altbayern gerichtete satirische Schrift.



Lang, Karl Heinrich von: Rede und Antwort wider und für das historische Daseyn des Babo von Abensberg und seiner 30 Söhne. München: Lindauer 1814.



Lang, Karl Heinrich von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque 1300. Bd. 1ff. München 1822ff (Urkundenwerk zur bayerischen Geschichte).



Lang, Karl Heinrich von: Reverendi in Christo patris Jacobi Marelli S.J. Amores. München 1815.



Lang, Karl Heinrich von: Rückblick auf meine merkwürdige Reise über Hammelburg. 1818 (NUC).



Lang, Karl Heinrich von: Scherzburger Actenstücke. Nr. 1.2. 1822 (NUC: Lang mutmaßlicher Autor).



Lang, Karl Heinrich von: Sendschreiben an Hrn. Dr. Joh. Friedr. Böhmer. Nürnberg: Riegel & Wiessner 1833.



Lang, Karl Heinrich von: Tabellen über Flächen-Inhalt, Menschen-Zahl, Einkünfte und bevorstehenden Verlust der Teutschen Reichs-Lande. Basel 1798 (BM).



Lang, Karl Heinrich von: Anmerkungen zu:
Hammelburger Conversations Lexikon. "Das Conversationslexikon ist eine der boshaftesten Spottgeschichten des bayerischen Politikers und Historikers und überzeugten Anhängers der Aufklärung."



Lang, Karl Heinrich von: Anmerkungen zu:
Memoiren. Lang kritisiert die politischen Zustände seiner Zeit und charakterisiert bzw. karikiert bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (u. a. Hardenberg, Montgelas). Die z. T. ins Satirische gehende Beschreibung Süddeutschlands behandelt u. a. Öttingen, Wallerstein bei Nördlingen, München, Kulmbach und Ansbach. Lang geht auch auf seine Hammelburger Reisen ein.



Lang, Karl Heinrich von: Anmerkungen zu:
Merkwürdige Reise. "Satirisch-politischer Reisebericht über die in den bereisten Städten (Großgescheid, Kleingescheid, Erlangen, Coburg, Göttingen und Heidelberg u. a.) angetroffenen Zustände im Staats-, Gesellschafts- und Beamtenwesen, Schulwesen, Militär und Religion." Der "aufgeklärte" Verfasser kritisiert "Gleichgültigkeit, Arroganz und Doppelzüngigkeit". Enthalten ist ferner ein Reisebericht über Griechenland und die Gefangenschaft Langs in Algier.



Libavius, Andreas: Ad disputationes Bellarmini de culta imaginum. Coburg
1. 1609
2. 1609



Libavius, Andreas: Alchemia. Frankfurt: Kopff und Sauer, 1597. (Killy). Hauptwerk (Lehrbuch), gegliedert in Geräte- und Feuerkunde, Scheiden und Vereinigen von Metallen, Erhöhung der Materie und der Chymia.



Libavius, Andreas: Alchymia: recognita, emendata, et aucta, tum dogmatibus & experimentis nonnullis. Frankfurt: Kopff
1. (1606). - 20, 196, 12 S.: Ill.
2,1. Commentariorum alchymiae Andreae Libavii Med. D. pars ... 1606
2,2. Commentariorum alchemiae Andreae Libavii Med. Doct. pars ... 1606



Libavius, Andreas: Alchymia triumphans. Frankfurt: Kopff 1607



Libavius, Andreas: Alchymistische Practic Das ist Von künstlicher Zubereytung der vornembsten Chymischen Medicinen ... Frankfurt: Kopff 1603



Libavius, Andreas: Analysis confessionis Fraternitatis de rosea cruce. Frankfurt 1615



Libavius, Andreas: Antigramania secunda supplemento absurditatum et convitiorum in Galeni artem et professores eius a Ioanne Gramano chymico ... Frankfurt: Kopff 1595



Libavius, Andreas: Appendix necessaria Syntagmatis arcanorum chymicorum. Frankfurt: Kopff 1615



Libavius, Andreas: Basilii de Varna Analysis dialectica Colloquii. Regensburg 1601. Auch Frankfurt a. M. 1602?



Libavius, Andreas: Basilius de Varna: Analysis dialectica Colloquii Ratisbonensis anno 1601. De Norma Et Judice omnium controversiarum fidei Christianae habiti: Cum collatione Relationis Adami Tanneri, & Responsi Jacobi Gretseri ad Theses D. Aegidii Hunnii de colloquio ineundo ; Partibus Duabus Comprehensa ... Frankfurt: Kopff (Saur)
1. (1603). - 418 S., 11 Bl.
2. (1603). - 442 S., 12 Bl.
3. (1599). - 448 S. 1599



Libavius, Andreas: Carmen Anniversarium De Notis Regentis Adhuc Inter Nos Die. Jena: Steinmann 1590



Libavius, Andreas: Commentarii alchymiae. Frankfurt: Kopff 1606



Libavius, Andreas: Commentationes metallicae. Frankfurt: Kopff 1597



Libavius, Andreas: De aeternitate et natura temporis secularis ex sententi a sacrarum literarum ... Coburg 1611



Libavius, Andreas: De analogia philosophorum et ad eam a Goclenio relatis exemplis sacris … Frankfurt: Kopff 1606.



Libavius, Andreas: De artificiosa praeparatione praecipuorum medicamentorum chymicorum. Frankfurt: Sauer 1604.



Libavius, Andreas: De dialectica Aristotelica. Frankfurt: Kopff 1600.



Libavius, Andreas: De litaniarum origine et depravatione papistica. Coburg 1610



Libavius, Andreas (Praeses): De ovi gallinarum ... generatione. Coburg: Hauck 1610.



Libavius, Andreas: De syrophoenissa haemorphovsa. Coburg 1608



Libavius, Andreas: De tempore creationis angelorum. Coburg 1609



Libavius, Andreas: De theriaca Andromachi senioris. Coburg: Bertsch 1613



Libavius, Andreas: De universitate, et originibus rerum conditarum contemplatio singularis, theologica, et philosophica, iuxta historiam Hexaemeri ... Frankfurt: Kopff 1610. Libri 1/7



Libavius, Andreas: Defensio et declaratio perspicua alchymiae transmutatoriae. Ursellis: Kopff 1604



Libavius, Andreas: Dialectica. Nürnberg: Gerlach 1593. (Killy: Frankfurt 1593).



Libavius, Andreas: Dialectica Philippo-Ramea. Frankfurt: Kopff 1608.



Libavius, Andreas: Disputatio de teletis et timis imaginum. Coburg
1. 1609
2. 1609



Libavius, Andreas: Disputationes Hexaemeri Mosaici I., II., III. et appendix. Coburg 1607



Libavius, Andreas: Elegiacum nuptiale ... Joanni Cervinio LL. Candidato ... scriptum. Schweinfurt 1605



Libavius, Andreas: Joh. Francisci Pici Mirandulae domini concordiaeque comitis strix sive de ludificatione daemonum dialogi tres / nunc ... eruti ex bibliotheca M. Martini Weinrichii. Straßburg: Ledertz, 1612. - [14], 160, [6] S.



Libavius, Andreas: Epistolarum chymicarum Andreae Libavii liber 3 : in usum et oblectamentum eorum, qui de naturae & artis arcanis, rationibusque disserere & cognoscere aliquanto exactius cupiunt, conscriptus editusque. Frankfurt: Kopff 1599. Lib. 1 u. 2 u. d. T.: Res chymicae epistolica forma ad philosophos et medicos ... conscripta



Libavius, Andreas: Examen philosophiae novae quae veteri abrogandae opponitur. Frankfurt 1615



Libavius, Andreas: Exercitatio Scholastica De Norma Et Normato. Frankfurt: Kopff 1606



Libavius, Andreas: Exercitiorum logicorum liber primus. Frankfurt 1595. (Killy).



Libavius, Andreas (Praeses): Exercitium anatomicum de partibus humani corporis. Coburg: Hauck 1608.



Libavius, Andreas: Explicatio quaestionis ex corpore angelorum. Coburg: Hauck 1609



Libavius, Andreas: Gegenbericht von der Panacea Amwaldina. Frankfurt: Kopff 1595



Libavius, Andreas: Gretserus Triumphatus h. e. Evidens Et Invicta Demonstratio. Frankfurt: Hoffmannus 1604



Libavius, Andreas: Neoparacelsica. Frankfurt: Kopff 1594



Libavius, Andreas: Novus de medicina veterum tam Hippocratica, quam Hermetica tractatus. Frankfurt: Kopff 1599



Libavius, Andreas: Ode votiva ad illustrem D. Ioachimum Andrean Schlicciaden comitem Passaunium et Weissenkirchum rectorem magnificum. Jena: Steinmann 1591



Libavius, Andreas: Oratio de discendi modis. Coburg: Hauck 1607



Libavius, Andreas: Oratio natalitia II. habita pro felici memoria Ill. Pr. Joannis Casimiri, Duc. Sax. Coburg 1609



Libavius, Andreas: Oratio natalitia prima, in genethliis ... Illustrissimi Principis ... Johannis Casimiri, Ducis Sax. ... Coburg 1609



Libavius, Andreas: Panacea Ambaldina victa et prostrata. Frankfurt: Kopf 1596



Libavius, Andreas (Praeses): Physica lactis contemplatio. Coburg: Hauck 1610.



Libavius, Andreas: Poemata epica, lyrica et elegica. Frankfurt 1602. (Killy).



Libavius, Andreas: Positiones de indicio et exploratione homicidae nefarii ex sanguine interenti vi iniusta propositae. 1590



Libavius, Andreas: Praxis alchymiae. Frankfurt: Kopff 1604. (Lateinische Übersetzung von "Alchemia", Killy).



Libavius, Andreas: Propositiones peri oplia trias id est de medicatione vulnerum recentium. 1590



Libavius, Andreas: Quaestiones num angeli sint ad imaginem dei conditi Quaestiones num angeli sint ad imaginem dei conditi. Coburg
1. ca. 1610
2. ca. 1610



Libavius, Andreas: Quaestionum physicarum controversarum inter Peripateticos et Rameos tractatus. Frankfurt: Feirabend u. a. 1591



Libavius, Andreas: Quatuor quaestiones natalitiae. Coburg 1607



Libavius, Andreas: Repetitio doctrinae physicae de compositione mistorum ex principiis tum Aristotelicis, tum chymicis et elementu galenicorum. 1616



Libavius, Andreas: Rerum Chymicarum Epistolica Forma Ad Philosophos Et Medicos Quosdam In Germania excellentes descriptarum Liber ... Frankfurt: Kopff
1. In Quo Tum Rerum Quarundam naturalium continentur explicationes ingeniosae; tum Chymiae disciplina pyronomica ... declarantur fideliter 1595. - 16 Bl., 300 S., 1 Bl.
2. Continens Operationes Chymicas artificum praeceptis, naturae documentis experientia declaratas ... 1595. - 16 Bl., 615 S.
3. De Variis artis Chymicae magisteriis ... 1599. - 8 Bl., 448 S.



Libavius, Andreas: Res chymicae epistolica forma ad philosophos et medicos quosdam in Germani excellentes descriptae Rerum chymicarum epistolica forma ad philosophos et medicos quosdam in Germania excellentes descriptarum liber ... Frankfurt: Kopff. Liber 3 u. d. T.: Epistolae chymicae
1. (1595). - 300 S. 1595
2. Res chymicae epistolica forma ad medicos praestantes Germaniae conscriptae. - 1595. - 615 S. 1595



Libavius, Andreas: Schediasmata medica et philosophica. Frankfurt: Kopff 1596



Libavius, Andreas: Singularium Andreae Libavii Pars ... Frankfurt: Kopff
1. In Qua De Abstrusioribus, difficilioribusque nonnullis in Philosophia, Medicina, Chymia, &c. quaestionibus, utpote De Metallorum, Succinique natura: de carne fossili, ut credita est, de gestatione cacodaemonum; veneno, aliisque rarioribus, quae versa indicat pagina, plurimis accurate disseritur 1594. - 375 S.
2 Multa Scitu Iucunda, Ac necessaria continens, nempe de natura coelestium, de cometis, melle, sympathiis & antipathiis, sanguinis hausti mirandis effectibus, dentium & cognatorum generatione, noctambulis, nyctoblepis, vagitu uterino, agno Scythico, zoophytis, bestiarum intellectu, bombycum historia, sericique & cognatorum, utpote amianthi asbesti, byssi &c. controversiis 1594. - 324 S.
4. Continens Historiam & investigationem fontis medicati ad Tubarim sub Rotemburgo: Libros Batrachiorum duos ...: Sectiones duas historiae & confutationis Panaceae ...Et tandem de Aethiopibus & Seribus duplicibus tractatiunculam ... 1601. - 704 S., 8 Bl.: Ill.



Libavius, Andreas: Syntagma selectorum undiquaque et perspicue traditorum alchymiae arcanorum. 2 vol. Frankfurt: Kopf 1611 – 13 (NUC, Killy: Frankfurt 1615).



Libavius, Andreas: Syntagmatis arcanorum chymicorum, ex optimis autoribus scriptis, impressis, experientiaque artifice collectorum tomus ... Frankfurt: Kopff T. 1 u. d. T.: Libavius, Andreas: Syntagma selectorum undiquaque et perspicue traditorum alchymiae arcanorum
2. In quem congesta sunt partim nova, eaque penitiora spagyrorum secreta, partim prioris tomi nonnulla explicatius tradita, & inter ea etiam aenigmatica Quercetani, aliorumque Hermeticorum non pauca studiose investigata, declarata & iudicata 1613. - 10, 453, 14 S.: Ill.



Libavius, Andreas: Syntagmatis selectorum undidaque et perspicue traditorum alchymiae arcanorum. 2 Teile u. Appendix (dieser in 3 Teilen). Hoffmann für Kopff. Frankfurt/M. 1613 - 1615, 18 Bl., 1546 S. 23 Bl. Mit Textholzschn. (in Tl. 1-2). 1. Ausg.
Libavius, Andreas: Thema logicum de dialecticae Philippo-Rameae. Coburg 1608



Libavius, Andreas: Tractatus duo physici. Frankfurt: Kopff 1594



Libavius, Andreas: Tractatus Medicus Physicus unnd Historia, Deß fürtrefflichen Casimirianischen SawerBrunnen, unter Libenstein ... Coburg 1610



Libavius, Andreas: Variarum controversiarum, earumque etiam subtiliorum, inter nostri temporis philosophos & medicos, peripateticos, ramaeos ... Frankfurt: Kopff 1600



Libavius, Andreas: Wolmeinendes Bedencken, Von der Fama, vnd und Confession der Brüderschafft deß Rosen Creutzes ... Frankfurt: Kopffius 1616 (NUC: Erfurt 1616).




Ortsansichten



Laineck: (Bayreuth) Flachsspinnerei Lithogrpahie Heinrich Stelzner 1846 (in: 200 Jahre Franken in Bayern)



Langenfeld: Ansicht, Lithographie von W. Rothe um 1830, 16x29,7. Ki



Langenloh: (bei Ansbach) Bauernhof mit Ziehbrunnen Kupferstich von F. A. Annert um 1780, 16x20. Mu



Langenzenn: (Kr. Fürth) Gesamtansicht, Holzstich von Link um 1880, 11x12. Mu, PB



Langenzenn: (Kr. Fürth) Gesamtansicht, Holzstich von Link, 8x15 PB



Langenzenn: (Kr. Fürth) Schloss, Holzstich, 11x15 PB



Lauberberg: Aischgrund Antoniuskapelle, Holzstich von Link um 1870, 9x11. Mu



Lauenstein: (Ludwigstadt) Burg, Kupferstich nach Johann Gottfried Koeppel 1789 (Abb. in: Elmar Schmid: Burg Lauenstein 1976)



Lauenstein: (Ludwigstadt) Burg mit Talnebel, Kupfertiefdruck von Hofmeister um 1900, 13x18. Mu



Lauenstein: (Ludwigstadt) Burg, Stahlstich, 9x11. Ra



Lauenstein: (Ludwigstadt) Burg, Holzstich um 1890, 18x23. Mu



Lauenstein: (Ludwigstadt) Burg Blick vom Logniztal zur Burg Kupfertiefdruck um 1900 von Mühler, 13x18.



Lauenstein: (Ludwigstadt) Aufgang zur Burg mit dem Torwartshaus Kupfertiefdruck von Mühler 17x13. Mu



Lauenstein: (Ludwigstadt) Burghof Holzstich um 1890, 18x15. Mu



Lauenstein: (Ludwigstadt) Burghof Kupfertiefdruck von Mühler um 1900, 18x13. Mu



Lauenstein: (Ludwigstadt) Burghof mit dem Torwartshaus Kupfertiefdruck von Mühler 17x13. Mu



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Lauff der Nürnberger“, Kupferstich aus: Daniel Meisner: Schatzkästlein II,6 (1631), 10x14. Ki



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Lauff“, Kupferstich aus: Matthäus Merian 1648, 9x17. Ki, Mu (um 1648)



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Lauff …“, Kupferstich von J. A. Treu (Trew) 1676, 5,6x19,4. Mu



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Kupferstich von D. Meisner 1678, 7x14. Ki (auch „Lauff der Nürnberger“ 1631)



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Lauff“, Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1700, 12,2x16,8. Ki (13,2x18,4)



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 14,2x24,5. Ki (um 1760), Mu



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Gesamtansicht, links und rechts je zwei kleine Ansichten vom Wenzelschloss und Rothenberg, Holzstich 6x13 PB



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht mit Wenzelschloss und Rothenberg auf 1 Blatt, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 6x13. Mu



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) „Die Kaiserlichen überfallen die Französische Avant-Garde zu Lauff … 1800“, Aquatinta von Küfner 1800, 24,6x39. Ki



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) „Schloss zu Lauf“ und Altstadtkirche von der Pegnitz aus, Stahlstich von A. Marx, 1844, 10x15,5 Ki, Mu (um 1850), PB, Ra, St, (auch 1841)



Lauf an der Pegnitz: (Kr. Nürnberger Land) Schloss, Stahlstich von Alex. Marx aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern um 1875. Ch



Laufamholz: (Nürnberg) „Oberbürg von miternacht an zusehen 1 ½ St. von Nurnb". Kupferstich von J. A. Boener. Um 1700.11,5x21,5. Ki



Leienfels: (Pottenstein) (Kr. Bayreuth) Burgruine "Leyenfels im Fürstentum Bamberg" Aquatinta nach Georg Adam von P. W. Schwarz (Scharz?) aus: Sammlung der Ruinen und Ritterburgen Frankens. H. 1. 1803. Sch



Leinburg: (Kr. Nürnberger Land) Ansicht „Leimburg …“, Kupferstich von C. M. Roth um 1760, 14,7x25. Ki (auch 16,5x26), Mu (1759, auch um 1759)



Lengfurt: (Triefenstein) (Kr. Main-Spessart) „Lengfurt mit Triefenstein“ Ansicht, Lithographie von F. Mayer um 1830, 24,5x36,5. Ki



Lengfurt: (Triefenstein) (Kr. Main-Spessart) Schloss beim Besuch der englischen Königin, Holzstich um 1880, 11x15. Mu



Leonrod: (Dietenhofen) (Kr. Ansbach) Burgruine, Zinkographie von Carl Dietrich um 1896, 10x13. Mu



Leutenbach: (Kr. Forchheim) Pfarrkirche St. Moritz, Holzstich von Link, 7x11 PB



Leutenbach: (Kr. Forchheim) Wallfahrtskapelle, Holzstich von Link um 1860, 15x11. Mu (auch um 1850)



Leutershausen: (Kr. Ansbach) Ansicht, Lithographie um 1840, 28,5x50. Ki



Leutzdorf: (Gößweinstein) (Kr. Forchheim) s. auch Esperhöhle



Lichtenau: (Kr. Ansbach) Ansicht „Eigentlicher Abrisz der Vöstung Lichtenau sampt dem marck …“ Flugblatt aus der Vogelschau, Kupferstich 1633, 27,5x37. Ki



Lichtenau: (Kr. Ansbach) Ansicht „Eigentlicher Abris der Vöstung Lichtenau sampt dem Marckt …“ (aus der Vogelschau), Kupferstich aus: Merian 1648, 21x26. Ki, Mu, Ra



Lichtenau: (Kr. Ansbach) Ansicht mit Festung, aus einem Bildnis von J. Sandrart um 1680, Ho



Lichtenau: (Kr. Ansbach) Festung, Kupferstich von Johann Alexander Boener um 1700, 14x18. Ki



Lichtenau: (Kr. Ansbach) Ansicht, Kupferstich von C. M. Roth 1759, 16x26. Ki (um 1760 15,5x24,5), Mu (auch um 1759)



Lichtenau: (Kr. Ansbach) Ansicht von der Westseite, Lithographie von J. Bergmann 1832, 13,5x18,9. Ki



Lichtenau: (Kr. Ansbach) Evangelische Pfarrkirche „Facies templi … 1724“, Kupferstich 1724, 19,5x14,1. Ki



Lichtenberg: (Kr. Hof) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 7x13. Mu



Lichtenfels: Ansicht, Lithographie von Johann Fruhauf 1812 bei Lachmüller (1813) aus: Jäck: Bamberg und dessen Umgebungen, 85x197. Fr



Lichtenfels: Ansicht, "Lichtenfels u. Vierzehnheiligen" Kupferstich ca. 1820 (Hans Max von Aufseß: Lichtenfels 1974)



Lichtenfels: Ansicht „Lichtenfels & Banz“ (Banz rechts im Hintergrund, im Vordergrund u. a. Hirten), Stahlstich von A. H. Payne nach Ludwig Richter aus: Heeringen: Wanderungen … um 1840, 12x16. Ki (10,5x15,5), Mu (1837 10x16), Ri, St



Lichtenfels: Gesamtansicht (in der Mitte der Main, rechts Rinderherde), Stahlstich von(Joseph Maximilian) Kolb nach E(duard) Gerhardt aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern 1850, 12x16. Ch, Ki (um 1845), Mu (um 1850), PB



Lichtenfels: Gesamtansicht, Holzstich, 6x13 PB



Lichtenfels: Ansicht, Holzstich/Zinkographie von Dietrich 1896 (auch um 1896), 6x13. Mu



Lichtenfels: Plan 1852 (Abb. in: Heinrich Meyer: Aus dem Leben einer fränkischen Stadt 1964).



Lichtenstein: (Pfarrweisach) (Kr. Haßberge) Kupferstich, Daniel Meisner II,8 (1631)



Lichtenstein: (Pfarrweisach) (Kr. Haßberge) Burgruine mit Kindern im Vordergrund, Stahlstich von W. C. Wrankmore nach Ludwig Richter aus: Heeringen: Wanderungen … um 1840, 16x10. Ki (um 1835), Mu (auch um 1850), Ra, Ri



Lichtenstein: (Pfarrweisach) (Kr. Haßberge) Radierung von A. C. Geist um 1850, Ho



Lindenhardt: (Creußen) (Kr. Bayreuth) Ansicht, Radierung von J. G. Uhlmann um 1800, Ho



Lisberg: (Kr. Bamberg), Lithographie von Joseph (Louis) Zeis um 1818, 15,6x23. Fr



Lisberg: (Kr. Bamberg) „Lissberg zweiter Burghof“ Blick in den zweiten Burghof mit rundem Turm, Stahlstich von (Jobst) Riegel nach C(arl) A(ugust) Lebschée aus: Chlingensperg: Das Königreich Bayern, um 1845, 12x14. Ch, Ki (10,2x13,5), Mu (um 1840 10x14), PB, Ra, St (um 1870)



Lisberg: (Kr. Bamberg), Burg mit Unterdorf nach einer Zeichnung von Hohle 1890 (Lisberg Trabelsdorf 1991)



Listenhof: (Nürnberg) „Lischkenhof“ Landwirtschaftlich-technisches Institut, Radierung, 16x22. Ra



Lohr am Main: (Kr. Main-Spessart) Gesamtansicht, Kupferstich, Daniel Meisner II,1 (1627), 10x15. Mu



Lohr am Main: (Kr. Main-Spessart) Ansicht (im Vordergrund Main mit Segelschiffen), Kupferstich aus: Matthäus Merian 1648, 21x32. Ki, MM, Mu



Lohr am Main: (Kr. Main-Spessart) Ansicht im Vordergrund der Main mit Booten, Lithographie von A. Schleich um 1840, Ho



Lohr am Main: (Kr. Main-Spessart) Gesamtansicht, in der Bildmitte der Main mit Schiffen, Stahlstich nach Fritz Bamberger aus: Ludwig Braunfels: Die Mainufer 1847, 11x16. Ba, Ki, Mu (auch um 1850), PB



Lohr am Main: (Kr. Main-Spessart) Gesamtansicht, Holzstich, 6x13 PB



Lohr am Main: (Kr. Main-Spessart) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 6x13. Mu



Lonnerstadt: (Kr. Erlangen-Höchstadt) Ansicht „Lohnerstadt“, Kupferstich von C. M. Roth um 1760, l7x26,5. Ki, Mu (1759 15x26)



Ludwig-Donau-Main-Kanal: „Plan des Kanals von der Donau zum Maine." Lithographie von J.B. Lachmüller. Bamberg 1840. 47,5x34,5. Plan des gesamten Kanales, umrahmt von Darstellungen Bambergs, Kehlheims, Erlangens und Nürnbergs, außerdem verschiedene Brücken und Schleusenanlagen. Ki



Ludwig-Donau-Main-Kanal: Nürnberg: Kanalhafen Lithographie (in: 200 Jahre Franken in Bayern)



Ludwigshöhle: bei Rabenstein Höhle Ausblick „Nicolauskapelle b. Rabenstein …“, Lithographie aus: Meysel o. J., 7,5x11,2. BK



Ludwigstadt: (Kr. Kronach) Gesamtansicht, Holzstich von Dietrich, 7x13 PB



Ludwigstadt: (Kr. Kronach) Ansicht, Zinkographie von Carl Dietrich 1896, 7x13. Mu



Luisenburg: (Wunsiedel) „Die Luisenburg mit dem Alexandersbade“ (mit 13 Ansichten u. a. „Eingang …, Schmidts Denkmal, Kreutz, Helgoland, Burgstein, Klingershöhle, Bis hieher, Mariannenshöhe, Haberstein, Jean Pauls Platz, Heilquelle und Badhaus, Wasserheilanstalt, Schloß Alexandersbad“), Lithographie bei Baumann? Wunsiedel um 1850, 38,1x49,4. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) Felsen „Bis hieher und nicht weiter fc.fc.“, Lithographie von Seeberger-Heinzmann bei Baummann Wunsiedel um 1820, 18,6x24,3. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) „Burgstein“, Lithographie von Seeberger-Heinzmann bei Baummann Wunsiedel um 1820, 18,6x24,5. Ki (s. auch Wunsiedel)



Luisenburg: (Wunsiedel) Burgstein bei Wunsiedel, im Vordergrund rastende Wanderer Holzstich 1854, 12x15. PB



Luisenburg: (Wunsiedel) „Der Burgstein“, Lithographie von G. Könitzer um 1860, 7,4x10,2. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) Burgstein, Holzstich um 1870, 11x13. Mu (auch um 1880)



Luisenburg: (Wunsiedel) „Der Burgstein bei Wunsiedel“, Holzstich um 1890, 12,5x15. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) „Fels nördlich von der Mariannen-Höh“, Lithographie von Heinzmann nach (Gustav) Seeberger bei Baummann Wunsiedel um 1820, 18,6x24,5. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) „Felsendurchgang zwischen Helgoland und Ludwigsplatz“, Lithographie von Seeberger-Heinzmann bei Baummann Wunsiedel um 1820, 18,6x24,5. Ki (200 Jahre Franken in Bayern 1840)



Luisenburg: (Wunsiedel) „Felsendurchgang bei Helgoland“, Lithographie von G. Könitzer um 1850, 7,4x10,4. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) „Felsenwände nördlich von der Mariannen-Höhe“, Lithographie Heinzmann um 1830, 21x15. Mu („…Mariannen-Höhle“)



Luisenburg: (Wunsiedel) Festspiele Schluss-Szene, Holzstich von Gerlach 1896, 26x17. Mu



Luisenburg: (Wunsiedel) „Helgoland“, Lithographie von Seeberger-Heinzmann bei Baummann Wunsiedel um 1820, 18,6x24,5. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) „Insel Helgoland“, Stahlstich von F. Hablitschek nach S. Fexer 1860, Ho



Luisenburg: (Wunsiedel) „Klinger Harmonia“, Lithographie von C. H. 1819 (Abb. in: Luisenburg-Festspiele der Stadt Wunsiedel o. J.)



Luisenburg: (Wunsiedel) „Klingershöhle“, Lithographie von G. Könitzer um 1850, 7,4x10,4. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) Klingergrotte, Holzstich um 1870, 11x13. Mu (auch um 1880)



Luisenburg: (Wunsiedel) Die Klingerhöhle, im Vordergrund Paar mit Kind Holzstich 7x10,5 PB



Luisenburg: (Wunsiedel) „Kreutz“, Lithographie von G. Könitzer um 1860, 7,4x10,2. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) Kreuz, Stahlstich Hablitschek. Ra



Luisenburg: (Wunsiedel) „Ludwigs-Platz“ (im Hintergrund Wunsiedel), Lithographie von Heinzmann nach (Gustav) Seeberger bei Baummann Wunsiedel um 1820, 18,8x24,9. Ki



Luisenburg: (Wunsiedel) „Mariannens Höhe“, Lithographie von G. Seeberger, C. Heinzmann bei Baummann Wunsiedel um 1820, 14x19,7. Ki (200 Jahre Franken in Bayern: 1840)



Luisenburg: (Wunsiedel) „Die Mariannenshoehe bei Wunsiedel“ (Mariannenhöhe), Lithographie von J. Dilger aus: Vaterländisches Magazin, 1837, 14x19,7. Ki, Mu (um 1830 „mit Burgruine“)



Luisenburg: (Wunsiedel) Mariannenhöhe, Holzstich um 1870, 11x13. Mu (auch um 1880)



Luisenburg: (Wunsiedel) Max-Marienplatz „Maximilian Maria ... 1851“, Lithographie von G. Könitzer/F. Hablitschek ca. 1851 (Gustav Schmidt: Die Luisenburg 1996)



Luisenburg: (Wunsiedel) Staubwasserfall Stahlstich von Hablitschek um 1850, 8x11. Mu



Lichtenau: Karte „Pfleg ampt Lichtenaw“, Kupferstich von Paul Pfinzing 1592/94, 50x72. Ki, Wö (1592 24,8x35,3)



Lichtenau: Karte „Fraischlicher Bezirck der fraenckischen Vestung und nürnbergischen Pfleg Amts Liechtenau im alten Nordgau gelegen“, Kupferstich von M. Seutter um 1720, 49x52,5. Ki, Wö („1690?“ 59x53)



Ludwig-Donau-Main-Kanal: Karte aus Heinrich von Pechmann „Entwurf für den Kanal zur Verbindung der Donau mit dem Main“ München 1832. (aus Lit.)




Bücherverzeichnis



Literaturmotiv: s. auch Lyrikmotiv: Romanmotiv:



Lyrik: s. auch Gedichte:



Lears, Edward: Enzensberger, Hans Magnus:
Kompletter Nonsens : ins Dt. geschmuggelt von Hans Magnus Enzensberger
Frankfurt 1988
weitere Stichwörter: Limericks: Nonsensverse:



Lewandowski, Rainer:
E. T. A. Hoffmann und Bamberg : über eine Beziehung zwischen Leben und Literatur
Bamberg 1995
Orte: Bamberg:
Personen: Hoffmann, E. T. A.:



Lindner, Joachim:
Die Frucht der bitteren Jahre : Erzählung über den Kammergerichtsrat und Dichter E. T. A. Hoffmann
Berlin 1990
Personen: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Erzählung:



Landgraf, Artur Michael:
Das Glück in der letzten Baracke
Bamberg 1956
weitere Stichwörter: Roman:



Landgraf, Artur Michael:
Hieselstal : Roman
München 1941
weitere Stichwörter: Roman:



Landgraf, Artur Michael:
Pflüger im steinigen Acker : Roman
Bamberg 1953
weitere Stichwörter: Roman:



Landgraf, Artur Michael:
Die verschwundene Madonna und andere Geschichten der Haflinger Tischrunde
Nürnberg 1954
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Leitschuh, Franz Friedrich:
Der Schutzgeist von Sankta Klara : eine Geschichte aus Bambergs Vorzeit
Bamberg 1920
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Erzählung:



Lerch, Gustav:
Seltsames Geschehen : Erzählungen und Legenden
München o. J.
Orte: Böhmen:
weitere Stichwörter: Erzählungen: Legenden:



Lichtenecker, Elisabeth:
Heimat des Herzens : Gedichte
München 1960
weitere Stichwörter: Gedichte:



Lobe, Jochen:
Wennsd maansd : Gedichte in Bayreuther Mundart
Würzburg 1983
weitere Stichwörter: Gedichte: Mundart:



Ludwig, Otto:
Briefe
Weimar. - Band 1. 1834 - 1847. 1935
Personen: Ludwig, Otto:
weitere Stichwörter: Briefe:



Ludwig, Otto:
Die Heiterethei und ihr Widerspiel : zwei Erzählungen
Berlin 1926
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Ludwig, Otto:
Jugenddramen : Die Torgauer Heide. Die Rechte des Herzens. Das Fräulein von Scuderi. Die Pfarrrose
München 1922
weitere Stichwörter: Schauspiele: Theater:



Ludwig, Otto:
Studien
Leipzig. - Band 1 - 2. 1891



Ludwig, Otto:
Werke : in sechs Bänden. - Neue verm. Ausg.
Leipzig. - Band 1. Biographie und Charakteristik. Gedichte und Jugenddramen. || 2. Meisterdramen und Fragmente. || 3. Erzählungen. || 4. Die Heiteretei und ihr Widerspiel. || 5. Zwischen Himmel und Erde. || 6. Ausgewählte Studien und kritische Schriften



Ludwig, Otto:
Werke : in sechs Teilen
Leipzig. - Band 5. Zwischen Himmel und Erde. || 6. Ausgewählte Schriften und kritische Studien.



Lussert, Anneliese:
Wo der Mee rauscht : Würzburger Impressionen in fränkischer Mundart
Würzburg 1982
Orte: Würzburg: Main:
Personen: Dauthendey, Max: Walther von der Vogelweide:
weitere Stichwörter: Gedichte: Mundart:



Luther, Ernst:
Sonnige Heimat : ein Buch aus Franken
Würzburg o. J.
Orte: Rothenburg ob der Tauber: Franken: Taubertal:
weitere Stichwörter: Weinlese:



Lehmann, Jakob:
Staatsempfang auf Schloss Seehof : ein Kapitel Kulturgeschichte zum Barock und Rokoko in Oberfranken
Memmelsdorf o. J.
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Garten: Park: Empfang: Feste: Seehof:



Lehmann, Jakob:
Staatsempfang auf Schloss Seehof : ein Kapitel Kulturgeschichte zum Barock und Rokoko in Oberfranken
Bamberg 1977
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Garten: Park: Empfang: Feste: Seehof:



Liederkranz Memmelsdorf:
Festschrift 1924 - 1984 zum 60jährigen Vereinsjubiläum Gesangverein Liederkranz Memmelsdorf
Memmelsdorf 1984
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Liederkranz: Garten: Park: Musik: Seehof:



Liska, Hans: Lehmann, Jakob:
Franken, Fest der Sinne : ein Bilderbuch
Bamberg 1980
Orte: Merkendorf: Ludwag: Starkenschwind: Geisfeld: Scheßlitz: Freienfels: Giechburg: Heroldsmühle: Zeil:
Personen: Regiomontanus, Johannes: Hoffmann, E. T. A.:
weitere Stichwörter: Ansichten: Tracht: Backofen: Schlachten: Porträt:



Löschberg, Winfried:
Alte Bibliotheken in Europa
Herrsching 1974
Orte: Regensburg: Donaueschingen: Neresheim: Ottobeuren: Melk: Einsiedeln: Sankt Gallen:
weitere Stichwörter: Bibliothek:



Littger, Klaus Walter:
Dr. med. Johann Scheifler (1612 - 1671) und seine Bibliothek : eine prosopographische Studie
Aus: Sudhoffs Archiv. 74. 1990.
Orte: Eichstätt:
Personen: Scheifler, Johann:
weitere Stichwörter: Bibliothek:



Littger, Klaus:
Die Bibliothek des Bischöflichen Seminars St. Willibald : aus 250 Jahren Eichstätter Bibliotheksgeschichte : Ausstellungskatalog und Bibliothekskatalog von 1745
Eichstätt 1993
Orte: Eichstätt: Bischöfliches Seminar:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Katalog:



Leitschuh, Franz Friedrich:
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg
Bamberg 1890
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Museum: Germanisches Nationalmuseum :



Lauterbach, Hans:
Das Archiv des Historischen Vereins für Oberfranken in Bayreuth
Würzburg 1959
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Historischer Verein: Bibliographie:



Langenstein, York: Petzet, Michael:
Seehof : Baugeschichte und Restaurierung von Schloss und Park
München 1985
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Garten: Park: Seehof:



Lampalzer, Hans:
Die Granne und ihre Synonyme im Ostfränkischen : eine wortgeographische und semasiologische Untersuchung. Diss.
1970
weitere Stichwörter: Mundart: Ostfränkisch:



Lehmann, Jakob:
Fränkischer Literaturbarock
Lichtenfels 1986
Orte: Nürnberg: Pegnitz: Bayreuth:
Personen: Harsdörffer, Georg Philipp: Klaj, Johann: Greiffenberg, Catharina Regina von: Birken, Sigmund von:
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte 17. Jh.: Barock: Theater: Pegnesischer Blumenorden:



Lehmann, Jakob:
Franken, Wiege der Romantik
Würzburg 1975
Orte: Bamberg: Fränkische Schweiz:
Personen: Hoffmann, E. T. A.: Immermann, Karl: Tieck, Ludwig: Wackenroder, Wilhelm Heinrich:
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte 18. Jh.: Romantik:



Lehmann, Jakob:
Wagnis des Unzeitgemäßen : Bambergs literarische Bedeutung
Würzburg 1977
Orte: Bamberg:
Personen: Eyb, Albrecht von: Wackenroder, Wilhelm Heinrich:
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte: Romantik:



Lehmann, Jakob:
Bamberg und die Literatur
Bamberg 1985
Orte: Bamberg:
Personen: Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Hugo von Trimberg: Eyb, Albrecht von:
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte: Romantik: Der Renner:



Lunz, Ludwig:
Die oberfränkischen Dichtungen und Dichter : mit besonderer Beachtung Bambergs
Wunsiedel 1924
Orte: Bamberg: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte:



Laaths, Erwin:
Geschichte der Weltliteratur
München 1953
weitere Stichwörter: Literatur: Literaturgeschichte: Weltliteratur:



Lehnert, Herbert:
Der Witz der Franken
München 1973
weitere Stichwörter: Witz:



Lütge, Jürgen:
Kleine Bettlektüre für franke & freie Franken
Stuttgart o. J.
weitere Stichwörter: Schwank: Erzählungen:



Leber, Friedrich:
Bayerns Dichter in Wort und Bild
Nürnberg 1906
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Gedichte:



Lescure M. de:
Chateaubriand
Paris 1892
Personen: Chateaubriand, François René de:
weitere Stichwörter: Biographie:



Loch, Rudolf:
Heinrich von Kleist : Leben und Werk
Leipzig 1978
Personen: Kleist, Heinrich von:
weitere Stichwörter: Biographie:



Langewiesche, Marianne: Grieshaber, Hap:
Jura-Impressionen
Würzburg 1971
Orte: Jura: Pilsach: Graben: Fossa Carolina: Eichstätt: Kaldorf: Oberferrieden: Schulerloch: Lauf: Pfünz: Kulmbach:
Personen: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Kanal: Versteinerungen: Höhlen: Archaeopteryx: Zinnfiguren: Museum: Römer: Reiseberichte:



Lavater, Johann Kaspar:
Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793 : Auszug aus dem Tagebuch
o. O. ca. 1794.
Orte: Erlangen: Streitberg: Bayreuth: Bad Berneck: Gefrees: Birk:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Weg: Straßen:



LeFort, Gertrud von:
Erzählende Schriften
München. - Band 3. 1956
weitere Stichwörter: Erzählungen:



Liselotte von der Pfalz:
Briefe
Frankfurt 1981
Personen: Liselotte von der Pfalz:
weitere Stichwörter: Briefe:



Lipp, Günter:
Der Weisach-Baunachgrund von Maroldsweisach bis Baunach
Coburg 1980
Orte: Altenstein: Baunach: Birkenfeld: Ditterswind: Ebern: Ermershausen: Eyrichshof: Fischbach: Frickendorf: Gerach: Gräfenholz: Höchstädten: Junkersdorf: Lichtenstein: Manndorf: Maroldsweisach: Pfaffendorf: Pfarrweisach: Reckendorf: Rentweinsdorf: Römmelsdorf: Rotenhan: Sendelbach: Treinfeld: Weisach:



Lang, Adolf:
Maler und Poeten, Bürger und Markgrafen : aus Ansbachs Geschichte
Ansbach 1978
Orte: Ansbach: Vereinigte Staaten:
Personen: Brandenburg-Ansbach (Geschlecht): Humboldt, Alexander: Uz, Johann Peter: Cronegk, Johann Friedrich: Platen, August von: Güll, Friedrich: Bach, Johann Sebastian: Caroline von Ansbach: Lang, Karl Heinrich von: Hauser, Kaspar:
weitere Stichwörter: Geschichte: Wappen: Soldat: Post: Porzellan: Malerei: Kirchweihbaum: Kirchweih: Totenkrone:



Liedel, Herbert:
Die Wiesent : der Fluss, die Burgen und das Licht
Würzburg 1990
Orte: Wiesent: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Bildband:



Landesbibliothek Coburg: Erdmann, Jürgen:
Goethe, Aspekte einer Epoche : Ausstellung…
Coburg 1982
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von:
weitere Stichwörter: Ausstellung:



Landesbibliothek Coburg: Erdmann, Jürgen:
200 Jahre Friedrich Rückert : 1788 - 1866 : Dichter und Gelehrter : Katalog der Ausstellung
Coburg 1988
Orte: Neuses: Coburg: Orient:
Personen: Rückert, Friedrich:
weitere Stichwörter: Arabische Literatur: Musik: Lied:



Lunardi, Heinrich:
900 Jahre Nürnberg, 600 Jahre Nürnberger Uhren
Wien 1974
Orte: Nürnberg:
Personen: Henlein, Peter: Hartmann, Georg:
weitere Stichwörter: Erfindung: Uhr: Astronomische Instrumente: Sonnenuhr: Sanduhr:



Lendvai-Dircksen, Erna:
Erlebnis einer fränkischen Burg
Aus: Oberfränkischer Heimatkalender. 1957
Orte: Aufseß: Unteraufseß:
weitere Stichwörter: Burg:



Lunz, Ludwig:
Die Giechburg
o. O. o. J.
Orte: Giechburg:
weitere Stichwörter: Burgen:



Liebmann, Michael J.:
Aus Spätmittelalter und Renaissance
Leipzig 1987
Personen: Michelangelo, Buonarotti: Raffael: Cranach, Lucas, der Ältere:
weitere Stichwörter: Mittelalter: Renaissance: Kunst: Gotik:



Lohmeier, Georg:
Franconia Benedictina : geistlich-weltlicher Spaziergang durch Franken
Nürnberg 1969
Orte: Banz: Münsterschwarzach: Bamberg: Amorbach: Obertheres:
weitere Stichwörter: Benediktiner: Orden:



Liska, Hans:
Gefällst mir doch vor allen... Bamberg : ein Bilderbuch
Bamberg 1976
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Ansichten:



Leitherer, Hans:
Bamberg : Führer durch seine Kunst
Bamberg 1961
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Führer:



Landesbibliothek Coburg: Erdmann, Jürgen:
Die Bibliotheca Casimiriana : ein Zeugnis hoher Schultradition : Katalog zur Ausstellung..
Coburg 1980
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Gymnasium Casimirianum:



Lücking, Wolf: Grünewald, Matthias:
Grünewald: der Stalburg-Altar
Berlin 1986
Personen: Grünewald, Matthias:
weitere Stichwörter: Stalburgaltar:



Liska, Hans:
Salzburg
München 1960
Orte: Salzburg:
weitere Stichwörter: Ansichten: Zeichnungen:



Löschburg, Winfried:
Reiselust und Reiseleid : eine Kulturgeschichte
Leipzig 1977
weitere Stichwörter: Reisen: Reiseberichte: Straßen: Postkutsche:



Lerner, Franz:
Vor dem Wirtschaftswunder : eine zeitgeschichtliche Quelle zur Soziographie, Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsplanung dreier oberfränkischer Gemeinden nach 1945
Kulmbach 1965
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Wirtschaft: Bevölkerung:



Löwenstein, Felix von:
Philipp Jeningen, S. J. : 1642 - 1704
Ellwangen 1983
Orte: Ellwangen:
Personen: Jeningen, Philipp:
weitere Stichwörter: Biographie:



Lang, Karl Heinrich von:
Jacobi Marelli S.J. Amores
München 1815



Lang, Karl Heinrich von: Baier, Hans (Hrsg.):
Die Memoiren. Nachdr.
Erlangen 1984
Orte: Ansbach: Öttingen: Jena: Wien: Ungarn: Karpaten: Krakau: Moldau: Serbien: Belgrad: Budapest: Frankfurt am Main: Göttingen: Kulmbach: Rastatt: Ansbach: Berlin: München: Tirol: Illyrien: Salzburg: Triest: Prag: Karlsbad:
Personen: Lang, Karl Heinrich von: Öttingen-Wallerstein (Geschlecht): Hardenberg: Montgelas: Goethe, Johann Wolfgang von:
weitere Stichwörter: Biographie: Bibliothek: Kaiserkrönung: Politik: Plassenburg:



Lang, Karl Heinrich von:
Die Memoiren
Stuttgart 1957
Orte: Ansbach:
Personen: Lang, Karl Heinrich von:
weitere Stichwörter: Biographie:



Lang, Karl Heinrich von:
Die Hammelburger Reisen
Berlin 1954
Orte: Hammelburg:
weitere Stichwörter: Satire: Literaturmotiv: Reisebericht:



Lehmann, Jakob:
Fränkische Humanisten
Lichtenfels 1980
Orte: Bamberg:
Personen: Luther, Martin: Pirckheimer, Willibald: Celtis, Conrad: Schwarzenberg, Johann von: Limpurg, Georg Schenk von: Camerarius, Joachim der Ältere: Cuspinian, Johannes: Hutten, Ulrich von:
weitere Stichwörter: Humanismus: Buchdruck: Bambergische Halsgerichtsordnung: Justiz: Strafgesetzbuch: Reformation: Porträt:



Leonhardt, Ulrike:
Prinz von Baden, genannt Kaspar Hauser : eine Biographie
Tübingen 1987
Orte: Nürnberg: Ansbach:
Personen: Hauser, Kaspar: Feuerbach, Anselm von: Baden (Herrscherhaus):
weitere Stichwörter: Biographie: Literaturmotiv:



Libor, Reinhard Maria:
St. Hedwig : ein Hochbild des Abendlandes : Fürstentochter aus dem Hause Andechs-Meranien und Plassenburg
Kulmbach 1965
Personen: Hedwig (hl.): Andechs-Meran (Geschlecht):
weitere Stichwörter: Biographie:



Linden, Walther:
Alexander von Humboldt : Weltbild der Naturwissenschaft
Hamburg 1940
Personen: Humboldt, Alexander von:
weitere Stichwörter: Naturwissenschaft:



Lichtenfels:
750 Jahre Stadt Lichtenfels im Wandel der Zeit
Lichtenfels 1981
Orte: Lichtenfels: Bamberg (Hochstift):
Personen: Meranier (Geschlecht): Myconius, Friedrich: Faber, Heinrich:
weitere Stichwörter: Geschichte: Kirchen: Eisenbahn: Korbwaren: Schule: Krankenhaus: Feuerwehr: Turnen: Schützen: Sport: Verein:



Lisberg:
Lisberg, Trabelsdorf
Lisberg o. J.
Orte: Lisberg: Trabelsdorf:
weitere Stichwörter: Wappen: Geschichte: Burgen: Verein:



Litzendorf:
850 Jahre Gemeinde Litzendorf : Festschrift
Litzendorf 1980
Orte: Litzendorf: Tiefenellern:
weitere Stichwörter: Geschichte: Festschrift: Vorgeschichte: Höhlen: Ortsnamen: Name: Jungfernhöhle:



Lohner, Georg:
Rundwege Nürnberg : ein Wegweiser...
Bamberg 1980
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Führer:



Lohmeier, Georg:
Ein Fürstenleben im mainfränkischen Rokoko : Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim
Nürnberg 1971
Personen: Seinsheim, Adam Friedrich von:
weitere Stichwörter: Biographie:



Lohberg, Rolf:
Das große Lexikon vom Bier
Wiesbaden o. J.
Orte: München:
weitere Stichwörter: Bier: Brauerei: Hopfen: Malz: Reinheitsgebot: Feste:



Lipp, Walter:
Die Bibliothek der Abtei Speinshart von 1669 bis zu ihrer Auflösung
Aus: 850 Jahre Prämonstratenserabtei Speinshart. 1995
Orte: Speinshart:
weitere Stichwörter: Kloster: Bibliothek:



Lipp, Walter:
Die Staatliche Bibliothek (Provinzialbibliothek) Amberg und ihr Erbe aus den oberpfälzischen Klosterbibliotheken
Amberg 1992
Orte: Amberg: Oberpfalz: Ensdorf: Michelfeld: Reichenbach: Speinshart: Walderbach: Waldsassen: Weißenohe:
weitere Stichwörter: Klosterbibliothek: Säkularisation: Jesuiten: Bibliothekssaal: Staatliche Bibliothek: Jesuitenkolleg:



Linnemann, Johannes:
25 Jahre wiedererstandenes Kloster Banz : Schicksale und Fügungen
o. O. o. J.
Orte: Banz:
weitere Stichwörter: Kloster: Festschrift:



Lotz, A.:
Coburgische Landesgeschichte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart
Coburg 1892
Orte: Coburg: Coburg (Herzogtum):
weitere Stichwörter: Geschichte:



Lippert, Karl-Ludwig:
Landkreis Staffelstein (Bayerische Kunstdenkmale)
München 1968
Orte: Staffelstein (Lkr.): Altenbanz: Autenhausen: Banz: Dittersbrunn: Döringstadt: Ebensfeld: Ebing: Eggenbach: End: Frauendorf: Gemünda: Gleismuthhausen: Gleußen: Horsdorf: Kaltenbrunn: Kleukheim: Kümmel: Lahm: Loffeld: Medlitz: Neundorf: Oberbrunn: Oberelldorf: Oberküps: Oberleiterbach: Prächting: Rattelsdorf: Romansthal: Rothenberg: Schottenstein: Seßlach: Staffelberg: Staffelstein: Stublang: Ützing: Unterküps: Unterleiterbach: Vierzehnheiligen: Wiesen: Witzmannsberg: Wolfsdorf: Zapfendorf:
weitere Stichwörter: Kunst: Kirchen: Wallfahrt:



Lutz, Dominikus:
Wallfahrt nach Vierzehnheiligen
Staffelstein 1989
Orte: Vierzehnheiligen: Baunach: Dörfleins: Ebensfeld: Ebern: Gundelsheim: Hallstadt: Hochstahl: Hohengüßbach: Kemmern: Königsfeld: Ludwag: Merkendorf: Pettstadt: Steinfeld: Waischenfeld: Wattendorf: Weichenwasserlos: Zapfendorf:
weitere Stichwörter: Wallfahrt:



Löwisch, Reinhard:
Geschichtliches und Sagen um Denkmäler der Gemeinde Waischenfeld
Erlangen 1990
Orte: Waischenfeld: Breitenlesau: Eichenbirkig: Gösseldorf: Hannberg: Heroldsberg: Hubenberg: Köttweinsdorf: Kugelau: Langeloh: Löhlitz: Nankendorf: Neusig: Rabeneck: Saugendorf: Seelig: Siegritzberg: Zeubach:
weitere Stichwörter: Sagen: Denkmal:



Lidl, Josef:
Eine Wallfahrt nach Maria Brünnlein : Kostbarkeiten an einem fränkisch-schwäbischen Pilgerweg
Weißenburg o. J.
Orte: Wemding: Wemding (Umgebung):
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Ansichten: Zeichnungen: Maria Brünnlein:



Littger, Klaus Walter:
100 Jahre Historischer Verein Eichstätt : 1886 - 1986 : Ausstellung
Eichstätt 1986
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Historischer Verein: Ausstellung:



Leuchtmann, Rudolf:
Spiel ohne Grenzen
Eichstätt 1966
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Spiel ohne Grenzen:



Littger, Klaus Walter:
Von der Staats- und Seminarbibliothek zur Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt
Aus: Bibliothekslandschaft Bayern. 1989
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Staats- und Seminarbibliothek: Universitätsbibliothek:



Littger, Klaus Walter:
Die Bibliothek
Aus: In veritate et vitae. 1993
Orte: Eichstätt:
weitere Stichwörter: Staats- und Seminarbibliothek: Universitätsbibliothek:



Leip, Hans:
Das Tanzrad oder die Lust und Mühe eines Daseins
Berlin. Auszug. (Ordner)
Orte: Rothenburg ob der Tauber:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Lyrikmotiv:



Lessing, Gotthold Ephraim:
Briefwechsel zwischen Lessing und seiner Frau
Leipzig 1885. Auszug. (Ordner)
Orte: Rattelsdorf:
Personen: Lessing, Gotthold Ephraim:
weitere Stichwörter: Briefe: Reisebericht:



Lessing, Gotthold Ephraim:
Werke und Briefe. Bd. 11/2
Frankfurt 1988. Auszug. (Ordner)
Orte: Rattelsdorf:
Personen: Lessing, Gotthold Ephraim:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Briefe:



Luther, Martin:
(Briefe)?
Auszug. (Ordner)
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: Briefe:
Personen: Luther, Martin:



Lammel, Gisold:
Adolph Menzel : Anekdoten über die kleine Exzellenz
Berlin. Auszug. (Ordner)
Orte: Bad Kissingen:
Personen: Menzel, Adolph:
weitere Stichwörter: Anekdoten:



Littlejohns, Richard:
Wackenroder-Studien
Frankfurt. Auszug. (Ordner)
Orte: Fränkische Schweiz:
Personen: Wackenroder, Wilhelm Heinrich:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Lehmann, Jakob:
Frühromantik in Franken: Wackenroders Briefe
In: Handbuch der Literatur in Bayern. 1987. (Ordner)
Personen: Wackenroder, Wilhelm Heinrich:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Romantik:



Landbauamt Bamberg:
Kaskade im Park des Schlosses Seehof - Kaskade Seehof: Wiederherstellung 1983 - 1995
München 1995
Orte: Memmelsdorf:
weitere Stichwörter: Kaskade: Seehof:



Lang, Rudolf W.:
Reisen annodazumal
München 1971
weitere Stichwörter: Reisebericht: Kutsche: Straßen: Gasthaus: Eisenbahn:



Lack, H. Walter:
Ein Garten Eden : Meisterwerke der botanischen Illustration
Köln 2001
Personen: Besler, Basilius: Fuchs, Leonhart: Matthiolus, Petrus Andreas: Trew, Christoph Jakob: Trew, Christian Jakob: Martius, Carl Friedrich Philipp von: Siebold, Philipp Franz:
weitere Stichwörter: Pflanzenbuch: Blumenbuch: Illustration: Hortus Eystettensis:



Luthardt, Ernst-Otto (Hrsg.):
Das kleine fränkische Mondbuch
Würzburg 2002
weitere Stichwörter: Mond: Brauchtum: Monatsnamen: Wetter: Medizin: Traumdeutung: Sagen: Wein: Weihnachten:



Lahnstein, Peter:
Adelbert von Chamisso : der Preuße aus Frankreich
München 1984
Personen: Chamisso, Adelbert von:
weitere Stichwörter: Biographie:



Liedtke, Max (Hrsg.):
Handbuch der Geschichte des bayerischen Bildungswesens
Bad Heilbrunn 1991 – 1997. - Band 1 - 4
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Bildung: Schule: Erziehung: Universität: Lehrerbildung:



Liska, Hans:
Kriegs-Skizzenbuch Luftwaffe
Ermelshausen 1997. – Nachdr.
weitere Stichwörter: Weltkrieg II: Luftwaffe: Flugzeug:



Liska, Hans:
Kriegs-Skizzenbuch 1939 - 1944
Ermelshausen 1997. – Nachdr.
weitere Stichwörter: Weltkrieg II: Waffen: Soldaten:



Limbacher, G.:
Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche Neustadt a.d. Aisch
München 1984 (Kunstführer : 1488)
Orte: Neustadt a.d. Aisch:
weitere Stichwörter: Kirche:



Liedel, Herbert: Dollhopf, Helmut:
Der Johannisfriedhof zu Nürnberg
Würzburg 1984
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Johannisfriedhof:



Luthardt, Ingeborg (Hrsg.):
Das kleine fränkische Krippenbuch
Würzburg 2001 (Echt fränkisch)
weitere Stichwörter: Krippen: Literaturmotiv: Weihnachten: Brauchtum:



Lang, Stephan:
Höhlen in Franken : ein Wanderführer in die Unterwelt der Fränkischen Schweiz
Nürnberg 2000
Orte: Fränkische Schweiz: Krögelstein: Sanspareil: Ailsbachtal: Aufseßtal: Rabeneckertal: Riesenburg: Quackenschloss: Muggendorf: Streitberg: Schönsteinhöhle: Brunnsteinhöhle: Burggaillenreuth: Behringersmühle: Gößweinstein: Teufelshöhle: Tüchersfeld: Hollenberg: Trubachtal: Rabenstein: Betzenstein: Rabeneck: Sophienhöhle: Oswaldhöhle: Wundershöhle: Witzenhöhle: Rosenmüllershöhle: Brunnholzhöhle: Dolinen: Karsthöhlen: Zoolithenhöhle: Moggast:
weitere Stichwörter: Höhlen: Tummler: Hungerbrunnen: Binghöhle:



Lasso, Orlando: Musica Canterey Bamberg:
Deutsche Lieder a 6 1590 : Musik der Spätrenaissance am Hofe der Bamberger Fürstbischöfe : Ernst von Mengersdorf : Aufnahme Gügel
Bamberg 1991. Teil 1 CD
Orte: Bamberg (Bistum):
weitere Stichwörter: Lieder: Musik:



Leskien, Hermann: Schemmel, Bernhard:
Bibliotheksforum Bayern
München 2 (1979), 1
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Gesamthochschulbibliothek: Universitätsbibliothek: Staatsbibliothek:



Leskien, Hermann:
Die Gesamthochschulbibliothek Bamberg
in: Bibliotheksforum Bayern 2 (1974), 2
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Gesamthochschulbibliothek: Universitätsbibliothek:



Lübbecke, Fried:
Ins Land der Franken fahren : eine Mainreise
Bielefeld 1941. – 3. Aufl.
Orte: Franken: Main:
weitere Stichwörter: Bildband:



Luthardt, Ernst-Otto (Hrsg.):
Die alte fränkische Weihnacht in den schönsten Geschichten, Gedichten, Liedern und Sprüchen
Würzburg 2000
Orte: Nürnberg: Bamberg: Coburg, Kitzingen:
Personen: Martin (hl.): Barbara (hl.): Nikolaus (hl.): Sebald (hl.):
weitere Stichwörter: Pelzmärtel: Advent: Christkind: Weihnachten: Brauchtum: Lied: Neujahr: Schnee:



Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen:
Museen in Bayern : das bayerische Museumshandbuch : ein Führer zu rund 1150 kunst- und kulturhistorischen, archäologischen und technischen Museen, naturkundlichen Sammlungen, Freilicht- und Bauernhofmuseen, Schlössern und Burgen
München 2000. - 3., völlig überarb. Aufl.
Orte: Abenberg: Adelschlag-Möckenlohe: Adelsdorf: Ahorn: Aidhausen-Nassach: Altdorf: Alzenau: Amorbach: Ansbach: Arzberg: Aschaffenburg: Aub: Aufseß: Aurach: Bad Alexandersbad: Bad Berneck: Bad Bocklet-Aschach: Bad Brückenau: Bad Königshofen: Bad Kissingen: Bad Neustadt a.d. Saale: Bad Rodach: Bad Steben: Bad Windsheim: Baiersdorf: Bamberg: Banz: Baunach: Bayreuth: Bechhofen: Betzenstein: Bubenreuth: Bürgstadt: Burgkunstadt: Burgpreppach: Burgthann: Buttenheim: Cadolzburg: Coburg: Callenberg: Neuses: Dettelbach: Dinkelsbühl: Dörfles-Esbach: Ebermannstadt: Ebern: Eckersdorf-Donndorf: Egloffstein-Hundshaupten: Eibelstadt: Eichstätt: Schernfeld: Ellingen: Elsenfeld: Eltmann: Emskirchen: Brunn: Erlangen: Frauenaurach: Feucht: Feuchtwangen: Fichtelberg: Fladungen: Flossenbürg: Forchheim: Frensdorf: Fürth: Gaukönigshofen: Gemünden: Georgensgmünd: Gerolzhofen: Glattbach: Gochsheim: Gößweinstein: Goldkronach: Grafenrheinfeld: Greding: Großostheim: Großwallstadt: Gunzenhausen: Hallstadt: Hammelburg: Hausen: Heideck: Heidenheim: Helmbrechts: Heroldsbach: Hersbruck: Herzogenaurach: Hilpoltstein: Himmelkron: Hitzhofen: Hofstetten: Höchberg: Höchstadt a.d. Aisch: Höchstädt i. Fichtelgebirge: Hof: Hofheim: Hollfeld: Illesheim-Westheim: Iphofen: Mönchsondheim: Karlstadt: Karlstein: Kinding: Pfraundorf: Kipfenberg: Kirchlauter: Kirchzell-Preunschen: Kitzingen: Klingenberg: Knetzgau-Oberschwappach: Ködnitz: Königsberg: Kolitzheim-Stammheim: Kronach: Kulmbach: Blaich: Langenzenn: Lauf: Leuterhausen: Lichtenfels: Lohr: Sendelbach: Ludwigstadt: Lauenstein: Mainbernheim: Mainburg: Marktbreit: Markt Erlbach: Marktheidenfeld: Marktredwitz: Marktrodach-Unterrodach: Maßbach-Poppenlauer: Meeder: Mehlmeisel: Mellrichstadt: Memmelsdorf: Merkendorf: Mespelbrunn: Michelau: Miltenberg: Mistelbach: Mitwitz: Mömbris-Gunzenbach: Mörnsheim-Maxberg: Motten-Kothen: Münnerstadt: Naila: Nassenfels: Neuendettelsau: Neuenmarkt: Neunkirchen a. Brand: Ermreuth: Speikern: Neustadt a.d. Aisch: Neustadt b. Coburg: Nüdlingen: Nürnberg: Neunhof: Obereisenheim: Oberelsbach: Obernburg: Eisenbach: Obernzenn: Ochsenfurt: Kleinochsenfurt: Tückelhausen: Oerlenbach-Ebenhausen: Ostheim v.d. Rhön: Pappenheim: Partenstein: Pleinfeld: Pommersfelden: Pottenstein: Tüchersfeld: Prichsenstadt: Randersacker: Rehau: Rieneck: Rimpar: Rödental: Rosenau: Röthenbach: Roßtal: Roth: Eckersmühlen: Rothenburg ob der Tauber: Schauenstein: Schauenstein-Neudorf: Scheinfeld: Scheßlitz: Schillingsfürst: Schlüsselfeld: Schnaittach: Schwabach: Schwanfeld: Schwarzach: Münsterschwarzach: Schweinfurt: Selb-Plößberg: Seßlach: Simmelsdorf: Solnhofen: Sommerach: Spalt: Stadtlauringen: Stadtprozelten: Staffelstein: Steinwiesen: Stockstadt: Sugenheim: Thalmässing: Thurnau: Töpen-Mödlareuth: Trautskirchen: Treuchtlingen: Wettelsheim: Triefenstein: Homburg a. Main: Trennfeld: Uffenheim: Unfinden: Urspringen: Veitshöchheim: Volkach: Astheim: Waischenfeld: Waldaschaff: Warmensteinach: Grassemann: Wassertrüdingen: Weidenberg: Weilbach-Weckbach: Weiltingen: Weisendorf: Weismain: Weißenburg: Weißenstadt: Weitramsdorf-Tambach: Wellheim: Wendelstein: Wiesenttal-Muggendorf: Wilhelmsdorf: Wittelshofen: Wörth a. Main: Wolframs-Eschenbach: Wonsees-Sanspareil: Würzburg: Zellerau: Wunsiedel: Zeil: Zell: Kleinlosnitz: Zirndorf: Grabfeldgau: Eremitage: Afrika: Rangau: Ehrenburg: Creußen: Ostpreußen: Rhön: Erzgebirge: Bayerisches Vogtland: Fränkische Schweiz: Maintal: Steigerwald: Frankenwald: Klosterlangheim: Spessart: Rangau: Egerland: Solnhofen: Reidbach-Mechenried: Ratibor: Sulzdorf a.d. Lederhecke: Sternberg: Thurnau: Riesengebirge: Japan:
Personen: Leiningen (Fürsten): Ansbach (Markgrafen): Bismarck, Otto von: Hoffmann, E. T. A.: Liszt, Franz: Paul, Jean: Graser, Johann Baptist: Wagner, Richard: Strauss, Levi: Rückert, Friedrich: Platen, August von: Oberth, Hermann: Rother, Richard: Hohenzollern: Weißkopf, Gustav: Dietz, Ferdinand: (Tietz, Ferdinand:) Henneberg (Grafen): Dürer, Albrecht: Schönborn (Grafen): Schäfer, Georg: Wolfram von Eschenbach: Riemenschneider, Tilman: Röntgen, Wilhelm Conrad: Siebold, Philipp Franz von:
weitere Stichwörter: Museen: Spitzenklöppeln: Jagd: Fischerei: Landwirtschaft: Geräte: Römer: Elektrizität: Schloss: Gemälde: Egerländer: Vertriebene: Naturkunde: Auto: Sportwagen: Garten: Spital: Schule: Volkskunde: Brauchtum: Universität: Freilandmuseum: Dorfkultur: Kren: Brauerei: Bier: Gärtner: Häcker: Porzellan: Holographie: Mission: Büro: Islam: Naturkunde: Büttnerei: Freimaurer: Schreimaschinen: Plakat: Tabak: Rauchen: Opernhaus: Pinsel: Bürsten: Geigenbau: Schuster: Schuhe: Ludwig-Donau-Main-Kanal: Jeans: Puppen: Krüge: Steinzeug: Handwerk: Schiefer: Ziegel: Gartenkunst: Jura: Versteinerungen: Rundfunk: Radio: Plastik: Graphik: Rakete: Zeidel: Honig: Bienen: Sänger: Bergwerk: KZ: Bauern: Juden: Klingelbeutel: Verkehr: Krippen: Bergbau: Schneider: Heimarbeit: Hafner: Hirten: Eisenbahn: Rotkreuz: Gips: Kirchenburg: Klempner: Kupferschmied: Fastnacht: Bajuwaren: Schmied: Conditorei: Teddybär: Wein: Militärgeschichte: Burg: Zinnfiguren: Industrie: Fliegen: Flugzeug: Schiefer: Schützenscheiben: Flößer: Friedensmuseum: Wald: Plastik: Korbwaren: Turmuhren: Mühlen: Nachttopf: Weber: Dampflokomotive: Synagoge: Hopfen: Spielzeug: Militär: Krankenhaus: Motorrad: Kommunikation: Kind: Design: Tabakspfeife: Trachten: Trias: Kartäuser: Orgelbau: Steinhauer: Feuerwehr: Bäckerei: Glas: Kriegstechnik: Wehrtechnik: Fabrik: Leonische Industrie: Draht: Verbrechen: Kriminalgeschichte: Brunnen: Eier: Mission: Keramik: Töpferei: DDR-Grenze: Kartause: Reichsstadt: Römerbad: Apotheke: Drogerie: Drechsler: Metallbearbeitung: Modelleisenbahn: Zirkel: Schifffahrt: Domschatz: US-Armee: Mineralogie: Röntgenstrahlen: Universität: Fotografie: Film: Bauernhof: Fantaisie: Seehof:



Luthardt, Ernst-Otto (Hrsg.):
Frühlings- und Osterbräuche
Würzburg 2000 (echt fränkisch)
Orte: Steigerwald: Ebrach: Ansbach: Spessart:
weitere Stichwörter: Frühling: Ostern: Brauchtum: Feste: Fastnacht: Fastenzeit: Palmesel: Karfreitag: Osterhase: Ostereier: Osterbrunnen: Christi Himmelfahrt: Pfingsten: Wetterregeln: Hollerküchla:



Lange, Erhard H. M.:
Gestalter des Grundgesetzes : die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates
Brühl 1999
Personen: Kaiser, Jakob: Dehler, Thomas:
weitere Stichwörter: Grundgesetz: Biographie: Bundesrepublik:



Luthardt, Ernst-Otto:
Im fränkischen Bauerngarten
Würzburg 1999 (echt fränkisch : 4)
Orte: Lohndorf: Bamberg: Zell: Nankendorf: Plankenfels: Fränkische Schweiz: Hollfeld:
Personen: Jesus Christus:
weitere Stichwörter: Garten: Bauerngarten: Süßholz: Gärtner: Sagen: Frankenwein: Kräuter: Kloster: Kochrezepte: Blumen: Legenden: Kräuterweihe: Wurzbüschel: Pflanzen: Literaturmotiv: Baum: Dill: Heilpflanzen: Ringelblume:



Lexer, Matthias:
Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch
Stuttgart 1959
weitere Stichwörter: Mittelhochdeutsch: Wörterbuch:



Luthardt, Ernst-Otto (Hrsg.):
Bauern- und Wetterregeln aus Franken
Würzburg 1998 (echt fränkisch : 2)
weitere Stichwörter: Bauernregeln: Wetterregeln: Jahreslauf: Lied: „Streit des Sommers mit dem Winter“: Mond: Wetterhexe: Garten: Wein: Winzer: Gewitter: Unwetter:



Lewandowski, Rainer:
E. T. A. Hoffmann und Bamberg : Fiktion und Realität : über eine Beziehung zwischen Leben und Literatur
Bamberg 1995
Orte: Bamberg:
Personen: Hoffmann, E. T. A.: Marc, Julia:
weitere Stichwörter: Theater: Musik: Hund Berganza: “Das fremde Kind”: “Der Sandmann”: “Des Vetters Eckfenster”: “Meister Johannes Wacht”:



Lang, Justin: Grünewald, Martin:
Die heilige Elisabeth von Thüringen
Straßburg 1990
Personen: Elisabeth (hl.):
weitere Stichwörter: Comic:



Leitner, Thea:
Die Männer im Schatten
Wien 1955
Personen: Katharina die Große (von Russland): Peter (Zar von Russland): Victoria (Königin von England): Albert von Sachsen-Coburg-Gotha: Maria Stuart: Maria Theresia:
weitere Stichwörter: Biographie:



Luthardt, Ernst Otto (Hrsg.):
Weihnachten in Franken
Würzburg 1998 (echt fränkisch : 1)
Orte: Dettelbach: Coburg: Bamberg: Pottenstein: Schweinfurt: Haßfurt:
Personen: Martin (hl.): Barbara (hl.): Nikolaus (hl.):
weitere Stichwörter: Weihnachten: Brauchtum: Advent: Anklopfen: Christkindlesmarkt: Lebkuchen: Hutzelbrot: Backwaren: Stollen: Lieder: Literaturmotiv: Christbaum: Christbaumschmuck: Krippe: Krippenweg: Silvester: Neujahr: Pfeffern: Lichterprozession: Sternsinger:



Lavater, Johann Kaspar:
Reisetagebücher (1793)
Göttingen T. 3 o. J. S. 123 – 147. Kopie in Ordner
Orte: Pleinfeld: Nürnberg: Erlangen: Bayreuth: Berneck: Hof: Münchberg: Gefell:



Landesbibliothek Coburg:
Alte Pharmazie und Botanik : Ausstellung …
Coburg 1976. Faltblatt in Ordner
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: Bibliothek: Pharmazie: Botanik:



Leitschuh, :
Jäck, Joachim Heinrich
In: Allgemeine deutsche Biographie 13 (1881) S. 531 – 532. Kopie in Ordner
Orte: Bamberg:
Personen: Jäck, Joachim Heinrich:
weitere Stichwörter: Bibliothekar:



Leutershausen : Flugpionier-Gustav-Weißkopf- mit Heimat- und Handwerkermuseum
Faltprospekt
Orte: Leutershausen:
Personen: Weißkopf, Gustav:
weitere Stichwörter: Fliegen: Flugzeug: Museum:



Lehmann, Jakob:
Veröffentlichungen zu regionalen Themen
ZA DINA4: 36
Personen: Lehmann, Jakob:
weitere Stichwörter: Bibliographie:



Lenssen, Jürgen E.:
Das Kreuz im christlichen Volksglauben
Frankenland 1969,4 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Kreuz: Volksglauben:



Lenssen, Jürgen E.:
Religiöse Volkskunde : die volkskundliche Sammlung Hofmann im Priesterseminar Würzburg
Frankenland 1969,12 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Volkskunde:



Lunz, Hans:
Stammbaum der Puppenentwicklung
Frankenland 1969,12 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Puppen:



Lang, Adolf:
Mittelfränkische Metropole
Frankenland 1970,5 (in Schuber)
Orte: Ansbach:



Leutzsch, Annemarie: Herrmann, Erwin:
Zu Fastnacht im Bayreuther Land
Frankenland 1984,2 (in Schuber)
Orte: Bayreuth: (Umgebung):
weitere Stichwörter: Fastnacht:



Lühmann, Werner:
Mit Josef Dünninger im Land zu Franken
Frankenland 1984,3 (in Schuber)
Personen: Dünninger, Josef:



Lammel, Wolfgang:
Das Museum mit dem Dampfbier (Bayreuth)
Frankenland 1984,3 (in Schuber)
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Bier, Brauerei: Museum:



Lenz, Gerhard:
Dem "Wildenburg-Rätsel" auf der Spur (Odenwald)
Frankenland 1984,9 (in Schuber)
Personen: Wolfram von Eschenbach:
Orte: Odenwald: Wildenburg:
weitere Stichwörter: Literatur:



Leutzsch, Annemarie:
Das Ei im oberfränkischen Brauchtum
Frankenland 1985,4 (in Schuber)
Orte: Oberfranken:
weitere Stichwörter: Ei: Brauchtum:



Lorz, Kurt:
Für jeden Bettler ein Platz am warmen Ofen (Weihnachtsbrauchtum)
Frankenland 1985,10 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Weihnachten: Brauchtum: Pfeffern:



Lenz, Gerhard:
Rokoko-Reflexion auf Brillenglas (Spiegelkabinett Würzburg)
Frankenland 1986,1 (in Schuber)
Orte: Würzburg:
weitere Stichwörter: Residenz: Spiegelkabinett:



Lübbeke, Wolfram:
Die Eisenbahn als Baudenkmal
Frankenland 1986,8 (in Schuber)
weitere Stichwörter: Eisenbahn:



Lorenz, Karl Eugen:
An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen!
Fränkische Blätter 4(1952),23 (Ablage)
weitere Stichwörter: Sprache: Slawen:



Loscher, Klaus:
Hilfeschrei eines struppigen Birnbaums
Fränkischer Heimatbote 21(1988),4.5 Ablage
weitere Stichwörter: Birnbaum:



Limmer, Dieter:
Eine frühmittelalterliche Befestigung oberhalb von Nankendorf
Heimatbote 21(1988),11 Ablage
Orte: Nankendorf:
weitere Stichwörter: Frühgeschichte: Befestigung:



Leutzsch, Annemarie:
"Fitzl, Fitzlstengel, bist so schee wie an Engel ..."
Heimatbote 26(1993),12 Ablage
Orte: Bayreuth: Bayreuth (Umgebung):
weitere Stichwörter: Fitzeln: Pfeffern: Brauchtum: Neujahr:



Leutzsch, Annemarie:
Mit Äpfel, Nüss' und Hutzelbrot ... (Bayreuther Land)
Heimatkurier 29(1996),11 Ablage
Orte: Bayreuth: (Umgebung):
weitere Stichwörter: Advent: Weihnachten: Essen:



Lenker, Richard:
Sind die Kreuzsteine nur Sühnezeichen für einstmals begangene Verbrechen?
Aus der fränkischen Heimat 1978,4 Ablage
weitere Stichwörter: Kreuzsteine: Sühnekreuze:



Lederer, Wilhelm:
Die Kapitulation von Kulmbach 1806
Aus der fränkischen Heimat 1979,1 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Geschichte: 1806:



Lenker, Richard:
Auf den Spuren von Sigmund Theophilus Staden
Aus der fränkischen Heimat 1983,2 Ablage
Personen: Staden, Sigmund Theophilus:
weitere Stichwörter: Komponist: Oper: Musik:



Lenker, Richard:
Reminiszenzen an feierliche Grundsteinlegung vor 90 Jahren (Kulmbach Katholische Kirche)
Aus der fränkischen Heimat 1983,5 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Katholische Kirche:



Libor, Reinhard Maria:
Vorbild als gläubiger Mensch und als Aristokratin
Aus der fränkischen Heimat 1984,9 Ablage
Personen: Hedwig (hl.):
weitere Stichwörter: Heilige:



Lenker, Richard:
Andechs-Meranier waren Schöpfer der Stadt
Aus der fränkischen Heimat 1985,3 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Lenker, Richard:
Jakobskirchen markieren Wege zu den Gnadenorten
Aus der fränkischen Heimat 1985,6 Ablage
Personen: Jakob (hl.):
Orte: Kulmbach (Umgebung):
weitere Stichwörter: Wallfahrten:



Lenker, Richard:
Johanniter spielten einst bedeutende Rolle (Limmersdorf)
Aus der fränkischen Heimat 1988,2 Ablage
Orte: Limmersdorf:
weitere Stichwörter: Kirche:



Lenker, Richard:
In vier Wochen von Rinteln bis nach Coburg (Ludwig Boclo)
Aus der fränkischen Heimat 1988,5 Ablage
Personen: Boclo, Ludwig:
Orte: Obermain: Mainleus:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Lenker, Richard:
Kulmbacher Bürger waren als Schürfer tätig
Aus der fränkischen Heimat 1989,2 Ablage
Orte: Münchberg: (Umgebung): Kulmbach:
weitere Stichwörter: Bergbau: Plassenburg:



Lenker, Richard:
Gang durch die wechselvolle Geschichte
Aus der fränkischen Heimat 1989,3 Ablage
Orte: Kulmbach: Unterdornlach:



Lenker, Richard:
Gotteshaus als Zentrum einer Burg des Glaubens
Aus der fränkischen Heimat 1989,5 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Petrikirche:



Lederer, Wilhelm:
Verbindung zwischen Hygiene und Kommunikation (Kulmbach Bäder)
Aus der fränkischen Heimat 1990,12 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Bad:



Lenker, Richard:
"Jetzt geht es uns aber so schlecht" (1866)
Aus der fränkischen Heimat 1992,3 Ablage
weitere Stichwörter: Geschichte: 1866:



Lenker, Richard:
In der Fronfeste regierten die Folterknechte
Aus der fränkischen Heimat 1992,8 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Bauernkrieg: Plassenburg:



Lenker, Richard:
St. Petri: Grablege für Hohenzollern
Aus der fränkischen Heimat 1992,12 Ablage
Personen: Hohenzollern (Geschlecht):
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Petrikirche:



Lenker, Richard:
Unersetzliches Kulturgut aus dem Jahr 1774
Aus der fränkischen Heimat 1993,10 Ablage
Orte: Zettlitz:
weitere Stichwörter: Flurnamen:



Lenker, Richard:
"Hassartspiele für immer verboten" (Kulmbach)
Aus der fränkischen Heimat 1993,11 Ablage
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Verordnungen: Bekanntmachungen:



Lang, Holger G.:
Ansbach St. Johannis. 3. überarb. Aufl.
München 1999 (Schnell Kunstführer : Nr. 1626)
Orte: Ansbach:
weitere Stichwörter: Stadtpfarrkirche Sankt Johannis:



Luther, Klaus:
Heinrich von Buz – Zeitgenossen nannten ihn den „Bismarck der deutschen Maschinenindustrie“
Aus: Unternehmer – Arbeitnehmer ZA 374
Orte: Augsburg:
Personen: Buz, Heinrich von:
weitere Stichwörter: Maschinenbau: MAN:



Lindner, Pauline:
Von der Kaiser- zur Kulturpfalz
Fränkischer Sonntag 10.1.2004 ZA 423
Orte: Forchheim:
weitere Stichwörter: Kaiserpfalz: Burg



Loscher, Horst:
Der Dichter des Ruhrgebiets - ein Bayreuther (Max von der Grün)
In: Heimat-Kurier. 39 (2006),3
Personen: Grün, Max von der:
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Literatur: Einwohner:



Lang, Rudolf Walter (Hrsg.):
Zeiten und Menschen im Spiegel der Anekdote
Stuttgart o. J.
Personen: Albert von Sachsen-Coburg und Gotha: Erhard, Ludwig: Karl der Große: Liszt, Franz: Rückert, Friedrich: Virchow, Rudolf:
weitere Stichwörter: Anekdote: Wein:



Lindner, Pauline:
Die Suche nach den Zaubergärten (Johann Baptist von Spix, Carl Friedrich Philipp von Martius)
in: Fränkischer Sonntag 2009, August, 22./23. ZA 455
Personen: Spix, Johann Baptist von: Martius, Carl Friedrich Philipp von:
Orte: Brasilien:
weitere Stichwörter: Reisebericht:



Lindner, Pauline:
Ignaz Bing, der Unternehmer (Binghöhle)
in: Fränkischer Sonntag 2009, September 19./20. ZA 459
Personen: Bing, Ignaz:
Orte: Streitberg: Binghöhle:
weitere Stichwörter: Höhle: Spielzeug:



Literatur, Leben und Leiden Goethes : Bastis Basiswissen
Mainz 2009
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von: Berlichingen, Götz von:
Orte: Weimar:
weitere Stichwörter: Götz von Berlichingen: Literatur:



Lindner, Pauline:
Die Seekuh machte ihn unsterblich
Fränkischer Sonntag 5./6. 12. 2009 ZA 471

Personen: Steller, Georg Wilhelm:
weitere Stichwörter: Naturforscher: Forschungsreisender: Expedition: Seekuh:



Lindner, Pauline:
Hoch begabt, weiblich, jüdisch links (Emmy Noether)
In: Fränkischer Sonntag 30.04.2010 479
Personen: Noether, Emmy:
weitere Stichwörter: Mathematik: Algebra:



Leisentritt, Ludwig:
Der Fortschritt hieß "Meekuh" (Mainschifffahrt)
in: Fränkischer Tag 2010. 02.09 ZA 490
Orte: Main:
weitere Stichwörter: Schifffahrt: Treidelschifffahrt:



Lienhardt, Anna:
Stille Zeugen persönlicher Geschichten (Gößweinstein Wallfahrtsmuseum)
Fränkischer Tag 6./7.1.2011 ZA 501
Orte: Gößweinstein:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Museum: Wachsfiguren:



Lechner, Konrad:
Steigerwald Panoramaweg. Fernwanderweg
Niederkassel 2010 (Hikeline-Wanderführer)
Orte: Steigerwald:
weitere Stichwörter: Wanderführer:



Lindner, Pauline:
Eine Fantasie auf Schloss Fantaisie (Jean Paul)
in: Fränkischer Sonntag 2011,16.,17.4. ZA 515
Personen: Paul, Jean:
Orte: Fantaisie: Donndorf:
weitere Stichwörter: Literatur:



Lapp, Otto:
Ein Traum in Dreck (Höhlen)
in: Fränkischer Tag 4. 7. 2011 ZA 518
weitere Stichwörter: Höhlen:



Lange, Ute: Holzhausen, Jürgen:
Moore der Rhön
Veitshöchheim 2010
Orte: Rhön:
weitere Stichwörter: Moore: Naturschutz:



Lotz, Wolfgang (Hrsg.):
Deutsche Postgeschichte. Essays und Bilder
Berlin 1989
Personen: Thurn und Taxis:
Orte: Preußen:
weitere Stichwörter: Reisen: Karten: Briefmarken: Briefe: Nationalsozialismus: Post:



Litzfelder, Matthias:
Höhlenkunst aus der Steinzeit
in: Fränkischer Tag 23. 7. 2011 ZA 525
Orte: Bamberg (Lkr.):
weitere Stichwörter: Höhlen: Kunst: Erotik: Frühgeschichte:



Lange, Thomas:
Bollwerke, die Kanonen trotzen (Festung Kronach)
In: Fränkischer Tag 13. 12. 2011 ZA 554
Orte: Kronach:
weitere Stichwörter: Festung: Burg:



Lapp, Otto:
Brunzverreck! Dialekt basst scho!
In: Fränkischer Tag 28.2.2012 ZA 566
weitere Stichwörter: Asterix: Mundart:



Litzfelder, Matthias:
Der Verleger des Erfinders von Winnetou
In: Fränkischer Tag 25./26.2.2012 ZA 567
Orte: Bamberg
Personen: May, Karl: Schmid, Lothar
weitere Stichwörter: Verlag: Karl-May-Verlag:



Löwisch, Reinhard:
Selbst Majestäten gaben sich die Ehre (Fränkische Schweiz)
In Fränkischer Tag 16. 3. 2012 ZA 569
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Reisebericht: Besucher: Fremde:



Löwisch, Reinhard:
Felsmassen und schauerliche Täler (Fränkische Schweiz)
In: Fränkischer Tag 23. 8. 2012 ZA 588
Orte: Fränkische Schweiz: Muggendorf:
Personen: Spencer, Edmund:
weitere Stichwörter: Reisebericht



Lütkehaus, Ludger:
Blutspur durch die Jahrhunderte (Karlheinz Deschner)
In: Die Zeit 2013. Nr. 13 ZA 612
Personen: Deschner, Karlheinz:
weitere Stichwörter: "Kriminalgeschichte des Christentums": Christentum: Kritik: Atheismus:



Lobe, Jochen:
Ballade mit Fahrrad + VW
ZA 1,31
Orte: Bayreuth:
weitere Stichwörter: Universitätsbibliothek: Lyrikmotiv:
Selbst Goethe war begeistert : der Dichterfürst streifte drei Mal durch das Fichtelgebirge
ZA 1,32
Orte: Fichtelgebirge:
Personen: Goethe, Johann Wolfgang von:



Lauterbach, Hans:
Mit Herrn Androphilus durch das Bayreuther Land
ZA DINA4: 45
Orte: Bayreuth: (Umgebung):
Personen: Androphilus (Pseud.):
weitere Stichwörter: Reisebeschreibung:



Litzlfelder, Matthias: :
Playmobil kann die Welt erklären
In: Fränkischer Tag. 66.4.2014. ZA 655
weitere Stichwörter: Spielzeug: Playmobil:



Lösch, Andreas:
Die Wölfe aus dem Steigerwald
In: Fränkischer Tag. 16./17.1.2016. ZA 754
Orte: Steigerwald:
weitere Stichwörter: Wolf:



Lang, Stefan:
Höhlen in Franken. Ein Wanderführer in die Unterwelt der Hersbrucker Schweiz und des Oberpfälzer Jura
Nürnberg 2002
Orte: Fränkische Schweiz: Oberpfälzer Jura: Pegniz: Veldensteiner Forst: Maximiliansgrotte: Happurg:
weitere Stichwörter: Höhle:



Lux, Susanne:
Reinheitsgebot in Bamberg (Bier 1489)
in: Fränkischer Tag. Fränkischer Sonntag 16./17.04.2016. ZA 776
Orte: Bamberg:
weitere Stichwörter: Bier: Reinheitsgebot:



Lenk, Leonhard:
Bayerns erste Hohe Schule. Vor 500 Jahren wurde die jetzige Universität München in Ingolstadt eröffnet
In: Unser Bayern. 21 (1972), 6
Orte: Ingolstadt:
weitere Stichwörter: Universität:



Lenk, Leonhard:
Augsburg, die Stadt der Bürger
In: Unser Bayern. 25 (1976), 3
Orte: Augsburg:



Lux, Wilhelm:
Eine vergessene fränkische Dichterin. Vor 100 Jahren starb Emma von Suckow
In: Unser Bayern. 25 (1976), 4
Personen: Suckow, Emma von:



Leusch, Frank T.:
Zwiespalt zur Füßen der Plassenburg. Städtebauliche Ensembles in Bayern. 9. Die Stadt Kulmbach
In: Unser Bayern. 25 (1976), 5
Orte: Kulmbach:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Lübbeke, Wolfram:
Eine wohlgebaute Stadt am Main, Städtebauliche Ensembles in Bayern. 10. Die Stadt Haßfurt
In: Unser Bayern. 25 (1976), 8
Orte: Haßfurt:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Lübbeke, Wolfram:
Residenzstadt unter der "fränkischen Krone". Städtebauliche Ensembles in Bayern. 11. Coburg
In: Unser Bayern. 25 (1976), 10
Orte: Coburg:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Lampl, Sixtus:
Urbane Qualitäten auf der Insel. Städtebauliche Ensembles in Bayern. 12. Lindau im Bodensee
In: Unser Bayern. 25 (1976), 12
Orte: Lindau:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Lampl, Sixtus:
So musizierte man in Ebrach. Von der Musikkultur einer fränkischen Barockabtei
In: Unser Bayern. 26 (1977), 6
Orte: Ebrach:
weitere Stichwörter: Musik: Geschichte:



Lampl, Sixtus:
Tassilos Gründung. Bayern und das Stift Kremsmünster
In: Unser Bayern. 26 (1977), 7
Orte: Kremsmünster:
Personen: Tassilo III. (Herzog von Bayern):
weitere Stichwörter: Kloster:



Lampl, Sixtus:
Herzstelle bayerischen Wesens. Städtebauliche Ensembles in Bayern 16. Altötting
In: Unser Bayern. 27 (1978), 4
Orte: Altötting:
weitere Stichwörter: Wallfahrt: Städtebau:



Leisentritt, Ludwig:
Der Hexenwahn hielt lange an
In: Fränkischer Tag 4.1.2017 ZA 798
Orte: Zeil:
weitere Stichwörter: Hexenverfolgung:



Lenk, Leonhard:
Bayerischer Lebtag in der Nazizeit. Lage und Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte
In: Unser Bayern. 27 (1978). Nr. 11
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus:



Lübbeke, Wolfram:
Der Weinberg des Königs. Städtebauliche Ensembles in Bayern. 18. Königsberg und Unfinden
In: Unser Bayern. 28 (1979). Nr. 1
Orte: Königsberg i. Bay.: Unfinden:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Lübbeke, Wolfram:
Von der Römerzeit zur Gründerzeit. Städtebauliche Ensembles in Bayern 20. Aschaffenburg
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 2
Orte: Aschaffenburg:
weitere Stichwörter: Städtebau: Geschichte:



Lenk, Leonhard:
Ohne Wittelsbach kein Bayern. Das Haus Wittelsbach 1. Von den Anfängen bis zum großen Maximilian. 2. Ein Mantel, prächtig drapiert. Aufstieg und Ende der Monarchie in Bayern
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 5.6
Orte: Bayern:
Personen: Wittelsbach (Haus):
weitere Stichwörter: Geschichte:



Lampl, Sixtus:
Terra Benedictina. Vom Wirken der Benediktiner in Bayern
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 9
weitere Stichwörter: Benediktiner: Orden:



Lenk, Leonhard:
Nördlingen ist Nördlingen geblieben. Der Weg einer alten Reichsstadt ins 20. Jahrhundert
In: Unser Bayern. 29 (1980). Nr. 10
Orte: Nördlingen:
weitere Stichwörter: Reichsstadt



Lampl, Sixtus:
Die feste Fürstenstadt. Städtebauliche Ensembles in Bayern. 22. Amberg
In: Unser Bayern. 30 (1981). Nr. 10
Orte: Amberg:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Lübbeke, Wolfram:
Markgräfliche Stadtkultur in Mittelfranken. Städtebauliche Ensembles in Bayern. 24. Ansbach
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 2
Orte: Ansbach:
weitere Stichwörter: Städtebau: Geschichte:



Lenk, Leonhard:
Ein Freiheitsmythos mit Widersprüchen. Vor 150 Jahren: das Hambacher Fest vom 27. Mai 1832
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 5
Orte: Hambach:
weitere Stichwörter: Hambacher Fest: Geschichte 1832:



Lenk, Leonhard:
Der Erneuerer des katholischen Bayern. Vor 150 Jahren starb Johann Michael Sailer
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 5
Personen: Sailer, Johann Michael:
weitere Stichwörter: Pädagogik: Erziehung: Theologie:



Leitschuh, Friedrich:
Schloss Seehof
Typoskript Sammlung Müller Memmelsdorf 2004. Aus: ? 1914
Orte: Memmelsdorf: Seehof:
weitere Stichwörter: Geschichte: Garten: Schloss:



Lamb, Carl: Fink, Alois:
Fränkische Barockgärten
In: Unbekanntes Bayern. 5 (1960)
Orte: Memmelsdorf: Seehof: Gaibach: Veitshöchheim: Pommersfelden:
weitere Stichwörter: Geschichte: Garten: Schloss:



Litzfelder, Matthias:
Fränkische Familiensaga im Film (Dassler-Brüder)
In: Fränkischer Tag 13./14.04.2017 ZA 809
Orte: Herzogenaurach:
Personen: Dassler, Adolf: Dassler, Rudolf: Dassler (Familie):
weitere Stichwörter: Film: Adidas: Puma: Sportartikel: Sportschuhe:



Laage, Philipp:
Deutschland, deine Schweizen!
In: Fränkischer Tag 1./2.04 ZA 812
Orte: Schweiz (Name): Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Landschaft:



Leitlein, Johannes: Öhler, Andreas:
"Trost ist nie banal" (Anselm Grün). Interview
In: Die Zeit. 12.04.2017 ZA 815
Orte: Münsterschwarzach:
Personen: Grün, Anselm:
weitere Stichwörter: Spiritualität:



Lang, Adolf:
Von der Zisterze zur Stadt. Aus der 850jährigen Geschichte Heilsbronns
In: Unser Bayern. 31 (1982). Nr. 7
Orte: Heilsbronn:
weitere Stichwörter: Hohenzollern: Kloster:



Lenk, Leonhard:
Das Ende des Landtags. Die Folgen der "Machtergreifung" von 1933 in Bayern
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 1
Orte: Bayern: München:
weitere Stichwörter: Nationalsozialismus: Geschichte 1933:



Lampl, Sixtus:
Das Stift und die Rasterstadt. Städtebauliche Ensembles in Bayern. 27. Waldsassen
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 7
Orte: Waldsassen:
weitere Stichwörter: Städtebau: Geschichte:



Lampl, Sixtus:
Das Gloria der Denkmalorgeln in Bayern. Von historischen Werken, die noch jubeln oder wieder jubeln möchten
In: Unser Bayern. 32(1983). Nr. 12
Orte: Ebrach:
weitere Stichwörter: Orgel:



Lenk, Leonhard:
"Es hört nit jedermann gerne die Wahrheit." Johannes Turmair, genannt Aventinus, starb vor 450 Jahren
In: Unser Bayern. 33 (1984). Nr. 1
Personen: Aventinus, Johannes:



Lenk, Leonhard:
Löwe und Adler. Bayern und Tirol im historischen Wechselspiel
In: Unser Bayern. 33 (1984). Nr. 8
Orte: Bayern: Tirol:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Lübbeke, Wolfram:
Stratographie eines Stadtdenkmals. Städtebauliche Ensembles in Bayern 30. Erlangen
In: Unser Bayern. 34 (1985). Nr. 1
Orte: Erlangen:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Lübbeke, Wolfram:
Wiedergeburt der Altstadt vor den Toren. Städtebauliche Ensembles in Bayern 31. Gartenstadt Nürnberg
In: Unser Bayern. 34 (1985). Nr. 2
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Städtebau: Gartenstadt:



Lenk, Leonhard:
Eins geworden mit der Geschichte. Augsburg. Impressionen von einer zweitausendjährigen Stadt
In: Unser Bayern. 34 (1985). Nr. 4
Orte: Augsburg:
weitere Stichwörter: Geschichte:



Lenk, Leonhard:
Die Tragik des romantischen Königs. Leben und Traum Ludwigs II. von Bayern
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 5
Personen: Ludwig II. (König von Bayern):



Lenk, Leonhard:
Herrscher und Mäzen. Ludwig I. von Bayern - ein König im Widerspruch
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 8
Personen: Ludwig I. (König von Bayern):



Lenk, Leonhard:
Ein Bürger auf dem Thron. König Max II. von Bayern - Zu seinem 175 Geburtstag
In: Unser Bayern. 35 (1986). Nr. 11
Personen: Maximilian II. (König von Bayern):



Lampl, Sixtus:
Bischofsstadt, Doppelstadt, Inselstadt. Städtebauliche Ensembles in Bayern 36. Berching
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 6
Orte: Berching:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Lenk, Leonhard:
Die älteste Stadtbibliothek. Augsburgs "Liberei" wird heuer 450 Jahre alt
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 7
Orte: Augsburg:
weitere Stichwörter: Stadtbibliothek:



Lenk, Leonhard:
Von Soldaten, die Kartoffeln pflanzen. Die unmilitärischen Seiten einer militärischen Vergangenheit
In: Unser Bayern. 36 (1987). Nr. 8
weitere Stichwörter: Militär: Soldaten:



Lenk, Leonhard:
Der Schöpfer des modernen Bayern. Vor 150 Jahren starb Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas
In: Unser Bayern. 37 (1988). Nr. 6
Orte: Bayern:
Personen: Montgelas, Maximilian Joseph von:
weitere Stichwörter: Geschichte 18./19. Jh:



Lenk, Leonhard:
Ein Bürgerkönig ohne Glanz. Ludwig III. und das Ende der Monarchie in Bayern
In: Unser Bayern. 37 (1988). Nr. 11
Orte: Bayern:
Personen: Ludwig III. (König von Bayern):
weitere Stichwörter: Geschichte 19./20. Jh.: Monarchie



Lenk, Leonhard:
Der Vater der bayerischen Kirche. Vor 1250 Jahren: Bonifatius reorganisiert die Bistümer
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 5
Orte: Bayern:
Personen: Bonifatius (Heiliger):
weitere Stichwörter: Bistum: Kirchengeschichte 7./8. Jh.



Lenk, Leonhard:
"Ein mächtiges Gefühl der Freyheit". Bayern und die Französische Revolution von 1789
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 7
Orte: Bayern: Frankreich:
weitere Stichwörter: Französische Revolution: Geschichte 1789



Lampl, Sixtus:
Die Symmetrie einer Sakrallandschaft. Städtebauliche Ensembles in Bayern 38. Bad Tölz
In: Unser Bayern. 38 (1989). Nr. 8
Orte: Bad Tölz:
weitere Stichwörter: Städtebau: Geschichte:



Lenk, Leonhard:
"Kein Adler, aber ein klarer Kopf". Vor 100 Jahren starb Georg Arbogast Frhr. von und zu Franckenstein
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 1
Orte: Bayern:
Personen: Franckenstein, Georg Arbogast von:
weitere Stichwörter: Politik: Geschichte 19. Jh.:



Lübbeke, Wolfram:
Die Landeskultur der Pappenheimer. Städtebauliche Ensembles in Bayern 50. Rodungsdörfer im Jura
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 3
Orte: Pappenheim (Umgebung):
weitere Stichwörter: Dorf:



Lachner, Max:
Dunkle Spuren des sündigen Sängers. War der Thannhäuser ein Franke oder ein Chiemgauer?
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 5
Personen: Thannhäuser:
weitere Stichwörter: Minnesänger:



Lenk, Leonhard:
Statthalter Bismarcks in Bayern. Der Einserjurist als Politiker: Johann Freiherr von Lutz
In: Unser Bayern. 39 (1990). Nr. 9
Orte: Bayern:
Personen: Lutz, Johann von:
weitere Stichwörter: Geschichte: Politik:



Lindgren, Uta:
Ein Kontakt- und Organisationsgenie. Bayerns innovative Köpfe: Oskar von Miller
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 1
Personen: Miller. Oskar von:
weitere Stichwörter: Technik:



Lindgren, Uta:
Erfolg mit "Abfall" von Experimenten. Innovative Köpfe Bayerns: Der Chemiker Richard Willstätter
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 3
Personen: Willstätter, Richard:
weitere Stichwörter: Chemie:



Lindgren, Uta:
Warum ein Flugobjekt abstürzt. Innovative Köpfe Bayerns: Ludwig Prandtl
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 7
Personen: Prandtl, Ludwig:
weitere Stichwörter: Fliegen: Flugzeug:



Laube, Stefan:
Ein Unikum deutscher Feiertagskultur. Das Friedensfest von Augsburg wird zum 350. Mal begangen
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 7
Orte: Augsburg:
weitere Stichwörter: Friedensfest: Reformation:



Lindgren, Uta:
Denken in Begriffen, nicht in Formeln. Innovative Köpfe Bayerns: Emmy Noether
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 9
Personen: Noether, Emmy:
weitere Stichwörter: Mathematik:



Lindgren, Uta:
Bienen sind nicht farbenblind. Innovative Köpfe Bayerns: Karl von Frisch (1886 - 1982)
In: Unser Bayern. 49 (2000). Nr. 11
Personen: Frisch, Karl von:
weitere Stichwörter: Biene:



Lindgren, Uta:
Experimente mit den X-Strahlen. Bayerns innovative Köpfe: Wilhelm Conrad Röntgen
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 3
Personen: Röntgen, Wilhelm Conrad:



Lindgren, Uta:
Vom Handwerker zum Wissenschaftler. Bayerns innovative Köpfe: Josef von Fraunhofer
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 5
Personen: Fraunhofer, Josef von:
weitere Stichwörter: Fernrohr:



Lindgren, Uta:
Die "selbstzündende" Idee. Bayerns innovative Köpfe: Rudolf Diesel
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 7
Personen: Diesel, Rudolf:
weitere Stichwörter: Dieselmotor:



Lindgren, Uta:
Experiment in der Nebelkammer. Bayerns innovative Köpfe: Werner Heisenberg
In: Unser Bayern. 50 (2001). Nr. 9
Personen: Heisenberg, Werner:
weitere Stichwörter: Atomphysik: Quantenphysik:



Lindgren, Uta:
Eintauchen in tiefste Kälte. Bayerns innovative Köpfe: Carl Ritter von Linde
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 3
Personen: Linde, Carl von:
weitere Stichwörter: Kältetechnik: Eis: Gefriertechnik:



Lindgren, Uta:
Aus Schweinfurt rollen die Kugeln. Bayerns innovative Köpfe: Friedrich Fischer
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 5
Orte: Schweinfurt:
Personen: Fischer, Friedrich:
weitere Stichwörter: Kugellager:



Löffler, Bernhard:
"Er stürzt Kirchen, raubt Altäre ..." Die Säkularisation in den Fürstbistümern Würzburg und Passau
In: Unser Bayern. 51 (2002). Nr. 8
Orte: Würzburg (Fürstbistum):
weitere Stichwörter: Säkularisation: Kirchengeschichte (19. Jh.):



Lechner, Odilo:
Krachert global. Von barocker Lust und einer ehrfürchtigen Scheu. Alt-Abt Odilo Lechner: Wir müssen Abschied nehmen vom Klischee eines christlichen Bayern
In: Unser Bayern. 52 (2003). Nr. 9
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Christentum:



Löffler, Maria:
Der Herr der Schmetterlinge (der Entomologe Georg Derra)
In: Fränkischer Tag. 2017. ZA 851
Personen: Derra, Georg:
weitere Stichwörter: Schmetterlinge:



Lübbeke, Wolfram:
Verborgene Qualitäten einer Großstadt. Städtebauliche Ensembles 42. Nürnberger Stadterweiterungen
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 2
Orte: Nürnberg:
weitere Stichwörter: Städtebau:



Lenk, Leonhard:
Der Stachel im Fleisch. Vor 175 Jahren wurde die Pfalz bayerisch - Ein Nachruf
In: Unser Bayern. 40 (1991). Nr. 11
Orte: Pfalz: Bayern:
weitere Stichwörter: Geschichte (1816):



Lenk, Leonhard:
Ein Wendepunkt in Bayerns Geschichte. Vor 175 Jahren wurde die Verfassung von 1818 verkündet
In: Unser Bayern. 42 (1993). Nr. 5
Orte: Bayern:
weitere Stichwörter: Verfassung: Geschichte (1818):



Lenk, Leonhard:
Fürst der Kaufleute, Bankier der Fürsten. Vor 500 Jahren wurde Anton Fugger in Augsburg geboren
In: Unser Bayern. 42 (1993). Nr. 6
Orte: Augsburg:
Personen: Fugger, Anton:
weitere Stichwörter: Kaufmann: Banker:



Lenk, Leonhard:
Die großen Rivalen der Wittelsbacher. Aufstieg und Fall des Geschlechts der Andechs-Meranier
In: Unser Bayern. 42 (1993). Nr. 9
Personen: Andechs-Meranier (Haus):



Lindner, Erich Dieter:
Rauten, Adler, Löwe, Schlüssel, Rad. Wenig bekannt: Die Wappen und Flaggen der bayerischen Bezirke
In: Unser Bayern. 46 (1997). Nr. 4
weitere Stichwörter: Wappen: Bezirk:



Lindgren, Uta:
Stolz auf seine Jahre in Franken. Alexander von Humboldt: Unermüdlicher Forscher, gesuchter Berater#
In: Unser Bayern. 48 (1999). Nr. 10
Personen: Humboldt, Alexander von:
weitere Stichwörter: Naturforscher:



Löwisch, Reinhard:
Die Tradition der Osterbrunnen
In Fränkischer Tag. 18.03.2019. ZA 905
Orte: Bamberg (Landkreis): Forchheim (Landkreis):
weitere Stichwörter: Osterbrunnen: Brauchtum:



Löwisch, Reinhard:
Nazis plünderten Greifenstein
In Fränkischer Tag. 20./21.07.2019. ZA 913
Orte: Greifenstein:
Personen: Stauffenberg, Claus Schenk von:
weitere Stichwörter: Widerstand: Nationalsozialismus: Attentat: Deutschland/Geschichte (1944):



Löwisch, Reinhard:
Nur eine von 192 "Schweizen".
In: Fränkischer Tag. 2019 (30.8.) ZA 941
Orte: Fränkische Schweiz:
weitere Stichwörter: Fremdenverkehr:



Linz, Claudia:
101 Sachen machen. Alles, was Du in & um Würzburg erlebt haben musst
München 2020
Orte: Würzburg: Würzburg (Umgebung):
weitere Stichwörter: Führer: Wein: Essen und Trinken: Kuriosa:





Korrekturen, Ergänzungen?


© Hans Baier 2024